Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben"

Transkript

1 0 Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Phase II (EVA II) Teilprojekt 1: Entwicklung und Optimierung von standortangepassten Anbausystemen für Energiepflanzen im Fruchtfolgeregime auf D-Südstandorten - Kleiner Gärrestversuch - Förderkennzeichen: Versuchsstandort: Trossin / Sachsen Laufzeit des Vorhabens: Berichtszeitraum: Projektleitung: Dr. habil. Christian Röhricht (bis ) / Dr. Kerstin Jäkel Wissenschaftliche Bearbeitung: Dipl.-Biol. Jana Grunewald Versuchsdurchführung: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schröder BioChem agrar GmbH Gerichshain Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. v. Gülzow gefördert.

2 0 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsstandort, Versuchsanlage und Versuchsaufbau Versuchsdurchführung (Anbautechnische Daten) und Verlauf der Vegetationsperiode 2009 (Gärrestanlage 1) Bodenbearbeitung Ausbringung Gärrest Angebaute Fruchtarten Aussaat, Aufgang und Saatstärke Pflanzenschutzmitteleinsatz Düngung Ernte Besonderheiten im Verlauf der Vegetationsperiode Ergebnisse des Anbaus von Mais im Kleinen Gärrestversuch Trockenmasseerträge und TS-Gehalte Inhaltsstoffe (nach Weender Analyse und Erweiterte Weender Analyse nach van Soest Nährstoffentzüge durch die Maispflanzen aus dem Boden Theoretische Gasausbeuten bzw. hektarerträge Literaturverzeichnis... 11

3 1 Die durchgeführten Nährstoff- und Humusbilanzierungen im Energiefruchtfolgeversuch EVA I führten zu negativen Salden bei ausschließlich mineralischer Düngung. Aus diesem Grund wurde in der 2. Projektphase die Versuchsfrage aufgegriffen, wie der Gärrest effizient, aber umweltschonend als Düngemittel und zur Stabilisierung der Humusbilanz in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen eingesetzt werden kann. Die ersten Ergebnisse aus dem Versuchsjahr 2009 werden im Folgenden dargestellt. 1 Versuchsstandort, Versuchsanlage und Versuchsaufbau Der Gärrestversuch wurde auf einem mittelschluffigen Sandboden (Su3) in Trossin / Dübener Heide Landkreis Nordsachsen angelegt (Bänderparabraunerde mit der Ackerwertzahl 31). Der Standort liegt 120 m ü. NN und ist charakterisiert durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von 8,9 C sowie einem 30-jährigen Niederschlagsmittel von 554 mm (DWD, ). An der nächstgelegenen Wetterstation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Spröda wurden 9,8 C und 463 mm Niederschlag im Mittel der Jahre 1994 bis 2008 gemessen. Trossin ist nicht nur durch relativ geringe Niederschläge, sondern auch durch eine geringe Wasserspeicherkapazität des Bodens geprägt. Die Nährstoffversorgung der Grundnährstoffe P, K und Mg ist gut bis sehr gut, der ph-wert liegt bei 6,0. Trossin gilt als repräsentativ für die südlichen Gebiete der Fahlerdebodengesellschaften der Moränengebiete im mitteldeutschen Trockengebiet. Die Versuchsfläche befindet sich, wie der Fruchtfolgegrundversuch [Teilprojekt 1], auf der Versuchsstation der Biochem agrar GmbH in Trossin (Block-Parzellenanlage). Es wurden zwei Anlagen (Gärrest-Anlage 1: Aussaat des ersten Fruchtfolgegliedes im Frühjahr 2009; Gärrest-Anlage 2: um ein Jahr zeitlich versetzte Spiegelvariante Beginn: 2010) mit je 8 Parzellen für den kleinen Gärrestversuch mit verschiedenen Düngevarianten (je 4 Parzellen: 100 organische Düngung; je 4 Parzellen: 50 mineralische / 50 organische Düngung) angelegt. Zum Vergleich werden die zu 100 mineralisch gedüngten Parzellen des Fruchtfolgegrundversuchs einbezogen. Die Größe einer Anlageparzelle beträgt 36 m 2 (6 m x 6 m), geerntet werden 18 m 2 (3 m x 6 m). Die Versuchsanlage zeigen die Abbildungen 1 und 2. Für den kleinen Gärrestversuch wurde die Kernfruchtfolge 3 gewählt, da diese Mais in Hauptfruchtstellung sowie Getreide-GPS und Sudangras als Zweitfrucht nach Grünschnittroggen enthält und somit die am weitesten verbreiteten Kulturen für die Biogaserzeugung abbildet: Mais (2009/2010 Hauptfrucht, GPS) Grünschnittroggen (2010/2011 Winterzwischenfrucht, GPS) Sorghum (2010/2011, Zweitfrucht, GPS) Wintertriticale (2011/2012 Hauptfrucht, GPS) Einjähriges Weidelgras (2011/2012 Sommerzwischenfrucht, GPS) Winterroggen (2012/2013 Hauptfrucht, Kornnutzung)

4 2 Gärrestversuch Anlage 2 (ab 2010) Vorfrucht: Roggen obere 4 Parzellen: Düngung 50 organisch / 50 mineralisch untere 4 Parzellen: Düngung 100 organisch mit Gärrest Gärrestversuch Anlage 1 (ab 2009) obere 4 Parzellen: Düngung 50 organisch / 50 mineralisch untere 4 Parzellen: Düngung 100 organisch mit Gärrest Versuch der Biochem agrar GmbH Fruchtfolgegrundversuch (Spiegelvariante Anlage 4 Fruchtfolgegrundversuch (Anlage 3 ab 2009) ab 2010) 3 d 3 d 3 c 3 c 3 b 3 b 3 a 3 a Abbildung 1: Kleiner Gärrestversuch (rot) mit zwei mal 8 Parzellen zur Erprobung von zwei verschiedenen Düngevarianten organische Düngung mit Gärrest und 50 organische / 50 mineralische Düngung (oben links: Spiegelvariante / Gärrestanlage 2 ab 2010; oben rechts: Gärrestanlage 1 ab 2009) auf der Versuchsstation der Biochem agrar GmBH in Trossin. Zum Vergleich werden die Parzellen der Fruchtfolge 3 aus dem Fruchtfolgegrundversuch mit 100 mineralischer Düngung einbezogen (unten Fruchtfolge 3: rot).

5 3 Abbildung 2: Gärrest-Anlage 1 auf der Versuchsstation der Biochem agrar GmbH in Trossin erstes Fruchtfolgeglied: Mais, links: kurz nach dem Aufgang (25. Mai 2009), rechts: 29. Juni Versuchsdurchführung (Anbautechnische Daten) und Verlauf der Vegetationsperiode 2009 (Gärrestanlage 1) Im Vegetationsjahr 2009 konnte das erste Fruchtfolgeglied Mais erfolgreich von Anlage 1 geerntet werden, die nachfolgende Winterzwischenfrucht Grünschnittroggen wurde Ende September gedrillt. Auf der Spiegelung (Anlage 2, Beginn der Versuchsdurchführung: 2010) wurde eine Vorfrucht (Roggen), ohne Aufnahme der Ernteergebnisse, angebaut. Auf Anlage 2 erfolgte im Jahr 2009 keine Ausbringung von Gärrest!!!! Die anbautechnischen Daten für Gärrestanlage 1 sind nachfolgend aufgelistet: Bodenbearbeitung: gepflügt Case + 3-Schar-Pflug x gegrubbert Case + Federzinkengrubber Ausbringung Gärrest: Datum der Ausbringung: vor der Mais-Aussaat am Ausgangssubstrate des Gärrests: Rinder- und Schweinegülle, Mais- und Grassilage, sowie in geringen Mengen Getreideganzpflanzensilage Herkunft des Gärrests: Biogasanlage der Presseler Landwirtschafts-GmbH in Pressel (ca. 10 km südwestlich von Trossin, Dübener Heide) Gärresteigenschaften: TS = 5,3 ; ph = 7,5, C = 2,22 ; NH 4 = 0,23 ; Nges = 0,43 ; P = 0,08 ; K = 0,27 ; Mg = 0,07 sofortige Einarbeitung mit praxisüblicher Großtechnik (Schlauchtechnik, eigene Konstruktion der Biochem agrar GmbH) in den Oberboden (Zetor und Federzinkengrubber) Abbildung 3: Ausbringung des Gärrests am mithilfe der Schlauchtechnik kurz vor der Mais-Aussaat auf der Versuchsparzelle mit 100 organischer Düngung (Gärrestanlage 1) in Trossin.

6 4 angebaute Fruchtarten: Pflanzenart: Mais Sorte: Atletico Saatgutvertrieb: KWS Saat AG Aussaat, Aufgang und Saatstärke: Pflanzenart: Mais Datum der Aussaat: Aufgang (BBCH = 12): Datum: Pflanzen / lfd. m: Ø 9 Saattechnik: Einzelkornsaat (mit Hege 76) Saatstärke: Abstand Ablage: 13,2 cm Reihenabstand: 75 cm Pflanzenschutzmitteleinsatz: Düngung mit Gärrest (100 organisch und organo-mineralisch): Pflanzenart: Mais Datum der Gabe: BBCH-Stadium: 15 Name des Präparates + Funktion: Gardo Gold Herbizid Aufwandmenge: 3,8 l/ha 100 mineralische Düngung (Fruchtfolgegrundversuch): Pflanzenart: Mais Datum der Gabe: BBCH-Stadium: Name des Präparates + Funktion: 1) Calaris Herbizid, 2) Gardo Gold Herbizid Aufwandmenge: 1) 1,5 l/ha, 2) 3,5 l/ha Düngung: Die Düngung erfolgt(e) mit 3 Faktorstufen (100 mineralisch; 50 Gärrest / 50 mineralisch und 100 Gärrest), jeweils mit 4 Wiederholungen und in 2 Anlagen (1. Anlage und um ein Jahr zeitlich versetzte Spiegelvariante 2). Daraus ergeben sich 24 Parzellen (3 Varianten x 4 Wiederholungen x 2 Anlagen). Das Düngekonzept für Stickstoff ist in Tabelle 1 zusammen gefasst. Die mit dem Gärrest ausgebrachten Mengen der Makronährstoffe Phosphor, Kalium und Magnesium sind in Tabelle 2 aufgelistet.

7 5 Tabelle 1: Stickstoff-Düngekonzept des Gärrestversuchs: Aufwandmenge [kg/ha bzw. m 3 /ha], Düngerart und Zeitpunkt / Datum der Düngung für die drei Düngevarianten des Gärrestversuchs am Standort Trossin für Mais im Vegetationsjahr 2009, Anlage 1. Düngevariante Menge [ N-Bedarf / Form] Zeitpunkt Düngung Datum Düngerart Nsoll [kg/ha] Aufwandmenge* [kg/ha bzw. m 3 /ha] 100 mineralisch 50 mineralisch / 50 Gärrest 100 / minera. zur Saat KAS kg/ha 50 / minera. zur Saat KAS 50 / org. vor Saat Gärrest kg/ha 75 24,9 m 3 /ha 100 Gärrest 100 / org. vor Saat Gärrest ,8 m 3 /ha * MDÄ des Gärrests = 70 Tabelle 2: Ausgebrachte Mengen der Makronährstoffe P, K und Mg (in kg/ha) bei Gärrestdüngung (Faktorstufe: 50 und 100 ) am am Versuchsstandort Trossin, Gärrest- Anlage 1, vor der Mais-Aussaat. Düngevariante Aufwandmenge Gärrest [m 3 /ha] Makronährstoff Ausgebrachte [kg/ha]* Menge 100 Gärrest 49,8 Phosphor 39,9 Kalium 134,6 Magnesium 34,9 50 mineralisch / 50 Gärrest * MDÄ des Gärrests = 70 24,9 Phosphor 19,9 Kalium 67,3 Magnesium 17,4 Ernte: Die Ernte der Kernparzelle (3 m x 6 m = 18 m 2 ) erfolgte mithilfe des Parzellenhäckslers Hege 212 am (BBCH-Stadium: 83, BBCH-Vorgabe: 77-83). Bei der Wahl des Erntetermins wurde das Entwicklungsstadium der Pflanzen (BBCH-Stadium), insbesondere aber die technologische Reife (Trockensubstanz-(TS-)Gehalt) berücksichtigt. Dazu wurden regelmäßig Probeernten in der Randparzelle durchgeführt. Aus dem frischen Erntegut (Häcksellänge: 1 cm) wurde Probenmaterial für die Inhaltsstoffanalysen, sowie zur des Bestimmung des Trockenmasse-Ertrages und TS-Gehaltes gewonnen. Besonderheiten im Verlauf der Vegetationsperiode 2009: Der Aufgang des Mais (BBCH = 12) verlief auf allen Parzellen problemlos und begann 18 Tage nach Aussaat mit durchschnittlich 9 Pflanzen / lfd. Meter (mittlere Aufgangsdauer von Mais bei einer Bodentemperatur von C: 18 bis 20 Tage, BECKMANN & KOLBE 2002). Der Maisbestand konnte sich im Verlauf der Vegetationsperiode sehr gut etablieren, wobei die Pflanzendichte unverändert blieb (Boni-

8 6 tur der Bestandesdichte bei BBCH 30 [ ] und BBCH 61 [ ]). Der Mais wuchs bei Düngung mit Gärrest (100 organisch und 50 organisch / 50 mineralisch) schneller und höher als auf den 100 mineralisch gedüngten Parzellen (Längenzunahme BBCH 30 BBCH 61: 203 cm bei mineralischer Düngung, 217 bzw. 212 cm bei ausschließlich organischer Düngung bzw. organomineralischer Düngung; Wuchshöhe zur Ernte [BBCH 83]: 279 cm bei mineralischer Düngung, 299 bzw. 298 cm bei ausschließlich organischer bzw. organo-mineralischer Düngung). Die Unkrautreduzierung konnte erfolgreich durchgeführt werden (0 Segetalflora bei Bonitur im BBCH-Stadium 61 [ ]). An wenigen, mit Gärrest gedüngten Pflanzen wurden im Juni weiße Gallen (Maisbeulenbrand) beobachtet, die jedoch keine negativen Auswirkungen (u. a. Ernteeinbußen) zur Folge hatten. In den Maisbeständen aller Düngevarianten wurde während der Fruchtentwicklung ( , BBCH = 71, Beginn der Kornbildung) der Maiszünsler (BSA-Note 3) bonitiert. Lagerneigung konnte nicht festegestellt werden. 3 Ergebnisse des Anbaus von Mais im kleinen Gärrestversuch Trockenmasseerträge und TS-Gehalte Das erste Fruchtfolgeglied Mais (Sorte Atletico) wurde am im Stadium der frühen Teigreife mit einem TS-Gehalt von geerntet. Die Trockenmasseerträge (in dt/ha) sind in Abb. 4 dargestellt. Den geringsten Ertrag an Trockenmasse erzielte Mais bei 100 mineralischer Düngung (145,4 ± 6,8 dt / ha [105 C]). Mineralische Dünger, wie KAS-Dünger (Kalkammonsalpeter: 13,5 Ammoniumstickstoff, 13,5 Nitrat-N), sind sofort wirksam, d. h. die wasserlöslichen Mineralien können von der Pflanzenwurzel sehr schnell aufgenommen werden. Ein Nachteil ist allerdings die kurze bis mittlere Wirkzeit. Einen Mehrertrag von 20 (174,4 ± 5,5 dt / ha) realisierte die organische Düngung mit Gärrest (Ausgangssubstrate pflanzlicher Herkunft). Es wird davon ausgegangen, dass ca. 50 der Makronährstoffe P, K und Mg kurzfristig verfügbar sind (LWK NORDRHEIN-WESTFALEN 2009). Weitere Mineralstoffe werden nach und nach bei der Zersetzung der organischen Masse durch Destruenten, wie Pilze und Bakterien, frei gesetzt (Langzeitwirkung des organischen Düngers und Auffüllung des Bodenvorrates). Die Aktivität der Bodenmikroorganismen ist dabei von mehreren Faktoren, wie Bodentemperatur, Wassergehalt und Bodenreaktion abhängig. Die Wirksamkeit des Stickstoffs wird wesentlich von der Bindungsform bestimmt (Ammonium- und Nitrat-N sind sofort pflanzenverfügbar; durch Nitrifikation können allerdings N-Verluste entstehen [Nitratauswaschung]; lange Wirkzeit durch Freisetzung mineralischer Stickstoffformen bei mikrobieller Umwandlung des organisch gebundenen Stickstoffs). Im Vergleich zur mineralischen Düngung fördert organischer Dünger die Humusbildung (Dauerhumus) und somit das Wasser- und Nährstoffbindungsvermögen (Bodenfruchtbarkeit). Die organisch-mineralische Düngung (50 KAS-Dünger / 50 Gärrest) erzielte einen durchschnittlichen Ertrag an Trockenmasse von 181,5 ± 6,7 dt / ha (im Vergleich zu mineralischer Düngung ein Mehrertrag von 25, verglichen mit organischer Düngung ein 4 höherer Ertrag). Da einige Makronährstoffe, wie Phosphat, in organischer Biomasse in schwerer verfügbaren Bindungsformen vorliegen können, kann eine zusätzliche mineralische Düngung kurzfristig auftretende Nährstoffmangelsituationen kompensieren (LWK NORDRHEIN-WESTFALEN 2009). Die gedüngten Mineralien werden

9 7 an den Abbauprodukten des Gärrestes (u. a. Huminsäuren) adsorbiert und gegenüber der 100 mineralisch gedüngten Variante weniger schnell ausgewaschen (längere Pflanzenverfügbarkeit). 200,0 175,0 150,0 163,7 162,2 151,6 149,8 155,5 143,4 148,3 136,7 188,0 174,9 157,4 ± 7,1 145,4 ± 6,8 189,2 196,4 175,1 180,4 179,6 167,9 188,3 ± 6,9 205,2 174,4 ± 190,9 194,5 5,5 180,7 187,1 175,3 193,7 179,2 195,1 ± 7,5 181,5 ± 6,7 T ro c k e n m a s s e e rtra g [d t/h a ] 125,0 100,0 75,0 50,0 25,0 0,0 GR 1 GR 2 GR 3 GR 4 gesamt GR 1 GR 2 GR 3 GR 4 gesamt GR 1 GR 2 GR 3 GR 4 gesamt Abbildung 4: Trockenmasseerträge (Einzelwerte von 4 Wiederholungen [GR 1-4] und Mittelwert [gesamt ± Stabw]) von Mais (in dt/ha) bei drei verschiedenen Düngevarianten (100 mineralisch - schwarz, 100 Gärrest rot und 50 mineralisch / 50 organisch grün; 1. Säule = 60 C Trocknung, 2. Säule = 105 C Trocknung) am Versuchsstandort Trossin (AZ 31, Su3), Gärrest-Anlage 1 + FF 3 aus Grundversuch Anlage 3, 2009, GR = Gärrestversuchsparzelle. Qualitativ hochwertige Silagen lassen sich nur mit Trockensubstanzgehalten des Erntegutes zwischen 28 und 35 (REEKER ET AL. 2008) erzeugen. Mais konnte im Vegetationsjahr 2009 die erzielten TS- Gehalte erbringen (30-32 ). Inhaltsstoffe (nach Weender Analyse und Erweiterte Weender Analyse nach van Soest) Die Inhaltsstoffcharakteristik der im Gärrestversuch untersuchten Maisbestände bei verschiedenen Düngevarianten zeigt Tabelle 3. Tabelle 4 gibt die Aufschlüsselung der Rohasche in die Makronährstoffe Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel, Calcium und die Mikronährstoffe Silizium, Chlor, Natrium und Eisen wieder.

10 8 Nährstoffentzüge durch die Maispflanzen aus dem Boden Die Ansprüche der Pflanzen an die Versorgung mit Nährstoffen sind sehr verschieden. Die Nährstoffentzüge aus dem Boden durch die im Vegetationsjahr 2009 angebauten Maispflanzen bei den drei im Gärrestversuch untersuchten Düngungsvarianten gibt Tabelle 5 wieder. Die größte Extraktion von Bodennährstoffen ist vorwiegend bei Mais auf den mit Gärrest gedüngten Parzellen, vor allem bedingt durch das höhere Ertragsniveau im Vergleich zu 100 mineralischer Düngung, zu verzeichnen. Theoretische Gasausbeuten bzw. -hektarerträge Die Berechnung der theoretischen Biogas- und Methanausbeuten (in l/kg ots) erfolgte anhand der über die WEENDER Futtermittelanalyse bestimmten Inhaltsstoffe (Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Rohasche und N-freie Extraktstoffe) sowie deren Verdaulichkeiten mithilfe der Anleitung in der Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung (FNR 2005). Die Verdaulichkeitskoeffizienten (Rohprotein = 58, Rohfett = 72, Rohfaser = 61 und N-freie Extraktstoffe = 79, n = 111 Analysen) wurden der DLG-Futterwerttabelle für Wiederkäuer (Tabelle 1 frisches Erntegut Grünfutter, Wurzeln, Knollen u.s.w. - Mais, UNIVERSITÄT HOHENHEIM 1997, Auflistung von Willms) entnommen. Es wurde das dem Entwicklungsstadium zur Ernte (BBCH = 83) nächste DLG-Stadium (Beginn der Teigreife, Kolbenanteil = mittel, ) ausgewählt. Unter Einbeziehung des Trockenmasseertrages [dt/ha] und des ots-gehaltes [] wurden die Hektarerträge an Biogas und Methangas [m 3 /ha] für Mais, geerntet von den Parzellen unterschiedlicher Düngung, bestimmt (siehe Tabelle 6). Die spezifischen Biogas- bzw. Methangasausbeuten (in l/kg ots) sind in großem Maße von der biochemischen Zusammensetzung der Trockenmasse der Maispflanzen (vgl. Tabelle 3) abhängig. Sie variieren bei den drei untersuchten Düngevarianten nur geringfügig. Bei mineralischer Düngung erzielte Mais durchschnittliche Biogas- bzw. Methangasausbeuten von 523 bzw. 285 l/kg ots. Eine geringe Mehrausbeute von 4 (545 l Biogas/kg ots bzw. 295 l Methangas/kg ots) erreichte Mais bei Gabe von Gärrest (beide Faktorstufen). Dies ist auf die höheren, energiereichen Rohfettgehalte (organisch gedüngt: 2,4 in ; mineralisch gedüngt: 1,6 in ) und die niedrigeren Rohfasergehalte (schwer verdauliche Kohlenhydrate organisch gedüngt: 27 ; mineralisch gedüngt: 36 ) im Erntegut des organisch gedüngten Maises (50 und 100 ) zurück zu führen. Für die Energiegewinnung ist der Flächenertrag an Biogas, vor allem Methangas, von Bedeutung. Er ist das Produkt aus der spezifischen Biogas-/Methanleistung [l/kg ots] und dem Trockenmasseertrag [dt/ha]. Wie in Tabelle 6 ersichtlich ist, korrelieren die Gashektarerträge mit den Trockenmasseerträgen. Demzufolge erreichte Mais bei organo-mineralischer Düngung auch die höchsten Biogas- (9526 m 3 /ha) und Methangaserträge (5161 m 3 /ha), gefolgt vom Mais, welcher von den Parzellen mit ausschließlicher Gärrestgabe geerntet wurde (Biogas: 9137 m 3 /ha, Methangas: 4917 m 3 /ha). Im Fruchtfolgegrundversuch (100 mineralische Düngung) wurden die geringsten Mais-Gaserträge von 7577 m 3 Biogas/ha und 4130 m 3 Methangas/ha berechnet. Die Biogasqualität unterscheidet sich in Bezug auf unterschiedliche Düngung des Maises kaum. Der Methangehalt im Biogas liegt zwischen 54 und 55 (Tabelle 6).

11 9 Tabelle 3: Inhaltsstoffe (RA Rohasche, RP Rohprotein, RL Rohfett, RF Rohfaser, NfE N-freie Extraktstoffe, NDF, ADF, ADL (Lignin), Stärke und Gesamtzucker in der Trockenmasse [] in ; Mittelwert aus 4 Proben/Parzellen) der untersuchten Maisbestände im Gärrestversuch bei drei Düngevarianten am Versuchsstandort Trossin (Su3, AZ 31), Versuchsjahr Düngevariante (BBCH-Stadium zur Ernte) TS in FM* RA in RP in RL in RF in NfE in NDF in ADF in ADL in Stärke in Zucker ges. in 100 organisch (83) 29,6 3,95 5,81 2,39 27,92 59,93 60,25 29,41 4,04 20,62 6,51 50 org. / 50 miner. (83) 31,5 3,84 6,96 2,42 26,26 60,52 64,35 33,79 4,41 21,65 4, mineralisch (83) 31,1 3,75 7,84 1,62 35,65 51,14 59,83 30,73 3,59 22,44 4,22 TS = Trockensubstanz, FM = Frischmasse, = Trockenmasse * TS-Gehalt [] ermittelt durch Trocknung bei 105 C bis zur Gewichtskonstanz. Tabelle 4: Makro- (C, N, P, K, Mg, S, Ca in der []) und Mikronährstoffe (Si, Cl, Fe, Na in der []) in den Maispflanzen des Gärrestsversuchs bei drei Düngevarianten am Standort Trossin (Su3, AZ 31), Versuchsjahr Je Faktorstufe wurden 4 Proben (= 4 Parzellen) untersucht. Düngevariante (BBCH- Stadium zur Ernte) TS in FM* C in N in P in K in 100 organisch (83) 29,6 46,48 0,93 0,20 1,23 0,20 0,07 0,28 0,60 0,15 0,010 0,03 50 org. / 50 min. (83) 31,5 46,65 1,11 0,20 1,09 0,23 0,08 0,34 0,52 0,11 0,010 0, mineralisch (83) 31,1 46,87 1,25 0,17 1,10 0,26 0,09 0,35 0,48 0,06 0,013 0,03 TS = Trockensubstanz, FM = Frischmasse * TS-Gehalt [] ermittelt durch Trocknung bei 105 C bis zur Gewichtskonstanz. Mg in S in Ca in Si in Cl in Fe in Na in Tabelle 5: Nährstoffentzüge (C, N, P, K, Mg, S, Ca, Si, Cl, Fe und Na in kg/ha) der Maisbestände des Gärrestversuchs aus dem Boden (bei Düngung mit drei Faktorstufen) am Standort Trossin (Su3, AZ 31), n = 4. Düngevariante (BBCH- C- N- P- K- Mg- S- Ca- Si- Cl- Fe- Na- Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Entzug Stadium zur Ernte) dt/ha* kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha 100 organisch (83) 174, ,19 162,25 35,32 214,81 34,45 11,79 50,13 104,19 25,71 1,70 5,23 organo-minera. (83) 181, ,73 202,53 36,33 197,02 41,76 14,97 61,68 95,06 19,99 1,82 5, mineralisch (83) 145, ,57 182,57 25,43 160,62 37,56 12,60 50,72 70,39 8,44 1,85 4,41 * Trockenmasse-(-)Ertrag [dt/ha] bezieht sich auf Trocknung bei 105 C.

12 10 Tabelle 6: Theoretische Biogas- [l/kg ots und m 3 /ha] und Methanerträge [l/kg ots und m 3 /ha], sowie Methangehalte [] von Mais beim Anbau auf Parzellen unterschiedlicher Düngung (organisch, organo-mineralisch und mineralisch) am Standort Trossin (Su3, AZ 31) des Versuchsjahres 2009 (n = 4 Proben je Düngevariante). Düngevariante ots - Ertrag dt/ha* Biogas (min / max / Mittel) Gasausbeuten l/kg ots Methangas (min / max / Mittel) Biogas (min, max, Mittel) Gashektarerträge m 3 /ha Methangas (min, max, Mittel) 100 organisch 96,1 174,4 507,8 / 582,8 / 545,3 280,8 / 308,1 / 293,5 8508,7 / 9764,8 / 9136,8 4705,0 / 5161,9 / 4916,8 53,8 organo-mineralisch 96,2 181,5 508,0 / 583,1 / 545,5 281,9 / 309,2 / 295,5 8870,5 / 10182,2 / 9526,4 4922,7 / 5399,0 / 5161,0 54,2 100 mineralisch 99,6 145,4 486,9 / 559,6 / 523,3 272,2 / 298,3 / 285,3 7050,6 / 8102,6 / 7576,7 3941,0 / 4319,7 / 4130,4 54,5 ots = organische Trockensubstanz, = Trockenmasse * Ertrag ermittelt durch Trocknung des Erntegutes bei 105 C. Methan gehalt Vol

13 11 4 Literaturverzeichnis: Beckmann, U., Kolbe, H. (2002): Maisanbau im ökologischen Landbau. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (2005): Handreichung Biogasgewinnung und nutzung. Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen (2009): Wirtschaftsdünger, organische und organischmineralische Dünger. Reeker, H., Rühl, B., Richert, O. (2008): Qualität fängt bei der Ernte an! BIENE Service GmbH, Hopsten. Universität Hohenheim (1997): DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer. 7. Auflage, DLG-Verlag.

Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben

Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng. Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag B. Eng. Abteilungskolloquium in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 16.11.2011

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 1. 11. März 215 Berlin Prof. Dr. Joachim Aurbacher, Dipl. Geogr. Peter

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Mais in Zweitfruchtstellung

Mais in Zweitfruchtstellung Mais in Zweitfruchtstellung Foto: Peters I. Fleischer Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel Anbauumfang Anbauumfang 201 ca. 0 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 13 > 0, ha A. Biertümpfel,

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler Anbauumfang Anbauumfang 2014 ca. 450 ha bundesweit in 220 Betrieben, davon 135 > 0,5 ha Bisherige

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau Kathrin Straubing 08 P De 020 Überblick Aktuelle Fragen im Energiepflanzenanbau Ökologisches

Mehr

Maisanbau für die Biogasanlage

Maisanbau für die Biogasanlage Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr.

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? - Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen? Ergebnisse aus Sortenversuchen 2008 und 2009 Verbundvorhaben : Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums für Biogasproduktion auf leichten

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013 Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel Pflanzenbau aktuell

Mehr

Sojaversuche

Sojaversuche Sojaversuche 16-18 Versuchsfrage und Versuchsziel: Soja ist als Alternative zu anderen Ackerkulturen, insbesondere Körnermais, wirtschaftlich als Marktfrucht interessant geworden. Auch könnte sie den heimischen

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen

Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen Prof. Dr. Christa Hoffmann Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen Flächenanteil Mais steigt in einigen Regionen extrem an

Mehr

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven?

Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Sorghumanbau in der Praxis - Wo liegen die Reserven? Markus Theiß & Dr. Kerstin Jäkel Fachveranstaltung Energiepflanzen für die Biogasproduktion Glaucha, den 29. September 2016 Gliederung I. Sorghum Eine

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2014 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Silomais früh Ernte 2014 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten unter besonderer Berücksichtigung der Düngung mit Gärresten Ergebnisse aus dem EVA-Projekt (Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Käferbohne - Körnermais Mischkultur - Mischkultur 216-217 Die steirische wird in der Steiermark meistens mit als Stützfrucht angebaut. Diese Methode ist relativ einfach und es können beide Früchte geerntet werden. Nachteilig sind die sehr

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel; H.

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau

Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Ausgewählte Ergebnisse zum Sorghumanbau Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Sorte Saatzeiten Herbizideinsatz Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Güterfelde, 12.

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Dipl.-Ing. Manuela Märtin, Dr. Gert Barthelmes Fachveranstaltung Energiepflanzen

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Dornburg, 06.07.16 06.07.2016 I Dr. Kerstin Jäkel Versuchsstandort Bodentyp Bodenart Trossin Bänderparabraunerde Su3 Ackerzahl 31 mittl.

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Presskuchen und Strohasche - Auswertung 14jähriger Versuchsergebnisse - A. Biertümpfel, R. Heydrich, T. Graf und A. Vetter Jena, Februar 2010 Thüringer

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen Ina Fleischer, Christiane Peter, Dr. Andreas Gurgel Foto: Peters I. Fleischer, C. Peter, Dr. A. Gurgel Nossen 07.10.2014 Es

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT gefördert durch das BMELV über die FNR (Fördernummer 22759)

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2013 der Einsatz von betriebseigener Kleegrasssilage als Dünger im Vergleich zu anderen

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten Dr. G. Ebel und Dr. G. Barthelmes Referat Ackerbau und Grünland - Güterfelde 09.12.2009 0 Gliederung Energiepflanzenanbau Projekt EVA Anbau und Ertragsleistung

Mehr