Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Sprachen. Spezialgebiet für Komplexe Systeme. Yimin Ge. 5ahdvn. 1 Grundlagen 1. 2 Formale Grammatiken 4. 3 Endliche Automaten 5."

Transkript

1 Formale Sprachen Spezialgebiet für Komplexe Systeme Yimin Ge 5ahdvn Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 2 Formale Grammatien 4 Endliche Automaten 5 4 Reguläre Sprachen 9 5 Anwendungen bei Abzählproblemen 10 1 Grundlagen Definition 1. Ein Alphabet ist eine endliche, nichtleere Menge. Elemente eines Alphabets heißen Symbole. Definition 2. Sei Σ ein Alphabet. Ein Wort w über Σ ist eine endliche Folge von Symbolen aus Σ. Anstatt der üblichen Notation w = (x 1,...,x n ) verwenden wir für Wörter die vereinfachte Schreibweise w = x 1...x n. Definition. Sei Σ ein Alphabet und w = x 1...x n ein Wort über Σ. Dann bezeichnen wir mit w := n die Länge von w. Definition 4. Sei Σ ein Alphabet. Jenes Wort über Σ der Länge 0 bezeichnen wir mit ε. Definition 5. Sei Σ ein Alphabet. Dann bezeichnen wir mit Σ := n 0 Σ n die Menge aller Wörter über Σ. Weiters sei Σ + := n 1 Σ n = Σ {ε} 1

2 die Menge aller nichtleerer Wörter über Σ. Definition 6. Sei Σ ein Alphabet. Dann bezeichnen wir die binäre Operation über Σ, definiert als : Σ Σ Σ, (x 1... x n, y 1...y m ) x 1...x n y 1...y m als Verettung. Anstatt w 1 w 2 (w 1, w 2 Σ ) schreiben wir vereinfacht auch w 1 w 2. Definition 7. Sei Σ ein Alphabet, w ein Wort über Σ und n eine nichtnegative ganze Zahl. Dann sei w n definiert als { w n ε, n = 0 = w n 1 w, n 1. Bemerung 1. Ist Σ ein Alphabet, so ist Σ bezüglich der Verettung ein Monoid mit neutralem Element ε. Bemerung 2. Ist Σ ein Alphabet, so ist die Abbildung ein Monoidmorphismus. h : Σ Z + 0, w w Definition 8. Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache (oder auch formale Sprache) L über Σ ist eine Teilmenge von Σ. Bemerung. Die Menge aller Sprachen über einem Alphabet Σ ist somit P(Σ ). Definition 9. Sei Σ ein Alphabet und seien L 1, L 2 Sprachen über Σ. Dann sei die binäre Operation über P(Σ ) definiert als : P(Σ ) P(Σ ) P(Σ ), (L 1, L 2 ) {w 1 w 2 w 1 L 1, w 2 L 2 }. Anstatt L 1 L 2 (L 1, L 2 Σ ) schreiben wir vereinfacht auch L 1 L 2. Definition 10. Sei Σ ein Alphabet, L eine Sprache über Σ und n eine nichtnegative ganze Zahl. Dann sei L n definiert als { L n {ε}, n = 0 := L n 1 L, n 1. Definition 11. Sei L eine Sprache über einem Alphabet Σ. Dann sei L := n 0 L n und L + := n 1 L n. Bemerung 4. Ist Σ ein Alphabet, so ist P(Σ ) bezüglich ein Monoid mit neutralem Element {ε}. 2

3 Bemerung 5. Ist Σ ein Alphabet, so ist (P(Σ ),,,, {ε}) ein Halbring 1. Definition 12. Sei S eine Menge. Eine binäre Relation R über S ist eine Teilmenge von S S. Falls (a, b) R, so schreiben wir auch arb. Bemerung 6. Ist S eine Menge, so ist P(S S) die Menge aller binären Relationen über S. Definition 1. Sei S eine Menge und R 1, R 2 binäre Relationen über S. Dann sei R 1 R 2 := {(a, c) S S b S : ar 1 b, br 2 c}. Definition 14. Sei S eine Menge, R eine Relation über S und n eine nichtnegative ganze Zahl. Dann sei R n definiert als { R n S := {(a, a) a S}, n = 0 := R n 1 R, n 1. Satz 1. Sei R eine Relation über einer Menge S und n eine nichtnegative ganze Zahl. Dann ist R n = {(a, b) S S c 0,...,c n S : c 0 = a, c n = b, = 1,..., n : c 1 Rc }. Beweis. Vollständige Indution. Bemerung 7. Ist S eine Menge, so ist (P(S S),,,, S ) ein Halbring. Definition 15. Sei S eine Menge und R eine Relation über S. Dann bezeichnen wir mit R := n 0 den reflexiven und transitiven Abschluss von R und mit den transitiven Abschluss von R. R + := n 1 Satz 2. Sei R eine Relation über einer Menge S und seien a, b S. Dann gilt ar b genau dann, wenn es eine nichtnegative ganze Zahl n und c 0,...,c n S gibt, sodass c 0 = a, c n = b und c 1 Rc für alle = 1,...,n gilt. Beweis. Folgt unmittelbar aus Satz 1. 1 Sind A eine Menge, +, binäre Operationen über A und 0, 1 A, so ist das Quintupel (A, +,, 0, 1) ein Halbring, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: i. A ist ein ommutativer Monoid bezüglich + mit neutralem Element 0, ii. A ist ein Monoid bezüglich mit neutralem Element 1, iii. Für alle a, b, c A gilt iv. Für alle a A gilt R n R n a (b + c) = ab + ac und (b + c) a = ba + ca, a 0 = 0 a = 0.

4 2 Formale Grammatien Definition 16. Eine Grammati (auch formale Grammati oder Chomsy-Grammati) ist ein Quadrupel G = (N, T, P, S) das folgenden Bedingungen genügt: i. N und T sind disjunte Alphabete, ii. P ist eine nichtleere Teilmenge von V NV V, wobei V := N T sei. iii. S N. Symbole von N heißen Nichtterminalsymbole, Symbole von T heißen Terminalsymbole, Elemente von P heißen Produtionsregeln und S heißt Startsymbol. Ist (A, α) P, so schreiben wir A α. Gilt A α 1,...,A α n, so schreiben wir auch A α 1... α n. Definition 17. Sei G = (N, T, P, S) eine Grammati und sei V = N T. Dann bezeichnen wir die binäre Relation über V mit als Ableitung oder Ableitungsrelation. ϕ ψ ϕ = βaγ, A N, β, γ V, ψ = βαγ, (A, α) P Definition 18. Sei G = (N, T, P, S) eine Grammati. Dann bezeichen wir als die von G erzeugte Sprache. L(G) := {w T S w} Definition 19. Sei G = (N, T, P, S) eine Grammati und sei V = N T. Dann heißt G ontextfrei, wenn P eine Teilmenge von N V ist. Beispiel 1. Wir betrachten folgende Produtionsregeln: Dann ist G = (N, T, P, S) mit S asb R R crd ε. N = {S, R}, T = {a, b, c, d}, P = {(S, asb), (S, R), (R, csd), (R, ε)} eine ontextfreie Grammati mit L(G) = {a n c m d m b n m, n 0}. Beispiel 2. Wir betrachten folgende Produtionsregeln: Dann ist G = (N, T, P, S) mit S RS ε R (R) () N = {S, R}, T = {(, )}, P = {(S, RS), (S, ε), (R, (R)), (R, ())} eine ontextfreie Grammati, sodass L(G) die Menge aller wohlgeformter Klammerausdrüce ist. 4

5 Definition 20. Sei G = (N, T, P, S) eine Grammati. Dann heißt G regulär, wenn P eine Teilmenge von (N (TN T)) {(S, ε)} ist. Beispiel. Wir betrachten folgende Produtionsregeln: Dann ist G = (N, T, P, S) mit S as br R cr c N = {S, R}, T = {a, b, c}, P = {(S, as), (S, br), (R, cr), (R, c)} eine reguläre Grammati mit L(G) = {a m bc n m 0, n 1}. Beispiel 4. Wir betrachten folgende Produtionsregeln: Dann ist G = (N, T, P, S) mit N = {S, I}, T = {+,, 0,..., 9}, S +I I 0I 1I 2I 9I I 0I 1I 9I 0 9 P = {(S, +I), (S, I), (S, 0I),..., (S, 9I), (I, 0I),...(I, 9I), (I, 0),..., (I, 9)} eine reguläre Grammati, sodass L(G) die Menge aller nicht notwendigerweise vorzeichenbehafteter Darstellungen ganzer Zahlen im Dezimalsystem ist. Endliche Automaten Definition 21. Ein endlicher Automat A ist ein Quintupel A = (Q, Σ, δ, q 0, F), wobei i. Q eine endliche Menge sogenannter Zustände, ii. Σ ein Alphabet, iii. δ : Q Σ P(Q) die sogennate Überführungsfuntion, iv. q 0 Q der Anfangszustand und v. F Q die Menge der Endzustände seien. 5

6 Definition 22. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat. Dann sei ˆδ : Q Σ P(Q) definiert als ˆδ(q, ε) = {q}, und ˆδ(q, aw) = ˆδ(p, w) für a Σ und w Σ. p δ(q,a) Definition 2. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat. Dann bezeichnen wir mit das Verhalten von A. A := {w Σ ˆδ(q 0, w) F } Definition 24. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat und w ein Wort über Σ.Wir sagen, dass w von A azeptiert wird, wenn w A. Definition 25. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat und L eine Sprache über Σ. Wir sagen, dass L von A azeptiert wird, wenn L = A gilt. Satz. Sei Σ ein Alphabet und L eine Sprache über Σ. Dann sind folgende Aussagen äquivalent: i. Es existiert eine reguläre Grammati G = (N, Σ, P, S) mit L = L(G). ii. Es existiert ein endlicher Automat A = (Q, Σ, δ, q 0, F) mit L = A. Beweis. Wir zeigen zunächst, dass ii. aus i. folgt. Sei dazu G = (N, Σ, P, S) eine reguläre Grammati mit N = {V 0 = S, V 1,...,V n }. Wir wählen eine Menge von Zuständen Q = {q 0,..., q n, q F }, sodass Q = N + 1 gilt. Weiters seien δ als { {q F }, (V i, a) P δ : Q Σ P(Q), (q i, a) {q j Q (V i, av j ) P }, sonst und F als F = { {q F, q 0 }, (S, ε) P {q F }, sonst definiert. Man prüft leicht nach, dass L(G) = A = (Q, Σ, δ, q 0, F) gilt. Ist umgeehrt A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat mit Q = {q 0,...,q n }, so sei N = {V 0, V 1,...,V n } eine Menge von n + 1 Nichtterminalsymbolen, und sei P = {(V i, av j ) N ΣN q j δ(q i, a)} {(V i, a) N Σ δ(q i, a) F } { (V 0, ε), q 0 F, sonst. Man prüft leicht nach, dass G = (N, Σ, P, V 0 ) eine reguläre Grammati mit L(G) = A ist. 6

7 Definition 26. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat. Dann heißt A deterministisch, wenn δ(q, a) 1 für alle q Q und a Σ gilt und nichtdeterministisch sonst. Satz 4. Sei A ein nichtdeterministischer endlicher Automat. Dann existiert ein deterministischer endlicher Automat A mit A = A. Beweis. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F). Die Abbilding δ und die Menge F seien wie folgt definiert: δ : P(Q) Σ P(P(Q)), ( ˆQ, a) δ(q, a) und q ˆQ F := {G P(Q) G F }. Offensichtlich ist A = (P(Q), Σ, δ, {q 0 }, F ) ein deterministischer endlicher Automat. Man sieht leicht, dass A = A gilt. Definition 27. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein deterministischer endlicher Automat. Dann heißt A minimal, wenn Q Q für alle deterministischen endlichen Automaten A = (Q, Σ, δ, q 0, F ) mit A = A gilt. Ohne Beweis sei folgender Satz erwähnt: Satz 5. Zu jedem endlichen Automaten A existiert ein bis auf Isomorphie eindeutiger minimaler deterministischer Automat A m mit A = A m. Definition 28. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein deterministischer endlicher Automat. Dann heißt A vollständig, wenn für alle q Q und a Σ gilt. δ(q, a) = 1 Satz 6. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein deterministischer endlicher Automat. Dann existiert ein vollständiger deterministischer endlicher Automat A v mit A = A v. Beweis. Sei q Q ein zusätzlicher Zustand. Wir definieren mit für alle (q, a) Q Σ und δ : (Q {q}) Σ P(Q {q}) δ(q, a) = { δ(q, a) falls δ(q, a) = 1 {q} falls δ(q, a) = 0 δ(q, a) = {q} für alle a Σ. Dann ist A v = (Q {q}, Σ, δ, q 0, F) ein vollständiger deterministischer endlicher Automat. Man prüft leicht nach, dass A v = A gilt. 7

8 Für manche Zwece ist es sinnvoll, das Leersymbol ε in der Überführungsfuntion als Übergangsymbol zuzulassen. Solche Automaten heißen nichtdeterministische endliche Automaten mit spontanten Übergängen. Formal bedeutet dies: Definition 29. Ein nichtdeterministischer endlicher Automat mit spontanen Übergängen A ist ein Quintupel A = (Q, Σ, δ, q 0, F), wobei i. Q eine endliche Menge sogenannter Zustände, ii. Σ ein Alphabet, iii. δ : Q (Σ {ε}) P(Q) die Überführungsfuntion, iv. q 0 Q der Anfangszustand und v. F Q die Menge der Endzustände seien. Analog zu endlichen Automaten sei auch hier das Verhalten A als die Menge aller von A azeptierten Wörter definiert. Nichtdeterministische endliche Automaten mit spontanen Übergängen sind allerdings eineswegs mächtiger als normale endlichde Automaten, denn es gilt Satz 7. Sei A s = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein nichtdeterministischer endlicher Automat mit spontanen Übergängen. Dann existiert ein endlicher Automat A mit A = A s. Beweis. Es sei δ : Q Σ P(Q) mit p δ(q, a) genau dann, wenn es Zustände p 0,..., p r Q mit r 1 ganz, p 0 = q, p r = p und eine ganze Zahl s mit 1 s r gibt, sodass und für alle {0,...,r} mit s p s δ(p s 1, a) p δ(p 1, ε) gilt. Sei weiters F = { F {q 0 } F falls ε A v sonst. Man prüft leicht nach, dass A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat mit A = A s ist. 8

9 4 Reguläre Sprachen Definition 0. Sei Σ ein Alphabet und L eine Sprache über Σ. Dann heißt L regulär, wenn es eine reguläre Grammati G mit L = L(G) gibt. Aus Satz folgt unmittelbar, dass obige Definition äquivalent dazu ist, dass ein endlicher Automat A mit A = L existiert. Satz 8. Seien L, L 1, L 2 reguläre Sprachen über einem Alphabet Σ. Dann gilt: 1. L 1 L 2 ist eine reguläre Sprache, 2. L 1 L 2 ist eine reguläre Sprache,. Σ L ist eine reguläre Sprache, 4. L 1 L 2 ist eine reguläre Sprache, 5. L und L + sind reguläre Sprachen. Beweis. 1. Seien A 1 = (Q 1, Σ, δ 1, q 01, F 1 ) und A 2 = (Q 2, Σ, δ 2, q 02, F 2 ) endliche Automaten mit A 1 = L 1 und A 2 = L 2. Wir önnen obda annehmen, dass Q 1 und Q 2 disjunt sind. Dann ist A = (Q, Σ, δ, q s, F 1 F 2 ) mit Q = Q 1 Q 2 {q s }, q s (Q 1 Q 2 ) und δ 1 (q, a) falls q Q 1 und a ε δ 2 (q, a) falls q Q 2 und a ε δ : Q (Σ {ε}) P(Q), (q, a) {q 01, q 02 } falls q = q s und a = ε sonst ein nichtdeterministischer endlicher Automat mit spontanen Übergängen mit A = L 1 L Seien A 1 = (Q 1, Σ, δ 1, q 01, F 1 ) und A 2 = (Q 2, Σ, δ 2, q 02, F 2 ) endliche Automaten mit A 1 = L 1 und A 2 = L 2. Wir önnen obda annehmen, dass Q 1 und Q 2 disjunt sind. Dann ist A = (Q, Σ, δ, q 01, F 2 ) mit Q = Q 1 Q 2 und δ 1 (q, a) falls q Q 1 und a ε δ 2 (q, a) falls q Q 2 und a ε δ : Q (Σ {ε}) P(Q), (q, a) {q 02 } falls q F 1 und a = ε sonst ein nichtdeterministischer endlicher Automat mit spontanen Übergängen mit A = L 1 L 2. 9

10 . Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein vollständiger deterministischer endlicher Automat mit A = L. Dann ist A = (Q, Σ, δ, q 0, Q F) ein vollständiger deterministischer endlicher Automat mit A = Σ L. 4. Wegen L 1 L 2 = Σ ((Σ L 1 ) (Σ L 2 )) folgt aus Satz 8.1 und Satz 8., dass auch L 1 L 2 regulär ist. 5. Sei A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein endlicher Automat mit A = L. Es sei δ(q, a) falls a ε δ : Q (Σ {ε}) P(Q), (q, a) {q 0 } falls q F und a = ε sonst. Dann ist A = (Q, Σ, δ, q 0, F) ein nichtdeterministischer endlicher Automat mit spontanen Übergängen mit A = L +. Somit ist L + regulär. Aus Satz 8.1 folgt daher, dass auch L + {ε} = L regulär ist. Definition 1. Der Begriff des Regulären Ausdrucs über einem Alphabet Σ sei wie folgt definiert: i. Die leere Menge ist ein regulärer Ausdruc ii. Für alle a (Σ {ε}) ist {a} ein regulärer Ausdruc iii. Ist R ein regulärer Ausdruc, so ist auch R ein regulärer Ausdruc iv. Sind R 1 und R 2 reguläre Ausdrüce, so sind auch R 1 R 2 und R 1 R 2 reguläre Ausdrüce. v. Es gibt eine weiteren regulären Ausdrüce. Satz 9. Sei Σ ein Alphabet und sei L eine Sprache über Σ. Dann ist L genau dann eine reguläre Sprache über Σ, wenn L ein regulärer Ausdruc über Σ ist. Der dann-teil folgt unmittelbar aus Satz 8, auf den Beweis des genau dann-teils wird nicht eingegangen. 5 Anwendungen bei Abzählproblemen Die meisten Abzählprobleme, die sich mithilfe von regulären Sprachen beschreiben lassen, önnen unmittelbar mit sogenannten erzeugenden Funtionen gelöst werden. Eine erzeugende Funtion ist dabei ein formales, unendliches Polynom, dessen Koeffizienten die gesuchte Lösungsfolge des Abzählproblems ist. Vereinfacht ausgedrüct ann dabei eine reguläre Sprache mit folgenden Regeln in eine erzeugende Funtion gewandelt werden: 10

11 Jede Vereinigung entspricht einer Addition Jede Verettung entspricht einer Multipliation Jedes entspricht einer geometrischen Reihe. Jedes Teilwort entspricht einer 1 im Koeffizienten von x n, wobei n entsprechend der gesuchten Anzahl zu wählen ist (ist zb die Anzahl der Wörter der Länge n einer Sprache gesucht, so entspricht jedes Teilwort der Länge n einer 1 im Koeffizienten von x n ). Die Gültigeit dieser Vorgehensweise ann folgendermaßen begründet werden: Definition 2. Seien Σ ein Alphabet und L 1, L 2 Sprachen über Σ. Dann heißen L 1 und L 2 relativ prim, wenn für alle x 1, x 2 L 1 und y 1, y 2 L 2 mit x 1 = x 2 und y 1 = y 2 folgt. x 1 y 1 = x 2 y 2 Definition. Seien h 1,...,h r : Σ Z + 0 Monoidhomomorphismen. Dann sei ϕ h 1,...,h r die Abbildung : P(Σ ) (Z + 0 { })[[x 1,...,x r ]], L w L =1 x h (w). Obwohl ein Halbringhomomorphismus ist, erfüllt sie dennoch wichtige Struturerhaltungseigenschaften, denn es gilt Satz 10. Sei Σ ein Alphabet, L 1, L 2 Sprachen über Σ und h 1,...,h r : Σ Z + 0 Monoidhomomorphismen. Dann gilt: 1. Sind L 1 und L 2 disjunt, so gilt 2. Sind L 1 und L 2 relativ prim, so gilt (L 1 L 2 ) = (L 1 ) + (L 2 ) (L 1 L 2 ) = (L 1 ) (L 2 ) Beweis. 1. Für disjunte Sprachen L 1, L 2 Σ gilt (L 1 L 2 ) = x h (w) = = w (L 1 L 2 ) =1 ( x h (w) w L 1 =1 ) + w L 1 w L 2 =1 ( w L 2 =1 = (L 1 ) + (L 2 ). x h (w) x h (w) ) 11

12 2. Für relativ prime Sprachen L 1, L 2 Σ gilt (L 1 L 2 ) = x h (w) w (L 1 L 2 ) =1 = w 1 L 1 =1 w 2 L 2 = = w 1 L 1 w 2 L 2 ( ( =1 = x h (w 1 )+h (w 2 ) w 1 L 1 =1 x h (w 1 ) x h (w 1 ) x h (w 1 w 2 ) w 1 L 1 =1 w 2 L 2 ) ( = =1 ) ( = (L 1 ) (L 2 ). w 1 L 1 w 2 L 2 x h (w 2 ) =1 ) x h (w 2 ) w 2 L 2 =1 x h (w 1 ) x h (w 2 ) Satz 11. Seien Σ ein Alphabet, L eine Sprache über Σ und h 1,..., h r : Σ Z + 0 Monoidhomomorphismen. Für jedes r-tupel nichtnegativer ganzer Zahlen (n 1,...,n r ) sei a n1,...,n r (L) die Anzahl der Wörter w L, für die für alle = 1,..., r gilt. Dann gilt (L) = h (w) = n n 1,...,n r=0 a n1,...,n r (L) =1 ) x n. (1) Beweis. Offensichtlich sind beide Seiten von (1) formale multivariable Polynome aus (Z + 0 { })[[x 1,...x r ]]. Es gilt (L) = x h (w). w L =1 Für jedes r-tupel (n 1,...,n r ) gilt für den Koeffizienten [ ] (L) = a n1,...,n r (L). =1 x n Durch einen Koeffizientenvergleich zwischen den beiden Polynomen erhalten wir also (1). Betrachten wir nun folgendes Beispiel: Beispiel 5. Gegeben sei die Sprache L = {w 1...w n n 0, w i {0, 1, 2}, i = 1,...,n 1 : w i = 0 w i+1 = 0}, 12

13 also jene Sprache über {0, 1, 2}, die genau jene Wörter enthält, sodass je zwei aufeinanderfolgende Symbole zumindest eine 0 enthalten. Gesucht sei nun die Anzahl der Wörter der Länge n in L. Wir stellen zunächst fest, dass L eine reguläre Sprache ist, denn es gilt L = ({ε} {1} {2})({0} {01} {02}) (2) und dies ist ein regulärer Ausdruc. Sei nun a n die Anzahl der Wörter der Länge n in L. Wir betrachten nun die erzeugende Funtion P(x) = a n x n. () Da h : {0, 1, 2} Z + 0, w w ein Monoidhomomorphismus ist, folgt aus Satz 11, dass Andererseits sind P(x) = ϕ h (L). ({ε} {1} {2}) und ({0} {01} {02}) offensichtlich relativ prim und für verschiedene nichtnegative ganze Zahlen i, j sind disjunt. Aus (2) und Satz 10 folgt daher also ({0} {01} {02}) i und ({0} {01} {02}) j P(x) = ϕ h (L) = (1 + x + x)((x + x 2 + x 2 ) 0 + (x + x 2 + x 2 ) 1 + (x + x 2 + x 2 ) 2 + ), ( ) P(x) = (1 + 2x) (x + 2x 2 ) n und somit 1 P(x) = (1 + 2x) 1 x 2x 2. Mithilfe einer Partialbruchzerlegung erhalten wir 1 1 x 2x = 1 ( x + 2 ), 1 2x also folgt 1

14 1 P(x) = (1 + 2x) 1 x 2x 2 = 1 + 2x ( x + 2 ) 1 2x ( = 1 + 2x ) ( x) n + 2 (2x) n ( = 1 + 2x ) x n (( 1) n + 2 n+1 ) ( ) ( 1) = x n n + 2 n+1 ( ) 2(( 1) + x n+1 n + 2 n+1 ) ( ) ( 1) = x n n + 2 n+1 ( ) 2(( 1) + x n n n ) n=1 ( ) ( 1) = x n n + 2 n+1 ( ) 2(( 1) + x n n n ) ( ) ( 1) = x n n + 2 n+1 + 2(( 1)n n ) ( ) ( 1) = x n n (1 2) + 2 n+2 (1 + 1) ( ) ( 1) = x n n n+2. (4) Ein Koeffizientenvergleich zwischen () und (4) ergibt daher Quellen a n = ( 1)n n+2. [1] Werner Kuich, Vorlesung Theoretische Informati, Sommersemester 2008 [2] Jirí Adáme, Vorlesungssript Theoretische Informati, Otober 2005, pdf, pdf 14

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 3. April 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Formale Sprachen und endliche Automaten

Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen und endliche Automaten Formale Sprachen Definition: 1 (Alphabet) Ein Alphabet Σ ist eine endliche, nichtleere Menge von Zeichen oder Symbolen. Ein Wort über dem Alphabet Σ ist eine endliche

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d)

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d) Zusammenfassung der letzten LVA Ein nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA) ist ein 5-Tupel (Q, Σ, δ, S, F), sodass Q eine endliche Menge von Zustände Σ eine endliche Menge, das Eingabealphabet;

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 4

DisMod-Repetitorium Tag 4 DisMod-Repetitorium Tag 4 Endliche Automaten, Reguläre Sprachen und Kontextfreie Grammatiken 22. März 2018 1 Endliche Automaten Definition DFA Auswertungen Äquivalenzrelationen Verschmelzungsrelation und

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 1: Grundlagen, Sprachen, Automaten schulz@eprover.org Software Systems Engineering Definition Eine Definition ist eine genaue Beschreibung eines Objektes

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 2. November 27 2..27 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Vorlesung am 2. November 27 Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Das Alphabet Σ sei eine endliche

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S)

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Grammatiken Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V Startsymbol S V Produktionen P ( (V Σ) \ Σ ) (V Σ) Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S) Schreibweise für Produktion (α, β) P: α β 67 /

Mehr

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken 1 / 15 Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken Prof. Dr. Hans Kleine Büning FG Wissensbasierte Systeme WS 08/09 2 / 15 Deterministischer endlicher Automat (DEA) Definition 1:

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten

Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten Universität Freiburg PD Dr. A. Jakoby Sommer 27 Übungen zum Repetitorium Informatik III Übungsaufgaben zu Formalen Sprachen und Automaten. Untersuchen Sie das folgende Spiel: A B x x 2 x 3 C D Eine Murmel

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 3..2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT 7..2 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik SS 2015 Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/uebung/ 7. Mai 2015 ZÜ THEO ZÜ IV Übersicht: 1.

Mehr

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I

Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Kurz-Skript zur Theoretischen Informatik I Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Reguläre Ausdrücke 4 3 Endliche Automaten 5 3.1 Vollständige endliche Automaten................................... 6 3.2 ε

Mehr

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung? Überblick 1. reguläre Sprachen endliche Automaten (deterministisch vs. nichtdeterministisch) Nichtregularität 2. Berechenbarkeit Registermaschinen/Turingmaschinen Churchsche These Unentscheidbarkeit 3.

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: Homomorphismen Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen: h(l) := {h(u) : u L} Γ, für jede Sprache L Σ, h 1 (M) := {u Σ : h(u) M} Σ,

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 1 Mengen 2 Relationen 3 Abbildungen 4 Algebraische Strukturen Verknüpfungen Monoide Beispiel: Restklassen Exkurs: Formale

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 30.04.2013 Grenzen regulärer Sprachen Wie beweist man, dass eine Sprache nicht regulär

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2 Lösungsblatt 2. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Aufgabensammlung Theo Inf I 1

Aufgabensammlung Theo Inf I 1 Aufgabensammlung Theo Inf I 1 1 Grundlagen Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie w und w b für w = abacbba. Aufgabe 1.2 Bestimmen Sie alle a) Teilworte der Länge 3 b) Präfixe c) Suffixe des Wortes w = abacbba. Aufgabe

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 2. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Beispiel: Syntaxdefinition in BNF :=

Mehr

Automaten und Coinduktion

Automaten und Coinduktion Philipps-Univestität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Konzepte von Programmiersprachen Abgabedatum 02.12.03 Betreuer: Prof. Dr. H. P. Gumm Referentin: Olga Andriyenko Automaten und

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 09.04.2013 Inhalt der Vorlesung Teil I: Automaten und formale Sprachen (Kurt Sieber)

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Prof. Meer, Dr. Gengler Aufgabenblatt 7 Besprechung in KW 48 / Abgabe in KW 49 Heften Sie unbedingt alle Blätter Ihrer Lösung zusammen und geben Sie oben auf dem ersten Blatt Ihren

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Übungsblatt 1 - Lösung

Übungsblatt 1 - Lösung Formale Sprachen und Automaten Übungsblatt 1 - Lösung 24. April 2013 1 Wiederholung: Relationen 1. Was ist eine Relation? Definiere (auf grundlegende Begriffe der Mengenlehre kannst du dabei zurückgreifen).

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 22. Januar 2019 Abgabe 5. Februar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 1

Lösungen zur Übungsserie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen Montag, 24. September Lösungen zur Übungsserie 1 Aufgaben 1, 3, 4, 5, 6, 8 Aufgabe 1. Sei X eine endliche Menge mit n Elementen, und sei Y eine endliche

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift 4. Reguläre Ausdrüce Theoretische Informati Mitschrift indutive Beschreibung von Sprachen, die durch endliche Automaten erennbar sind Definition 4.1: Sei Σ ein Alphabet. (a) Die Menge RA(Σ) der regulären

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Organisatorisches Vorlesungen FR 10.10-11.50 im HS 13 Übungsbetrieb ab dem nächsten Mal wieder

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 3 14. Mai 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl Bestandteile einer Programmiersprache: a) Syntax (Form): durch kontextfreie Grammatik beschrieben b) Semantik (Bedeutung) 1.) Kontextfreie Sprachen

Mehr

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Sprachen und endliche Automaten Reguläre Sprachen und endliche Automaten 1 Motivation: Syntaxüberprüfung Definition: Fließkommazahlen in Java A floating-point literal has the following parts: a whole-number part, a decimal point (represented

Mehr

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2.

Induktionsprinzipien für andere Bereiche. falscher Induktionsbeweis über N Übung Beispiele. Reguläre Σ-Sprachen Abschnitt 2. Kap 1: Grundegriffe Induktion 1.2.3 Induktionsprinzipien für andere Bereiche Beispiele Bereich M M 0 M erzeugende Operationen N 0} S: n n + 1 Σ ε} ( w wa ) für a Σ, c}-terme c} (t 1, t 2 ) (t 1 t 2 ) endl.

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 9. März 24 7. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 7. Reguläre Sprachen I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. März 24 7. Reguläre Grammatiken 7.2 DFAs 7.3 NFAs

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 114 5.2 Endliche Automaten Endliche Automaten sind Turingmaschinen, die nur endlichen Speicher besitzen. Wie wir bereits im Zusammenhang mit Turingmaschinen gesehen haben, kann endlicher Speicher durch

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus: 4.7 Kellerautomaten In der Literatur findet man häufig auch die Bezeichnungen Stack-Automat oder Pushdown-Automat. Kellerautomaten sind, wenn nichts anderes gesagt wird, nichtdeterministisch. Definition

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen (noch weiter) 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4,

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015 Klausurnummer Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Diese Klausur ist mein 1. Versuch 2. Versuch in GBI Email-Adr.: nur falls 2. Versuch Aufgabe

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt. Potenzreihen Potenzreihen sind Funtionenreihen mit einer besonderen Gestalt Definition Ist (a ) eine Folge reeller (bzw omplexer) Zahlen und x 0 R (bzw z 0 C), dann heißt die Reihe a (x x 0 ) (bzw a (z

Mehr

Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I)

Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I) Das starke Banach-Tarski Paradox und Satz von Tarski (Teil I) Lukas Fischer 17. Oktober 2017 Die folgenden Inhalte entstammen dem Buch Lectures on Amenability von Volker Runde, insbesondere den Seiten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten

Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche. Automaten Kapitel 3: Reguläre Grammatiken und Endliche Automaten Prof.-Dr. Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien, Liechtensteinstraße 22 090 Wien Tel. : 0/4277 38825 E-mail : brezany@par.univie.ac.at

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenbarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 5. Kryptographie 0/2, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Theoretische Informatik

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Endliche

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern

Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Anwendungen der Logik, SS 2008, Martin Goldstern Total geordnete Körper Ein total geordneter Körper ist ein Körper (K, +,, 0, 1, ) mit einer totalen (=linearen) Ordnung, die mit den Operationen verträglich

Mehr

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b

q 0 q gdw. nicht (q A) (q A) q i+1 q gdw. q i q oder ( a Σ) δ(q, a) i δ(q, a) L = {a n b n : n N} für a, b Σ, a b Kap. 2: Endliche Automaten Myhill Nerode 2.4 Minimalautomat für reguläre Sprache Abschnitt 2.4.3 L Σ regulär der Äuivalenzklassen-Automat zu L ist ein DFA mit minimaler Zustandszahl (= index( L )) unter

Mehr

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19 Theoretische Informatik I WS2018/19 Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt Institut für Formale Methoden der Informatik Theoretische Informatik Universität Stuttgart 1 Mathematische Aussagen Um mathematische

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.5 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibung des Aufbaus von Sprachen Mathematische Mengennotation Beschreibung durch Eigenschaften

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung 02.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Kapitel III Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen und Ausdrücke Informatik III

Mehr

Polynomielle Verifizierer und NP

Polynomielle Verifizierer und NP Polynomielle Verifizierer und NP Definition Polynomieller Verifizierer Sei L Σ eine Sprache. Eine DTM V heißt Verifizierer für L, falls V für alle Eingaben w Σ hält und folgendes gilt: w L c Σ : V akzeptiert

Mehr

Die Zahlbereiche N, Z, Q

Die Zahlbereiche N, Z, Q Die Zahlbereiche N, Z, Q Ausgangspunt: N = {1,, 3...} Menge der natürlichen Zahlen schrittweise Konstrution 1 := { }, := {, { }}, 3 := {, { }, {, { }}}... (also: n + 1 := n {n} J.v. Neumann 193 N wird

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 7 15. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Algebra für Informationssystemtechniker

Algebra für Informationssystemtechniker Algebra für Informationssystemtechniker Prof. Dr. Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra www.math.tu-dresden.de/ baumann Ulrike.Baumann@tu-dresden.de 23.04.2018 9. Vorlesung Halbgruppe Monoid Gruppe

Mehr

Grenzen der Regularität

Grenzen der Regularität Grenzen der Regularität Um die Mächtigkeit von endlichen Automaten zu verstehen, muss man auch ihre Grenzen kennen. Sei z.b. B = {0 n 1 n n 0} Gibt es einen DEA für B? Es sieht so aus, als müsste sich

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung 09.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Äquivalenzklassen Definition und Beispiel Definition Für eine Sprache L Σ* bezeichnen

Mehr

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik

Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik Seminar Mathematische Logik L-Strukturen und Syntax der Prädikatenlogik Linda Raabe 7. März 2012 1 L-Strukturen Definition 1.1 (Struktur) Eine Struktur A ist eine nichtleere Trägermenge A zusammen mit

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr