Bildsegmentierung mit Level Sets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildsegmentierung mit Level Sets"

Transkript

1 Bildsegmentierung mit Level Sets Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005

2 Übersicht 1

3 Übersicht 2 Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit

4 Übersicht 3 Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling

5 Segmentierung zur Erinnerung Aufteilung des Bildes mittels Interface in Regionen

6 Segmentierung zur Erinnerung Aufteilung des Bildes mittels Interface in Regionen

7 Segmentierung zur Erinnerung Aufteilung des Bildes mittels Interface in Regionen

8 Segmentierung zur Erinnerung Aufteilung des Bildes mittels Interface in Regionen

9 Problemstellung Gegeben: Gitternetz aus insgesamt N Punkten Eine Ausgangskontur auch Initial Level Set auch Zero Level Set Eine durchgehend positive (negative) Geschwindigkeitsfunktion F(x,y) auch Velocity Function

10 Problemstellung Gegeben: Gitternetz aus insgesamt N Punkten Eine Ausgangskontur auch Initial Level Set auch Zero Level Set Eine durchgehend positive (negative) Geschwindigkeitsfunktion F(x,y) auch Velocity Function

11 Problemstellung Gegeben: Gitternetz aus insgesamt N Punkten Eine Ausgangskontur auch Initial Level Set auch Zero Level Set Eine durchgehend positive (negative) Geschwindigkeitsfunktion F(x,y) auch Velocity Function

12 Problemstellung Gegeben: Gitternetz aus insgesamt N Punkten Eine Ausgangskontur auch Initial Level Set auch Zero Level Set Eine durchgehend positive (negative) Geschwindigkeitsfunktion F(x,y) auch Velocity Function

13 Problemstellung Gesucht: Ankunftszeit-Funktion T(x,y) auch Arrival Time Function damit Darstellung der Kurve im Raum

14 Problemstellung Gesucht: Ankunftszeit-Funktion T(x,y) auch Arrival Time Function damit Darstellung der Kurve im Raum

15 Problemstellung Gesucht: Ankunftszeit-Funktion T(x,y) auch Arrival Time Function damit Darstellung der Kurve im Raum

16 Lösungsansatz Lösung der stationären Level Set-Gleichung F T (x, y) = 1 mittels Fast Marching Algorithmus für Level Sets in N log(n)

17 Lösungsansatz Lösung der stationären Level Set-Gleichung F T (x, y) = 1 mittels Fast Marching Algorithmus für Level Sets in N log(n)

18 Lösungsansatz Lösung der stationären Level Set-Gleichung F T (x, y) = 1 mittels Fast Marching Algorithmus für Level Sets in N log(n)

19 Was ist neu? Bisher: Segmentierung mittels eines Interfaces in zwei Regionen Jetzt: Segmentierung mittels zweier (oder mehr!) Interfaces

20 Was ist neu? Bisher: Segmentierung mittels eines Interfaces in zwei Regionen Jetzt: Segmentierung mittels zweier (oder mehr!) Interfaces

21 Was ist neu? Bisher: Segmentierung mittels eines Interfaces in zwei Regionen Jetzt: Segmentierung mittels zweier (oder mehr!) Interfaces

22 erster Ansatz naiver Ansatz: stückweise Anwendung des Fast Marching Algorithmus nacheinander auf alle Ausgangskonturen (Labels)

23 erster Ansatz naiver Ansatz: stückweise Anwendung des Fast Marching Algorithmus nacheinander auf alle Ausgangskonturen (Labels)

24 erster Ansatz Probleme: Effizienz abhängig von der Anzahl der Labels morphologische Instabilität

25 erster Ansatz Probleme: Effizienz abhängig von der Anzahl der Labels morphologische Instabilität

26 erster Ansatz Probleme: Effizienz abhängig von der Anzahl der Labels morphologische Instabilität

27 Pixeleigenschaften Klassifizierung aller Pixel: leer (auch: idle) im Verlauf: (auch: trial) ein T-Wert wird kalkuliert lebend: (auch: alive) der T-Wert wird fixiert abgeschlossen (auch: finalized)

28 Pixeleigenschaften Klassifizierung aller Pixel: leer (auch: idle) im Verlauf: (auch: trial) ein T-Wert wird kalkuliert lebend: (auch: alive) der T-Wert wird fixiert abgeschlossen (auch: finalized)

29 Pixeleigenschaften Klassifizierung aller Pixel: leer (auch: idle) im Verlauf: (auch: trial) ein T-Wert wird kalkuliert lebend: (auch: alive) der T-Wert wird fixiert abgeschlossen (auch: finalized)

30 Pixeleigenschaften Klassifizierung aller Pixel: leer (auch: idle) im Verlauf: (auch: trial) ein T-Wert wird kalkuliert lebend: (auch: alive) der T-Wert wird fixiert abgeschlossen (auch: finalized)

31 Pixeleigenschaften Klassifizierung aller Pixel: leer (auch: idle) im Verlauf: (auch: trial) ein T-Wert wird kalkuliert lebend: (auch: alive) der T-Wert wird fixiert abgeschlossen (auch: finalized)

32 Initialisierung Initialisierung der T-Werte Initialisierung der im Verlauf -Listen T-Werte: Initial Level Sets-Pixel initialisiert mit 0 andere Regionen initialisiert z.b. mit unendlich im Verlauf -Listen: initialisiert mit den Nachbarpunkten der Initial Level Sets

33 Initialisierung Initialisierung der T-Werte Initialisierung der im Verlauf -Listen T-Werte: Initial Level Sets-Pixel initialisiert mit 0 andere Regionen initialisiert z.b. mit unendlich im Verlauf -Listen: initialisiert mit den Nachbarpunkten der Initial Level Sets

34 Initialisierung Initialisierung der T-Werte Initialisierung der im Verlauf -Listen T-Werte: Initial Level Sets-Pixel initialisiert mit 0 andere Regionen initialisiert z.b. mit unendlich im Verlauf -Listen: initialisiert mit den Nachbarpunkten der Initial Level Sets

35 Initialisierung Initialisierung der T-Werte Initialisierung der im Verlauf -Listen T-Werte: Initial Level Sets-Pixel initialisiert mit 0 andere Regionen initialisiert z.b. mit unendlich im Verlauf -Listen: initialisiert mit den Nachbarpunkten der Initial Level Sets

36 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

37 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

38 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

39 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

40 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

41 formale Beschreibung while ( im Verlauf -Listen nicht leer) { } finde den Pixel mit dem geringsten T-Wert aus den im Verlauf -Listen markiere den Pixel lebend bzw. abgeschlossen aktualisiere Label-Karte füge die vier Nachbarn des Pixels der entsprechenden im Verlauf -Liste zu aktualisiere T-Werte der Nachbarn

42 Eigenschaften Labels überschneiden sich nicht Aufwand unabhängig von der Anzahl der Labels 2 N log(n) aber: auch unabhängig von der Form der Labels

43 Eigenschaften Labels überschneiden sich nicht Aufwand unabhängig von der Anzahl der Labels 2 N log(n) aber: auch unabhängig von der Form der Labels

44 Eigenschaften Labels überschneiden sich nicht Aufwand unabhängig von der Anzahl der Labels 2 N log(n) aber: auch unabhängig von der Form der Labels

45 Eigenschaften Labels überschneiden sich nicht Aufwand unabhängig von der Anzahl der Labels 2 N log(n) aber: auch unabhängig von der Form der Labels

46 Motivation Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Frage: Wie können die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Labels geschätzt werden?

47 Motivation Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Frage: Wie können die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Labels geschätzt werden?

48 erste Definitionen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit für einen Punkt s, ein Label l(s) und einen Datenvektor x(s) über s, z.b. Resultat der VF in s p(x(s) l): Wahrscheinlichkeit, dass s zuerst von l erreicht wird Pr(l(s)): Ausbreitungsrate in s, wenn s von l erreicht wird (Propagation) (innere Energie) d l (x(s)): Abstand von Punkt s zu Label l (auch: Distanzmaß der Daten)

49 erste Definitionen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit für einen Punkt s, ein Label l(s) und einen Datenvektor x(s) über s, z.b. Resultat der VF in s p(x(s) l): Wahrscheinlichkeit, dass s zuerst von l erreicht wird Pr(l(s)): Ausbreitungsrate in s, wenn s von l erreicht wird (Propagation) (innere Energie) d l (x(s)): Abstand von Punkt s zu Label l (auch: Distanzmaß der Daten)

50 erste Definitionen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit für einen Punkt s, ein Label l(s) und einen Datenvektor x(s) über s, z.b. Resultat der VF in s p(x(s) l): Wahrscheinlichkeit, dass s zuerst von l erreicht wird Pr(l(s)): Ausbreitungsrate in s, wenn s von l erreicht wird (Propagation) (innere Energie) d l (x(s)): Abstand von Punkt s zu Label l (auch: Distanzmaß der Daten)

51 erste Definitionen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit für einen Punkt s, ein Label l(s) und einen Datenvektor x(s) über s, z.b. Resultat der VF in s p(x(s) l): Wahrscheinlichkeit, dass s zuerst von l erreicht wird Pr(l(s)): Ausbreitungsrate in s, wenn s von l erreicht wird (Propagation) (innere Energie) d l (x(s)): Abstand von Punkt s zu Label l (auch: Distanzmaß der Daten)

52 erste Definitionen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit für einen Punkt s, ein Label l(s) und einen Datenvektor x(s) über s, z.b. Resultat der VF in s p(x(s) l): Wahrscheinlichkeit, dass s zuerst von l erreicht wird Pr(l(s)): Ausbreitungsrate in s, wenn s von l erreicht wird (Propagation) (innere Energie) d l (x(s)): Abstand von Punkt s zu Label l (auch: Distanzmaß der Daten)

53 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gesucht: F l (s): Ausbreitungsgeschwindigkeit in s, wenn s von l erreicht wird

54 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gesucht: F l (s): Ausbreitungsgeschwindigkeit in s, wenn s von l erreicht wird

55 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gewichtung der Ausbreitungsraten mit den Ankunftswahrscheinlichkeiten F l (s) = p(x(s) l(s))pr(l(s)) k p(x(s) k(s))pr(k(s)) = 1 + k l 1 p(x(s) k(s)) Pr(k(s)) p(x(s) l(s)) Pr(l(s)) Erkennbar: äußere und innere Energie

56 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gewichtung der Ausbreitungsraten mit den Ankunftswahrscheinlichkeiten F l (s) = p(x(s) l(s))pr(l(s)) k p(x(s) k(s))pr(k(s)) = 1 + k l 1 p(x(s) k(s)) Pr(k(s)) p(x(s) l(s)) Pr(l(s)) Erkennbar: äußere und innere Energie

57 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gewichtung der Ausbreitungsraten mit den Ankunftswahrscheinlichkeiten F l (s) = p(x(s) l(s))pr(l(s)) k p(x(s) k(s))pr(k(s)) = 1 + k l 1 p(x(s) k(s)) Pr(k(s)) p(x(s) l(s)) Pr(l(s)) Erkennbar: äußere und innere Energie

58 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit Gewichtung der Ausbreitungsraten mit den Ankunftswahrscheinlichkeiten F l (s) = p(x(s) l(s))pr(l(s)) k p(x(s) k(s))pr(k(s)) = 1 + k l 1 p(x(s) k(s)) Pr(k(s)) p(x(s) l(s)) Pr(l(s)) Erkennbar: äußere und innere Energie

59 Modellannahmen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit p exponentiell abnehmend mit dem Abstand p(x(s) l(s)) = e d l (x(s)) F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) Pr(k(s)) Pr(l(s)) Pr(i(s)) = Pr(j(s)) Label i, j = 0,..., n F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s))

60 Modellannahmen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit p exponentiell abnehmend mit dem Abstand p(x(s) l(s)) = e d l (x(s)) F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) Pr(k(s)) Pr(l(s)) Pr(i(s)) = Pr(j(s)) Label i, j = 0,..., n F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s))

61 Modellannahmen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit p exponentiell abnehmend mit dem Abstand p(x(s) l(s)) = e d l (x(s)) 1 F l (s) = 1 + k l ed l (x(s)) d k (x(s)) Pr(k(s)) Pr(l(s)) Pr(i(s)) = Pr(j(s)) Label i, j = 0,..., n F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s))

62 Modellannahmen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit p exponentiell abnehmend mit dem Abstand p(x(s) l(s)) = e d l (x(s)) 1 F l (s) = 1 + k l ed l (x(s)) d k (x(s)) Pr(k(s)) Pr(l(s)) Pr(i(s)) = Pr(j(s)) Label i, j = 0,..., n 1 F l (s) = 1 + k l ed l (x(s)) d k (x(s))

63 Modellannahmen Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit p exponentiell abnehmend mit dem Abstand p(x(s) l(s)) = e d l (x(s)) 1 F l (s) = 1 + k l ed l (x(s)) d k (x(s)) Pr(k(s)) Pr(l(s)) Pr(i(s)) = Pr(j(s)) Label i, j = 0,..., n 1 F l (s) = 1 + k l ed l (x(s)) d k (x(s))

64 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) für ein passend gewähltes Label l: d l (x(s)) d k (x(s)) Label k F l (s) nahe bei 1 für ein schlecht gewähltes Label l: Label k : d l (x(s)) d k (x(s)) F l (s) nahe bei 0

65 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) für ein passend gewähltes Label l: d l (x(s)) d k (x(s)) Label k F l (s) nahe bei 1 für ein schlecht gewähltes Label l: Label k : d l (x(s)) d k (x(s)) F l (s) nahe bei 0

66 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) für ein passend gewähltes Label l: d l (x(s)) d k (x(s)) Label k F l (s) nahe bei 1 für ein schlecht gewähltes Label l: Label k : d l (x(s)) d k (x(s)) F l (s) nahe bei 0

67 Ausbreitungsgeschwindigkeit Definitionen Ausbreitungsgeschwindigkeit F l (s) = k l ed l (x(s)) d k (x(s)) für ein passend gewähltes Label l: d l (x(s)) d k (x(s)) Label k F l (s) nahe bei 1 für ein schlecht gewähltes Label l: Label k : d l (x(s)) d k (x(s)) F l (s) nahe bei 0

68 Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Problemstellung Gesucht: Segmentierung jedes Bildes einer Videosequenz in statischen und mobilen Teil

69 Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Problemstellung Gesucht: Segmentierung jedes Bildes einer Videosequenz in statischen und mobilen Teil

70 Inter-Frame-basierte Modellierung theoretisches Modell Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling eine simple Abstandsfunktion: x(s) = I(s, t + 1) I(s, t) beobachtete Übergangswahrscheinlichkeiten: p 0 (x statisch) und p 1 (x mobil) p(x(s) Θ(s) = i) = λ i 2 e λ i x(s) mit i = 0, 1 Darstellung der Dichte der Differenzfunktion x(s): p(x) = P 0 p 0 (x statisch) + P 1 p 1 (x mobil)

71 Inter-Frame-basierte Modellierung theoretisches Modell Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling eine simple Abstandsfunktion: x(s) = I(s, t + 1) I(s, t) beobachtete Übergangswahrscheinlichkeiten: p 0 (x statisch) und p 1 (x mobil) p(x(s) Θ(s) = i) = λ i 2 e λ i x(s) mit i = 0, 1 Darstellung der Dichte der Differenzfunktion x(s): p(x) = P 0 p 0 (x statisch) + P 1 p 1 (x mobil)

72 Inter-Frame-basierte Modellierung theoretisches Modell Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling eine simple Abstandsfunktion: x(s) = I(s, t + 1) I(s, t) beobachtete Übergangswahrscheinlichkeiten: p 0 (x statisch) und p 1 (x mobil) p(x(s) Θ(s) = i) = λ i 2 e λ i x(s) mit i = 0, 1 Darstellung der Dichte der Differenzfunktion x(s): p(x) = P 0 p 0 (x statisch) + P 1 p 1 (x mobil)

73 Inter-Frame-basierte Modellierung theoretisches Modell Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling eine simple Abstandsfunktion: x(s) = I(s, t + 1) I(s, t) beobachtete Übergangswahrscheinlichkeiten: p 0 (x statisch) und p 1 (x mobil) p(x(s) Θ(s) = i) = λ i 2 e λ i x(s) mit i = 0, 1 Darstellung der Dichte der Differenzfunktion x(s): p(x) = P 0 p 0 (x statisch) + P 1 p 1 (x mobil)

74 Inter-Frame-basierte Modellierung Problemstellung Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling gesucht: a priori Wahrscheinlichkeiten P 0 und P 1 Parameter λ 0 und λ 1 der Verteilung

75 Inter-Frame-basierte Modellierung Problemstellung Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling gesucht: a priori Wahrscheinlichkeiten P 0 und P 1 Parameter λ 0 und λ 1 der Verteilung

76 Inter-Frame-basierte Modellierung Problemstellung Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling gesucht: a priori Wahrscheinlichkeiten P 0 und P 1 Parameter λ 0 und λ 1 der Verteilung

77 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling zunächst Initialisierung mit geeigneten Startwerten auf Basis statistischer Tests Geschwindigkeit des statischen Labels: 1 F 0 (s) = 1 + e β 0( x(s) ) Geschwindigkeit des mobilen Labels: 1 F 1 (s) = 1 + e β 1( x(s) )

78 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling zunächst Initialisierung mit geeigneten Startwerten auf Basis statistischer Tests Geschwindigkeit des statischen Labels: 1 F 0 (s) = 1 + e β 0( x(s) ) Geschwindigkeit des mobilen Labels: 1 F 1 (s) = 1 + e β 1( x(s) )

79 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling zunächst Initialisierung mit geeigneten Startwerten auf Basis statistischer Tests Geschwindigkeit des statischen Labels: 1 F 0 (s) = 1 + e β 0( x(s) ) Geschwindigkeit des mobilen Labels: 1 F 1 (s) = 1 + e β 1( x(s) )

80 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling zunächst Initialisierung mit geeigneten Startwerten auf Basis statistischer Tests Geschwindigkeit des statischen Labels: 1 F 0 (s) = 1 + e β 0( x(s) ) Geschwindigkeit des mobilen Labels: 1 F 1 (s) = 1 + e β 1( x(s) )

81 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Wahl geeigneter Parameter und Anwendung des Fast Marching Algorithmus liefert Resultate (fast) unabhängig von der Größe der Initial Level Sets

82 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Wahl geeigneter Parameter und Anwendung des Fast Marching Algorithmus liefert Resultate (fast) unabhängig von der Größe der Initial Level Sets

83 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Wahl geeigneter Parameter und Anwendung des Fast Marching Algorithmus liefert Resultate (fast) unabhängig von der Größe der Initial Level Sets

84 Level Set-basiertes Labeling Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Wahl geeigneter Parameter und Anwendung des Fast Marching Algorithmus liefert Resultate (fast) unabhängig von der Größe der Initial Level Sets

85 Literatur Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling u.v.a. S. Osher, N. Paragios: Geometric level set methods in imaging, vision, and graphics E. Sifakis, G. Tziritas: Moving object localisation using a multi-label fast marching algorithm Fast marching to moving object localisation u.a. J. Sethian: Theory, algorithms, and applications of level set methods for propagating interfaces sethian/

86 Literatur Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling u.v.a. S. Osher, N. Paragios: Geometric level set methods in imaging, vision, and graphics E. Sifakis, G. Tziritas: Moving object localisation using a multi-label fast marching algorithm Fast marching to moving object localisation u.a. J. Sethian: Theory, algorithms, and applications of level set methods for propagating interfaces sethian/

87 Inter-Frame-basierte Modellierung Level Set-basiertes Labeling Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen 5. Dezember 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 Definition der Snake Innere Energie S(c) 3 Statisches Optimierungsproblem

Mehr

Segmentierung des Aterienbaums

Segmentierung des Aterienbaums Segmentierung des Aterienbaums Christoph Schaefer Seminar: Bildverarbeitung für die Medizin Universität Koblenz-Landau 27.01.2007 1 Anwendungsgebiete 2 Segmentierung Überblick Deformierbare Modelle Snake

Mehr

Einführung und geometrische Grundlagen

Einführung und geometrische Grundlagen 31. Oktober 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 3 Abstandsfunktionen Beispiele Mit Bildsegmentierung bezeichnet man die Zerlegung der Bildebene in sinnvolle Teilbereiche.

Mehr

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Konvexe Hülle Konvexe Hülle AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Anwendung: Computergraphik Boundary Kalkulationen Geometrische Optimierungsaufgaben Konvexe Hülle: Definition Mathematik Konvex: Linie zwischen

Mehr

Level-Set-Methoden II

Level-Set-Methoden II Level-Set-Methoden II Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Martin Lemmich 14. November 2005 Inhalt 0. Wiederholung und Einführung 1. Bewegung in Normalenrichtung 2. Konstruktion vorzeichenbehafteter

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Volker Kaatz. Faktorisierung. Faktorisierung. Problem und Algorithmen. Relevanz in der Kryptographie

Volker Kaatz. Faktorisierung. Faktorisierung. Problem und Algorithmen. Relevanz in der Kryptographie Faktorisierung Problem und Algorithmen Relevanz in der Kryptographie Inhalt Begriff Faktorisierung Algorithmen (Übersicht) Strategie und Komplexität Pollard p-1 Algorithmus Pseudocode, mathematische Basis,

Mehr

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen Projektgruppe Enes Yigitbas Text Labeling mit Sequenzmodellen 4. Juni 2010 Motivation Möglichkeit der effizienten Verarbeitung von riesigen Datenmengen In vielen Bereichen erwünschte automatisierte Aufgabe:

Mehr

Große Lösungsräume. Leon Schmidtchen Hallo Welt Seminar - LS Leon Schmidtchen Große Lösungsräume Hallo Welt Seminar - LS2

Große Lösungsräume. Leon Schmidtchen Hallo Welt Seminar - LS Leon Schmidtchen Große Lösungsräume Hallo Welt Seminar - LS2 Große Lösungsräume Leon Schmidtchen 1.06.201 Hallo Welt Seminar - LS 2!1 Gliederung Motivation Brute Force Backtracking Pruning Leon Schmidtchen Branch & Bound 1.06.201 Hallo Welt Seminar - LS 2 Wann soll

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Computer Vision: Segmentierung I

Computer Vision: Segmentierung I Computer Vision: Segmentierung I D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Der Plan: D. Schlesinger () CV: Segmentierung I 1 / 13 Segmentierung Man hat das... Man braucht das. D. Schlesinger () CV: Segmentierung I

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Hidden-Markov-Modelle

Hidden-Markov-Modelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Hidden-Markov-Modelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Hidden-Markov-Modelle: Wozu? Spracherkennung: Akustisches Modell. Geschriebene

Mehr

Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni Tessellationen

Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni Tessellationen Jurij-Andrei Reichenecker 21. Juni 2010 Tessellationen Seite 2 Tessellationen 21. Juni 2010 Jurij-Andrei Reichenecker Inhalt Einführung Voronoi Tessellation Algorithmus zur Erstellung von Voronoi Tessellationen

Mehr

Collatz-Ulam-Zahlen. Felix Böckelmann Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen

Collatz-Ulam-Zahlen. Felix Böckelmann Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen Collatz-Ulam-Zahlen Felix Böckelmann Proseminar Implementierung mathematischer Algorithmen 12.12.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Beschreibung des Problems 3. Lösungsansätze 4. Programme 5. Weitere Überlegungen

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie II Benjamin Zenke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Inhalt Closest Pair Divide & Conquer Bereichssuche Gitterverfahren k-d-tree Sweep-Line-Algorithmen

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte

Vorlesung 9b. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte Vorlesung 9b Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte 1 Definition. Seien E 1, E 2 Ereignisse. Dann ist die bedingte Wahrscheinlichkeit von E 2, gegeben E 1, definiert als P(E 2 E 1 )

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Strukturelle SVM zum Graph-labelling

Strukturelle SVM zum Graph-labelling 23. Juni 2009 1 Was wir gerne hätten...... und der Weg dorthin Erinnerung: strukturelle SVM 2 Junction Tree Algorithmus Loopy Belief Propagation Gibbs Sampling 3 Umfang Qualität der Algorithmen Schlussfolgerungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de 4. Sortierverfahren Elementare Sortierverfahren - Sortieren durch

Mehr

Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone

Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone Combining Manual Feedback with Subsequent MDP Reward Signals for Reinforcement Learning W. Bradley Knox und Peter Stone 14.12.2012 Informatik FB 20 Knowlegde Engineering Yasmin Krahofer 1 Inhalt Problemstellung

Mehr

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 11 19.6.2012 Matthias Fischer 324 Übersicht Dynamische Berechnung von Potentially Visible

Mehr

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM Ortskurvenerkennung Christian Liedl, WS06/07 TUM Überblick Was sind Ortskurven Beispiele spezieller Ortskurven Kurvenerkennung Voraussetzung Erster Ansatz Modellierung Beispiel: Identifikation Ortskurve

Mehr

Geometrische Konstruktionen mit diskretisierten Zufallsvariablen

Geometrische Konstruktionen mit diskretisierten Zufallsvariablen Geometrische Konstruktionen mit diskretisierten Zufallsvariablen Hans-Peter Schröcker Institut für Technische Mathematik, Geometrie und Bauinformatik Universität Innsbruck Mathematik 2005, Klagenfurt Motivation

Mehr

Die Rasterbildtechnik

Die Rasterbildtechnik Die Rasterbildtechnik Anfänge der Computergraphik: Vektordisplays Oliver Deussen Grundlagen der Rastergraphik 1 Vorteile von Vektordisplays: - geringer Speicheraufwand (Display-Liste statt Pixelfeld) -

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht Topologische Sortierung (einfach) Kürzeste Wege finden

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I Stefan Sugg 19.12.2005 Gliederung 1. Einführung 2. Morphologische Grundlagen 3. Simulation durch Überflutung

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Clusteranalyse. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Clusteranalyse Tobias Scheffer Thomas Vanck Überblick Problemstellung/Motivation Deterministischer Ansatz: K-Means Probabilistischer

Mehr

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen Definition Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen Seminar über Algorithmen WS 2005/2006 Vorgetragen von Oliver Rieger und Patrick-Thomas Chmielewski basierend auf der Arbeit

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 05 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute Einführung Grundlagen von Algorithmen Grundlagen

Mehr

Zufallsvariablen. f(x) dx = 1. Die stetige Zufallsvariable X wird also durch seine Dichtefunktion beschrieben. P(c < X < d) =

Zufallsvariablen. f(x) dx = 1. Die stetige Zufallsvariable X wird also durch seine Dichtefunktion beschrieben. P(c < X < d) = Diskrete Sei X stetig auf (a,b), wobei a, b unendlich sein können, a x 0 < x 1 b P(X = x 0 ) = 0, P(x 0 < X < x 1 ) > 0 (wenn f > 0). Die Funktion f heißt Dichtefunktion (von X) falls: 1. f(x) 0, a < x

Mehr

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Simulation von Zufallszahlen Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Definition: Eine Folge von Pseudo-Zufallszahlen U i ist eine deterministische

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Praktikum Mathe und Medizin

Praktikum Mathe und Medizin Segmentierung von Tumoren und der rechten Herzwand in CT Daten a.gripshoefer@gmx.de, SeWesti@gmx.de 08.07.2008 1 Problemstellung 2 3 4 Problemstellung Aufgrund des Partialvolumeneekts sind PET Aufnahmen

Mehr

Übung: Computergrafik 1

Übung: Computergrafik 1 Prof. Dr. Andreas Butz Prof. Dr. Ing. Axel Hoppe Dipl.-Medieninf. Dominikus Baur Dipl.-Medieninf. Sebastian Boring Übung: Computergrafik 1 Filtern im Frequenzraum Segmentierung Organisatorisches Klausuranmeldung

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten

Vorlesung 9b. Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten Vorlesung 9b Bedingte Verteilungen und bedingte Wahrscheinlichkeiten 1 Voriges Mal: Aufbau der gemeinsamen Verteilung von X 1 und X 2 aus der Verteilung ρ von X 1 und Übergangswahrscheinlichkeiten P(a

Mehr

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Vortrag von Michael Daumen am 13.12.2000 Thema : Minimum Spanning Tree und 2-Approximation der TSP-Tour Inhalt des Vortrags : 1. genaue Vorstellung des

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2018/2019 1 / 25 Überblick Überblick Metropolis-Algorithmus

Mehr

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Theoretische Informatik RWTH-Aachen 4. April 2012 Übersicht 1 Einführung 2 3 4 5 6 Einführung Datenkompression Disziplin,die Kompressionsalgorithmen entwirft

Mehr

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances

Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Analysis of Crash Simulation Data using Spectral Embedding with Histogram Distances Luisa Schwartz Universität Bonn Institut für Numerische Simulation Fraunhofer SCAI 25. September 2014 Luisa Schwartz

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum 24.4.2003 Projektgruppe 431 Metaheuristiken Lehrstuhl 11, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund 1 Übersicht Vorbild Natur Übertragung der Ideen Beispiele

Mehr

Threading - Algorithmen

Threading - Algorithmen Threading - Algorithmen Florian Lindemann 22.11.2007 Florian Lindemann () Threading - Algorithmen 22.11.2007 1 / 25 Gliederung 1 Prospect Scoring Function Algorithmus Weitere Eigenschaften Komplexität

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Unabhängigkeit Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 6. Vorlesung: 02.12.2011 1/30 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit 2 2/30 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter Institut für Innovative Informatik-Anwendungen Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter Oliver Gronz Inhalt Problemstellung: Warum ergeben sich bei homogener Parametrisierung Nachteile? Abflussprozesskarte

Mehr

Testing in the Distributed Test Architecture

Testing in the Distributed Test Architecture Testing in the Distributed Test Architecture J. Chen, R.M. Hierons, and H. Ural 1 Inhalt Einleitung Notation Controllability Problem Erkennen Verifizieren Conclusion 2 Einleitung Testen eines Verteilten

Mehr

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe 1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe 1.1 Grundkonzepte Definition 1.1.1: Man nennt die Zufallsvariablen X 1,..., X n zufällige Stichprobe oder Zufallsstichprobe vom Umfang n aus der Population (Grundgesamtheit)

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 14.10.2010 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele Simone Wielart 08.12.10 Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Inhalt Q-Matrizen und ihre Exponentiale Zeitstetige stochastische Prozesse Inhalt Q-Matrizen

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen Katharina Klost Freie Universität Berlin Seminar über Algorithmen, 29.10.2013 Grundlegende Definitionen A Gewinnmatrix für Spieler 1, B Gewinnmatrix für Spieler

Mehr

Theoretische Informatik. Ackermann-Funktion. Ali Eyerta

Theoretische Informatik. Ackermann-Funktion. Ali Eyerta Theoretische Informatik Ackermann-Funktion Ali Eyerta Inhalt Entstehungsgeschichte Bedeutung in der Theoretischen Informatik Ackermanns Idee Ackermann-Funktion Anwendungen Benchmark für rekursive Aufrufe

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Mustererkennung 1 Inhalt Einführung Mustererkennung in Grauwertbildern Ähnlichkeitsmasse Normalisierte Korrelation Korrelationskoeffizient Mustererkennung

Mehr

Genetische Algorithmen

Genetische Algorithmen Genetische Algorithmen Prof. Dr. Ottmar Beucher Dezember 2001 Genetische Algorithmen 1 Optimierungsaufgaben Ein einfaches Beispiel Prinzipielle Formulierung Lösungsansätze Genetische Algorithmen Anwendungen

Mehr

Bayesianische FDR (Teil 1)

Bayesianische FDR (Teil 1) Bayesianische FDR (Teil 1) Mareile Große Ruse Seminar Multiples Testen 08.11.2010 Übersicht Übersicht Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Übersicht Alternative: Bedingte Wahrscheinlichkeit (Ω,

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212 1.6.2 Poisson Verteilung Eine weitere wichtige diskrete Verteilung ist die Poisson-Verteilung. Sie modelliert die Anzahl (eher seltener) Ereignisse in einem Zeitintervall (Unfälle, Todesfälle; Sozialkontakte,

Mehr

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden Ingo Neumann, Jens-André Paffenholz und Nico Lindenthal GEODÄTISCHES INSTITUT HANNOVER Session: Laserscanning

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute Einführung Grundlagen von Algorithmen

Mehr

1 Einführung. 2 Grundlagen von Algorithmen. 3 Grundlagen von Datenstrukturen. 4 Grundlagen der Korrektheit von Algorithmen

1 Einführung. 2 Grundlagen von Algorithmen. 3 Grundlagen von Datenstrukturen. 4 Grundlagen der Korrektheit von Algorithmen Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 0 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung Grundlagen von Algorithmen Grundlagen

Mehr

Algorithmische Bioinformatik 1

Algorithmische Bioinformatik 1 Algorithmische Bioinformatik 1 Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2009 Übersicht Algorithmen

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 2 Spezifikation Schrittweise Verfeinerung Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69,

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Martin Holzer Ignaz Rutter 31. Oktober 2008 Ansätze für NP-schwere Probleme 2/28 Approximative Lösungen Average-Case- statt Worst-Case-Analyse

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 08.02.2013 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

Learning To Play Chess Using Temporal Differences

Learning To Play Chess Using Temporal Differences Learning To Play Chess Using Temporal Differences Der Vortrag wird von Pham Thi Thu Trang gehalten 17.06.2004 1 Einleitung TD- learning ist zuerst von Samuel (1959) entwickelt und später von Sutton (1988)

Mehr

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012

Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 2011/2012 Die Höhe von binären Suchbäumen Ausarbeitung zum Seminar zu Stochastischen Rekursionsgleichungen im WS 011/01 Sandra Uhlenbrock 03.11.011 Die folgende Ausarbeitung wird, basierend auf Branching Processes

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Prof. Andreas Goerdt TU Chemnitz M. Pippig, M. Riedel, U. Schönke Wintersemester 2003/2004 1. Aufgabe: Algorithmen und Programmierung Der erste Teil der Invariante 9. Übung Lösungsvorschläge ggt(a,b) =

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (1) Darstellung Traversierung Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 441 Generalisierung von Bäumen Verallgemeinerung (von Listen zu Graphen)

Mehr

Stephan Filipczyk. Relevance Feedback. Seminar Bridging the Semantic Gap

Stephan Filipczyk. Relevance Feedback. Seminar Bridging the Semantic Gap Stephan Filipczyk Relevance Feedback Seminar Bridging the Semantic Gap Übersicht Motivation Komponenten und Funktionsweise Ausprägungen Voraussetzungen und Herausforderungen Fragen Seminar "Bridging the

Mehr

10 Statistisches Schätzen

10 Statistisches Schätzen 10 Statistisches Schätzen 620 10 Statistisches Schätzen 10.1 Punktschätzung 623 10.1.1 Schätzer und ihre Gütekriterien 623 10.1.2 Erwartungstreue 627 10.1.3 Erwartete quadratische Abweichung (MSE) 634

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode

Multiples Testen. Wolfgang Mader. 12. Juli Multiples Testen. Wolfgang Mader. Probleme des multiplen Testens. Bonferroni Methode 12. Juli 2007 Gliederung 1 2 3 4 Problemstellung eine Fragestellung einfaches Datenmaterial mehrere unabhängige Tests zum Niveau α versuchsbezogene Irrtumswahrscheinlichkeit: α v > α Fehler erster Art

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdarstellungen Maike Buchin 0.6.017 Graphen Motivation: Graphen treten häufig als Abstraktion von Objekten (Knoten) und ihren Beziehungen (Kanten) auf. Beispiele: soziale

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 16 P Instruktionen: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Kürzeste Wege Maike Buchin 4. und 6.7.2017 Einführung Motivation: Bestimmung von kürzesten Wegen ist in vielen Anwendungen, z.b. Routenplanung, ein wichtiges Problem. Allgemeine

Mehr

k-nächste-nachbarn-schätzung

k-nächste-nachbarn-schätzung k-nächste-nachbarn-schätzung Mustererkennung und Klassifikation, Vorlesung No. 7 1 M. O. Franz 29.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Duda et al., 2001. Übersicht

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Computer Vision: Segmentierung II

Computer Vision: Segmentierung II Computer Vision: Segmentierung II D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Normalized Cut Diskrete Energieminimierung Random Walk D. Schlesinger () CV: Segmentierung II 1 / 13 Normalized Cut Zunächst Schnitte etwas

Mehr