Die Grundbausteine des Universums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Grundbausteine des Universums"

Transkript

1 Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 1 / 50

2 Motivation Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 2 / 50

3 Motivation Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Woraus besteht unser Universum? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 2 / 50

4 Motivation Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Wie ist die Materie entstanden? Wie sind die Strukturen um uns herum entstanden? Woraus besteht unser Universum? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 2 / 50

5 Motivation Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Wie ist die Materie entstanden? Wie sind die Strukturen um uns herum entstanden? Woraus besteht unser Universum? Welche Strukturen gibt es im Universum? ( Nebel, Sterne, Galaxien...) Besteht das Universum nur aus der uns bekannten Materie? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 2 / 50

6 Motivation Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Wie ist die Materie entstanden? Wie sind die Strukturen um uns herum entstanden? Woraus besteht unser Universum? Welche Strukturen gibt es im Universum? ( Nebel, Sterne, Galaxien...) Besteht das Universum nur aus der uns bekannten Materie? Beobachtung und Untersuchung des Universums! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 2 / 50

7 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

8 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

9 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? erklärt die beobachtete Expansion des Universums liefert eine Erklärung der kosm. Hintergrundstrahlung erklärt die beobachtete Elementhäufigkeit ( 1 1H, 2 1H, 4 2He...) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

10 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? erklärt die beobachtete Expansion des Universums liefert eine Erklärung der kosm. Hintergrundstrahlung erklärt die beobachtete Elementhäufigkeit ( 1 1H, 2 1H, 4 2He...) Verhältnis von Materie zu Antimaterie beim Urknall naive Erwartung: Materie Antimaterie = 1 1 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

11 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? erklärt die beobachtete Expansion des Universums liefert eine Erklärung der kosm. Hintergrundstrahlung erklärt die beobachtete Elementhäufigkeit ( 1 1H, 2 1H, 4 2He...) Verhältnis von Materie zu Antimaterie beim Urknall Materie naive Erwartung: Antimaterie = 1 1 Beobachten wir Anti-Galaxien...? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

12 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? erklärt die beobachtete Expansion des Universums liefert eine Erklärung der kosm. Hintergrundstrahlung erklärt die beobachtete Elementhäufigkeit ( 1 1H, 2 1H, 4 2He...) Verhältnis von Materie zu Antimaterie beim Urknall Materie naive Erwartung: Antimaterie = 1 1 Beobachten wir Anti-Galaxien...? NEIN! Warum gibt es dann noch Materie? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

13 Große Skalen Wie ist das Universum entstanden? Die Urknalltheorie erklärt die Entstehung von Raum, Zeit (Raumzeit) und Materie fand vor 13.7 ± 0.2 Milliarden Jahren statt Warum glauben wir das der Urknall stattfand? erklärt die beobachtete Expansion des Universums liefert eine Erklärung der kosm. Hintergrundstrahlung erklärt die beobachtete Elementhäufigkeit ( 1 1H, 2 1H, 4 2He...) Verhältnis von Materie zu Antimaterie beim Urknall Materie naive Erwartung: Antimaterie = 1 1 Beobachten wir Anti-Galaxien...? NEIN! Warum gibt es dann noch Materie? CP-Verletzung Materie Beobachtung: = Antimaterie T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 3 / 50

14 Große Skalen Dunkle Energie Die beschleunigte Expansion des Universums T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 4 / 50

15 Große Skalen Dunkle Energie Die beschleunigte Expansion des Universums wir beobachten eine beschleunigte Expansion des Universums Beobachtung von Supernovae T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 4 / 50

16 Große Skalen Dunkle Energie Die beschleunigte Expansion des Universums wir beobachten eine beschleunigte Expansion des Universums Beobachtung von Supernovae Beobachtung der kosmischen Hintergrundstrahlung (WMAP) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 4 / 50

17 Große Skalen Dunkle Energie Die beschleunigte Expansion des Universums wir beobachten eine beschleunigte Expansion des Universums Beobachtung von Supernovae Beobachtung der kosmischen Hintergrundstrahlung (WMAP) mögliche Erklärung: Dunkle Energie T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 4 / 50

18 Große Skalen Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien in Abhängigkeit vom Radius Diskrepanz zwischen Beobachtung und Theorie T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 5 / 50

19 Große Skalen Dunkle Materie Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien Rotationsgeschwindigkeit von Galaxien in Abhängigkeit vom Radius Diskrepanz zwischen Beobachtung und Theorie mögliche Erklärung: Dunkle Materie Materie ohne em-wechselwirkung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 5 / 50

20 Große Skalen Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie WMAP Daten liefern die Zusammensetzung des Universums: T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 6 / 50

21 Große Skalen Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie WMAP Daten liefern die Zusammensetzung des Universums: 4% normale, sichtbare Materie 22% Dunkle Materie 74% Dunkle Energie T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 6 / 50

22 Große Skalen Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie WMAP Daten liefern die Zusammensetzung des Universums: 4% normale, sichtbare Materie 22% Dunkle Materie 74% Dunkle Energie Welchen Teil davon verstehen wir? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 6 / 50

23 Große Skalen Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie WMAP Daten liefern die Zusammensetzung des Universums: 4% normale, sichtbare Materie X 22% Dunkle Materie 74% Dunkle Energie Welchen Teil davon verstehen wir? Woraus besteht die sichtbare Materie? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 6 / 50

24 Große Skalen Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie Materie, Dunkle Materie, Dunkle Energie WMAP Daten liefern die Zusammensetzung des Universums: 4% normale, sichtbare Materie X 22% Dunkle Materie 74% Dunkle Energie Welchen Teil davon verstehen wir? Woraus besteht die sichtbare Materie? Atome T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 6 / 50

25 Kleine Skalen Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Wie ist die Materie entstanden? Wie sind die Strukturen um uns herum entstanden? Woraus besteht unser Universum? Welche Strukturen gibt es im Universum? ( Nebel, Sterne, Galaxien...) Besteht das Universum nur aus der uns bekannten Materie? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 7 / 50

26 Kleine Skalen Warum Grundlagenforschung? Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält! J. W. Goethe, Faust Wie ist das Universum entstanden? Wie ist die Materie entstanden? Wie sind die Strukturen um uns herum entstanden? Woraus besteht unser Universum? Welche Strukturen gibt es im Universum? ( Nebel, Sterne, Galaxien...) Besteht das Universum nur aus der uns bekannten Materie? Beobachtung und Untersuchung der elementaren Bausteine! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 7 / 50

27 Kleine Skalen Wie können wir diese Teilchen beobachten? Wie? Wie groß sind die zu beobachtenden Teilchen? Molekül Atom Atomkern Proton/Neutron Quark 10 2 m 10 9 m m m m < m T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 8 / 50

28 Kleine Skalen Wie können wir diese Teilchen beobachten? Wie? Wie groß sind die zu beobachtenden Teilchen? Molekül Atom Atomkern Proton/Neutron Quark 10 2 m 10 9 m m m m < m Reicht ein Mikroskop zur Beobachtung von Protonen und Neutronen? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 8 / 50

29 Kleine Skalen Wie? Die Grenzen eines Mikroskops Auflösungsvermögen eines Mikroskops Auflösung begrenzt durch Wellenlänge λ des verwendeten Lichts sichtbares Licht: λ = nm (1 nm = 10 9 m) können nur Strukturen größer 380 nm auflösen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 9 / 50

30 Kleine Skalen Wie? Die Grenzen eines Mikroskops Auflösungsvermögen eines Mikroskops Auflösung begrenzt durch Wellenlänge λ des verwendeten Lichts sichtbares Licht: λ = nm (1 nm = 10 9 m) können nur Strukturen größer 380 nm auflösen Wir brauchen kleinere Wellenlängen/Sondenteilchen! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11 9 / 50

31 Kleine Skalen Die erste Generation Die innere Struktur des Atoms Rutherfords Streuexperiment (1910) Streuung von α-strahlung (He-Kerne) an einer Goldfolie Messung der Winkelverteilung der gestreuten Strahlung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

32 Kleine Skalen Die erste Generation Die innere Struktur des Atoms Rutherfords Streuexperiment (1910) Streuung von α-strahlung (He-Kerne) an einer Goldfolie Messung der Winkelverteilung der gestreuten Strahlung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

33 Kleine Skalen Die erste Generation Die innere Struktur des Atoms Rutherfords Streuexperiment (1910) Streuung von α-strahlung (He-Kerne) an einer Goldfolie Messung der Winkelverteilung der gestreuten Strahlung Nachweis des Atomkerns T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

34 Kleine Skalen Die erste Generation Was wissen wir bis hierher? Das Atom Atomkern Elektronenhülle Der Atomkern Protonen Neutronen Das Proton p stabil τ > a Das Neutron n n p e ν e τ = s T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

35 Kleine Skalen Die erste Generation Was davon ist elementar? Das Elektron e 1897 durch J. J. Thompson entdeckt Ladung: 1e = 1, C d < m Elementarteilchen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

36 Kleine Skalen Die erste Generation Was davon ist elementar? Das Elektron e 1897 durch J. J. Thompson entdeckt Ladung: 1e = 1, C d < m Elementarteilchen Das Elektron-Neutrino ν e radioaktiver Zerfall des Neutrons n: n p e Energie nicht erhalten T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

37 Kleine Skalen Die erste Generation Was davon ist elementar? Das Elektron e 1897 durch J. J. Thompson entdeckt Ladung: 1e = 1, C d < m Elementarteilchen Das Elektron-Neutrino ν e radioaktiver Zerfall des Neutrons n: n p e ν e Energie erhalten 1930: W. Pauli postuliert unbeobachtetes Elementarteilchen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

38 Kleine Skalen Die erste Generation Was davon ist elementar? Das Elektron e 1897 durch J. J. Thompson entdeckt Ladung: 1e = 1, C d < m Elementarteilchen Das Elektron-Neutrino ν e radioaktiver Zerfall des Neutrons n: n p e ν e Energie erhalten 1930: W. Pauli postuliert unbeobachtetes Elementarteilchen 1956: exp. Nachweis des ν e durch Cowan und Reines T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

39 Kleine Skalen Die erste Generation Sind das Proton und das Neutron auch elementare Teilchen? führe Experiment analog zur Rutherford-Streuung mit Protonen durch Was nehmen wir als Sondenteilchen? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

40 Kleine Skalen Die erste Generation Sind das Proton und das Neutron auch elementare Teilchen? führe Experiment analog zur Rutherford-Streuung mit Protonen durch Was nehmen wir als Sondenteilchen? SLAC-MIT Experiment (1969) Streuung von hochenerget. Elektronen an Wasserstoff Sind Quarks elementare Teilchen? Ja! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

41 Kleine Skalen Die erste Generation Sind das Proton und das Neutron auch elementare Teilchen? führe Experiment analog zur Rutherford-Streuung mit Protonen durch Was nehmen wir als Sondenteilchen? SLAC-MIT Experiment (1969) Streuung von hochenerget. Elektronen an Wasserstoff Proton besteht aus 3 Quarks uud (up up down) Neutron besteht aus 3 Quarks udd (up down down) Sind Quarks elementare Teilchen? Ja! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

42 Kleine Skalen Das Standardmodell Ist das alles? Welche elementaren Teilchen kennen wir? Elektron e und Elektronneutrino ν e up- und down-quark reicht um die sichtbare Materie zu erklären! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

43 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Entdeckung des Myons µ (1936) C. Anderson entdeckt ein neues Teilchen gleiche elektr. Ladung wie das Elektron 200 mal schwerer als das Elektron instabil elementares Teilchen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

44 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Entdeckung des Myons µ (1936) C. Anderson entdeckt ein neues Teilchen gleiche elektr. Ladung wie das Elektron 200 mal schwerer als das Elektron instabil elementares Teilchen Das Myon µ als schwerer Verwandter des Elektrons e Who ordered that? I. I. Rabi T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

45 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Entdeckung des Myons µ (1936) C. Anderson entdeckt ein neues Teilchen gleiche elektr. Ladung wie das Elektron 200 mal schwerer als das Elektron instabil elementares Teilchen Das Myon µ als schwerer Verwandter des Elektrons e Who ordered that? I. I. Rabi Gibt es weitere schwere Verwandte von e, ν e, up- und down-quark? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

46 Kleine Skalen Das Standardmodell Das Standardmodell - Die Teilchen Leptonen obere Reihe: Q = 0 untere Reihe: Q = 1 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

47 Kleine Skalen Das Standardmodell Das Standardmodell - Die Teilchen Leptonen Quarks obere Reihe: Q = 0 untere Reihe: Q = 1 obere Reihe: Q = +2/3 untere Reihe: Q = 1/3 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

48 Kleine Skalen Das Standardmodell Das Standardmodell - Die Teilchen Leptonen Quarks obere Reihe: Q = 0 untere Reihe: Q = 1 obere Reihe: Q = +2/3 untere Reihe: Q = 1/3 Einteilung in 3 Familien (Generationen) Masse nimmt mit der Familie zu T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

49 Kleine Skalen Das Standardmodell Kräfte als Ursache allen Geschehens erst Wechselwirkungen (Kräfte) zw. den Teilchen ermöglichen komplexere Strukturen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

50 Kleine Skalen Das Standardmodell Kräfte als Ursache allen Geschehens erst Wechselwirkungen (Kräfte) zw. den Teilchen ermöglichen komplexere Strukturen Kräfte entstehen durch den Austausch von Bosonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

51 Kleine Skalen Das Standardmodell Kräfte als Ursache allen Geschehens erst Wechselwirkungen (Kräfte) zw. den Teilchen ermöglichen komplexere Strukturen Kräfte entstehen durch den Austausch von Bosonen schematische Beschreibung durch Feynmandiagramme T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

52 Kleine Skalen Das Standardmodell Feynmandiagramme begrenzte Anzahl fundamentaler Vertices alle Prozesse sind Kombination dieser Vertices an jedem Vertex müssen Erhaltungssätze gelten Abstrahlung P aarvernichtung Einfang P aarerzeugung Zeit T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

53 Kleine Skalen Das Standardmodell Feynmandiagramme begrenzte Anzahl fundamentaler Vertices alle Prozesse sind Kombination dieser Vertices an jedem Vertex müssen Erhaltungssätze gelten Pfeilrichtung symbolisiert Antiteilchen bewegt sich trotzdem vorwärts in der Zeit Abstrahlung P aarvernichtung Zeit Einfang P aarerzeugung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

54 Die Kräfte Kleine Skalen Das Standardmodell Elektromagnetische Kraft Kraft zwischen elektrisch geladenen Teilchen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

55 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Kräfte Elektromagnetische Kraft Kraft zwischen elektrisch geladenen Teilchen Schwache Kraft Zerfall von Quarks und Leptonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

56 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Kräfte Elektromagnetische Kraft Kraft zwischen elektrisch geladenen Teilchen Schwache Kraft Zerfall von Quarks und Leptonen Starke Kraft Bindung der Quarks T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

57 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Kräfte Elektromagnetische Kraft Kraft zwischen elektrisch geladenen Teilchen Schwache Kraft Zerfall von Quarks und Leptonen Starke Kraft Bindung der Quarks Gravitation Anziehung von Massen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

58 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Kräfte im Standardmodell Elektromagnetische Kraft Kraft zwischen elektrisch geladenen Teilchen Schwache Kraft Zerfall von Quarks und Leptonen Starke Kraft Bindung der Quarks T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

59 Kleine Skalen Das Standardmodell Elektromagnetische Wechselwirkung WW an der alle Teilchen mit elektrischer Ladung teilnehmen das Austauschteilchen ist das Photon γ (Lichtteilchen) Teilchencharakter des Lichts 1905 durch Einstein masselos bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

60 Kleine Skalen Das Standardmodell Elektromagnetische Wechselwirkung WW an der alle Teilchen mit elektrischer Ladung teilnehmen das Austauschteilchen ist das Photon γ (Lichtteilchen) Teilchencharakter des Lichts 1905 durch Einstein masselos bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit e e γ e + Zeit e + e + e -Streuung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

61 Kleine Skalen Das Standardmodell Elektromagnetische Wechselwirkung WW an der alle Teilchen mit elektrischer Ladung teilnehmen das Austauschteilchen ist das Photon γ (Lichtteilchen) Teilchencharakter des Lichts 1905 durch Einstein masselos bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit e e γ e + e e + γ e + Zeit e + e -Streuung e e + Zeit Bhabha-Streuung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

62 Kleine Skalen Das Standardmodell Schwache Wechselwirkung vermittelt Umwandlung von Leptonen und Quarks Austauschteilchen sind W +, W und Z 0 Bosonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

63 Kleine Skalen Das Standardmodell Schwache Wechselwirkung vermittelt Umwandlung von Leptonen und Quarks Austauschteilchen sind W +, W und Z 0 Bosonen W ± Boson m = 80.4 GeV/c 2 80 m(p) ändert die Teilchenart z.b.: n pe ν e T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

64 Kleine Skalen Das Standardmodell Schwache Wechselwirkung vermittelt Umwandlung von Leptonen und Quarks Austauschteilchen sind W +, W und Z 0 Bosonen W ± Boson m = 80.4 GeV/c 2 80 m(p) ändert die Teilchenart z.b.: n pe ν e d u u W e d u d Zeit ν e T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

65 Kleine Skalen Das Standardmodell Schwache Wechselwirkung vermittelt Umwandlung von Leptonen und Quarks Austauschteilchen sind W +, W und Z 0 Bosonen W ± Boson m = 80.4 GeV/c 2 80 m(p) ändert die Teilchenart z.b.: n pe ν e d u u e Z 0 Boson m = 91.2 GeV/c 2 91 m(p) ändert die Teilchenart nicht z.b.: e + e ν µ ν µ W d u d Zeit ν e T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

66 Kleine Skalen Das Standardmodell Schwache Wechselwirkung vermittelt Umwandlung von Leptonen und Quarks Austauschteilchen sind W +, W und Z 0 Bosonen W ± Boson m = 80.4 GeV/c 2 80 m(p) ändert die Teilchenart z.b.: n pe ν e d u u W e Z 0 Boson e + m = 91.2 GeV/c 2 91 m(p) ändert die Teilchenart nicht z.b.: e + e ν µ ν µ Z 0 ν µ d u d Zeit ν e e Zeit ν µ T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

67 Kleine Skalen Das Standardmodell Starke Wechselwirkung Quarks haben eine Farbladung (rot, grün, blau) Anti-Quarks haben die entsprechenden Anti-Farbladungen Starke WW bindet Quarks in farbneutrale Zustände T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

68 Kleine Skalen Das Standardmodell Starke Wechselwirkung Quarks haben eine Farbladung (rot, grün, blau) Anti-Quarks haben die entsprechenden Anti-Farbladungen Starke WW bindet Quarks in farbneutrale Zustände Mesonen (q 1 q 2 ) Bindungszustand aus Quark und Antiquark π + (u d) B 0 (d b)... T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

69 Starke Wechselwirkung Kleine Skalen Das Standardmodell Quarks haben eine Farbladung (rot, grün, blau) Anti-Quarks haben die entsprechenden Anti-Farbladungen Starke WW bindet Quarks in farbneutrale Zustände Mesonen (q 1 q 2 ) Bindungszustand aus Quark und Antiquark π + (u d) B 0 (d b)... Baryonen (q 1 q 2 q 3 ) Bindungszustand aus drei Quarks p (uud) Λ + c (cud)... T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

70 Starke Wechselwirkung Kleine Skalen Das Standardmodell Quarks haben eine Farbladung (rot, grün, blau) Anti-Quarks haben die entsprechenden Anti-Farbladungen Starke WW bindet Quarks in farbneutrale Zustände Mesonen (q 1 q 2 ) Bindungszustand aus Quark und Antiquark π + (u d) B 0 (d b)... Baryonen (q 1 q 2 q 3 ) Bindungszustand aus drei Quarks p (uud) Λ + c (cud)... vermittelt durch masselose Gluonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

71 Starke Wechselwirkung Kleine Skalen Das Standardmodell Quarks haben eine Farbladung (rot, grün, blau) Anti-Quarks haben die entsprechenden Anti-Farbladungen Starke WW bindet Quarks in farbneutrale Zustände Mesonen (q 1 q 2 ) Bindungszustand aus Quark und Antiquark π + (u d) B 0 (d b)... Baryonen (q 1 q 2 q 3 ) Bindungszustand aus drei Quarks p (uud) Λ + c (cud)... vermittelt durch masselose Gluonen starke WW ist bei kleinen Abständen klein bei großen Abständen groß Quarks können nicht isoliert auftreten T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

72 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Masse der Elementarteilchen 6 Leptonen und 6 Quarks 5 Austauschteilchen aber: alle Teilchen masselos T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

73 Kleine Skalen Das Standardmodell Die Masse der Elementarteilchen top (t) bottom (b) 1 3 Tau ( τ ) Neutrino τ (ν τ) charm (c) strange (s) 1 3 Muon ( µ ) ( ) Neutrino µ ν µ up (u) down (d) 1 3 Elektron ( e ) Neutrino e (ν e) 6 Leptonen und 6 Quarks 5 Austauschteilchen aber: alle Teilchen masselos Photon (γ) Gluon (g) W ±, Z 0 große Massenunterschiede Warum diese Massenwerte? Wie entsteht Masse? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

74 Was wäre, wenn...? Kleine Skalen Das Standardmodell... das W ± leichter wäre? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

75 Was wäre, wenn...? Kleine Skalen Das Standardmodell... das W ± leichter wäre? die Sonne brennt schneller sie wird zum roten Riesen bevor höheres Leben entstehen kann T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

76 Was wäre, wenn...? Kleine Skalen Das Standardmodell... das W ± leichter wäre? die Sonne brennt schneller sie wird zum roten Riesen bevor höheres Leben entstehen kann... das d-quark leichter wäre? Protonen sind nicht stabil das Universum besteht nur aus Neutronensternen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

77 Was wäre, wenn...? Kleine Skalen Das Standardmodell... das W ± leichter wäre? die Sonne brennt schneller sie wird zum roten Riesen bevor höheres Leben entstehen kann... das d-quark leichter wäre? Protonen sind nicht stabil das Universum besteht nur aus Neutronensternen... das Elektron leichter wäre? die Bindung der Moleküle ist schwächer es gibt kein flüßiges Wasser auf der Erde T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

78 Kleine Skalen Das Standardmodell Wie entsteht Masse? - Der Higgs-Mechanismus im leeren Vakuum sind alle Teilchen masselos bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

79 Kleine Skalen Das Standardmodell Wie entsteht Masse? - Der Higgs-Mechanismus im leeren Vakuum sind alle Teilchen masselos bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit das Vakuum ist nicht leer Higgs-Hintegrundfeld T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

80 Kleine Skalen Das Standardmodell Wie entsteht Masse? - Der Higgs-Mechanismus im leeren Vakuum sind alle Teilchen masselos bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit das Vakuum ist nicht leer Higgs-Hintegrundfeld T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

81 Kleine Skalen Das Standardmodell Wie entsteht Masse? - Der Higgs-Mechanismus im leeren Vakuum sind alle Teilchen masselos bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit das Vakuum ist nicht leer Higgs-Hintegrundfeld WW mit dem Higgs-Feld bremst die Teilchen ab sie bekommen Masse T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

82 Das Higgs-Boson Kleine Skalen Das Standardmodell notwendige Konsequenz dieser Theorie: Das Higgs-Boson T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

83 Das Higgs-Boson Kleine Skalen Das Standardmodell notwendige Konsequenz dieser Theorie: Das Higgs-Boson quantenmechanische Anregung des Feldes T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

84 Das Higgs-Boson Kleine Skalen Das Standardmodell notwendige Konsequenz dieser Theorie: Das Higgs-Boson quantenmechanische Anregung des Feldes T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

85 Das Higgs-Boson Kleine Skalen Das Standardmodell notwendige Konsequenz dieser Theorie: Das Higgs-Boson quantenmechanische Anregung des Feldes experimentelle Bestätigung der Theorie steht noch aus Suche nach dem Higgs-Boson am LHC T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

86 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

87 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Higgs-Suche am LHC Produktion des Higgs in pp-kollisionen Nachweis seiner Zerfallsprodukte W ±/Z 0 q 2 g W ±/Z 0 t H0 t t q1 Zeit H0 T. Leddig (Uni Rostock) g... Zeit Das Standardmodell 21. Dezember / 50

88 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Warum gibt es nur noch Materie? Sacharow-Kriterien Drei Kriterien müssen erfüllt sein damit nur Materie vorhanden thermodyn. Nichtgleichgewicht rasche Expansion X CP-Verletzung X Baryonzahl-Verletzung bisher nicht beobachtet T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

89 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Warum gibt es nur noch Materie? Lassen sich alle WW zusammenfassen? Grand Unified Theory oder Theory of Everything? Vereinheitlichung von: elektromagnetischer WW + schwacher WW X + starker WW (X) GUT + Gravitation ToE T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

90 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Warum gibt es nur noch Materie? Lassen sich alle WW zusammenfassen? Was ist Dunkle Materie? Dunkle Materie Kandidaten bisher unbeobachtete Teilchen Axion, WIMP,... Supersymmetrie schwerere Kopie des Standardmodells T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

91 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Warum gibt es nur noch Materie? Lassen sich alle WW zusammenfassen? Was ist Dunkle Materie? Was ist Dunkle Energie? Eigenschaft des Raumes oder Hintegrundfeld? mögliche Erklärungsansätze: beschleunigte Expansion ist Eigenschaft der Raumzeit selbst beschleunigte Expansion wird von einem Hintergrundfeld verursacht T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

92 Was wissen wir nicht? Offene Fragen Gibt es das Higgs? Warum gibt es nur noch Materie? Lassen sich alle WW zusammenfassen? Was ist Dunkle Materie? Was ist Dunkle Energie? Suche nach Antworten an Beschleunigern (z.b. LHC)! ATLAS T. Leddig (Uni Rostock) CMS LHCb Das Standardmodell ALICE 21. Dezember / 50

93 Pause Pause T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

94 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Warum brauchen wir Beschleuniger? Untersuchung instabiler, schwerer Teilchen höhere Statistik als in der kosm. Höhenstrahlung kontrollierte Bedingungen (Labor) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

95 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Warum brauchen wir Beschleuniger? Untersuchung instabiler, schwerer Teilchen höhere Statistik als in der kosm. Höhenstrahlung kontrollierte Bedingungen (Labor) Wie funktioniert ein Teilchenbeschleuniger? Beschleunigung geladener Teilchen mittels elektr. Wechselfelder einfaches Beispiel: Röhrenmonitor T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

96 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Wie können schwere Teilchen im Beschleuniger erzeugt werden? E = m c 2 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

97 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Wie können schwere Teilchen im Beschleuniger erzeugt werden? E = m c 2 m = E/c 2 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

98 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Wie können schwere Teilchen im Beschleuniger erzeugt werden? E = m c 2 m = E/c 2 lasse 2 Teilchen mit Energie E/2 kollidieren in der Kollision können Teilchen bis zu einer Masse m erzeugt werden T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

99 Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Wie können schwere Teilchen im Beschleuniger erzeugt werden? E = m c 2 m = E/c 2 lasse 2 Teilchen mit Energie E/2 kollidieren in der Kollision können Teilchen bis zu einer Masse m erzeugt werden Wie hoch sind die Energien? Protonmasse: 1 GeV/c 2 = kg eine Protonmasse entspricht einer Energie von: 1 GeV = J = kcal die stärksten Beschleuniger erreichen einige TeV (1 TeV = 1000 GeV) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

100 Teilchenbeschleuniger Wie können wir diese Teilchen nachweisen? Teilchen sind zu klein um sie direkt zu sehen Aber: Wir können ihre Wechselwirkung mit Materie sehen Nebelkammer Blasenkammer T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

101 Teilchendetektoren Teilchenbeschleuniger T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

102 Teilchendetektoren Teilchenbeschleuniger entstandene Teilchen interagieren mit dem Detektor Spur Spur erlaubt Rückschluß auf Energie und Impuls T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

103 Teilchenbeschleuniger Was sehen wir im Detektor? Photonen: elektromagn. Kalorimeter Elektronen: Spurkammer, elektromagn. Kalorimeter Myonen: Spurkammer, beide Kalorimeter, Myonenkammern T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

104 Teilchenbeschleuniger Was sehen wir im Detektor? Photonen: elektromagn. Kalorimeter Elektronen: Spurkammer, elektromagn. Kalorimeter Myonen: Spurkammer, beide Kalorimeter, Myonenkammern Protonen, Neutronen: Spurkammer, beide Kalorimeter Quark-Antiquark: Spurkammer, beide Kalorimeter T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

105 Teilchenbeschleuniger Was sehen wir im Detektor? Photonen: elektromagn. Kalorimeter Elektronen: Spurkammer, elektromagn. Kalorimeter Myonen: Spurkammer, beide Kalorimeter, Myonenkammern Protonen, Neutronen: Spurkammer, beide Kalorimeter Quark-Antiquark: Spurkammer, beide Kalorimeter Nachweis schwerer (kurzlebiger) Teilchen über ihre Zerfallsprodukte T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

106 Teilchenbeschleuniger Der LHC T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

107 Teilchenbeschleuniger Der LHC Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton Beschleuniger verläuft unter der Schweiz und Frankreich Ringbeschleuniger mit 27 km Umfang zwischen 50 und 175 m unter der Erde ausgelegt für 7 TeV Strahlenergie T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

108 Teilchenbeschleuniger Der LHC Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton Beschleuniger verläuft unter der Schweiz und Frankreich Ringbeschleuniger mit 27 km Umfang zwischen 50 und 175 m unter der Erde ausgelegt für 7 TeV Strahlenergie Der LHC - Die Maschine der Superlative Protonen haben % der Lichtgeschwindigkeit Druck im Strahlrohr 10 mal kleiner als auf dem Mond T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

109 Teilchenbeschleuniger Der LHC Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton Beschleuniger verläuft unter der Schweiz und Frankreich Ringbeschleuniger mit 27 km Umfang zwischen 50 und 175 m unter der Erde ausgelegt für 7 TeV Strahlenergie Der LHC - Die Maschine der Superlative Protonen haben % der Lichtgeschwindigkeit Druck im Strahlrohr 10 mal kleiner als auf dem Mond Magnete auf 1.9K ( C) gekühlt kälter als das Weltall ( 3K) Magnete zwingen Protonen auf eine Kreisbahn (Lenz sche Regel) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

110 Teilchenbeschleuniger Der LHC Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton Beschleuniger verläuft unter der Schweiz und Frankreich Ringbeschleuniger mit 27 km Umfang zwischen 50 und 175 m unter der Erde ausgelegt für 7 TeV Strahlenergie Der LHC - Die Maschine der Superlative Protonen haben % der Lichtgeschwindigkeit Druck im Strahlrohr 10 mal kleiner als auf dem Mond Magnete auf 1.9K ( C) gekühlt kälter als das Weltall ( 3K) Magnete zwingen Protonen auf eine Kreisbahn (Lenz sche Regel) Temperatur in der Kollision: mal höher als im Kern der Sonne Umfang des LHC ändert sich bei Neu- und Vollmond um 1 mm T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

111 Teilchenbeschleuniger Der LHC LHC Kollisionen 2 gegenläufige Strahlen Umläufe in der Sekunde T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

112 Teilchenbeschleuniger Der LHC LHC Kollisionen 2 gegenläufige Strahlen Umläufe in der Sekunde pro Strahl 2808 Teilchenpakete (Bunches) pro Bunch etwa 100 Milliarden Protonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

113 Teilchenbeschleuniger Der LHC LHC Kollisionen 2 gegenläufige Strahlen Umläufe in der Sekunde pro Strahl 2808 Teilchenpakete (Bunches) pro Bunch etwa 100 Milliarden Protonen um die 30 Millionen Bunch-Crossings pro Sekunde etwa 20 Kollisionen pro Bunch-Crossing T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

114 Teilchenbeschleuniger Der LHC LHC Kollisionen 2 gegenläufige Strahlen Umläufe in der Sekunde pro Strahl 2808 Teilchenpakete (Bunches) pro Bunch etwa 100 Milliarden Protonen um die 30 Millionen Bunch-Crossings pro Sekunde etwa 20 Kollisionen pro Bunch-Crossing 600 Millionen Kollsionen pro Sekunde T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

115 Teilchenbeschleuniger Der LHC Die 4 großen LHC-Experimente T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

116 Teilchenbeschleuniger Der LHC Die 4 großen LHC-Experimente ATLAS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik Breite: 25 m Höhe: 25 m Länge: 46 m Gewicht: 7000 t Mitglieder: > 1900 beteiligte Länder: 35 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

117 Teilchenbeschleuniger Der LHC Die 4 großen LHC-Experimente ATLAS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik CMS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik Breite: 15 m Höhe: 15 m Länge: 21 m Gewicht: t Mitglieder: > 2000 beteiligte Länder: 38 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

118 Teilchenbeschleuniger Der LHC Die 4 großen LHC-Experimente ATLAS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik CMS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik LHCb: Suche nach weiteren Quellen der CP-Verletzung Breite: 13 m Höhe: 10 m Länge: 21 m Gewicht: 5600 t Mitglieder: > 650 beteiligte Länder: 14 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

119 Teilchenbeschleuniger Der LHC Die 4 großen LHC-Experimente ATLAS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik CMS: Suche nach dem Higgs und neuer Physik LHCb: Suche nach weiteren Quellen der CP-Verletzung ALICE: Wie sah das Universum in den ersten Sekunden aus? Breite: 16 m Höhe: 16 m Länge: 26 m Gewicht: t Mitglieder: > 1400 beteiligte Länder: 31 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

120 Teilchenbeschleuniger Status der Higgs-Suche Der LHC am präsentierten ATLAS und CMS den aktuellen Status der Higgs Suche große Massenbereiche wurden mittlerweile ausgeschlossen beide sehen Überschuss bei 125 GeV/c 2 bisher aber nur ein Hinweis da nicht genug Daten 2012 (a) ATLAS (b) CMS T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

121 Nutzen der Teilchenphysik Wo liegt der Nutzen der Teilchenphysik? Teilchenphysik ist Grundlagenforschung tieferes Verstädnis des Universums T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

122 Nutzen der Teilchenphysik Wo liegt der Nutzen der Teilchenphysik? Teilchenphysik ist Grundlagenforschung tieferes Verstädnis des Universums Detektoren und Beschleuniger an der Grenze des technisch machbaren Entwicklung neuer Technologien T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

123 Nutzen der Teilchenphysik Wo liegt der Nutzen der Teilchenphysik? Teilchenphysik ist Grundlagenforschung tieferes Verstädnis des Universums Detektoren und Beschleuniger an der Grenze des technisch machbaren Entwicklung neuer Technologien große Datenmengen erfordern neuartige Methoden der Verarbeitung World Wide Web und in Zukunft das Grid T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

124 Nutzen der Teilchenphysik Wo liegt der Nutzen der Teilchenphysik? Teilchenphysik ist Grundlagenforschung tieferes Verstädnis des Universums Detektoren und Beschleuniger an der Grenze des technisch machbaren Entwicklung neuer Technologien große Datenmengen erfordern neuartige Methoden der Verarbeitung World Wide Web und in Zukunft das Grid Detektoren und Beschleuniger auch auf anderen Gebieten einsetzbar Krebstherapie mit Protonen und Ionen Bildgebende Verfahren in der Medizin (z.b. PET-Scanner) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

125 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Messung des Z 0 -Zerfalls am LEP Beschleuniger mit dem OPAL-Detektor T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

126 Was ist das Z 0? Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger das neutrale Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

127 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Was ist das Z 0? das neutrale Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung bewirkt den Zerfall (Umwandlung) von schweren Quarks und Leptonen sehr geringe Reichweite m vermittelt durch W ± und Z 0 Bosonen T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

128 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Was ist das Z 0? das neutrale Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung bewirkt den Zerfall (Umwandlung) von schweren Quarks und Leptonen sehr geringe Reichweite m vermittelt durch W ± und Z 0 Bosonen m(z 0 ) = 91.2 GeV (m(w ± ) = 80.4 GeV) das Z 0 ist instabil es zerfällt T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

129 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Was ist das Z 0? das neutrale Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung bewirkt den Zerfall (Umwandlung) von schweren Quarks und Leptonen sehr geringe Reichweite m vermittelt durch W ± und Z 0 Bosonen m(z 0 ) = 91.2 GeV (m(w ± ) = 80.4 GeV) das Z 0 ist instabil es zerfällt je mehr Zerfallskanäle umso kürzer die Lebensdauer T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

130 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Was ist das Z 0? das neutrale Austauschteilchen der schwachen Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung bewirkt den Zerfall (Umwandlung) von schweren Quarks und Leptonen sehr geringe Reichweite m vermittelt durch W ± und Z 0 Bosonen m(z 0 ) = 91.2 GeV (m(w ± ) = 80.4 GeV) das Z 0 ist instabil es zerfällt je mehr Zerfallskanäle umso kürzer die Lebensdauer τ(z 0 ) = s T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

131 Eure Aufgabe Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Wie häufig zerfällt das Z 0 über welchen Kanal? P(Z 0??) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

132 Eure Aufgabe Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Wie häufig zerfällt das Z 0 über welchen Kanal? P(Z 0??) wir betrachten 4 der möglichen Zerfallskanäle: Z 0 e + e Z 0 µ + µ Z 0 τ + τ Z 0 q q T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

133 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Eure Aufgabe Wie häufig zerfällt das Z 0 über welchen Kanal? P(Z 0??) wir betrachten 4 der möglichen Zerfallskanäle: Z 0 e + e Z 0 µ + µ Z 0 τ + τ Z 0 q q Überprüfung von Vorhersagen des Standardmodells P(Z 0 e + e ) P(Z 0 µ + µ ) P(Z 0 τ + τ ) P(Z 0 q q) 20 P(Z 0 µ + µ ) T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

134 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Woher bekommen wir die Daten? Omni Purpose Apparatus at LEP (OPAL) Experiment am LEP Beschleniger am CERN in Betrieb von 1989 bis 2000 Ergebnisse: genaue Vermessung des Z 0 Test des Standardmodells T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

135 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Woher bekommen wir die Daten? Omni Purpose Apparatus at LEP (OPAL) Experiment am LEP Beschleniger am CERN in Betrieb von 1989 bis 2000 Ergebnisse: genaue Vermessung des Z 0 Test des Standardmodells Large Electron Positron Collider (LEP) Elektron-Positron Beschleuniger T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

136 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Woher bekommen wir die Daten? Omni Purpose Apparatus at LEP (OPAL) Experiment am LEP Beschleniger am CERN in Betrieb von 1989 bis 2000 Ergebnisse: genaue Vermessung des Z 0 Test des Standardmodells Large Electron Positron Collider (LEP) Elektron-Positron Beschleuniger in Betrieb von 1989 bis 2000 beherbergte vier große Experimente: ALEPH, Delphi, L3 und OPAL T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

137 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Der OPAL Detektor Eure Aufgabe T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

138 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Was sehen wir in einem Event Display? T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

139 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe e + e Z 0 µ + µ 2 hochenergetische Spuren (Farbe) Spuren gehen back to back Einträge in den Myon-Kammern für beide Spuren T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

140 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe e + e Z 0 e + e 2 hochenergetische Spuren (Farbe) Spuren gehen back to back keine Einträge in den Myon-Kammern für beide Spuren hoher Energieverlust im elektromagn. Kalorimeter T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

141 e + e Z 0 q q Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe energiereiches Quark erzeugt Bündel von Teilchen (Jets) hauptsächlich Hadronen (Baryonen und Mesonen) Spuren im Spurdetektor Energie in beiden Kalorimetern T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

142 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe e + e Z 0 τ + τ τ selbst sind kurzlebig (t = s) fliegen etwa 87 µm weit bevor sie zerfallen Auch τ kann man nur indirekt nachweisen! Mögliche τ Zerfälle τ e ν e ν τ τ µ ν µ ν τ τ h ν τ γ τ 3h ν τ γ T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

143 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe e + e Z 0 τ + τ τ selbst sind kurzlebig (t = s) fliegen etwa 87 µm weit bevor sie zerfallen Auch τ kann man nur indirekt nachweisen! Mögliche τ Zerfälle τ e ν e ν τ τ µ ν µ ν τ τ h ν τ γ τ 3h ν τ γ Beliebige Kombination möglich für Z 0 τ + τ T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

144 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Zwei mögliche Z 0 τ + τ Ereignisse 1 τ e ν e ν τ 2 τ µ ν µ ν τ 1 τ e ν e ν τ 2 τ µ ν µ ν τ Bei ee und µµ Kombinationen auf die Farbe der Spur achten! T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

145 Untersuchung des Z 0 am LEP-Beschleuniger Eure Aufgabe Zusammenfassung der Z 0 Zerfälle Z 0 e + e je eine Spur Signal im e.m. Kalorimeter Z 0 µ + µ je eine Spur Signale in beiden Kalorimetern Signal in den Myonkammern Z 0 τ + τ je e, µ oder Jet (1h oder 3h) Farbkodierung beachten! Z 0 q q je Jets (mehrere Spuren) Signale in beiden Kalorimetern manchmal Signal in den Myonkammern T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember / 50

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kosmologie und Teilchenphysik

Kosmologie und Teilchenphysik Die Welt im Großen und Kleinen ---------------------------------------- Kosmologie und Teilchenphysik Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Thomas Mannel Die Welt im Großen Die Welt im Großen Rosen 10 0 0,001

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Teilchen und Beschleuniger

Teilchen und Beschleuniger Teilchen und Beschleuniger Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenbeschleuniger geben Antwort und führen zu Anwendungen Diskret oder kontinuierlich? Materie körnig wie

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Prof. Dr. Physik Heute 16. März 2006 15/03/06 / Page 1 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammenhalten? Gibt

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 1 Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 3 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 4 Warum Teilchenphysik? Interesse

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr