Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick II Anorganischer Elektronendonator (z. B. NH 4+,H 2 S, Fe 2+ )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick II Anorganischer Elektronendonator (z. B. NH 4+,H 2 S, Fe 2+ )"

Transkript

1 Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick I Anorganischer Elektronendonator (z. B. H 2 ) Triosen CO 2 Aerober chemolithoautotropher Stoffwechsel Überblick II Anorganischer Elektronendonator (z. B. NH 4+,H 2 S, Fe 2+ ) Triosen CO 2 Oxidation NADH 2 NADH 2 NADH 2 NADH 2 2H + e Atmungskette H + H + ATP CalvinZyklus Oxidation NO 3, SO 4 2, Fe 3+ e H + e Atmungskette H + ATP CalvinZyklus 2H + + O 2 H 2 O e O 2 H 2 O e Rückläufiger Elektronentransport, Energieabhängige Produktion von NADH 2 Aerobe chemolithoautotrophe: Knallgasbakterien Der Stoffwechsel von Ralstonia eutropha Reaktion: H 2 + 0,5 O 2 2 H 2 O G o = 273 kj/reaktion Aktivierung des Wasserstoffs: H 2 2H + + 2e Enzym: Hydrogenase, Nickelhaltig Die meisten Organismen haben membrangebundene Hydrogenasen (MBH) Ralstonia eutropha hat lösliche, NADreduzierende + MBH Nocardia opaca hat nur lösliche, NADreduzierende Organismen: Organismen: Fähigkleit weit verbreitet, Gramneg., GramPos., Archaea Pseudomonas, Paracoccus, Xanthobacter, Nocardia, Bacillus, Mycobakterien meisten sind fakultativ chemolithoautotroph

2 Aerobe chemolithoautotrophe: Carboxydotrophe Aerobe chemolithoautotrophe: Nitrifizierer Reaktion: CO + H 2 O CO H e Gesamtreaktion: NH O 2 NO H + + H 2 O Aktivierung von Kohlenmonoxid: CODehydrogenase (Molybdänhaltig) COinsensitive Atmungskette Aber: die Gesamtreaktion besteht aus 2 Teilreaktionen, die von zwei unterschiedlichen physiologischen Gruppen katalysiert werden Organismen: Pseudomonas carboxydovorans, Bacillus schlegelii, Streptomyces thermoautotrophicus Ammoniumoxidierer: NH ,5 O 2 NO H + + H 2 O Nitrosomonas, Nitrosococcus, Nitrosospira Vorkommen: Boden, Sediment, Köhlermeiler häufig auch Knallgasreaktion fakultativ chemolithoautotroph Schlüsselenzym: AmmoniumMonooxygenase Einbau von Sauerstoff in das Substrat! Biochemie Biotechnologie Nitritoxidierer: NO 2 + 0,5 O 2 NO 3 Nitrobacter, Nitrococcus Nitrosococcus oceani Nitrobacter winogradskyi Membranstapel, die die Zelle durchspannen: Sitz des Enzyms Ammoniummonooxygenase Membranstapel, die als polare Kappe angeordnet sind: Sitz des Enzyms Ammoniummonooxygenase

3 Nitrifizierer: Weit verbreitet in Boden und Wasser Obligat chemolithoautotroph NAD NADH + H + e Nitrifizierer: Nitrifikation in Böden unerwünscht (Auswaschung von Nitrat) Nitrifikation führt zur Ansäuerung (Zerstörung von Gebäuden:) Ausgeprägte intracytoplasmatische Membransysteme Langsames Wachstum, schlechte Erträge NO 3 NO 2 e O 2 H 2 O Salpeterbildung Napoleons Siegesgärten Aerobe chemolithoautotrophe: Schwefeloxidierer Ein riesiger Schwefeloxidierer: Thioploca Substrate: H 2 S, S, S 2 O 3 2 Umsatzgleichungen H 2 S + 2 O 2 SO H + S + H 2 O + 1,5 O 2 SO H + S 2 O 3 + H 2 O+ 2O 2 2 SO H + Intermediäre Bildung von Schwefel H 2 S + 0,5 O 2 S + H 2 O Bildung von Schwefelsäure: Ansäuerung der Umgebung! Schwefel Breite der Zellen: um!

4 Filamentöse Schwefeloxidierer:Thiothrix Heiße Quelle mit einer Matte von Thiothrix Nichtfilamentöse Schwefeloxidierer: Thiobacillus neapolitanus Nichtfilamentöse Schwefeloxidierer: Achromatium Carboxysomen: Orte der CO 2 Fixierung (CalvinZyklus) Schwefel Calciumcarbonat

5 Filamentöse Schwefeloxidierer: Beggiatoa Matten von Beggiatoa Schwefel Mit dem Auge sichtbar (weiß = Schwefel) Chemolithotrophs need to live at interface

6 Aerobe chemolithoautotrophe: Eisenoxidation Gesamtreaktion: Fe 2+ Fe 3+ (unlöslich) Thiobacillus ferrooxidans, Leptospirillum ferrooxidans (saure Abwässer) Gallionella ferruginea, Sphaerotilus natans (Grenzflächen anaerob/aerob) Photosynthese h Allgemeine Gleichung: CO H 2 A. <CH 2 O> + H 2 O + 2A h. Photosynthese h Allgemeine Gleichung: CO H 2 A. <CH 2 O> + H 2 O + 2A h. ATP NADH ATP NADH Zellsubstanz Zellsubstanz PS PS e Donator CO 2 Variationen eines Themas: 1. Elektronendonator 2. Photosystem 3. CO 2 Fixierung 4. Kohlenstoffquelle e Donator CO 2 Pflanzen, Cyanobakterien: CO H 2 O h. <CH 2 O> + H 2 O + O 2 h Anaerobe Bakterien: CO H 2 S. <CH 2 O> + H 2 O+2S

7 Unterschiede aerobe/anaerobe Photosynthese Cyanobakterien notwendige Gasatmosphäre Elektronendonator Anzahl der Photoreaktionen Pflanzen/ Cyanobakterien aerob H 2 O Sauerstoffproduktion Anaerobe Bakterien anaerob 2 1 H 2 S, S, org. Verb. Keine O 2 Produktion oxygene Photosynthese (wie bei Pflanzen) aquatische Habitate Anpassung auch an hohe Temperaturen einige leben in Symbiosen morphoplogisch heterogene Gruppe Einzeller > Filamente 1 μm 60μm Durchmesser Produktion von Neurotoxinen (Algenblüten) Kohlenstoffquelle CO 2 CO 2, org. Verb. Cyanobakterien:Heterozysten Zelluläre Differenzierung Gasvesikel Heterozysten als Orte der N 2 Fixierung Schutz der O 2 labilen Nitrogenase

8 Purpurbakterien Grüne Bakterien Rhodospirillaceae Chromatiaceae Chlorobiaceae Chloroflexaceae Heliobakterien (schwefelfreie (Schwefelpurpurbakterienbakterien) (Grüne Schwefel (Grüne gleitende Purpurbakterien) Bakterien) Standort Wasserorganismen Bodenorganismen Bakterienchlorophyll a oder b a oder b a und c,d,e a und c,d,e g Absorptionsmaxima a: / b: a: / b: c,d,e: g: 788, 670 Färbung purpurbraun purpur, rot grünbraun grünbraun grünbraun Elektronendonatoverbindunverbindunverbindunverbindunverbindung keine red. Schwefel red. Schwefel red. Schwefel keine red. Schwefel keine red. Schwefel H 2 H 2 H 2 H 2? org. Verbindungen org. Verbindungen org. Verbindungen org. Verbindungen Schwefelablagerung innen außen Kohlenstoffquelle CO CO CO CO obligat photo heterotroph Wachstum aerob im Dunkeln + (Thiocapsa roseopersicina + wächst microaerophil) Vermehrung Zweiteilung, Knospung (Rhodomicrobium vannielii) Zweiteilung Zweiteilung, Dreiteilung (Pelodyction) Zweiteilung Photosynthese Chlorobium Chlorobium Thylakoide oder Apparat Vesikel Vesikel Vesikel nicht bekannt Vesikel (Chlorosom) (Chlorosom) CO 2Assimilation Calvin Calvin reduktiver TCC HydroxypropionatWeg Phototrophe Bakterien Phototrophe Purpurbakterien: anoxygene Photosynthese > keine O 2 Bildung manche fakultativ aerob (dann keine Photosynthese) Bakteriochlorophylle und Carotinoide Intracytoplasmatische Membransysteme Carotenoidfreie Mutante BCla ist blau! Phototrophe Bakterien PurpurSchwefelbakterien: H 2 S als Elektronendonor STropfen in Periplasma Oxidation zu SO 4 2 Chromatium, Thiospirillum Schwefelfreie Purpurbakterienbakterien: Rhodobacter, Rhodospirillum H 2 S als Elektronendonor (niedrigere Konz.) Fermentation, anaerobe/aerobe Atmung photoheterotroph, metabolisch versatil Morphologie der Rhodospirillaceae Phaeospirillum fulvum Rhodospeudomonas acidophila Rhodobacter shpaeroides Rhodopila globiformis Rhodocyclus purpureus Rhodomicrobium vannielii Rot: Thiopedia roseopersicinia Tiefenprofil aus 7 m Wassertiefe Chromatium und Thiocystis Rhodospirillaceae = Schwefelfreie Purpurbakterien

9 Morphologie der Chromatiacea Chromatium okenii Thiospirillum jenense Thiocapsa Thiopedia rosea Thiopedia rosea Ectothiorhodospira mobilis Chromatiacea = Schwefelpurpurbakterien Membransysteme in Purpurbakterien Rhodospirillaceae: Ectothiorhodospira mobilis Thylakoide Chromatiaceae: Allochromatium vinosum Vesikel

10 Vesikel Thylakoide PHB Rhodobacter capsulatus Zyklischer Elektronentransport in Purpurbakterien

11 Anoxygene Photosynthese Purpurbakterien Grüne Bakterien Rhodospirillaceae Chromatiaceae Chlorobiaceae Chloroflexaceae Heliobakterien (schwefelfreie (Schwefelpurpurbakterienbakterien) (Grüne Schwefel (Grüne gleitende Purpurbakterien) Bakterien) Farben der Chlorobiaceae Standort Wasserorganismen Bodenorganismen Bakterienchlorophyll a oder b a oder b a und c,d,e a und c,d,e g Absorptionsmaxima a: / b: a: / b: c,d,e: g: 788, 670 Färbung purpurbraun purpur, rot grünbraun grünbraun grünbraun Elektronendonatoverbindunverbindunverbindunverbindunverbindung keine red. Schwefel red. Schwefel red. Schwefel keine red. Schwefel keine red. Schwefel H 2 H 2 H 2 H 2? org. Verbindungen org. Verbindungen org. Verbindungen org. Verbindungen Schwefelablagerung innen außen Kohlenstoffquelle CO CO CO CO obligat photo heterotroph Wachstum aerob im Dunkeln + (Thiocapsa roseopersicina + wächst microaerophil) Vermehrung Zweiteilung, Knospung (Rhodomicrobium vannielii) Zweiteilung Zweiteilung, Dreiteilung (Pelodyction) Zweiteilung Photosynthese Chlorobium Chlorobium Thylakoide oder Apparat Vesikel Vesikel Vesikel nicht bekannt Vesikel (Chlorosom) (Chlorosom) CO 2Assimilation Calvin Calvin reduktiver TCC HydroxypropionatWeg Chlorobium tepidum Bacteriochlorophyll c Grüne Carotinoide Chlorobium phaeobacteroides Bacteriochlorophyll e Braunes Carotinoid (Isorenieratene)

12 Morphologie der Chlorobiaceae Chlorobium limicola Grüne Schwefelbakterien Chlorobium obligat anaerob/phototroph anoxische aquatische Habitate (H 2 S) tiefer als andere Photosynthetiker S 0 Ablagerung ausserhalb der Zelle Pelodytion clathratiforme Chlorosomen als Orte der anoxygenen Photosynthese Konsortien (symbiontische Assoziationen) Chlorobiaceae = Grüne Schwefelbakterien Morphologie der Chlorobiaceae Chlorosom (Ort der Photosynthese Chlorobium tepidum

13 Basisplatte Modell eines Chlorosoms Vergleich der Photosysteme anaerober Bakterien Der reduktive TCC Der HydroxypropionatWeg Verbreitung: Chlorobiaceae, einige thermophile, autotrophe Bakterien (Hydrogenobacter thermophilus) und einige Sulfatreduzenten (Desulfobacter hydrogenophilus ) Verbreitung: Chloroflexus, einige autotrophe archaea.

14 Ökologie photosyntheser Organismen Anreicherung anaerober photosynthetischer Bakterien WinogradskySäulen

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten

Mehr

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten - Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten - Lithotrophe Organismen www.icbm.de Abb.: Fritsche (1999) Stoffwechseltypen von Mikroorganismen Chemo / Phototroph Litho / Organotroph Auto

Mehr

Lithotrophe Organismen II

Lithotrophe Organismen II Lithotrophe Organismen II Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten Martin Könneke Energieform Elektronendonor Kohlenstoffquelle Organo- Chemo- heterotroph Photo- Litho- autotroph Lithotrophe

Mehr

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp. Anaerobe Atmungen: NO 3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 ) MnO 2 Manganreduktion FeOOH Eisenreduktion SO 4 CO 2 Schwefelreduktion Sulfatreduktion Methanogenese (zu CH

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten - Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten - Lithotrophe Organismen www.icbm.de Abb.: Fritsche (1999) Stoffwechseltypen von Mikroorganismen Chemo / Phototroph Litho / Organotroph Auto

Mehr

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof Stoffwechseltypen Wege des Glukoseabbaus Embden-Meyerhof Entner-Doudoroff Phosphoketolase Oxidativer Pentosephosphat-Weg Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (Fruktose-1,6-bisphosphat-Weg, FBP-Weg) Bilanz: Glukose

Mehr

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe 1. Pathogene. Auswaschung Gut drainiert Überflutet http://www.plantstress.com/articles/ GleyBildung G o Horizont: G = Grundwasser, o

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Lithotrophie - Verwertung anorganischer Elektronendonatoren www.icbm.de/pmbio Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologische Weise gebildet wurde, lässt sich auch biologisch

Mehr

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Kohlenstoff mittlere Oxidationsstufe CO 2 +IV Kohlendioxid C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure C 6 H 12 O 6 0 Glucose,

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

äußere Membran innere Membran ADP ATP Thylakoidlumen Thylakoidmembran

äußere Membran innere Membran ADP ATP Thylakoidlumen Thylakoidmembran Phototrophe Lebensweise Plus 15.2 V Chloroplasten Chloroplasten sind die Organellen der Photosynthese grüner Pflanzen. Die Chloroplasten sind von einer doppelten äußeren Membran umhüllt, die sie gegen

Mehr

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (6) Energiestoffwechsel www.icbm.de/pmbio Wachstum Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Wachstum erfordert Zunahme der Biomasse und

Mehr

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

4. WACHSTUM. 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4. WACHSTUM 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung expon. Wachstum statische Kultur 4. WACHSTUM 4.3 Wachstumskurve kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Limnische Mikrobiologie

Limnische Mikrobiologie Limnische Mikrobiologie Geschichtete Seen und phototrophe Bakterien Algen Cyanobakterien Anoxygene Phototrophe Heterotrophe Sulfatreduzierer Methanogene Limnische Mikrobiologie Süßwasser etwa nur 2 % des

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz 02.11.04 VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz Bakterien haben keine Zähne Abbau organischer Substanz? Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe

Biogeochemische Kreisläufe Biogeochemische Kreisläufe Dr. Maria A. Siegesmund siegesmu@rhrk.unikl.de Gebäude 14, Büro 243 http://www.nesl.ucar.edu/lar/2007/catalog/tiimes/images/hollandnccycle.jpg Leitfaden Was sind biogeochemische

Mehr

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Nitrifikation Nitritoxidation Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Als Nitrifikation bezeichnet man die Oxidation von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat Die Oxidation ist in zwei Schritte unterteilt, wobei

Mehr

Photosynthese. Photosynthese. Photosynthese

Photosynthese. Photosynthese. Photosynthese Sonnenlicht ist die wichtigste Primärenergiequelle auf der Erde (daneben sind noch Erdwärme und Radioaktivität nutzbar). Chemisch nutzbar ist der spektrale Bereich von 200 nm - 1200 nm. Energiereichere

Mehr

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Phylogenetischer Stammbaum der Archaea Phylum (Stamm) Klasse Ordnung Crenarchaeota Thermoprotei Thermoproteales Caldisphaerales Desulfurococcales Sulfolobales

Mehr

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus

Mehr

15.11.2010. VL Limnochemie

15.11.2010. VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 2: Stoffwechsel Und heute wie Enzyme arbeiten wie der bakterielle Stoffwechsel grundsätzlich funktioniert was Bakterien zum Wachstum brauchen welche mikrobiologischen Redoxprozesse

Mehr

Allgemeine Mikrobiologie

Allgemeine Mikrobiologie Allgemeine Mikrobiologie Begründet von Hans-Günter Schlegel von Georg Fuchs, Hans-Günter Schlegel überarbeitet Allgemeine Mikrobiologie Fuchs / Schlegel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (9) Die Synthese.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (9) Die Synthese. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (9) Die Synthese www.icbm.de/pmbio 04.12.2004 - Psychologie Gewichtige Vorlieben Was macht Frauen attraktiv? Bei Hunger oder Armut finden Männer

Mehr

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom 15.02.2010 1.) Die Änderung der freien Standardengergie ist? - E - E 0 - E 0 - G - G 0 - G B 0 - G 0 - E H - H 2.) Welche Umwandlung ermöglicht die syntrophe

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie 3 Von Bewegung, Kraft, Diffusion und Gradienten Vom Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Von den biogeochemischen Kreisläufen (C, N, S, P, Metalle...) www.icbm.de/pmbio

Mehr

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch 263 z.t. zweifarbige Abbildungen 41 Tabellen ' HLuHB Darmstadt im in ii 13992517 1992 G.eorg

Mehr

Ein bewohnbares Milieu

Ein bewohnbares Milieu Was benötigt ein Organismus zum Leben? Energiequelle (chemische Reaktion) Kohlenstoffquelle (org. C, CO 2 ) Makronährstoffe (N, P, S, Mg, Ca, Fe) Spurenelemente (Mn, Co, Ni, W, Zn, Se, B, Mo, Cu) Wasser

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie Biogeochemische Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie Einleitung Globale Biochemische Kreisläufe Allgemein Definition: beschreibt die durch biologische und/oder chemische

Mehr

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

AllgemeinrÄ Mikrobiologie r Hans G. Schlegel yu $ p Q! AllgemeinrÄ Mikrobiologie 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Karin Schmidt 240 z.t. zweifarbige Abbildungen 39 Tabellen Technische Hochschule Dar Institut für Wassertf

Mehr

Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli

Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Q Ubichinon, MK Menachinon, DMK 2-Demethylmenachinon Fumarat-Atmung Die Fumarat-Reduktase kann Elektronen von Komplex I akzeptieren, oder von

Mehr

Systematik. Systematik. Systematik. Systematik. Systematik

Systematik. Systematik. Systematik. Systematik. Systematik Bakterien (Eubakterien) - Gram-positive Bakterien: hoher/niedriger G+C-Gehalt - Proteobakterien ( Purpurbakterien ) - Spirochaeten - Cyanobakterien - Chlamydien - Grüne Schwefelbakterien - Grüne Nichtschwefelbakterien

Mehr

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien Archaebacteria -Mendosicutis, bezogen auf Zellwand Crenarcheotae: Sulfolobus Desulforococcus Thermoproteus Pyrudictium Euryarcheotae Methanospirillum Methanococcus Methanobacterium Methanosarcina Methanopyrus

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio ICBM und Studiengang Marine Umweltwissenschaften Geschichte und Struktur des ICBM Terramare e.v. Fakultäten, Institute, Anbindung der Lehre,

Mehr

Fumarat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli. Fumarat-Atmung. Fumarat-Atmung. Nitrat-Atmung.

Fumarat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli. Fumarat-Atmung. Fumarat-Atmung. Nitrat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Fumarat-Atmung Die Fumarat-Reduktase kann Elektronen von Komplex I akzeptieren, oder von der Formiat-Dehydrogenase. In beiden Fällen wird ein

Mehr

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten Anaerobe Atmung bei Prokaryonten Beispiele für anaerobe Atmungen (Elektronenakzeptoren!) Dissimilatiorische Nitratreduktion Escherichia coli reduziert nur bis NO 2-. Einige Bakterien reduziern bis zum

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases Seager S., Schrenk M., Bains W. Präsentation: Boris Moser Überblick Einführung Hintergrund: erdbasierte Biosignaturen Nebenprodukte von

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader Photosynthese Herausgegeben von Donat-Peter Hader mit Beiträgen von M. Betz H. Bothe D.-P. Hader A. Holzwarth R. Huber W. Junge M. Kluge D. Knoppik M. Küppers G. Link E. Mörschel D. Oesterhelt C. Renger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................... 1 2 Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden............. 5 3 Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens........................

Mehr

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Ernährungsphysiologie der Pflanze Ernährungsphysiologie der Pflanze Andreas Lössl www.lossl.de zeit + ort Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (DAPP) Universität für Bodenkultur Wien 27 Anfänge des

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ' The double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Claudia Frank Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge Dissertation aus dem Institut für Mikrobiologie der Universität Bayreuth Mai 1996 gefördert

Mehr

Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier (17. Mai) Anthropogene Habitate (19. Mai) Anthropogene Habitate

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

CYTOSOL. - Reduktase NO 2 NH 4 GOGAT. Glutamin. Glutamat. Zell-Metabolismus

CYTOSOL. - Reduktase NO 2 NH 4 GOGAT. Glutamin. Glutamat. Zell-Metabolismus NO 3 - u. NH 4 + Assimilation Das GOGAT System NO 3 - CYTOSOL NO 3 - Reduktase CHLOROPLAST Aminosäuren Transaminasen NO 2 - GS Glutamat NO 2 - Reduktase GOGAT NH 4 + Glutamin GS Glutamin Zell-Metabolismus

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature Taudt Lukas 18.11.2009 Inhalt I. Photosynthese 1.Bedeutung und Allgemeines 2. Oxygene und Anoxygene Photosynthese

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

3 Mikrobiologische Schwefeloxidation

3 Mikrobiologische Schwefeloxidation 2 Stand der Altgummiaufarbeitung und Altgummientsorgung Seite:14 Verfahren zur thermischen und rohstofflichen Verwertung sollten auf Altgummi beschränkt bleiben, deren werkstoffliche Verwertung nicht realisierbar

Mehr

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) Stoffwechseltypen Unterscheidung nach Energiequelle phototroph chemotroph (Lichtenergie) (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) H- (e - )-Donator photo-lithotroph photo-organotrophorganotroph chemo-lithotroph

Mehr

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke Stickstofffixierung Ökologie Von Deborah Leaney und Viola Tacke Stickstoffkreislauf Quelle: http://www.makumee.de/assets/images/stickstoffkreislauf_2.jpg Stickstoff Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:dinitroge

Mehr

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9

Geochemie I B.Geo.109 GZG. Kohlenstoff. Masse t 1/ stabil stabil a <10-9 Kohlenstoff % Masse t 1/2 12 C 98.892 12.011 stabil 13 C 1.108 13.003 stabil 14 C

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 3: Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Methoden LFD Nr. Thema Datum 0 Organisatorisches 15.10.10 1 ph-wert + Puffer 22.10.10 2 Sauerstoff 29.10.10 3 Redox 05.11.10 4 Mikrobiologie

Mehr

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an florian.diehl@student.uni-ulm.de. Viel Spass

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an florian.diehl@student.uni-ulm.de. Viel Spass Microbiological Pathways von Florian Diehl 2005 WICHTIG!!! Dies ist eine interaktive Powerpoint-Präsentation. Links (unterstrichene Wörter) können angeklickt werden, und leiten zur jeweiligen Seite weiter.

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Gärungen und anaerobe Atmungsprozesse www.icbm.de/pmbio Glykolyse C 6 H 12 O 6 2 C 3 H 4 O 3 + 4 [H] (+ 2 ATP) Entsorgung überschüssiger Reduktionsequivalente durch Übertragung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Physiologie. Transpiration: bedeutet Abkühlung für die Pflanze; Haarfilz, Borke,...schützt vor Sonne.

Physiologie. Transpiration: bedeutet Abkühlung für die Pflanze; Haarfilz, Borke,...schützt vor Sonne. Physiologie beschäftigt sich mit den Lebensvorgängen. Jeder Lebensvorgang benötigt Energie. Es müssen Stoffe aufgenommen, verarbeitet und abgebaut werden. Jeder Organismus ist ständigem Auf- und Abbau

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Merkblatt zur Einführung in die Taxonomie der Bakterien

Merkblatt zur Einführung in die Taxonomie der Bakterien Merkblatt zur Einführung in die Taxonomie der Bakterien Archaebakterien (Archaeobactaeria, Archaea) früher als Abt. 4 der Bakterien: Mendosicutes (mendosus lat: Fehler besitzend, abartig) Das Urreich der

Mehr

Neuer Filter Neues Glück?

Neuer Filter Neues Glück? Neuer Filter Neues Glück? Methoden um sein Becken schnell zu ruinieren Jens Kallmeyer Das alte Problem... Das Aquarium sieht nicht so toll aus wie es eigentlich sollte Die Lösung... Eine neue Filtertechnik

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ʼThe double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ʼThe double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ʼThe double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

Nitrifikation: Laborexperimentezumbesseren Verständnisder Biofiltrationin Aquakulturanlagen

Nitrifikation: Laborexperimentezumbesseren Verständnisder Biofiltrationin Aquakulturanlagen Universität Hamburg Nitrifikation: Laborexperimentezumbesseren Verständnisder Biofiltrationin Aquakulturanlagen Eva Spieckund Sabine Keuter, Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie, Universität Hamburg

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemolithotrophe Lebensweise

Chemolithotrophe Lebensweise 11 Oxidation anorganischer Verbindungen: Chemolithotrophe Lebensweise Die lithotrophe Lebensweise ist ein Merkmal, das man ausschließlich bei Prokaryonten antrifft. Lithotrophe Bakterien oxidieren reduzierte

Mehr

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bodenleben Mikronährstoffe und Mikronährstoffe Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bodenleben, Bodenfunktionen und Mikronährstoffe Essenzielle Nährstoffe für

Mehr

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung 1. Kompartimentierung bei der Photorespiration Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung Kosten: o Energie, da ATP verbraucht

Mehr

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung : Vorlesungsskripte http://www.uni-giessen.de/~gf1178/algen.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/bakterien.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/pilze.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/mooseundfarne.pdf

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien Von Nina Sandmann Gliederung 1. Einleitung 2. Biodieselproduktion durch Algen 2.1 Vorteile von Algen gegenüber vaskulären

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke Mikrobielle Ökologie Terrestrische Mikrobiologie Interaktion mit Pflanzen Rhizosphäre & Phyllosphäre Abbau von organischem Material in Böden Saprophytische Mikrooganismen SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio

Mehr

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung Zellatmung in Hefe Bildquelle: Fotolia Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung Biologie G-Kurs Stoffwechsel Zellatmung unterschiedlich Aufgabenstellung Die

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen

Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Fakultät für Biologie Autotrophe CO 2 -Fixierung in thermophilen Mikroorganismen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Biologie

Mehr