Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,"

Transkript

1 Elektrophorese 1

2 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen nicht zur Chromatographie) 2

3 Chromatographie-Check Damit eine Technik eine Chromatographie ist, müssen folgende Punkte vorhanden bzw. erfüllt sein: Trenntechnik Zwei nicht mischbare Phasen Eine mobile und eine stationäre Phase Trennung beruht auf der Verteilung von Substanzen zwischen den Phasen Kontinuierliche Abfolge von Gleichgewichtseinstellungen 3

4 Übersicht Elektrophorese: Gel-Elektrophorese Agarose-Gelelektrophorese, Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) Natriumdodecylsulfat-PAGE (SDS-PAGE) Kapillarelektrophorese (CE) Kapillarzonenelektrophorese (CZE) Mizellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC) 4

5 Gel-Elektrophorese 5

6 Gel-Elektrophorese Gel-Elektrophorese: Genetischer Fingerabdruck : 6

7 Agarose-Gelelektrophorese Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) Standard Probe Probenauftragung Moleküle wandern entsprechend ihrer Ladung im elektrischen Feld Das Gel behindert die Moleküle bei ihrer Wanderung Kleine Moleküle wandern schneller als grosse Detektion: chemische Anfärbemethoden (z.b. Fluoreszenz) Trennung aufgrund von Ladung und Molekülgrösse + Probe: DNA-Fragment mit 522 Basenpaaren (bp) z.b. Auftrennung von DNA-Fragmenten (z.b. Genetischer Fingerabdruck) 7

8 Agarose-Gelelektrophorese, Polyacrylamid- Gelelektrophorese (PAGE) Z.B.: DNA fingerprinting Trennung nach Ladung und Grösse Grösse: hydrodynamischer Durchmesser Proteine werden also nach Ladung, Molekulargewicht und Faltung getrennt Bei Proteinen wird häufig die SDS-PAGE angewandt 8

9 SDS-PAGE SDS = sodium dodecyl sulfate Natriumdodecylsulfat Natriumlaurylsulfat C 12 H 25 NaO 4 S Tensid, Detergent = Herabsetzen der Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen z.b.: Öl und Wasser fein vermengbar SDS bildet Mizellen SDS denaturiert Proteine SDS bildet negativ geladene Komplexe mit Proteinen 9

10 SDS-PAGE Trennung von negativ geladenen Komplexen von SDS mit denaturierten, entfalteten Proteinen Faltung beeinflusst nicht die Trennung Zahl der SDS-Moleküle pro Protein hängt nur vom Molekulargewicht ab, Eigenladung der Proteine spielt keine Rolle Trennung von Proteinen nur aufgrund des Molekulargewichts 10

11 SDS-PAGE Trennung von negativ geladenen Komplexen von SDS mit denaturierten, entfalteten Proteinen Faltung beeinflusst nicht die Trennung Zahl der SDS-Moleküle pro Protein hängt nur vom Molekulargewicht ab, Eigenladung der Proteine spielt keine Rolle SDS-PAGE-Trennung verschiedener Proteine (1-8) gemäss ihres Molekulargewichts. Links: Gemisch von Proteinen bekannter Grösse als Molekulargewichtsstandard (14 97 kda) Trennung von Proteinen nur aufgrund des Molekulargewichts 11

12 Übersicht Elektrophorese: Gel-Elektrophorese Agarose-Gelelektrophorese, Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) Natriumdodecylsulfat-PAGE (SDS-PAGE) Kapillarelektrophorese (CE) Kapillarzonenelektrophorese (CZE) Mizellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC) 12

13 Kapillarelektrophorese (capillary electrophoresis = CE) Migration eines Ions im elektrischen Feld E Analyten müssen geladen sein (basische oder acide Analyten) Elektrophorese ist keine Chromatographie! Adenosine Triphosphate Neuraminsäuren 13

14 CE: Theoretische Grundlagen Elektrophoretische Mobilität µ EP eines Ions im elektrischen Feld E µ EP = v E = Geschwindigkeit eines Ions Elektrische Feldstärke = e 6π 1 η z r e... Elementarladung η... Viskosität der Pufferlösung z... Ladung des Ions r... Hydrodynamischer Durchmesser des Ions Konstante Pufferlösung Ion (Analyt) Trennung aufgrund von Ladung und Grösse der Ionen 14

15 CE: Theoretische Grundlagen Migration der Ionen im elektrischen Feld µ EP = v E = Geschwindigkeit eines Ions Elektrische Feldstärke = e 6π 1 η z r Probeneinlass Detektor Anionen wandern in Richtung Anode und Kationen in Richtung Kathode Man würde in diesem Fall nur die Kationen detektieren + Anode Analyt- Analyt- Analyt- Analyt- Analyt+ Analyt+ Analyt+ Kathode Nach dem Probeneinlass wird Spannung angelegt (bis zu V) Analytionen trennen sich nach Ladung (und Grösse) 15

16 CE: Theoretische Grundlagen Elektroosmotischer Fluss (EOF) bei Quartzkapillaren Quarzkapillare (SiO 2 ) EOF + Analyt- Analyt+ Anode Quarzkapillare (SiO 2 ) Kathode Aufgrund der negativ geladenen Innenwand der Quarzkapillare bildet sich ein Fluss der Pufferlösung in Richtung Kathode aus, der elektroosmotische Fluss (EOF). 16

17 Kapillarzonenelektrophorese (CZE) Trennung von Kationen und Anionen Neutrale Moleküle verlassen ungetrennt mit dem EOF die Kapillare Kationen Neutrale Moleküle (ungetrennt) Anionen Detektor wegen EOF kathodenseitig angebracht Nur Anionen, die schneller als der EOF wandern, erreichen den Detektor nicht 17

18 Aufbau eines CE Systems: A) B) C) 2 x glass vials Fused silica capillaries High voltage power supply (with platin electrodes) A C D) Detector B D) B 18

19 CE: Beispiel Detektion: In der Regel UV Detektoren Trennung von Metaboliten: 75cm Kapillare Voltage: -15/-20/-25/-30 Ammonia bicarbonate EOF block, pumping Elektropherogram Kopplung an Massen- Spektrometrie ist schwierig Trennung: Spannung (+/-) Kapillarlänge Puffer 19

20 CE: Beispiel Detektion: In der Regel UV Detektoren Kopplung an MassenSpektrometrie ist schwierig 20

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

4. Elektrophoretischen Trennverfahren

4. Elektrophoretischen Trennverfahren 64 4. Elektrophoretischen Trennverfahren Bei einer elektrophoretischen Trennung werden geladene Teilchen (meist Ionen) aufgrund ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeiten in einem elektrischen

Mehr

Kapitel 5: Elektrophorese

Kapitel 5: Elektrophorese (für Biol. / Pharm. Wiss.) 117 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 5: Elektrophorese Unter Elektrophorese versteht man die Wanderung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld. In der Analytischen

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport! EP! EOF Elektrophoretische Trennverfahren Dec. 03, 2008 AC BPBS HS08 1 Das erste Versuch 1. In freier Lösung oder trägerfreie

Mehr

Der Proportionalitätsfaktor u ist die substanzspezifische Größe, genannt Mobilität. q: Ladung E: elektrische Feldstärke fc: Reibungskoeffizient

Der Proportionalitätsfaktor u ist die substanzspezifische Größe, genannt Mobilität. q: Ladung E: elektrische Feldstärke fc: Reibungskoeffizient Vorlesungs-Skript zu Instrumentelle Methoden PD Dr. Cornelia Kasper (Stand SoSe 2009) Elektrophoretische Methoden Teil 1: Gelelektrophorese Theoretische Grundlagen Allgemein versteht man unter Elektrophorese

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Elektrophoretische Trennverfahren Sept. 25, 2007 AC BPBS HS07 1 Das erste Versuch 1. In freier Lösung oder trägerfreie Pufferlösung

Mehr

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Elektrophorese. Sommersemester 2012 Elektrophorese Sommersemester 2012 Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008 Definition Elektrophorese bezeichnet die Wanderung elektrisch geladener Teilchen durch

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Elektrophoretische Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese

Elektrophoretische Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese Elektrophoretische Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese Dr. Cornelia Kasper Universität Hannover Institut für Callinstr.. 3 30167 Hannover Germany Gliederung Prinzip der Kapillarelektrophorese Gerätetechnik

Mehr

! EP ! EOF. Abb. 5.1 Elektrophoretische Trennung

! EP ! EOF. Abb. 5.1 Elektrophoretische Trennung 5. Elektrophoretischen Trennverfahren 5.1 Einleitung Elektrophorese ist die Bewegung (Wanderung/Transport) von geladenen Teilchen in einem flüssigen Medium unter Einfluss eines elektrischen Feldes. Bei

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

Elektrophorese Teil 1. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik

Elektrophorese Teil 1. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik Elektrophorese Teil 1 Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik Prof. C. Vogt, Leibniz Universität Hannover 11.1.2007 Literatur Analytical Isotachophoresis P. Bocek, M.

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

2 Kapillarelektrophorese - Theoretischer Teil

2 Kapillarelektrophorese - Theoretischer Teil THEORETISCHER TEIL 24 2 Kapillarelektrophorese - Theoretischer Teil Die CE ist eine Hochleistungstrenntechnik (high performance capillary electrophoresis, HPCE), die Anfang der 80er Jahre entwickelt wurde

Mehr

Instrumentelle Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese

Instrumentelle Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese Instrumentelle Methoden Teil 2: Kapillarelektrophorese Gliederung Prinzip Gerätetechnik Kapillaren Injektionsmethoden Detektionsmethoden Kapillarelektrophoretische Modi Beispielgerät Prinzip der Kapillarelektrophorese

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37-

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37- Elektrophorese 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend 2. Elektroelution 3. Western-Blot 4. Kapillarelektrophorese -37- Elektrophorese - Historie I Arne Tiselius: 30er Jahre des 20. Jahrhunderts Trennung

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Electrophoresis vs. Chromatography

Electrophoresis vs. Chromatography Electrophoresis vs. Chromatography Capillary electrophoresis Chromatography Electropherogram Applied potential Carrier electrolyte or buffer Injection mode (hydrostatic or electromigration) Migration time

Mehr

Elektrophorese Teil 2. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik

Elektrophorese Teil 2. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik Elektrophorese Teil 2 Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik I im MSc-Studiengang Analytik Prof. C. Vogt, Leibniz Universität Hannover 11.1.2007 Literatur Analytical Isotachophoresis P. Bocek, M.

Mehr

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien http://www.tu-ilmenau.de/nano Elektrophorese Die SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese ist eine schnelle und empfindliche Methode, die zudem eine hohe Auflösung erlaubt. Schon 1 μg (2 pmol) eines Proteins ergeben eine erkennbare Bande.

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie

Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG. Chromatographie Vorlesung Analytische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) ZUSAMMENFASSUNG Chromatographie Grundlagen: Techniken: Grundlegende Formeln LC Trenneffizienz, Peakbreite & theoretische Böden GC Asymmetrische Peaks

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit Elektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren

Mehr

Versuch 6 Elektrophorese

Versuch 6 Elektrophorese Versuch 6 Elektrophorese Till Biskup Matrikelnummer: 55567 2. Mai 2000 Einführung Ziel des Versuches ist es, die Zusammenhänge zwischen der elektristatischen Struktur auf Zelloberflächen und ihrem elektrokinetischen

Mehr

Methodenentwicklung in der Kapillarelektrophorese

Methodenentwicklung in der Kapillarelektrophorese Methodenentwicklung in der Kapillarelektrophorese Trennungen von Polymeren und Enantiomeren Mizellarelektrokinetische Chromatographie Probenfokussierung Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Leistungsfähigkeit von. MEKC-Methoden. und. chiralen Trennungen mittels Kapillarelektrophorese

Leistungsfähigkeit von. MEKC-Methoden. und. chiralen Trennungen mittels Kapillarelektrophorese Leistungsfähigkeit von MEKC-Methoden und chiralen Trennungen mittels Kapillarelektrophorese Entwicklung, Validierung und Anwendung kapillarelektrophoretischer Methoden Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

Solid-State Nanopores. Vortrag von Ann-Kathrin Wagner am 15. Juli 2013

Solid-State Nanopores. Vortrag von Ann-Kathrin Wagner am 15. Juli 2013 Solid-State Nanopores Vortrag von Ann-Kathrin Wagner am 15. Juli 2013 Gliederung 1. Motivation 2. Biologische Poren 3. Herstellung von Festkörper-Poren 4. Experiment 5. Kraftspektroskopie 6. Ausblick 7.

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

erste Elektrophorese in den 30iger Jahren von Arne Tiselius (Nobelpreis Chemie1948)

erste Elektrophorese in den 30iger Jahren von Arne Tiselius (Nobelpreis Chemie1948) Elektrophoretische Trennverfahren erste Elektrophorese in den 30iger Jahren von Arne Tiselius (Nobelpreis Chemie1948) Auftrennung menschlichen Serums in 4 Hauptkomponenten (Albumin,,, Globuline) Abb. Prinzip

Mehr

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese Protokoll zur Übung Gelelektrophorese im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Univ.Ass. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina Marchetti-Deschmann Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek

Mehr

Instrumental Analysis

Instrumental Analysis Instrumental Analysis Stephanie Negele Eine Zusammenfassung der Vorlesung von Dr. U. Ritgen aus dem 3. Semester der Naturwissenschaftlichen Forensik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommer 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie

Spektroskopie-Seminar SS 18 8 Massenspektrometrie Massenspektrometrie SS 18 Massenspektrometrie 1 8.1 Prinzip Methode zur Bestimmung der Masse von Molekülen Analyt wird in die Gasphase überführt Moleküle werden ionisiert und durch elektrisches Feld beschleunigt Auftrennung

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Versuch 5 Elektrophorese und Proteinblotting Dr. Alexander S. Mosig Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care Theoretische Grundlagen Quantitative Proteinbestimmung Elektrophoresemethoden

Mehr

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 02. März 2011 Schülerpraktikum am 03. März 2011 Schüler im Bio/Analytik Praktikum 2011 Hochschule Zittau/Görlitz University

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern hemie Gymnasium Jgst. 11 Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren Die Schülerinnen und Schüler leiten aus textlichen und graphischen Informationen das p- Wert-abhängige Ladungsmuster

Mehr

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld. Das Auflösungsvermögen der Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist besonders hoch, weil im Gel Moleküle aufgrund ihrer Ladung und ihrer Grösse aufgetrennt werden. Während auf Agarose die Serumproteine nur

Mehr

d. h. die Summe der positiven und negativen Ladungsträger, welche in einer Zeit t durch eine senkrecht stehende Fläche A treten: I = I +

d. h. die Summe der positiven und negativen Ladungsträger, welche in einer Zeit t durch eine senkrecht stehende Fläche A treten: I = I + Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Wie hängt der Strom von der Geschwindigkeit

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Name:... EHA-code:... Gruppe:...

Name:... EHA-code:... Gruppe:... D-2008/09. I. 1. KLAUSUR 29. 09. 08. Name:... EHA-code:... Gruppe:... 1 Studieren Sie die Abbildung und beantworten Sie die Fragen! Einfache Antwortmöglichkeit (Bei diesem Fragentyp handelt es sich um

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

12. Schülerpraktikum 2014

12. Schülerpraktikum 2014 12. Schülerpraktikum 2014 Am 04., 05. und 06. März absolvierten ca. 50 Schüler aus den ostsächsichen Gymnasien das diesjährige BioAnalytik-Praktikum Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Betreuern

Mehr

Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese

Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese Gliederung Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese Gelmedien Nachweis/Färbemethoden Instrumentierung Elektrophoretische Grundlagen und Durchführung Präparative Methoden Hochauflösende zweidimensionale

Mehr

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie) Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Berichte aus der Pharmazie Ulrich Warnke Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese Möglichkeiten und Grenzen D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen

Mehr

11. Elektrokine;sche Effekte

11. Elektrokine;sche Effekte 11. Elektrokine;sche Effekte Elektrophorese Debye- Boltzmann- Gleichung Debye- Hückel Näherung für die Debye- Schicht Elektroosmose 1 Elektrophorese: Bewegung einer beweglichen geladenen Oberfläche (z.

Mehr

Massenspektrometrie (MS)

Massenspektrometrie (MS) Massenspektrometrie (MS) Die Massenspektrometrie ist unter den heute routinemäßig verwendeten Methoden die jüngste, denn ihre Anwendung begann erst um 1960. Seit den Arbeiten von BIEMANN über Fragmentierungsmuster

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Proteine III. SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese. Fachbereich Molekulare Biologie

Proteine III. SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese. Fachbereich Molekulare Biologie Proteine III SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese Blutserum vs. Blutplasma Plasma ist der flüssige, zellfreie Teil des Blutes. Nach der Blutabnahme wird Blutplasma durch Abscheiden der Blutzellen durch

Mehr

Praktikum: Einleitung zu den technischen Geräten. Die automatische Pipette

Praktikum: Einleitung zu den technischen Geräten. Die automatische Pipette Die automatische Pipette Die Pipette ist wohl das wichtigste Werkzeug bei der Laborarbeit. Ständig müssen kleine bzw. kleinste Flüssigkeitsvolumina im ml- bzw. μl-bereich dosiert werden. Dabei sind die

Mehr

Station 9: Expertenwissen 1.1

Station 9: Expertenwissen 1.1 Station 9: Expertenwissen 1.1 Das Wasser aus Kläranlagen muss bestimmten Messwerten entsprechen, um in Flüsse eingeleitet werden zu dürfen. Viele Verunreinigungen sind mit bloßem Auge erkennbar, für andere

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese

Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese Gliederung Theoretische Grundlagen Gelmedien Nachweis/Färbemethoden Instrumentierung Elektrophoretische Grundlagen und Durchführung Präparative Methoden

Mehr

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin Elektrophorese Martin Lenders Freie Universität Berlin Proseminar Technische Informatik, WS 2009/2010 Überblick Einleitung Elektronisches Papier Der Prototyp: EPID-Panel E-Ink SiPix Herstellungsverfahren

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der Mizellaren Elektrokinetischen Chromatographie

Einsatzmöglichkeiten der Mizellaren Elektrokinetischen Chromatographie Einsatzmöglichkeiten der Mizellaren Elektrokinetischen Chromatographie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Chemie der Philipps-Universität

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Quantitative Kapillarelektrophorese- Massenspektrometrie Untersuchung der Präzision mittels verschiedener Interner Standards

Quantitative Kapillarelektrophorese- Massenspektrometrie Untersuchung der Präzision mittels verschiedener Interner Standards Quantitative Kapillarelektrophorese- Massenspektrometrie Untersuchung der Präzision mittels verschiedener Interner Standards Vom Fachbereich für Chemie und Pharmazie der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Frühling 2005 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Frühling 2005 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 1. März 2005 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Frühling 2005 D CHAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Instrumentierung 2/1

Instrumentierung 2/1 Instrumentierung 2/1 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Sekundärelektronenvervielfacher (SEM) + + + 2/2 Detektoren Elektronenvervielfacher (Electron Multiplier) Kanalelektronenvervielfacher

Mehr

OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN 14. MÄRZ 2018

OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN 14. MÄRZ 2018 ETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSC RSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGE CETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERS SCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGE OGETHERSCIENCETOGETHERSCIENCETOGETHERSCIEN

Mehr

Bioanalytik von Arzneistoffen

Bioanalytik von Arzneistoffen Bioanalytik von Arzneistoffen Seminar zum Praktikum Arzneimittelanalytik Dr. Dirk Schepmann Agenda Gliederung Einführung Probenvorbereitung Analytische Verfahren spektroskopische Verfahren chromatographische

Mehr

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Instrumentelle Bioanalytik [IBA] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktika. Anteil

Mehr

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung Jörg Petrasch joerg.petrasch@fhv.at http://www.fhv.at/forschung/energie Literatur C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage,

Mehr

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.

Mehr

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse

Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Peptid- und Proteinanalytik II - am Beispiel der Proteomanalyse Genom = Gesamtaustattung der Gene eines Organismus (statisch) Proteom = quantitative Darstellung des gesamten Proteinexpressionsmusters einer

Mehr

Anwendungsbericht Kolloidanalyse

Anwendungsbericht Kolloidanalyse Anwendungsbericht Kolloidanalyse C14 - Elektrophorese & Elektroosmose Elektrophorese Zetapotential, Brown sche Partikelgröße, Elektroosmose direkt im Laser-Streulicht-Mikroskop mittels Nanopartikel Tracking

Mehr

Mikrosystemkomponenten aus Polymermaterialien für biochemische Analysensysteme

Mikrosystemkomponenten aus Polymermaterialien für biochemische Analysensysteme Mikrosystemkomponenten aus Polymermaterialien für biochemische Analysensysteme Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich der Philipps-Universität

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Elektrophorese - eine Einführung

Elektrophorese - eine Einführung Elektrophorese - eine Einführung Zusammenfassung Die Elektrophorese ist eine Technik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld verschieden schnell

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

4 KAPILLARELEKTROPHORESE

4 KAPILLARELEKTROPHORESE 4 Kapillarelektrophorese 73 4 KAPILLARELEKTRPRESE 4.1 Theoretische Grundlagen [2] Die Kapillarelektrophorese (CE) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem häufig angewendeten analytischen Verfahren

Mehr