Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 1, Teil B. Inhalt:"

Transkript

1 FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten 3.) Vektoren, Rechenregeln 4.) Komplexe Zahlen 5.) Lineare Gleichungssysteme 6.) Vektoren, Anwendungen in der Geometrie 1. Grundbegriffe der Mengenlehre

2 5. Lineare Gleichungssysteme 5.e Einführung Geradengleichungen in der Ebene Beispiel: gegeben seien zwei Gleichungen Gl.1: y = x Gl.2: y = - ½ x +6 Bilden von Linearkombinationen: erlaubt sind a) Multipizieren von keiner, von einer oder von beiden Gleichungen mit einem (jew. eigenen) Faktor b) Addieren oder Subtrahieren der (veränderten) Gleichungen 1. Linearkombination - ohne Faktor Gl.3 aus Gl.1 - Gl.2 0 = 1,5x - 6 also: x = 4 2. Linearkombination Gl.2a aus Gl.2*2: 2y = -x+12 Gl.4 aus Gl.1+Gl.2a 3y = 12 also: y = 4 3. Linearkombination Gl.5 aus Gl.2a-Gl.1 y = -2x+12 Ergebnis: Alle Geraden aus Linearkombinationen schneiden sich im selben Punkt wie die originalen Geraden, sie haben alle ein und den selben Punkt gemeinsam. Zum Vergleich: eine Gerade die keine Linearkombination von Gl.1 und 2 ist: Gl.6: y = x+1 Ergebnis: Mit allen anderen Geraden gibt es einen neuen Schnittpunkt. Aber es gibt keinen gemeinsamen Punkt mehr mit allen anderen Geraden. 5-2

3 Standardform eines Linearen Gleichungssystems Neue Bezeichnung der Variablen: x 1 statt x und x 2 statt y Gl.1: x 2 = x 1 Gl.2: x 2 = - ½ x Umordnen, so dass die Variablen links und die Konstanten rechts vom Gleichheitszeichen stehen: Gl.1: -x 1 + x 2 = 0 Gl.2: ½ x 1 + x 2 = 6 Diese Form ist die gewöhnliche Form eines Linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen (den Unbekannten) und zwei Gleichungen. Zusammenhang mit den Schnittpunkten der Geraden a) Zwei Geraden haben im Allgemeinen einen und nur einen Schnittpunkt (es gibt eine Ausnahme: wenn die Geraden...) Für das Gleichungssystem mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten heißt das: es hat eine einzige ganz bestimmte Lösung für die Unbekannten. b) Alle Linearkombinationen der beiden originalen Geraden haben den selben Schnittpunkt. Für das Gleichungssystem mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten heißt das: es kann durch eine Linearkombination ergänzt werden, so dass ein System mit 2 Unbekannten und 3 Gleichungen oder 4 Gleichungen oder mehr Gleichungen entsteht. Dieses hat immer noch die selbe Lösung für die beiden Unbekannten. c) Eine neue unabhängige Gerade hat keinen gemeinsamen Punkt mit den originalen Geraden. Für das Gleichungssystem heißt das: es gibt ein System mit 2 Unbekannten und 3 Gleichungen ohne eine Lösung für die Unbekannten. Achtung: Ein Gleichungssystem hat nur dann eine Lösung, wenn damit alle Gleichungen des Systems erfüllt sind! 5-3

4 Anwendungsbeispiel: Kräfte auf ein stehendes Auto Gegeben: die Gewichtskraft G = 10000N die Abstände 2m und 1,5m zum Schwerpunkt Es gilt: die Summe der Kräfte ist null. Gleichung 1: F 1 + F 2 = G Es gilt: die Summe der Drehmomente ist null. Gleichung 2: F 1 2m - F 2 1,5m = 0 Drehmomente bezogen auf den Schwerpunkt Lösungsweg für F 1 und F 2 : Gl.1*1,5m ergibt Gl.1a F 1 1,5m + F 2 1,5m = G 1,5m Gl.1a+Gl.2 ergibt Gl.3 F 1 3,5m = G 1,5m => F 1 = 10000N 1,5/3,5 F 1 = 4286N Einsetzen in Gl.1 ergibt 4286N + F 2 = 10000N => F 2 = 5714N 5-4

5 5.1 Definition des Linearen Gleichungssystems Ein System von m linearen Gleichungen mit n Unbekannten x 1, x 2,... x n in der Form a 11 x 1 + a 12 x a 1n x n = c 1 a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n = c 2 M M M M a m1 x 1 + a m2 x a mn x n = c m heißt Lineares Gleichungssysstem. Alle Unbekannten x 1, x 2,... x n treten nur unmittelbar und mit dem Exponenten 1 auf ( siehe Geradengleichung ). Kurzform in Matrizendarstellung: A x = c a 11 a a 1n mit a A = 21 a a 2n : M M M Koeffizientenmatrix a m1 a m2... a mn x1 c1 x 2 c x =, c = 2 : Spaltenvektoren M x M m c m Für c = 0 heißt das System homogen, für c 0 heißt es inhomogen. Die Anzahl der Gleichungen ist häufig gleich der Anzahl der Unbekannten, sie kann aber auch kleiner oder größer sein. 5-5

6 5.2 Lösungsverfahren nach Gauß Gaußscher Algorithmus Mit Hilfe einer der Gleichungen wird eine Unbekannte aus den restlichen Gleichungen entfernt. Es entsteht ein (Unter-)System mit m-1 Gleichungen und n-1 Unbekannten. Dieser Schritt wird mit den jeweils restlichen Gleichungen ( Untersystem ) so oft wiederholt, bis ein sog. gestaffeltes Gleichungssystem entstanden ist. das Gleichungssystem nach dem 1. Schritt in vereinfachter Darstellung: a 11 a a 1n c 1 Der Exponent gibt an, daß der zugehörige Wert 0 a a 2n c 2 nicht mehr der ursprüngliche ist, der Gaußschritt M M M wurde einmal angewendet. 0 a m2... a mn c m Für die Kombinationen der Gleichungen, um Nullen in der ersten Spalte zu erzeugen, gelten die Rechenregeln für Determinanten. Im Unterschied zu Determinanten ist hier die Multiplikation von Zeilen mit irgendwelchen Faktoren ohne Bedeutung, da die Aussage der Zeile ( Gleichung ) nicht verändert wird. das gestaffelte Gleichungssystem nach maximal r Gauß-Schritten: a 11 a 12 a a 1,r+1... a 1n c 1 0 a 22 a a 2,r+1... a 2n c a (2) a (2) 3,r+1... a (2) 3n c (2) 3 M M M M M M (r-1) a r,r a (r-1) (r-1) r,r+1... a rn c r (r-1) Zeile Nr. r (r) c r+1 M M M M M M M c (r) m Lösungsverhalten 1. Fall ) Das System ist unlösbar, wenn eine der Zahlen c r+1 (r),... c m (r) ungleich null ist. 2. Fall ) Das System ist lösbar, wenn gilt: c r+1 (r) = c r+2 (r) =... = c m (r) = 0. 2a) r = n : Die Lösung ist eindeutig. 2b) r < n : Die Lösung ist unbestimmt, n-r Unbekannte sind als Parameter frei wählbar, die übrigen Unbekannten sind von ihnen abhängig. Homogene Gleichungssysteme haben mindestens immer die triviale Lösung x 1 = x 2 =... = x n =

7 5.2.3 Beispiele x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 2 2x 1 + 3x 2 + 4x 3 = 3 3x 1 + 4x 2 + x 3 = 4 Im folgenden werden die Rechenzeichen und die Variablen weggelassen, um Schreibarbeit zu sparen. Jede Zeile entspricht einer Gleichung. 1. Schritt: Zeile - 2*1.Zeile Zeile - 3*1.Zeile 2. Schritt: Zeile - 2*2.Zeile Weitere Umformungen sind nicht nötig, es ist eine Gleichung mit einer Unbekannten entstanden, eine Gleichung mit zwei Unbekannten und die erste Gleichung ist unverändert mit drei Unbekannten. An diesem Beispiel zeigt sich schon eine Eigenschaft des Gauß-Verfahrens: Je weiter es fortschreitet, umso geringer wird der Aufwand, weil immer mehr Zeilen unverändert bleiben. Lösungsverhalten: Die Zeile Nr. 3 hat mit a 33 (2) = -4 (mindestens) einen Koeffizienten ungleich null, r = 3. Eine Zeile r+1 = 4, in der alle Koeffizienten gleich null sind, gibt es nicht. Das System ist daher lösbar. Die Zahl der Unbekannten ist n = 3, es gilt also r = n. Das System hat daher eine bestimmte Lösung. aus Gl.(3): -4x 3 = 0 folgt x 3 = 0 aus Gl.(2): -x 2-2x 3 = -1 folgt -x 2-0 = -1, x 2 = 1 aus Gl.: x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 2 folgt x = 2, x 1 = 0 5-7

8 (2) x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 2 2x 1 + 3x 2 + 4x 3 = 3 x 1 + x 2 + x 3 = 1 Im folgenden werden die Rechenzeichen und die Variablen weggelassen, um Schreibarbeit zu sparen. Jede Zeile entspricht einer Gleichung. 1. Schritt: Zeile - 2*1.Zeile Zeile - 1.Zeile 2. Schritt: Zeile - 2.Zeile Weitere Umformungen sind nicht sinnvoll, eine Gleichung mit nur einer Unbekannten ist nicht zu erreichen. Es ist eine Gleichung mit Koeffizienten, die alle null sind, entstanden, außerdem eine Gleichung mit zwei Unbekannten und die erste Gleichung ist unverändert mit drei Unbekannten. Lösungsverhalten: Die Zeile Nr. 2 enthält Koeffizienten ungleich null, r = 2. Die Zeile Nr. 3, in der alle Koeffizienten gleich null sind, enthält keinen Widerspruch, das System ist daher lösbar. Die Zeile Nr. 2 hat mit a 22 = -1 und a 23 = -2 zwei Koeffizienten ungleich null und es gilt: r < n. Das System hat daher eine unbestimmte Lösung ( n-r = 1 => 1fach unbestimmte L.): z.b. kann x 3 als freier Parameter gewählt werden. Aus den Gln. 1 und 2 können x 1 und x 2 als Funktion von x 3 bestimmt werden. aus Gl.(2): -x 2-2x 3 = -1 folgt x 2 = 1-2x 3 aus Gl.: x ( 1-2x 3 ) + 3x 3 = 2 folgt x 1 = x 3 5-8

9 (3) x 1-2x 2 = -2 -x 1 + 3x 2 = 5 2x 1-4x 2 = -3 Im folgenden werden die Rechenzeichen und die Variablen weggelassen, um Schreibarbeit zu sparen. Jede Zeile entspricht einer Gleichung. 1. Schritt: Zeile + 1.Zeile Zeile - 2*1.Zeile Eine weitere Umformung ist nicht sinnvoll. Die dritte Zeile enthält nur Koeffizienten, die null sind, r = 2. Weil die Konstante c 3 = 1 nicht null ist, ist dies ein Widerspruch, d.h. das System ist nicht lösbar! Anmerkung: Ein Gleichungssystem gilt immer als Ganzes. Alle Gleichungen müssen erfüllt sein. Z.B. darf man bei einem System mit drei Gleichungen nicht eine Lösung für nur zwei Gleichungen bestimmen, indem man die dritte Gleichung gar nicht berücksichtigt. (4) -x 1 + 2x 2 = 1 2x 1-3x 2 = 0 x 1-3x 2 = -3 Im folgenden werden die Rechenzeichen und die Variablen weggelassen, um Schreibarbeit zu sparen. Jede Zeile entspricht einer Gleichung. 1. Schritt: Zeile + 2*1.Zeile Zeile + 1.Zeile 2. Schritt: Zeile + 2.Zeile Die Zeile Nr. 2 enthält noch einen Koeffizienten, der ungleich null ist, r = 2. Die dritte Zeile enthält keinen Widerspruch, das System ist lösbar. Es gilt r = n, es gibt eine bestimmte Lösung. aus Gl.(2) x 2 = 2 aus Gl. -x = 1 folgt x 1 = 3 5-9

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 27 Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Definition 15.1 (Lineares Gleichungssystem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1 III. Lineare Gleichungssysteme ================================================================= 3. Einführung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Übersicht Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen 1 Lineare Gleichungssystem mit 2 Variablen Beispiele 2 Fakultät Grundlagen Folie: 2 Beispiel I Lineare

Mehr

4 Der Gauß Algorithmus

4 Der Gauß Algorithmus 4 Der Gauß Algorithmus Rechenverfahren zur Lösung homogener linearer Gleichungssysteme Wir betrachten ein GLS (1) a 11 x 1 + a 1 x + + a 1n x n = a 1 x 1 + a x + + a n x n = a m1 x 1 + a m x + + a mn x

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 12 8. Juni 2010 Kapitel 10. Lineare Gleichungssysteme (Fortsetzung) Umformung auf obere Dreiecksgestalt Determinantenberechnung mit dem Gauß-Verfahren

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Zeilenstufenform eines Gleichungssystems

Zeilenstufenform eines Gleichungssystems Zeilenstufenform eines Gleichungssystems Ein lineares Gleichungssystem mit einer m n-koeffizientenmatrix lässt sich mit Gauß-Transformationen auf Zeilenstufenform (Echelon-Form) transformieren: Ax = b...

Mehr

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen 1-E Eigenschaften einer linearen DGL 2. Ordnung Eine homogene lineare Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 74 Lineare Gleichungssysteme Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 74 Lin Glsyst 1 / 83 1 Allgemeine Vorbetrachtungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung Ein lineares Gleichungssystem, bei dem alle Einträge auf der rechten Seite gleich sind heiÿt homogenes lineares Gleichungssystem: a x + a 2 x 2 +... + a n x n

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 009/00 Die beiden Hauptthemen von diesem Teil des Ferienkurses sind Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.4 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.4 Lineare Gleichungssysteme Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 84 Lineare Gleichungssysteme wwwmathethzch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Das inhomogene System. A x = b

Das inhomogene System. A x = b Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbestimmten hat immer mindestens die Lösung 0. Ist r der Rang von A, so hat das System n r Freiheitsgrade. Insbesondere gilt: Ist

Mehr

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen Betrachtet wird ein System linearer Gleichungen (im deutschen Sprachraum: lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen für n Unbekannte, m, n N. Gegeben sind m n Elemente

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg. Übungsaufgaben 12. Übung: Woche vom 16. 1.-20. 1. 2017 (Lin.Alg. I): Heft Ü 3: 2.1.11; 2.1.8; 2.1.17; 2.2.1; 2.2.3; 1.1.1; 1.1.4; Hinweis 1: 3. Test (Integration, analyt. Geom.) ist seit 9.1. freigeschalten

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 19 8. Juli 2010 Kapitel 14. Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung 14.1 Systeme gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen erster

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 83 / 246 Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Definition 4. (Lineares Gleichungssystem LGS)

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

6 Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 3 6 Lineare Gleichungssysteme Unter einem linearen Gleichungssystem verstehen wir ein System von Gleichungen α ξ + + α n ξ n = β α m ξ + + α mn ξ n = β m mit Koeffizienten α

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns anschließend mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren einmal den begrifflichen Aspekt, d.h.

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

2 4! IR 3, der folgende Gleichung erfüllt: + 3w

2 4! IR 3, der folgende Gleichung erfüllt: + 3w TH Köln Campus Gummersbach Mathematik I Prof. Dr. W. Konen Dr. A. Schmitter WS /6 Übungsblatt : Lineare Algebra Bereiten Sie die Aufgaben begleitend zu den besprochenen Themen in der Vorlesung jeweils

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen Eine lineare Gleichung mit einer Variablen x hat bei Zahlen a, b, x die Form ax = b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0, kann eindeutig

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme

Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme Technische Universität Chemnitz 8. Dezember 9 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 4: Lineare Gleichungssysteme Letzter Abgabetermin: 5. Januar (in Übung oder Briefkasten bei Zimmer

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Lineare Gleichungssystem

Lineare Gleichungssystem Lineare Gleichungssystem 8. Juli 07 Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Gauß-Algorithmus 4 3 Lösbarkeit von Gleichungssystemen 6 Einleitung Wir haben uns bisher hauptsächlich mit dem Finden von Nullstellen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Kapitel 3 Lineare Gleichungssysteme 3.1. Einleitung Beispiel 1 3 Kinder haben eingekauft. Franz hat 4 Lakritzen, 2 Schokoriegel und 5 Kaugummis

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus Conrad Donau 8. Oktober 2010 Conrad Donau 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 8. Oktober 2010 1 / 7 18.1 Wiederholung: Ebenen in R 3

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag 6 $Id: jordantex,v 7 9/6/ :8:5 hk Exp $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5 Die Jordansche Normalform Nachdem wir bisher das Vorgehen zur Berechnung

Mehr

Lineares Gleichungssystem - n = 3

Lineares Gleichungssystem - n = 3 Lineares Gleichungssystem - n = 3. Problemstellung Für Unbekannte ist das Gleichungssystem geometrisch äquivalent der Suche nach einem Schnittpunkt zweier Geraden in R. Für 3 Unbekannte ist das Äquivalent

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme

2.2 Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 55 22 Lineare Gleichungssysteme Das Lösen von Gleichungen (ganz unterschiedlichen Typs und unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades) gehört zu den Grundproblemen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 5. Dezember 2007 Definition : Tomographie (Fortsetzung) : Tomographie Definition: Ein lineares Gleichungssystem (LGS) ist ein System von n

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5.1 Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Gegeben sind die folgenden Vektoren: Bestimmen Sie die Komponenten von Aufgabe 5.2 Gegeben seien die Vektoren Berechnen Sie (a) (b) (c) Aufgabe 5.3, d.h. der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Das System a x + a x +... + a n x n = b a x + a x +... + a n x n = b. +. +... +. =. a m x + a m x +... + a mn x n = b m heißt lineares Gleichungssystem

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5 Musterlösungen zu Mathematik II (Elementare Lineare Algebra) Blatt Nathan Bowler A: Präsenzaufgaben. Zeilenstufenform und reduzierte Zeilenstufenform erkennen Welche der folgenden Matrizen sind in Zeilenstufenform?

Mehr

Bundeswehrfachschule München

Bundeswehrfachschule München LA.1 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme (LGS) spielen nicht nur in der Linearen Algebra sondern auch vielen anderen alltäglichen Aufgaben eine wesentliche Rolle. So z.b. müssen bei einer

Mehr

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 22.11.18 Übung 10 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26. November 2018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07.03.2016-11.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2 1.1 Grundlagen..................................................

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme II, Gauß-Jordan-Algorithmus

Lineare Gleichungssysteme II, Gauß-Jordan-Algorithmus Lineare Gleichungssysteme II, Gauß-Jordan-Algorithmus Ein m n-lineares Gleichungssystem (LGS) ist in Gleichungsform a, x + + a,n x n = b a m, x + + a m,n x n = b m oder gleichwertig in Matrixschreibweise

Mehr