M y F inance C o ac h J ahresbericht 2 016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M y F inance C o ac h J ahresbericht 2 016"

Transkript

1 Jahresbericht 2016 My Finance Coach Jahresbericht 2016

2 Seit Bestehen der Initiative Klassenbesuche My Finance Coach in Zahlen 10/ / Erreichte Schülerinnen und Schüler Seit Bestehen der Initiative / / Aktive Freiwillige Seit Bestehen der Initiative / / Partnerschulen Seit Bestehen der Initiative / / Fortgebildete Lehrkräfte 10/ / Seit Bestehen der Initiative Engagiert in 16 Bundesländern und in 18 Ländern außerhalb Deutschlands

3 Eine Idee, viele Menschen wir machen den Unterschied Grußwort André Laboul Gelebte Partizipation II Netzwerke tragen Die Menschen sehen sich heutzutage zunehmend vor finanzielle Herausforderungen gestellt. Das liegt unter anderem an der immer häufigeren Übertragung finanzieller Risiken auf die Haushalte (beispielsweise im Kredit- und Rentenwesen), an komplexeren Produkten sowie am eingeschränkten Zugang zu finanziellen Mitteln. Diese Situation macht eine höhere ökonomische Grundbildung erforderlich. Der Grundstein für eine solche Bildung muss so früh wie möglich gelegt werden. Die ökonomische Bildung von jungen Menschen ist daher ein unerlässliches Element politischer Weichenstellungen zur Bewältigung dieser großen Herausforderungen. In den letzten Jahren konnten wir ein zunehmendes Interesse an ökonomischer Bildung in Europa feststellen. Dies ist sehr viel versprechend und sorgte dafür, dass in kürzester Zeit zahlreiche Initiativen von einer breiten Palette an Interessenvertretern entwickelt wurden. Das wachsende Interesse zeigt sich nicht zuletzt in der umfassenden Beteiligung am International Network on Financial gie implementiert haben. Als INFE-Vorsitzender der OECD unterstütze ich diese Entwicklung. Diese Initiativen verfolgen alle dasselbe Ziel: Sie wollen Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft vorbereiten. Die Welt, in der junge Menschen heute aufwachsen, ist geprägt von ständigem Wandel in finanzieller, wirtschaftlicher, sozialer und demografischer Hinsicht. Aufgrund dieser sich ständig ändernden Bedingungen muss jeder mit der nötigen Sachkenntnis, Kompetenz und Motivation ausgerüstet sein, um wichtige Entscheidungen zu treffen, die eine stabile finanzielle Zukunft gewährleisten können. Diverse Studien, unter anderem die PISA-Studie der OECD aus dem Jahr 2012 (Financial Literacy Assessment), haben jedoch gezeigt, dass bei vielen Schülerinnen und Schülern große Wissenslücken in Sachen ökonomisches Grundwissen und Handeln bestehen. Das kann in späteren Jahren zu Problemen führen, wenn sie aufgrund ihres Unwissens beispielsweise eher Gefahr laufen, sich zu verschulden. ist von größter Bedeutsamkeit. Mithilfe von Klassenbesuchen, Lehrerfortbildungen und außerschulischen Formaten rüstet My Finance Coach Jugendliche mit den Faustregeln aus, mit deren Hilfe sie qualifizierte finanzielle Entscheidungen treffen und die Herausforderungen des Lebens bestmöglich bewältigen können. Ich möchte mich bei all denjenigen bedanken, die einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen Bildung junger Menschen leisten. Eltern, Lehrkräfte, Regierungsorganisationen, Verbraucherschutzorganisationen und NGOs wie My Finance Coach müssen eng zusammenarbeiten, um die jüngere Generation bei der richtigen Vorbereitung auf ihre Zukunft, einschließlich ihrer finanziellen Zukunft, zu unterstützen. Ich gratuliere dem Team von My Finance Coach an dieser Stelle herzlich für dessen herausragende Arbeit. Bündeln wir auch weiterhin unsere Anstrengungen im Hinblick auf die Verbesserung der ökonomischen Grundbildung auf der ganzen Welt. Nach dem fünften Geburtstag von My Finance Coach am 1. Oktober 2015 und dem Meilenstein von erreichten Schülerinnen und Schülern seit Bestehen der Initiative blicken wir optimistisch in die Zukunft: Wir machen einen entscheidenden Unterschied in der Frage nach ökonomischer Teilhabe Jugendlicher, nicht nur in Deutschland, sondern derzeit auch in 18 weiteren Ländern weltweit. In Deutschland sind wir mit über Klassenbesuchen und einer engagierten Freiwilligen-Community auf der Zielgeraden zu unserem sten Klassenbesuch in Wir freuen uns bei My Finance Coach besonders, Finance Coaches an Bord zu haben, die uns seit Beginn der Initiative begleiten, wie wir ebenso neue Finance Coaches gerne gewinnen. Im Namen des Teams möchte ich mich bei allen aktiven Finance Coaches aufrichtig dafür bedanken, dass sie einen wesentlichen Teil unseres Bildungsauftrags Tag für Tag realisieren und damit das Gesicht von My Finance Coach maßgeblich mitformen. pädagogischen und staatlichen Kooperationspartnern wächst anhaltend. Allen Menschen, die in diesem Bereich mit uns vertrauensvoll zusammenarbeiten, sprechen wir einen großen Dank aus. Sie sind die Multiplikatoren unserer gemeinsamen Überzeugung, dass ökonomische Grundbildung ein entscheidendes Fundament autonomen Denkens und Handelns ist. Auf unserer dritten Säule im außerschulischen Bereich existieren nun zwei Formate, die Jugendlichen über einen längeren Zeitraum die Chance geben, intensiv in ökonomische Inhalte abzutauchen. Aber nicht nur das: Sowohl der Bundeswettbewerb Finanzen als auch die Jump!-Academy fördern in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung im Team Peer-to-Peer. Beide Formate eint der Gedanke, dass wir nur im Team stark sind und gewinnen. All denen, die diesen Gedanken hier mit Leben füllen, gilt unser besonderer Dank haben wir mit zwei neuen Kooperationen unser Netzwerk ausgebaut: Mit Dr. Philip Scherenberg von dankbar für das außerordentliche Engagement und die Begeisterung unserer ersten zehn Mentoren im Rahmen der Jump!-Academy. Mit Three Coins haben wir im Frühjahr 2016 den Kick-off für eine mehrjährige Partnerschaft gefeiert, der uns zunächst auf den Launch des Serious Games CURE Runners in diesem Herbst zusteuern lässt, um im Frühjahr 2017 ein neues Training zu lancieren. Wir sehen unserer Kooperation mit anhaltender Neugier entgegen. Wir freuen uns vor allem, dass unsere Arbeit von nationalen und internationalen Bildungsorganisationen anerkennend gewürdigt wird und wir Teil des großen Netzwerks des OECD International Network on Financial Education sind. Freuen Sie sich mit uns und lesen Sie die Früchte der gemeinsamen Arbeit in unserem Netzwerk auf den kommenden Seiten und auch in Zukunft. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten My Finance Coach-Teams viel Freude dabei. Education (INFE) der OECD von europäi- My Finance Coach, die größte Initia- Ein zweiter wertvoller Baustein Die Komplizen haben wir ein eigenes scher Seite. Neben den von Entscheidungsträgern rund um den Globus entwickelten nationalen Strategien gibt es auch eine Reihe von Initiativen wie My Finance Coach, denen eine entscheidende Rolle tive für ökonomische Bildung in Deutschland, widmet sich bereits seit mehr als sechs Jahren der Aufgabe, die bestehenden Wissenslücken zu schließen. In dieser Zeit hat die Initiative bereits über eine Million Schülerinnen und Schü- Mit freundlichen Grüßen André Laboul Vize-Direktor der Direktion für Finanz- und Unternehmensangelegenheiten der OECD und Vorsitzender des internationalen OECD- Netzwerks für finanzielle Bildung (INFE) unserer Arbeit steht mit den unterschiedlichen Formaten der Lehrerfortbildung im Zentrum unserer Aufgabe, Jugendliche auf dem Weg in eine sichere und reflektierte Zukunft zu begleiten. Mit etwa fortgebildeten Lehrkräften Mentoringprogramm für die Jump!- Academy entwickelt, das der Idee Rechnung trägt, individuelle Förderung zwischen engagierten Freiwilligen und neugierig-motivierten Jugendlichen als Baustein intellektueller und persönlicher Herzliche Grüße Dr. Bettina von Jagow Geschäftsführerin bei der Vermittlung von Finanzwissen an ler erreicht. Dabei involvierte My Finance seit Bestehen der Initiative trägt die Idee Entwicklung zu leben. Wir waren über- junge Menschen zukommt, vor allem in Coach wichtige Multiplikatoren bei der nun Früchte. Das Netzwerk an Schulen, wältigt von der Vielzahl an potentiellen Ländern, die noch keine nationale Strate- Wissensvermittlung: die Lehrkräfte. Dies Lehrkräften, jungen Lehramtsanwärtern, Mentoren, und wir sind glücklich und

4 Inhalt 1 _ Experten im 2 _ Lehrerfortbildungen 4 _ Jump!-Academy Klassenzimmer 2.1 _ Neue My Finance Coach- 4.1 _ Das ist die Jump!-Academy _ Freiwilligenengagement Lehrerfortbildung _ Der zweite Jump!-Jahrgang im Überblick _ Online-Fortbildungen stellt sich vor _ Training 8: mit My Finance Coach Haushaltsplanung _ My Finance Coach unterstützt Projekte zur Förderung junger 2.3 _ Kooperationen mit Studienseminaren _ CURE My Finance Coach 7 _ Internationales 7.1 _ Die My Finance Coach- Flüchtlinge _ DANK an Finance Coaches _ Bundeswettbewerb Finanzen 5.1 _ My Finance Coach bringt CURE Runners nach Deutschland...44 Gemeinschaft im Überblick _ My Finance Coach in Brasilien _ Bundeswettbewerb Finanzen 5.2 _ My Finance Coach und 7.3 _ CYFI-Summit in Bukarest / Three Coins im Gespräch _ Global Money Week _ Impressionen Finalrunde 2015/ _ Interview mit Malte Arkona _ Ausblick 2016/ _ My Finance Coach unterwegs 8 _ My Finance Coach im Überblick 6.1 _ My Finance Coach bei der OECD-Konferenz _ Berufsorientierung mit My Finance Coach _ Viel los an der My Finance Coach-Börse _ Bericht des Fachbeirats _ Finanzen _ Unsere Partner, Förderer und Unterstützer _ Das Team _ Auf der FORSCHA _ My Finance Coach und 8.5 _ My Finance Coach schafft Impact...82 Nachhaltigkeit _ My Finance Coach auf der didacta 2016 in Köln

5 1 _ Experten im Klassenzimmer Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die ökonomische Bildung junger Leute zu fördern. Deshalb vermittelten sie auch in diesem Jahr vielen Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über den verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Allzeit bereit, stets motiviert und mit ganzem Herzen bei der Sache: Das sind die Finance Coaches

6 1.1 _ Freiwilligenengagement im Überblick Zahlen, die Eindruck hinterlassen Nein, das ist nicht irgendeine Zahl. Das ist die unglaubliche Menge an Klassenbesuchen, die Finance Coaches in diesem Jahr absolviert haben. Doch nicht nur diese Zahl spricht für die Wirksamkeit und den großen Anklang, den die Initiative findet. Viele Schulbesuche, verschiedene Schulformen, das Team von Finance Coaches... Das gesamte My Finance Coach-Jahr 2016 in Zahlen gibt es hier zu bestaunen. Schule mit niedrigster PLZ: Gymnasium Dresden-Cotta Der Klassenbesuch war eine Win-Win- Situation. Die interaktive Gestaltung der My Finance Coach-Unterrichtseinheiten ermöglicht einen direkten Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Coaches, von dem beide Seiten profitieren. Ich finde es wichtig, ihnen den nachhaltigen Umgang mit Geld zu vermitteln. Es ist ein schönes Gefühl einen Teil dazu beitragen zu können. Laura Scherf, Finance Coach, Frankfurt Ich habe heute gelernt, dass man nicht nur nach seinen Wünschen, sondern eher nach seinen Einnahmen Geld ausgeben sollte. Schüler, 15 Jahre, München Anzahl der Finance Coaches Anzahl der Finance Coaches mit mehr als 2 Klassenbesuchen 979 Finance Coaches Verteilung der Geschlechter, die Klassenbesuche gemacht haben Experten im Klassenzimmer Frauen 43 % Männer 57 % Wenn es einem gut geht, soll man der Gesellschaft etwas zurückgeben. Die Erfahrungen, die man als Coach in den Schulen macht, sind sehr bewegend. Man erlebt, wie unterschiedlich die Kinder im Hinblick auf das Thema Geld erzogen sind. Deshalb ist unser Engagement mit MFC an den Schulen so wichtig. Heiko Hering, Finance Coach, Regensburg Anzahl der Schulen 284 Verteilung der Schulformen Schulen 7 % Grundschule 21 % Gymnasium 21 % Realschule 25 % Haupt-/Mittelschule 15 % Gesamtschule 11 % Sonstige Anzahl der unterschiedlichen Orte 206 Schule mit höchster PLZ: Staatliche Regelschule Langula Wir arbeiten seit 2011 erfolgreich mit My Finance Coach zusammen. Für unsere Schüler werden Finanzund Wirtschaftsthemen anhand der guten Beispiele und mithilfe des großen Engagements der kompetenten Mitarbeiter von My Finance Coach erlebbar gemacht. Insgesamt empfinden wir die Unterrichtsbesuche von Mitarbeitern aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, verbunden mit didaktisch aufbereiteten Materialien als große Bereicherung für unseren Schulalltag und freuen uns, wenn wir diese Kooperation noch lange nutzen können. Marion Grona, Lehrkraft, Berlin Auch im 5. Jahr der Zusammenarbeit waren die Trainingseinheiten mit den Coaches von My Finance Coach gewinnbringende Stunden für unsere Schülerinnen und Schüler. Die breite Palette der ökonomischen Bildung, der Umgang mit Geld und die damit verbundenen Inhalte wurden in sehr lebensnaher Form, inhaltlich und methodisch gut aufbereitet an die Schülerinnen und Schüler herangebracht und so wurde eine tragfähige Basis für den weiteren Wirtschaftslehreunterricht in jeder Klassenstufe gelegt. K.-P. Vogel, Schulleiter GHS Bernburger Straße, Düsseldorf Basis 74 % Vertiefung und Erweiterung 26 % Verteilung Basis, Vertiefung und Erweiterung Anzahl Klassenbesuche Klassenbesuche Die Coaches haben überzeugt! Sie fanden interessierte Jugendliche vor, die durch das Modul Haushaltsplanung viel Neues erfahren haben. Dank der umfangreichen Materialien konnte ich das Thema im Unterricht später erneut aufgreifen und vertiefen. Petra Harnisch, Lehrkraft, Leipzig Verteilung der Einheiten Kaufen (T2) 20 % Haushaltsplanung (T8) 16 % Online & Finanzen (T7) 15 % Planen (T3) 13 % Sparen (T4) 11 % Umwelt und Wirtschaft (T6)10 % Umgang mit Risiken (T5) 8 % Einführung (T1) 7 % Und auch in den nächsten Jahren werden sich die Finance Coaches tatkräftig engagieren und vielen Jugendlichen ökonomisches Wissen vermitteln mit derzeit acht Trainingsmodulen, die eine Menge Spaß versprechen. So wird sich nicht nur die Zahl der Klassenbesuche Stück für Stück steigern, sondern vor allem die Menge der gecoachten Schülerinnen und Schüler, die My Finance Coach unterstützen darf und das ist es, was zählt!

7 1.2 _ Training 8: Haushaltsplanung Experten im Klassenzimmer Was kostet das Leben? Es ist Uhr. An einer Gesamtschule in Düsseldorf beginnt der Unterricht. An diesem Tag allerdings nicht wie üblich, sondern mit den Finance Coaches Eva und Philipp und dem neuen Modul Haushaltsplanung. Dieses Training ist seit gut einem Jahr im Einsatz und erfreut sich großer Beliebtheit. So auch bei den Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse in der Landeshauptstadt, die Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellten und ausführlich diskutierten. Das Training beschäftigt sich mit dem ersten Schritt in die private Selbstständigkeit und konfrontiert die Schülerinnen und Schüler dazu mit einer wichtigen Frage: Kannst du es dir leisten auf eigenen Beinen zu stehen? Wie bei allen Modulen wird die Antwort im Team erarbeitet. Während die Schülerinnen und Schüler bei der Lieblings-Wohnform andere Vorstellungen haben, sind sie sich bei einer Sache einig: Sie wollen in den eigenen vier Wänden wohnen. Selbst wenn die Wünsche bodenständig und umsetzbar klingen dass auch die kleinste Wohnung bezahlt werden muss, ist allen bewusst. Und sie wissen auch, wie man Geld verdienen kann. Mit einer Vielzahl an Ideen überraschten sie die Finance Coaches. Doch was unterm Strich blieb, schockte einen Großteil der jungen Erwachsenen. Mit so hohen Ausgaben hatten sie nicht gerechnet auch, wenn sie bei der Aufzählung an fast jeden Posten gedacht haben. Vom Make-up bis zum Fitness-Studio-Abo war alles dabei. Eva imponierte vor allem der Blick auf das Wesentliche: Ich finde stark, wie gut sich alle auskennen und an Dinge denken, die viele gar nicht auf dem Schirm haben. So wurden zum Bespiel Haushaltsutensilien als laufender Kostenfaktor genannt. Nur bei einem Thema blieb es im Klassenraum zunächst still. Die Unterscheidung zwischen Netto und Brutto warf Fragen auf, die mit Fallbeispielen aber schnell, einfach und bildhaft erklärt wurden. Kleine Rechenaufgaben forderten die Schülerinnen und Schüler und ließen sie sich noch besser ins Thema einfinden. Aber nicht nur die Jugendlichen profitierten vom neuen Training. Auch Finance Coach Philipp muss zugeben: Während der 90 Minuten konnte auch ich mein Wissen etwas auffrischen und mir bewusst machen, wie viel Geld wir am Ende eines Monats dann doch ausgeben. Dank der hohen Relevanz dieses Themas für die jungen Leute war die Motivation ungebrochen. Alle machten mit, ergänzten sich mit ihren Antworten und verließen das Klassenzimmer mit dem eindeutigen Ziel, schon bald die erste eigene Wohnung zu finden

8 1.3 _ My Finance Coach unterstützt Projekte zur Förderung junger Flüchtlinge Experten im Klassenzimmer Mit viel Selbstvertrauen in eine neue Zukunft Manchmal fehlen uns die Worte. Wenn Neben dem Verein Hilfe von Mensch zu wir nicht wissen, wie wir uns richtig Mensch hat sich auch die SchlaU-Schule ausdrücken sollen, geraten wir schnell in München die Förderung unbegleiteter in Verlegenheit. Was uns in solchen Mo- wortungsvolle Umgang mit Geld vermit- minderjähriger Flüchtlinge und Asylbe- menten fehlt, ist Selbstvertrauen. Flüchtlinge. Etwa 20 bis 30 % sind Kinder Einsatz und die Kraftanstrengungen aller telt werden soll. Sadija Klepo freut sich werber zur Aufgabe gemacht und auch Wie fühlt man sich wohl, wenn man und Jugendliche, die besonders intensive Mitarbeiter und Unterstützer von Hilfe über die Kooperation und bekräftigt im hier beteiligt sich My Finance Coach. in ein völlig fremdes Land kommt? Ein Unterstützung brauchen. von Mensch zu Mensch geehrt. Bereits Gespräch mit My Finance Coach: Unser Denn Deutschlands einzige staatlich an- Land, dessen Sprache, Kultur und Men- Der Verein Hilfe von Mensch zu seit über 20 Jahren unterstützt der Ver- Team aus qualifizierten Lehrkräften, So- erkannte Bildungseinrichtung, in der aus- schen man nicht kennt. In dieser Situ- Mensch hat es sich mit seinem Pro- ein Flüchtlinge und Migranten. Wir ha- zialpädagogen und studentischen Tuto- schließlich Flüchtlinge ab 16 Jahren zur ation befinden sich rund 60 Millionen jekt K.O.M.M.mit! zur Herzenssache ben schon 1992 mit der Gründung un- ren wird durch My Finance Coach ideal Schule gehen, will diesen den Zugang zu gemacht, diese unbegleiteten minder- seres Vereins erkannt, dass wir alle mit ergänzt. Das Verständnis ökonomischer jährigen Flüchtlinge und jungen Asylbe- gebündelten Kräften anpacken müssen. Zusammenhänge ist unverzichtbar für die Fortsetzung nächste Doppelseite werber bestmöglich auf eine Zukunft in Nur so bekommen Flüchtlinge und Mig- Teilhabe an unserer Gesellschaft und da- Deutschland vorzubereiten. Die Basis ranten die Chance, ihr ganzes Potential her auch für Flüchtlinge und Migranten des Projekts bildet ein einzigartiges, in- zu entfalten, erklärt Klepo. Auch My Fi- sehr wichtig. Letztlich vereint uns ein Ziel: tegratives Konzept: Es umfasst die Be- nance Coach möchte hierzu einen Bei- die Jugendlichen durch Bildung auf eine reiche Schule, Freizeit und kulturelle In- trag leisten und unterstützt das Projekt Zukunft in Deutschland vorzubereiten. tegration. K.O.M.M.mit! des Vereins. Die Coaches Für ihr selbstloses Engagement für so- sind stolz darauf, wertvolle Hilfe leisten zial benachteiligte Menschen wurde die zu können: mit den Klassenbesuchen, in Geschäftsführerin des Münchner Vereins denen jungen Flüchtlingen der verant- Sadija Klepo bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie bekam diese Auszeichnung zwar für sich persönlich, aber sie sah damit eindeutig den

9 1.3 _ My Finance Coach unterstützt Projekte zur Förderung junger Flüchtlinge Fortsetzung Experten im Klassenzimmer schulischer Bildung ermöglichen. Wenn es um die Vermittlung von wichtigem ökonomischen Grundwissen geht, unterstützen Finance Coaches wie immer freiwillig. Ihr Besuch in den Klassen der Flüchtlings- und Migrantenkinder kommt gut an, denn der Wissensdurst ist groß: In einer sehr ruhigen Klassenatmosphäre trafen wir auf extrem lernbereite und wissbegierige Jugendliche, beobachtete Belohnung sind diese Zahlen: Nahezu hundert Prozent der Schülerinnen und Schüler bestehen die Abschlussprüfung. Sie verlassen die SchlaU-Schule mit einer guten schulischen Bildung und einer sprachlichen Kompetenz, die ihnen das Selbstvertrauen gibt, ihrer Zukunft im neuen Land sicher entgegenzublicken. Doch die große Anzahl der jungen Flüchtlinge fordert die enge Zusammenarbeit vieler Akteure. Die SchlaU-Schule und der Verein Hilfe von Mensch zu Mensch sind nur zwei Beispiele für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen und Migranten im schulischen Bereich. Darüber hinaus werden diese an vielen Schulen in den Regelunterricht integriert. An wieder anderen Schulen werden die Flüchtlinge mit Fokus auf die Sprachförderung in speziellen Klassen für sechs bis zwölf Monate gezielt unterrichtet, anschließend werden sie in die regulären Klassenverbände integriert. Ob in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen oder Bayern deutschlandweit in allen Schulklassen und überall dort, wo die Vermittlung von ökonomischem Wissen gewünscht ist, unterstützt My Finance Coach gern. Denn es gibt noch viele Schülerinnen und Schüler, deren Selbstvertrauen einen kleinen Anstoß braucht. Und wo lohnt es mehr zu helfen als da, wo es um die Zukunft vieler junger Menschen geht. Finance Coach Michael Heim. Auch Nicole Hösl und Thomas Borrmann finden den Besuch der SchlaU-Schule immer wieder spannend. Die Unterrichtsmaterialien können meist nicht 1:1 übernommen werden. Wir nehmen sprachliche und inhaltliche Anpassungen vor, damit wir den Unterricht auf die Zielgruppe zuschneiden können, erklärt Thomas Borrmann. Besonders berührend seien die Geschichten, die die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern von ihrer Heimat erzählen. Für Nicole Hösl sind die Klassenbesuche daher eine Bereicherung. Sie sagt: Wir dürfen hier in Welten eintauchen, die einen zum Nachdenken anregen und viele Selbstverständlichkeiten aus unserem Alltag immer wieder relativieren. In der SchlaU-Schule werden insgesamt rund 300 junge Flüchtlinge in 20 kleinen Klassen unterrichtet und individuell betreut. Die Inhalte orientieren sich an den Lehrplänen der Regelschulen, sind aber flexibler gestaltet und entsprechend der Lernfortschritte anpassbar. Auch außerhalb des Klassenzimmers setzt die Schule sich maßgeblich für die Förderung junger Geflohener ein, was 2016 mit dem Wirkt-Siegel von PHINEO belohnt wurde. Doch die größte

10 Sylke Achtermann Nursen Acil Ulrich Ackermann Arso Ahmadzei Maximilian Ahrens Nihat Akar Celine Alagati Samantha Althammer William Alvarez Sanda Angelus Manuela Antonius Julia Apostel Matthias Archut Angelika Arentz Stephanie Aschauer Maria Assel Jessica Augustin Roland Ausfelder Sabrina Axenbeck Oktay Ayhan Tobias Babic Justus Bachert Eva Backes Christian Baer Ronja Bahr Simon Bähr Mark Balsam Richard Banfield Nicolas Banholzer Alexander Barg Konstantin Barrmeyer Clemens Barthel Dominik Bartl Jeannine Bartmann Daniela Bastian Felix Batsching Wolfgang Bauer Bert-Siegmar Bauers Louisa Baumann Felix Baumgarte Jörg Bausenhart Jana Bauske Frank Bauz Monika Bayr Roland Beck Kevin Becker Franziska Christina Becker Melanie Behne Leonard Benning Arne Benzin Martin Benzler Anna-Karina Berels Volker Bergen Max Bergengruen Claudia Berggrün Patrick Bergmann Philipp Berkel Jürgen Berndt Sven Bernlöhr Ingo Bertram Patricia Betz Anton Betzl Wencke Beyreuther Erika Biedlingmeier Elisabeth Bieler Uwe Biergans Maximilian Biersack Kai Bigge Antonia Binder Marc Oliver Birmans Dunja Birnbreier Gerhard Bischof Christian Bischoff Rüdiger Bitsch Axel Bitzer Engelbert Blabsreiter Carina Blenninger Martin Blücher Marlies Blüschke Martin Bochmann Andreas Bock Janine Bock Patrick Bodtländer Klaus Bodusch Marco Boeser Thomas Bohner Frank Bonitzki Remo Börner Thomas Borrmann Hendrik Bothe Heike Botzler David Brandl Brigitte Brankowitz Florian Braun Michel Braun Martin Braxenthaler Aydan Brenndörfer Jennifer Breuer Kristina Brixius Jan Broll Wolfgang Brönauer Tobias Brugger Kathrin Brumme Marina Buchberger Stefan Buchholz Bernhard Buchner Nicole Buchner Sebastian Büchse Heiko Bullinger Dirk Bünger Elke Burgmayer Karl-Heinz Buth Hubert Buxeder Michael Cebulsky Katharina Cera Robert Ciolek Dominik Claßen Peggy Colditz Michela Coppola Martin Cornelius Christian Damschke Svea Johanna Dannemann Maria Dannfald Thimo Deckelmann Horst Dede Thorsten Deichmann Kaspar Delahaye Carina Depner Ursula Deschka Ralf Deseniss Gabriela Dick de Sousa Guimaraes Alina Dickhut Karin Dieckhöfer Thomas Diete Kristina Dietl Sebastian Dill Raphael Dimpfl Philipp Distl Yesim Dogan Gisela Dohmen Matthias Dolderer Philipp Dörrie Christian Drubba Lena-Marie Duensing Thorsten Dulitz Anja Dumler Robert Ebner Alexander Eckhardt Philipp Eder Kai Eggers Tatjana Egorov Elena Ehrmanntraut Frank Eifling Stefan Einert Thorben Eisenbeiß Albrecht Eisenreich Marie Eizenberger Francis El Mourabit Andrei Elovskikh Ingo Erben Mahdi Erfani Adrian Ergotic Christian Essel Jan Esser Lutz Fähndrich Sabrina Fahrig Luisa Falasz Sebastian Fangrat Rüdiger Farkas Thomas Faust Lena Fauteck Felix Fechner Andrea Felger Lucia Ferstl Theresa Fessler Rainer Feßler Daniel Fey Brit Fiedler Mela Fiedler Junior Finance Coach Christian Fischbeck Martin Fischer Simone Fischer Martin Fischer Felix Fischer Tobias Fischer-Trageser Nicole Fitschen Thorben Flämig Jawed Formuli Caroline Forster Florian Forster Christof Fraunhofer Claudia Frenzel Michael Freudenberg Carolin Melanie Frey Kirsten Fricke Kai Friemel Gerhard Friemelt Maria Fröde Manfred Fromberger Miriam Fröschle Oliver Fuchs Tanja Fuchsluger Ingolf Gäbel Natalie Gach Claudia Gaganis Peter Galdia Mikaela Gallon Malcolm Gammisch Stefan Ganslmaier Denise Gärtner Volkmar Gärtz Karl-Leo Gäs Frank Gast Alexander Gebauer Gerhard Geidobler Christine Geier Thomas Geisbüsch Delia Geissler Katrin Gerleigner Gerke Gersema Lina Ghosh Frank Gickeleiter Jessica Gielißen-Scholz Nina Gigil Michaela Gigl Bärbel Girardin Celina Gisch Josef Gleissner Thomas Glockshuber Simone Gmeiner Ursula Gnauck Jennifer Göhner Franziska Goldbach Olaf Goldmann Sarah Göllnitz Nils Gorges Simone Gornig Christiane Gothe Andy Gottwald Florian Gottwald Vanessa Graf Susan Graichen Nicole Grefe Oliver Grieser Philipp Grobholz Alexandra Gronkowski Elke Groß Marleen Grossien Reyk Grudzinski David Grünbaum Sonja Grundmann Danny Gruner Mark Grützmacher Jennifer Gsenger Cornelia Gstattenbauer Petra Guland Markus Güldenpfennig Thomas Guyot Oliver Haberkorn Florian Hackbart Heiko Hagedorn Sabine Hagen Christian Ernst Dieter Hahn Christian Hahn Viktoria Hajas Franziska Haller-Hesse Nico Hanelt Kerstin Hanke Alexander Hansen Carina Harding Gerd Hartung Helena Hasberg Steffen Haumann Michael Haus Barbara Häuser Hubert Häusler Kristina Haussen Martin Hebertinger Kai Hebestadt Manuela Heigl Michael Heim Petra Heine Heiko Heinen Harald Heiner Robert Heinlein Maren Heinsch Franziska Heitzer Anke Heiwig Bernd Hellmich Ferdinand Henke Christian Johannes Henrich Petra Henseleit Stefan Hensen Anja Hentschel Dominic Herbst Heiko Hering Christine Hermann Brigitte Herrmann Dirk Herrmann Nicole Herrmann Heike Herwig Simon Herzog Günter Hess Maria Hesse Michael Heusner Felix Heyd Charlotte Hickey Joachim Hiebsch Ivo Hillesheim Dirk Hillmer Mandy Hilmer Martin Hinderer Karolina Hins Marie-Madlen Hinsching Christian Hirn Arne Hitschke Martina Hitz Franziska Hobohm Lodewyk Hoegler Anett Hoffmann Rainer Hofmann Gerhard Hofmann Christopher Hohlbaum Annika Hohmann Vincent Höhn Franziska Holler Michael Hollerbuhl Martin Honerla Steffen Horn Maximilian Horn Nicole Hösl Petra Huettemann Michael Hugger Florian Hüneburg Ann-Kristin Hunstiger Markus Ibele Roland Ibrean-Dobry Isabel Imhof Benjamin Imtiaz Theresa Ingerl Lea-Victoria Jablowski Elisa Jäger Nadja Jäger Peggy Jahnke Lea Alina Jansen Tamara Jäschke Thomas Jebsen Bernd Jenicek A n d r e a s Jeromin Nils Joachim Denise Johannsen Christian John Juliane John Reinhard Jung Katrin Jürgens Oliver Kahn Judith Kahnert Peter Kamionka Klaus Kammer Nicole Anja Kampczyk Sören Kandt Denny Kaninck Marie K a r a s Mashid Karimi Christopher Karwetzky Lutz Käseberg Kristina Kässler-Fallak Thomas Kaufmann Heike Kayser Angela Keck Burkhard Keese Stefan Keiber Bianca Kelldorfner Christian Keller Thomas Keller Michael Sebastian Kemnik Undine Kempe Pia Kempis Maik Keppel Andreas Kern Matthias Kern T h o m a s K e t t e r Cathleen K i e r s c h Semih Kilic Mustafa Killik Steffen Kittel Christian-Titus Klaiber Katinka Klebow Andreas Ben Kleinschmidt Carmen Klischke Stefanie Klooz Dieter Klose Hartmut Klug Henning Klug Dawid Kmiotek Pia Knabe Ines Knappe 1.4 _ DANK an Finance Coaches Melanie Knoblich Steffen Knobloch Olaf Knobloch Tobias Knopp Laura Knuppertz Markus Koch Petra Koch Dirk Köcher Martin Köck Saskia Koens Marc Koglin Matthias Kohlbauer Lars Kohlenberg Timo Köhler Heike Koltermann Gregor Kondla Eduard König Florian Königs Ralf Kontny Constanze Kopf Astrid Köppe Kathrin Köppl Michael Korac Burkhard Kortenbrede Wolfgang Kosche Nele Kosian Michael Kowar Simon Kratzer Malte Kraus René Alexander Krause Verena Kräuter Dieter Krebs Eva Kreibohm Janine Ein starkes Team Kreisel Julian Krieg Frauke Krohn Marc Krueger Maximilian Krug Johanna Krug Andi Kübrich Fringo Kuenemund Carina Kuhlmann Jörg Kuhlmann Leonhard Ein weiteres erfolgreiches Jahr voller Klassenbesuche ist vorbei. My Finance Coach sagt Kühne-Hellmessen Jennifer Künstle Dominique Küpper Andrea Kursawe Erman Kusalan Franziska Küster Viana Küsters Nicole Labahn Hans-Joachim Laich Tanja Lang Danke! an alle Finance Coaches für ihren Helmut Lang Joachim Lange Dirk Lapaz Dis Marianne Einsatz und ihr tatkräftiges Engagement! Lassen Sascha Laudenklos Francesca Le Axel Leckebusch Ralph Lehmann Willi Leibner Michael Leibrandt Charlin Leinemann Dennis Lenkeit Natalya Leton Friederike Lichtenegger Petra Liebscher Nina Liedel Peter Liegener Sebastian Lietz Oliver Lietzau Christiane Link Birgit Linner Merret Lippmann Claudia Lißner Frank Lobemeier-Sander Claudia Lochert Thomas Lodahl Anja-Eugenie Lolies Marcel Löser Stavros Loukidis Thomas Loy Siwan Lu Martin Lubojanski Joachim Lueck Andreas Luelff Sebastian Lukas Irena Lukic Patrick Lunkenheimer Oliver Lutz Elisabeth Lux Wolfgang Mahler Katarina Mai Tobias Maier Antonina Maiseenko Thorsten Malzer Dennis Mao Heiko Markert Isabell Martin Tim Marx Kenan Marzell Ulrike Masuhr Marcus Mattheis Rainer Matzke Doreen Maul Christian Mayer Sascha Mayer Christin Medak Christopher Mehnert Karin Mehnert Markus Meissner Daniel Mellitzer Matthias Menke Marie-Luise Mentzel Fabian Mertner Marieluise Merz Caroline Meschke Manuel Mesterharm Robert Mickel Kerstin Micklei Lars Mielke Steffen Mikiforow Anke-Ulrike Mischkowski Sabine Mittmann Corinne Möller Armando Javier Mora Estrada Rohina Moradi Colin Morick Jennifer Moritz Jürgen Morlok Michel Morschek Helena Moser Annette Moussa Hanno Muckenheim Christina Mueller Josefin Mühlbauer Jayne Mulcahy-Roth Nicole Mülder Kay Müller Britta Müller Wolf-Arne Müller Joachim Müller Leonhard Müller Jens-Matthias Müller Sabrina Müller Felix Müller Alexander Münch Dagmar Mund Julius Nagel Dirk Nawe Heike Nestler Benedikt Neuhoff Manuel Neulinger Jörg Neumann Vanessa Neumann Holger Neumann Janine Neumann Ute Neumeister Jens Niederberghaus Eva Luisa Niehaus Andreas Nier Nina Nies Beate Nikl Svenja Lara Nistahl Katharina Nitsch Annika Nitschke Daniel Noé Franz Nömmer Lisa Norris Rainer Nothaas Ines Nowak Jan Nowitzky Julia Noyer Britta Nürnberger-Falk Niclas Nüske Susanne Oefner Arne Ogrowsky Jan Ohlsen Philipp Ollig Andrea Orendi Michael Ortwein Heinrich Orzechowski Faruk Öskan Jana Ostaschinski Hartmut Oster Peter Ostertag Peter Otte Carolin Otto Nils Overath Selman Öz Katharina Ozimek Fehmi Özkan Volker Michael Paar Sigrid Pabst Jessica Pape Karin Paprotta Dominik Parak Hamid Parsa Volker Passek Philipp Pauls Bernhard Paulus Stefanie Pecha Juliane Pechtold Jordy Peek Michele Perone Ralph Peschen Frederik Peter Siri Petersen Robert Petersen Edda-Heike Petri Aleksandar Petrovic Steffen Petzold Malin Pfaeffle Klaus-Gerhard Pfeifer Dennis Pfeiffer Friedhilde Pfliegensdörfer Michael Pflug Janina Pfüller Brigitte Pichl Michael Piel Laura Piep Timm Pieper Johannes Piermeier Lada Pittnerova Kerstin Pizzulli Carsten Pleines Ulf Pöckelmann Christin Pohl Alexandra Portoff Stefan Posberg Jenny Poschmann Walter Prem Tanja Prem Hanka Pries Diana Prinzbach Thore Prokoph-Schwabe Melanie Prossliner Mandy Prüfer Dimitrios Psaras Mario Pühringer Albert Püllen Katharina Punke Laura Quast Sebastian Queißer Doris Quirmbach Sandra Radmer Susanne Radtke Alexander Raff Annekathrin Rahr Uwe Rammler Swolke Rank Thomas Rapp Annett Rasemann Vanessa Räth Kateryna Ratner Daniel Rau Norman Rauhut Claudia Rausch Michael Recht Arthur Recktenwald Carmen Regelin Dennis Reich Götz Reichart Laura Reimann Daniel Reinhold Mathias Reinke Stefanie Reinkensmeier Lisa Reis Philipp Renner Andreas Rennhak Markus Reutter Gregor Richter Jörg Richtermeier Brigitte Rickert Katja Riehle Michael Riek Nadine Riemann Maria Ries Berco Ring Frerk Ringer Oliver Riske Katrin Rittel Michael Rittgerott Erich Rochlitz Michael Rode Robert Rode Alexandra Roehreke Simone Roggendorf Kai Rohde Renate Röhl Sven Rohloff Rebecca Röhrich Jürgen Rokosch Melanie Rosal Antje Rosenau Sebastian Rosenlund Ramona Roßform Veronica Rottino Matthias Rubin-Schwarz Florian Ruhland Linda Rülicke Kathrin Runge Jasper Runge Alina Runge Aleksandra Maria Rus Esra Sahin Pier Stefano Sailer Carsten Salzwedel Klaus Samwer Ferkan Sandi Harald Schachi Dina Schade Joachim Schäferbarthold Nicolai Schaffarczik Jürgen Scharf Ralph Schatten Sabine Schauseil Timo Scheer Petra Schenk Sascha Scherbarth Stefanie Schichor Holger Schieder Nicola Schierz Hendrik Schikora Ines Schikora Anna Schiller Maria Schindler Eric Schinnerling Melanie Schkola Stefan Schlesinger Thorsten Schless Sandra Schlund Christine Schlüter Veronika Schmalfuss Stefan Schmalz Patrick Schmid Mandy Schmid Angelika Schmid- Lüdemann Petra Schmidt Katrin Schmidt Julia Schmidt Sarah Schmidt Dana Schmidt Fabian Schmied Martin Schmieder Sonja Schmitz Carsten Schmotz Anja Schneider Roland Schneider Merle Schneider Jürgen Schneider Stephanie Schneider Andreas Frank Schneider Ulrich Scholz Angela Schöpke Gerhard Schreiber Michael Schröder Thomas Schröpfer Nicole Schröter Alexander Schubert Jörn Schubert Dennis Schuhmacher Manuela Schülke-Krolik Benjamin Schultejohann Tanja Schulz Monic Schulz Jennifer Schulz Jens Schulze Ronja Schulze Marion Schumann Antje-K. Schumann Alexandra Schütte Friedhelm Schwall Birgit Schwarzat Jörg Schweitzer Marco Sedlmayr Sebastian Sehr Patricia Seidel Felix Seifert Julia Seifert Daniela Seifert-Winkler Sabine Seitz Alexander Seiz Jakob Semmler Frank Semrau Vicki Semrau Ute Senior Sevgi Senses Timo Sesterhenn Iris Siara Britta Siebelink Frederic Max Balduin Siegmund Julia Simmer Erika Simon Nicole Singer Verena Sitzmann Stefan Smaczny Nicole Soika Elena Solano Rodriguez Michaela Sommer Andrea Sommerfeld Oskar Sommerfeldt Kerstin Sonnenholzer Klaus Sorg Djordje Soric Nadine Sörmus Max Speitel Bernhard Sperlich Andreas Sperling Lisa Splettstößer Andreas Sprott Prasat Srey Peter Stahl Petra Staiger-Bott Melanie Stall Andre Stammen Alexander Stark Raymond Stark Martin Stark Carl-Christoph Stauche Tilman Stechele Jörg Steckelberg Thomas Stegmeyer Torge Stehnken Jan-Felix Stehr Sandra Steinbach Simon Stelzl Ursula Stenmans Anne Kristin Stenzel Petra Stephan Nancy Sticherling-Schulz Jan Stiermann Sebastian Stöberl Beatrice Stock Manuel Stöckle August Stöger Andreas Stoye Frank Strittmatter Ferdinand Stroh Mareen Stromberg Susanne Stronciwilk Philipp Stümcke Tobias Suek Franziska Suevtovius Christopher Sukarie Martin Sulz Katrin Süßmuth Michael Syring Janik Syryca Thy-Diep Ta Jean-Bertrand Tabandite Nicolas Tacke Maria Taubert Benjamin Thaidigsmann Michael Theiss Bernd Theißen Max Frederik Thesing Sophie Thiem Andre Thiers Milica Thies Stefanie Thode Martin Tietz Katrin Timme Wadim Titel Jannis Töpfer Tobias Töppel Martin Traeder Oliver Träger Rico Trapp Julian Traut Christian Trautzl Christoph Trauzettel Marco Troost Irene Trott Tilman Tschöke Lena Tuchscherer Hans-Peter Uerlings Andre Ulbrich Sabrina Ullmann Marcus Unger Ina Unger Brigitte Unterburger Katharina Urbauer Laura Uslaub Irina Üstündag Mona van den Hurk Franziska van der Heide Christopher van Dun Ines van Kaldekerken Ina van Oel Andreas Veicht Brigitte Vernin Jana Vespermann Sebastian Vicedom Stefan Vielreicher Melanie Vincon Zacharias Vlahos Dario Vocino Martin Vogel Maren Yvonne Vogel Tina Vogl Nathalie Vogt Marko Voigt Christian Voigt Stefan Voith Michael Voll Tanja Volz Thomas von Appen Angela von Bargen Konstantin von Busekist Kerstin von der Ahé Bettina von Jagow Gesa-Katharina von Plotho Fabrice von Pressentin Stephan von Rosen Pauline von Spee Julie von Zitzewitz Nikola Vukoja Stefan Wachenheim Tom Waldeck Werner Waldner Lukas Wallrich Robert Walter Christoph Walter Julia Walter Steve Walther Tassilo Wanner Michael Wasner Christian Wattenberg Stefan Weber Christian Weber Sarah Weber Janet Weber Dorin Wegehingel Marianne Wehlack Marcus Weidhase Michael Weidinger Manfred Weiner Sabine Weinschenk Laura Weißenfeld Alexander Weitling Kay-Uwe Wellerdick Jürgen Wende Bettina Wende Christoph Wendlandt Annette Wenninger Tim Werner Markus Wetzel Björn Wiebers Dörthe Wiechers Dirk Wiedenroth Thomas Wiesemann Stefan Wiesent Jeanny Wildi-Yune Martina Wilhelmi Gregor Wilhelmi Margit Willhoeft Derek Wilson Michael Wimmel Thomas Wimmer Stefan Winkelmann Nicole Winkelmann Nadine Wisniewski Jens Witthöft Olaf Wittich Noreen Wolf Richard Wolf Doreen Wolfram Edith Wölk Melanie Wollenhaupt Raiko Worf Dirk Wronkowski Alexander Wüst Katrin Wyrtki Tingting Xu Nurgül Yalaz Ismael Yavuz Anja Zachmann Regine Zapke Veronika Zareba Anika Zarkovic Nadine Zbiegly Thomas Zeidler Nassima Zemmiri Umut Zeyneloglu Oliver Ziegert Christoph Ziegler Oliver Ziegler Korbinian Zierer Michaela Ziller Sabine Zinsberger Christoph Zugenbühler

11 2 _ Lehrerfortbildungen Guter Unterricht braucht gute Lehrkräfte. Deswegen bietet My Finance Coach verschiedene Präsenz- und Online-Fortbildungen an. Hier werden interessierten Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsinhalte zum Thema ökonomische Bildung und vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt

12 2.1 _ Neue My Finance Coach-Lehrerfortbildung Lehrerfortbildungen Die eigenen vier Wände: Ein spannendes Thema für den Unterricht Erst seit kurzem im Einsatz und trotzdem schon sehr beliebt: Das neue Trainingsmodul von My Finance Coach zum Thema Haushaltsplanung kommt bei den Partnerschulen ausgesprochen gut an und bei den Schülerinnen und Schülern sowieso. In bereits über 300 Klassenbesuchen haben Finance Coaches den Einzug in die eigenen vier Wände und alles, was damit zusammenhängt zur Sprache gebracht. Damit das Thema zukünftig in noch mehr Klassenzimmern auf der Tagesordnung stehen kann, gibt es jetzt eine neue Lehrerfortbildung mit dem Titel Der erste eigene Haushalt Fakten, Tipps und Strategien, die My Finance Coach in Kooperation mit Klett MINT entwickelt hat. So können interessierte Lehrkräfte mit ihren Klassen schon bald selbst in die Planung und Kalkulation des ersten eigenen Haushalts gehen. Die neue Fortbildung hat einen guten Start hingelegt: Die Pilotveranstaltungen scheinen an den Erfolg des Trainingsmoduls anzuknüpfen. Bei der ersten Veranstaltung in Leipzig, unterstützt von Ilona Bräunlein, Fachberaterin für WTH am Schulamt Leipzig, nahmen 22 Lehrkräfte teil. Die Fortbildung fand großen Anklang. Besonders gut gefiel mir die Mehrdimensionalität und die mit den Materialien geschaffene Nähe zur Lebens- und Erfahrungswelt unserer Jugendlichen, berichtet Lehrerin Annette Weber. Auch bei der zweiten Lehrerfortbildung in Magdeburg zogen die Teilnehmer durchweg positive Bilanz. Pädagogin Steffi Ziegler freute sich über die Praxisnähe der Fortbildungsinhalte: Das vorgestellte Material war sehr interessant und ist sehr gut einsetzbar im Deutsch- und Sozialkundeunterricht der Klasse 9. Und genau dieser Aspekt ist es, der bei Lehrerfortbildungen fast am wichtigsten ist: die Umsetzbarkeit der Inhalte im Unterricht. Denn ganz egal, wie spannend ein Thema ist richtig lebendig und anschaulich wird es erst durch seine Vermittlung. My Finance Coach gibt den Lehrkräften dafür praktische Beispiele und viele gute Ideen mit an die Hand. Wie z. B. funktionieren Popmusik und Haushaltsplanung zusammen? Klingt erst mal seltsam. My Finance Coach schlägt Lehrkräften dazu Peter Fox Hit Haus am See als Einstieg vor, in dem er von seinem Lebenstraum und den Höhen und Tiefen auf dem Weg dorthin erzählt. Eine perfekte Möglichkeit, die Jugendlichen dazu anzuregen, über ihre Lebensziele und Träume sowie deren Erfüllbarkeit nachzudenken. Da zeitgenössische Musik immer auch eine Interpretation aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse ist, eignet sie sich besonders für eine praxisnahe Vermittlung neuer Inhalte, mit denen man sich leichter identifizieren kann besonders als junger Mensch. Nach dieser finanzdidaktischen Einführung erhalten die Teilnehmer einen Einblick in verhaltensökonomische und entwicklungspsychologische Aspekte: Themen wie Wohnpsychologie, Sharing Economy und die Ablösung vom Elternhaus kommen zur Sprache. Aber auch fundiertes ökonomisches und rechtliches Kontextwissen wird von My Finance Coach vermittelt (z. B. Grundlagen des Mietvertrags). Wenn die Teilnehmer das nötige Grundwissen haben, geht es von der Theorie in die Praxis. Neue Präsentationsmethoden, die Untersuchung eines fiktiven Mietvertrags oder ein Rollenspiel, das eine Wohnungsbesichtigung nachstellt, sind nur einige der Vorschläge, die My Finance Coach macht. Ein weiterer großer Vorteil des Themas Haushaltsplanung ist nicht nur seine Nähe zum Alltagsleben, sondern auch seine Vielschichtigkeit. Das Thema bietet eine Fülle von Anknüpfungspunkten für fast jedes Schulfach, die es den Lehrkräften leicht machen, eine Unterrichtseinheit zu integrieren und ihren Schülerinnen und Schülern somit wichtiges Handwerkszeug für den Auszug aus dem Elternhaus mit auf den Weg zu geben. Ab dem Schuljahr 2016/17 können sich interessierte Lehrkräfte zur My Finance Coach-Fortbildung Der erste eigene Haushalt Fakten, Tipps und Strategien anmelden oder My Finance Coach für die Durchführung einer Fortbildung für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort einladen

13 2.2 _ Online-Fortbildungen mit My Finance Coach Lehrerfortbildungen 2.3 _ Kooperationen mit Studienseminaren Einfach einloggen & weiterbilden MFC: Herzlich willkommen zum fe ich regelmäßig Ihre Webseite nach heutigen Webinar! Schön, dass Sie weiteren Terminen, die ich wahrnehmen sich heute Abend Zeit genommen kann. haben. Damit wir die Fortbildung an Ihre Bedürfnisse anpassen können, MFC: Zwei Fans also. Das freut uns würden wir gerne wissen, an welcher sehr! Was motiviert Sie, an den Fortbildungen Schule Sie arbeiten und welche von My Finance Coach teil- Fächer Sie unterrichten. zunehmen? Petra Kroggel: Ich unterrichte am Katja Marso: Das Thema Wirtschaft Als Ergänzung zu den Präsenzfortbildungen ermöglicht My Finance Coach interessierten Lehrkräften die Teilnahme an 90-minütigen Online-Fortbildungen Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide die Fächer Geschichte und Englisch. und Finanzen ist ein ganz essentielles, mit dem Kinder schon früh konfrontiert werden ohne es zu merken. Ich bin der Meinung, dass Schulen Katja Marso: Ich unterrichte noch die Kinder auf diese Themen bestmöglich vorbereiten sollten. Das ist (kurz: Webinare). Ganz einfach und flexibel von zu Hause aus oder wo auch nicht, studiere aber an der Universität Wien Geographie und Wirtschaftskunde sowie Mathematik auf Lehramt. zu schaffen, da wir zwar an der Uni- jedoch alleine mit dem Studium nicht immer man sich gerade befindet. Jedes Webinar wird von einem My Finance Derzeit verfasse ich meine Diplomarbeit versität eine ausführliche Ausbildung Coach-Mitarbeiter mit pädagogischer Ausbildung live moderiert und behandelt Ideen, wie verschiedene Wirtschaftsund Finanzthemen in den Schulunterricht eingebunden werden können. Via Chat haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Inhalte und Methoden zu diskutieren, sodass am Ende auch wirklich keine Frage offenbleibt. Katja Marso, angehende Lehrkraft aus Wien, und Petra Kroggel, und werde im Schuljahr 2017/18 beginnen zu unterrichten. MFC: Wie sind Sie auf das Webinar aufmerksam geworden? Katja Marso: Ich wurde durch den Newsletter von Lehrer-Online auf My Finance Coach aufmerksam. Die Entscheidung, mich für die Webinare in diesem Bereich erhalten, jedoch auf sehr abstrakter Ebene. Für Schülerinnen und Schüler ist es jedoch wichtig, die Themenbereiche so einfach wie möglich aufzubereiten. Dafür nehme ich als angehende Lehrerin gerne Hilfe in Anspruch, da ich mich aufgrund der fehlenden Praxis noch nicht so in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hineinversetzen kann, wie das Lehrerin am Emil-Fischer-Gymnasi- anzumelden, habe ich jedoch erst getroffen, nachdem ich in Köln auf der weise können. erfahrenere Lehrpersonen möglicherum in Schwarzheide, berichten uns von didacta mit einer My Finance Coachihren Erfahrungen. Mitarbeiterin gesprochen und mich Petra Kroggel: Als Lehrerin erachte näher informiert habe. Mittlerweile ich eine ökonomische Grundbil- habe ich an bereits drei Online-Fortbildungen dung gerade für junge Menschen als teilgenommen. wichtig, damit diese ihren Alltag bedung wältigen können und auf das spätere Petra Kroggel: Ich habe bereits selbstständige Leben weitgehend an einem Webinar, das My Finance vorbereitet sind. Die Fortbildungen Coach in Kooperation mit der Akademie bieten eine effektive Möglichkeit, für Lehrerfortbildung und Perso- über die Umsetzung der Materialien nalführung in Dillingen durchgeführt von My Finance Coach zu diskutieren. hat, teilgenommen. Seitdem überprü- Äußerst positiv betrachte ich dabei, Ideen und Anregungen für den eigenen Unterricht zu erhalten. MFC: Was schätzen Sie an dem Online-Format? Katja Marso: Da ich in Österreich lebe, wäre es für mich sowieso nicht machbar zu Präsenzfortbildungen in Deutschland zu kommen. Generell ist die räumliche und vor allem zeitliche Flexibilität bei Webinaren viel höher, da man wirklich nur die Zeit für das Webinar aufwenden muss, aber keine An- oder Abreisezeit hat. Petra Kroggel: Da gibt es mehrere Aspekte zu betrachten. In der heutigen Welt der Digitalisierung ist es unabdingbar, dass auch das Bildungswesen diesbezüglich Schritt hält, z. B. im Bereich der Personalentwicklung. Weiterhin ist es natürlich praktisch und angenehm, von der Couch aus teilzunehmen. Und schließlich sollte die Schulleitung nicht vergessen werden, welche die Lehrkraft nicht freistellen muss, sodass kein Unterrichtsausfall entsteht. MFC: Vielen Dank für die Einblicke! Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Anregungen für die lebensnahe Umsetzung ökonomischer Inhalte mitgeben können, und wünschen Ihnen ein interessantes Webinar. Tatkräftige Unterstützung für die Lehrkräfte von morgen Es sind nicht nur Schülerinnen und Schüler, die My Finance Coach ganz gezielt fördert. Auch zukünftige Lehrkräfte werden während der zweiten Ausbildungsphase, dem Referendariat, unterstützt. Deswegen kooperiert My Finance Coach beispielsweise seit 2015 mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) in Schwäbisch Gmünd, das sich um die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer von morgen kümmert. Die erste Zusammenarbeit fand in Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Impulsveranstaltung des Staatlichen Seminars für erfahrene Lehrkräfte statt. Nachdem das Angebot von den Profis der Ausbildungsschulen angenommen und für gut befunden wurde, hat sich im Herbst 2015 die Zusammenarbeit noch vertieft: My Finance Coach führt nun auch Fortbildungen für die Anwärterinnen und Anwärter im Fach Mensch und Umwelt (MUM) durch. Hier werden nicht nur fachliche Inhalte, wie das Zustandekommen eines Kaufvertrags oder das Geschäftsmodell von Internetunternehmen vermittelt, sondern vor allem didaktisch-methodische Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht die Frage, wie ökonomische Grundbildung kreativ und kompetenzorientiert im Unterricht umgesetzt werden kann. Über die erfolgreiche Kooperation mit My Finance Coach freut sich ganz besonders die Lehrbeauftragte des Fachs MUM Petra Emmrich. Sie wurde über eine Empfehlung des Studienseminars Ludwigsburg, mit dem seit 2013 eine aktive Kooperation besteht, auf das Angebot aufmerksam. Das Fortbildungsangebot von My Finance Coach ist stets gewinnbringend und stellt eine Bereicherung für die Ausbildung unserer Anwärter dar. Die Lehrkräfte von morgen zu fördern ist ein ganz besonderes Anliegen, denn schließlich sind sie es, die später den Grundstein für die ökonomische Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler legen. My Finance Coach unterstützt gern wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den angehenden Lehrkräften

14 3 _ Bundeswettbewerb Finanzen Was braucht man eigentlich, um den Bundeswettbewerb Finanzen zu gewinnen? Zunächst mal eine ganze Menge Köpfchen vor allem, wenn es um Zahlen geht! Aber auch Kreativität und Teamgeist müssen die Schülergruppen jedes Jahr zeigen, um die Aufgaben zu meistern. Beim Finale in Berlin wurden nun die Besten gefeiert

15 3.1 _ Bundeswettbewerb Finanzen 2015/16 Bundeswettbewerb Finanzen Der von My Finance Coach getragene nane eigentlich in dem Supermarkt, wo Notrufknopf und Navigationssystem, der und in Zusammenarbeit mit Klett MINT wir einkaufen wollen? Und wie behalten seinen Träger nie wieder zu spät kommen veranstaltete Wettbewerb stellte den wir unsere Ausgaben und Einnahmen am lässt. Einen solchen Schuh könnten vie- Schülerinnen und Schülern der Jahr- besten im Blick? Was zunächst einfach le von uns sicher gut gebrauchen z. B. gangsstufen 5 bis 10 viele knifflige Aufga- klingt, entpuppt sich als ziemliche Heraus- beim morgendlichen Sprint zum Bus! Be- ben. Um sie zu lösen, brauchte es nicht forderung. lohnt wurde der kluge Einfall des Teams nur Köpfchen, sondern auch eine ganze Auch die Aufgabe für die Finalisten natürlich auch. Alle vier Gewinner konn- Menge Kreativität. der Jahrgangsstufen 7 bis 10 stellte ziem- ten sich über 500 für sich und über wei- In diesem Jahr setzten sich 50 Schü- lich hohe Anforderungen. In Berlin wurden tere 500 für die Klassenkasse freuen. Da lerinnen und Schüler gegen mehr als für sie die Karten noch mal neu gemischt: sie jetzt selbst auf dem besten Weg zum Teilnehmer bis in die Finalrunde Aus den Teilnehmern wurden neue Teams Finanzexperten sind, werden sie den Bun- durch, die vom 16. bis 18. Juni 2016 für ein gebildet. Bei der dreitägigen Finalrunde deswettbewerb Finanzen im kommenden Feuerwerk guter Einfälle in der Berliner galt es, ein spannendes Wirtschaftsplan- Jahr als Junior-Juroren unterstützen. Doch ESMT (European School of Management spiel zu lösen, das ein ganz bestimmtes auch die Zweit- und Drittplatzierten des and Technology) sorgte. In der Vorrunde Kleidungsstück in den Mittelpunkt rück- Wettbewerbs gingen natürlich nicht leer drehte sich alles um ein sehr fruchtiges te: Schuhe. Was haben Schuhe nun auf aus: Jeder des Teams Shoe4U erhielt Thema: Smoothies. Im Fokus stand die dem Bundeswettbewerb Finanzen zu su- 250 für sich und die jeweilige Klassen- jeweils altersspezifische Aufgabe, eine fik- chen, fragt man sich. Es ging nicht etwa kasse (Platz 2), die Mitglieder des Teams tive Smoothie-Bar ins Rollen zu bringen. um das Schuhwerk an den Füßen der WALK in ONE (Platz 3) konnten sich je- Von der Gestaltung und Einrichtung der Schülerinnen und Schüler, sondern um die weils über 150 pro Person und Klassen- Räumlichkeiten (Klassen 5 und 6) über die Führung eines fiktiven Unternehmens kasse freuen. Kalkulation und Planung des Testbetriebs eines Schuhherstellers. Die acht Teams Der Bundeswettbewerb Finanzen (Klassen 7 und 8) bis hin zur dauerhaften der Finalrunde nutzten zunächst ihre Kre- 2015/16 in Berlin hat nicht nur den Appetit Finanzierung einer solchen Bar (Klassen ativität, um einen innovativen Schuh zu auf Smoothies gesteigert und eine inno- 9 und 10) das Projekt musste von vorne entwickeln. Aber gute Ideen sind nur der vative Schuh-Erfindung hervorgebracht, bis hinten durchgeplant werden. Von den Anfang. Das gilt für viele Dinge im Leben. sondern Wirtschaft und Finanzen für die zahlreichen Einsendungen schafften es 12 Bei der Einführung eines neuen Produkts Schülerinnen und Schüler erlebbar ge- Schülergruppen ins Finale. ist auch der Realisierungsprozess von ent- macht auf spannende und realitätsna- Aufgabe für die Fünft- und Sechst- scheidender Bedeutung: Kalkulation, Pro- he Weise. Und auch im kommenden Jahr klässler war ein Finanz- und Zeitungspro- duktion, Werbung, Verkauf. Alles sollte gut werden wieder neue Ideen und kluge jekt, das ihr Können als Jungjournalisten durchdacht sein. So mussten sich auch Köpfe gesucht, denn mit Beginn des neu- auf die Probe stellte. Sie mussten Infor- die Schülerteams Gedanken über die en Schuljahres fällt schon der Startschuss mationen recherchieren, echte Interviews Umsetzung ihrer Schuh-Idee machen. für den Bundeswettbewerb Finanzen Mit viel Kreativität und ökonomischem Wissen zum Sieg Gefragt waren kluge Einfälle, ökonomisches und betriebswirtschaftliches Denken, außerdem Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Wer mit diesen Fähigkeiten bei der Jury Eindruck machen konnte, hatte beim Bundeswettbewerb Finanzen 2016 ziemlich gute Karten. Am 20. führen unter anderem mit Tigerenten- Club-Moderator Malte Arkona und am Ende die Wettbewerbszeitung erstellen. Ein aufregendes Projekt, das die Schülerinnen und Schüler ungeahnte Fähigkeiten an sich entdecken ließ. Und auch die Smoothie-Bar kam wieder ins Spiel: Nun ging es darum, in Anknüpfung an die Vor- Einem Team ist das besonders gut gelungen. Bundessieger 2016 wurde am 20. Juni das Team TraX das sind Joke aus Oldenburg, Leonie aus Oberhaching, Mira aus Göttingen und Tobias aus Bremen. Nicht nur der Erfolg ihres fiktiven Unternehmens, sondern auch ihre wirklich herausragende Teamarbeit überzeugte die 2016/17. Seit August können sich neugierige Schülerinnen und Schüler auch über die neuen Aufgabenstellungen sowie die Teilnahmebedingungen informieren. Alle Inhalte werden auf der Webseite des Bundeswettbewerb Finanzen unter zum Download bereitgestellt. Juni 2016, beim großen Finale in Berlin, runde des Wettbewerbs, 24 fiktive Gäste Jury. Nicht zuletzt war es die völlig neue wurden nun schon zum sechsten Mal die zu bewirten. Welche Zutaten brauchen und zukunftsweisende Idee von Trax, Besten der Besten gekürt. wir für 24 Smoothies? Was kostet eine Ba- die gut ankam: ein Schuh mit integriertem

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2. DAMEN EINZEL Ramona Vetter 1.077 HERREN EINZEL Robert Gräfe 1.240 DAMEN DOPPEL Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight 2.117 HERREN DOPPEL Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.420 MIXED DOPPEL Winnie Wylegalla

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder

DM Jollenmehrkampf 2004 Gesamtwertung - Optimist Kinder wertung - Optimist Kinder Blumhardt Jasmin 7335 Stuttgart s 1 14,0 0 108,00 6 149 18,18 180,90 4 158 711 1 1018 1 Buchwald Anna-Claudia 1992 Wendisch-Rietz s 0 47,1 0 188,70 1 180 24,12 210,60 1 180 646

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

01. & jetzt informieren!

01. & jetzt informieren! 25.06.2012 27.06.2012 Wildau A10 Bowling Hochrechnung basierend auf Gesamt / Spiele Platz: LV: Pins: Spiele: Gesamt: Schnitt: 1 Pöppler, Bianca & Pöppler, Birgit NRW 5.050 24 5.050 210,42 2 Materne, Antje

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er -48 kg 3 Roll, Jenny 2 Roll, Jenny 7 Los Name, Vorname Arnold, Susan Menz, Katharina Menz, Katharina 23 9, Menz, Katharina 3 Ulrich, Mira 5 Häger, Pia Häger, Pia 9 4 Arnold, Susan 25 3, 2 Menz, Katharina

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 10/11/2017 Woche 10.15 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 4 - Alleygators 351 0 22 3,175 0 3,175 381

Mehr

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Schüler: 03 04 05 06 1. Pastötter Matthias Eichham-Weildorf 183 183 183,00 2. Anner Stefan Lampoding 174 174 174,00 3. Prechtl Veronika Saaldorf 174 174 174,00 4. Spiegelsberger

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis Programm WINBEST Stand: 23.03.14 Seite 1 weiblich Freistil 25m 1. Helene Budeus (00) 0:19,09 173 04.12.10 Spremberg 2. Annika Hoffmann (98) 0:20,75 135 17.03.07 Senftenberg 3. Jeannine Weber (04) 0:21,71

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Landesmeister Sachsen/Thüringen

Landesmeister Sachsen/Thüringen Landesmeister Damen Doppel Pins Bester Durchg Schnitt 1 Schnelle, E. / Gräfe, K. 2.232 391 186,00 2 Vetter, R. / Meitzner, U. 2.160 421 180,00 3 Maluschka, B. / Schwarz, I. Starlight Leipzig 2.151 397

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz Michel, Leni (08) Fischer, Anna (08) Bayer, Emma (08) Limpert, Lea (08) Röhner, Leni (08) 1 10 w 50m Hindernis 2 10 w 50m Hindernis Mesch, Theresa (09) Bekisch, Katharina (09) Rödel, Hanna (08) Stingl,

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996 ,- Deutsche Rekorde == WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) 12. 67 m Ludwigshafen 1996 Rheinland-Pfalz Rekorde = W 14 75 m Rebecca Schneider 9.67 sek. 1993 W 14 80 mhü Rebecca Schneider 11.7 sek. 1993

Mehr

Sarah. Bastian * Uhr 3130 g 53 cm. Ronja. Unsere "Räubertochter" ist da! Ramona & Carsten Beispiel

Sarah. Bastian * Uhr 3130 g 53 cm. Ronja. Unsere Räubertochter ist da! Ramona & Carsten Beispiel Geburt Unsere "Räubertochter" ist da! 1001: 70 mm/2spaltig Ronja 6. 9. 2008 3450 g 50 cm Es freuen sich riesig Karola & Christian Beispiel hausen Rosenstraße 1 Endlich Oma & Opa! Wir danken Gott und unseren

Mehr

Ergebnis Ratzeburger Ruderclub Ergebnis

Ergebnis Ratzeburger Ruderclub Ergebnis Internationale 59. Ratzeburger Ruderregatta Rennen 601 Frauen Gig Doppelvierer mit Steuerfrau FRAUEN GIG 4X+ LGRII 601 1 1 GER AMEOS Klinik für Geriatrie Ratzeburg 1:41,08 Sandra Jellenitzky, Britta Albat,

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der B - Jugend am 29. und 30. Oktober 2005 in Pinneberg Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Vize-Präsident Peter Enz

Mehr

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Baßler, Bianca Bernhardsson-Laros, Nils Bittlingmayer, Uwe Blumschein, Patrick Bock, Paula Boesch, Bianca Braun,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut.

13. Itzehoer Störlauf. 12. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:40:53. Running Mammuts / Mammut. 13. r Störlauf 12. Mai 2012 Ergebnis 1. Platz 01:40:53 Running Mammuts / 2506 00:17:52 Krasniqi Xhevat 1975 Running Mammuts / 2501 00:20:14 Dammann Nico 1995 Running Mammuts / 2503 00:20:23 Funk Mathias

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Mannschaftsmeisterschaft 2017 KIDs-Cup U12 1 MF: Sienna Braun m 015121230804; fmacho@gmx.de 1 Bezler, Henrik 10556137 LK23 2 Braun, Sienna 20557967 LK23 3 Bracher, Sophia 20557816 LK23 4 Radewagen, Emma 20657380 LK23 5 Biermann, Lukas

Mehr

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck 8 Roger Wenning männl. 16 Rick Zydek männl. Betreuer: Hans-Peter Kunze / Frank Ziegler Betreuer: Ulrich Heinzgen Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen 24 Benjamin Akram männl. 32 Nico Rasch männl.

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Ergebnisse Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen

Ergebnisse Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen Damen Doppel A Anzahl Qualifikanten: 3 1 Meusel, Kerstin / Starke, Ute Leipzig Bowl Play 2.095 qualifiziert 2 Schwarz, Idina / Stamm, Ulrike Judy Leipzig Starlight 2.067 qualifiziert 3 Krause, Jessica

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

M y F inance C o ac h J ahresbericht 2 016

M y F inance C o ac h J ahresbericht 2 016 Jahresbericht 2016 Seit Bestehen der Initiative 8.690 Klassenbesuche My Finance Coach in Zahlen 10/2015 09/2016 2.003 Erreichte Schülerinnen und Schüler Seit Bestehen der Initiative 1.050.768 10/2015 09/2016

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

Damenpokal Ergebnislisten - Serien Ergebnislisten - Serien Luftgewehr - Aufgelegt 1 Gelbrich Inge 391 396 398 1185 2 Geißer Gisela 388 374 391 1153 3 Fester Elisabeth 373 368 369 1110 4 Schneider Gisela 352 352 370 1074 5 Czebrik Ursula

Mehr

Goslarer Altstadtlauf

Goslarer Altstadtlauf Feuerwehr Hahnenklee Bockswiese Stefan Wilgenbus Sebastian Rau Alexander Rebischke Uli Singer Max Singer in einer Gesamtzeit von 13:48 Minuten den 1. Platz pdv - softwalk Michael Pawlowski Alexander Scholz

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Championsfinale. Ergebnisliste

Championsfinale. Ergebnisliste 1 von 6 29.09.2018, 15:55 Golfpark Betriebs-Gesellschaft Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: männlich Championsfinale Ergebnisliste Vorl. Brutto Netto StbNP 1 Breunig Jens 5,2 6 27 32

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. 8.9. ud und 9.9. 2018 Länder dervergle gleich Damen und Herren Delmenhorst Hotel Goldenstedt, Urselstr. 18

Mehr

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fak.

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Waldlauf: Rund um die Osterseen 2013

Waldlauf: Rund um die Osterseen 2013 AK D w 2005 und jünger 1,0 1 05:56 van Heukelom Elena FC Seeshaupt 2 06:11 Schwer Lucia TSV Iffeldorf 3 06:59 Schaal Ronja TSV Iffeldorf 4 07:59 Schaal Svenja TSV Iffeldorf 5 12:56 Albrecht Hannah ASV

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

11. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

11. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse 1130 E männl. Jugend K1 200 m Pokal 09:45 1 7 Berger, Daniel KV Brb Adler 2 1 Bubner, Lukas KV Peitz 3 2 Brosig, Arno Spremberg 4 4 Horn, Ludwig KV Peitz 5 3 Fechner, Marcus KV Peitz 6 5 Kniewel, Oliver

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

Bayernkadersichtung 2017

Bayernkadersichtung 2017 Schüler weiblich Schnitt Paul Sarah Sch 161 180 180 180 180 881 180,0 Nett Alicia Sch 175 177 191 184 172 169 172 1240 177,0 Dauner Larissa 179 175 170 174 171 178 1047 176,5 Franz Gina Obb 173 171 166

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

12. Sickinger Stand: :41

12. Sickinger Stand: :41 Unlimited - Kinder - Herren 1 Carlo Mallmann 460 1 343 3 803 4 Unlimited - Schüler - Herren 1 Justin Bert 508 3 374 882 3 Unlimited - Schützen - Damen 1 Gabriele Stahl 584 6 561 27 1145 33 Unlimited -

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v.

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Seite: 1 Schützenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10. 1. 8C Kohl, Michael SGi Ditzingen 1974 271 276 27 22 547 2. 13B Kirschke, Cord SGi Ditzingen 1967 259 281 0 0 540 3. 8A Gäckle, Daniel BSV Weil der Stadt

Mehr

Deutschland - Pokal der B - Jugend am 28. und 29. Oktober 2006 in Neukloster

Deutschland - Pokal der B - Jugend am 28. und 29. Oktober 2006 in Neukloster Deutschland - Pokal der B - Jugend am 28. und 29. Oktober 2006 in Neukloster Viertel - 1. 3 6 7 7 8 5 33 2. 7 8 4 4 7 8 31 3. 8 3 8 2 6 7 26 4. 5 4 6 6 2 6 24 6. 4 1 5 8 3 3 20 5. 9 7 3 5 1 2 18 7. 6 5

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr