Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg,

2 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff Erfolg bezeichnet das Erreichen selbst gesetzter Ziele. Bei Zielen kann es sich um eher sachliche Ziele wie zum Beispiel Einkommen oder um emotionale Ziele wie zum Beispiel Anerkennung handeln. Zur Umsetzung von Zielen in Ergebnisse bedarf es der Umsetzungskompetenz. Erfolg ist die Summe richtiger Entscheidungen Quelle: Wikipedia Studie vom Bundesamt Landwirtschaft ist größter Umweltverschmutzer in Deutschland Ohne Bauern gäbe es keine Kulturlandschaft, sagen die einen. Ohne die Landwirtschaft wären unsere Umweltprobleme kleiner, sagen die anderen. Nach einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes in Dessau sind Landwirte die größten Umweltverschmutzer der Republik. von Uwe Jahn, MDR INFO - aktualisiert am Quelle: Jörg Reisenweber IBA 5a

3 Erfolgreicher Pflanzenbau? Unsere bayerische Kulturlandschaft: Braucht es da Worte? Jörg Reisenweber IBA 5a c Reisenweber 3

4 Erfolgreicher Pflanzenbau! - Preise und Märkte - Produktionskosten - Intensitätsbetrachtung - Wirtschaftlichkeit - Greening & KuLaP - Dünge-VO Jörg Reisenweber IBA 5a

5 Nutzung der bayer. Ackerfläche zur Ernte 2014 Kartoffeln ( ha) 2% Zuckerrüben ( ha) 3% Sonstiges 4% gesamt: (2014) 2,11 Mio. ha AF Quelle: InVeKoS 2014 so. Ackerfutter ( ha) 8% Winterweizen ( ha) 25% Silomais ( ha) 20% AF : DF = 66 : 34 Getreide (ohne Mais): 49% Mais (SM & KM): 26% Mähdruschfrüchte: 63% Hackfrüchte: 5% Wintergerste ( ha) 11% Ölsaaten ( ha) 6% Eiweißpflanzen ( ha) 1% so. Getreide ( ha) 2% Roggen/Triticale ( ha) 6% Körnermais/CCM ( ha) 7% Sommergerste ( ha) 5% Jörg Reisenweber IBA 5a

6 Bayerische Naturalerträge im Vergleich Ertragszuwachs/Jahr +1,0 dt 5-Jahres- 100 dt/ha + 0,9 dt 73 dt/ha + 1,8 dt 53 dt/ha +/- 0 dt 35 dt/ha Jörg Reisenweber IBA 5a

7 Getreidepreisentwicklung bis einschl. Juni(II) ,0 28,0 /dt - ohne MwSt. 24,0 20,0 16,0 12,0 Braugerste Qualitätsweizen Körnermais Erzeugerpreise 2014/15 18,20 17,52 15,29 8,0 2007/ / / / / / / /15 Stand: Juni 2015 Wirtschaftsjahr Datenquelle: BBV-Marktberichte; Darstellung: IBA Jörg Reisenweber IBA 5a

8 Getreide: Erzeugung und Verbrauch (ohne Reis) Mio. t Getreidesaldo (weltweit) WJ Mio. t 2011/12-0,7 2012/13-19,4 2013/14 56,4 2014/15* 31,7 2015/16** -3,2 Saldo 64,8 Produktion Verbrauch Quelle: USDA, Stand: Juni 2015 *vorläufig ** Prognose Jörg Reisenweber IBA 5a

9 Erzeugerpreise: Aussichten Ernte 2015 /t 220 Brotweizen - EURONEXT Paris ,- /dt abzgl. 2,- /dt = 17,- /dt Mai. 15 Sep. 15 Dez. 15 Mrz. 16 Mai. 16 Sep Datenquelle: MATIF nach Agrarberatung Hessen (LLH) Handelstag Jörg Reisenweber IBA 5a

10 Erzeugerpreise: Aussichten Ernte 2015 /t Rapssaat - EURONEXT Paris 380 Mai. 15 Aug. 15 Nov. 15 Feb. 16 Mai Datenquelle: MATIF nach Agrarberatung Hessen (LLH) Handelstag Jörg Reisenweber IBA 5a

11 Entwicklung der Preise für Produktionsmittel Jörg Reisenweber IBA 5a

12 Düngekosten: extensiver düngen? Jörg Reisenweber IBA 5a

13 Düngekosten: extensiver düngen? Jörg Reisenweber IBA 5a

14 Düngekosten: extensiver düngen? Beispielsoptima: 183 bis 193 kg N/ha Jörg Reisenweber IBA 5a

15 Einfluss des Weizenpreises auf die Wirtschaftlichkeit von Fungizidvarianten - Südbayern 2014* Quelle: S. Weigand, Institut für Pflanzenschutz * Versuch 810, Mittel der Standorte Köfering, Penzling, Günzburg, Hausen und Osterseeon Jörg Reisenweber IBA 5a

16 DB Winterungen - vorläufig 2014 Bayern Dinkel Hybridroggen Triticale Fruchtart E. Eliteweizen Qualitätsweizen Wintergerste Hybridraps Ertrag 1) dt/ha 78,4 82,8 74,5 66,7 73,1 72,0 45,3 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 18,45 16,22 23,20 13,93 14,07 12,95 30,01 Futterware (netto) 2) /dt 14,16 14,16 14,16 12,28 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 20,33 17,91 25,68 15,38 15,58 14,34 33,22 Marktleistung /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha ) LfStaD April ) 5 ha Schlag 2) Ab Ernte mit Mai ) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt Vertragsware!r Jörg Reisenweber IBA 5a

17 DB Sommerungen - vorläufig 2014 Bayern Fruchtart E. Sommerweizen Sommergerste Feuchtmais Körnermais (II) 5) Biogasmais(I) 6) Ackerbohnen Futtererbsen Sojabohnen Ertrag 1) dt/ha 67,1 60,9 136,7 108,9 526,1 35,8 35,8 29,0 Verkaufsware % Futterware % Marktware (netto) 2) /dt 18,45 18,14 8,50 13,68 1,80 21,72 20,72 44,00 Futterware (netto) 2) /dt 14,16 14,07 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bruttopreis /dt 20,19 18,98 9,41 15,14 1,99 24,04 22,94 48,71 Marktleistung /ha Sonst. Leistungen /ha Leistungen gesamt /ha Saatgut /ha Düngung /ha Pflanzenschutz /ha var. Maschinenkosten 3) /ha MR/LU (ümko) /ha Hagelversicherung /ha Trocknung /ha Reinigung /ha Summe variable Kosten /ha Deckungsbeitrag /ha ) LfStaD April ) Ab Ernte mit Mai ) Trocknungskosten 2,70 /dt (trockene Ware - inkl. Mw St.) 3) 5 ha Schlag 6) stehend ab Feld / mit Gärrestrücknahme und - Ausbringung (6 km Entfernung) 4) Allgemeine und Lager- bzw. Sortierarbeiten sind nicht berücksichtigt 7) stehend ab Feld / ohne Gärrestrücknahme Vertragsware!r Jörg Reisenweber IBA 5a

18 Vom Deckungsbeitrag zum Gewinn Deckungsbeitrag - Festkosten z. B. Abschreibungen (Gebäude, Maschinen) (Beispiele) + Unterhalt Wirtschaftsgebäude + Telefon, Porto, Zeitungen + Verbandsbeiträge + Buchführung, Steuerberatung + allg. Betriebsversicherungen, -steuern u. Abgaben + betriebliche Unfallversicherung - Pachtkosten (nur zugepachtete Flächen, Lieferrechte, Gebäude) - Zinskosten (nur Zinsaufwand für Fremdkapital) - Arbeitskosten (nur Aufwand für tatsächlich entlohnte Ak) = Gewinnbeitrag (Summe der Gewinnbeiträge entspricht dem zeitraumechten Gewinn der GuV (Buchführung)) Vereinfachte Darstellung Jörg Reisenweber IBA 5a

19 Bayerische Deckungsbeiträge ab 2004 = Gewinnschwelle zzgl. Fremdpachten & Personal- & Zinsaufwand 1) Festkosten (um Betriebsprämie bereinigt) 1) Festkosten: 486 /ha LF entkoppelte Betriebsprämie: 320 /ha LF Fremdpachten: 195 /ha LF Personal- & Zinsaufwand: 72 /ha LF 1) je ha LF; Getreidebaubetriebe ha; WJ 2013/14 Jörg Reisenweber IBA 5a

20 Vollkostenrechnung Beispiel Winterweizen (2013) Erzg-Preis (inkl. Betriebs- Prämie) 21,80 /dt 18,00 /dt Erzg-Preis 64 ha AF 101 ha AF 36 ha AF Jörg Reisenweber IBA 5a

21 Greening: Grundsätzliches Warum? Prämiensystem ab 2015: - Basisprämie (ZA) und - Greening-Prämie - Umverteilungsprämie - Zahlung für Junglandwirte - Kleinerzeugerprämie Vorauss. Wert der ZA (BY): : ca : ca : ca : ca : ca. 174 Ab 2019 einheitlicher Wert in ganz Deutschland Greening-Prämie Ab 2015 einheitlicher Wert in ganz Deutschland : ca : ca. 85 Teilnahme verpflichtend! (falls Basisprämie beantragt wird) Quelle: StMinELF Jörg Reisenweber IBA 5a

22 Greening: Was ist das? Drei Komponenten: Dauergrünlanderhalt Anbaudiversifizierung (Fruchtfolge) Mindestanteil an Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen = ÖVF) vereinfacht: 10 bis 30 ha AF: mind. 2 Kulturpflanzen, 1. Hauptkultur max. 75% des AF Ab 30 ha AF: mind. 3 Kulturpflanzen, 1. Hauptkultur max. 75% der AF, Hauptkultur max. 95 % der AF vereinfacht: ab 15 ha AF: mindestens 5 % der AF (einschl. Landschaftselemente, Feldränder, Pufferstreifen, Niederwald (KUP), Erstaufforstung) Jörg Reisenweber IBA 5a

23 Greening ökologische Vorrangflächen (ÖVF) ab 2015 In Deutschland anrechenbare Typen Gewichtung Größe ergibt sich aus Stillgelegte Flächen 1,0 Fläche CC-Terrassen (ab 2015 CC-LE) 1,0 Länge x 2 = m 2 CC-Landschaftselemente 2/1,5/1,0 Fläche EB: 20 x 1,5 = 30 m 2 Feldränder 1,5 Fläche Pufferstreifen 1,5 Fläche Ackerstreifen an Waldrändern 1,5 Fläche Niederwald mit Kurzumtrieb (bisher NC 848) 0,3 Fläche Erstaufforstungsflächen (Art b (ii) VO 1307/2013) 1,0 Fläche Zwischenfrüchte oder Grasuntersaat 0,3 Fläche Stickstoffbindende Pflanzen 0,7 Fläche Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; November 2014 Jörg Reisenweber IBA 5a

24 Jörg Reisenweber IBA 5a

25 Greening: Beispiel 1 Betrieb 60 ha AF Ertrag Anbauumfang Greening (ÖVF) DB 1) DB ges. Hauptfrucht dt/ha ha AF % AF Faktor ha % AF /ha Körnermais ,0 66, Winterweizen 78 19,2 32, Brache (3-J) 0,8 1,3 1,0 0, Summe 60,0 100,0 0,8 1, Zwischenfrucht Winterzwischenfrucht 19,2 32,0 0,3 5,8 9, Greening (ÖVF) 6,6 10,9 Gesamtdeckungsbeitrag ) Deckungsbeiträge kalkuliert mit LfL Onlinerechner auf Basis 2011 bis 2013 bisher: Fruchtfolge mit 67 % Mais 32 % Winterweizen + Winterzwischenfrucht => Anforderung ÖVF erfüllt => Anforderung Fruchtfolge nicht erfüllt Beispiel: Betrieb hat 60 ha AF: => mind. 3 Kulturpflanzen erforderlich => 1. Hauptkultur max. (75 % X 60 ha) = 45 ha => 3. Kultur mind. (5 % X 60 ha) = 3 ha => 2. Hauptkultur rechnerisch = 12 ha ergibt in Summe: 60 ha neu: Fruchtfolge mit 63 % Mais 30 % Winterweizen 5 % Soja + Winterzwischenfrucht => Anforderung ÖVF erfüllt => Anforderung Fruchtfolge erfüllt Betrieb 60 ha AF Ertrag Anbauumfang Greening (ÖVF) DB 1) DB ges. Hauptfrucht dt/ha ha AF % AF Faktor ha % AF /ha Körnermais ,0 63, Winterweizen 78 18,2 30, Sojabohne 30 3,0 5,0 0,7 2,1 3, Brache (3-J) 0,8 1,3 1,0 0,8 1, Summe 60,0 100,0 2,9 4, Zwischenfrucht Winterzwischenfrüchte 18,0 30,0 0,3 5,4 9, Greening (ÖVF) 8,3 13,8 Gesamtdeckungsbeitrag ) Deckungsbeiträge kalkuliert mit LfL Onlinerechner Jörg Reisenweber auf Basis IBA a bis

26 KuLaP 2015 Jörg Reisenweber IBA 5a

27 Greening: Beispiel 2 Betrieb 60 ha AF Ertrag Anbauumfang Greening (ÖVF) DB 1) DB ges. Hauptfrucht dt/ha ha AF % AF Faktor ha % AF /ha bisher: Fruchtfolge mit Körnermais ,0 33, Winterweizen 78 18,0 30, Wintergerste 65 9,2 15, Hybridraps 40 12,0 20, Brache (3-J) 0,8 1,3 1,0 0,8 1, Summe 60,0 100,0 0,8 1, Zwischenfrucht Winterzwischenfrucht 5,0 4,2 0,3 1,5 2, Greening (ÖVF) 2,3 3,8 Gesamtdeckungsbeitrag ) Deckungsbeiträge kalkuliert mit LfL Onlinerechner auf Basis 2011 bis 2013 Möglichkeit der Kombination mit KuLaP Bayern (2015 / B 45) neu: Fruchtfolge mit 33 Vielfältige % Mais Fruchtfolge mit 30 % Winterweizen 10 großkörnigen % Wintergerste Leguminosen 15 % mind. Winterraps 5 Hauptfrüchte (HF) 10 % mind. Futtererbsen 10%; max. 30% / HF + Winterzwischenfrucht mind. 10% großkörnige Leguminosen Anforderung max. 66% Fruchtfolge Getreide erfüllt Anforderung 120 /ha ÖVF LFerfüllt 120 /ha * 60 ha = % Mais 30 % Winterweizen 15 % Wintergerste 20 % Winterraps + (Winterzwischenfrucht) => Anforderung Fruchtfolge erfüllt => Anforderung ÖVF nicht erfüllt Betrieb 60 ha AF Ertrag Anbauumfang Greening (ÖVF) DB 1) DB ges. Hauptfrucht dt/ha ha AF % AF Faktor ha % AF /ha Körnermais ,0 30, Winterweizen 78 18,0 30, Wintergerste 65 8,2 13, Hybridraps 40 9,0 15, Futtererbsen 35 6,0 10,0 0,7 4,2 7, Brache (3-J) 0,8 1,3 1,0 0,8 1, Summe 60,0 100,0 5,0 8, Zwischenfrucht Winterzwischenfrüchte 9,0 7,5 0,3 2,7 4, Greening (ÖVF) 7,7 12,8 Gesamtdeckungsbeitrag ) Deckungsbeiträge kalkuliert mit LfL Onlinerechner auf Basis 2011 bis Jörg Reisenweber IBA 5a =

28 Anbaufläche von Körnerleguminosen in Bayern ha Jörg Reisenweber IBA 5a

29 Planungshilfe Greening Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; November 2014 Jörg Reisenweber IBA 5a

30 Diskussionsstand Düngeverordnung (Dez. 2014) 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln 4 Ermittlung des Düngebedarfs an Stickstoff und Phosphat 5 Besondere Vorgaben für die Anwendung von N/P 6 Zusätzliche Vorgaben für bestimmte Düngemittel 7 Anwendungsbeschränkungen und Anwendungsverbote 8 Nährstoffvergleich 9 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleichs 10 Aufzeichnungen 11 Anforderungen an die Gerätetechnik 12 Lagerraum Wirtschaftsdünger 13 Länderermächtigungen 14 Ordnungswidrigkeiten 15 Übergangsvorschriften Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

31 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln (2) Vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat mit Düngemitteln,.hat der Betriebsinhaber den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit nach Vorgaben des 4 zu ermitteln. (3) Der nach (2) ermittelte Düngebedarf darf grundsätzlich nicht überschritten werden. Überschreitungen sind nur zulässig, soweit auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse, ein höherer Düngebedarf entsteht. (4) Das Aufbringen von organischen Düngemitteln darf nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamt-N, verfügbarem N oder NH4-N und Gesamtphosphat => bekannt, ermittelt oder festgestellt worden ist. Quelle: BMEL wesentliche Nährstoffmenge: eine zugeführte Nährstoffmenge je Hektar und Jahr von mehr als 50 Kilogramm Stickstoff (Gesamtstickstoff) oder 30 Kilogramm Phosphat (P2O5); Jörg Reisenweber IBA 5a

32 4 Düngebedarfsplanung (N und P 2 O 5 ) Stickstoff: Ermittlung des Düngebedarfs nach ertrags- und schlagspezifischen Sollwerten Quelle: Dr. Wendland, Offenberger, LfL Jörg Reisenweber IBA 5a

33 4 Beispiel Stickstoff z. B. Silomais Achtung: derzeitige Empfehlung! Quelle: Dr. Wendland, Offenberger, LfL Jörg Reisenweber IBA 5a

34 4 => Handlungsempfehlung / Konsequenzen Quelle: Dr. Wendland, Offenberger, LfL Jörg Reisenweber IBA 5a

35 5 Besondere Vorgaben für die Anwendung von N/P Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

36 5 Besondere Vorgaben für die Anwendung von N/P * * 1 m bei Grenzstreueinrichtung; bei Hangneigung über 10% von 5 m bis zu 20 m! (=> es folgen weitere Erläuterungen!) Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

37 6 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln Quelle: Dr. Wendland, Offenberger, LfL Jörg Reisenweber IBA 5a

38 6 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln Quelle: Dr. Wendland, Offenberger, LfL Mehr Lagerraumbedarf Verstärkter Zwischenfruchtanbau Umstellung Fruchtfolge Abgabe von Wirtschaftsdüngern Jörg Reisenweber IBA 5a

39 8 Nährstoffvergleich..(=> es folgen weitere Erläuterungen!) Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

40 9 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleichs Stickstoff: bis 2017: 60 kg/ha und Jahr ab 2018: 50 kg/ha und Jahr Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

41 nicht nur Weizen will Stickstoff! 9 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleichs auch die Distel freut sich! Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

42 9 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleichs Stickstoff: bis 2017: 60 kg/ha und Jahr ab 2018: 50 kg/ha und Jahr Phosphat: (im Betriebsdurchschnitt) unbegrenzt bei Bodengehalt bis 10 mg/100g (A;B CAL-Methode) max. 20 kg/ha und Jahr bei Bodengehalt ab 11 mg/100g (C;D;E CAL-Methode) Phosphat: (Einschränkung Einzelschlag) bei > 20 mg/100g (D;E CAL-Methode) nur Abfuhr! Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

43 11 Anforderungen an die Gerätetechnik..(=> es folgen weitere Erläuterungen!)..(=> es folgen weitere Erläuterungen!) Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

44 12 Lagerraum Wirtschaftsdünger *..(=> es folgen weitere Erläuterungen!) * Quelle: BMEL Jörg Reisenweber IBA 5a

45 Deckungsbeitragsrechner im Internet Jörg Reisenweber IBA 5a

46 Zusammenfassung Die gesunkenen Erzeugerpreise 2014 konnten bei Körnerfrüchten durch die.. hohen Erträge teilweise kompensiert werden Die Märkte sind derzeit ausreichend versorgt, größere Preissprünge sind eher. unwahrscheinlich Pachten sind betriebsindividuell und nachhaltig zu kalkulieren! Die Greening-Auflagen sind für Fruchtfolge und ÖVF mit einzuplanen! => Planungshilfe Greening auf ibalis nutzen! Bei Unsicherheit zuständiges AELF kontaktieren! Kombinationsmaßnahmen mit KuLaP (2015) sind möglich, sollten aber mit. dem zuständigen AELF abgesprochen werden! Aufgrund der derzeitigen Preissituation dürfte 2015 in der Wirtschaftlichkeit. dem Jahr 2014 ähnlich sein => (aber Erträge???) Die Düngeverordnung bringt (zum jetzigen Stand) einen hohen bürokratischen. Aufwand für die Betriebe, für den Marktfruchtbetrieb eher wenig finanzielle. Nachteile. Viehstarke Betriebe & Biogasanlagen sind Hauptbetroffene!! Jörg Reisenweber IBA 5a

47 Weiterhin erfolgreichen Marktfruchtbau! (Die Chancen stehen gut!) Jörg Reisenweber IBA 5a Jörg Reisenweber, Institut AG für 5a Betriebswirtschaft 07/2012

Sachverständigentagung 2016:

Sachverständigentagung 2016: Sachverständigentagung 2016: Aktuelle Aspekte zu Wirtschaftlichkeit und Markt im Pflanzenbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Herrsching, 19.

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau JUNG UNTERNEHMER TAG Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Trailsdorf, 24.02. 2017 Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? KWS - Agrarforum 2012: Altfraunhofen Himmelkron 25. Januar 2012 26. Januar 2012 Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur AG 5a Ökonomik des Marktfruchtbaus: Getreide und Ölsaaten J. Reisenweber u. Dr. R. Schätzl, Tel: 089 17800-127

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1. Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Impulse für Mensch und Raum Stgt.-Hohenheim, 22.1.2015 Dr. Volker Segger, LEL Schwäbisch

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2015 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2015 10.12.2014 Dr. Hubert Sprich Qualitätsprobleme 2014 10.12.2014

Mehr

Marktentwicklung 2018

Marktentwicklung 2018 Maisanbau im Rheintal (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Marktentwicklung 2018 Weltgetreideproduktion und verbrauch (ohne Reis) von 2000/01 bis 2016/17, Vorschätzung 2017/18 in Mio. t Bestandsänderung zum

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Lukas Wolf Gliederung Datengrundlage Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Die Sojabohne im Vergleich

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur AG 5b Ökonomik des Marktfruchtbaus: Hackfrüchte und Sonderkulturen J. Reisenweber, Tel: 089 17800-127 bzw.

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis Lukas Wolf Teilnehmende Betriebe nach Region, Bundesland und Bewirtschaftungsform Auswertungen für: - Deutschland

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 1 Die Landwirtschaft wird ökologischer durch die EU-Agrarpolitik!!! Zauberwort: Greening? 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 2 Bestandteile Greening 1. Anbaudiversifizierung

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2011 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN 2 Impressum Herausgeber:

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de Ackerbau oder Futterbau- welche

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Fachtagung Qualitätsgetreide, 10.09.2013 in Groitzsch Bild: LfULG Annette Schaerff, LfULG Referat 24 DBV zufrieden mit dem Drusch... bestätigt Erwartungen an

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen Mehrfachantrag 2015 Antragstellung Grundwissen Bisher / Jetzt Zeitplan Landwirt Flächenänderungen melden / erfassen Flächen Digitalisieren (LE, ÖVF) Greening-Rechner Anbauplanung Selbst-Information Angebot:

Mehr

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening Bernburg, 14. Januar 2015 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach Karl Riedesser Telefon: 0671/793-1211 Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/793-17211 55543 Bad Kreuznach E-Mail: Karl.Riedesser@lwk-rlp.de Sommerungen 2018 Wie wirtschaftlich ist der Anbau? In den letzten Wochen

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017 Magdeburg, am 28. Juli 2017 Inhalt 1. Termine...- 1-2. Beschränkungen von Düngung und chemischem Pflanzenschutz bei ÖVF-Zwischenfrüchten...- 2-3. Verbot

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Görzig, 02.09.2008 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Silomais zur Biogaserzeugung SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Fachtagung Qualitätsgetreide am 07.09.2012 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Getreideernte 2012 Erntebericht BMELV:...Gute Erträge, Qualitäten zufriedenstellend,

Mehr

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings? Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) zunächst auf 5 %

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr. Disclaimer Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen! Der Vortrag bezieht sich auf den am Vortragstermin dem Autor bekannten Diskussionsstand. Da einige der gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode 2015 2020 Johann Roßmanith, LD Agrarumwelt und Klimamaßnahmen Gliederung Zielsetzung KULAP u. Agrarlandschaft als Wildlebensraum wichtige KULAP-Maßnahmen

Mehr

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick

Mehr

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform Greening Im Rahmen der GAP-Reform Greeninganforderungen Allgemein Greening 1.) Anbaudiversifizierung 2.) Erhaltung des bestehenden Dauergrünlandes 3.) Ausweisung einer Flächennutzung im Umweltinteresse

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Fruchtfolgen, Düngung, Greening - der regionale Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern Dummerstorf, 12. Oktober 2016 Dr. Hubert Heilmann et al. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Informationen zur Umsetzung ÖVF- eine Komponente des Greenings 1 ÖVF- Basisinformationen Die Berechnung der 5% erfolgt auf folgender Basis: Ackerland (kein GL und kein

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2010 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortliche Themenbearbeiterin:

Mehr

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12. Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich 63. Grünlandtag 11. u. 12. Februar 2015 in Hatten u. Harsefeld Dr. Jürgen Wilhelm Hannover 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1. Direktzahlungen (1. Säule) - Zahlungsansprüche - Zusammensetzung der künftigen Direktzahlungen - Greeningvorgaben Folien, die nach den Informationsveranstaltungen

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete KV Donauwörth, 03.12.2018 Andreas Puchner Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik Ausführungsverordnung

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung S"ckstoffdeckelung und Konsequenzen für die Wirtscha:lichkeit von Rapsanbaufruch?olgen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse am Beispiel repräsenta"ver Fruch?olgesysteme in Deutschland Prof. Reimer Mohr

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr