Kirchenmusikalische Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchenmusikalische Informationen"

Transkript

1 Kirchenmusikalische Informationen Kirchenmusik im Bistum Osnabrück Heft 50 März 2016 bis Setember 2016

2 Kirchenmusikalische Informationen Kirchenmusik im Bistum Osnabrück Nr. 50 März 2016 bis Setember 2016 Inhalt / Imressum 3 Editorial 4 Thema / Berichte 6 Besrechungen 15 Neues aus dem Bistum 22 Kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung 29 Gottesdienste / Konzerte 31 Bildungshäuser 40 Ansrechartner in Sachen Kirchenmusik 41 Letzte Seite 43 Zum Titelbild: Abschlussgottesdienst 25 Jahre Hier ist Musik drin, Foto: Anna Solbach Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Nr. 51): 30. Juni 2016 Bitte beachten Sie: Das Terminfenster für die Veröffentlichung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen reicht im nächsten Heft von Setember 2016 bis März 2017 Termine und Berichte bitte senden an: Bischöfliches Generalvikariat, Bereich Liturgie/Schwerunkt Kirchenmusik, Domhof 12, Osnabrück, Telefon: , Fax m.tigges@bistum-os.de Aktuelle Ergänzungen in der Online-Ausgabe: Herausgegeben vom Bereich Liturgie & Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück, Domhof 12, Osnabrück, Telefon: / -221 Redaktion: Thomas Pfeifer, Axel Eichhorn, Martin Tigges Fotos: Anna Solbach (Titel), Julius Kobor, Andrea Kolhoff, Pressebilder Druck: Levien Druck- und Verlagshaus, Osnabrück Auflage: Exemlare Abkürzungen bei den Artikeln/Besrechungen: Andreas Albers (aa), Balthasar Baumgartner (bb), Axel Eichhorn (ae), Maria Hartelt (mh), Godehard Nadler (gn), Thomas Pfeifer (t), Dominique Sauer (ds), Martin Tigges (mt)

3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Die heitere Orgel Konzert mit Eberhard Lauer an St. Marien in Hamburg am so startete vor 25 Jahren ein maschinengeschriebener Veranstaltungskalender der Fachstelle Liturgie/Kirchenmusik in Osnabrück. Es war die Nr. 1 der Kirchenmusikalischen Informationen, zusammengestellt vom Beauftragten für Kirchenmusik, Franz-Josef Rahe. Hamburg und Schleswig-Holstein gehörten damals noch zum Bistum Osnabrück, und die strukturelle Neuordnung der Dekanate und Pfarreien lag noch in weiter Ferne. Heute halten Sie die 50. Ausgabe dieses Heftes in den Händen. Aus 12 sind mittlerweile 40 Seiten geworden, die sich im zeitgemäßen Gewand räsentieren. Der reine Terminkalender hat sich zu einem Mix aus Themen, Berichten, Besrechungen und Neuigkeiten entwickelt; die Veranstaltungstermine sind längst in den Heftanhang gewandert. Eine grundlegende Überarbeitung braucht hingegen der in die Jahre gekommene Webauftritt Eine Arbeitsgrue befasst sich zurzeit mit der notwendigen Neugestaltung. Ein Jubiläum feiert auch die Veranstaltung Hier ist Musik drin! des LWH Lingen, die im Februar zum 25. Mal stattgefunden hat. Einen Bericht über dieses nach wie vor äußerst beliebte Treffen junger Chöre finden Sie im Heft. Hut ab vor KMD Karl-Bernhard Hüttis, der von Anfang an das Treffen kreativ mitgestaltet hat. Viel Vergnügen beim Weiterlesen im Jubiläumsheft wünscht Ihnen Thomas Pfeifer, Ihr Lesebegleiter immerhin seit Heft Nr. 2 (Dez. 1991) Thema/Berichte Die Redaktionsarbeit ist damit nicht leichter geworden. Immer wieder gilt es, eine ausgewogene Mischung zu finden, die sowohl die Orgel- als auch die Chorinteressierten zufriedenstellt. Will man die Chorlandschaft in ihrer ganzen Vielfalt von der Kinderschola bis zum Projektchorwesen berücksichtigen, erhält zwangsläufig die Orgelszene weniger Raum und umgekehrt. Veränderte Lesegewohnheiten unserer Zielgrue müssen berücksichtigt werden, vor allem die Präsenz der digitalen Medien. Für manch einen ist eben bedrucktes Paier schon ein überflüssiger Anachronismus. PS: Für die Orgelfans noch ein Ti: Schauen Sie doch mal in den YouTube-Kanal des Emsdetter Organisten Julian Bewig hinein, der mittlerweile über 160 Großwerke der Orgelliteratur dort selbst eingesielt hat. Chaeau! Solange es allerdings wie wir es von zahlreichen Rückmeldungen wissen viele Leser und Leserinnen gibt, die sich über die Zusendung unseres Heftes freuen und dadurch den Kontakt zur Kirchenmusik bewahren, werden wir die Kirchenmusikalischen Informationen weiter flegen und entwickeln. 4 5

4 Thema / Berichte 25 Jahre Hier ist Musik drin im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Es ist 4 Uhr 26 mitten in der Nacht vor etwa drei Stunden habe ich das Alte Heuerhaus, unseren Gemeinschaftsraum im LWH verlassen, um den bevorstehen, anstrengenden Probenmarathon am morgigen Samstag in einigermaßen ausgeschlafenem Zustand angehen zu können. Da reißt mich mein Mobiltelefon aus dem Schlaf und verkündet freudestrahlend: Mein Kyrie ist jetzt fertig - ich will erst zurückschreiben: Kai, um diese Zeit schlafen normale Menschen und komonieren keine Kyrie!, aber da denke ich bei mir: Sind Musiker überhaut normal? - Kreativität lässt sich nun mal nicht erzwingen und wenn das Kyrie eben um 04:26 Uhr kommt, dann kommt es eben...nicht umsonst fügte der Autor den Nebensatz bei: Frisch aus dem Kreißsaal meiner Kreativität! Es gäbe viele kleine Geschichten und Anekdoten aus den vergangenen 19 Jahren, in denen ich selbst als Referent am Jugendscholentreffen im LWH teilgenommen habe, die etwas vom Geist dieser Veranstaltung mitteilen könnten, aber vielleicht ist es noch schöner, wenn die Teilnehmer/-innen selbst zu Wort kommen. Beim Eröffnungsabend bat ich darum, dass drei Personen das Wichtigste zusammentragen, was sie mit dem Jugendscholentreffen oder Hier ist Musik drin, verbinden. Es sollte jeweils eine Person sein, die zum ersten Mal da ist, eine zweite, die bereits 5-9mal die Veranstaltung besucht hat und eine Person, die bereits mehr als zwanzig Mal da war. Immerhin zwei Statements habe ich vor Redaktionsschluss dieses Heftes noch bekommen: Philine, (12 Jahre), zum ersten Mal dabei, schreibt: Alle sind sehr freundlich Man kann hier viele neue Freundschaften schließen Musik verbindet Wunderbares Essen! Rhythmische Lieder Die Messe war sehr stimmungsvoll Der Bunte Abend war sehr lustig ich musste viel lachen alle haben mitgesungen/geklatscht Ich nehme mir vor, nächstes Mal wieder dabei zu sein. Matthias, zum 23. Mal dabei, schreibt: 25 Jahre Hier ist Musik drin im LWH Kinder, wie die Zeit vergeht... Was als Jugendscholentreffen begann, hat sich mittlerweile zu einem generationenübergreifenden Musikevent entwickelt. Drei Tage Abstand vom Alltag; singen und musizieren; neuen Menschen begegnen und alte Bekannte wiedertreffen... Jeder bringt sich so ein, wie er kann... im Lauten und Leisen, in Höhen und Tiefen, dominant und zurückhaltend....hier siegelt die Musik auch das Leben und öffnet wie ein Schlüssel die Seele. Vieles hat sich verändert: Das Haus, die Rahmenbedingungen, die Liedauswahl, die Gesichter, aber 3 Dinge nehme ich unverändert jedes Jahr mit nach Hause: einen festlichen und stimmgewaltigen Gottesdienst, das leckere Essen und den Suer-Service des Hauses und den Ohrwurm irgendeines Liedes, welches man erschöft und zufrieden am Sonntagnachmittag weitersummt. Danke für ein Vierteljahrhundert Freude an der Musik und deren Vermittlung, für die Gemeinschaft und für die Auszeit in der Oase LWH! Diesen beiden Statements bleibt nur wenig hinzuzufügen. Als sehr wohltuend emfand ich immer die lockere und ositive Stimmung beim bunten Abend, an dem fast jede der anwesenden Gruen ein Lied aus ihrem Reertoire zu Besten gegeben hat, selbst wenn es auch nur ein ganz einfaches Stück war. Jeder wird so akzetiert, wie er ist und muss keine Angst haben, von den anderen belächelt zu werden. Und aus Referenten- Thema/Berichte 6 7

5 Sicht ist es schön, zu beobachten, wie sich die Gruen im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben: Traten manche Gruen in einem Jahr vielleicht nur zaghaft mit einem einstimmigen Lied und Gitarrenbegleitung vor die Öffentlichkeit, so waren es im nächsten Jahr vielleicht schon mehrstimmige Sätze und manchmal war sogar ein Lied aus dem LWH mit dabei. In diesem Jahr hatten sich etwa 80 Teilnehmer in Lingen eingefunden, die sich aus gestandenen Chorsängern aber auch einigen musikalischen Frischlingen zusammensetzten. Die obligatorische Messfeier in der Lingener Kirche Maria Königin, bei der die Ergebnisse der Probenarbeit in die Liturgie einflossen, feierte Weihbischof Johannes Wübbe mit uns. In seiner Predigt hob er hervor, dass es heute immer wichtiger ist, den Glauben im Alltag vorzuleben und damit zu bekennen. Dies täten die im Gottesdienst Musizierenden in ganz besonderer Weise. Die bunte Gottesdienstgemeinde aus Ortsansässigen, Fans der Musikerinnen und Musiker, Musikinteressierten, die gerne selbst dabei gewesen wären, etc., trug mit zur intensiven und mitreißenden Atmoshäre des Gottesdienstes bei. Vielleicht kommen Sie das nächste Mal auch mit? Um den Gottesdienst zu erleben oder vielleicht auch zum ganzen Treffen? Wir würden uns jedenfalls sehr freuen und das LWH stellt notfalls auch eine Zeltstadt in den Garten... (ae) Projekt Sauberer Notenschrank In den vergangenen Jahren haben wir an verschiedenen Stellen auf die bestehenden Regelungen zum Urheberrecht hingewiesen. Formal gesehen ist die Sachlage sehr eindeutig und es gibt, vereinfacht gesagt, wenig Möglichkeiten zum legalen Koieren von Chornoten. Bekannte Internetadressen mit gemeinfreien (d. h. frei koierbaren) Noten sind und In der letzten Sitzung der Kirchenmusikkommission am 27. Januar 2016 in Osnabrück wurde von den anwesenden Kommissionsmitgliedern der Eindruck geteilt, dass allein mahnende Schreiben für die Arbeit vor Ort nicht hilfreich sind. Die Aktionen zur Anschaffung von Liederbüchern für den gottesdienstlichen Gebrauch und der Bistumszuschuss für Chornoten bei besonderen Anlässen (vgl. Mitarbeitenden-Netz - Thema Musik und eigener Beitrag in diesem Heft auf Seite 11) sollen diesbezüglich erste Hilfen sein. Welche Sielräume geben die Schlüsselzuweisungen des Bistums für die Etats der Kirchengemeinden Das Bistum stellt seinen Kirchengemeinden in auschaler Form Haushaltsmittel für die verschiedenen Arbeits- und Verantwortungsbereiche zur Verfügung. Wesentliche Größen bei der Ausstattung der Gemeindeetats durch die sogenannten Schlüsselzuweisungen sind die Anzahl der Gemeindemitglieder sowie die Größe der jeweils zu unterhaltenden Pfarrkirche. Folgende Unterunkte sind für die Musikerinnen und Musiker von Bedeutung: Personalkosten Gottesdienst: Ziffer 3.4 Abgedeckt sind mit diesem Budget die Personalkosten bzw. Honorare für Küster, Organisten sowie Chorleiter (jeweils m/w). Sachkosten Gottesdienst: Ziffer 3.6 Enthalten sind in diesem Budget die Sachkosten für den Gottesdienst wie Hostien, Messwein, Kerzen, Blumen, Noten, Paramente, Kirchenwäsche, Vertretungskosten etc.. Das Budget sieht einen Sockelbetrag sowie einen Betrag ro Gemeindemitglied vor. Der Sockelbetrag dient zur Deckung der Fixkosten, die sich im Bereich der Liturgie ergeben. Thema/Berichte 8 9

6 Die nachfolgenden Rechenbeisiele wollen die Verantwortlichen aus Pfarrei und Chor bzw. Musikgrue dazu ermutigen, im Dialog lanbare Handlungssielräume für das Anschaffen von Chor- bzw. Instrumentalnoten zum gottesdienstlichen Gebrauch zu schaffen. Fall A: Kirchenchor Dieser robt wöchentlich 2 Stunden und hat ca liturgischen Einsätze. Bei einem Notenzuschuss der Kirchengemeinde von 10 ro Jahr und nachgewiesenem Chormitglied und gleicher Beteiligung der einzelnen Chormitglieder ergibt sich somit ro Chormitglied der Betrag von 20 ro Jahr für Notenanschaffungen. Bei einem 35-köfigen Chor ergäbe dies eine jährliche Belastung des Haushaltsostens Sachkosten Gottesdienst in Höhe von 350. Mustergemeinde ein auschaler Kostenanteil in Höhe von 590 ro Jahr. Der Wert der tatsächlich anzuschaffenden Noten läge unter Berücksichtigung des jeweiligen Eigenanteils bei jährlich ca Diese Rechenbeisiele zeigen, dass mit einem aus Sicht des Verfassers vertretbaren Aufwand sich bereits deutliche Sielräume zur Anschaffung von Noten ergeben. Leider kosten viele Notenanschaffungen nicht nur Geld, sondern erfordern auch hinreichend Zeit und Geschick bei der Auswahl der favorisierten Edition... (mt) Bistums-Unterstützung bei der Anschaffung von Liederbüchern und ausgewählten Chornoten Thema/Berichte Fall B: Kinderschola Wöchentliche Probe von einer Stunde, 6 liturgische Einsätze im Jahr. Notenzuschuss der Kirchengemeinde = 8 ro Jahr und nachgewiesenem Chormitglied. Bei einer Elternbeteiligung in Höhe von 7 ro Jahr ergeben sich somit 15 ro Jahr für Notenanschaffungen. Bei einer 20-köfigen Kinderschola ergäbe dies einen kirchengemeindlichen Notenansatz von 160 als Belastung für den Haushaltsosten Sachkosten Gottesdienst und verfügbare Finanzmittel für Notenanschaffung des Chores in Höhe von 300. Fall C: Musikgrue/Band Monatlich 3 Stunden Probe bei 5 liturgischen Einsätzen jährlich. Notenzuschuss der Kirchengemeinde = 10 ro Jahr und nachgewiesenem Mitglied. Bei einer Eigenbeteiligung in Höhe von 10 ro Jahr ergeben sich somit 20 ro Jahr für Notenanschaffungen roo Person. Bei einer 8-köfigen Musikgrue ergäbe dies einen kirchengemeindlichen Notenansatz von 80. Im Vergleich zu den Rahmenbedingungen der anderen beiden Gruen scheint der Ansatz ro Person deutlich höher zu sein. Zu berücksichtigen ist aber hierbei, dass das benötigte Notenmaterial andere Kalkulationsgrundlagen hat und bezogen auf das einzelne Mitglied in der Regel deutlich teurer ist. In der Addition der drei genannten Ensembles ergäbe sich für die o. g. In unterschiedlichen Gremien und Institutionen (Priesterrat, Kirchenmusikkommission, Diözesanjugendamt, Kantorenkonferenz) ist in den vergangenen Monaten überlegt worden, welche Maßnahmen sinnvoll und möglich sind, die musikalische Arbeit in den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Bistums unter Berücksichtigung der Vorgaben des Urheberrechts zu unterstützen und zu fördern. Für das Jahr 2016 bietet das Bistum Osnabrück deshalb den Kirchengemeinden folgende Maßnahmen zur Anschaffung von verschiedenen Notenmaterialien an: 1. Bistumsweites Projekt zur Anschaffung von Liederbüchern für Familien- bzw. Jugendgottesdienste Das Bistum unterstützt im kommenden Jahr die Anschaffung folgender Liederbücher, die sich nach Rücksrache mit den o. g. Gremien und Institutionen als geeignet erwiesen haben: Ein Segen sein Junges Gotteslob (Dehm-Verlag) God for youth (Don Bosco Verlag) Dir sing ich mein Lied (Schwaben-Verlag). Zu jedem bestellten Exemlar gibt es zusätzlich zu einem besonderen Rabattreis des jeweiligen Verlags auch einen zusätzlichen Bistumszuschuss. Vorgesehene Besteller sind die Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück. Weitere Infos sowie das Bestellformular sind zu finden im Mitarbeitenden-Netz (Stichwort Musik ). Letzter Bestelltermin ist der 31. März 2016! 10 11

7 2. Zentraler Notenzuschuss des Bistums Für das Jahr 2016 bietet das Bistum Osnabrück weiterhin an, in besonderen Fällen (Neugründung eines Chores, besondere Aufführungen etc.) und auf Antrag einen Bistumszuschuss für die Anschaffung von Notenmaterial zu gewähren. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls im Anhang dieses Schreibens sowie im Mitarbeitenden-Netz. Die Auswahl der geförderten Projekte wird eine Arbeitsgrue der Kirchenmusikkommission treffen. Die Antragsfrist hierfür endet am 30. Aril (mt) Orgelbuch light. Dreistimmige Begleitsätze zum Gotteslob + Sielheft Ja, so wünscht man sich das Orgelbuch : Solide Fadenbindung, komaktes Format und kein Gefummel mit Seiten, die sich artout nicht über die Ringbindung schieben lassen wollen. Mit dieser Ausgabe hat der Carus-Verlag vorgemacht, was möglich ist: Zwei Bände (statt drei), mit allen relevanten Nummern des GL-Stammteils, alle (!) Gesänge mit Kurzintonation, zum Teil sogar mit instrumentaler Oberstimme. Nur dass eben keine vierstimmigen Sätze drinstehen, sondern nur dreistimmige, manualiter auszuführende Begleitungen. Und die sind solide gemacht, dafür ist auch Herausgeber Armin Kircher ( 2015) ein Garant, der bei Carus schon mehrere qualitätsvolle Sammlungen vorgelegt hat. Es ist ihm gelungen, die Vielzahl von Autoren so zu diszilinieren, dass Machart und Sielart der Sätze durchweg vergleichbar geblieben sind, und sich alle dem offensichtlichen Ziel, eine schlichte, aber nicht dünne BEGLEITUNG zu liefern, untergeordnet haben. Auch das betrachtet der Schreiber dieser Zeilen mit Resekt. Gut sielbar und angenehm klingend sind die Sätze, also für kleine Orgeln ohne Pedal uneingeschränkt zu emfehlen. Das i-tüfelchen sind die durchaus brauchbaren Intonationen, die zumindest als Anregung dienen können, sowie die Instrumental-Oberstimmen (ad libitum), die vielen Sätzen beigefügt sind. Wohltuend ist noch zu bemerken, dass die Gesänge in hals-loser Notation wieder in Begleitungen mit eingearbeiteter Melodie angeboten werden was vielerorts der Praxis näherkommen dürfte. Nun bietet der Carus-Verlag zusätzlich noch einfache Triosätze in einem Sielheft an, die wahlweise gleichzeitig oder im Wechsel mit den Orgelsätzen musiziert werden können. Das mag wieder eine nette Idee der baukastenverliebten Gotteslob-Macher sein, die aber durchaus ihren Reiz entfalten kann. Jedenfalls steht mit C- und B-Stimmen + Bass-Stimme ausreichend Material für die vielfältigsten Kombinationen zur Verfügung. Hier wird die Praxis zeigen, ob die Ideen der Herausgeber im gottesdienstlichen Musizieren ihren Niederschlag finden werden. Also, lasst es uns robieren... (t) Orgelbuch light zum Gotteslob. Einfache, dreistimmige Begleitsätze manualiter, 2 Bände (Stammteil). Bd. 1: bis Nr. 351, Bd. 2: ab Nr Je ca Seiten, Querformat gebunden, Stuttgart 2015, zusammen 188. Sielheft zum Orgelbuch light. Ca. 190 einfache Triosätze zum Gotteslob. Stimmenset aus 6 Heften, Stuttgart 2015, 69,50. Neue Informationen zum Münchener Kantorale Die Bände zu den Lesejahren A, B und C sind mittlerweile ubliziert und bieten mit ihrer Materialfülle einen Umfang an musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten für die Eucharistiefeiern der drei Lesejahre, welcher den Rahmen des Vorgängerroduktes übersteigt. Die nachfolgende Übersicht dient der besseren Veranschaulichung der bereits erschienenen und der noch gelanten Bände: MÜNCHENER KANTORALE Werk- und Vorsängerbuch für die musikalische Gestaltung der Messfeier (mit dem neuen GOTTESLOB, Stammteil und Eigenteile München-Freising, Österreich, Bozen-Brixen). Erarbeitet von Markus Eham, Bernward Thema/Berichte 12 13

8 Buchbesrechung Beyerle, Gerald Fischer, Michael Heigenhuber und Stehan Zie unter Mitwirkung von Ruert Berger; Hg. von der Abteilung Kirchenmusik im Ordinariat des Erzbistums München und Freising, Verlag Sankt Michaelsbund. Bibliografie und Editionslan (vgl. Website des Verlags: Bd. 1 Lesejahr A: ISBN , 504 S., 38,50 Bd. 2 Lesejahr B: ISBN , 504 S., 38,50 Bd. 3 Lesejahr C: ISBN , 504 S., 38,50 Bd. 4 Heilige/Besondere Anlässe: ISBN , Umfang u. Preis noch unklar, erscheint Nov Bd. 5 Ergänzungsband (Antwortgesänge / Gesamtregister): ISBN , Umfang u. Preis noch unklar, erscheint voraussichtlich Nov Scholabuch: ISBN , Umfang u. Preis noch unklar, erscheint voraussichtlich Nov Kantorenausgabe: Enthält nur die Antwortsalmen und Rufe vor dem Evangelium, ohne Begleitsätze Bd. 1 Lesejahr A: ISBN , 176 S., 18,00 Bd. 2 Lesejahr B: ISBN , 176 S., 18,00 Bd. 3 Lesejahr C: ISBN , 182 S., 18,00 Bd. 4 Heilige/Besondere Anlässe: ISBN , Umfang u. Preis noch unklar, erscheint Nov Zudem ist im Januar 2016 im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik Deutschland (AGÄR) mitgeteilt worden, dass zusätzlich noch ein Band für Werktage und ein eigenständiger Halleluja-Band neu in den Editionslan aufgenommen worden sind. (mt) Neue Kinderchorhefte aus Rottenburg und Passau Ganz neu herausgekommen ist das Rottenburger Kinderchorbuch zum Gotteslob. Die Herausgeber haben eine englisch-anglikanische Tradition aufgegriffen und jedem der 80 Lieder eine Oberstimme hinzugefügt, die vokal oder instrumental ausgeführt werden kann. Zu jedem Lied gibt es eine Intonation und eine Begleitung für Tasteninstrumente. So ergeben sich viele Einsatzmöglichkeiten, nicht nur im Kinderchor, sondern auch in Familiengottesdiensten und Anlass-Feiern wie Erstkommunion, Firmung oder Taufe. Die bearbeiteten Lieder gehören nicht nur dem NGL-Genre an, sondern sind z.t. Klassiker des Kirchenliedreertoires (z.b. Lobe den Herren GL 392), die auf diese Art und Weise auch für Kinderchöre erschlossen werden und sich zum Hit entwickeln können. Die Sätze sind durchweg gelungen, und durch den unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad ist für jede Chorgrue etwas dabei. So findet auch jede einstimmig singende Kinderschola Lieder, mit denen einfache Mehrstimmigkeit ausrobiert werden kann ( Macht hoch die Tür GL 218). Ebenfalls ganz neu erschienen ursrünglich für das im Juni 2016 stattfindende Pueri-Cantores- Chortreffen in Aldersbach - ist das Kinder- und Jugendchorheft Fröhlich bin ich, Herr, in dir aus dem Bistum Passau. Hier sind 24 Lieder aus dem Gotteslob in unterschiedlicher Weise musikalisch bearbeitet worden. Die Satzarten reichen von einem Kanon zu einem Kehrvers ( Da acem GL 473) über eine einfache Unterstimme zu einer Melodie ( Hört das Lied GL 288) bis hin zu mehrstimmigen Kehrversen ( Hosanna GL 302,3) oder eigenständigen Überstimmen zu Gotteslobmelodien. Zu jedem Lied findet sich ein instrumentaler Begleitsatz oder eine Akkordbezifferung. Welche der beiden Publikationen für den eigenen Chor die geeignetere ist, muss jeder Chorleiter/jede Chorleiterin je nach Bedarf entscheiden. Das Rottenburger Buch ist umfangreicher und bietet neben der Partitur, in der zu jedem Lied eine schlichte, aber wirkungsvolle Tastenbegleitstimme Besrechungen 14 15

9 notiert ist, eine sehr übersichtliche Chorausgabe zu einem günstigen Preis an. Es fehlen leider Anregungen zur Gestaltung des Antwortsalms und des Glaubensbekenntnisses. Das Passauer Heft besticht durch die Vielfalt der musikalischen Formen (selbst einfache Kehrverse werden anregend eingesetzt) und eine Liedauswahl, die mit weniger Liedern durch Messfeier und Kirchenjahr führt eine Credo-Bearbeitung fehlt allerdings auch hier. In Erweiterung der bisher erschienenen Publikationen zum Gotteslob sind beide Hefte eine gelungene Ergänzung für alle, die mit Kindern singen und sich trauen, neben den vielen neuen Liedern auch mal das Gotteslob in seiner Vielfalt auszuschöfen! Sehr emfehlenswert! (mh) Rottenburger Kinderchorbuch zum Gotteslob Herausgeber: Amt für Kirchenmusik Diözese Rottenburg-Stuttgart, Juli 2015, Verlag Strube VS 6809 (Partitur, 18,00 ) und VS 68009/01 (Chorbuch, 8,00, ab 10 Stück 7,00 ). Passauer Kinder- und Jugendchorheft zum Gotteslob Herausgeber: Marius Schwemmer, Referat Kirchenmusik in der Diözese Passsau, Setember Zu beziehen über den Domladen, Domlatz 7, Passau, bestellung.domladen@ bistum-assau.de, Preis: 5,00 Po-Psalmen 1 für Chor Jochen Rieger: 14 Psalmvertonungen für drei oder vier gemischte Stimmen mit Klavierbegleitung ad lib. Ratlos, ja fast srachlos lässt den Verfasser dieser Zeilen der erste Kontakt mit dieser relativ neuen Publikation aus dem Helbling Verlag zurück! Allein der Titel versricht schon fast Anachronistisches. Auf der einen Seite Texte aus dem Buch der Psalmen (u. a. die Psalmen 19, 23, 42, 100, 117, und 130). Alt und ehrwürdig. Mir kommen sofort die vielen Lieder des Genfer Reimsalters oder die ausdruckstarken Motetten von F. Mendelssohn in den Sinn. Auf der anderen Seite das Klanggewand der Pomusik. Auch hier gibt es Werke, die den Ansruch des Künstlerischen nicht scheuen müssen. Nicht alles, was die Klangästhetik der Gegenwart berücksichtigt, muss deshalb schlecht oder würdelos sein. Haben das die großen Komonisten der Vergangenheit nicht auch immer gemacht? Aber: Die 20 Songs mit Texten von Jochen Rieger und Thomas Eger kommen mit kurzen Zitaten bzw. bruchstückartigen Bildfetzen der gewählten Psalm-Vorlagen aus. Da fast alle Vertonungen die klassische Form eines Strohenliedes mit eingeschobener Bridge und / oder Coda haben, fühlt man sich durchaus an das gleichförmige Schwingen der biblischen Paslmen erinnert. Leider wirken viele Metahern etwas latt! Nun zur Musik: Jochen Rieger ist seit vielen Jahren als Musiker und Arrangeur in der christlichen Musikszene zuhause. Er versteht es, in geschickter Weise unterschiedliche Idiome oulärer Musik in überschaubarer und gut sanglicher Form mit den gewählten Texten in Beziehung zu setzen. Die Klavierbegleitung, in der besrochenen Gesamtartitur enthalten, ist sehr hilfreich. Allerdings werden einige Klavierfähigkeiten vorausgesetzt. Gerade dem klassisch ausgebildeten Chorleiter können Sie aber auch eine schöne Fundgrube für neue Sielfiguren / Patterns sein. Die Chorausgabe kommt mit einem Preis von 7,50 ausgesrochen reiswert daher. Zusätzlich ist noch eine CD erhältlich. Vorbildlich ist das Bestreben des Helbling Verlags, im Web-Sho auch alle Titel als Einzelausgabe (eprint, Bestellmenge: mind. 20 Ex.) anzubieten. Am Ende überwiegt wieder als Gesamteindruck: Ratlos! Kann bzw. darf man das wirklich so machen? (mt) Jochen Rieger: Po-Psalmen 1 für Chor. 14 Psalmvertonungen für drei oder vier gemischte Stimmen mit Klavierbegleitung ad lib.. Helbling Verlag GmbH HL-C7703, 52 S. Hochformat, Esslingen 2015, 24,90. Besrechungen 16 17

10 Thomas Gabriel (*1957) Social Mass Work für Soli, Chor (SATB) und Klavier Kinder hinterfragen alles. Und so entstand aus der intensiven Zusammenarbeit des Autors mit Kindern aus dem Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum e.v. Offenbach eine Messe, in der Gabriel versucht, Antworten auf die Fragen der Kinder zu geben und zwar in einer für sie verständlichen Srache. Die Stücke sind z.t. liturgisch nicht einwandfrei, was aber der musikalischen und textlichen Qualität keinen Abbruch tut. In der Regel werden die originalen Messtexte interretiert bzw. gedanklich weiterentwickelt durch kommentierende Soloassagen. Dies gelingt teilweise sehr gut, manchmal finden sich jedoch auch Texte, die etwas serrig zu singen sind und vermutlich auch nicht ausschließlich aus der Welt der Kinder und Jugendlichen stammen. Den größten Raum in der Messe nimmt das Credo ein: Ich glaube an Gott, meinen Vater, und mein Vater ist schwarz, welches dem Text entsrechend durch verschiedene Taktarten und Rhythmen moduliert und dadurch Gefahr läuft, in einzelne Eisoden zu zerfallen. Heilig und Lamm Gottes sind dagegen wieder musikalisch-textlich komakter und z.b. ist das Problem der fünf betonten Silben hintereinander am Beginn des Heilig von Gabriel in einem dreistimmigen Kanon im 3/4-Takt genial gelöst. Als Bonus sind neben den Ordinariumstexten noch zwei altbekannte Lieder Gabriels eingefügt: Gott hat mir längst einen Engel gesandt und Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen. Mein ersönliches Fazit: Interessantes Werk, nicht nur von seiner Entstehungsgeschichte her, aber für die eigene Praxis nur teilweise zu gebrauchen (Credo und Gloria srengen eher den normalen gottesdienstlichen Rahmen). (ae) Thomas Gabriel. Social Mass Work für Soli, Chor (SATB) und Klavier, Schott Verlag ED 22097, Mainz 2015, 18,50 (Staffelreise vorgesehen). Synagogalmusik für Orgel. Louis Lewandowski: Fünf Stücke o. 46 Musik aus der Synagoge für Orgel? Diesem weithin unbekannten Gebiet widmet sich der Merseburger-Verlag in seiner Reihe Synagogalmusik. In bisher sechs Bänden sind die Komonisten Moritz Deutsch, Josef Löw und Louis Lewandowski vertreten, die allesamt im 19. Jh. gelebt haben. Das ist nicht zufällig, denn die Reformen im jüdischen Gottesdienst in der ersten Hälfte des 19. Jh. machten erst eine westlich gerägte Instrumentalmusik möglich wurde die große Orgel der neuen Berliner Synagoge eingeweiht, an der auch Louis Lewandowski ( ) als Kantor tätig war. Martin Forciniti (geb. Wenning) hat für den fünften Band sich das Ous 46 von Lewandowski vorgenommen, das fünf kurze Stücke im iano- Charakter enthält. Bis auf die Nr. 4 ( Stilles Gebet ) tragen die Miniaturen keinen Titel. Ursrünglich wohl für Harmonium geschrieben, hat Forciniti eine Pedalstimme hinzugefügt, ansonsten aber die vielen dynamischen Zeichen der Harmonium-Partitur beibehalten. Alle Stücke verlaufen in ruhigem, gemessenen Temo, sodass auch Sechzehntel im Pedal vorkommen dürfen. Trotzdem trübt gerade die Pedalführung den ansonsten sehr guten Eindruck der Edition. Etwas weniger hätte hier gutgetan und die ausdrucksreiche Musik leichter sielbar gemacht! Stilistisch fühlt man sich gerne an die langsamen Sätze der Mendelssohn- Sonaten erinnert, wobei Lewandowski noch leittonfreudiger in seinen harmonischen und melodischen Wendungen ist. Auf einer grundtönig registrierbaren Orgel können ganz sicher viel Atmoshäre und andächtiges Zuhören erzeugt werden. Insgesamt eine emfehlenswerte Edition, die zu Unrecht vergessene Musik in einer gediegenen Ausgabe wieder zugänglich macht. (t) Louis Lewandowski, Fünf Stücke o. 46, für Orgel bearb. von Martin Forciniti. Edition Merseburger 1869, 24 S. Hochformat, Kassel 2015, 14,90. Thema/Berichte 18 19

11 Messe gestalten. Grundlagen und Anregungen mit Vorschlägen aus dem Gotteslob Das Liturgiereferat der Erzdiözese Wien hat mit dem Werkbuch Messe gestalten eine astoralli-turgisch wertvolle Handreichung ubliziert, die gemäß den entsrechenden Teilen in vier Abschnitten die Messfeier erschließt. Hilfreich ist v. a. die gelungene Mischung aus grundlegenden Erläute-rungen zu den einzelnen liturgischen Elementen, weiteren Hinweisen zu Fachterminologie oder geschichtlichen Hintergründen und Anregungen zur Gestaltung des jeweiligen Elements, gekoelt mit Verweisen auf geeignete Gesänge des Gotteslob Alle Inhalte nehmen ausdrücklich Bezug auf die Bestimmungen und Aussagen des Deutschen Messbuchs I + II, besonders auf die darin enthaltene Allgemeine Einführung und berücksichtigen sinnvollerweise auch schon die Grundordnung des Römischen Messbuchs, die ja seit Längerem als Vorabublikation des Missale Romanum (2002) zur Verfügung steht. Kleine Notizzettel sielen zudem in auch gestalterisch unangestrengter Form geistliche Gedanken ein; Srechblasen enthalten weitere Hinweise zu weiteren Gestaltungsvarianten. Gerade das frische, aufgelockerte Layout des ganzen Werkbuchs ist dabei ositiv hervorzuheben, sind doch ähnlich gelagerte Publikationen in der Darstellung eher konventionell angelegt. Die Verzahnung der verschiedenen Zugänge geht übrigens auch wegen der geschickt eingesetzten Farbgebung nicht auf Kosten der Übersichtlichkeit. Zur Gesamtästhetik trägt auch bei, dass jeweils ein ganzseitiges Bild mit aradigmatischem Motiv die einzelnen Abschnitte des Buches voneinander abgrenzt. Man kann dem Werkbuch mit dem Vorwort des Wiener Erzbischofs Kardinal Schönborn nur wünschen, dass es vielen Verantwortlichen bei ihrem Mühen hilft, einen liebevollen und aufmerksamen Umgang mit der äußeren Gestalt der heiligen Messe zu fördern!. Das große Ziel: Die Teilhabe an dem großen Lob- und Dankofer der ganzen Gemeinschaft [...] erfahrbar und für den Einzelnen fruchtbar werden zu lassen. (sw) Liturgiereferat der Erzdiözese Wien (Hg.), Messe gestalten. Grundlagen und Anregungen mit Vorschlägen aus dem Gotteslob, erarb. Von Judith Werner, Manuela Ulrich, Peter Jüthner und Armin Kircher unter der Leitung von Martin Sindelar, Tyrolia-Verlag, Innsbruck Wien 2015 ISBN Neues aus dem Bistum 8. Orgelfahrt in die Krummhörn (Ostfriesland) am Samstag, 21. Mai 2016 Zeitreise in die Renaissance, den Früh- und Sätbarock nach Westerhusen, Uttum, Manslagt und Pilsum Die Jost-Sieburg-Orgel von 1642/43 in Westerhusen hat einen hellen Klang von schneidender Schärfe, wie er zur Begleitung des Gemeindegesanges ab 1630 gewünscht wurde. Die Orgel bewahrt aber ältere Pfeifensubstanz, vermutlich aus der Gotik, die von Sieburg umgearbeitet wurde. Die Orgel in Uttum wurde um 1660 von einem unbekannten Meister erbaut, wird aber klanglich der Eoche der niederländischen Renaissance zugeschrieben, da ihr Pfeifenwerk aus älterer Zeit übernommen wurde. Sie ist die wohl bedeutendste Denkmalorgel in Ostfriesland. In den beiden Orgeln, Uttum und Westerhusen, haben sich wertvolle alte Trometenregister erhalten, die in unverbrauchter Frische den Glanz früherer Eochen in sich tragen. In enger Nachbarschaft stehen die Orgeln von Pilsum und Manslagt. Vom Temerament her srechen sie verschiedene Srachen. Glanzvoll und brillant klingt die frühbarocke Grotian-Orgel in Pilsum (1694), weicher und flötiger dagegen die sätbarocke Müller-Orgel ( ) in Manslagt. Dabei tragen auch die Kirchen zu einer unterschiedlichen Klangentfaltung bei. In Manslagt bewirkt die reiche hölzerne Ausstattung eine sanfte Bedämfung des Klanges. Die Pilsumer Kirche hat dagegen eine glasklare Kathedralakustik, in der sich der Orgelklang ungehindert ausbreitet. Orgelvorstellungen: LKMD Winfried Dahlke Exkursionsbetreuung: Johanne Dreesmann Abfahrt ab St. Joseh (Osnabrück), Miquelstraße 25 (07.30 Uhr) Ankunft an St. Joseh gegen Uhr Kosten für die Orgelvorstellungen: 29. P. (Schüler und Studenten: 15 ) zzgl. Kosten für Mittagessen, zzgl. Kosten für den Transfer nach Weener und zurück (wird nach Teilnehmerzahl berechnet) Anmeldung bis zum 15. Aril 2016 bei Godehard Nadler godehard.nadler@osnanet.de, Tel: 0541/54751 Besrechungen 20 21

12 Eine gute Nachricht Der neue JUGENDCHOR in St. Nikolaus, Groß Hesee Zur Firmung im Juni 2014 in St. Nikolaus, Groß Hesee (Dekanat Emsland-Mitte) wagten Katrin Peters und Sonja Cantzen ein Exeriment: sie riefen im Frühjahr einen Projektchor ins Leben und starteten schon bald darauf mit 9 jungen, motivierten Sängerinnen ihre Probenarbeit. Zu den ersten Stücken gehörten damals u.a. Wagt euch zu den Ufern und You raise me u. Bei einigen Stücken erhielt der noch junge Chor bei der Firmung außerdem Unterstützung durch den Kirchenchor St. Nikolaus, der von Katrin Peters geleitet wird. Die vielen begeisterten Rückmeldungen zur musikalischen Gestaltung des Firmgottesdienstes und der Enthusiasmus der Sängerinnen ließen schnell feststehen: Wir machen weiter! So wurden neue Stücke erarbeitet (z. B. Hail holy queen aus Sister Act, Where sheherds lately knelt oder God rest you merry, gentlemen ) und es folgten Auftritte beim großen Jubiläums-Pfarrfest 2014, dem traditionellen Adventskonzert der Geester Chöre (2014/2015) und auch in der Liturgie am Hl. Abend Immer wieder meldeten sich neue Sängerinnen, die nun auch mitsingen wollten. Ein Erfolgsgeheimnis der beiden Leiterinnen ist dabei, dass sie bei ihrer Stückauswahl auch auf die Liedwünsche der Mädchen eingehen: Unsere Sängerinnen haben immer viele Ideen und Liedvorschläge, die wir auch durchaus schon umsetzen konnten. Dazu zählen dann auch Songs wie Turning tables von Adele oder der Cu Song aus dem Film Pitch Perfect. Was den Sängerinnen auch sehr gut an ihrem Chor gefällt: sie können sich auf der Internet-Plattform youtube manchmal säter selbst hören und sehen. Immer wieder werden Videos von den Auftritten vom Chor dort hochgeladen. Ein Highlight ist für den Chor auch immer wieder das gemeinsame Singen mit den anderen Chören der Gemeinde, dem Kinderliturgie-Kreis (Kinderchor) und dem Kirchenchor St. Nikolaus. Erleichtert wird dies natürlich auch durch die enge, ersonelle Verzahnung in der Leitung der einzelnen Gruen. Mittlerweile besteht der Jugendchor Groß Hesee aus 17 jungen Damen im Alter von Jahren und es wird regelmäßig donnerstags um Uhr im Pfarrheim Groß Hesee gerobt). Die beiden Leiterinnen sind begeistert, dass sich der Jugendchor in so kurzer Zeit bereits so gut entwickelt hat und die jungen Sängerinnen freuen sich auf Ihre nächsten Auftritte mit coolen kirchlichen Liedern und Posongs, die sie schon immer mal singen wollten! (bb) Kontakt: Sonja Cantzen Tel und Katrin Peters,Tel Kirchenmusikalische Ausbildung: Kirchenmusik-Kurse 2016/2017 starten in Osnabrück Direkt nach den Sommerferien startet das Kirchenmusikseminar Osnabrück wieder die C-Ausbildung zum Organisten und/oder Chorleiter. Der C-Kurs enthält wöchentlichen Einzelunterricht (Orgel, Stimmbildung, i. d. R. wöchentlich) und 14-tglichen Gruenunterricht (Chorleitung, Theorie, Gehörbildung, Gregorianik,u.a.,freitags von 17 bis 21 Uhr.) Angestrebt wird ein qualifiziertes C-Dilom oder eine Prüfung in den Teilbereichen Orgel bzw. Chorleitung. Wer Erfahrung im Klaviersielen hat, kann den Basiskurs Orgel absolvieren (25 Orgelstunden, keine Abschlussrüfung). (ds) Vorstellungstreffen bzw. Aufnahmerüfung ist unmittelbar nach den Schulferien am Freitag, dem 12. August, nachmittags. Anmeldung bitte möglichst vor den Büroferien (23. Juni). Infos: , d.sauer@bistum-os.de Besrechungen 22 23

13 Singen mit Kindern Toni singt. Imrovisationsworksho in St. Joseh, Osnabrück Fortbildungsangebote für Kinderchorleiter/innen In Zusammenarbeit mit dem Offizialat Vechta werden drei Fortbildungen für Kinderchorleiter/innen angeboten. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze frei. Boomwhacker & Co ( , Uhr, Wallenhorst) Zusammen mit Johanna-Maria Weglage und Maria Hartelt werden die Teilnehmer/innen einfache Instrumente wie Boomwhacker (bunte Plastikröhren), Trommel u.a. ausrobieren und unterschiedliche Sielarbeiten und Einsatzmöglichkeiten kennenlernen. Tolle neue Lieder werden das Kursangebot abrunden. Kosten: 15,00 (ohne Verflegung) So macht die Chorrobe Saß ( , Uhr, Staelfeld) Wie gestalte ich Chorroben, dass die Kinder wirklich jede Woche gern wiederkommen? Welche Elemente kann ich variieren, was macht die Probe immer wieder interessant? All diesen Fragen wird Carsten Klinker, Kirchenmusiker in Cloenburg, nachgehen. Ein anregendes Seminar für alle, die in ihrer Arbeit mit dem Kinderchor neue Ideen gebrauchen können. Kosten: 20 (inkl. Verflegung) Weil du da bist ( , Uhr, Sögel) In den vergangenen Jahren sind einige interessante neue Chorbücher für Kinder- und Jugendchöre herausgekommen. Katrin Klugmann und Frauke Sarfeldt werden die Bücher Weil du da bist, Mein Herz ist bereit, Mehr als Worte sagt ein Lied und das brandneue Rottenburger Kinderchorbuch zum Gotteslob vorstellen und die größten Hits daraus mit der Grue erarbeiten. Kosten: 15,00 (ohne Verflegung) (mh) Infos bei Maria Hartelt,Tel / oder bistum-osnabrueck.de, Anmeldung über die KEB Osnabrück Tel oder Welche einfachen Vorsielformen gibt es? Wo finde ich geeignetes Material? Kann ich die Gemeindegesänge auch einmal anders begleiten? Welche Registrierung ist geeignet? Wie machen das die anderen? Diese und sicherlich weitere Fragen werden mit den Teilnehmern angesrochen und raktisch umgesetzt. (gn) Wann: Samstag, 09. Aril 2016 von 9.00 bis Uhr Wo: St. Joseh, Miquelstraße 25, Osnabrück Dozent: Regionalkantor Godehard Nadler Anmeldung erbeten bis zum 1. Aril unter: Tel. 0541/54751 Eine neue Orgel für Kloster Oesede Die Firma Freiburger Orgelbau OHG, Inhaber Hartwig und Tilmann Säth, baut für die Johanneskirche in Kloster Oesede eine neue Orgel, die 2017 ihr Siel erklingen lässt. Der kürzlich abgeschlossene Orgelbauvertrag sieht eine Orgel mit dreizehn klingenden Registern und acht Wechselschleifen vor. Viele Jahre musste sich die Pfarrgemeinde St. Johann/St. Marien für die Werktags- und Sondergottesdienste mit einem kleinen und unzureichenden Behelfsinstrument begnügen, da die vormalige Orgel 1985 abgebaut werden musste. Der Prosekt war wurmstichig und die Orgel, ein Werk der Firma Haut aus dem Jahr 1900, rearaturbedürftig. Während vom Prosekt dieser Orgel nur noch Fragmente vorhanden sind, wurden die Orgelfeifen seinerzeit unter Anleitung des Orgelbausachverständigen, Pfarrer Prof. Rahe, eingelagert. Darunter befinden sich zwei Register aus dem Jahre 1670, nämlich Bourdon 16 und Gedackt 8. Beide Register, die aus der ersten für Kloster Oesede nachweisbaren Orgel eines bisher nicht namentlich bekannten Orgelbauers stammen, werden restauriert und in die neue Orgel integriert. Neues aus dem Bistum 24 25

14 Kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung Bauherr der Orgel ist die Kath. Kirchengemeinde. Zur Finanzierung, Organisation und Planung des Bauvorhabens wurde 2010 ein Orgelbauverein gegründet. Die Kosten belaufen sich auf rund Die Finanzierungslücke beträgt derzeit etwas mehr als Wünschenswert sind zwei weitere Register, von denen jedes rund kosten wird. Das Register Tromete ist bereits aufgrund einer Einzelsende finanziert; für das weitere Register Fagott (im Pedal) gibt es eine Zusage von 5.000, aber nur dann, sofern sich bis Mitte des Jahres 2016 ein weiterer Sender für den noch ausstehenden Betrag findet. Das Orgelbauvorhaben hat eine besondere Bedeutung, da die Johanneskirche mit etwas mehr als 200 Sitzlätzen künftig sicher auch für den Sonntagsgottesdienst genutzt werden wird (so schon derzeit in den Sommerferien). Der sonntägliche Gottesdienst findet zurzeit in der benachbarten und sehr großen Marienkirche statt. Hinzu kommt, dass sich die romanische Johanneskirche für kirchliche Trauungen einer großen Beliebtheit erfreut (15 Trauungen in 2015). (aa) Die auf der Emore der ehemaligen Klosterkirche aufzustellende Orgel hat folgende Disosition: Hautwerk 1) Bourdon 16 (alt) 2) Prinzial 8 3) Salicional 8 4) Gedackt 8 (alt) 5) Oktave 4 6) Rohrflöte 4 7) Nazard 2 2/3 8) Oktave 2 9) Flöte 2 10) Terz 1 3/5 11) Mixtur 3fach 1 1/3 12) Basson-Hautbois 8 Nebenwerk Saicional 8 Gedackt 8 Oktave 4 Rohrflöte 4 Nazard 2 2/3 Flöte 2 Terz 1 3/5 Basson-Hautbois 8 Pedal 13) Subbass 16 Oktavbass 8 Samstag, , Uhr Uhr - Samstag, , Uhr, Katholische Akademie, Staelfeld So macht die Chorrobe Saß Fortbildung für Leiter/innen von Kinderchören Referent: Karsten Klinker, Cloenburg Kosten: 20,00 (inkl. Verflegung) Anmeldung über die KEB Osnabrück Samstag, , Uhr Uhr - Samstag, , Uhr, St. Josef, Wallenhorst-Hollage 6. Lehrgangssamstag des Liedergarten-Ausbildungskurses Info: Maria Hartelt Samstag, , Uhr Uhr - Samstag, , Uhr, Jugendheim St.Jakobus, Sögel Weil du da bist Fortbildung für Leiter/innen von Kinderchören Referenten: Katrin Klugmann, Frauke Sarfeldt Kosten: 15,00 Anmeldung über die KEB Osnabrück Samstag, , Uhr Uhr - Samstag, , Uhr Michaelsheim, Emsbüren Liedergartentag Leiter/innen von Liedergartengruen im Bistum Osnabrück sind eingeladen zum Austausch. Info: Maria Hartelt, Anmeldung über die KEB Osnabrück Freitag, , Uhr Uhr - Sonntag, , Uhr, Marstall Clemenswerth, Sögel Familiensingfreizeit Singen und Musizieren mit der ganzen Familie Referenten: Christina Fischer, Maria Hartelt, Frauke Sarfeldt, Martin Tigges Anmeldung über den Marstall Clemenswerth Neues aus dem Bistum 26 27

15 Gottesdienst / Konzerte Dienstag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Benefizkonzert zugunsten des Hilfsfonds für Flüchtlinge des Bistums Osnabrück Werke von A. Vivaldi, E. Elgar u.a. Caucasian Chamber Orchestra e.v. Leitung: Uwe Berkemer Samstag, , Uhr, St. Augustinus, Nordhorn Passionskonzert G. B. Pergolesi: STABAT MATER für Soran, Alt, Streicher und Basso continuo. Albinoni/Giazotti: Adagio g-moll für Streicher und Orgel. Anna Naechster (Soran), Isabel Baumgartner (Alt), Emsländische Kammerhilharmonie. Leitung/Orgel: Stehan Braun. Kollekte am Ausgang Sonntag, , Uhr, St. Vincentius, Bersenbrück Markus Passion von Reinhard Keiser (zugeschrieben) Susanne Avenarius (Soran), Beat Duddeck (Altus), Ulrich Cordes (Evangelist) und Matthias Gerchen (Bass), Kammerchor Bersenbrück, Hamburger Barockorchester (Leitung: Gesine Hildebrandt) Gesamtleitung: Axel Eichhorn Kartenreise der Tagesresse entnehmen Sonntag, , Uhr, St. Jakobus, Sögel Orgel - Passionskonzert Choralvorsiele unterschiedlicher Eochen zur Passion Orgel: Frauke Sarfeldt Texte : Diakon Burkhard Becker Eintritt ist frei Sonntag, , Uhr, St. Alexander, Wallenhorst Kindermusical Der barmherzige Samariter Mitwirkende: Music Kids, Schulchor,Musical-AG der Erich-Kästner-Schule Gesamtleitung: Maria Hartelt Eintritt frei Samstag, , Uhr, Kreuzkirche, Lingen Lingener KreuzKirchenKonzert DIE PASSION NACH JOHANNES von Andreas Schmidt-Adolf Freitag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Karfreitagsliturgie Werke von Johann Kuhnau, Heinrich Schütz, Anton Bruckner Johannis-Chor Leitung: Christian Joich Sonntag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Choralamt zum Osterfest Schola Cantorum St. Johann Christian Joich, Leitung Sonntag, , Uhr, St. Vitus, Meen Festhochamt am Ostersonntag Franz Schubert: Messe Nr. 2 in G-Dur Prosteichor Meen und Orchester Leitung: Balthasar Baumgartner Montag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Festgottesdienst: Charles Gounod Messe no. 6 aux cathedrals Johannis-Chor, Axel Eichhorn, Orgel Leitung: Christian Joich Montag, , Uhr, St. Augustinus, Nordhorn ORCHESTERMESSE: Festhochamt zum Ostermontag W. A. Mozart: Missa brevis in C (KV 258) Saur-Messe, J. Haydn: Die Himmel erzählen, C.P.E. Bach: Triumh! Triumh! und G.F. Händel: Halleluja für Solisten, Chor und Orchester. AugustinusChor mit Projektchor, Annette Richter-Westermann (Soran), Isabel Baumgartner (Alt), Richard Knox (Tenor), Chris Riteco (Bass); Peter Müller (Orgel); Projektorchester Twente (NL). Leitung: Stehan Braun 28 29

16 Samstag, , Uhr, Herz-Jesu-Kirche, Osnabrück Jazz goes Church Music Crossover-Konzert mit dem vielfach reisgekrönten Quilisma Jugendchor und dem JazzArt Niedersachsen-Ensemble (Ulli Orth, Saxohonen, Klarinette und Flöte; Roland Neffe, Vibrahon; Johannes Keller, Bass, und Lizzy Scharnofske, Schlagzeug. Musikalische Gesamtleitung: Keno Weber. Komositionen für Chor und Jazzensemble von Bardo Henning, Peter Witte, Oliver Gies und Ulli Orth. Die Veranstaltung ist eine Kooeration von Landesmusikrat Niedersachsen e. V., Projekt Vision Kirchenmusik, Niedersächsischer Chorverband, Musikland Niedersachsen, Universität Osnabrück und Bistum Osnabrück. Eintritt frei, Sende am Ausgang Sonntag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Orgelunkt St. Johann Werke von César Franck, C.M. Widor, Olivier Messiaen Orgel: Christian Joich Sonntag, , Uhr, St. Jakobus, Sögel Orgelkonzert Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens Orgelkonzert für kleine und große Zuhörer. Orgel: Friederike Braun (Willich) und Frauke Sarfeldt (Sögel) Eintritt ist frei, Sende für die Orgel Samstag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Chormusik im Gottesdienst Werke von Heinrich Schütz, Hugo Wolf, Morten Lauridsen KammerChor St. Johann Leitung: Christian Joich Samstag, , Uhr, St. Martinus, Bramsche Chorkonzert Ite missa est Werke von Barber, Byrd, Coelho, Machaut, Martin, Sandström, Schmoll, Tallis, Taverner und Witte Kammerchor CORONA VOCALIS Leitung: Michael Schmoll Mittwoch, , Uhr, Dom St. Petrus, Osnabrück Domorgelmusik I : Werke von Reger, Guilmant u.a. Orgel: Dominique Sauer Kostenbeiträge: Normalreis 9,00 ; Ermäßigter Preis (Schüler ab 13 J., Studenten, Rentner) 7,00 ; Familienreis 16,00 ; Abo-Karte (bereits im Vorverkauf erhältlich im Forum am Dom ab 26. Aril 2016, gültig für 1 Person, übertragbar) 28,00 Samstag, , Uhr, St. Anna, Twistringen Vom Mittelalter bis heute Geistliche A-caella-Musik zu Pfingsten mit den Gregorian Voices Sonntag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Choralamt Schola Cantorum St. Johann Leitung: Christian Joich Sonntag, , Uhr, St. Augustinus, Nordhorn KANTATEN-GOTTESDIENST Kantate zum Pfingstfest mit Solisten und Instrumentalensemble Leitung: Stehan Braun Montag, , Uhr, St. Johann, Osnabrück Festgottesdienst Anton Bruckner Messe C-Dur Johannis-Chor, N.N., Orgel Leitung: Christian Joich Mittwoch, , Uhr, Dom St. Petrus, Osnabrück Domorgelmusik II : Orgel: Prof. Thomas Lennartz (Dresdener Dom) Kostenbeiträge: Normalreis 9,00 ; Ermäßigter Preis (Schüler ab 13 J., Studenten, Rentner) 7,00 ; Familienreis 16,00 ; Abo-Karte (bereits im Vorverkauf erhältlich im Forum am Dom ab 26. Aril 2016, gültig für 1 Person, übertragbar) 28,00 Gottesdienste / Konzerte 30 31

17 Samstag, , Uhr, St. Vitus, Meen Komm, Heil ger Geist Orgelkonzert zu Pfingsten Musik von J.S. Bach, Gottfried August Homilius, Max Reger, Alexander Glasunow, Hermann Schroeder Orgel: Balthasar Baumgartner Mittwoch, , Uhr, Dom St. Petrus, Osnabrück Domorgelmusik V: Werke von Reger, Dandrieu, Mozart, Buxtehude, Duré u. a. Orgel: Thomas Sauer (Hedwigskathedrale Berlin). Kostenbeiträge: Siehe Domorgelmusik S. 32 Sonntag, , Uhr, Kreuzkirche, Lingen Lingener KreuzKirchenKonzert Orgelkonzert mit Stefan Manzke (Meen) Sonntag, , Uhr, St. Anna, Twistringen Chormusik aus Kathedralen Französische und englische Chor- und Orgelwerke mit dem Graf-Anton-Günther-Kammerchor Oldenburg Leitung: Oliver Dierks Mittwoch, , Uhr, Dom St. Petrus, Osnabrück Domorgelmusik III Orgel: Prof. Markus Willinger (Bamberger Dom). Kostenbeiträge: Siehe Domorgelmusik S. 32 Mittwoch, , Uhr, Dom St. Petrus, Osnabrück Domorgelmusik IV Orgel: Prof. Dr. Martin Sander (HfM Detmold). Kostenbeiträge: Siehe Domorgelmusik S. 32 Samstag, , Uhr, St. Marien, Bad Laer Orgelkonzert Orgel: Balthasar Baumgartner, Meen Samstag, , Uhr, St. Augustinus, Nordhorn Festgottesdienst zur Gründung der Stadtfarrei Nordhorn mit Bischof Franz-Josef Bode. Chöre der Stadt Nordhorn Mitwirkende: Sandra Rolink, Christoh Müller und Stehan Braun (Leitung/Orgel) Freitag, , Uhr, St. Johannes, Wallenhorst-Rulle Orgelkonzert Französische Imressionen Werke von Charentier, Couerin, Boely, Franck, Guilmant und Duré Orgel: Martin Tigges Eintritt frei, Sende erbeten Sonntag, , Uhr, Kloster Frenswegen, Nordhorn Romantisch-kulinarische Soirée Weltliches Programm mit Texten und Musik von Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms u.a. Hanna Thyssen (Soran), Linde Müller-Blaak (Klavier) Leitung: Stehan Braun Sonntag, , Uhr, St. Vitus, Meen Sonntagskonzert Musik von Henry Purcell, Giusee Sammartini, Georg Friedrich Händel, Francesco Barsanti Ensemble Concerto 415 auf historischen Instrumenten Samstag, , Uhr, St. Jakobus, Sögel Kammerchor Konzert Musik aus England Werke von Charles Villiers Stanford, Tertius Noble, Hubert Parry, Thomas Tallis. u.a. Kammerchor Emsland Leitung: Balthasar Baumgartner und Frauke Sarfeldt Samstag, , Uhr, St. Marien, Bad Laer Orgelkonzert Orgel: Christoh Grohmann, Rheda-Wiedenbrück Gottesdienste / Konzerte 32 33

Verband der Kirchenchöre Südtirols

Verband der Kirchenchöre Südtirols Verband der Kirchenchöre Südtirols Neuerscheinungen Orgel-Begleitpublikationen zum neuen Gotteslob Orgelbuch zum Stammteil des neuen Gotteslobes Das Orgelbuch umfasst drei Bände mit insgesamt ca. 1100

Mehr

Vorspiele/Intonationen

Vorspiele/Intonationen Vorspiele/Intonationen für Orgel oder andere Tasteninstrumente zu den Liedern und Gesängen im Gotteslob Eigenteil Österreich herausgegeben von Armin Kircher, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg,

Mehr

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik Alfred Hochedlinger Neue Geistliche Musik LOBET PREISET SINGET 1-5 Standardwerk für Neue Geistliche Musik. Bisher sind in dieser Reihe 5 Chorhefte (für gem. Chor SATB) und 5 Begleithefte (für Melodie-

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Erscheinung des Herrn - Pontifikalamt Mittwoch, 06. Januar 2016 18.30 Uhr Werke von Cornelius, Lasso, Rheinberger und Schein 1. Fastensonntag - Kathedralamt

Mehr

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Jahre. Musik. in der Banter Kirche. 10 Musik Jahre in der Banter Kirche Jahresprogramm 2014 www.banterkirche.de Sonntag, 02. Februar, 17 Uhr Wie schön leuchtet der Morgenstern Orgelkonzert mit Werken von Bach, Pachelbel, Messiaen und Reger

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Aussendungsfeier der Sternsinger Freitag, 05. Januar 2018 Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar 2018 2. Fastensonntag Sonntag, 25. Februar 2018 4.

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr

Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Musik in der Liturgie, 2018, 1. Halbjahr Montag, 1. Januar 2018 Neujahr Crea,, Schwarz Gemeindechor,, Italienischer Chor, Kammerchor Italienische und deutsche Weihnachtslieder GL 241 Willcocks "Nun freut

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK,

2 Vorwort 4 Musik in der Liturgie 11 Musik im Konzert 14 Mitmachen Chöre & Ensembles VORWORT / INHALT 3 VORWORT LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, Kirchenmusik im Pfarrverband Bonn Süd 1. HALBJAHR 2018 VORWORT VORWORT / INHALT 3 LIEBE FREUNDE DER KIRCHENMUSIK, mit Freude präsentieren wir Ihnen die neugestaltete Ausgabe des kirchenmusikalischen Programms

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Burkhard Kinzler Jesu meine Freude

Burkhard Kinzler Jesu meine Freude Burkhard Kinzler Jesu meine Freude Jazz-Chorbuch für gemischten Chor zu Liedern des Evangelischen Gesangbuchs Alles ist an Gottes Segen 35 Das ist köstlich, dir zu sagen Lob und Preis 18 Fröhlich soll

Mehr

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch

Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch herausgegeben von Kay Johannsen und Richard Mailänder mit Unterstützung des Verbands Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e.v. Ausgabe für 4-stimmig gemischten

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Frühjahr/Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein großes

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Siehe auch: https://www.paulinus-verlag.de/produkt/denn-du-bist-bei-mir/

Siehe auch: https://www.paulinus-verlag.de/produkt/denn-du-bist-bei-mir/ Zum Wendelinus-Jubiläumsjahr 2017: Neues Buch zum heiligen Wendelin erschienen: Denn du bist bei mir. Gebete zum heiligen Wendelin Die Verehrung des heiligen Wendelin, der im Jahr 617 gestorben ist, erfreut

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2013 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2013 Liebe Musikinteressierte, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag - Pontifikalamt Hoher Dom zu Fulda 10.00 Uhr Missa in C von Franz Schubert Domchor, Gesangssolisten, Domorchester Franz-Peter Huber, Leitung

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Liedplan März / April 2009

Liedplan März / April 2009 Beilage zum Würzburger Diözesanblatt Nr. 4 vom 16. Februar 2009 Liedplan März / April 2009 (Lesejahr B) Kurzfassung Der Liedplan ist als Vorschlag zu verstehen, der den örtlichen Verhältnissen entsprechend

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2016

MaP Musik am Park Aufführungen 2016 MaP Musik am Park Aufführungen 2016, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Gründonnerstag, 24.03.2016, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for God s People Chorgemeinschaft und Choro

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2017

MaP Musik am Park Aufführungen 2017 MaP Musik am Park Aufführungen 2017 Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Augsburg Gründonnerstag, 13.04.2017, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Gesangssolisten Domorchester Domchor Franz-Peter Huber, Leitung 2. Weihnachtstag Hoher Dom zu Fulda Montag, 26. Dezember

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

MaP Musik am Park Aufführungen 2015

MaP Musik am Park Aufführungen 2015 MaP Musik am Park Aufführungen 2015, Augsburg Imhofstraße 49 am Wittelsbacher Park Ostern in St. Anton Gründonnerstag, 02.04.2015, 19:00 Uhr Stefan Nerf: A Mass for God s People Chorgemeinschaft und Choro

Mehr

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur Probenplan 2019-1 Düsseldorf, 19.12.2018 Mo. 07.01.2019 19:30 Probe Tutti A-Dur Mo. 14.01.2019 19:30 Probe Tutti und Jahreshauptversammlung Mozart: Missa brevis B-Dur Di. 15.01.2019 16:00 Einsingen 16:30

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2019 St. Peter und Paul Zürich Januar 6., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Udo Zimmermann, Leitung und Orgel 13., 9.30 Uhr/11 Uhr/17.30 Uhr, Taufe des Herrn Englische

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger Plochinger 2017 Freitag, 6. Januar 2017 2017 9.30 Uhr Kantatengottesdienst zu Epiphanias Barocke Kantaten von D. Buxtehude zur Weihnachtszeit Sonntag, 22. Januar 2017 Camille Saint-Saëns - Karneval der

Mehr

Fortbildungsseminare

Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare Fortbildungen in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Kirchenmusik entdecken Schnuppertag im Bischöflichen Kirchenmusikinstitut Fulda Samstag, 03. Februar 2018 12.30-15.30

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2015

Musik in Kaarster Kirchen 2015 Musik in Kaarster Kirchen 2015 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2015 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich

Kirchenmusik. 1. Halbjahr. Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Kirchenmusik 1. Halbjahr Pfarrei 2018 St. Peter und Paul Zürich Januar 7., 9.30 Uhr, Epiphanie Weihnachtliche Gesänge Cantus Peter und Paul Martin Barde, Orgel; Udo Zimmermann, Leitung 13., 16.30 Uhr,

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am , bisheriger Kirchenchor wurde am

Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am , bisheriger Kirchenchor wurde am Liste der mit dem Heilig-Kreuz-Chor aufgeführten größeren Werke (Erste Probe am 21.08.1986, bisheriger Kirchenchor wurde am 13.11.1962 gegründet) 1986 Sonnabend, den 29.11 1986 Messe in C-Dur von Anton

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 JAHRESPROGRAMM TERMINE 2018 2018 Januar 2018 NEUJAHR Hochfest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag 1. MO 10.00 Kathedrale, Domchor Charles Gounod: Messe brève no. 7 in C «aux chapelles» Felix Mendelssohn:

Mehr

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Einführung in die kirchliche Trauung Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe Lieder zur kirchlichen Trauung Abkürzungen: GL = Kath. Gebet- und Gesangbuch Gotteslob

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten herausgegeben von Richard Mailänder Carus 18.202 C Inhalt Lied

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Verband der Kirchenchöre Südtirols Kantorenbücher zum neuen Gotteslob

Verband der Kirchenchöre Südtirols Kantorenbücher zum neuen Gotteslob Verband der Kirchenchöre Südtirols Kantorenbücher zum neuen Gotteslob Mittlerweile sind die meisten Kantorenbücher, die zum neuen Gotteslob angekündigt wurden, erhältlich. Im Folgenden werden diese Publikationen

Mehr

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger BACH Der Name Johann Sebastian Bach nimmt im Leben eines

Mehr

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th) Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th) STRUKTUR ELEMENT ALTERNATIVE Einzug Instrumental Eröffnung Hymnus Einführung Z. O Gott, komm mir zu

Mehr

Exemplar zur Ansicht

Exemplar zur Ansicht Vorwort Missa terra supermontale Die vorliegende Messe ist eine Auftragskomposition der katholischen Kirchenchöre in den Kreisdekanaten Gummersbach und Altenkirchen. Federführend für das gesamte Projekt

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2019 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2019 JANUAR Sonntag, 13. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Biberach (Waldseerstr. 20) Kammerkonzert der Nachwuchstalente

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

Workshop zur Kirchengeschichte. Mitsingstunde das katholischapostolische. Hymnologium. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof. Workshop zur Kirchengeschichte Mitsingstunde das katholischapostolische Hymnologium Mathias Eberle, 22. April 2017. Vortrag im Forum Fasanenhof. Einige Hinweise Im katholisch-apostolischen Hymnologium

Mehr

Inhalt. Nr. Titel Seite

Inhalt. Nr. Titel Seite Inhalt glauben Nr. 1 Himmel auf Erden Den Himmel auf Erden, das wollen wir glauben... 5 2 Darum steht fest (K)... 5 3 Singe deinen Christchoral... 6 4 Stimmt ein helles Loblied an... 6 5 Singt, Christen,

Mehr

Liedvorschläge für die Trauung

Liedvorschläge für die Trauung Liedvorschläge für die Trauung aus dem GOTTESLOB und dem SCHWERTER LIEDERBUCH Singt dem Herrn Bei der Liedauswahl ist darauf zu achten, dass die Lieder bekannt sind und von der Gottesdienstgemeinde mitgesungen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel Liebe Freunde der Kirchenmusik! Sie halten das Jahresprogramm 2018 der Kantorei St. Veit in Händen und ich freue

Mehr

7. Deutsches Chorfestival Pueri Cantores Trier Liturgische Eröffnung im Dom, ca Uhr AL L E C H Ö R E

7. Deutsches Chorfestival Pueri Cantores Trier Liturgische Eröffnung im Dom, ca Uhr AL L E C H Ö R E 1.7.2015 Liturgische Eröffnung im Dom, ca. 18.00 Uhr AL L E C H Ö R E Ansingechor: Kathedraljugendchor Trier Trierer Dombläser Orgeln: Josef Still, Ulrich Krupp Leitung: Thomas Kiefer Zum Einzug Musik

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti"

Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti Benefizkonzert Doppeljubiläum des Kirchenchores Vinzenz Pallotti" Unser Kirchenchor Vinzenz Pallotti ist ein Zusammenschluss der Chöre der Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt (Rahlstedt) und Heilig Geist

Mehr

Kirchenmusik Feuchtwangen

Kirchenmusik Feuchtwangen Kirchenmusik Feuchtwangen 2017 c Stiftskirche Johanniskirche Evangelisches Dekanatskantorat Feuchtwangen Luther goes modern Lieder von Martin Luther neu interpretiert Saxophon - Markus Lange Klavier -

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 1. Dezember 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vesper zum 1. Advent Pfr. Thomas Plaz-Lutz Polona Pockaj,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr