Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißtechnische Fertigungsverfahren"

Transkript

1 Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG

2 Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen Schweißeignung Schweißsicherheit Schweißmöglichkeit Abschließende Betrachtung 6 2 Umwandlung unlegierter und niedriglegierter Stähle Einleitung Erstarrung und Umwandlung von Metallen im Gleichgewicht Zustandsschaubilder Eutektische Umwandlung Peritektische Umwandlung Intermediäre Phasen Umwandlungen im festen Zustand Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild Umwandlungsschaubilder und Gefüge der unlegierten und niedriglegierten Stähle Vorgang des Austenitisierens Isothermische Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Gefüge von Stählen Ferrit Perlit Bainit Martensit Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder 34

3 VIII Inhalt Isothermische ZTU-Schaubilder Kontinuierliche ZTU-Schaubilder Schweiß-ZTU-Schaubilder 43 3 Temperaturverteilung und Gefügeausbildung in Schweißnähten Auswirkungen des Schweißens auf den Werkstoff Temperatureinleitung und -Verteilung in der Schweißnaht Erstarrung des Schweißgutes Gefügezonen im wärmebeeinflußten Grundwerkstoff 55 4 Schweißeigenspannungen Definition von Eigenspannungen Entstehung von Schweißeigenspannungen Auswirkungen von Schweißeigenspannungen Maßnahmen zur Verringerung von Eigenspannungen in Schweißnähten Minimierung von Schweißeigenspannungen Abbau vorhandener Schweißeigenspannungen Methoden zur Messung von Eigenspannungen 81 5 Schweißen von unlegierten und niedriglegierten Stählen Einteilung der Stähle Bezeichnung der Stähle Kennzeichnung durch Werkstoffnummern Kennzeichnung durch Kurznamen nach DIN-Normenheft Kurznamen zur Beschreibung der chemischen Zusammensetzung des Stahles Beschreibung der mechanischen Eigenschaften und des Verwendungszweckes Kurznamen ohne feste Systematik Kennzeichnung der Kurznamen nach DIN EN 10027, Teil 1 93

4 Inhalt IX Kurznamen zur Beschreibung der Verwendung und mechanischen oder physikalischen Eigenschaften Kurznamen zur Beschreibung der chemischen Zusammensetzung Einfluß der Legierungs- und Begleitelemente auf die Eigenschaften von Stählen Schweißbare Feinkornstähle Auswirkung der Kornfeinung auf die Eigenschaften der Feinkornstähle Einteilung von Feinkornstählen Einsatzgebiete für Feinkornstähle Auswirkung des Schweißprozesses auf das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften von Feinkornstählen Schweißen von Feinkornstählen Rechnerische Ermittlung der Abkühlzeiten Graphische Ermittlung der Abkühlzeiten Anwendung des STAZ-Schaubildes Schweißfehler an Feinkornstählen Heißrisse Kaltrisse Terrassenbrüche Erweichung der WEZ Allgemeine Baustähle Schweißeignung Änderung des Gefüges und der Eigenschaften Verarbeitung und Einsatzgebiete Einsatz- und Vergütungsstähle Schweißeignung Änderung des Gefüges und der Eigenschaften durch den Schweißprozeß Einsatzstähle Vergütungsstähle Verarbeitung und Einsatzgebiete Niedriglegierte kaltzähe Nickelstähle Einsatzgebiete Schweißeignung Kesselbleche und warmfeste Baustähle Schweißeignung 143

5 X Inhalt Änderung des Gefüges und der Eigenschaften Schweißtechnische Verarbeitung und Einsatzgebiete Hochlegierte Stähle Einteilung Grundwerkstoffe Nomenklatur der hochlegierten Stähle Einfluß der Legierungselemente auf das Mikrogefüge der Stähle Einteilung und Eigenschaften der korrosionsbeständigen Stähle Ferritische Chromstähle Ferritisch-martensitische Chromstähle Martensitische Chromstähle Ferritisch-austenitische Chrom- Nickel-(Duplex-)Stähle Stabile und metastabile austenitische Chrom-Nickel-Stähle Korrosion an nichtrostenden Stählen Grundlagen der Korrosion Gründe für die Korrosionsbeständigkeit der hochlegierten Chrom- und Chrom-Nickel-Stähle Korrosionsarten bei hochlegierten Stählen Interkristalline Korrosion Möglichkeiten zur Vermeidung der interkristallinen Korrosion Spalt- und Lochkorrosion Transkristalline Spannungsrißkorrosion Kontaktkorrosion Ausscheidungen und versprödende Phasen in korrosionsbeständigen Stählen Ferritische, ferritisch-martensitische und martensitische Chromstähle Karbidausscheidung Grobkornbildung Versprödung CT-Phase Austenitische und ferritisch-austenitische Chrom-Nickel-Stähle Karbidausscheidung 179

6 Inhalt XI ex-phase Chi-Phase und Laves-Phase Schweißen von hochlegierten Stählen Schaeffler-Diagramm De-Long-Diagramm Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung der korrosionsbeständigen Stähle Ferritische Chromstähle Ferritisch-martensitische Chromstähle Martensitische Chromstähle Ferritisch-austensitische Stähle (Duplex-Stähle) Stabile und metastabile austenitische Chrom-Nickel-Stähle Austenit-Ferrit-Verbindungen (Schwarz-Weiß- Verbindungen) Einteilung in unterschiedliche Beanspruchungsgruppen Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen Ausgewählte Beispiele zur Anwendung des Schaeffler-Diagrammes Schweißen von Gußwerkstoffen auf Eisenbasis Bedeutung des Schweißens für die Bearbeitung von Gußwerkstoffen Eigenschaften und Bezeichnungen der wichtigsten Gußwerkstoffe Die wichtigsten Legierungselemente in Eisengußwerkstoffen Einsatzgebiete und schweißtechnische Verarbeitung der Gußwerkstoffe Stahlguß Eigenschaften und Einsatzgebiete Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung Temperguß Gefüge, Eigenschaften und Einsatzgebiete Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung Schwarzer Temperguß Weißer Temperguß Weißer schweißbarer Temperguß Schweißverfahren für Temperguß Gußeisen mit Kugel-oder Lamellengraphit 219

7 XII Inhalt Schweißtechnische Verarbeitung Gußeisenkaltschweißen Gußeisenwarmschweißen Steppnahtschweißen Austenitisches Gußeisen mit Kugel- oder Lamellengraphit Einsatzgebiete und Schweißeignung Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Grundlegende Eigenschaften von Aluminium Einleitung Aufbau und Eigenschaften von Aluminium Metallkundliche Mechanismen bei der thermischen und mechanischen Behandlung von Aluminium Erholung und Rekristallisation Aushärtung Kaltverfestigung Schweißen von Aluminium Einleitung Auswirkungen der Wärmeausdehnung und -ableitung auf das Schweißergebnis Schweißen von ausgehärteten und kaltverfestigten Aluminiumlegierungen Beeinflussung des Schweißergebnisses durch die Al-Oxidschicht Heißrisse in Aluminiumlegierungen Porenbildung beim Schweißen von Aluminium Wärmebehandlung der Stähle vor dem Schweißen, während des Schweißens und nach dem Schweißen Technische Wärmebehandlung und ihre Ziele Wärmebehandlung der Stähle vor und nach dem Schweißen Grobkornglühen Normalglühen Härten Vergüten Spannungsarmglühen Wasserstoffarmglühen (soaking) Gußeisenwarmschweißen 256

8 Inhalt XIII 9.3 Wärmebehandlungen in Verbindung mit dem Schweißen Wärmebehandlung des Werkstoffes durch das Schweißen Schweißen mit Vorwärmung Isothermes Schweißen Stufenhärtungsschweißen Fehler und Schäden an Schweißverbindungen Einleitung Fehler durch unsachgemäße Fertigung Äußere Nahtfehler Schweißspritzer und Zündstellen Einbrand- und Randkerben Andere Nahtformfehler Innere Nahtfehler Bindefehler und unverschweißte Stellen Schlacken- und andere Feststoffeinschlüsse Mechanische Porenbildung Werkstoffverursachte Schweißfehler Heißrisse Erstarrungsrisse Aufschmelzungsrisse Kaltrisse Aufhärtungsrisse Wasserstoffbeeinflußte Kaltrisse Terassenbrüche Ausscheidungsrisse Hohlräume im Schweißgut Metallurgische Porenbildung Lunkerbildung Korrosion Korrosion durch Schweißfertigungsfehler Kontaktkorrosion Spaltkorrosion Selektive Korrosion an Schweißnähten Interkristalline Korrosion (IK) Spannungsinduzierte Rißkorrosion (SpRK) Prüfung von Schweißverbindungen Einleitung 303

9 XIV Inhalt 11.2 Zugversuch Dauerschwingversuch Ermittlung der Zähigkeit Technologischer Biegeversuch Kerbschlagbiegeversuch Härteprüfung Härteprüfung nach Brinell Härteprüfung nach Vickers Härteprüfung nach Rockwell Prüfung von Schweißverbindungen Prüfung der Schweißeignung Kaltrißprüfverfahren Implant-Test Tekken-Test Heißrißverfahren Heißrißprüfung mit selbstbeanspruchenden Proben Heißrißtest mit Biegebeanspruchung Ermittlung äußerer Fehler Sichtprüfung Farbeindringverfahren Ermittlung oberflächennaher Fehler Wirbelstromverfahren Magnetinduktives Verfahren Magentpulverprüfung Ermittlung innerer Fehler Durchstrahlungsverfahren mit Röntgen- und Gammastrahlung Ultraschallverfahren Schallemissionsverfahren Prüfung der Gefügeausbildung und Ermittlung von Schweißfehlerursachen Metallographische Verfahren Makroskopische Untersuchungsverfahren Mikroskopische Untersuchungsverfahren 342 Schrifttum 348 Sachwörterverzeichnis 366

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Kompendium der SchweiBtechnik

Kompendium der SchweiBtechnik Beckert Herold Kompendium der SchweiBtechnik Band 3: Eignung metallischer Werkstoffe zum Schweißen Herausgeber: Behnisch, überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur Auflage Vorwort zur Auflage

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster SehweiSen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis Inhaltsverzeichnis Ziel und Umfang dieses Leitfadens - ein Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel

Rostfreie Stähle. experttujverlag TAE. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Rostfreie Stähle Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise Prof. Dr.-lng. Paul Gümpel Dipl.-Ing. Gunter Blumhofer Prof. Dr.-lng. Horst Dören Dipl.-Ing. Wolfgang Gebel Dr.-lng. Winfried Heimann

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen / Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle 1

Mehr

Korrosionsbeständige Stähle

Korrosionsbeständige Stähle Korrosionsbeständige Stähle Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Joachim Eckstein 272 Bilder und 55 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle...

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 5 Reparaturschweirjen Eisen und Stahl Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme Erarbeitet von Obering. Heinz Jahre Й VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS

WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS WERKSTOFFKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES SCHWElSSENS H.GRANJON Ehren-Direktor der Ecole Superieure du Soudage et de ses Applications, Institut de Soudure, Paris Deutsche Übertragung H. Cerjak unter Mitwirkung

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14153-02-04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Zweite, neubearbeitete Auflage Band I: Werkstoffe Mit 122 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1980 Dr.-Ing. J[RGEN RüGE o. Professor, Direktor des Instituts

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1

XVIII. Inhalt. Häufig benutzte Symbole Abkürzungen. 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 VIII Inhalt Häufig benutzte Symbole Abkürzungen XVIII XX 1 Grundlagen der Werkstoffkunde und der Korrosion 1 1.1 Schweißtechnik erfordert die Werkstoffkunde 1 1.2 Aufbau metallischer Werkstoffe 2 1.2.1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 8., neu bearbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage mit 381 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2019 bis 17.04.2023 Ausstellungsdatum: 27.03.2019 Urkundeninhaber: Gövert GmbH Graf-Beust-Allee 17, 45141 Essen

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Schweißeignung metallischer Werkstoffe

Schweißeignung metallischer Werkstoffe Anik' Dorn Schweißeignung metallischer Werkstoffe Vorwort 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Struktur metallischer Werkstoffe. Kristallaufbau. Reine Metalle. Metallegierungen.

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29 Über den Autor 9 Danksagung 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I:

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29

Einleitung 23. Teil I Ausgewählte Grundlagen als Basis 27. Kapitel 1 Von Atomen, Bindungenund Kristallen: Werkstoffe sind wunderschön 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I: Ausgewählte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2018 bis 25.07.2023 Ausstellungsdatum: 26.07.2018 Urkundeninhaber: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe erweitert, überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 20649 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet Prüfstelle Rechtsperson voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet www.bohler-bleche.com Ident 0319 Standort voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11304-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2016 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 27.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Werkstoffprüfung Kunze GmbH Lange Eck 5, 58099 Hagen Prüfungen in den Bereichen: mechanisch-technologische Prüfungen,

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage 2009. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42064 9 Format (B

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18909-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: WPW Werkstoff-Prüfung Wieczorek

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 27.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen

Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen Schweißen im Metallbau Planen, Ausführen, Nachbehandeln, Toleranzen 259 Abbildungen und 111 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski Autoren: Ing.-Päd. f. Maschinenbau Lothar Hirschhansen Dipl.-Ing.

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2014 bis 17.03.2019 Ausstellungsdatum: 18.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.05.2018 bis 22.05.2023 Ausstellungsdatum: 23.05.2018 Urkundeninhaber: MAN Diesel & Turbo SE PrimeServ Hamburg Rossweg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1

1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftliche und Technische Bedeutung der Korrosion... 1 1.1 Kosten der Korrosionsschäden................... 2 1.2 Sekundärkosten von Korrosionsschäden............. 3 Produktionsverlust.........................

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Metallurgie des Schweißens

Die Metallurgie des Schweißens Die Metallurgie des Schweißens Günter Schulze Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe - Nichteisenmetallische Werkstoffe 4., neu bearbeitete Auflage 1 3 Professor Dr.-Ing. Günter Schulze dokschu@t-online.de

Mehr

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Prüfstelle Rechtsperson voestalpine-straße 3, 4020 Linz Internet www.voestalpine.com Ident 0020 Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz Datum der Erstakkreditierung

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz Capilla Spezial-Schweißzusätze Made in Germany Capilla Schweißmaterialien GmbH Industriegebiet Asemissen Westring 48 50 D-33818 Leopoldshöhe

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer 2 Zusatzausbildung im Schweißen des Stahls Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Günther Thieme 4 stark bearbeitete Auflage Ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 11. Zulassung

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Die (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit den traditionellen Kurznamen nach Verwendung, mechanischen und physikalischen Eigenschaften nach Zusammensetzung

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Ein Edelstahl ist unvergänglich (?) Der Einsatz von ferritisch-austenitischen Duplexstählen im Tankbau Wolf-Berend Busch, EWE 11. Gefahrgut Technik-Tage, Berlin 20.-22. November 2008 1 Was sind? Sind wirklich

Mehr