Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)"

Transkript

1 Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Merkmale: Pflanze mit Rhizom, grundständige, breit lanzettliche Blätter Blüten in einseitswendiger Traube radiäre Blüten mit verwachsenem Perigon Staubblätter am Grund mit Blütenhülle verwachsen oberständiger Fruchtknoten, rote, dreifächerige Beere!Oxalat-Raphiden (nadelförmige Calcium-Oxalat-Kristalle) oder Schleim in speziellen Zellen (= Idioblasten) herzwirksame Steroidglykoside (Cardenolide), werden allerdings bei peroraler Aufnahme nur schlecht resorbiert (10 %), deshalb kaum Vergiftungsgefahr!

2 Exkurs: Herzwirksame Steroidglykoside Cardenolid: Bufadienolid: Pflanzeninhaltsstoffe mit spezifischer Wirkung auf den Herzmuskel:! Steigerung der Kontraktionskraft (= positiv inotrop)! Verlangsamung der Schlagfrequenz (= negativ chronotrop)! Verzögerung der Erregungsleitung!C 23 - (Cardenolide) oder C 24 -Steroide (Bufadienolide), über alkoholische Hydroxylgruppe mit Zuckerrest verknüpft!cardenolide mit einfach ungesättigtem γ-lactonring, Bufadienolide mit zweifach ungesättigtem δ-lactonring

3 Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Convallariae herba (Maiglöckchenkraut) Stammpflanzen: Convallaria majalis, Convallaria keiskei Das zur Blütezeit gesammelte und möglichst rasch getrocknete Kraut. Mit 0,2-1 % herzwirksamen Steroidglykosiden (Cardenolide), daneben Steroidsaponine (ca. 0,025 %)

4 Familie: Asparagaceae (früher: Hyacinthaceae) Charybdis maritima (Urginea maritima, Meerzwiebel) Merkmale: Zwiebelpflanzen mit traubigen Blütenständen fast freie Blütenblätter oberständiger Fruchtknoten Kapsel herzwirksame Steroidglykoside (Bufadienolide)

5 Familie: Asparagaceae (früher: Hyacinthaceae) Charybdis maritima (Urginea maritima, Meerzwiebel) Scillae bulbus (Meerzwiebel): Die mittleren, fleischigen Schuppen der im Ruhestadium nach der Blüte (Spätherbst- Winter) gesammelten Zwiebeln von Urginea maritima. Das in Streifen geschnittene Frischmaterial muss rasch bei C getrocknet werden. Hauptglykoside im Frischmaterial: 0,06 % Scillaren A, 0,01-0,06 % Proscillaridin A Tagesdosis: 0,1-0,5 g eingestelltes Meerzwiebelpulver.

6 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales

7 Colchicaceae Ordnung: Liliales Familie: Colchicaceae (Herbstzeitlosengewächse) Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) Merkmale: Knollenpflanze oberständiger Fruchtknoten Perigon zu langer Röhre verwachsen, blüht im Herbst (Name!)!3-fächerige Kapselfrucht erscheint zusammen mit den Blättern (ungestielt!) im nächsten Frühjahr sehr kleine Samen

8 Ordnung: Liliales Familie: Colchicaceae (Herbstzeitlosengewächse) Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) Colchicin Droge: Die im Juni/Juli geernteten und getrockneten Samen oder die im Juli/August gesammelten, geschnittenen und getrockneten Knollen oder die im Spätsommer und Herbst gesammelten frischen Blüten. Die Samen enthalten mind. 0,4 % Colchicin Wirkung: Colchicin hemmt die Mikrotubuliaggregation = Mitosegift (als Zytostatikum nicht verwendet, wegen zu geringer therapeutischer Breite!), wirksam bei Akutem Gichtanfall: verhindert Einwanderung und Autolyse der Phagozyten Dosierung: Initial 1 mg, alle 2 h 0,5-1,5 mg bis maximal 8 mg, nicht länger als 3 Tage behandeln! Tödliche Dosis an Blättern: g; Samen: 5 g; reines Colchicin: ca. 20 mg

9 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales

10 Ordnung: Zingiberales Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Curcuma longa (Gelbwurz) Zingiber officinale (Ingwer) Elettaria cardamomum (Kardamom) Merkmale: tropisch-subtropische Pflanzen distiche oder spiralige Blattstellung in Kelch und Krone gegliederte Blütenhülle zygomorphe Blüten Curcuma longa (Gelbwurz) unterständiger Fruchtknoten!Androeceum reduziert, nur noch 1 fertiles Staubblatt, 2 Staminodien zu Lippe (= Labellum) verwachsen Bestäubung durch Vögel, Fledermäuse oder Bienen!Rhizomparenchym mit großen, exzentrischen Stärkekörnern, Exkretzellen mit ätherischem Öl, Scharfstoffen

11 Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Curcuma longa (Gelbwurz) Zingiber officinale (Ingwer) Elettaria cardamomum (Kardamom)

12 Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Curcuma longa (Gelbwurz) Zingiber officinale (Ingwer) Elettaria cardamomum (Kardamom) Fertiles Staubblatt Fertiles Staubblatt Seitliche Staminodien Seitliche Staminodien Labellum Labellum

13 Ordnung: Zingiberales Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Curcuma longa (Gelbwurz) Curcumae longae rhizoma (Curcumawurzelstock) Die gebrühten und getrockneten Wurzelstöcke von Curcuma longa, enthält mind. 3 % ätherisches Öl und 3 % gelbe Curcuminoide (= Curcumin-Derivate) Wirkung: bei dyspeptischen Beschwerden Tagesdosis: 1,5-3 g Droge

14 Ordnung: Zingiberales Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Curcumin bei Cystischer Fibrose (=Mucoviscidose) intrazelluläre Wirkung beim Protein-Trafficking? extrazelluläre Wirkung auf Leitfähigkeit des mutierten Transmembranrezeptor?

15 Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse) Zingiber officinalis (Ingwer) Zingiberis rhizoma (Ingwerwurzelstock) Die ungeschälten oder geschälten, getrockneten Wurzelstöcke von Zingiber officinale, enthält mind. 1,5 % ätherisches Öl, daneben sind noch nicht-flüchtige Scharfstoffe (Gingerole) enthalten Wirkung: bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden, vorbeugend bei Reisekrankheit Tagesdosis: 2-4 g Droge

16 Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales

17 Ordnung: Poales Familie: Poaceae (Süßgräser) Merkmale:!Stängel hohl, knotig!blattstellung distich (zweizeilig), Blattgrund umfasst scheidig den Stängel, Blatthäutchen (= Ligula) zwischen Blattgrund und Blattspreite!Blüten in Ährchen angeordnet, in den Achseln von Deckspelzen, die teilweise Grannenhaare haben Perianth reduziert und unscheinbar, Reste des Perianth zu Vorspelze verwachsen!oberständiges Gynoeceum, bildet 1-samige Nussfrucht, wobei die Fruchtwand und die Samenschale miteinander verwachsen sind (= Karyopse)!stärkereiches Endosperm!äußere Endospermschicht (= Aleuronschicht) mit Speicher-Proteinen

18 Familie: Poaceae (Süßgräser) Hordeum vulgare (Gerste)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Ordnen

Mehr

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae)

Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Unterklasse: Liliidae (Monocotyledoneae) Ordnung Poales Zingiberales Commelinales Arecales Überordnung Commelinanae Asparagales Liliales Pandanales Dioscoreales Petrosaviales Alismatales Acorales Klasse:

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Unterklasse Klasse Unterabteilung Abteilung Unterreich Reich Magnoliopsida Pinopsida Polypodiidae Equisetidae Marattiidae Ophioglossidae Psilotidae Polypodiopsida Lycopodiopsida

Mehr

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu?

Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? Welche Aussage zur Familie der Pinaceae trifft zu? A. Aus den Nadeln und Zweigspitzen einiger Arten wird das Terpentinöl gewonnen. B. Einige Gattungen weisen monokline (zwittrige) Blüten auf. C. Viele

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D Antwort 5: A, B, C, D, E Welche der folgenden Merkmale sind für die Familie der Poaceae charakteristisch? A. 3-zeilige Blattstellung B. oberständiges Gynoeceum C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper),

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger Heilkräuter zur Behandlung der Qi- und Yang- Schwäche che Dr. Anton Suntinger Engelwurz Angelica archangelica Engelwurz Angelica archangelica Familie: Doldengewächse, Apiaceae Verwendete Pflanzenteile:

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.4 Gleb Ebert 20. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5. Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Systematik. und. Phylogenetik

Systematik. und. Phylogenetik Systematik und Phylogenetik Phylogenetik ( griech. phylon = das von der Natur zusammengehörige, daher Stamm, Sippe, Geschlecht ; genea =Geburt, Abstammung, Herkunft ) Die Wissenschaft, welche die Stammesgeschichtlichen

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der monokotylen Süßgräser (Poaceae) aus der Ordnung Poales (Magnoliopsida, Monokotyledonae)

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE

GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE GLIEDERUNG DER ANGIOSPERMAE Traditionelle Systeme (bis in die späten 90er Jahre) unterteilten die Angiospermae in zwei Unterklassen (Dicotyledonae, Monokotyledonae). Namengebendes Merkmal war die Zahl

Mehr

Pharmazeutisches Praktikum III. Department Pharmazie - Pharmazeutische Biologie Melanie Mandl

Pharmazeutisches Praktikum III. Department Pharmazie - Pharmazeutische Biologie Melanie Mandl Pharmazeutisches Praktikum III Einleitung Übersicht A) Allgemeines zu Scharfstoffen B) Drogen 1. Zingiberis radix 2. Capsici fructus & Piperis fructus 3. Curcumae radix Identität Gehalt Einleitung Chemische

Mehr

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Aufbau und Funktion der Pflanzen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte

Mehr

Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem

Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem SYSTEM 1 Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem Tropicarium. Das Bild zeigt die erste Anlage

Mehr

Phellem Phellogen Phelloderm

Phellem Phellogen Phelloderm Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm Phellem Phellogen Phelloderm Sekundäres Abschlussgewebe = Periderm Phellem Phellogen Phelloderm Lenticelle = Korkwarze Tertiäres Abschlussgewebe = Borke Ringborke

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Matthias Baltisberger 9 Fragen, maximale Punktzahl 88.5 Prüfung: Zürich, Dienstag, 26.7.2016 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Zingiber officinale Ingwer (Zingiberaceae), Heilpflanze des Jahres 2018

Zingiber officinale Ingwer (Zingiberaceae), Heilpflanze des Jahres 2018 Zingiber officinale Ingwer (Zingiberaceae), Heilpflanze des Jahres 2018 IRIS KABUS 1 Einleitung Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, genannt PARACELSUS

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Die Sprossachse Höherer Pflanzen kann verschiedenartige Verzweigungstypen aufweisen. Ordnen Sie bitte der Beschreibung den zutreffenden Verzweigungstyp zu. Hauptachse bleibt im Wachstum hinter der Entwicklung

Mehr

Botanik und botanische Begriffe

Botanik und botanische Begriffe Aconitum lamarkii Hahnenfussblättriger Eisenhut Einführung Die Gattung Aconitum, gelbe und blaue Eisenhut Arten, zählt zu den giftigsten Pflanzen Europas. Link http://www.giftpilze.ch/pilze/.htm Varia

Mehr

Ingwer Dossier. Ingwer (Zingiber officinalis): Stolzenau, 23. August 2005

Ingwer Dossier. Ingwer (Zingiber officinalis): Stolzenau, 23. August 2005 Ingwer Dossier Stolzenau, 23. August 2005 Ingwer (Zingiber officinalis): Niemand wirklich kennt die genauen Ursprünge des Ingwers. Wahrscheinlich wurde er zuerst in den Tropen von Südostasien entdeckt.

Mehr

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae

Kern-Eudicotyledoneae. Eudicotyledoneae Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales

Mehr

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden Letzter Kurs- Kurs 12 1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden 2. Bastrübe der Karotte 3. Drüsenhaare und Drüsenschuppen von Basilikumarten 4. Rhizom Curcuma 1. Diagnostik von

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Gattung Familie Ordnung Klasse Abies Tsuga Cedrus Larix Pseudotsuga Picea Pinus Pinaceae Pinales I Ephedra Gnetum Welwitschia Ephedraceae Gnetaceae Welwitschiaceae Gnetales Agathis

Mehr

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen Lebensformen Wir können unterschiedliche Lebensformen von Blütenpflanzen unterscheiden (entsprechend der Lage der Knospen während

Mehr

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann Bärlauch Bärlauchblüte: Im Frühling gibt es Stellen im Wald, die stark nach Knoblauch duften. Dort wächst der Bärlauch, manchmal in grossen Familien, denn wenn er erst einmal irgendwo heimisch geworden

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Roloff Bärtels Flora der Gehölze

Roloff Bärtels Flora der Gehölze Roloff Bärtels Flora der Gehölze Blüte = Narbe Staubbeutel Griffel Staubfäden Kronblätter (Petalen) Fruchtknoten 105 106 endständig achselständig 107 Blütenaufbau Kelchblätter (Sepalen) 108 polysymmetrisch

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet:

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet: B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4 2 Gliederung Seite 1. Anlass zur Themenstellung 3 2. Informationen über Wiesen 2.1 Allgemeines über naturnahe Wiesen 3 3. Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik 3.1 die Teile einer Pflanze 4 3.2 systematische

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Wer bin ich? i j a t u e z g. c f k H q w x y. Dr. Rita Lüder,

Wer bin ich? i j a t u e z g. c f k H q w x y. Dr. Rita Lüder, Wer bin ich? Du brauchst: Wäscheklammern (in Anzahl der Spieler), Ausdruck dieser Karten (am besten laminieren) Anleitung: Die Spieler stellen sich in einen Kreis mit dem Gesicht in die Kreis mitte. Der/die

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

DIPLOMARBEIT. Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.

DIPLOMARBEIT. Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat. DIPLOMARBEIT Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien Magistra der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) Verfasserin: Maria Hölbling Matrikel-Nummer: 0405589

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Lars Hartmann / Marcus Zunker Versuche 9 Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Versuch 13 HPLC Bestimmung

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.6 Gleb Ebert 17. April 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA) Der "Gefleckte Schmalbock" ist einer von 14 Blütenbockarten, die bei uns heimisch sind. Im Sommer ist er auf Blüten, meist von verschiedenen

Mehr

Was schmeckt? Experimentieren erlaubt

Was schmeckt? Experimentieren erlaubt Was schmeckt? 19 und Wald-Sauerklee sehr gerne mögen. Alles, was bitter ist dagegen, ist meins. Nicht umsonst heißt es: Die Geschmäcker sind verschieden. Vertrauen Sie diesbezüglich ganz auf Ihren Körper

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.

(Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt. (Die in Schreibmaschine geschriebenen hatten wir in unserem Semester nicht dran, ich hab sie aber der Vollständigkeit halber aufgeführt.) ANGIOSPERMAE MONOCOTYLEDONEAE Poaceae (Süßgräser): V 2 L 2 A 3

Mehr

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio. BASALE ANGIOSPERMAE Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.) Merkmale (typische Vertreter): Blütenhülle

Mehr

Richard Pott, Hannover

Richard Pott, Hannover Die Unterschiede der Blattformen von Allium ursinum (Bärlauch), Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), Convallaria majalis (Maiglöcken) und Maianthemum bifolium (Schattenblume) Richard Pott, Hannover Abb.

Mehr

Wilde Kräuter - Frische Küche

Wilde Kräuter - Frische Küche Wilde Kräuter - Frische Küche 15. Juni 2015 Vorweg: Dies ist eine kleine Sammlung der Wildkräuter, die wir auf unserem Wildkräuterworkshop in Essen kennengelernt haben. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Gleb Ebert 6. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht Urner Wochenblatt Nr. 57, 23. Juli 2003 Aus der Urner Pflanzenwelt (XX) Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht von Urs Wüthrich, Bürglen Wenn ein lebhaftes Orangerot aus den steilen Wildheuplanggen

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 5: Etherische Öle, Gewürzpflanzen 13. 06. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum A-Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten:

Mehr

Einleitung. Abb. 2.: Von links nach rechts: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Bärlauch im Vergleich. Entwicklungszustand

Einleitung. Abb. 2.: Von links nach rechts: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Bärlauch im Vergleich. Entwicklungszustand Die Unterschiede der Blattformen von Allium ursinum (Bärlauch), Colchicum autumnale (Herbstzeit-lose), Convallaria majalis (Maiglöcken) und Maianthemum bifolium (Schattenblume) Richard Pott, Hannover Einleitung

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Kartoffel Hack et al., 1993

Kartoffel Hack et al., 1993 Hack et al., 1993 (Solanum tuberosum L.) Entwicklung aus Knollen aus Samen Makrostadium 0: Austrieb/Keimung 00 000 Knolle im Ruhestadium, Tockener Samen nicht gekeimt 01 001 Sichtbarwerden der Keime Beginn

Mehr

PHYTOADRENALS. Enzian Gentiana lutea. Ginseng Panax pseudoginseng. Ingwer Zingiber officinale. Dr. Anton Suntinger

PHYTOADRENALS. Enzian Gentiana lutea. Ginseng Panax pseudoginseng. Ingwer Zingiber officinale. Dr. Anton Suntinger PHYTOADRENALS Dr. Anton Suntinger Enzian Gentiana lutea Gentiána: benannt nach Gentius, einem illyrischen König, gest. 167 v. Chr., der eine Enzianart gegen Pest einsetzen ließ; (lat.) lútea gelb Familie:

Mehr

Ernährung und Prostata-Krebs

Ernährung und Prostata-Krebs Ernährung und Prostata-Krebs Regional / Saisonal Faire Produktion Schonende Zubereitung Geringe Verarbeitung Genussvoll Essen / Zeit nehmen Saubere Lebensmittel Ökologisch produzierte Kuhmilch weist eine

Mehr

IV. Literatur. Literatur... VI.

IV. Literatur. Literatur... VI. Inhalt Einleitung.............................. 1. \X/arum machen wir botanische Exkursionen, wie sollten sie durchgeführt werden?......... 2. Die l\uswahl der Exkursionen 2 3. Die thematischen Schwerpunkte

Mehr

Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1

Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1 Systematische Biologie: Pflanzen FS18 v1 Gleb Ebert 13. Juli 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den prüfungsrelevanten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Heute ist Sonntag, der 23. September Herbstanfang. Pünktlich kommt der erste kräftige Herbstwind, der mancherorts Sturmstärke annehmen könnte.

Heute ist Sonntag, der 23. September Herbstanfang. Pünktlich kommt der erste kräftige Herbstwind, der mancherorts Sturmstärke annehmen könnte. Ihr Lieben! Heute ist Sonntag, der 23. September 2018. Herbstanfang. Pünktlich kommt der erste kräftige Herbstwind, der mancherorts Sturmstärke annehmen könnte. Was für einen Sommer hatten wir! Oder um

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Systematische Wurzelanatomie der Zingiberales (Monocotyledoneae)

Systematische Wurzelanatomie der Zingiberales (Monocotyledoneae) Systematische Wurzelanatomie der Zingiberales (Monocotyledoneae) Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Eingereicht von Elisabeth Kreiner am 18. April 2007 1.

Mehr

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat Pflanze des Monats November Wald-Engelwurz Angelika sylvestris Angelika-Blüten Foto: privat Ab Mitte Oktober bis Anfang November ist es Zeit die Wurzel der Wald-Engelwurz zu graben. Wie der Name schon

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gliederung der Systematischen Abteilung im Botanischen Gartens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Ralf Omlor In der Systematischen Abteilung wird die Vielfalt der Blütenpflanzen dargestellt.

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN

TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN TYPISCHE MERKMALE DER PFLANZENFAMILIEN AMARYLLIDACEAE (Narzissengewächse) Galanthus nivalis Amaryllis Die meisten Vertreter besitzen eine Zwiebel, einige Rhizome Blütenstand am blattlosen Stiel Viele Gattungen

Mehr

Schau mal, wer da blüht...

Schau mal, wer da blüht... Schau mal, wer da blüht... Das strahlendste Weiß, das nachts sogar zu leuchten scheint, haben unsere ersten Frühlingsboten: Dem Schneeglöckchen macht es nicht aus, wenn es in voller Blüte unter einer tiefen

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut

WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut WMII-Praktikumsseminar Triterpene und Johanniskraut Georgios Daletos Apotheker Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1, Geb.26.23.00.32

Mehr

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche Erich M. Pötsch Rotarier, Grünländer und Golfer Ohne Gras kein Spass - eine ernsthaft botanische, sportliche und sonstige Betrachtung Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras Marihuana (getrocknete weibliche

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha. Zitronenmelisse Andere Namen: Melisse, Bienenkraut, Herztrost Aussehen: Halbstrauch Wurzel : mehrköpfiger Wurzelstock, zahlreiche, bis zu 30 cm lange Wurzeln. Stengel : vierkantig, aufrecht. Blätter :

Mehr

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen 5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen Natura 7/8 5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 112 113 5.1 Der Ackersenf eine typische Blütenpflanze 1 Ordne in einer Tabelle

Mehr

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum

Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ausgehend von geschlossenem Kambiumring = faszikuläres Kambium + Zellen des Perizykel!nur bei Gymnospermae oder Dicotyledoneae! Wurzel: Sekundäres Dickenwachstum!ähnlich

Mehr

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum Welche der genannten Charakteristika über die Coniferophytina treffen zu? Für die Coniferophytina (Gymnospermae) gilt (anders als bei den Magnoliophytina): A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C.

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch probieren verschiedene Früchte und Gemüsesorten und ordnen diese den beiden Gruppen zu. Anschliessend lesen sie einen Informationstext zur botanischen

Mehr