Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost im November 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost im November 2009"

Transkript

1 Heilig Geist St. Johann St. Marien St. Maria Frieden St. Peter und Paul Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost im November

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Termine in der Advents- und Weihnachtszeit... 4 Musik im Advent... 9 Das Geheimnis der Kerze Eine Geschichte Lebendige Krippe Feier der Versöhnung Adveniat Gottesdienste zu Weihnachten Weihnachten steht vor der Tür Zum Neuen Jahr Aktion Dreikönigssingen Sitten und Gebräuche Termine Katechetischer Prozess Ökumene Neues und Altes Gruppen, Gremien, Vereine und Verbände Menschen in unserer Pfarreiengemeinschaft Kinder und Jugend Aus den Kindergärten Stadtbibliothek Senioren Chöre Freud und Leid Wichtige Anschriften Verantwortlich für diese Ausgabe: Pastor Reinhard Walterbach, Auf dem Thie 7, GMHütte - 2 -

3 VORWORT Advent ein neues Kirchenjahr beginnt Gott schenkt uns seine Gnade vor allem durch die Sakramente. Wir tragen diesen Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (2 Kor 4,7). Die Kirche will uns mit ihren Weisungen helfen, in der Gnade zu verharren, das heißt, in der Gemeinschaft und der Nachfolge des gekreuzigten und auferstandenen Herrn zu leben. Der Sonntag ist der Tag des Herrn, an dem wir des Todes und der Auferstehung unseres Herrn feiernd gedenken. Es muss ein festlicher Tag sein, ein Tag der Gemeinschaft und der Liebe, an dem die Familie beisammen ist und die Arbeit ruht. An allen Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres versammeln wir uns, um das Wort Gottes zu hören, in der Eucharistiefeier des Todes und der Auferstehung des Herrn zu gedenken, Gott dankzusagen und in der Fürbitte für alle Welt einzutreten. Je tiefer wir das Geheimnis der heiligen Messe verstehen, umso freudiger werden wir allsonntäglich daran teilnehmen. Die Sonntagsmesse wird dann zu einer Quelle, aus der wir Kraft für unser Leben in Familie und Beruf schöpfen. Das Versäumen der sonntäglichen Eucharistiefeier ohne schwerwiegenden Grund ist eine ernsthafte Verfehlung vor Gott und der Gemeinde. Wer sich ohne Grund immer wieder der sonntäglichen Eucharistiefeier entzieht, steht im schweren Widerspruch zu dem, was er seiner Gemeinde als getauftes und gefirmtes Mitglied schuldig ist, und er weist damit zugleich undankbar das Angebot Gottes zurück. Durch Taufe und Firmung sind wir der Kirche eingegliedert. In jeder Eucharistiefeier erfahren wir uns neu als Brüder und Schwestern. Wir sind mitverantwortlich für die Weitergabe des Glaubens, für den Gottesdienst der Gemeinde, für seelsorgerische und karitative Dienste. Die Formen unseres Einsatzes sind mannigfaltig: Mitarbeit, Beratung, Übernahme von Diensten und Ämtern, Gebet und Opfer, finanzielle Beiträge. Wir alle sollen einen Teil unserer Freizeit für die Kirche zur Verfügung stellen und sollen, jeder in seiner Weise, zum gemeinsamen Werk einmütig zusammenarbeiten. (vgl. Gotteslob Nr. 67) Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünschen im Namen des Pastoralteams Reinhard Walterbach, Pastor und Maik Stenzel, Kaplan - 3 -

4 TERMINE IN DER ADVENTS- U. WEIHNACHTSZEIT Lebendiger Adventskalender Die Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost möchte sich in diesem Jahr in ganz besonderer Weise auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Jeden Tag soll es an unterschiedlichen Orten in der Pfarreiengemeinschaft die Möglichkeit geben, für einen Moment den Alltag zu unterbrechen und inne zu halten. Ein lebendiger Adventskalender soll dabei helfen. Jeden Tag im Advent, immer um 18:00 Uhr, wird sich immer an einem anderen Ort eine Tür öffnen. Vor dieser Tür versammeln wir uns und für Min. werden Texte gelesen, Lieder gesungen, etc. Als Orientierung dient immer eine Holzkerze, die vor der jeweiligen Tür zu finden ist, und wie auf dem Adventskranz kommt mit jedem Adventssonntag eine weitere Kerze dazu. Und damit Sie wissen, wo sich in unserer Pfarreiengemeinschaft vom immer um 18:00 Uhr die Türen öffnen, gibt es hier eine Übersicht: Sa., , 18:00 Uhr: So., , 18:00 Uhr: Mo., , 18:00 Uhr: Di., , 18:00 Uhr: Mi., , 18:00 Uhr: Do., , 18:00 Uhr: Fr., , 18:00 Uhr: Sa., , 18:00 Uhr: So., , 18:00 Uhr: Kindergarten St. Marien, Auf dem Thie 7a Heilig Geist Kirche, Overbergstr. 13 Messdiener St. Johann/St. Marien Edith-Stein-Haus, Klosterstraße 17 Familie Hune, Heideweg 2 Familie Debbrecht, Oeseder Str. 21a Freiherr-von-Stein-Schule, Kruseweg 30 Familie Schocke-Weber, Eichhofstraße 1 Familie Möller, Schulstr. 14 Kfd St. Peter und Paul Bühne auf dem Weihnachtsmarkt - 4 -

5 TERMINE IN DER ADVENTS- U. WEIHNACHTSZEIT Mo., , 18:00 Uhr: Di., , 18:00 Uhr: Mi., , 18:00 Uhr: Do., , 18:00 Uhr: Fr., , 18:00 Uhr: Sa., , 18:00 Uhr: So., , 18:00 Uhr: Mo., , 18:00 Uhr: Di., , 18:00 Uhr: Mi., , 18:00 Uhr: Do., , 18:00 Uhr: Fr., , 18:00 Uhr: Sa., , 18:00 Uhr: So., , 18:00 Uhr: Mo., , 18:00 Uhr: Di., , 18:00 Uhr: Mi, , 18:00 Uhr: Do., , 17:15 Uhr: Kindergarten St. Michael Körnerstr. 2 Familien Suthe-Witzke, Graf-Ludolf-Straße 19a Frau Beckering, Exterbrock 39 Dröperschule Heinrich-Schmedt-Str. 62 KAB Heilig Geist, Hof Winter, Borgloherstr. 116 kfd Kloster Oesede Edith-Stein-Haus, Klosterstraße 17 Familie Beutler, Osnabrücker Str. 96 KAB St. Peter und Paul, Bahnhof, Eisenbahnstr. 2 Pfadfinder Heilig Geist, Jugendheim Overbergstr. Heimatverein Kloster Oesede Klosterpforte, Königstraße 1 Familie Wilker, Heideweg 11 Jugend St. Peter und Paul, Jugendheim, Oeseder Str. 64 Familie Kuckmeyer, Beethovenstr. 34 Indische Schwestern Kapelle Klosterstraße 12 Frau Reitzer, Siebenbachstr. 4 Fam. Wellenbrock Kiewitsheide 43 Messdiener Heilig Geist Gasthaus Tobergte, Waldstraße 39 in allen Kirchen der Pfarreiengemeinschaft - 5 -

6 TERMINE IN DER ADVENTS- U. WEIHNACHTSZEIT GESUCHT!!!!!!!!! Wir suchen Maria und Josef, Hirten, Wirte, Am Heiligabend wird es in der Kirche St. Peter und Paul, wie in den anderen Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft auch, um 15:30 Uhr eine Krippenfeier geben. Hierfür brauchen wir noch Schauspieler. Wenn du also Lust hast mitzumachen, dann ruf einfach bei Nina Heskamp an, Tel.: , oder komm zu unserem ersten Vorbereitungstreffen am Dienstag, den , um 16:00 Uhr in die Kirche St. Peter und Paul. Wir freuen uns auf dich!!!!! Alexandra Brink, Nina Heskamp, Kirsten Riedmann, Katja Vinke, Alexandra Wellinghoff Werde Licht Rorate-Messen im Advent in PP Ganz herzlich möchten wir Sie einladen, dem Adventsalltag mal wieder anders zu begegnen. Morgens um 06:00 Uhr, jeweils Donnerstags im Advent, findet ein Gottesdienst im Kerzenschein in der St. Peter-und-Paul-Kirche statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken im kfd-raum, Auf dem Thie. Basar für Kommunionbekleidung Am Samstag, , findet im Pfarrsaal Peter Paul, Auf dem Thie 7 a, ein Basar für Kommunionbekleidung (einschl. Schuhe und Zubehör) statt. Die Kleidung, die zum Verkauf angeboten werden soll, kann am Freitag, , in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrsaal abgegeben werden. Der Verkauf der Kleidung findet am Samstag, , in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro Peter u. Paul, Tel , zu den bekannten Öffnungszeiten oder bei Marion Hoepfner, Tel

7 TERMINE IN DER ADVENTS- U. WEIHNACHTSZEIT Friedenslicht aus Betlehem Mauern brechen - Frieden finden Hoffnung geben Auch in diesem Jahr bringen Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG Stamm Oesede, Heilig Geist das Friedenslicht aus Betlehem in unsere Pfarreiengemeinschaft. Das Licht, das von österreichischen Pfadfindern unterstützt vom ORF in Betlehem entzündet und in Wien an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa und darüber hinaus weitergereicht wird, ist längst zu einem besonderen Symbol der Nähe Gottes und seiner Zuwendung zu uns Menschen geworden. Am Sonntag, dem 13. Dezember 2009, wird das Licht von Wien aus mit dem Zug in rund 30 Städte in ganz Deutschland gebracht - auch nach Osnabrück. In einer zentralen Aussendungsfeier um 15:00 Uhr im Osnabrücker Dom wird es von dort weitergereicht an Gruppen und Gemeinden in unserem Bistum. In unserer Pfarreiengemeinschaft wird das Friedenslicht am 3. Advent um 18:00 Uhr in der Jugendmesse in der St. Peter und Paul Kirche feierlich in Empfang genommen. In diesem Jahr erinnert die Aktion Friedenslicht an das Fallen der Mauer vor 20 Jahren: Mauern brechen Frieden finden Hoffnung geben. Das getrennte Deutschland kann in Frieden neu zusammenwachsen! Dieses Motto schlägt auch eine Brücke zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 in München. Dort werden die Aktionen der Pfadfinderverbände unter dem Motto Hoffnung geben stehen. Nach der Messe kann das Friedenslicht in einem geeigneten Gefäß mit nach Hause genommen oder weiterverschenkt werden. Das Friedenslicht wird bis zum Ende der Weihnachtszeit in unseren Kirchen brennen. Am Dienstag, dem 15. Dezember, um 18:00 Uhr, führt uns der Lebendige Adventskalender zum Friedenslicht ins Jugendheim Heilig Geist. Für die DPSG Oesede, Stamm Heilig Geist, Andrea Bensmann, Kuratin - 7 -

8 TERMINE IN DER ADVENTS- U. WEIHNACHTSZEIT Advent, Advent - und alles rennt Es ist Advent und alles rennt Alle rasen wie verrückt durch die Läden voll geschmückt. Hektik, Stress in allen Gassen, überall sind Menschenmassen. Es ist Advent, ein Lichtlein brennt. Gemütlich ist s bei mir zuhaus, ich mache alle Lichter aus und sitz bei Kerzenschein, mit einem Gläschen Wein. Was ist Advent? Kaum einer kennt....noch die Geschichte von Jesus Christ, dass er zum Fest geboren ist. Lasst uns wieder daran denken, und nicht nur an das große Schenken. Herzliche Einladung zum Innehalten im Advent an alle Eltern und Mitarbeiterinnen des Kindergartens St. Johannes Vianney/Harderberg am Mittwoch, 16. Dezember 2009 um 20:00 Uhr Nähere Informationen erteilt: Monika Dunkel, Tel oder

9 MUSIK IM ADVENT John Rutters Magnificat im Adventskonzert des Gemischten Chores Oesede Musik in St. Peter und Paul die Reihe der großen Konzerte des Gemischten Chores Oesede, die seit 1972 zum 1. Advent stattfinden, ist schon zum Begriff geworden. In diesem Jahr kommt am um 18:00 Uhr als Hauptwerk das Magnificat von John Rutter zur Aufführung. Als Textgrundlage diente dem Komponisten der Lobgesang der Maria aus dem Lukas-Evangelium (Kapitel 1, Verse 46-55) in lateinischer Sprache, unterbrochen von einem altenglischen Mariengedicht ( Of a Rose, a lovely Rose ), einem Mariengebet ( Sancta Maria ) und einem Sanctus. In Anlehnung daran, dass Marienfesttage in Spanien und lateinamerikanischen Ländern mit Gesang, Tanz und Prozessionen in den Straßen gefeiert werden, hat Rutter vielen Teilen des Magnificats den unverkennbaren Charme südländischen Temperaments verliehen. Abgerundet wird dieses der Jungfrau Maria gewidmete Konzert durch Ave Maria -Vertonungen von Giulio Caccini ( ), Franz Schubert ( ) und John Rutter (*1945). Als Solisten konnten Angelika Pues-Panagiotakis (Sopran) und Brigitte Langnickel-Köhler (Harfe) gewonnen werden. Es spielt das Kammerorchester der Kreismusikschule Osnabrück. Die Gesamtleitung hat die Leiterin des Gemischten Chores Oesede, Angela Irnich. Ich hab ein Licht gesehen Am zweiten Advent., , um 16:30 Uhr laden die Harderberger Kinderschola, der Jugendchor Maria Frieden und die Mountain Singers zum bereits traditionellen Adventssingen in die Kirche Maria Frieden ein. Es erwartet Sie, wie gewohnt, eine besinnliche, adventliche Stunde mit Texten und überwiegend modernen und neuen geistlichen Liedern. Im Anschluss ist wieder Begegnung im Pfarrsaal bei Glühwein und Plätzchen. Herzliche Einladung

10 DAS GEHEIMNIS DER KERZE Wieder hatte man am 1. Advent die erste Kerze am Adventskranz entzündet; und die brennende Kerze begann zu den drei noch dunklen Kerzen zu sprechen: Es ist schon eigenartig: Jedes Jahr in der Adventszeit zündet man uns an, obwohl man und doch eigentlich gar nicht mehr braucht. Gegenüber den Watt-Lampen im Kirchenraum ist unser kleines Licht doch bedeutungslos. Sag das nicht, wandte die zweite Kerze ein; schließlich würde dem Advent einiges fehlen, wenn es uns nicht gäbe. Irgendwie haben wir etwas an uns, das alle Glühlampen, Neonröhren und Scheinwerfer nicht haben, fügte daraufhin die dritte Kerze hinzu. Wir sind zwar ein schwaches, aber ein sehr lebendiges Licht. Und uns gab es viele Jahrtausende, bevor das elektrische Licht erfunden wurde. Wir waren die Ersten, die Licht in die Dunkelheit gebracht haben. Wie viel Gutes haben wir den Menschen schon erwiesen, auch wenn wir uns selbst dabei verzehren. Wie oft haben wir in der Nacht am Krankenbett gewacht! Wie oft haben wir den Schreibtisch erleuchtet! Wie oft haben wir Menschen um den gemeinsamen Tisch versammelt! Und wie oft haben wir Menschen in der Laterne den Weg erhellt oder Verirrten das rettende Haus gezeigt! Was haben wir doch für eine wunderbare Geschichte! Ja, stimmte die vierte Kerze zu, messbare Leistung ist eben nicht alles. Viele Menschen schalten in diesen Wochen bewusst einmal ihre grellen Lampen aus. Sie schauen in unsere stille, ruhige und wärmende Flamme und werden dabei selbst ruhig, besinnlich und friedvoll. Und vielleicht beginnen sie gerade so das große Wort zu verstehen, das zu Weihnachten von Jesus gesagt wird: Ein Licht leuchtet in der Finsternis! aus: Bardeler Adventsmeditationen

11 LEBENDIGE KRIPPE Krippenbilder schon ab 1. Advent Ab dem 28. November 09 wird wieder eine Krippe in der St. Peter und Paul Kirche zu sehen sein. Das besondere an dieser Krippe ist, dass sich jede Woche das Motiv etwas ändern wird ( Lebendige Krippe ). Passagen aus der Bibel oder auch Gedanken zur Hl. Familie werden mit Krippenfiguren in einer Krippenlandschaft aufgestellt. Jeden Adventfreitag, zu Weihnachten und auch danach bis zum 18. Januar, wird die Krippe von dem Krippenteam (Frau Lisa Böhlau und Frau Ruth Brunemann) verändert und neu ausgestaltet. Dazu sind in diesem Jahr noch neue Figurenköpfe und Hände von Herrn Körbitz aus Borgloh, und neue Figurenkörper von Herrn Tiemann aus Oesede gefertigt worden. Ihnen sei herzlich gedankt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen auch außerhalb der Messzeiten die Krippe zu besuchen. Ende der Krippenausstellung wird am 22. Januar 2010 sein. (Die Krippe wird wie in den vorherigen Jahren vorne links in der Kirche aufgestellt!) Auf Anregung von Pastor Walterbach und Zustimmung des Pfarrgemeinderates wird es in 2010 erstmalig in der Peter und Paul Kirche eine Osterkrippe geben. Das Krippenteam wird auch die Osterkrippe lebendig gestalten und somit einen Bogen von Weihnachten zu Ostern spannen. Beginnend mit dem ersten Fastensonntag zum 21. Februar in drei ausgestalteten Bibelpassagen mit dem Höhepunkt des Osterfestes am 4. April. Die Osterkrippe wird hinten in der Kirche in der ehemaligen Taufkapelle gegenüber der Pieta aufgestellt. Gott wurde für uns Mensch, geboren von der Jungfrau Maria. Dieses Bild wird jedes Jahr in einer Weihnachtskrippe dargestellt. Aber wie geht es weiter? Wo hört es auf oder geht es erst nach Weihnachten richtig los? Dieser Frage möchten wir uns mit biblischen Darstellungen in einer Osterkrippe stellen

12 Bußgottesdienst FEIER DER VERSÖHNUNG für alle Gemeinden in der Pfarreiengemeinschaft 3. Adventssonntag, , 16:30 Uhr in Peter und Paul Freitag, Uhr in St. Marien, Kloster Oesede Beichttag - Lasst euch mit Gott versöhnen am Samstag, in Peter und Paul Beichtstuhl links Beichtstuhl rechts Uhr Uhr Pastor Walterbach Uhr Uhr Pastor Woldering Pastor Flohre Uhr Uhr Pastor Dr. Oleri Pastor Sinnigen Uhr Uhr Pastor Sinnigen Uhr Uhr Pastor Schulte Uhr Uhr Pastor Walterbach Kaplan Stenzel Uhr Uhr Pastor Schulte Pastor Dr. Seegrün Weitere Beichtzeiten Die Termine für die weiteren Beichtzeiten vor Weihnachten entnehmen Sie bitte dem Sonntagsbrief und den Kloster Nachrichten

13 ADVENIAT Aufruf der deutschen Bischöfe zur diesjährigen ADVENIAT Akion Liebe Schwestern und Brüder, die diesjährige Aktion Adveniat lenkt den Blick auf die Menschen in Haiti, dem ärmsten Land des amerikanischen Kontinents. Er hat mich gesandt, den Armen eine gute Nachricht zu bringen. Dieses Wort Jesu haben wir Bischöfe aus dem Lukasevangelium in diesem Jahr als Leitwort der Adveniat-Aktion gewählt. Es erinnert daran, dass das Evangelium sich an alle richtet, zuerst aber an die Armen und Bedrängten. Wenn wir von den Armen sprechen, denken wir an die, die Hunger und Durst oder kein Dach über dem Kopf haben. Arm sind aber auch jene, denen es verwehrt ist, sich zu bilden, zu arbeiten und ihre von Gott geschenkten Talente zu entfalten. Sie werden nicht selten unterdrückt und ausgebeutet. Solches Elend bedroht die Würde des Menschen. Die Kirche in Lateinamerika hilft den Armen durch ihren täglichen Dienst der Verkündigung und der Caritas sowie mit ihrem Bemühen um Gerechtigkeit. Dabei wird sie von Adveniat in vielen Projekten erfolgreich unterstützt. So bitten wir Sie, liebe Schwestern und Brüder, um Ihr Gebet für die Menschen in Lateinamerika und um eine großherzige Gabe bei der Weihnachtskollekte. Spenden ist jederzeit möglich. Für das Bistum Osnabrück Dr. Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück ADVENIAT 2009 Spendenkonten: St. Peter und Paul: Heilig Geist: Spark. Osnabrück Spark. Osnabrück BLZ BLZ St. Johann/St. Marien Maria Frieden: Volksbank GHB eg Spark. Osnabrück BLZ BLZ

14 Donnerstag, Heiligabend Freitag, Weihnachten Hochfest der Geburt d. Herrn GOTTESDIENSTE ZU WEIHNACHTEN/NEUJAHR Maria Frieden 15:30 Krippenfeier 17:30 Hl. Messe, es singen die Mountain Singers St. Johann/St. Marien 15:30 Krippenfeier 17:30 Hl. Messe 09:00 Franziskus-Hospital 09:30 Hochamt 11:00 Hochamt Samstag, Weihnachtstag Hl. Stephanus 09:30 Hochamt 11:00 Hochamt 18:00 Vorabendmesse zum Fest der Hl. Familie Sonntag, Fest der Hl. Familie 09:30 Hochamt 11:00 Hochamt 15:00 Tauffeier Montag, :30 Hl. Messe 15:00 Rosenkranzgebet Dienstag, :30 Hl. Messe 08:30 Hl. Messe Mittwoch, :30 Hl. Messe Donnerstag, :30 Jahresschlussmesse 16:30 Jahresschlussmesse Freitag, Neujahr Hochfest der Gottesmutter 11:00 Hochamt

15 GOTTESDIENSTE ZU WEIHNACHTEN/NEUJAHR St. Peter und Paul 15:30 Krippenfeier 17:30 Hl. Messe 22:30 Gemeinsame Christmette der Pfarreiengemeinschaft 08:00 Hl. Messe 10:00 Haus St. Josef 11:00 Hochamt 17:00 Andacht 18:00 Abendmesse 08:00 Hl. Messe 10:00 Haus St. Josef 11:00 Familienmesse 16:30 Vorabendmesse zum Fest der Hl. Familie 08:00 Hl. Messe 11:00 Hochamt 18:00 Abendmesse Heilig Geist 15:30 Krippenfeier 17:30 Hl. Messe 09:30 Hochamt 09:30 Hochamt 09:30 Hochamt 08:30 Hl. Messe 07:15 Hl. Messe Donnerstag, Heiligabend Freitag, Weihnachten Hochfest der Geburt d. Herrn Samstag, Weihnachtstag Hl. Stephanus Sonntag, Fest der Hl. Familie Montag, :15 Rosenkranz 08:30 Hl. Messe 08:30 Hl. Messe 18:15 Rosenkranzgebet 18:30 Hl. Messe 16:30 Jahresschlussmesse 16:30 Jahresschlussmesse 10:00 Haus St. Josef 11:00 Hochamt 18:00 Abendmesse Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Neujahr- Hochfest der Gottesmutter

16 WEIHNACHTEN STEHT VOR DER TÜR Weihnachten ist mehr - mehr als Kerzenschein und Krippenspiel, mehr als die verzaubernde Atmosphäre des Heiligen Abends. Weihnachten ist nicht nur Harmonie und Friede, sondern auch ein Skandal. Das Wort ist Fleisch geworden": Für die antiken Zeitgenossen der ersten Hörer und Hörerinnen des Evangeliums war das eine unerhörte Vorstellung: Gott in Menschengestalt. Und hat bis heute nichts von seiner Provokation verloren: Geboren im Gestank eines ärmlichen Stalls hat das Wort Fleisch angenommen - mit allen Begleiterscheinungen. Fleisch das ist der Mensch in seiner ganz und gar irdischen Existenz, bedürftig, verletzlich, sterblich. Das hat nichts Göttliches, und dennoch hat Gott gerade diesen Mensch erwählt. Warum? Aus Liebe: Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat." (Joh 3,16). Aus Liebe hat sich Gott hineinbegeben in diese Welt mit aller und letzter Konsequenz. Weil er für uns ein Leben voller Licht möchte, geht er in unsere Finsternis hinein - in Angst, Gewalt und Hass. Mit Weihnachten ist auf einen Schlag nicht alles gut geworden. Aber es ist alles anders. An keinem Ort der Welt ist der Mensch seitdem allein. Wohin wir auch gehen (müssen), der Mensch gewordene Gott geht uns voraus. Ein Gebet für jeden Tag: O mein Gott, ich glaube an dich; lass mich fester glauben. Ich hoffe auf dich; lass mich sicherer hoffen. Ich liebe dich; lass mich inniger lieben. Ich bereue meine Sünden; lass mich tiefer bereuen. Du bist mein Schöpfer; ich bete dich an. Du bist mein Ziel; ich verlange nach dir. Du bist mein Wohltäter; ich danke dir. Du bist mein Beschützer; ich rufe dich an. O Gott, lenke mich durch deine Weisheit. Zügle mich durch deine Gerechtigkeit. Tröste mich durch deine Barmherzigkeit. Schütze mich durch deine Macht. Herr, dir weihe ich meine Gedanken und Wünsche, meine Worte und Werke, meine Mühen und Leiden. Lass mich denken an dich, verlangen nach dir, sprechen von dir, handeln in dir, arbeiten und leiden für dich. Gib mir, du guter Gott, Liebe zum Nächsten und Härte gegen mich selbst. Die Genusssucht hilf mir überwinden durch Zucht, die Eitelkeit durch Demut, den Geiz durch Freigebigkeit, den Zorn durch Sanftmut, die Lauheit durch Eifer. Lass mich erkennen, wie vergänglich das Irdische ist, wie entscheidend das Himmlische, wie kurz die Zeit, wie lang die Ewigkeit. Gib, dass ich meinen Tod vor Augen halte, mit Ernst an dein Gericht denke, der Verwerfung entgehe und den Himmel erlange. Papst Clemens XI

17 ZUM NEUEN JAHR Neu Jahr Von wegen NEU-JAHR - Lasst Euch nicht belügen Betrügt Euch nicht selbst - Es ist eine Mogelpackung Nix is NEU - Alles bleibt beim Alten Wir schleppen die Fehler der Vergangenheit mit Und implantieren sie in die Zukunft Wir vertreiben draußen die bösen Geister mit dem Feuerwerk Statt in uns ein Feuerwerk zu zünden - Das uns das ganze Jahr brennen lässt Das uns beten lässt: Herr, gib uns die ewige Unruhe! Jürgen Damen Von Feuerwerk und Glücksbringern Zeichen und Symbole für das neue Jahr Der letzte Tag des Jahres ist nach einem christlichen Heiligen benannt: dem heiligen Silvester. Er war in den Jahren 314 bis 335 Papst der Kirche. Bis zum Beginn des Pontifikates - so nennt man die Regierungszeit eines Papstes - von Silvester I. wurden die Christen im römischen Reich als Staatsfeinde verfolgt und oft auch getötet. Zur Zeit des Papstes Silvester ließen diese großen Verfolgungen nach. Es begann eine ruhigere und sichere Zeit für die Christen. Papst Silvester I. führte die junge Kirche in diese neue Zeit. Er starb am 31. Dezember 335. Mit einem Feuerwerk begrüßen die Menschen das neue Jahr. Neben der Freude über die schönen Himmelsbilder steckt ein alter Brauch hinter dem lauten und bunten Knallen: Böse Geister sollen vertrieben werden, damit ein guter Neuanfang möglich ist. Der Ursprung des Feuerwerks hat also keinen christlichen Hintergrund, denn Christen, die sich in Gottes Hand geborgen fühlen, brauchen sich vor bösen Geistern nicht zu fürchten. Auch Schornsteinfeger und Glücksschwein sind keine christlichen Symbole. Der Schornsteinfeger wird schon seit langer Zeit als Glücksbringer gesehen. Die langen Schornsteine erinnerten die Menschen an eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Der Schornsteinfeger selbst sorgte durch seine Reinigung dafür, dass diese Verbindung sauber und offen blieb. Zudem verhinderte er durch seine Arbeit, dass es zu gefährlichen Kaminbränden kam. Und so brachte es eben Glück, wenn der Schornsteinfeger kam. Schwein gehabt, das sagen die Menschen auch heute, wenn sie meinen, dass sie Glück hatten. Schweine wurden in alten Kulturen entweder als heilig verehrt oder aber, aufgrund ihrer Vorliebe, sich im Dreck zu suhlen, verabscheut. Auf jeden Fall aber sicherten sie vielen Familien den Lebensunterhalt: Ein gut gemästetes Schwein garantierte ausreichend Fleisch und Wurst, um im Winter, in dem es nur wenig zu ernten gab, nicht zu hungern. Wer also Schwein hatte, der hatte Glück. Dass das Schwein auf einem alten deutschen Kartenspiel die As-Karte ziert, mag auch ein Grund dafür gewesen sein, dass das Schwein zum Glücksbringer wurde

18 AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2010 Kinder finden neue Wege so lautet das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen. Zum 52. Mal werden Kinder und Jugendliche ausgesendet, von Tür zu Tür zu gehen, den Menschen den Segen des Mensch gewordenen Gottes zu bringen und für Kinder in Not zu sammeln. Dieser Dreiklang von Senden, Segnen und Sammeln bringt die Stimmung von Weihnachten mit in unsere Häuser. Kinder finden neue Wege - so lautet das Motto der diesjährigen Aktion und möchte den weihnachtlichen Frieden in unserer Zeit lebendig werden lassen. Es sind Sternsinger, die als Boten Gottes gesandt sind. Ihre Mission ist es Segen zu bringen zu den Menschen, denen sie begegnen und denen, für die sie sich einsetzen. Mit Ihrer Spende für Kinder in Not werden auch Sie zum Segen. Die Sternsinger kommen am Sonntag,

19 AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2010 Termine für die Sternsingeraktion: Peter und Paul Freitag, , Jugendheim 15:00 16:30 Uhr 8 12 Jahre 16:30-17:00 Uhr ab 13 Jahre Gewänder ausmessen und Gebiete verteilen Samstag, , Kirche 14:00 Uhr Einstimmung zur Aktion mit anschl. Gewänderausgabe im Jugendheim Sonntag, , Jugendheim ab 10:00 Uhr Möglichkeit des Schminkens Kirche 11:00 Uhr Aussendungsgottesdienst Heilig Geist Donnerstag, :30 Uhr Treffen im Gemeindesaal unter der Kirche Sonntag, :30 Uhr Aussendungsgottesdienst 09:10 Uhr Treffen im Gemeindesaal St. Johann/St. Marien Samstag, ESTH 11:00 Uhr 1. Treffen Samstag, ESTH 11:00 Uhr 2. Treffen Sonntag, :30 Uhr Schminkmöglichkeit ESTH ab 10:00 Uhr Treffen Kirche 11:00 Uhr Aussendungsgottesdienst Maria Frieden Für die Teilnahme beim Sternsingen in Maria Frieden ist eine Anmeldung erforderlich! Donnerstag, , 17:00 Uhr 1. Treffen im Pfarrsaal Montag, , 10:30 Uhr 2. Treffen im Pfarrsaal Sonntag, , 09:30 Uhr Aussendungsgottesdienst in die Gemeinde Dienstag, , 09:00 Uhr Morgengebet; anschl. Sternsingen im Industriegebiet und in den Randgebieten Samstag, :00 Uhr Sternsingen im Franziskushospital Anmeldeschluss ist der 08. Dezember 2009 im Pfarrbüro Maria Frieden: JA, ich bin beim Sternsingen dabei! Name und Anschrift: Alter: Jahre

20 SITTEN UND GEBRÄUCHE Eine hl. Messe bestellen Der Brauch hat seinen Ursprung in einer Sitte der Christen schon in der frühesten Zeit. Sie hatten von den Römern die Feier des Totengedenkens übernommen. Allerdings beteten die Christen dabei nicht zu den Toten, sondern sie feierten Eucharistie für jemanden, den sie ja auch in den Tod begleitet hatten. Zu der Totenfeier stellte die Familie oder die Gemeinde einen Extrasessel auf für die körperlich abwesende Person, die auf diese Weise mit der "Gemeinschaft der Heiligen" das Herrenmahl als einen Vorgeschmack der ewigen Seligkeit mitfeierte. Das Fest Petri Stuhlfeier in Rom" (22.Febr.) erinnert noch an diesen Brauch. Die Frage z.b. ob Petrus wohl im Himmel ist' entstand nicht, weil die Messfeier mit dem Toten ihren Wert und Sinn in sich hat. An diesem Wert wollte man den verstorbenen Mitchristen teilhaben lassen und gab dabei auch stellvertretend dessen üblichen Beitrag. Das ist heute noch so mit dem Stipendium. Der Priester, der die hl. Messe feiert, erhält es, er soll es aber zu guten, nicht zu eigenen, Zwecken verwenden. In vielen Ländern benötigen es aber die Priester zum Lebensunterhalt, weil sie kein Gehalt bekommen. Statt "für" jemanden eine hl. Messe zu bestellen, können wir auch sagen: Wir möchten "mit" ihm/ihr die hl. Messe feiern. Und vor allem: Auch selbst daran teilnehmen. (W. Seegrün) Unterschiede in der Anrede von Priestern Pfarrer Walterbach, der nun schon seit drei Jahren in Georgsmarienhütte tätig ist, hat in einem Gespräch darauf hingewiesen, dass ihm im Osnabrücker Land ein großer Unterschied zum Emsland in der Anrede aufgefallen sei. An den bisherigen Einsatzorten wurde er fast ausnahmslos mit Herr Kaplan oder Herr Pastor angesprochen. In Georgsmarienhütte wird diese Anrede seltener. Was steckt dahinter? Ist es ein Ausdruck der wachsenden Säkularisierung oder ein mangelndes Verständnis für den Umstand, dass durch die Priesterweihe ein Mensch in den besonderen Dienst Gottes gestellt wird, und er nicht mehr zum Laienstand gehört? In früheren Zeiten wurden Priester mit Hochwürden angeredet. Diese Bezeichnung hat sich sicher überholt, denn es gibt keine größere Würde als getauft und gefirmt zu sein. Dennoch hat ein Priester im Volk Gottes eine besondere Stellung, Berufung und Aufgabe. Kraft der Priesterweihe ist Jesus Christus als Haupt der Kirche im Priester gegenwärtig und daran erinnert auch die Anrede Herr Kaplan oder Herr Pastor. Wer also einen Priester nicht nur mit dem bürgerlichen Namen anredet, sondern mit Kaplan oder Pastor, der erinnert ihn auch immer wieder daran, was er für die Menschen sein soll ein Priester Jesu Christi und ein guter Hirte

21 SITTEN UND GEBRÄUCHE / TERMINE In das Jahrgebet eintragen Der älteste Name für ein Verzeichnis der verstorbenen Christen heißt Liber Vitae - Buch des Lebens. Diese Personen hatten entweder zu Lebzeiten oder durch ihre Nachkommen veranlaßt, in das Buch des Lebens einer geistlichen Gemeinschaft eingetragen zu werden. Die Gemeinschaft bezeugt ihre Freundschaft, indem sie regelmäßig für den Eingeschriebenen betet und Leistungen in seinem Namen für die Armen erbringt. ("Die Armen und die Toten" v.h. Queckenstedt) Dazu wurde eine Gabe hinterlegt oder vermacht. Solch ein Lebensbuch eines Klosters oder einer Kirchengemeinde hatte lange Zeit die Gestalt einer Rolle, in die nacheinander die Namen der zu Bedenkenden eingetragen wurden. Der Name ist ein Zeichen der Verbundenheit mit dieser Gruppe. Gebetet wurde zunächst immer am Todestag. Das Verlesen der Rolle in Abschnitten während eines Jahres ist noch heute Brauch im Jahrgebet. Die Gaben bei der Eintragung kommen (z.b.) der Caritas zu Gute. (W.Seegrün) Wichtige Termine Sternsingeraktion :00 Uhr Segensfeier für junge Familien in Maria Frieden Segensfeier für werdende Eltern in St. Johann/ St. Marien :30 Uhr Erstkommunion in Peter und Paul 09:30 Uhr Erstkommunion in St. Johann/St. Marien :30 Uhr Firmung in Peter und Paul :30 Uhr Firmung in Heilig Geist :30 Uhr Firmung in Maria Frieden :30 Uhr Erstkommunion in Maria Frieden 09:30 Uhr Erstkommunion in Heilig Geist :00 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst auf der Waldbühne Kloster Oesede Lange Nacht der offenen Kirchen Zeltlager Peter und Paul Gruppenfahrt Maria Frieden Messdiener-Zeltlager Kloster Oesede in Leitmar / Telgter Wallfahrt Radwallfahrt nach Telgte 14./15./ Pfarrfest in Heilig Geist :00 Uhr Ök. Gottesdienst auf dem Kirmesplatz drunter&drüber Seniorenfreizeit Graal-Müritz

22 KATECHETISCHER PROZESS Bischof Dr. Franz-Josef Bode lädt zum Katechetischen Prozess ein In einem Hirtenwort schreibt er: In den nächsten drei Jahren wollen wir uns in unserem Bistum auf einen intensiven Weg machen und einen Katechetischen Prozess durchschreiten. Generationen vor uns haben dies immer wieder getan; wir tun es nun unter den veränderten Zeichen der heutigen Zeit. Unter dem Leitwort: Vom Wort des Lebens sprechen wir" nehmen wir dabei auch katechetisches Neuland unter die Füße. Katechese ist ein Geschehen des Dialogs und der Beziehung. Katechese ist nicht nur die Vermittlung von, Glaubensmaterial`, sondern vielmehr eine Begegnung von Glaubenden und Suchenden. Beide, Glaubende und Suchende, werden dabei auf einen Weg der Umkehr und des Neubeginns geführt. Wichtig ist dabei: Erst im Hören auf den Geist Gottes öffnet sich dieser Weg Etliche Verantwortliche aus vielen Gemeinden unseres Bistums. sind zu alledem schon gehört worden. In den nächsten Jahren soll bistumsweit eine Gruppe aus Ehrenund Hauptamtlichen, die sich bereits in einer Lerngemeinschaft zusammengefunden haben, katechetische Impulse, Ideen und Projekte setzen, sammeln und weitergeben; Ideen dafür, wie erwachsene Katholiken in ihrem Glauben weiter wachsen und persönlich überzeugend davon erzählen können; Impulse dafür, wie man andere Erwachsene für den Glauben interessieren kann; Projekte, wie dann auch junge Christen mehr und mehr unseren Glauben für sich entdecken können. Gebet zum Katechetischen Prozess: Gott, du unser Vater, mitten in Krisen und Verwirrungen, in Not und Tod, staunen wir immer wieder über das neue Leben, das heranwächst. In jedem Kind schaust du uns ja mit hellen Augen an. Gib, dass wir dem Leben trauen,das du uns schenkst, und lass es uns mit großer Wachsamkeit und Achtung bewahren, weitergeben und zur Entfaltung bringen. Jesus Christus, du unser Herr, mitten in Lärm und Hektik, in Sprachlosigkeiten und Wörterfluten staunen wir immer wieder über das erlösende Wort, das du selbst bist. Leben, Liebe und Hingabe bist du, ganz Gott und ganz Mensch für uns. Gib, dass wir von dir, dem Wort des Lebens, sprechen und ihm Hand und Fuß, Gesicht und Herz geben, damit alle Generationen davon leben können, heute und morgen - bis an die Grenzen der Erde. Gott, du Heiliger Geist, mitten in Angst und Verzweiflung, in aller Gleichgültigkeit und Beliebigkeit staunen wir immer wieder über die Kraft von oben', die uns in Gebet und Tat zuwächst. In jedem echten Aufbruch und Neuanfang erkennen wir dein Wirken. Gib, dass wir zu glaubwürdigen Zeugen und Zeuginnen deines Lebens und deiner Kraft werden, und ermutige uns, in der Gemeinschaft unserer Kirche im Glauben zu wachsen, in der Hoffnung weiterzugehen und in der Liebe zu bleiben. So werden wir immer mehr zu Menschen, die als Getaufte zu Recht den Namen Christen tragen in Demut und Selbstvertrauen, in Gelassenheit und Leidenschaft, allen Menschen zur Freude und dir zur Verherrlichung. Schenke uns dazu deinen Segen, DU, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

23 ÖKUMENE Programm der Gebetswoche für die Einheit der Christen Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2010 steht unter dem Thema: Er ist auferstanden und ihr seid Zeugen! Wir laden herzlich ein zur ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, , um 15:00 Uhr in Peter und Paul. Anschließend Neujahrsempfang mit Rückblick auf das vergangene Jahr und Verabschiedung von Frau Hasenpatt. Der Themenabend findet am Dienstag, , um 19:30 Uhr in Heilig Geist statt. Der ökumenische Frauennachmittag ist am Donnerstag, , um 15:00 Uhr in der Gemeinde König Christus. Lebendige Ökumene in der Stadt In der ökumenischen Stadtkonferenz treffen sich alle evangelischen und katholischen Hauptamtlichen zur Planung gemeinsamer Projekte und Gottesdienste. Dazu gehört z.b. der ökumenische Gottesdienst am Silvestertag um 14 Uhr vor dem Rathaus oder der ökumenische Pfingstgottesdienst am Pfingstmontag auf der Waldbühne. Im neuen Jahr ist die gemeinsame Fahrt zum Ökumenischen Kirchentag in München und die Durchführung einer langen Nacht der offenen Kirchen in der Stadt geplant. In der Verantwortung des gemeinsamen Ökumeneausschusses der Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost finden weitere ökumenische Veranstaltungen statt. Dazu gehören z.b. die Veranstaltungen der Gebetswoche für die Einheit der Christen im Januar, der ökumenische Bittgang, der Kirmesgottesdienst. Im Neuen Jahr wollen auch die Auferstehungsgemeinde und die Gemeinde St. Johann/St. Marien im gemeinsamen Ökumeneausschuss mitwirken. Wenn sich auch in der Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-West ein gemeinsamer Ökumeneausschuss bildet, könnte in einigen Jahren ein Stadtökumeneausschuss entstehen, in denen Laien aus allen christlichen Gemeinden der Stadt gemeinsame Projekte planen und anstoßen. Ökumenisches Gebet Silvester 2009 Wie auch in den letzten Jahren laden alle Kirchengemeinden der Stadt Georgsmarienhütte zum Jahresabschluss am Silvesternachmittag um 14:00 Uhr zum ökumenischen Gebet auf den Roten Platz vor dem Rathaus ein. Die Ansprache hält in diesem Jahr Kaplan Maik Stenzel

24 ÖKUMENE 2. Ökumenischer Kirchentag in München Der Ökumeneausschuss hat angeregt, gemeinsam zum 2. Ökumenischen Kirchentag vom unter dem Motto Damit ihr Hoffnung habt zu fahren. Wenn sich katholische und evangelische Christen gemeinsam auf den Weg machen und am Kirchentag teilnehmen, ist das ein schönes Zeichen gewachsener Verbundenheit und Einheit. Nähere Informationen zur Fahrt nach München in den Pfarrbüros. Samstag, Lange Nacht der offenen Kirchen Die christlichen Kirchen in der Stadt Georgsmarienhütte laden am Samstag, zur ersten langen Nacht der offenen Kirchen ein. Von 18:00 Uhr 24:00 Uhr sind die Kirchen geöffnet. Jede Gemeinde gestaltet in den kommenden Monaten das Programm für die Lange Nacht und lädt Chöre, Gruppen und Vereine zur Mitwirkung ein. Ein gemeinsamer Abschluss findet ab 23:30 Uhr in Peter und Paul statt. Vorbereitung auf die Ehe Auch im kommenden Jahr wird die Pfarreiengemeinschaft einen Ehevorbereitungskurs anbieten. Dieser Kurs richtet sich an alle Brautpaare, die sich im Jahr 2009 das Sakrament der Ehe spenden wollen. An dem Kurs können auch Paare teilnehmen, die nicht zur Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte-Ost gehören. Termin: Samstag, 20. Februar 2010, 13:30 16:30 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul, Auf dem Thie 7a. 16:30 Uhr Besuch der Hl. Messe und Sonntag, 21. Februar 2010, 09:30 14:00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul, Auf dem Thie 7a. Referentin: Dipl.-Theol. Helga Bünger-Rolf. Der Kostenbeitrag beträgt pro Paar 30,00 incl. Verpflegung. Informationen und Anmeldungen über das Pfarrbüro St. Peter und Paul, Auf dem Thie 7, Georgsmarienhütte, Tel

25 NEUES UND ALTES Neues Logo der Pfarreiengemeinschaft Die Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte Ost besteht nun seit Mai diesen Jahres aus vier Gemeinden. Um die Zusammengehörigkeit auch nach außen zu zeigen, verständigte man sich im gemeinsamen Öffentlichkeitsausschuss der Pfarrgemeinderäte darauf, diese durch ein Logo zu verdeutlichen. Einige Varianten wurden im letzten Gemeindebrief bereits veröffentlicht. In der letzten Sitzung des Kooperationsrates fiel dann die Entscheidung für einen der Entwürfe. Das Logo besteht aus vier Bögen, die sich um ein Kreuz gruppieren. Die Bögen symbolisieren die vier Gemeinden. Das gemeinsame Zentrum bildet das Kreuz, der gemeinsame Glaube. Während die Bögen durch ihren Schwung Dynamik und Bewegung ausdrücken, wirkt das Kreuz in der Mitte wie der ruhende Pol. Die einzelnen Bögen sind eigenständige Elemente, aber wenn ein Element fehlt, ist das Logo nicht vollständig. Neben der einfarbig schwarzen Ausführung gibt es eine farbige Variante. Die Bögen haben dann die Farben blau, lila, rot und orange von oben nach unten betrachtet. Das Kreuz erscheint im gleichen Rot wie der dritte Bogen. Ergänzt wird das Logo durch den Schriftzug Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte Ost zu einer Wort-Bild-Marke. Der Schriftzug kann dabei neben oder unter dem Logo stehen sowie rund um das Logo angeordnet sein. Anwendung finden werden das Logo und die Wort-Bild-Marke an den verschiedensten Stellen. So wird das Logo künftig im Sonntagsbrief und in der Kopfzeile der neuen Homepage abgebildet. Das Briefpapier der Pfarreiengemeinschaft wird mit der Wort-Bild-Marke versehen, ebenso wie ein Banner, das sich in Vorbereitung befindet. Damit wird künftig deutlicher als bisher neben der Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinden die Zusammengehörigkeit in der Pfarreiengemeinschaft visualisiert und betont. Pfingstwoche Buswallfahrt nach Lourdes Vom begleitet Pastor Walterbach wieder eine Buswallfahrt nach Lourdes. Nähere Informationen und Anmeldung beim Busunternehmen Zumstrull in Oesede

26 NEUES UND ALTES Segensfeier für werdende Mütter/Eltern Am 08. September fand um 19:30 Uhr die erste Segensfeier für werdende Mütter/Eltern in der St. Johannes-Kirche in Kloster Oesede statt. Der Liturgieausschuss der Pfarreiengemeinschaft hatte beschlossen, diese Art der Segensfeier, die ursprünglich von den Frauen und Müttern der Schönstattbewegung initiiert wurde, anzubieten. Überschrieben war die Feier mit den ersten Zeilen des bekannten Liedes von Dietrich Bonhoeffer Von guten Mächten wunderbar geborgen. Diese Überschrift macht deutlich, was den Müttern und Vätern in der Segensfeier vermittelt werden sollte, nämlich dass sie in dieser Zeit der Vorfreude, die auch von vielen Sorgen geprägt ist, nicht alleine sind, sondern den Zuspruch Gottes haben, der sie während der Schwangerschaft und auch während der Geburt mit seinem guten Segen begleitet. Am Donnerstag, den 25. März 2010 wird es die nächste Segensfeier für werdende Mütter/Eltern in der St. Johannes Kirche in Kloster Oesede geben. Hierzu sind alle werdenden Mütter und Väter herzlich eingeladen! (Für Fragen und nähere Informationen können Sie sich gerne an Pastoralassistentin Nina Heskamp wenden, Tel.: ) Radwallfahrt nach Telgte Ich weiß, wem ich glaube Am 12. August machten sich 34 Pilger mit dem Fahrrad auf den Weg nach Telgte. Allgemeiner Treffpunkt war der Parkplatz in Bad Iburg. Nach dem Reisegebet führte der Weg nach Glandorf. In der Kapelle vom Theresien-Haus wurde ein Wort-Gottes-Dienst gefeiert, anschließend war Frühstück angesagt. So gestärkt ging der Weg weiter nach Ostbevern, wo der Angelus gebetet wurde. Bei herrlichem Sonnenschein trafen wir dann in Telgte ein. In der Wallfahrtskapelle wurde kurz Statio gemacht. Bevor nach einer Pause die Heimfahrt angetreten wurde, ging es zum Kreuzweg beten. Mit dem Abschiedslied in der Gnadenkapelle traten wir den Rückweg an. Es ist schon ergreifend, wenn aus 34 Kehlen Zum letzten Mal nach deinem Bild erklingt. Zufrieden, trotz einsetzendem Regen ging es dann über Ostbevern, Glandorf und Bad Iburg nach GMHütte Ost. Dass wir eine Pfarreiengemeinschaft sind, war daran zu erkennen, dass aus jeder Gemeinde Personen daran teilgenommen haben. Die nächste Radwallfahrt ist am , bist Du dabei?

27 NEUES UND ALTES Segensfeier für junge Familien Lasst die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich M t. 19, Jesus ist unterwegs und eine Kinderschar wird zu ihm gebracht. Die Jünger versuchten sie zu verscheuchen, denn es war zu der Zeit nicht üblich, Kindern besondere Beachtung zu schenken. Deswegen waren sie irritiert, als Jesus widersprach und sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich. Danach legte er den Kindern die Hände auf und segnete sie. Wäre das nicht nachahmenswert? Wäre es nicht schön, gerade zu Beginn des Jahres die jungen Familien mit ihren Kindern unter den Segen Gottes zu stellen? Der Familienausschuss lädt zu Beginn des Jahres alle Familien mit ihren Kindern, besonders die Tauffamilien des letzten Jahres, zu einer Segensfeier ein. Sie findet statt am 24. Januar 2010 um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Frieden. Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal. Nähere Informationen erteilt: M. Dunkel, Tel oder Verteilen statt Vernichten Einrichtung eines Fahrdienstes für die Osnabrücker Tafel e.v. Außenstelle Georgsmarienhütte Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot und dennoch gibt es in Deutschland Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln bemühen sich mit vielen ehrenamtlichen Helfern um einen Ausgleich für die Bedürftigen vor Ort. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen, diese Idee soll nun auch den Menschen in Georgsmarienhütte zugute kommen, die außerstande sind, die Tafel persönlich aufzusuchen. Der Caritasausschuss der Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte Ost hat einen Fahrdienst zur Osnabrücker Tafel, Außenstelle Georgsmarienhütte, für bedürftige Menschen eingerichtet, die aus Krankheitsgründen oder wegen einer Gehbehinderung, bzw. weil sie weder Nachbarn noch Angehörige haben, die sie fahren können, nicht zur Tafel kommen können. In der Praxis wird das so aussehen, dass die Lebensmittel für die Betroffenen von den Mitarbeitern der Tafel gepackt, von dem Fahrdienst dort abgeholt und ins Haus gebracht werden. Wer diesen ehrenamtlichen Dienst benötigt, kann sich an den jeweils für ihn zuständigen Sachbearbeiter im Sozialamt, der Wohngeldstelle oder der Arbeitslosengeldstelle wenden, der auch den Berechtigungsschein ausgestellt hat

28 NEUES UND ALTES Eucharistische Anbetung an vier Tagen in der Woche Als Katholiken glauben wir, dass Jesus Christus in der Hostie, die während der heiligen Messe in der Wandlung konsekriert wurde, mit Fleisch und Blut, mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit wirklich und wahrhaft gegenwärtig ist. Diese Gegenwart Christi beschränkt sich nicht auf die Dauer der heiligen Messe, sondern darüber hinaus. Weil Jesus Christus in seiner Liebe zu uns in der Hostie unter den Menschen gegenwärtig bleiben wollte, beten wir IHN auch außerhalb der heiligen Messe an. Dazu hat die sakrale Kunst die Monstranz geschaffen. Darin wird die heilige Hostie den Gläubigen zur Anbetung und Verehrung gezeigt. Bei der eucharistischen Anbetung dürfen wir vor Jesus da sein, mit allem, was uns bewegt, besorgt und erfreut. Im Schweigen und im Hören preisen wir Jesus Christus und beten IHN als unseren Gott an, der in der heiligen Hostie wahrhaft gegenwärtig ist. "Im heutigen, oft lärm- und ablenkungsreichen Leben ist es wichtiger denn je, die Fähigkeit zu innerer Stille und Sammlung wiederzugewinnen: Die eucharistische Anbetung gestattet es, dabei nicht nur um das eigene 'Ich' zu kreisen, sondern Gemeinschaft mit jenem 'Du' zu finden, das voller Liebe ist: Jesus Christus, 'der uns nahe Gott.'" (Papst Benedikt) Im neuen Kirchenjahr laden wir dienstags in Maria Frieden, mittwochs in Heilig Geist, donnerstags in Kloster Oesede und freitags in Peter und Paul jeweils von 18:00 Uhr 18:25 Uhr vor der Abendmesse zur stillen Anbetung ein. Die Kirche ist aufgerufen, sich ständig zu erneuern. Erneuerung geschieht nicht so sehr von oben und nicht von unten, sondern von innen. Nicht das, was wir machen, bringt uns weiter, sondern was der Herr in unserem Herzen wandelt und wirkt. Richten wir in der eucharistischen Anbetung den Blick auf die Mitte unseres Glaubens, auf Jesus Christus, der im Brot des Lebens unter uns gegenwärtig ist und uns seine Liebe schenkt. Ökumenisches Bibelgespräch An jedem 3. Montag im Monat trifft sich der ökumenische Bibelgesprächskreis um 19:30 Uhr abwechselnd in Heilig Geist und König Christus. Im Mittelpunkt unseres Gespräches steht das Evangelium (kath.) bzw. der Predigttext (evang.) des folgenden Sonntags. Wir laden herzlich ein, die Erfahrung froh gelebter Ökumene mit uns zu teilen und Gottes Wort für uns in unserem Alltag fruchtbar werden zu lassen. Margret Meyer für Heilig Geist, Tel Karl-Heinz Brauner für König Christus, Tel

29 NEUES UND ALTES Große Begeisterung bei der Familien-Rallye in Heilig Geist Unter dem Motto Die Steine von Georgsmarienhütte veranstaltete die Kirchengemeinde Heilig Geist am Samstag, 15. August, eine Auto-Rallye für die ganze Familie. Nachdem Pastor Dr. Oleri allen Teilnehmern und Autos den Rallye-Segen erteilt hatte, machten sich 14 Teams auf den Weg. Reimund Laermann, der Organisator dieser Aktion, hatte einen kniffeligen und interessanten Fragebogenkatalog zusammengestellt. Durch alle Stadtteile wurden die Teilnehmer geführt. Jedesmal waren irgendwie Steine im Spiel. Am Henkersstein an der König-Christus-Kirche war die erste Frage zu beantworten. Schwierigkeiten gab es beim Varusturm. Steht der nicht auf dem Dörenberg? Oder vielleicht doch auf dem Lammersbrink? Und wie viele Stufen führen bis oben hinauf? Auch Theodor Holste gab Rätsel auf. War er nicht derjenige, der Holsten Mündrup gegründet hat? So manch einer kam dabei schon mal ins Grübeln. Beim Kirschsteinweitspucken am Försterstein, nahe Parkplatz Am Limberg, stellte Jörg Menkhaus einen neuen Rekord auf. Sage und schreibe 9,53 m hat er den Kirschstein weit befördert. Zwischendrin stärkten sich die Rallyefahrer mit Kaffee und Kuchen und weiter ging s zum Mühlstein nach Kloster Oesede. Auch am Zeppelinstein waren Aufgaben für Groß und Klein zu lösen. Zurück an der Heilig-Geist-Kirche warteten Geschicklichkeitsaufgaben auf die Teilnehmer. Es ist gar nicht so einfach mit verbundenen Augen durch einen Parcours zu fahren oder aus einem fahrenden Auto mit dem Tennisball Hindernisse zu treffen. Die meisten Rallye-Punkte sammelte Matthias Kuckmeyer mit Familie und Reimund Laermann überreichte ihnen den Siegerpokal. Zum Abschluss wurde gemeinsam gegrillt. Beim Torwand- Schießen, Apfelfischen und Knobeln konnten die Kinder noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Auch für Live-Musik war gesorgt. Die Band Fluchtweg, bestehend aus fünf Jugendlichen im Alter von Jahren, spielte zum ersten Mal öffentlich. Mit Bravour meisterten sie ihren ersten Auftritt. Erst nach einer Zugabe wurden sie entlassen. Durch die tatkräftige Unterstützung der Pfadfinder und Messdiener, des Pfarrgemeinderates und der kfd war diese Aktion ein absoluter Volltreffer und alle waren sich einig: Solch eine Rallye muss wiederholt werden! Der Erlös von rund 500 wird der Kinderund Jugendarbeit in der Heilig Geist Gemeinde zugute kommen

30 NEUES UND ALTES Erinnerung an den Gemeindebeitrag Liebe Gemeindemitglieder, Sie haben uns bisher durch Ihren freiwilligen Gemeindebeitrag großherzig unterstützt. Vielen Dank! Auch in diesem Jahr möchten wir wieder um Ihren Beitrag herzlich bitten. Das Bistum hat wegen zurückgehender Steuereinnahmen weniger Finanzzuweisungen gewährt. Um unsere kirchlichen Einrichtungen weiter unterhalten zu können, bitten wir wieder um Ihren Gemeindebeitrag. Mit herzlichen Grüßen und aufrichtigem Dank Ihr Pastor Reinhard Walterbach Aus der Caritas-Sozialstation Liebe Leserinnen und Leser, ein ereignisreiches Jahr geht langsam zu Ende. Manche Freude und manche Sorge haben wir dabei in diesem Jahr mit unseren Patienten und deren Angehörigen geteilt und sie dabei in ihrer speziellen Lebenssituation unterstützt. Jetzt folgt schon wieder die kalte Jahreszeit. Für viele Menschen ein Anlass, sich in dieser kalten Jahreszeit, z. B. durch diverse Wellness-Angebote, etwas Gutes zu tun. Wir können Anregungen geben, wenn man pflege- oder hilfsbedürftig ist und sich durch entspannende Momente wie eine Handmassage, eine atemstimulierende Einreibung oder ein Aromabad mehr Wohlbefinden und Lebensfreude schaffen möchte. Unsere fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne. Als besondere Geschenkidee sind diese Leistungen auch als Geschenkgutschein in der Caritas Sozialstation zu erwerben. Wir freuen uns, Sie in unserer Einrichtung begrüßen oder Sie Zuhause begleiten zu können und bedanken uns an dieser Stelle für das in uns gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, und alles Gute für das neue Jahr. Für das Team der Caritas Sozialstation Petra Snöink und Renate Frankenberg Klostermann, Pflegedienstleitung Übrigens: Wir laden unsere Patienten zu einer Weihnachtsfeier am 09. Dezember herzlich ein. Um Anmeldung wird gebeten

31 NEUES UND ALTES Die Himmlischen - eine neue Frauengruppe in Harderberg Seit Mai 2009 besteht in Maria Frieden eine neue Gruppe für junge und jung gebliebene Frauen die Himmlischen. Wir sind gesellig, besinnlich und unternehmungslustig. Solltet ihr euch angesprochen fühlen, seid ihr jederzeit herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeden letzten Donnerstag im Monat. Kontakt: Karin Bünte, Tel. 6404, Anke Medrow, Tel Pfarrfest in Harderberg ein voller Erfolg Auf soviel Resonanz hatten die Organisatoren gar nicht zu hoffen gewagt: alle drei Tage des Pfarrfestes in der Pfarreiengemeinschaft GMHütte-Ost waren sehr gut besucht und somit ein voller Erfolg. Wir hatten wirklich viele Gelegenheiten mit Mitgliedern der anderen Pfarrgemeinden ins Gespräch zu kommen und uns besser kennen zu lernen, ganz nach unserem Motto: Gemeinsam glauben Gemeinsam feiern, freute sich Dirk Günther, der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats von Maria Frieden. Den Anfang des Pfarrfestes hatten am Mittwoch über 50 Senioren der vier Gemeinden mit einem gemeinsamen Wortgottesdienst gemacht, der vom Harderberger Seniorenbetreuer, Günther Kassen, geleitet wurde und bei dem sich zur Überraschung aller der neue Kaplan, Maik Stenzel, an die Orgel setzte. Anschließend verlebten alle einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und buntem Programm. Am Samstag waren die Besucher abends zu einem Dämmerschoppen eingeladen. Bei Grillwürstchen, einem kühlen Bier und Stockbrot vom Lagerfeuer genossen die Menschen die entspannte Atmosphäre, die von der mittelalterlichen Band Sonor Teutonicus und einer Nachwuchsband der Harderberger Jugend untermalt wurde. Der Sonntag begann mit einer gut besuchten Familienmesse. Die Harderberger Kinderschola verbreitete mit ihren Liedern gute Stimmung,

32 NEUES UND ALTES die zum Schluss des Gottesdienstes von den Kindergartenkindern mit einem Delphin-Tanz noch gesteigert wurde. Am Nachmittag war in der Nähe der Kirche kaum mehr ein Parkplatz zu finden. Bei schönem Wetter nahmen viele Familien die vielfältigen Angebote des Festes wahr: Während sich die Eltern an dem Kuchenbuffet stärkten und ein Tombola- Los zu ergattern suchten, tobten sich die Kinder auf der Groschenkirmes mit Torwandschießen, Nageln, Säcke werfen, Kegeln und anderen lustigen Spielen aus. Gut umlagert waren auch die Pferdekutschen, die zu einer Rundfahrt einluden und die Stände der Harderberger Bücherei, an denen die Besucher aussortierte Bücher kaufen oder beim Bücherschießen gewinnen konnten und die kleinen Gäste geschminkt wurden. Während des ganzen Nachmittags gab es Unterhaltung auf der Aktionsbühne. Die Tanzgruppen des SV Harderberg brachten mit ihren schmissigen Tänzen viel Stimmung auf, die dann beim Spontantheater ihren Höhepunkt fand. Unter der Leitung von Franz Dreier ließen sich viele Prominente aus dem Gemeindeverbund zu allerlei Schabernack anstiften. Unter ihnen Pastor Walterbach, der sich mit einem Almbauernhut und einer Flasche Bier präsentieren musste. Am Abend sah man dann viele Gäste schwer bepackt mit den tollen Preisen aus der Tombola nach Hause ziehen. Auch der Erlös des Pfarrfestes ist ein toller Erfolg: 4.142,51. Am 22. Oktober konnten Monika Tiemann und Andreas Bünte als Vertreter des Pfarrgemeinderates einen Scheck über diesen Betrag als Spende an Spes Viva e.v. übergeben. Sakrale Gegenstände strahlen in neuem Glanz Dank großzügiger Spenden konnten zwei Ziborien in der Pfarrei Peter und Paul wieder neu vergoldet werden. Herzlichen Dank allen, die gespendet haben. Es gibt weitere sakrale Gegenstände, die in den nächsten Jahren aufpoliert werden sollten. Wenn sich weitere Sponsoren finden, könnten z.b. die Altarleuchten, die Altarschellen und vor allem das Ewiglicht gereinigt und neu gefasst werden. PROMEC Wie in den Vorjahren werden wir auch in diesem Jahr wieder auf dem Oeseder Weihnachtsmarkt, , Krippen, Krippenfiguren, Marienfiguren, Krippenzubehör und Sonstiges zum Kauf anbieten. Der Erlös ist für das von Schwester Antona (Anneliese Dröge) im Süden Brasiliens gegründete Objekt Promec Straßenkinder in Brasilien bestimmt. Schaut doch einfach mal vorbei. Elisabeth u. Friedel Tiemann

33 NEUES UND ALTES Für die Kirche um die Kirche Sponsorenlauf rund um die Johanneskirche am So., ( ) Heiliger Johannes, heiliger Johannes. Jung und alt, groß und klein, stimmt in unser Loblied ein!. Der ansonsten lauthals herausposaunte Refrain des beliebten Telgter Wallfahrtsschlagers Johannes auserkorn müsste den Katholiken Kloster Oesedes momentan eigentlich so richtig im Halse stecken bleiben; angesichts der notwendigen bevorstehenden Baumaßnahmen am Turm der historischen Johanneskirche, dem ältesten Gebäude der Stadt: der insgesamt müssen von der Kirchengemeinde aufgebracht werden, um den Verfall des Gebäudes, insbesondere des Turmes, zu verhindern. Eine Herkulesaufgabe, die dennoch optimistisch in Angriff genommen werden soll, vor allem im Vertrauen darauf, dass die gesamte Bevölkerung Anteil nimmt und der Kirchengemeinde unter die Arme greift. Eine Spendensammlung von Haus zu Haus ist bereits angelaufen. Außerdem hatten einige Eltern von Schülern der 4. Klassen die Idee, vor allem auch Kinder für die missliche Lage zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich für ihre Kirche einzusetzen, sozusagen auf die Straße zu gehen, für sie zu laufen, und sich im Vorfeld Sponsoren zu suchen, die jede gelaufene oder mit dem Einrad bzw. mit Inline- Skatern gefahrene Runde in bare Münze verwandeln sollen. Das große Ereignis nahm am So., nach der Familienmesse seinen guten Lauf: 46 Teilnehmer quälten sich Runde für Runde ab, um das Gesamtergebnis in die Höhe zu treiben. Konstantin Engel, prominentes Gemeindemitglied und Spieler beim VFL Osnabrück konnte zwar leider wegen eines Trainings nicht den Startschuss abgeben, stieß aber wenig später hinzu und feuerte die kleinen Läufer mit zahlreichen weiteren Zuschauern kräftig an: kamen bis zum Redaktionsschluss zusammen. Ein hervorragendes Resultat. Aber noch viel wichtiger ist, auch die Kinder für die Notwendigkeit der Renovierung unserer Johanneskirche sensibilisiert zu haben: Vielleicht erzählen sie ja später einmal ihren eigenen Kindern und Enkeln davon, dass sie durch ihre Anstrengung mitgeholfen haben, das älteste und sicher eines der schönsten Gebäude unserer Stadt erhalten zu haben

34 NEUES UND ALTES Hauskommunion - Krankenkommunion am Herz-Jesu- Freitag Schon immer hat die Kirche die Gemeinschaft mit den alten und kranken Menschen besonders gepflegt. Ein zentraler Ausdruck dafür ist die Überbringung der Krankenkommunion in die Häuser. Mit der Krankenkommunion kommt zum Ausdruck, dass das Sakrament der Eucharistie das einheitsstiftende Element der christlichen Gemeinde ist, an dem auch diejenigen teilhaben sollen, denen aufgrund ihrer Krankheit oder ihres Alters die Mitfeier der Heiligen Messe nicht möglich ist. Wenn Sie krank sind und vorübergehend oder längerfristig nicht zu uns kommen können, dann kommen wir zu Ihnen. Eine Kommunionhelferin, ein Kommunionhelfer oder ein Mitglied des Pastoralteams ist gerne bereit, mit Ihnen in Ihrer Wohnung einen kleinen Wortgottesdienst zu feiern und Ihnen die heilige Kommunion zu spenden. Dabei ist es gleich, ob Sie die heilige Kommunion regelmäßig, d.h. alle vier Wochen am Herz-Jesu-Freitag oder nur einmalig empfangen möchten. Der Empfang der heiligen Kommunion gibt Kraft und Mut. Er hilft, Krankheit, Leiden oder Alter leichter zu ertragen und schenkt die Hoffnung auf Heilung oder Linderung. Darüber hinaus bleibt die lebendige Beziehung zur Pfarrgemeinde bestehen und kann gerade in solchen Situationen manchmal neu gestärkt und vertieft werden. Wir möchten Sie ermutigen dieses Angebot anzunehmen. Wenn Sie Interesse haben, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarrbüro auf oder setzen Sie sich direkt mit einem Priester in Verbindung. Alles Weitere wird dann mit Ihnen oder Ihren Angehörigen persönlich besprochen. Kennen Sie als Angehörige oder Nachbarn kranke Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft, dann machen Sie diese Menschen doch auf diese Möglichkeit aufmerksam. Vielen Dank! Es grüßt herzlich R. Walterbach, Pfarrer

35 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Hospizgruppe Lichtblick vergrößert sich Neue Mitstreiterinnen haben sich der bereits in Georgsmarienhütte tätigen Hospizgruppe Lichtblick angeschlossen. Wie bereits die bisherigen Mitglieder, haben sich auch die Neuen in einem einjährigen Vorbereitungskurs auf die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen vorbereitet. Eine gründliche Vorbereitung und Schulung ist Voraussetzung für eine entsprechende Tätigkeit in unserer Hospizgruppe. Zunehmend ist in unserer Gesellschaft - auch in Georgsmarienhütte festzustellen, dass eine würdevolle und menschengerechte Begleitung auf dem letzten Lebensabschnitt allein durch die Familie oder das soziale Umfeld des Schwerkranken nicht oder nur begrenzt möglich ist. In solchen Fällen bieten wir als Hospizgruppe unsere unterstützende Hilfe an. Neben der nach wie vor schwerpunktmäßigen Tätigkeit im Alten- und Pflegeheim Haus St. Josef, Oesede, soll nun Schritt für Schritt das Angebot der Lebens- und Sterbebegleitung auch auf das Pflegeheim Haus St. Marien, Alt GM Hütte und soweit möglich auch auf Anfragen aus anderen Einrichtungen oder dem privaten Bereich in unserer Stadt ausgeweitet werden. Da alle Mitglieder unserer Gruppe Lichtblick ihre Dienste unentgeltlich und ehrenamtlich leisten, wird vor jedem Einsatz mit der betroffenen Person bzw. den Angehörigen überlegt, wie weit die unterstützende Hilfe durch uns möglich ist. Wichtig ist der Hinweis, dass die medizinische Versorgung durch den Arzt oder entsprechende medizinische oder pflegerische Dienste Voraussetzung für unsere ergänzende hospizliche Begleitung ist. Da aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen (längere Lebenserwartung, zunehmende Auflösung familiärer Strukturen, Zunahme von Demenzerkrankungen usw.) der Hilfsbedarf für Menschen in ihrer letzten Lebensphase weiter ansteigen wird, braucht unsere Gesellschaft viele Mitstreiter/Mitstreiterinnen, die sich für ein menschenwürdiges Leben bis zum letzten Atemzug einsetzen und der zunehmenden Tendenz zur aktiven Sterbehilfe entgegen wirken. Deshalb beabsichtigen wir voraussichtlich ab Herbst 2010 einen weiteren Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer/-helferinnen anzubieten. Für eine ideelle, aber auch materielle Unterstützung unserer Arbeit wären wir sehr dankbar. Auf Wunsch stellen wir gerne weiteres Informationsmaterial zur Verfügung. Für die Hospizgruppe Lichtblick Georgsmarienhütte Siegfried Reinelt Edeltraud Bartelt Karin Kriege Nienhäuser (Vorsitzender) (stellv. Vorsitzende) (stellv. Vorsitzende)

36 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Schatzsuche im Musenberg Die Eltern-Kind-Gruppe der Gemeinde St. Johann/St. Marien traf sich am 2. August zu einem Familienausflug. Los ging es bei den Tennisplätzen in Dröper. Schon bald entdeckten die Kinder die ersten Pfeile. Was sollte das bedeuten? Ein Schatz?! Aufgeregt suchten die Kinder nach den nächsten Pfeilen. Die großen Brüder kamen dabei den Kleinen zu Hilfe. Immer beschwerlicher wurde der Weg hinauf auf den kleinen Musenberg. Schließlich häuften sich die Pfeile an einer Bude. Die Kinder durchstöberten die Bude, bis schließlich Paul eine Schatzkiste fand. Er versuchte sie zu öffnen, aber es gelang nicht. Erst als alle mithalfen, löste sich der Deckel und alle Kinder fanden eine Flasche Seifenblasen. Nach dieser spannenden Klettertour mussten sich erst alle bei Kaffee und Kuchen an der Dröperhütte stärken. Anschließend ging es weiter zum Dröper-Spielplatz. Dort kletterten und tobten die Kinder. Mit einem gemeinsamen Grillen endete der Familienausflug. Neben den regelmäßigen Treffen am Mittwochmorgen im Edith-Stein-Haus veranstalteten wir im Oktober einen weiteren Familienausflug. Im November geht die Gruppe zum Snoezeln in die Werkstatt Sutthausen und im Januar trifft sie sich zum Frühstück in Maries Hütte. Mittwochs-Gruppe: Elke Witzke, Tel /3643 Donnerstags-Gruppe: Julia Niermann, Tel Komm, spiel mit! Die Krabbelgruppe der Heilig Geist Gemeinde lädt alle Babys und Kleinkinder mit ihren Müttern, Vätern oder Großeltern ganz herzlich ein. Gemeinsam singen, tanzen, spielen... bei uns ist immer was los und für jeden etwas dabei, egal ob Krabbler, Läufer oder Zuschauer. Wir beginnen unsere Treffen mit einem Begrüßungslied sowie einigen Finger- und Bewegungsspielen. Je nach Jahreszeit, Lust und Laune folgen verschiedene Angebote und Aktivitäten: Seifenblasen machen, Kartons anmalen, mit Salzteig kneten, Wäsche aufhängen, die Kastanienkugelbahn ausprobieren usw

37 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Während der Freispielphase beschäftigen sich die Kinder dann selbstständig mit altersgerechten Spielsachen, gehen auf Erkundungstour, beobachten das Spiel der anderen Kinder und werden angeregt, Neues auszuprobieren. Die Erwachsenen tauschen derweil Erfahrungen rund um ihre Sprösslinge, wertvolle Tipps und Veranstaltungshinweise aus oder halten einfach einen Schwatz. Nach dem gemeinsamen Aufräumen werden zum Abschluss im großen Kreis noch einmal Bewegungslieder und ein Abschiedslied gesungen. Alternativ zu diesem Programm besuchen wir bei schönem Wetter auch gerne mal zusammen einen Spielplatz oder den Zoo. Wir treffen uns an jedem zweiten Donnerstag ( / / / ) von 10:00 bis 11:30 Uhr auf einem großen Teppich im Gemeindesaal unter der Heilig Geist Kirche für 1½ vergnügliche Stunden. Alle neuen Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Irina Weckermann mit Hanna, Tel KAB Heilig Geist - Sonntag muss Sonntag bleiben Seit Jahren tritt die KAB für den freien Sonntag ein. Gemeinsam mit der Kath. Betriebsseelsorge, der Gewerkschaft ver.di, und dem Bundesverband der Evangelischen Arbeitnehmerorganisationen wurde das Bündnis "Allianz für den freien Sonntag" beschlossen. Dieses Bündnis kritisiert, dass die Zahl der Sonntagserwerbstätigen von Jahr zu Jahr wächst. Die Nutzung von Autowaschanlagen, die Erweiterung von Einkaufsmöglichkeiten, Sonderöffnungen bei großen Veranstaltungen sind Kennzeichen der Zerstörung des freien Sonntags. Der Sonntag wird immer mehr in Frage gestellt. Gegen diese Entwicklung setzt das Aktionsbündnis ein Zeichen: Den internationalen Tag des freien Sonntags am 3. März jeden Jahres. Zu diesem Thema wird ein Sonntagsgottesdienst um den 3. März herum gestaltet. Wir alle sind aufgerufen, in unserem privaten und auch im öffentlichen Leben für den Sonntag einzustehen. An der Art wie wir Christen den Sonntag feiern, lesen die Menschen ab, was er uns bedeutet. Unsere nächsten Termine: 19. Nov., 19:30 Uhr Thema der Malteser: Erste Hilfe bei Unfällen im Haushalt, z.b. Vergiftungen etc. 10. Dez., 19:30 Uhr Adventsbesinnung: Wie politisch ist das Jan Herzliche Einladung. Weihnachtsevangelium? Winterwanderung (Termin lt. Sonntagsbrief) Kontaktadresse: Vorsitzende Monika Gieseking, Tel gez. Anne Vogelsang, Schriftführerin

38 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE KAB St. Peter und Paul Papst Benedikt XVI. in seiner neuen Enzyklika: Der Mensch ist Urheber, Mittelpunkt und Ziel aller Wirtschaft Allen, besonders den Regierenden, die damit beschäftigt sind, den Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen der Welt ein neues Profil zu geben, möchte ich in Erinnerung rufen, dass das erste zu schützende und zu nutzende Kapital der Mensch ist, die Person in ihrer Ganzheit - ist doch der Mensch Urheber, Mittelpunkt und Ziel aller Wirtschaft, so steht es in Bezug auf frühere Lehrschreiben im Kapitel 25 der ersten Sozialenzyklika Caritas in veritate (Die Liebe in der Wahrheit) des jetzigen Papstes Benedikt XVI. Papst Benedikt greift ausdrücklich Überlegungen der früheren Sozialenzykliken auf; von Leo XIII. bis zu Johannes Paul II. Eingebettet in die grundlegende Überzeugung, dass der Mensch nicht etwa ein verlorenes Atom in einem Zufalls-Universum, sondern ein Geschöpf Gottes ist, spricht der Papst eine überraschend deutliche Sprache bei klaren inhaltlichen Linien. Er schnürt ein umfassendes Paket der Soziallehre und setzt Zeichen und Orientierung in der schwierigen Zeit der Wirtschaftskrise für alle, die Verantwortung tragen ob in der Politik, in der Wirtschaft, in Gewerkschaften und Verbände, ob als Finanzanleger oder Verbraucher. Er widmet sich den heutigen großen gesellschaftlichen und sozialen Themen. Wir werden im nächsten Jahr versuchen, uns mit den Schwerpunkten dieses Schreibens zu beschäftigen. Eine besinnliche Adventzeit wünscht die KAB St. Peter u. Paul Tod Trauer Neubeginn Offener Glaubens- und Gesprächskreis für Menschen nach dem Verlust eines lieben Angehörigen Der Tod eines nahen Angehörigen, besonders des Partners/der Partnerin hinterlässt tiefe Spuren im Leben eines jeden Menschen. Viele Betroffene fallen zunächst in ein tiefes Loch der Trauer und stellen sich oft die Frage nach dem Sinn ihres weiteren Lebens. Manchen ist es möglich, diese Situation anzunehmen und mit Unterstützung der Familie, mit Freunden oder Bekannten zu überwinden. Unabhängig davon haben jedoch viele betroffene Menschen das Bedürfnis, außerhalb ihres jeweiligen Lebensumfeldes den Austausch und das Gespräch mit Menschen in einer ähnlichen Situation zu suchen. Unser Glaubens- und Gesprächskreis versteht sich als ein bescheidenes Angebot für solche suchenden Menschen. Wir treffen uns einmal im Monat (jeweils am letzten Donnerstag, 16:00 18:00 Uhr im Konferenzraum St. Peter und Paul, Auf dem Thie). Übrigens: Vertraulichkeit ist oberstes Gebot bei unseren Zusammenkünften. Kontakt: Siegfried Reinelt, Tel

39 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Das Leitungsteam der kfd Kloster Oesede freut sich über die tatkräftige Unterstützung seiner Mitglieder Mit einem Leitungsteam bestehend aus drei Personen kann man keine großen Veranstaltungen organisieren. So entstand die Idee, einzelne Aufgaben an die sieben Untergruppen zu verteilen. Jede Gruppe hat sich etwas für sie Passendes ausgesucht. Zum Beispiel gibt es Frauen, die den Weltgebetstag, das Weltfriedensgebet der Frauen und die Frauenmessen vorbereiten. Andere Gruppen sorgen für das Frauenfrühstück, den Adventskaffee der Mitarbeiterinnen, die Cafeteria und die Bändchenbude beim Pfarrfest oder die Cafeteria beim Basar. Wieder Andere kümmern sich um das Sternenkindergrab und verpacken Geschenke zu Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen, organisieren die Tagesfahrt und den Abendspaziergang. Sogar Karneval soll im Januar 2010 wieder stattfinden. Ein Jahr ist mit dem neuen System nun vergangen und alle Gruppen machen weiter mit. Von allen Frauen wurde berichtet, dass die Veranstaltung die Gruppe zusammengeschweißt hat und man ja was Tolles geleistet hat. Das Leitungsteam der kfd Kloster Oesede bedankt sich ganz herzlich für den tollen Einsatz im Jahr 2009 und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit für ein erfolgreiches Jahr Marion Vinke, kfd Kloster Oesede kfd St. Peter und Paul Das neue Jahresprogramm für 2010 wird mit der Dezemberausgabe, der Frau und Mutter, wieder an alle Mitglieder verteilt werden. Wir hoffen mit Veranstaltungen wie Frauenkarneval, Themenabend, Frauenfrühstück sowie Wallfahrten und Einkehrtag wieder auf ein breites Interesse zu stoßen und viele Frauen anzusprechen. Um aber den unterschiedlichsten Lebenssituationen von Frauen gerecht zu werden, möchten wir im kommenden Jahr auch weitere Gruppen ins Leben rufen. Außerdem werden wir zukünftig einmal im Monat ein offenes Treffen anbieten, bei dem Frauen die Möglichkeit haben, zu den unterschiedlichsten Aktionen, wie beispielsweise Singen, Spielen, Basteln oder aber auch einfach zum Gedankenaustausch zusammenzukommen. Besonders hinweisen möchten wir aber auch auf unseren Stand auf dem Oeseder Weihnachtsmarkt vom 3. bis 6. Dezember. Der Arbeitskreis Astrachan, sowie die Frauenkreise I und II bieten dort neben selbst gestrickten Socken auch viele andere Artikel rund um das Thema Wolle an. Der Erlös ist ausschließlich für das Projekt der kfd Straßenkinder von Astrachan bestimmt. Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2010! Das Leitungsteam der kfd St. Peter und Paul

40 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE kfd Heilig Geist Jedes Jahr wird in der Pfarreiengemeinschaft eine ökumenische Fahrt angeboten. In diesem Jahr wurde sie von Heilig Geist organisiert. Ungefähr 40 Frauen von Peter und Paul, König Christus und Heilig Geist fuhren nach Schwagstorf. Dort, im Provinzialatshaus der Thuiner Franziskanerinnen, lebt und arbeitet Schwester Vitalia. Sie berichtete vor Ort von ihrer Arbeit. Auch eine Einsiedlerin erzählte aus ihrem Leben. Auf dem Adventsbasar in der letzten Woche wurden selbstgemachte Liköre, Marmeladen, Gebäck sowie verschiedene Handarbeitsartikel angeboten. Die Tonschneemänner sowie gefilzte Hausschuhe für Jung und Alt waren in diesem Jahr der Renner. Auch Tür- und Adventskränze wurden wie immer gut verkauft. Im kfd-team sind Helga Hellermann und Andrea Baumann ausgeschieden. Neu hinzugekommen sind Monika Schwöppe und Petra Kröger. Geistliche Begleitung bleibt weiterhin Andrea Bensmann. Somit haben wir weiterhin ein junges Vorstandsteam. Für das neue Jahr werden wir wieder ein abwechselungsreiches Programm für Jung und Alt zusammenstellen. Einladen möchten wir jetzt schon zum Ökumenischen Frauennachmittag am Donnerstag, , ab 15:00 Uhr in König Christus, zum Frauenkarneval am Donnerstag, 04. Februar, ab 19:33 Uhr im Gemeindesaal und zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 05. März, 17:00 Uhr in St. Peter u. Paul. Für die kfd Heilig Geist - Mechthild Hebbelmann Kolpingsfamilie Kloster Oesede Wenn Sie möchten, bringen wir etwas Schwung in Ihr Leben! Als der junge Adolph Kolping im Mai 1849 in Köln den einen der ersten Gesellenvereine gründete, war es sein Ziel den wandernden Gesellen ein Zuhause zu geben. Eine Stätte, in der sie sich treffen und vor allen Dingen weiterbilden konnten Seine Idee verbreitet sich schnell über ganz Deutschland und weiter. Heute setzt sich sein Werk in mehr als 50 Länder dieser Erde fort. Doch zurück zu uns hier vor Ort. Nach wie vor sind und sollen unsere Pfarr- und Jugendheime nichts anderes sein als ein Zuhause für Stunden in der Freizeit. Denn unsere Kolpingsfamilien von heute sind längst nicht mehr nur die Handwerker. Unsere Kolpingsfamilie will heute eine Gemeinschaft für Menschen aus allen Berufen und Altersbereichen sein, für Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche, ja, Junge und Alte. So möchte ich auf einige Veranstaltungen der kommenden Monate hinweisen

41 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Da wären die Frühschichten, an jedem Mittwoch in der Adventszeit um 06:00 Uhr, die wir zusammen mit der kfd gestalten. Anschließend ist gemeinsames Frühstück auf der Klosterdiele. Auf dem Weihnachtsmarkt am 28./ Rund um die Kirchen in Kloster Oesede sind wir in gewohnter Weise vertreten mit Kinderpunsch, Glühwein, Pfannkuchen und Back-Spezialitäten. Den Kolpinggedenktag am beginnen wir um 8:30 Uhr mit einem Frühstück für Alle im Edith-Stein-Haus. Anschließend stehen Jubilarehrungen, die außerordentliche Mitglieder-Versammlung für die Wahl des Kaplans zum neuen Präses, die Aufnahme neuer Mitglieder und der Ausblick auf das kommende Jahr 2010 auf dem Programm. Um 11:00 Uhr feiern wir mit unserem neuen Präses das Hochamt in der Marienkirche und als krönender Abschluss findet nach der Messe ein kleiner Mittagsschoppen mit gemütlichem Ausklang statt. Im neuen Jahr geht es dann in gewohnter Weise weiter. In Zusammenarbeit mit der kfd laden wir zu einer gemeinsamen Versammlung am um 15:30 Uhr ins EStH ein zum Thema Rentner im Blickpunkt der Finanzämter. Ein Fachmann gibt zu diesem Thema Auskunft. Noch sind viele Veranstaltungen in Planung, z. B. der Bosselnachmittag und Vorträge über aktuelle Themen. Aber auch gesellige Veranstaltungen werden auf dem Programm stehen. Fest stehen für die Fastenzeit wieder die Frühschichten, wie gewohnt an jedem Mittwoch um 06:00 Uhr, anschl. Frühstück. Unsere Kolping-Frauen-Gruppe trifft sich gleich zu Beginn des neuen Jahres zum traditionellen Tannenbaumsingen im Gasthaus Lührmann in Dröper und ebenso ist ein Gesprächsabend mit einem Kreis muslimischer Frauen in Planung. Nicht zuletzt sei die Kolping-Jugend erwähnt. Sie treffen sich wöchentlich zu Gruppenstunden und zur monatlichen Leiterrunde, in der das Programm erarbeitet wird. Ebenso sind die Freunde des Plattdeutschen Theaters wieder aktiv und wollen im kommenden Frühjahr wieder ein Theaterstück im Saal Steinfeld zur Aufführung bringen. Schau n wir mal! Unsere Kolpingsfamilie ist übrigens keine geschlossene Gesellschaft. Sie ist offen und lädt alle Menschen zum Mittun ein. So wagen wir den Schritt und erarbeiten ein Programm für eine neue Gruppe. Nennen wir diese doch einfach mal 2 mal 30 plus/minus oder sprich: 2x Ich finde, eine tolle Formel! Probieren wir es doch einfach einmal aus: Gemeinsam wirken und erleben verleiht Schwung und gibt Kraft für den Alltag. So sagte unser Gesellenvater Adolph Kolping schon: Tun wir nach Kräften das Beste und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen. Aloys Herkenhoff, Kolpingsfamilie Kloster Oesede

42 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Kolpingsfamilie Harderberg Seit Gründung unserer Kolpingsfamilie im Jahre 1950 gehört fast immer eine Fahrt ins Jahresprogramm. In diesem Jahr haben wir in der Zeit vom 17. bis eine 4-Tagesfahrt in das Obere Maintal und die Fränkische Schweiz unternommen. Das erste Ziel war Würzburg. Von der Feste Marienberg hatten wir einen herrlichen Blick auf die vom Main durchzogene Altstadt. Beim anschließenden geführten Stadtrundgang erfuhren wir viel Interessantes über die Stadt und Geschichte sowie die Residenz.. Weiter ging es über Münsterschwarzach (Benediktinerabtei) zum Hotel nach Bad Staffelstein. Der nächste Tag startete mit einem Besuch der von Balthasar Neumann gestalteten Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, anschließend ging es durch das Obere Maintal mit Station in Bayreuth (u.a. Festspiel-Haus) in den Naturpark Fränkische Schweiz. Bei herrlichem Wetter gelangten wir durch das Hummelund Ahorntal nach Gößweinstein, (auch hier Besichtigung der Wallfahrtsbasilika), Pottenstein, Tüchersfeld, Wiesenttal, Ebermannstadt. Überall konnten wir die wunderschöne Landschaft mit ihren einzigartigen Felsen genießen. Am Abend hielten wir Einkehr in einem typisch Fränkischen Brauereigasthof zur Original Fränkischen Brotzeit. Am dritten Tag ging es nach Bamberg. Versierte Stadtführer führten uns durch die Altstadt (UNESCO -Weltkulturerbe) zu den Hauptsehenswürdigkeiten. Am Nachmittag unternahmen wir eine Schifffahrt auf der Regnitz, vorbei an Klein- Venedig, bis zum Main-Donaukanal und zurück. Die Rückfahrt zum Hotel wurde für die Vorabendmesse in Zapfendorf unterbrochen. Am Rückreisetag, Sonntag, besuchten wir die ehemalige Residenzstadt Coburg, Nach einem Rundgang durch die Altstadt mit ihren prachtvollen Häusern und Fassaden fuhren oder gingen wir hinauf zur Veste Coburg. Nach kurzem Aufstieg und Rundgang über diese grandiose Burganlage trafen wir unseren Bus und starteten zur Heimreise. Beendet wurde diese erlebnisreiche Reise mit einem gemeinsamen Abendimbiss. Das überaus positive Echo ermutigt uns, auch weiterhin ähnliche Fahrten durchzuführen. Günter Sellmeier

43 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Zukunftswerkstatt der Kolpingsfamilie Oesede Der Vorstand der Kolpingsfamilie Oesede hat im vergangenen Herbst in seinen monatlichen Sitzungen und einem Klausurtag das kommende Jahr in den Blick genommen. Diese Planung stellte der Vorstand unter die Überschrift Zukunftswerkstatt das bedeutet, dass sie besonders offen, mit einem Fokus auf Neues, gestaltet wurde, um ausgetretene Pfade zu verlassen und sich nicht von den jährlich angesetzten Terminen ausbremsen zu lassen. So sind unter anderem folgende Veranstaltungen geplant: Fortbildungen zur Bildbearbeitung und Erste Hilfe, Gesprächsabende zum Thema Afghanistan, zur Energieberatung und zur Zivilcourage und ein Männer- sowie ein Seniorentag. Besonders erfreulich ist es, dass wir in unserer Kolpingsfamilie weiter aufkeimende Aktivitäten im Jugendbereich beobachten können. Zwei junge Gruppenleiter möchten im Vorstand mitarbeiten und unser neuer Kaplan Maik Stenzel hat signalisiert, sich als Jugendpräses wählen zu lassen. Der Vorstand traf sich zum Kennen lernen mit den Jugendlichen und dem Kaplan. Diese Kontaktaufnahme war so inspirierend, dass dabei auch schon konkrete Aktionen in Angriff genommen wurden: Ein Wochenende für die Kolpingjugendlichen und eine Freizeit mit Kindern im Sommer 2010 an der Nordsee. Mehr Infos und Termine für 2010 sind unter zu finden! Wir wünschen allen Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und kommen Sie gesund ins neue Jahr! Ihre/eure Kolpingfamilie Oesede Besuchs- und Begleitungsdienst für Senioren Im Juni 2007 wurde in Georgsmarienhütte vom Lokalen Bündnis für Familie und dem Malteser Hilfsdienst der Besuchs und Begleitungsdienst (BBD) für Senioren, chronisch Kranke und behinderte Menschen ins Leben gerufen. Seitdem sind insgesamt 16 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv geworden, indem sie regelmäßige Besuche leisten oder bei der Organisation des Besuchsdienstes sowie verschiedener Veranstaltungen mitwirken. Die Ehrenamtlichen des BBD besuchen einsame Menschen zu Hause oder in Pflegeheimen um Isolation zu verhindern, soziale Kontakte zu fördern, das Wohnen in den eigenen vier Wänden zu unterstützen und die Mobilität zu erhalten. Je nach Wunsch und den Möglichkeiten der Besuchten und gemeinsamer Absprache wird die Zeit z.b. zum - Erzählen - Spielen oder Singen - Vorlesen - Oder zum Spazierengehen genutzt

44 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Wird weitere Hilfe benötigt, so unterstützen die Ehrenamtlichen die Besuchten bei Bedarf gerne bei der Kontaktaufnahme mit entsprechenden Diensten. Selbstverständlich unterliegen die Helferinnen und Helfer der Schweigepflicht. In monatlichen Gruppentreffen reflektieren sie ihre Tätigkeit und bilden sich zu Themen wie z.b. Demenz, Gedächtnistraining, Erste Hilfe, Kommunikation, Hilfestellungen im Alltag fort. Wir würden uns freuen, weitere interessierte, zuverlässige und engagierte Frauen und Männer aus allen Ortsteilen in unserem Team begrüßen zu können. Auch möchten wir Personen ermutigen, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn sie gerne besucht werden möchten. Ansprechpartner für Georgsmarienhütte sind: Frau Wemhoff: 05401/32685 Frau Stumpe: 05401/59719 Liebe Pfarrgemeindemitglieder Heilig Geist! Die neue, große Pfarreiengemeinschaft Georgsmarienhütte Ost wurde in diesem Jahr gegründet. Um eine gute Vernetzung der vier Pfarreien untereinander und mit dem Pastoralteam zu gewährleisten, entstanden die Kooperationsräte einmal aus Vertretern der vier Kirchenvorstände und zum Anderen aus den Vorständen der vier Pfarrgemeinderäte. Doch immer wieder hat unser Pfarrgemeinderat festgestellt, wie wichtig auch diese Vernetzung innerhalb der eigenen Gemeinde, mit ihren Gruppen, Vereinen und Verbänden, Kindergarten und Schule ist. Somit entstand ein Runder Tisch, der sich zweimal im Jahr treffen soll, um sich gegenseitig zu informieren und abzustimmen, Projekte anzuregen und zu planen. Wir danken allen Jugendlichen, Frauen und Männern für ihr ehrenamtliches Engagement in unserer Kirchengemeinde. In jedem Jahr findet am 1. Montag in der Adventszeit eine Adventsfeier mit Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat statt. Dazu lädt der Pfarrgemeinderat alle zwei Jahre verschiedene Gruppen von Ehrenamtlichen ein, um einmal persönlich Danke zu sagen. In diesem Jahr werden die Gruppenleiter von Kinder- und Jugendgruppen eingeladen. Unser Kindergarten St Michael wird erweitert und strebt das Zertifikat Haus für Kinder und Familien an. Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung und ein Teil unserer Pfarrgemeinde. Der Pfarrgemeinderat unterstützt seine Arbeit und möchte es sich in nächster Zeit zur Aufgabe machen, auch immer mehr die Pfarrgemeinde und ihre Gruppierungen mit einzubinden, damit er ein Ort der Begegnungen für Kinder und Erwachsene wird, wo Gottes Liebe spürbar wird und persönliche Erfahrungen mit Gott erlebbar werden. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes, neues Jahr. Der Pfarrgemeinderat Heilig Geist

45 GRUPPEN, GREMIEN, VEREINE UND VERBÄNDE Pfarrgemeinderat St. Peter und Paul ruft zu ehrenamtlichem Engagement auf Die Zahl der Gläubigen in einer Pfarrgemeinde garantiert nicht ein lebendiges pastorales Leben. Damit alle Gemeindemitglieder in einer größer werdenden Gemeinde Heimat finden, Ansprechpartner ihnen Hilfe geben können, sie sich in liturgischen Feiern angenommen fühlen und ihre Wünsche und Ideen aufmerksam beachtet werden, müssen viele aus der Gemeinde, in der Gemeinde, für die Gemeinde aktiv sein. Gut handeln kann eine Gemeinde dann, wenn Probleme und Aufgaben offen angegangen werden. Diskussionen haben keinen Selbstzweck, sie führen bei gutem Willen und hohem Engagement der Handelnden zu besseren Ergebnissen. Nur wer soll und wer kann diskutieren, mitwirken und handeln? Im Prinzip jedes Gemeindemitglied. Da diese direkte Mitwirkung sehr aufwändig ist, wurde schon vor langer Zeit ein Gremium geschaffen, das sich sehr positiv auf das Gemeindeleben auswirkt: Der Pfarrgemeinderat. Noch sind die derzeitigen Mitglieder höchst aktiv und engagiert, aber jede Amtszeit läuft einmal ab. Wahrscheinlich besteht die Chance, dass neue Mitglieder im Pfarrgemeinderat mitarbeiten können. Im Jahr 2010 wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Ob es dabei bleibt, dass jede Pfarrgemeinde im Gemeindeverbund Georgsmarienhütte-Ost einen Pfarrgemeinderat hat, wird zurzeit noch diskutiert. In St. Peter und Paul ist damit eine direkte problemnahe Mitarbeit möglich, die immer in den pfarreienübergreifenden Bereichen mit einer engen Zusammenarbeit verbunden ist. Neue Ideen sind gefragt und umsetzbar. Die Gestaltung des Gemeindelebens wird sich zunehmend vom Pastor auf die Laien verlagern müssen. Auch diese Entwicklung fordert die Gemeindemitglieder zum Engagement auf. Durch diesen ersten Anstoß hofft der amtierende Pfarrgemeinderat, dass das Spiel beginnt. Wichtig ist, Mitspieler zu finden, die wünschen, dass die Gemeinde gewinnt. Wer die Regeln nicht kennt, kann sich beim Pfarrgemeinderat erkundigen. Noch ist Zeit. Aber denken Sie darüber nach, ob Sie sich nicht einbringen wollen. Und noch eine Bitte. In unserer Gemeinde halten Wohnviertelhelfer Kontakt zu den in ihrem Viertel wohnenden Gemeindemitgliedern. Leider sind in den letzten Monaten einige Wohnviertelhelfer ausgeschieden, so dass Kontakte, Begegnungen und Gespräche nicht mehr stattfinden. Im Pfarrbüro (Tel ) können Sie sich über den Umfang der Tätigkeit informieren und erfahren, in welchem Viertel Helfer und Helferinnen fehlen. für den Pfarrgemeinderat - Klaus Kafsack

46 MENSCHEN IN UNSERER PFARREIENGEMEINSCHAFT Carl-Sonnenschein-Preis für ehrenamtliche HelferInnen der Kleiderkammer und der Übernachtungsstelle St. Peter und Paul Am Caritassonntag, dem 27. September 2009, wurde den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Helfern der Kleiderkammer und der Übernachtungsstelle der St. Peter und Paul-Gemeinde Oesede der Carl-Sonnenschein-Preis verliehen. Dieser Preis wird jährlich von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück vergeben. Nach einem Festgottesdienst in der St. Vincentiuskirche zu Bersenbrück nahm der Vorsitzende des Stiftungsrates, Weihbischof Theodor Kettmann, die Ehrung vor. Sie stand unter dem Leitwort: Soziale Manieren für eine bessere Gesellschaft, das auch das Motto der Caritas-Jahreskampagne 2009 ist. Was das bedeutet, erläuterte der Festredner, Stiftungsratsmitglied Dr. Klaus Lang: Wertschätzung, Respekt und Achtung der Menschenwürde müssten auch Armen, Obdachlosen, Flüchtlingen, Süchtigen und anderen Menschen, die am Rande der Gesellschaft lebten, entgegengebracht werden. Das werde in den Institutionen und von den Ehrenamtlichen, die jetzt den Preis erhielten, in beispielhafter Weise geleistet. Der Preis ist mit einem Betrag von 1.500,-- dotiert. Das Geld wird von der Kleiderkammer und der Übernachtungsstelle ausschließlich für soziale und caritative Zwecke verwendet. Der Schiedsmann Schlichten statt Richten; unter diesem Motto gibt es auch in der Stadt Georgsmarienhütte eine Schiedsperson. Aufgabe der Schiedsperson ist es, in Streitfragen die Streitenden möglichst an einen Tisch zu bekommen und zu versuchen, außergerichtlich eine gütliche Einigung herbeizuführen. Deshalb gibt es bei diesem Verfahren auch keine Gewinner und Verlierer. Schiedspersonen sind zuständig bei Beleidigung, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Bedrohung. Die Verfahrenskosten sind mit rund 30,-- sehr niedrig, die Erfolgsquote mit 60 70% sehr hoch. Schiedspersonen werden durch spezielle Lehrgänge für ihre ehrenamtliche Tätigkeit geschult. Die Aufgabe der Schiedsperson wird in Georgsmarienhütte durch Martin Vinke, Telefon ( und vertretungsweise durch Jürgen Werner, Telefon ( wahrgenommen. Martin Vinke, Schiedsmann

47 MENSCHEN IN UNSERER PFARREIENGEMEINSCHAFT Herr Kaplan ich meine Pastor sieht man Sie auch noch mal - dieses bekomme ich in den letzten Wochen und Monaten immer wieder zu hören. Und dieser Ausspruch stimmt. Ich bin leider nicht mehr so häufig in den Gemeinden präsent, wie zu meiner Kaplanszeit in Oesede /Harderberg. Die Aufgabe als geistlicher Begleiter (Präses) der Kath. Landjugend im Bistum Osnabrück nimmt schon eine ganze Menge Zeit in Anspruch und lässt mich ständig kreuz und quer durchs Bistum fahren. Das Schöne daran ist, dass ich mit ganz vielen jungen Menschen aus über 120 Dörfern und Städten in Kontakt komme und nochmals andere Schwerpunkte in der Jugendarbeit setzen kann. Darüber hinaus bin ich als Rektor der Kath. Landvolkhochschule für die geistliche Begleitung und seelsorgliche Betreuung der Mitarbeiter und Gäste im Haus zuständig. Das bunte Miteinander von Familienseminaren, Gruppenleiterschulungen, Besinnungstagen bis hin zu Seniorenfreizeiten macht es nochmals sehr spannend für mich. Bei alle dem bleibe ich aber auch auf eigenen Wunsch weiterhin für die Pfarreiengemeinschaft zuständig, nun als Pastor (nicht Pfarrer). Auch darüber freue ich mich, weil neben all den kategorialen Aufgaben die ganz normale Gemeindearbeit für mich sehr wichtig ist und ich auch gerne in unseren Gemeinden lebe und arbeite. Euch und Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit - Pastor H. Sinnigen Dankeschön für Ehrenamtliche Nach dem gelungenen Pfarrfest wurden alle Ehrenamtlichen der Gemeinde Maria Frieden zu einem Dankeschönnachmittag eingeladen. Dieser Nachmittag stand unter dem Motto: Wir knüpfen aufeinander zu und begann mit einer Wortgottesfeier, in der Pastor Walterbach die wertvolle, aber auch notwendige ehrenamtliche Mitarbeit besonders hervorhob. Mehr als 100 Ehrenamtliche prägen das Gemeindeleben und knüpfen so ein unsichtbares Netz, das von vielen Fäden zusammengehalten wird. All diesen Fäden, die dazu beitragen, besonders auch denen, die an dem Dankenachmittag nicht dabei sein konnten, sagen wir Danke. Bei einer kleinen Wanderung rund um den Kirchturm wurden dann auch bunte Fäden gesammelt, die anschl. nach einem gemütlichen Abendimbiss in lustiger Runde zu einem bunten Netz verknotet wurden. Ob vergnügt aus frohem Munde, ob in einer schweren Stunde. Ganz egal an welchem Ort, immer wirkt dies Zauberwort. Wer es ausspricht darf erleben, wie viel ihm zurückgegeben! D A N K E

48 KINDER UND JUGEND Warten aufs Christkind Wie in den vergangenen Jahren möchten wir, das heißt einige GruppenleiterInnen aus Peter und Paul, mit euch gemeinsam am Heilig Abend auf das Christkind warten. Wenn wir gemeinsam spielen, basteln, backen etc, vergeht die Zeit viel schneller. Kommt doch auch! Heilig Abend von 11:00 bis 14:00 Uhr im Jugendheim Peter und Paul! DPSG Oesede, Stamm Heilig Geist mit neuem Vorstand Auf der außerordentlichen Stammesversammlung am Samstag, 11. Oktober 2009, wählte die DPSG Heilig Geist einen neuen Stammesvorstand. Gewählt wurden Meike Flaßpöhler und Philip Münch. Beiden gilt ein herzliches Dankeschön, dass sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen. Sie lösen Annika Behrens ab, die dieses Amt drei Jahre lang mit viel Herzblut ausgeübt hat. Ihr sagen wir ebenfalls ganz herzlich Danke. Zum Vorstand gehört außerdem Andrea Bensmann als Kuratin. Wer mehr über die Pfadfinder wissen möchte, kann sich telefonisch bei Meike Flaßpöhler, Tel.: oder bei Philip Münch, Tel.: melden oder uns auf unserer Homepage besuchen, Die Gruppenstunden finden wöchentlich im Jugendheim Heilig Geist, Overbergstraße 12, statt. Gruppenstundenzeiten: Wölflingsstufe: 7 10 Jahre, Freitag von Uhr Jungpfadfinderstufe: Jahre, Mittwoch von Uhr Pfadfinderstufe: Jahre, Mittwoch von Uhr Roverstufe: Jahre, Mittwoch von Uhr Jeder Besucher ist herzlich willkommen! Ebenso freuen wir uns über Euren/Ihren Besuch an unserem Waffel- und Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt in Oesede vom Dezember. Am Samstag, dem 16. Januar 2010, sammeln wir zusammen mit den MessdienerInnen in der Heilig Geist Gemeinde die abgeschmückten Tannenbäume ein. Ihre DPSG Oesede, Stamm Heilig Geist

49 KINDER UND JUGEND Die Tannenbaumaktion der Jugend Die Tannenbaumaktion der Jugend findet am Samstag, 16. Januar 2010, in allen vier Gemeinden statt. Die Jugendlichen bitten darum, die Tannenbäume bis 8:00 Uhr morgens gut sichtbar an den Straßenrand zu legen! In Maria Frieden und Peter und Paul sammeln Gruppenleiter der jeweiligen Pfarrjugend die Tannenbäume ein. In Heilig Geist holen die Messdiener und die Pfadfinder die Bäume ab. In Kloster Oesede wird die Aktion von der KJG durchgeführt. Es können nur abgeschmückte Tannenbäume entsorgt werden! Was ist so los bei den Messdienern in Heilig Geist? In Heilig Geist haben sich in diesem Jahr acht Kinder nach ihrer Erstkommunion für den Ministrantendienst entschieden. Damit kommen wir insgesamt auf eine Zahl von 74 Messdienern. Die neuen Messdiener werden in einer feierlichen Messe am Sonntag, 10. Januar 2010, um 09:30 Uhr in Heilig Geist offiziell aufgenommen. In der Messe werden sie für ihren Dienst gesegnet, bekommen die Messdienerplakette überreicht und einen kleinen Messdienerausweis wird es ebenfalls geben. Doch einige Aktionen stehen auch schon für das kommende Jahr auf dem Plan. So werden wir am Freitag, 15. Januar 2010, um 16:00 Uhr in die Eishalle nach Osnabrück fahren und uns dort im Schlittschuhlaufen betätigen. Auch bei der Tannenbaumaktion am Samstag, 16. Januar 2010, werden wir Messdiener zusammen mit den Pfadfindern wieder fleißig dabei sein. Und dann findet noch im kommenden Sommer (29. Juli bis 5. August 2010) die internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom statt. Das Teilnahmealter beträgt 14 Jahre. Anmeldungen und weitere Infos dazu kommen zwar erst ab Dezember heraus, dennoch haben schon viele Messdiener bekundet, mitfahren zu wollen. Einige von uns älteren Messdienern waren bereits 2006 bei der Ministrantenwallfahrt nach Rom dabei. Wir können nur sagen: Teilnehmen lohnt sich wirklich! Für die Messdiener Heilig Geist, Kristian Pohlmann Zeltlager Peter und Paul 2010 Die kath. Jugend St. Peter und Paul fährt vom 24. Juni bis 03. Juli 2010 ins Sommerzeltlager. Alle Kinder von 9 bis 15 Jahren können teilnehmen. Anmeldungen liegen ab März im Jugendheim Peter und Paul oder im Pfarrbüro aus Wir freuen uns auf euch! Eure Lagerleitung

50 KINDER UND JUGEND Kinderkirche in Heilig Geist Auch im neuen Jahr laden wir alle Kinder bis zum 3. Schuljahr einmal im Monat parallel zur Heiligen Messe um 9:30 Uhr in die Kinderkirche im Gemeindesaal ein. Die Termine So., :30 Uhr So., :30 Uhr So., :30 Uhr Kinder So., Uhr So., :30 Uhr Am Do., basteln wir um 15:00 Uhr im Gemeindesaal Palmstöcke. Ich freue mich auf euer Kommen. Antonia Beermann Gruppenfahrt Harderberg Liebe Kinder, liebe Eltern! In meiner Funktion als Engel ist es mir eine große Freude, folgenden Satz endlich wieder aussprechen bzw. in Schrift und Form an Sie und euch richten zu dürfen: 'Ich verkünde euch eine große Freude!' >Ja, ist denn schon Weihnachten?<, mag sich nun der Eine oder die Andere fragen und weil es im Supermarkt unseres Vertrauens bereits seit Wochen Lebkuchen und Lametta in allen Farben und Formen zu kaufen gibt, ist wohl wirklich bald schon Weihnachten.. Die Freude, die es an dieser Stelle zu verkünden gilt, ist aber eine andere. Sie lässt seit vielen Generationen die Kinder am Fuße eines kleinen Berges jedes Jahr aufs Neue kaum noch ruhig schlafen. Auf dem Pausenhof sorgt sie nicht selten für Freudentaumel, die einen die Hausaufgaben vergessen lassen. Da ihr aber alle in einem Monat - gar nicht mehr so oft schlafen! - noch genug Papier abreißen und Omas liebevolle Knoten aufprokeln müsst, verzichten wir jetzt mal alle zusammen auf Formalitäten und nehmen jubelnd zu Kenntnis: Der Termin für die Gruppenfahrt 2010 steht fest! Nach einem ausgiebigen Winterschlaf geht es vom für eine Woche in den Harz nach

51 KINDER UND JUGEND - Experten erinnern sich - Wieda. Das Freizeitheim Prayce wird eine Woche lang unsere Herberge sein und der genannte Zeitraum dürfte bei der Planung des Familienurlaubs durchaus eine Rolle spielen. Um wie bereits 2008 wieder viel Spaß am Haus im Harz zu haben - Bilder auf der hauseigenen Seite sprechen für sich - werden einige wenige Menschen im nächsten Jahr früh aufstehen und sich während der Planungen auf sieben gelungene Tage und Nächte freuen. Im Namen dieser Siebenschläfer darf ich eine gute Adventszeit wünschen und verbleibe in der Vorfreude, die ich hiermit hoffentlich verbreiten konnte. Benedikt Dierker Fahrt nach München für Jugendliche ab 16 Jahren Von Montag, Donnerstag, , sind Jugendliche ab 16 Jahren zu einer Fahrt nach München eingeladen. Schwerpunkte dieser Fahrt sind Besuche in Dachau, der Münchener Synagoge u.ä. Übernachtet wird in einer Jugendherberge. Max. Teilnehmerzahl sind 18 Personen. Anmeldungen werden ab Mitte Dezember in den Schriftenständen der Kirchen und den Pfarrbüros ausliegen. Nähere Informationen bei Kaplan Stenzel, Tel Misereor-Kinderfastenaktion 2010 in Maria Frieden Im nächsten Jahr begleiten wir mit unserer Kinderfastenaktion Rucky Reiselustig nach Südafrika. Dort jagt er mit den Farmarbeiterkindern Daylon und Angie Räuber und lernt, warum Olivenbäume gut für unser Klima sind. Kinder in Deutschland können ein Projekt durch eine Spende unterstützen. Mit einem Basar, der von allen Gruppen, Vereinen und Verbänden vorbereitet wird, auf dem Selbstgemachtes und Selbstgebasteltes, Eine-Welt-Produkte und vieles mehr angeboten werden sollen, hoffen wir einen guten Erlös zu erzielen. Die Kinderfastenaktion in Maria Frieden findet statt am Sonntag, 7. März 2010 und beginnt mit einer Familienmesse um 9:30 Uhr. Nach der Familienmesse treffen wir uns auf dem Basar im Pfarrsaal, in der Bücherei und im Jugendheim. Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat zum Fastenessen ein. Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wichtiger Hinweis: Der Runde Tisch trifft sich am Montag, 18. Januar 2010 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal!

52 KINDER UND JUGEND Kinder-Bibel-Treff in Maria Frieden Der Kinder-Bibel-Treff ist für Kinder des 1./2. Schuljahrs gedacht. Wir treffen uns 1x monatlich jeweils donnerstags in der Zeit von 16:00 17:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Maria Frieden/Harderberg, An der Kirche 1. Bei unseren Treffen beschäftigen wir uns mit Gott und uns Menschen. Wir beten, hören spannende Geschichten aus der Bibel singen, spielen, malen und basteln. Unsere nächsten Termine: Im März nehmen wir an der Kinderfastenaktion teil. Bist du neugierig geworden? Wir freuen uns über deinen Besuch. Auch Schnupperkinder sind bei uns herzlich willkommen. Wir das sind: Ulrike Homann, Tel , Bärbel Günther, Tel Kinderbibeltag Warum der Hahn drei Mal krähte - Petrus verleugnet seinen besten Freund Es ist ein warmer Frühlingsabend. Drei Freunde eine Maus, ein Igel und ein Hahn treffen sich im Garten des großen Hauses. Der Hahn erzählt der Maus und dem Igel von seiner Beobachtung: Im Saal sitzen viele Männer. Sie essen Brot und trinken Wein. Dann plustert er sein Gefieder auf und meint: Wenn der Diener das Tischtuch ausschüttelt, fallen für uns bestimmt ein paar Brotkrümel ab. Mmmh, darauf freue ich mich jetzt schon! Da hören die drei Freunde plötzlich laute Stimmen. Ich fliege mal rüber und höre, worüber die Männer reden, schlägt der Hahn vor. Er flattert hoch und landet auf dem Fensterbrett. Willst du wissen, wie die Geschichte weitergeht? Dann komm zum Kinderbibeltag! Dort erfährst du mehr über die drei Freunde und ihre Abenteuer. Der Kinderbibeltag findet statt am Dienstag, 30. März 2010 von 11:00-16:00 Uhr im Pfarrsaal von St. Maria Frieden/Harderberg. Näheres wird über den Sonntagsbrief rechtzeitig bekanntgegeben! Oder ruf mich einfach mal an: Monika Dunkel, Tel oder Firmung 2010 Das Sakrament der Firmung wird den Jugendlichen, die am Firmkurs der Pfarreiengemeinschaft teilgenommen haben, an folgenden Terminen gespendet: Samstag, 17. April 2010, um 16:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Oesede durch Domkapitular Heinrich Silies

53 KINDER UND JUGEND Sonntag, 18. April 2010, um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche Heilig Geist, Oesede, durch Domkapitular Heinrich Silies. Sonntag, 25. April 2010 um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche Maria Frieden, Harderberg durch Domkapitular Msgr. Alfons Strodt. Krabbelgottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Eingeladen sind alle Kinder der Grundschule, Kinder im Kindergartenalter und jüngere Kinder mit ihren Eltern und Großeltern oder wer die Kinder sonst noch begleiten möchte. Der Gottesdienst wird als Wortgottesdienst gefeiert und hat zum Ziel, dass die Jüngsten kindgerecht über Jesus und andere religiöse Geschichten erfahren und dabei andere Kinder kennenlernen. Nach dem Gottesdienst kommen wir noch gemütlich bei Kaffee, Limonade und Plätzchen zusammen. Termine der Krabbelgottesdienste in 2010 Fr., 15. Januar, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul (Findet für St. Peter und Paul im Meditationsraum im Jugendheim Oeseder Str. 64 statt.) Fr., 12. Februar, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 19. Februar, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Sa., 20. Februar, 15:30 Uhr in der Kirche Heilig Geist Fr., 19. März, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Fr., 09. April, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 16. April, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Sa., 08. Mai, 15:30 Uhr in der Kirche Heilig Geist Fr., 21. Mai, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Fr., 11. Juni, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 18. Juni, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Fr., 13. August, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 20. August, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Fr., 17. September, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Sa., 04. September, 15:30 Uhr in der Kirche Heilig Geist Fr., 29. Oktober, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Fr., 08. Oktober, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 19. November, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul Sa., 27. November, 15:30 Uhr in der Kirche Heilig Geist Fr., 10. Dezember, 16:00 Uhr in der Kirche St. Maria Frieden Fr., 17. Dezember, 16:00 Uhr in St. Peter und Paul

54 KINDER UND JUGEND Aus Fremden werden Freunde Kinderbibeltage in St. Johann/St. Marien Einfach spitze, dass du da bist!, klang es aus über 30 Kehlen. Mit einem fetzigen Lied begannen jeweils am Morgen die drei Kinderbibeltage der St. Johann/St. Marien Gemeinde Kloster Oesede. Einfach spitze fand auch das Vorbereitungsteam, das aus zwei Jugendlichen und vier Erwachsenen bestand, dass 27 Kinder offensichtlich Gefallen an den Kinderbibeltagen vom (Herbstferien) hatten. Dabei beschäftigten sie sich mit dem eher unbekannten Buch Ruth aus dem Alten Testament. Was auf dem ersten Blick verstaubt und langweilig wirkte, entpuppte sich für Kinder und Teamer als spannende und unter die Haut gehende Angelegenheit, denn Ruth und ihre Schwiegermutter Noomi erfahren in ihrem Leben viel Unglück: Noomi muss ihre Heimat wegen einer Hungersnot verlassen, in der Fremde verliert sie Mann und beide Söhne, von denen der eine Ruth s Mann gewesen ist. Die echte Anteilnahme, die Gastfreundschaft, die beide jeweils in der Fremde erleben, die Solidarität ihrer Mitmenschen sowie Ruth s rührende Fürsorge ihrer Schwiegermutter gegenüber lässt sie beide ihre Schicksalsschläge bewältigen. Und es gibt ein richtig schönes Happy End. Der reiche Boas heiratet die arme Ruth. Und Gott schenkt ihnen ein Kind. Die Kinder versuchten, sich in Noomi und Ruth hineinzuversetzen und überlegten, welche Botschaft diese Geschichte uns heute zukommen lassen möchte. So bastelten sie beispielsweise eine Freundschaftsonne. In die Strahlen schrieben sie, was wirklich eine Freundschaft ausmacht. In einem Handpuppenspiel erfuhren die Kinder, wie auch sie als Kinder sich für Not leidende Menschen in den Ländern der sogenannten 3. Welt engagieren können, nämlich z.b. im Rahmen der jährlich stattfindenden Sternsingeraktion. Nach den drei inhaltsreichen Vormittagen hatten die insgesamt drei Kochfrauen jeweils ein leckeres Mittagessen gezaubert, was seitens der Kinder immer mit einer immens lauten Rakete quittiert wurde. Im Rahmen der Familienmesse am Weltmissionssonntag ( ) haben dann die Kinder einige Ergebnisse der Kinderbibeltage vorstellen können

55 KINDER UND JUGEND MISSION ZUM MARS!!! Zeltlager der KjG Kloster Oesede vom in Siddinghausen Mutig und voll entschlossen machte sich die 40-köpfige Crew auf den Weg. Der Auftrag hieß: "Mission zum Mars"!!! - An der Raumstation angekommen, wurden als erstes die Quartiere bezogen, um sich anschließend bei ausgelassenen Spielen besser kennen zu lernen. Um das Team zu festigen, wurde sich natürlich als erstes um die gemeinsame Flagge des Raumschiffes gekümmert. Jedes Schiff braucht seine Flagge!!! Dieses wurde natürlich gebührend gefeiert. Am nächsten Tag dann, ging es schon heißer her, die eigentliche Mission begann. Die Space-Crew kämpfte sich durch schwere Ionen-Stürme, denn das Wetter wollte leider die erste Woche überhaupt nicht mitspielen. Gleich in der ersten Nacht kam schon die erste Alien-Invasion. Bei dem überirdischen Regen trauten sie sich allerdings nicht all zu weit. Die Flagge war also sicher!!! In den folgenden Tagen konnten alle Crewmitglieder bei tollen Spielen etwas über das Universum lernen. Sie kämpften sich über viele Stationen und tolle Spiele. Sie mussten Weltallschmuggler überführen oder auch einfach nur herausfinden, dass die Milchstraße nicht die Milch produzierenden Organe bei einer Kuh sind. Am Samstag feierten dann alle mit Pastor Sinnigen die hl. Messe, die gemeinsam von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gestaltet wurde. Nach einer sehr schönen Messe und einem riesigen Donnerwetter kam dann auch endlich der ersehnte Sonnenschein. Mit Gottes Segen ging es dann weiter. Die Crew musste sich z.b. am Schmuddeltag gegen riesige Schlammmonster wehren. Zur Belohnung durften sie dann einen kleinen Abstecher Richtung Saturn machen, um dort das intergallaktische Spacefestival, mit Größen wie AC/DC, Billy Talent, Michael Jackson oder auch Jimmi Hendrix, zu erleben. Dann ging es auch schon bald wieder Richtung Heimatplaneten. Landepunkt war in Kloster Oesede, wo die Mitglieder der Marsmission schon sehnsüchtig von ihren Freunden und Verwandten erwartet wurden. Alles in allem war es ein gelungenes und schönes Zeltlager. Wir hoffen, ihr hattet alle viel Spaß und wir sehen uns demnächst wieder. Für das GL-Team, Nadine Schriewer

56 AUS DEN KINDERGÄRTEN KINDERGARTEN ST. MICHAEL Das Team vom Kindergarten St. Michael hat sich in guter Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Heilig Geist auf den Weg gemacht, das Bistumslogo Haus für Kinder und Familien zu bekommen. Wichtige Schritte auf diesem Weg sind: die Erstellung eines Leitbildes, dass wir jetzt gemeinsam mit den Gremien der Kirchengemeinde und dem kreativen Mitwirken der Kinder fertig gestellt haben; die Überarbeitung unserer Konzeption, womit wir auf bestem Wege sind und die Ausweitung der Öffnungszeiten. Es besteht jetzt die Möglichkeit die Kinder von 07:30 14:00Uhr betreuen zu lassen. Dieses Angebot wird schon von einigen Familien in Anspruch genommen. Wir wünschen uns, dass noch viele Eltern die verlängerten Öffnungszeiten wahrnehmen. Eine schöne Adventszeit wünschen alle Kinder und Mitarbeiterinnen vom Kindergarten St. Michael. Für das Kindergartenteam Beate Logemann Im Kindergarten Sankt Michael gehen wir nun ins 3. Jahr einer Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Sehr erfolgreich haben sich die verantwortlichen Erzieherinnen eingearbeitet und auch unter persönlichen Einschränkungen weitergebildet, um diese hohe Verantwortung für unsere Kleinsten tragen zu können. Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir seit etwa Anfang des Jahres in zahlreichen Gesprächen mit der Bistums- und Stadtverwaltung über die Einrichtung einer weiteren Krippengruppe gesprochen und freuen uns sehr, dass wir das Vertrauen aller Beschlussbeteiligten erreichen konnten und nun in die Planung eines Neubaus an den bestehenden Kindergarten eintreten können. Nach Klärung der noch offenen Finanzierungsfragen hoffen wir auf einen Baubeginn im nächsten Frühjahr. Der Kirchenvorstand Rückblick auf schöne Stunden im Kindergarten St. Johannes Vianney Harderberg Top: 1 Wir starteten im Kindergarten mit dem Projekt Wasser in eine spannende Erlebniswelt. Es gab vor den Sommerferien ein interessantes Wasserfest für Groß und Klein. Alle Spiele und Aufführungen waren auf das Thema Wasser ausgerichtet. Die Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern, dem Förderverein, Hausmeister und

57 AUS DEN KINDERGÄRTEN / STADTBIBLIOTHEK Raumpflegerin, sowie das gesamte Kindergarten-Team ergaben ein gutes Miteinander. Auf die schulpflichtigen Kinder wartete ein besonderes Ereignis. Sie begaben sich mit einem Fährgastschiff, in die Nähe vom Mittellandkanal, auf große Fahrt. Die Hollager Gaststätte, bekannt unter dem Namen Tante Anna bekannt, war der Ausgangspunkt. Von dort ging die Fahrt weiter bis zur Wasserschutzpolizei. Jedes Kind, durfte an das Steuerrad und mit dem Kapitän gemeinsam das Schiff lenken. Diese Gelegenheit nutzte auch Schw. Susanne, was die Kinder toll fanden. Anschließend gastierten wir in der Hollager Mühle, wo wir eine schöne Unterkunft für ein Picknick bekamen. Der Ausflug endete mit Schnitzeljagd, Schatzsuche und einer kleinen Party in Holsten/Mündrup, wo eine wohltuende Übernachtung wahrgenommen wurde. Ein gemeinsames Frühstück mit den Eltern der Kinder brachte uns zusätzliche Freude. Top: 2 Unsere ersehnte Wasseranlage mit Wasserpumpe hat in unserem Kindergarten einen Platz gefunden. Wir danken dem Kirchenvorstand für die gute Tat. Danke für alle Spendengelder! Top: 3 Wir haben von der Bezirksbehörde in Hannover ein Brückenjahr bewilligt bekommen, d. h., Schule und Kindergarten arbeiten mit den Kindern gemeinsam einmal in der Woche zusammen. Für die Schule: Frau Stertenbrink, für den Kindergarten: Frau Jarecki. In spielerischer Form werden die Kinder mit der Schule vertraut und gezielt gefördert für den Schulbeginn. Top: 4 Unser Leitbild, was mit Vertretern des Kirchenvorstandes, Pfarrgemeinderates, Gemeindereferentin Frau M. Dunkel, Kindergartenteam und Leitung erstellt wird, ist noch in der Gestaltung. Wir hoffen, dass wir im Frühjahr zur Vollendung kommen. Es grüßt mit dem Kindergartenteam Schwester Susanne Bücherei Harderberg erhält einen Anbau Für ihre vielfältigen Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen (mind. 11 im Monat die Besuche der Schulklassen und Kindergartengruppen mitgezählt) erhält die Bücherei einen Anbau. In Richtung Süden (Garten) wird sie um 40 Quadratmeter vergrößert. In Zukunft können alle Veranstaltungen dort stattfinden. Bei Besuchen der Schule und des Kindergartens ist dort ein entspannter Aufenthalt der bereits mit ihrer Ausleihe fertigen Kinder möglich. Bisher drängelten sie sich - manchmal mit Geschubse im engen Eingangsbereich, wenn ihre Medien verbucht waren. Die kleinen Besucher des Bilderbuchkinos und der Märchenstunde mussten oft sehr beengt auf dem Boden sitzen und zum anschließenden Mal- oder Spielangebot in das Jugendheim ausweichen. Der monatliche Leseclub, die Bücherbaby-Treffs und auch das jähr

58 STADTBIBLIOTHEK liche Kinderfest sowie sporadisch stattfindende weitere Veranstaltungen waren nur im Jugendheim möglich. Das ganze Büchereiteam freut sich schon sehr auf die Zeit, wenn diese Platzprobleme beendet sein werden. U. Märsch Letzte Veranstaltungen 2009 der Bücherei Harderberg: , 15 Uhr: Das 99. Schaf reist um die Welt. Leseclub , 10 Uhr: Bücherbaby-Treff. Kinder von Monaten , 15 Uhr: Babuschka findet das Christkind. Bilderbuchkino , 10 Uhr: Bücherbaby-Treff , 15 Uhr: Wir warten auf Weihnachten. Kinder von 5-10 Jahren. Anmeldung erforderlich! Stadtbibliothek Oesede Seit Kurzem gibt es in der Hauptstelle der Stadtbibliothek KÖB einen Roman-Bestseller-Service. Titel der Bestsellerliste sind in Mehrfachexemplaren entleihbar zu je 2 für 4 Wochen. Feiertagsregelung: Mo./Di. 28./ von 10:00 12:00 und 14:00 18:00 Uhr geöffnet. Mi., ist die Hauptstelle von Uhr geöffnet. Samstag 2. Januar bleibt geschlossen. Erster Öffnungstag im neuen Jahr: Mo. 4. Januar 2010 zu den gewohnten Zeiten. Das erste Bilderbuchkino im neuen Jahr wird am 6. Januar um 16:00 Uhr in der Hauptstelle gezeigt. Für Kinder ab vier Jahren. meistens wird Gott ganz leise Mensch wenn Menschen zu Menschen werden Andrea Schwarz Das Team der Stadtbibliothek KÖB GMHütte bedankt sich für viele lesefreudige Begegnungen und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

59 SENIOREN Seniorengemeinschaft Harderberg 60 - drunter & drüber Wer im Leben kein Ziel hat, verläuft sich (A. Lincoln) Mit einer Spurensuche zum Sommerfest bei Haus Brinke, fing das 2. Halbjahr an. Nach einem kurzen Gebet in der Kapelle warteten die Kümmerer mit allerlei Kurzweil auf. Nach dem Grillen traten die Männer zum Kirschkernweitspucken an. Erwin ging in Führung, weil er im eigenen Garten Kirschenbäume zum Üben hat. Mit dem Fahrgastschiff LYRA ging unsere Halbtagesfahrt im August zur Varusschlacht nach Kalkriese. Zwei Gästeführerinnen zeigten uns die Ausstellung im Museum, die Einleitung zur Varusschlacht wurde uns einige Wochen vorher von Theo Rolfes im Pfarrsaal nahegebracht. Der erste Seniorennachmittag zum Pfarrfest unserer Pfarreiengemeinschaft in Maria Frieden war gut besucht, doch leider nahmen nicht alle Gemeinden daran teil!? Beim gemeinsamen Frühstück im September stellte Kaplan Maik Stenzel sich vor, sein Anliegen ist der Gesang im Gottesdienst. Im Oktober blickten wir auf die gemeinsam verlebte Freizeit auf Spiekeroog zurück. 43 Personen verlebten im Juni sieben harmonische Tage. Das Inselprogramm brachte jeden Tag neue Eindrücke, wie Dorfführung, Kutterfahrt, Wanderungen und Museumsbesuche. Die schöne Zeit endete mit einem bunten Abend mit Liedern, Dönkes und lustigen Einlagen. Die Verkehrswacht GMHütte klärt im November über verkehrssichere Gehhilfen auf, wie Regenschirm, Gehstock, Rollator. Das Jahr endet dann mit einer Adventsfeier im Pfarrsaal. Das neue Jahr fängt gleich mit einem Highlight an, denn am 2. Januar geht es in die Münsterlandhalle zu Holiday on Ice. Die Kümmerer wünschen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr. Günther Kassen

60 SENIOREN Männertreff Der seit 2001 existierende Männertreff bietet etwa allmonatlich interessante Unternehmungen, vornehmlich für Senioren an. Mehr und mehr findet er Zuspruch. Die Einladung richtet sich nicht nur an Männer aus Heilig Geist, sondern auch alle Interessierten aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind herzlich willkommen. Kontaktadresse: Hubert Schlie, Telefon Neues aus dem Haus St. Josef Diesmal möchte ich Ihnen von unserer Zusammenarbeit mit den Maltesern berichten: Egal, ob wir einen Ausflug mit unseren Bewohnern nach Bad Rothenfelde planen,(das bedeutet zwölf Rollstuhltransporte zu organisieren und das an drei Tagen hintereinander), - für das Team von Herrn Stegmann kein Problem. In der Adventszeit ein Besuch im naturkundlichen Museum - kein Problem für die Malteser. Mal eben zum Nähmaschinengeschäft nach Osnabrück mit einer Rollstuhlbewohnerin fahren - kein Problem für die Malteser. Einen Heimbewohner in die alte Heimat (Bad Laer) fahren, einen Friedhofsbesuch begleiten - kein Problem für die Malteser. Wir danken Herrn Stegmann und seiner Truppe von Herzen für das weiche Herz und für die schnelle, unkomplizierte, fachkompetente und liebevolle Zusammenarbeit! Marianne Witte Kirchliche Seniorenarbeit St. Johann/St. Marien Kloster Oesede Verantwortlich für die Seniorenarbeit ist das Senioren-Team, bestehend aus Franz-Josef und Marianne Herkenhoff, Heinz und Agnes Klekamp, Heinz und

61 SENIOREN Inge Hügelmeyer. Unser Seniorenkreis besteht aus ca. 50 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren. Die Senioren-Treffen in der Kirchengemeinde St. Johann/St. Marien finden immer am 4. Dienstag im Monat statt. Am ersten Dienstag im Monat feiern wir um 8:30 Uhr die Seniorenmesse. Im Jahresprogramm sind alle Programmpunkte genau aufgeführt. Darüber hinaus werden die Termine auch in den Kloster Nachrichten bekannt gegeben. Das Jahresprogramm für 2010 wird im November fertig gestellt, an die Senioren verteilt und auch im Schriftenstand der Marienkirche zum Mitnehmen ausgelegt. Den Januar beginnen wir mit einer Krippenfahrt. Wir besuchen eine Krippe in unseren umliegenden Kirchengemeinden. Der kleine Führer Krippen im Osnabrücker Land von Gerhard Lohmeier gibt dazu Anregung. Am 2. Februar, Maria Lichtmess, ist der Seniorentag in unserer Diözese. Wir feiern ihn in besonderer Weise um 8:30 Uhr mit einer hl. Messe und anschließendem Frühstück im EStH. Den Karneval feiern wir im Seniorenkreis mit einem eigenen Programm. Die Fastenzeit steht im Zeichen der Buße und Umkehr mit einer Kreuzwegandacht oder dem Besuch eines Kreuzweges. Der Verehrung der Mutter Gottes wird im Monat Mai gedacht. Die Sommermonate dienen zur gemütlichen Unterhaltung. Es werden z. B. Grillnachmittage, kleine Wanderungen oder Halbtages- bzw. Tagesfahrten veranstaltet. Im September und Oktober wird es dann wieder etwas besinnlicher. Das Rosenkranzgebet wird nicht vergessen. In der ersten Adventswoche schließen wir das Jahr mit einer Adventsfeier ab. Diese steht ganz im Zeichen der Ankunft und Geburt des Erlösers Jesus Christus. Alle Hauskommunion-Empfänger, also die Gemeindemitglieder, die nicht mehr zur Kirche gehen können, bekommen als Weihnachtsgruß ein kleines Geschenk von uns. Franz-Josef Herkenhoff

62 CHÖRE Der Ökumenische Kinderchor Heilig Geist Unser Kinderchor besteht zurzeit aus ca. 20 Mädchen im Alter von 6-12 Jahren und 4 Frauen. Wir treffen uns zur Probe ein Mal im Monat, in der Regel am ersten Mittwoch im Monat, im Konferenzraum der Heilig Geist Kirche von Uhr bis Uhr. Dank einer Spende der Heilig Geist Gemeinde und der König-Christus Gemeinde konnten wir mit den Kindern wieder einen Ausflug kurz vor den Ferien machen. Dieses Jahr organisierten wir eine Fußrallye, die u. a. von der Heilig Geist Kirche zur König- Christus Kirche, über den Drei-Freunde Kindergarten und der Freiherr-vom-Stein-Schule bis hin zum Minigolfplatz führte, wo wir mit den Kindern spielten. Zum Abschluss des Tages machten wir auf dem Schulhof der Freiherr-vom-Stein-Schule ein buntes und fröhliches Picknick. Da uns Petrus für diesen Tag die Sonne vorbeischickte, war es ein schöner Abschluss für die vielen zahlreichen Proben, Gottesdienste und Auftritte, die kurz vor den Ferien stattfanden. Wir freuen uns über jeden Jungen und jedes Mädchen, die Lust bekommen haben, bei uns mitzusingen. Marion Schmitz, Tel , Maria Jürgens, Tel Bianca Krohne, Tel , Bianca Klare, Tel Jugendchor St. Maria Frieden Harderberg Die erste Adresse für Jugendliche (ab 7. Klasse), die gerne Neue Geistliche Lieder singen möchten. Probe ist jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 18:30-19:45 Uhr im Pfarrsaal. Wir singen demnächst u.a. am: 29. November 2009 Dekanatsjugendmesse in Maria Frieden 06. Dezember 2009 Adventssingen in Maria Frieden 07. Januar 2010 Jugendvesper im Dom zu Osnabrück Kontaktpersonen: Ralf Lorenz, Tel und Susanne Wilker, Tel Also, allen Mut zusammengefasst, und los

63 CHÖRE Gemischter Chor Harderberg empfing Gäste Zu einer Offenen Chorprobe lud der Gemischte Chor Harderberg Anfang Oktober ein. Werden überhaupt Interessierte kommen oder haben wir die viele Werbung umsonst gemacht, fragten sich die Initiatoren gespannt. Die Bedenken waren umsonst ein fremdes Gesicht nach dem anderen tauchte um kurz vor 20 Uhr im Probenraum in der Grundschule auf. Zuletzt waren es 14 überwiegend junge Leute unter ihnen leider nur ein Mann die zwischen den alten Sängerinnen und Sängern Platz genommen hatten. Mit Atem- und Lockerungsübungen des Stimmtherapeuten und Chormitglieds Hans Kramer begann die Probe. Chorleiter Gregor Lemper hatte eigens ein Lied, das noch niemand kannte, für diesen Abend ausgesucht, damit sich die Besucher beim Einstudieren aktiv mit einbringen konnten. Nach der Pause, die mit Gesprächen bei einem erfrischenden Getränk viel zu schnell herumging, bekamen die Gäste einen kleinen Eindruck vom umfangreichen Repertoire des Chores, denn es mussten Lieder aufgefrischt werden, die beim nächsten Auftritt gesungen werden sollten. Der Wunsch, der hinter der Aktion Offene Chorprobe stand, dass einigen Besuchern das gemeinschaftliche Singen soviel Freude bereitet, dass sie dem Chor beitreten, scheint in Erfüllung zu gehen: Genau die Hälfte von ihnen erschienen zu den nächsten Proben. Seit einiger Zeit ist der Chor mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Schauen Sie doch mal rein: Mountain Singers Die Adresse für Erwachsene die gerne Neue Geistliche Lieder singen möchten. Geprobt wird an jedem 2. Montag im Monat von 20:00 22:00 Uhr im Pfarrsaal Maria Frieden Harderberg. Wir singen demnächst u.a. am: 06. Dezember 2009 Adventssingen in St. Maria Frieden 24. Dezember 2009 Familienmesse in St. Maria Frieden 07. Januar 2010 Jugendvesper im Dom zu Osnabrück Kontaktperson: Ralf Lorenz (Tel.: 40580)

64 CHÖRE Harderberger Kinderschola Wir freuen uns sehr darüber, dass uns sogar schon die Erstklässler unterstützen. Wenn es mit dem Lesen auch noch etwas hapert, werden die Texte fleißig auswendig gelernt. Am um 16:30 Uhr findet das Adventssingen in der Harderberger Kirche statt. Es wird von den Mountain Singers, dem Jugendchor und von uns, der Kinderschola, gestaltet. Am 4.Adventssonntag werden wir im Hochamt um 9:30 Uhr die Heilige Messe musikalisch mitgestalten. Barbara Dreier Fahrt des Kleinen Chores P+P nach Klein-Berßen Am 13. September 2009 machte sich der Kleine Chor mit dem Bus zu seiner traditionellen Chorfahrt, die in den letzten Jahren leider nicht stattfinden konnte, zunächst auf den Weg nach Klein-Berßen. Die Fahrt wurde dieses Mal vom Chormitglied Clemens Osters zusammen mit seiner Frau Maria geplant und organisiert, die beide aus dieser schönen Gegend des Emslandes stammen. Nach der Hl. Messe in der Herz-Jesu-Kirche, die musikalisch vom Kleinen Chor gestaltet wurde, machten wir uns auf den Weg zu einer Gaststätte in der nächsten Umgebung, wo die hungrigen Mägen versorgt wurden. Emsländische, wohlschmeckende und große Portionen sorgten dafür, dass niemand an diesem Tag hungern musste. Nach dem Essen ging es zum Schloss Clemenswerth nach Sögel. Nach einem Rundgang durch den Klostergarten mit seiner historischen Taxushecke und einigen spontanen Gesangseinlagen auf dem Klostergelände gingen wir durch den Schlosspark wieder zurück zum Bus, der uns danach zur Hüvener Mühle in Hüven brachte. Die Mühle ist eine kombinierte Wasser- und Windmühle und recht einzigartig in ihrer Art. Hier machten wir uns bei den Müllern kundig, wie das Buchweizenmehl gemahlen wird, das für die leckere Buchweizentorte verwendet wird, die wir im Mühlencafé bei Kaffee oder Tee zu uns nehmen konnten. Von der Mühle ging es dann bei sonnigem Wetter zurück nach Oesede. Insgesamt war es ein gelungener, schöner Tag!

65 CHÖRE Neues von den Orgelpfeifen! Wie Ihr vielleicht schon im Sonntagsbrief gemerkt habt, hat sich unser Zeitraum der Termine vergrößert. Wir treffen uns jetzt an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Dadurch hoffen wir, dass vielleicht einige der älteren Orgelpfeifen noch bleiben oder vielleicht doch noch Zeit finden wieder zum Chor zu kommen. Zudem kollidieren wir so nicht mit dem Seelsorgeunterricht, der teilweise donnerstags nachmittags stattfindet und um so einige neue Kinder zu begeistern, die sonst durch andere Termine verhindert wären. Die nächsten Probetermine sind am: Termine für die Familienmessen: (Krippenfeier) voraussichtlicher Termin voraussichtlicher Termin Wir freuen uns immer über neue Orgelpfeifen, auch ältere Kinder sind herzlich willkommen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr noch Freunde oder Bekannte zum Singen mitbringen könnt, damit unser Kinderchor auch weiter bestehen bleibt. Liebe Grüße Ilka, Svenja & Kerstin Kirchenchor Cäcilia Kloster Oesede probt für Konzert am Christkönigssonntag Nachdem das zweite Halbjahr 2009 etwas turbulenter als geplant begann, unser Schriftführer Franz Holkenbrink wurde, wie mehrfach berichtet, amtierender Schützenkönig von Kloster Oesede, ist nun Ruhe in das Chorleben eingekehrt. Somit ist es nun möglich, dass sich der Männerchor auf das nächste Konzert und die bevorstehenden alljährlichen Advents- und Weihnachtsaktivitäten vorbereiten kann. Den aktuellen Schwerpunkt bildet dabei das Konzert am Christkönigssonntag. Unser Dirigent Vladimir König legte bei der Auswahl der Lieder Wert sowohl auf altbekannte Stücke, die vom Chor wiedereingeübt wurden, als auch auf neue Stücke, die dann erstmalig im Konzert präsentiert werden. Das Konzert beginnt am Christkönigssonntag, 22. November 2009, um 17 Uhr in der Johanneskirche. Neben dem Kirchenchor werden auch wieder weitere musikalische Gäste das Programm bereichern. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. Männer, die Interesse am Singen haben, sind jeden Montag um 20 Uhr in der Sportkneipe Rottmann, Klosterstraße, herzlich zum Mitsingen willkommen. Mit frohem Sängergruß, Franz Holkenbrink, Schriftführer

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis Was wir glauben Inhaltsverzeichnis Schöpfung... 2 Inspiration der Schrift... 2 Dreieinheit... 2 Menschwerdung... 2 Tod am Kreuz... 2 Begräbnis, Auferstehung, Himmelfahrt... 3 Evangelium... 3 Wiederkunft

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44 Segnung des Adventskranzes - Benediktionale 25 oder: V Du Herr bist das Licht des Lebens.

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen Oster-Gottesdienst der Firmlinge Sonntag, 21. April 2013/10:00 Uhr Pfarrkirche Lehen Kerzen für die Firmlinge stehen auf dem Altar Orgel Ja, freuet euch im Herrn Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit

Mehr

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Musik zum Eingang: Begrüßung Wir singen gemeinsam: Gebet Quartett: Wohin soll ich mich wenden Franz Schubert Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Jesus und die Kinder Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was Weihnachten 2008 Jauchzet, frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage. Liebe Schwestern und Brüder, wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was bringt dieses

Mehr

DIE FEIER DER FIRMUNG

DIE FEIER DER FIRMUNG DIE FEIER DER FIRMUNG D Im Rahmen der Meßfeier geschieht die Firmspendung nach dem Evangelium. Der Bischof nimmt nach der Ansprache das Taufbekenntnis der Firmlinge entgegen. Der Bischof fragt die Firmlinge:

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger Gott, Du hast das Dunkel dieser Nacht erleuchtet durch

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Freitag, 06. Januar 2017, 17:30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn JK A Freitag, 06. Januar 2017,

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 1 Kor 15,20 27a; Lk 1,39 56 Mariae Himmelfahrt, oder genau genommen, Aufnahme Mariens in den Himmel. Maria hat eine ganz

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr