Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick"

Transkript

1 Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

2 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 2

3 Gülle-N NH 3 NH 4 -N org. gebundener N wirksamer N = NH 4 -N * 1,4 NH 4 -N NO 3 -N NO 3 -N NO 3 -N NO 3 -N Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 3

4 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 4

5 Technik der Gülleausbringung: Vergleich von Schleppschlauch, Schleppschuh und bodennaher Breitverteilung Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 5

6 N-Wirkung von Gülle im Vergleich zu Kalkammonsalpeter in Abhängigkeit von der Gülleverteiltechnik (Mittel aus 3 Jahren, 4 Standorten und N-Düngung von 200 kg /ha u. Jahr) TM, dt/ha Kontrolle Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh KAS Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 6

7 N-Wirkung von Gülle im Vergleich zu Kalkammonsalpeter in Abhängigkeit von der Gülleverteiltechnik im Mittel von 3 Jahren und 2 Düngerstufen ( kg N/ha) 140 Kontrolle Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh KAS TM, dt/ha Kleve Niederwette Blankenheim Eslohe Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 7

8 N-Wirkung von Gülle im Vergleich zu Kalkammonsalpeter in Abhängigkeit von der Gülleverteiltechnik Mittel von 3 Jahren und 3 Mittelgebirgsstandorten 120 Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh KAS Kontrolle TM, dt/ha kg N 100 kg N 140 kg N 200 kg N Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 8

9 Einfluss der Gülleverteiltechnik Mittel von 3 Jahren, 4 Standorten (200 kg N/ha u. Jahr) Technik Mehr- N- TM-Ertrag ertrag Wirkung dt /ha dt TM/ha kg TM/kg N N-Wirkung der Gülle im Vergleich zu KAS Kontrolle 74 Breitverteilung Schleppschlauch Schleppschuh KAS Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 9

10 Einfluss des Applikationstermins bei Gülledüngung mit Schleppschuh Mittel von 3 Jahren und 2 N-Stufen (140 und 200 kg N/ha) Trockenmasseertrag, dt/ha Standort Ohne Gülle 1 Tag nach Schnitt Gülle 12 Tage nach Schnitt Eslohe 53,3 98,3 97,9 Niederwette 70,4 99,4 100,9 Mittel 61,8 98,8 99,4 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 10

11 verbesserte N-Wirkung dünnflüssiger Gülle! N-Wirkung von Rindergülle in Kleve im Mittel von 5 Jahren kg TM/kg Gülle-N ,1 16,6 19, Vollgülle Nachregnen Verdünnen 2 x 30 m³ 1:1 1:1 (= 2 x 120 kg N) Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 11

12 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 12

13 Mittlere Nährstoffgehalte von Gärrestgülle im Vergleich zu Frischgülle kg/kg Ges.-N Gülleart Standort N NH 4 -N P 2 O 5 K 2 O CaO MgO S Gärrest Dollendorf 1,00 0,61 0,32 1,53 0,42 0,21 0,09 Lindlar 1,00 0,67 0,33 0,68 0,44 0,08 0,08 Mittel 1,00 0,64 0,33 1,05 0,43 0,14 0,09 Frischgülle Dollendorf 1,00 0,51 0,44 1,83 0,71 0,35 0,12 Lindlar 1,00 0,54 0,43 1,36 0,46 0,22 0,12 Mittel 1,00 0,52 0,43 1,60 0,59 0,29 0,12

14 ph-wert Einfluss der Biogasvergärung auf den ph-wert der Gülle in der Biogasanlage von Haus Riswick in Kleve im 20-wöchigen Beprobungszeitraum 7,8 7,6 Fermentergülle: Ф = 7,44 7,4 7,2 7 6,8 Frischgülle: Ф = 6,99 6,6 6,4 Haus Riswick Kalenderwoche

15 Gülle-N NH 3 NH 4 -N org. gebundener N wirksamer N = NH 4 -N * 1,4 NH 4 -N NO 3 -N NO 3 -N NO 3 -N NO 3 -N Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 15

16 wirksamer Stickstoff Frischgülle: kg N wirks. = kg NH 4 -N * 1,4 Gärrest: kg N wirks. = kg NH 4 -N * 1,1 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 16

17 Vergleich von Frischgülle (FG) und Gärrest (GR) Mittel von 3 Jahren und 2 Standorten (Dollendorf und Lindlar) N-Menge und N-Verteilung 1. Schnitt 2. Schnitt dt TM/ha 3. Schnitt 4. Schnitt Summe 0 kg N/ha 22,0 11,7 11,5 7,0 52,2 225 kg N/ha (FG: ; KAS: ) 32,5 17,2 25,1 13,7 88,5 225 kg N/ha (GR: ; KAS: ) 31,9 17,2 23,9 13,2 86,2 225 kg N/ha (FG: ) 32,4 17,1 21,0 12,5 83,1 225 kg N/ha (GR: ) 32,7 17,9 21,3 12,3 84,2 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 17

18 Mittel von Dollendorf und Lindlar, 3 Jahre 1. Schnitt Gesamtertrag dt/ha dt/ha Mittel Frischgülle 32,5 85,8 Mittel Gärrestgülle 32,3 85,2 Wirkung der Gärrestgülle ist vergleichbar der Wirkung von Frischgülle unter der Voraussetzung bodennaher Ausbringung bei feucht-kühler Witterung Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 18

19 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 19

20 Stickstoffgehalt von Rohgülle und separierter Gülle Gülleart % TS Gesamt-N, NH 4 -N kg/m 3 kg/m 3 Verhältnis: NH 4 -N/Ges.-N 1. Aufwuchs 2. Aufwuchs Mittel Rohgülle 10,2 3,90 1,68 0,43 separierte 5,2 3,46 1,70 0,49 Gülle* Rohgülle 7,7 3,21 1,71 0,53 separierte 5,7 3,38 1,94 0,57 Gülle* Rohgülle 9,0 3,56 1,70 0,48 separierte Gülle* 5,5 3,42 1,82 0,53 separierte Gülle (Pressschneckenseparatoren SEPCOM 065)

21 TM, dt/ha Vergleich der N-Wirkung von Rohgülle und separierter Gülle im 1. Aufwuchs 2014 in Kleve (Haus Riswick) 79 TM-Ertrag, dt/ha N-Entzug, kg/ha kg Ges.-N/ha 85 kg Ges.-N/ha N, kg/ha Rohgülle sep. Gülle

22 Ammoniak 2 Tage nach Düngung zum 2. Aufwuchs ppm NH plot KAS Rohgülle sep. Gülle nach: Knoblauch, Cleven, van Oss, 2014

23 nach: Knoblauch, Cleven, van Oss 2014 Lachgas 2 Tage nach Düngung zum 2. Aufwuchs ppm N 2 O plot KAS Rohgülle sep. Gülle

24 Frischgülle separierte Gülle 24

25 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 25

26 kein Effekt der Güllewirkung in Abhängigkeit vom Applikationstermin! N-Düngung zum 1. Aufwuchs: 80 kg N wirksam = 57 kg NH 4 -N*1,4 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 26

27 Temperatursumme und Trockenmasseertrag im 1. Aufwuchs dt/ha (Mittel der Jahre in Dollendorf und Kleve Mittel der Jahre in Remblinghausen) Ertrag dt TM/ha Temperatursumme bei Düngung in C Ortsübl. (Gülle) WSG-VO (Gülle) T-Summe 200 C (Gülle) C

28 01. Nov. (Gülle) 01. Nov. (Gülle) + 8 l Piadin/ha 14. Nov. (Gülle) 01. Dez. (Gülle) 16. Dez. (Gülle) Ortsübl. (Gülle) WSG-VO (Gülle) T-Summe 200 C (Gülle) 01. Nov. (Gülle) 01. Nov. (Gülle) + 8 l Piadin/ha 14. Nov. (Gülle) 01. Dez. (Gülle) 16. Dez. (Gülle) Ortsübl. (Gülle) WSG-VO (Gülle) T-Summe 200 C (Gülle) 01. Nov. (Gülle) 01. Nov. (Gülle) + 8 l Piadin/ha 14. Nov. (Gülle) 01. Dez. (Gülle) 16. Dez. (Gülle) Ortsübl. (Gülle) WSG-VO (Gülle) T-Summe 200 C (Gülle) dt/ha TM-Ertrag Kleve Dollendorf Remblinghausen Schnitt

29 Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL 219 im Vergleich Amos zu Frischgülle Gülleseparation Termin der Gülleausbringung Langzeitwirkung des Gülle-N 29

30 Versuchsplan: Nr. Düngerart (KAS = Kalkammonsalpeter) Ges.-N anorg. N wirks.n 1 Kontrolle KAS KAS KAS KAS KAS Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* Jahre Gülle* * Nr in den Folgejahren KAS mit einheitlich 170 kg N/ha Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 30

31 0 N 85 KAS-N 115 KAS-N 170 KAS-N 230 KAS-N 340 KAS-N 3J 170 Gülle-Ges.-N 3J 230 Gülle-Ges.-N 3J 340 Gülle-Ges.-N 2J 170 Gülle-Ges.-N 2J 230 Gülle-Ges.-N 2J 340 Gülle-Ges.-N 1J 170 Gülle-Ges.-N 1J 230 Gülle-Ges.-N 1J 340 Gülle-Ges.-N Trockenmasseertrag im 1. Aufwuchs 2014 in Kleve dt/ha Gülledirektwirkung Güllenachwirkung im 1. Jahr im 2. Jahr 0 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 31

32 0 N 85 KAS-N 115 KAS-N 170 KAS-N 230 KAS-N 340 KAS-N 3J 170 Gülle-Ges.-N 3J 230 Gülle-Ges.-N 3J 340 Gülle-Ges.-N 2J 170 Gülle-Ges.-N 2J 230 Gülle-Ges.-N 2J 340 Gülle-Ges.-N 1J 170 Gülle-Ges.-N 1J 230 Gülle-Ges.-N 1J 340 Gülle-Ges.-N Trockenmasseertrag im 1. Aufwuchs 2014 in Kleve dt/ha Güllenachwirkung im 1. Jahr im 2. Jahr + 17 % +7 % 0 Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 32

33 Zusammenfassung Senkung der Ammoniakemission zur Verbesserung der Gülledirektwirkung: Bei bodennaher Gülleapplikation bestehen zwar nur relativ geringe Unterschiede zwischen den geprüften Applikationsverfahren. Die beste Wirkung wurde jedoch mit dem Schleppschuh erzielt. Gärrest und separierte Gülle lassen sich auf dem Grünland wegen beschleunigter Infiltration in den Boden und geringerer Futterverschmutzung gut verwerten. Der erhöhte NH 4 -Anteil ermöglicht zudem eine beschleunigte N-Wirkung, erhöht jedoch auch die Gefahr der NH 3 -Emission, daher: Gülleausbringung nur bei feucht-kühler Witterung Gülle direkt am Boden platzieren Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 33

34 Für die Gülleapplikation zum ersten Aufwuchs wird der Termin Vegetationsbeginn (Temperatursumme = 200 C) wegen geringerer Gefahr einer Keimbelastung des Grundwassers präferiert. Dieser Termin zeigte an allen Standorten mit die beste N-Wirkung. Die N-Nachlieferung der Gülle muss in der Düngeplanung berücksichtigt werden. Dies gilt besonders bei langjährig hohen Güllegaben. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

Gülledüngungsversuche auf dem Dauergrünland in Nordrhein-Westfalen

Gülledüngungsversuche auf dem Dauergrünland in Nordrhein-Westfalen LWZ Haus Riswick Fachbereich Grünland und Futterbau Dr. Clara Berendonk Gülledüngungsversuche auf dem Dauergrünland in Nordrhein-Westfalen Auszug aus dem Bericht zur internationalen Tagung GÜLLE 11 am

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 09-12 Biogasgärrestdüngung zu Wintertriticale GPS I: Gärrestmenge, Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008

Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Stickstoffdüngungsempfehlung für das Dauergrünland 2008 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2007 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006 Bearbeitung:

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs 20 von Dauergrünland und Ackergras Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick -

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien? Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006 Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Anwendung von PIADIN zu Gülle bzw. Biogasgärrückständen Versuchsergebnisse TUM

Anwendung von PIADIN zu Gülle bzw. Biogasgärrückständen Versuchsergebnisse TUM Anwendung von PIADIN zu Gülle bzw. Biogasgärrückständen Versuchsergebnisse TUM 2005-2008 Anwendung von PIADIN zu Biogasgülle in Silomais Standort Boden: Tiefgründige Braunerde des Tertiärhügellandes in

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Düngung von Körnermais Kalsdorf 2009 2013 Gülle vor Anbau flächig April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni Summe

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Grünlanddüngung und Gewässerschutz - 3. Umweltökologisches Symposium: Wirkungen von Maßnahmen zum Boden- und Gewässerschutz Grünlanddüngung und Gewässerschutz - Versuchsergebnisse aus Bayern Dr. Michael Diepolder & Sven Raschbacher LfL Freising

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Rindergülle im Grünland

Rindergülle im Grünland Rindergülle im Grünland Arbeitskreis Milchproduktion, Hohenems, 8. Juni 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Probleme mit der Gülle in erster Linie sind Emissionen Nährstoffverluste

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen Potential und P. Luxen Th. Vliegen Düngung der Wiesen I. Biologisch düngen Das A und O : Hofdünger optimal einsetzen! HOFDÜNGER GÜLLE und MIST GÜLLE wertvoll wie Kunstdünger nger! Rindergülle 4,4 unt 2

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Welche Ertragsreaktion ist zu erwarten und wie viel Stickstoff kann eingespart werden? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 48/2012

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement Wirtschaftsdüngermanagement im Berggebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at 14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus,

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2005 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004 Bearbeitung:

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2012 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011 Bearbeitung:

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2013 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012 Bearbeitung:

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Information 2/216 11.3.16 FRÜHJAHRS-NMIN-ERGEBNISSE 216 ZU ZUCKERRÜBEN UND MAIS Die Nmin-Beprobung zu Zuckerrüben und Mais erfolgte

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 9 12 I: Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierter Gärrest, Einarbeitung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtscft und Forsten

Mehr

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003 Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Hannover, Weser-Ems, Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2004 Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Region Nördliches Rheinland VBZL Haus Riswick Kleve Fachbereich Grünland-Futterbau Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 1 Wertprüfungen 2014 Folgende Prüfungen wurden im Auftrag

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet 14.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018 4. Mitteilung Ackergras abgeerntet Mit dieser Ausgabe enden die Meldungen für das Ackergras. Nicht nur vor Mais, sondern landesweit ist der 1. Schnitt im

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen Gliederung Triesdorfer Aktivitäten Nährstoffermittlung & homogenisieren Verteiltechniken Strategievorschlag Fazit Triesdorfer Gülletage 2011-2014

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Wintergerstenertrag in Trockengebieten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und

Mehr

Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten

Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten Helmut Döhler KTBL Darmstadt Fachtagung Erhöhung der Nährstoffeffizienz von Gülle und Biogasgärresten und Maschinenvorführung

Mehr

Düngung mit Gärresten zu Wintergetreide, Winterraps und Zuckerrüben

Düngung mit Gärresten zu Wintergetreide, Winterraps und Zuckerrüben Düngung mit Gärresten zu Wintergetreide, Winterraps und Zuckerrüben Die Düngerpreise steigen und die Biogasanlagen sprießen wie Pilze aus dem Boden - der richtige Zeitpunkt sich auf neue Düngestrategien

Mehr

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung April 2007 Mit der Erzeugung von Biogas besteht die Möglichkeit zur Einsparung fossiler Energieträger. In diesem Zusammenhang stellt sich nicht

Mehr

APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE

APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND ANSÄUERUNG AUF ERTRÄGE UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE Andreas Pacholski a,b, Achim Seideli b, Antje Hermann b, Tavs Nyordc, Henning Kage

Mehr

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2018 01. bis 02.02.2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite 07.05.18 Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 2018. Mitteilung Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite Um Milchvieh in einer grasbetonten Ration leistungsgerecht zu versorgen, werden in den Grasaufwüchsen

Mehr

Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen

Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen Hans-Georg Kunz und Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gasförmige Stickstoffverluste während und nach der Düngung mit Gülle in Form von Ammoniak (NH - 3 ), Lachgas

Mehr

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle VoG Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation

Mehr