SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik"

Transkript

1 SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik Cluster-Offensive Bayern Auftaktveranstaltung Cluster Leistungselektronik SiC-Leistungshalbleiter in der elektrischen Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

2 Gliederung Gliederung Einleitung Silizium, Silizium-Carbid (SiC) und SiC-Leistungshalbleiter SiC-Schottky-Dioden in der elektrischen Antriebstechnik SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik Zusammenfassung / Ausblick Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

3 Netzdiode IGBT Einleitung schnelle Freilaufdiode I R Netz + _ C ZK U RS Motor L K Gleichrichter Wechselrichter Elektrischer Antrieb mit Pulsumrichter geschirmtes Kabel IGBT Diode IGBT-Modul Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

4 Einleitung U RS 300 V Strom Ein 400 A T S t 0 A Spannung 2 V I R t 400 A Aus 300 V Verkettete Motorspannung U RS und Motorstrom I R (prinzipielle Verläufe) 2 V 0 A Schaltfrequenz f S = 1/ T S T S = Schaltperiodendauer Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen 100ns/div Schalten der IGBTs Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

5 Einleitung Insulated Gate Bipolar Transistor IGBT verfügbare Bauelemente z.b. 600 V / 10 A, 1200 V / 3600 A, 6500 V / 600 A spannungsgesteuert + 15 V / -5 V keine Beschaltung erforderlich kurzschlussfest Einsatz bis ca. 150 C Wünsche: weniger Aufwand für Kühlung höhere Temperaturen höherer Bandabstand weniger Verluste dünnere Chips höhere kritische Feldstärke Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

6 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter 5,0 3,2 2, ,5 1,1 0,25 Wärmeleitfähigkeit (W/cmK) Bandabstand (ev) kritische elektrische Feldstärke (MV/cm) Elektronenbeweglichkeit (cm²/vs) Sättigungsgeschwindigkeit (10 7 cm/s) Si SiC Wichtige Eigenschaften von Silizium (Si) und Silizium-Carbid (SiC) Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

7 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter Die positiven Eigenschaften von SiC ermöglichen wesentlich höhere Stromdichten, höhere Arbeitstemperaturen, höhere Durchbruchspannungen, kleinere Schalt- und Durchlassverluste (höhere Schaltfrequenzen). Der Umsetzung der positiven Eigenschaften in wirtschaftliche Produkte und Anwendungen stehen wesentliche Nachteile entgegen: Der Herstellungsprozess von SiC-Kristallen ist sehr aufwendig. SiC-Wafer haben heute ca. 5 bis 10 Defekte pro cm² (micropipes). Eine akzeptable Ausbeute ist nur für kleine Chips möglich. SiC-Wafer sind mit 3 deutlich kleiner als Si-Wafer mit 6 bis 8. SiC-Chips werden teurer bleiben als Si-Chips. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

8 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter Was wurde erreicht (Beispiele): Dioden: SiC-Schottky-Dioden mit 1200 V und 20 A sind in Serie lieferbar. SiC-Schottky-Dioden mit 1700 V und 50 A wurden bei uns vermessen. Schalter: Si-MOSFET/SiC-JFET Kaskoden mit ca V und 5 A sind in Musterstückzahlen vorhanden. Der JFET ist allein betreibbar. Si-MOSFET/SiC-JFET Kaskode V/ 10 A Demonstrator mit 3 JFETS in Reihe wurde bei Fa. SiCED aufgebaut und vermessen. SiC-MOSFET V/ 2 A Demonstrator wurde bei Fa. SiCED aufgebaut und vermessen. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

9 Silizium-Carbid u. SiC-Leistungshalbleiter i T Lpar Si-Bipolar Diode Spannung u D SiC-Schottky Diode Spannung u D T u T U ZK i D D L i L Last u D Strom i D Strom i D Testschaltung (Prinzip) t (s) t (s) Einschalten des IGBT / Ausschalten der Diode bei 700 V und 95 A Der Recovery-Strom ist fast so groß wie der Laststrom. t(10-5 s) t(10-5 s) Ein Recovery-Strom ist nicht vorhanden. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

10 SiC-Schottky-Dioden in der elektrischen Antriebstechnik 1. Reduzierung der Verluste bzw. kleinere Leistungshalbleiter-Chips im Pulswechselrichter durch Einsatz von SiC-Schottky-Dioden anstelle Si-Freilaufdioden SiC-Schottky-Dioden + C ZK Motor Netz L K geschirmtes Gleichrichter Wechselrichter Kabel Pulsumrichter mit netzseitigem Dioden- Gleichrichter Die Schaltverluste des IGBTs reduzieren sich nur um etwa ein Viertel. Für die in der Antriebstechnik ausreichenden Schaltfrequenzen f s zwischen 1 khz und etwa 4 khz rechtfertigen die eingesparten Verluste im IGBT bzw. die eingesparte Chipfläche nicht die bereits genannten hohen Kosten der SiC-Schottky-Diode Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

11 SiC-Schottky-Dioden in der elektrischen Antriebstechnik 2. Einsatz von SiC-Schottky-Dioden anstelle der Si-Freilaufdioden im netz- und motorseitigen Wechselrichter (AFE-Umrichter) + _ LC-Filter Motor L F C F L H netzseitiger motorseitiger geschirmtes Wechselrichter Wechselrichter Kabel Pulsumrichter mit netzseitigem Wechselrichter (AFE), pulsfrequent geschaltet; SiC-Dioden im netz- und motorseitigen Wechselrichter Wegen der geringeren Schaltverluste könnte die Pulsfrequenz von heute 1-4 khz auf etwa 20 bis 30 khz besonders in Verbindung mit FAST-IGBTs - erhöht werden. Damit ergäben sich eine deutlich kleinere Hochsetzstellerdrossel und kleinere Filterkomponenten. Um sowohl die netzseitigen als auch die motorseitigen Filtergrößen und -kosten zu reduzieren, müssen auf beiden Seiten SiC-Schottky-Dioden eingesetzt werden. teuer, wirtschaftlich? Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

12 SiC-Schottky-Dioden in der elektrischen Antriebstechnik 3. Einsatz von SiC-Schottky-Dioden anstelle der Si-Freilaufdioden im Wechselrichter des Verlustarmen rückspeisefähigen Antriebsstromrichters ohne Zwischenkreiskondensator mit netzfrequentem Schalten auf der Netzseite (VRA) i Netz iac i ZK i Motor Netz Motor L F C F netzseitiger Wechselrichter motorseitiger Wechselrichter geschirmtes Kabel Verlustarmer rückspeisefähiger Antriebsstromrichter ohne Zwischenkreiskondensator mit netzfrequentem Schalten auf der Netzseite (VRA) i Netz iac i ZK i Motor t t t t Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

13 SiC-Schottky-Dioden in der elektrischen Antriebstechnik SiC-Schottky-Dioden Netz LC-Filter Motor L F C F netzseitiger Wechselrichter motorseitiger Wechselrichter VRA mit motorseitigem Filter, ungeschirmtem Motorkabel und SiC-Schottky-Dioden im Wechselrichter ungeschirmtes Kabel Wegen der geringeren Schaltverluste könnte die Pulsfrequenz des Wechselrichters von 1-4 khz auf etwa 20 bis 30 khz besonders in Verbindung mit FAST-IGBTs erhöht werden. Damit ergäben sich deutlich kleinere und kostengünstigere netz- und motorseitige Filter. Wesentlicher Vorteil gegenüber dem AFE-Umrichter: Einsatz von nur sechs SiC-Dioden anstatt zwölf. wesentlich kostengünstiger Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

14 SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik 4. Einsatz von SiC-JFETs im VRA Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG I aus U aus Motorfilter Netzfilter ASM- Motor Kabel ungeschirmt Netz IGBT- Wechselrichter ZK SiC-JFET- Wechselrichter VRA mit SiC-JFETs Ziel: Schaltfrequenz der JFETs 100 bis 150 khz Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

15 SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik 200 U ZK = 600 V, f S = 100 khz, Einschaltdauer 100 % P V W Schaltverluste Durchlassverluste C 25 C A 15 Gesamtverluste in einem SiC-JFET P V = P d + f S E Ein Umrichter mit einer Schaltfrequenz von 100 khz und etwa W ist realisierbar. I d Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

16 SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik Laboraufbau für 5 kw Umrichter mit SiC-JFETs 400 V - Netz Last Ansteuerschaltungen SiC-JFET-Module Kühlkörper Pulsweitenmodulator Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

17 SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik Messergebnisse bei 400 V Netzspannung Ausgangsspannung verkettet 40 Hz 5ms/div, 200 V/div Ausgangsstrom 40 Hz 5 ms/div, 2 A/div Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

18 SiC-JFETs in der elektrischen Antriebstechnik 250 khz 0 20 ns 0 Ausgangsspannung und -strom 500 ns/div, 100 V/div, 1 A/div Ausgangsspannung und -strom 10 ns/div, 100 V/div, 1 A/div Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

19 Zusammenfassung / Ausblick Zusammenfassung Der Einsatz von SiC-Leistungshalbleitern zur Optimierung des Umrichters allein bietet sich zunächst nicht an. SiC-Leistungshalbleiter werden sicher eher für die Optimierung des Antriebssystems eingesetzt, indem die erforderlichen passiven Komponenten wie Drosseln und Filter bezüglich Volumen und Kosten durch hohe Schaltfrequenzen reduziert werden. Mit den bereits heute verfügbaren SiC-JFETs sind Umrichter mit nahezu sinusförmigen Motorströmen bis zu einer Leistung von etwa W realisierbar. Die hohen Kosten und die durch die Materialfehler begrenzten Chipflächen (Ströme) schränken den Einsatz noch ein. Silizium-Carbid wird Silizium in der elektrischen Antriebstechnik nicht generell ablösen. Vielleicht ist der VRA mit SiC-Leistungsschaltern ein erstes Gerät was in Serie gehen kann. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen Prof. Dr.-Ing. B. Piepenbreier

20 Neue PFC- Topologien für Schaltnetzteile Prof. Dr.-Ing. Manfred Reddig Fachhochschule Augsburg Leistungselektronik und Mechatronik Die Arbeit erfolgte in Kooperation mit bzw. wurde unterstützt von: -ECPE - Fachhochschule Augsburg, Labor für Hochfrequenz-, Mikrowellentechnik und EMV - Infineon technologies AG - NMB- Minebea, European Electronic Engineering Centre, Augsburg Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

21 Inhalt Einleitung Standard- Leistungsfaktor- Korrekturschaltung (engl. Power Factor Correction) Verbesserte Leistungsfaktor- Korrekturschaltung Leitungsgebundene Störungen bei der neuen Topologie, Lösungsmöglichkeiten Zusammenfassung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

22 Bild 1: Struktur eines Schaltnetzteils mittlerer Leistung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006 u i t

23 Bild 2: Struktur einer Standard- Leistungsfaktor- Korrekturschaltung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

24 Bild 3: Topologie der neuen Schaltung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

25 Bild 4: Verhalten bei pos. (links) und neg. (rechts) Eingangsspannung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

26 Bild 5: Verläufe von Netzstrom, -Spannung und Laststrom im stat. Zustand bei einer Abgabeleistung von etwa 2,1 kw Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

27 Bild 6: Prinzipschaltplan mit Standard- EMV- Filter Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006 C X1 : 220 nf C X2 : 1 μf C X3 : 220 nf L Com : 2 x 2 mh L Diff1 : 10 μh L Diff2 : 10 μh

28 dbµv EN55022B PFC M02 RBW 9 khz MT 10 ms Att 10 db PREAMP OFF MHz 10 MHz OVLD 1 PK CLRWR SGL EN55022B PRN khz 30 MHz Date: 10.FEB :47:33 Bild 7: Erster Versuchsaufbau (links) und Verlauf der leitungsgebundenen Störemission (rechts) Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

29 Bild 8: Verbesserter Versuchsaufbau (links) und Verlauf der leitungsgebundenen Störemission (rechts) Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

30 Bild 9: Grundschaltung mit parasitärer Kapazität Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

31 ild 10: Möglichkeit zur Eliminierung des Einflusses der arasitären Kapazität mittels zusätzlichem Filter luster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006 C f1 : 220 nf C f1t : 220 nf C f1 : 1 nf L: 2 x 2mH (2 x 16 Windungen auf PM 50 Kern)

32 Bild 11: Verlauf der leitungsgebundenen Störemission bei Verwendung des zusätzlichen Filters Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006 dbµv 1 PK CLRWR EN55022B PFC M Att 10 db RBW 9 khz MT 10 ms PREAMP OFF Marker 2 [T1 ] dbµv MHz 1 MHz Marker 10 1 MHz [T1 ] dbµv MHz SGL EN55022B 1 2 PRN khz 30 MHz Date: 15.JUN :52:39

33 Bild 12: Eckwerte und Fotografie der Versuchsschaltung Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006 Eckwerte der Schaltung: Eingangsspannung: 180 V bis 260 V Ausgangsspannung: 391 V Ausgangsleistung: 2 kw Schaltfrequenz: 100 khz Leistungsfaktor: >0.99 Steuer-IC: ICE1PCS01 Schalttransistor: SPW47N60C3 PFC- Dioden: 3 x 15ETH06 Betrieb ohne zusätzlichen Lüfter bis 2kW erprobt

34 Bild 13: Verlauf der leitungsgebundenen Störemission bei Verwendung eines verbesserten EMV- Filters Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

35 Zusammenfassung Prinzipielles Verhalten einer Standard- Leistungsfaktor- Korrekturschaltung wurde erklärt. Das grundsätzliche Verhalten der verbesserten Topologie und Messkurven zum Funktionsnachweis wurden gezeigt. Die leitungsgebundene Störemission wurde anhand von Messungen dargestellt. Der Verursacher der erhöhten Störemission wurde benannt. Eine Lösungsmöglichkeit zur Verringerung der Störemission wurde erarbeitet und die Messergebnisse gezeigt. Ausblick Messungen des Gesamtwirkungsgrades erst jetzt sinnvoll Verwendung von SiC- Dioden Cluster- Offensive Bayern, 12. Oktober 2006

36 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Systemintegration in der Leistungselektronik am Beispiel des Hybridantriebs Dr. Martin März Abteilung Leistungselektronische Systeme Schottkystr Erlangen Tel / , Fax -312 Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik ZKLM Landgrabenstraße 94, Nürnberg Tel. 0911/ , Fax Dr. Martin März 1

37 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Leistungselektronik gehört zu den wachstumsstärksten Anwendungen im Auto! Dr. Martin März 2

38 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Schlüsselkomponenten für die Autos von morgen Brennstoffzelle DC DC DC xc Hochlast-Verbraucher x-by-wire aktives Fahrwerk elektromagn. Ventile Klimatisierung Anbauaggregate (NFZ) Mobiles Kraftwerk Hybridantrieb AC DC DC DC 14V- Bordnetz AC DC DC DC Elektrischer Antriebsenergiespeicher UltraCaps NiMH, Li-Ion,... Dr. Martin März 3

39 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Leistungselektronik heute Separate Einheiten Hohe Kosten Gehäuse geschirmte Kabel u. Stecker erhöhter EMV-Filteraufwand Zusatzgewicht Großer Platzbedarf Große Hürden für einen Einsatz in bestehenden Fahrzeugplattformen! Dr. Martin März 4

40 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Kostenreduzierung durch Systemintegration bei Hybridantrieben Separat Kosten Angebaut Systemintegriert Geringe Vibrationen Reduzierte Kühlmitteltemperatur (60-70 C) Hohe Vibrationen Reduzierte Kühlmitteltemperatur (60-70 C) Hohe Vibrationen Gemeinsamer Kühlkreislauf ( C) Technologie-Reifegrad, Produktionsvolumen Dr. Martin März 5

41 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Herausforderung Systemintegration HV-DC EMV Filter CAN-Interface µc-steuerung Schutz- und Diagnose Gate-Treiber M Eine mechatronische Systemintegration erfordert das Verlassen ausgetretener Pfade bei Bauelementen, Aufbautechniken und Montageverfahren! Dr. Martin März 6

42 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Herausforderung Systemintegration Mechatronik Engste Wechselwirkung zwischen Mechanischer Konstruktion Materialauswahl Zuverlässigkeit Entwärmung EMV Fertigbarkeit Testbarkeit Kosten Klare Schnittstellen zwischen der Elektronik und Mechanik verschwinden! Benötigt werden Neue Techniken zur funktionalen und räumlichen Integration Modulare Systeme Formflexible passive Bauelemente Hohe Leistungsdichten und Wirkungsgrade Effektive Entwärmungstechniken Lastwechselstabile Aufbau- und Verbindungstechnologien Dr. Martin März 7

43 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Leuchtturmprojekt» Systemintegrierte E-Antriebseinheit für Hybrid-PKW «Voll-Integration eines E-Motors mit Umrichter in die Kupplungsglocke eines PKW-Getriebes Im Fahrzeug bauraumneutral DC-Spannung: V Phasenströme: bis 320A rms PM-Synchron-Maschine Leistungsdichte des Umrichters: 75kW/dm 3 50kW / 220Nm Dr. Martin März 8

44 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Leuchtturmprojekt Systemintegrierte E-Antriebseinheit Zwischenkreiskondensator Leistungsmodul Neuartige passive Bauelemente Optimale Ausnutzung des verfügbaren Bauraums (räumliche Integration) hier: Kondensator bildet Zwischenkreisverschienung (funktionale Integration) Kühlmantel Motorwicklung Dr. Martin März 9

45 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Herausforderung Systemintegration Weichmagnetisch gefüllte Kunststoffe für spritzgießbare induktive Bauelemente MnZn-Ferritpulver Carbonyleisenpulver Anwendungsbereiche EMV-Filter Wandler-Drosseln HF-Transformatoren Vorteile hohe Formgebungsfreiheit funktionale Integration kostengünstige Herstellung Dr. Martin März 10

46 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Systemintegration von Leistungselektronik Potentiale Erhöhung von Mobilität und Komfort Neue innovative Produktideen in allen Anwendungsfeldern werden realisierbar Fahrzeugtechnik Consumerelektronik Automatisierungstechnik Robotik, Service-Robotik Kostenreduzierung Erhöhung der Zuverlässigkeit (u.a. Reduzierung der Anzahl an fehleranfälligen Schnittstellen z.b. Stecker) Dr. Martin März 11

47 Cluster Leistungselektronik Auftaktveranstaltung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martin März 12

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Seminar Energieeinsparung und rationelle Energienutzung durch Leistungselektronik Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische Antriebe

Mehr

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN Anwendungen von SiC-JFETs in Stromzwischenkreis-Umrichtern 1 ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die ausgezeichneten Materialeigenschaften von

Mehr

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen 1100 DCDC-Wandler Autor: Prof.Dr.-Ing. Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs

Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs Dr. Jan-Henning Fabian, ABB Forschungszentrum Schweiz Technologie für 10-kV- Leistungshalbleiter Neue Hochleistungs-IGCTs 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Hochleistungshalbleiter

Mehr

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich?

Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Die Rolle der Leistungselektronik für die Elektromobilität: Welche Herausforderungen an die Leistungselektronik bringt die zunehmende Elektrifizierung mit sich? Dr. Robert Plikat, Dr. Christian Mertens,

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte www.hanser-emobility.de SPECIAL 2016 Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte 66 74 Vector Informatik Standardisierung von Ladetechniken SONDERDRUCK 52 Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge TITEL

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz

Identifikation innovativer Stromrichterstrukturen für Fehlertoleranz Motivation Relevanz von Sicherheit & Wirtschaftlichkeit Zuverlässigkeit elektrischer Systeme Fehlertoleranz als Stellschraube Besonderheiten Leistungselektronik module failure 91,8 % degraded module operation

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße

Mehr

GvA Solutions DISTRIBUTION. Flexible.

GvA Solutions DISTRIBUTION. Flexible. ENGINEERING PRODUCTION GvA Solutions DISTRIBUTION Flexible POWER aus dem Baukasten! das Modulare UmrichterSystem www.gva-leistungselektronik.de Das -Konzept: modular, variabel, nachhaltig und wirtschaftlich

Mehr

Ein kompakter 690-V-Umrichter mit integriertem Sinus- Ausgangsfilter und SiC-Schottky-Freilaufdioden

Ein kompakter 690-V-Umrichter mit integriertem Sinus- Ausgangsfilter und SiC-Schottky-Freilaufdioden Ein kompakter 69VUmrichter mit integriertem Sinus Ausgangsfilter und SiCSchottkyFreilaufdioden Benno Weis, Siemens AG, Erlangen Kurzfassung In dieser Veröffentlichung wird ein Frequenzumrichter mit 69

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Korrektur MOVITRAC LTE-B * _1114*

Korrektur MOVITRAC LTE-B * _1114* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *135984_1114* Korrektur SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 303 7664 Bruchsal/Germany Phone +49 751 75-0 Fax +49 751-1970 sew@sew-eurodrive.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse

FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse FUSS-EMV Sinusfilter 3-phasig 4 A ac 400V + 25% ab 3kHz bis 120Hz Im Gehäuse Hersteller Teilenummer: 3AFS400-004 IG erzeugen einen annähernd sinusförmigen Verlauf. Sinusfilter werden zur Reduzierung von

Mehr

Störungsfreier Umrichterausgang

Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Filter 24. März 2016 Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Probleme treten bei Frequenzumrichtern nicht nur am Eingang sondern auch am Ausgang auf. TDK bietet ein breites Spektrum an EPCOS Filtern und

Mehr

Sinusfilter und ihr Einfluss auf die EMV. The Schaffner Group. Charles Vanhouteghem. Product Marketing Manager

Sinusfilter und ihr Einfluss auf die EMV. The Schaffner Group. Charles Vanhouteghem. Product Marketing Manager The Schaffner Group Charles Vanhouteghem Product Marketing Manager Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung setzt die vorherige Zustimmung von Schaffner voraus. Themenübersicht Störeffekte

Mehr

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen

White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen U I P White Paper: Optimale Spannungsauslegung von mobilen Systemen Einleitung Bekannte Zusammenhänge: + Höhere Spannungen ermöglichen die gleiche Leistung mit geringerem Strom und damit geringeren Kupferquerschnitten

Mehr

Netzteil 1400 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l

Netzteil 1400 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar Kurzbeschreibung Das Netzgerät k hat im Netzeingang eine Power-Faktor-Korrekturschaltung

Mehr

Saubermann fürs Stromnetz

Saubermann fürs Stromnetz Saubermann fürs Stromnetz Leistungsfaktorkorrektur (PFC) mit Silizium-Karbid-Diode von Manfred W. Gekeler Erschienen im fhk forum Forschungsmagazin der Fachhochschule Konstanz 2002 Derzeit entsteht im

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-2: Frequenzumrichter Labor Leistungselektronik (LE) Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-: Frequenzumrichter Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Vortestat: Bericht: Mitberichter: Endtestat: Datum:.

Mehr

Ihr Projekt Ihre Nachricht vom EMVvorOrt Datum EMV PV-Anlage 8.Dezember 2010

Ihr Projekt Ihre Nachricht vom EMVvorOrt Datum EMV PV-Anlage 8.Dezember 2010 Nelkenstr. 4 8315 Eggstätt Zusammenfassung verschiedener Untersuchungen an einer PV-Analge mit ENS Wechselrichter Manfred Haider Nelkenstr. 4 8315 Eggstätt +49 56 89813 E-Mail: info@emvvorort.de www.emvvorort.de

Mehr

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar Kurzbeschreibung Das Netzgerät hat im Netzeingang eine Power-Faktor-Korrekturschaltung

Mehr

1. Einleitung. 2. Beschreibung der unterschiedlichen Inverter

1. Einleitung. 2. Beschreibung der unterschiedlichen Inverter Vergleich der leitungsgebundenen Störemissionen und des Wirkungsgrads von Silizium IGBTs mit Siliziumkarbit MOSFETs als Leistungsschalter in Traktionsinvertern M. Sc. Philipp Hillenbrand*, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb Kongress Elektromobilität Berlin, 16.-17. November 2010 Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Zentrum für Kfz-Leistungselektronik

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Netzteil 1600 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Netzteil 1600 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar Kurzbeschreibung Das Netzgerät E1k hat im Netzeingang eine Power-Faktor-Korrekturschaltung

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Seite 1 Es geht auch ohne Kabel Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein hocheffizientes

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen Inhalt > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > en > Praktische Übungen 8.1.2015/BLU Product Management 2 1 Konzept > Einfacher, kompakter Aufbau für Messdemonstrationen In vielen Anwendungen vorhandene

Mehr

Forum Energie Zürich. 13. April 2010

Forum Energie Zürich. 13. April 2010 Forum Energie Zürich 13. April 2010 Energieeffizienz EC Motoren Was ist ein EC Motor? Es ist ein bürstenloser, permanent erregter, Synchronmotor aber wir nennen ihn E C LECTRONICALLY OMMUTATED Motor oder

Mehr

SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER

SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER Siliziumkarbid - Halbleiterschalter 1 SILIZIUMKARBID - HALBLEITERSCHALTER I. Koch, F. Hinrichsen 1 EINLEITUNG Die wachsende Nachfrage nach leistungselektronischen Systemen bringt neue Anforderungen an

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Lösungen für lokale Gleichstromnetze Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014

Lösungen für lokale Gleichstromnetze Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014 Pressemitteilung, 15. Mai 2014 Lösungen für lokale Gleichstromnetze Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014 Lokale Gleichstromnetze in Gebäuden oder Industrieanlagen können wirksam dazu

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern SMWK-Forschungsförderung an Fachhochschulen Gemeinsames Forschungsprojekt der Fakultäten Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter Beschreibung Sinusförmiger Ausgangsstrom Kosten sparen und problemloser Betrieb. Sinusfilter in vergossener Ausführung sind speziell für raue Umgebungsbedingungen entwickelt und bieten einen sehr guten

Mehr

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen Die in Aufgabe 9 vorgestellten Ansteuerungen

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und StandardAnwendungen Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard

Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard Silizium ade SiC-MOSFETs sind der neue Industriestandard Die Vorteile der SiC-MOSFETs gegenüber Si-MOSFETs sind weitgehend bekannt und gehören heute zum Allgemeingut. Es sind im Wesentlichen der sehr niedrige

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung Möglichkeiten, Grenzen und Chancen Axel Hoppe KONTENDA GmbH Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg E-Mail: info@kontenda.de Gliederung 1.

Mehr

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION

Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Beitrag zur Entwicklung leistungselektronischer Komponenten Windkraftanlagen DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Halbleiter für das grüne Auto

Halbleiter für das grüne Auto Hybridantriebe Halbleiter für das grüne Auto 01.06.2007 Autor / Redakteur: Mark Nils Münzer, Dr. Markus Thoben, Andre Christmann, Andreas Vetter, Benedikt Specht* / Thomas Kuther Steigende Energiekosten

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Transistor2 MOSFET. Note: Page 1/16

Labor. Dokumentation und Auswertung. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer H Transistor2 MOSFET. Note: Page 1/16 TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Bartos Übung am 24.01.2017 Erstellt am 28.01.2017 von David Kaiblinger Übungsteilnehmer

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

4. Gleichstromsteller

4. Gleichstromsteller Gleichstromsteller 4-1 4. Gleichstromsteller 4.1Einleitung Zur Steuerung von Antriebsmotoren batteriebetriebener Fahrzeuge (z. B. Elektrokarren, Hubstapler) oder zum Antrieb von Straßenbahnen (meistens

Mehr

bei einer Press-Wickelkombination im Feld

bei einer Press-Wickelkombination im Feld Erfahrungen und Chancen elektrischer Antriebe bei einer Press-Wickelkombination im Feld Bernd Schniederbruns, Andreas Bitter Landmaschinenfabrik Bernard Krone GmbH, Spelle Schniederbruns / Bitter Elektrische

Mehr

Products & Technologies

Products & Technologies Direkt-Link 108 EMV-Filter als Kostenbremse und Motorschutz September 200 Nie wieder geschirmte Leitungen Mit SineFormer bietet EPCOS ein Ausgangsfilter, das den Motor schont und die Schirmung der Motorleitung

Mehr

Smart p² Pack Status update. Schramberg,

Smart p² Pack Status update. Schramberg, Smart p² Pack Status update Schramberg, 13.04.2015 Automotive Trends und wie LP diese unterstützen Weniger Kraftstoff & CO2 Elektrifizierung, Downsizing und neue Antriebsstrang Konzepte: Hybrid, EV, Brennstoffzelle

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen

Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen Bernhard Erdl, PULS GmbH 1. Power-Kongress 2015 Wirkungsgrad bei AC/DC: 230V, 24V/10A Wirkungsgrad Eingangsleistung [W] Verluste [W] Senkung der Verluste

Mehr

EMV Filter Auslegung und Optimierung

EMV Filter Auslegung und Optimierung EMV Filter Auslegung und Optimierung Ein praxisorientierter Ansatz Schaltnetzteile werden in nahezu allen elektronischen Geräten eingesetzt. Die Anforderung an solche Geräte ist sehr hoch. Die Effizienz

Mehr

Stromquelle 1600 Watt

Stromquelle 1600 Watt Strom programmierbar bis 35 A Spannungen bis 15 DC Leistung bis zu 1600 W/Gerät Kurzschlussüberwachung Leitungsbruchüberwachung Option CAN-Bus Schnittstelle Kurzbeschreibung Diese Stromquellenmodule sind

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

TruPlasma DC Serie 3000 Serie 3000 (G2) Perfektion im Blick.

TruPlasma DC Serie 3000 Serie 3000 (G2) Perfektion im Blick. TruPlasma DC Serie 3000 Serie 3000 (G2) Perfektion im Blick. TRUMPF Hüttinger Innovationen auf einer höheren Ebene. Auf dem neuesten Stand der Technik: Lösungen für DC-Sputterprozesse. TruPlasma DC Serie

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric. Kurzfassung

IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric. Kurzfassung IPM bestück mit 7G IGBTs von Fuji Electric Kurzfassung Höhere Effizienz, höhere Zuverlässigkeit und so klein wie nur möglich. Dieser Markttrend spiegelt sich ebenfalls bei 3-phasige AC Motoren wieder.

Mehr

Leistungselektronik fur Bachelors

Leistungselektronik fur Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik fur Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen mit 188Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung in die Leistungselektronik

Mehr

Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony

Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony SINAMICS Perfect Harmony der luftgekühlte Mittelspannungs-Umrichter der Wahl Maximale Effizienz, Netzqualität und Sicherheit. siemens.de/sinamics-perfect-harmony SINAMICS Perfect Harmony Bewährte Performance

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN 72 Jahresbericht 2007 VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN I. Koch 1 EINLEITUNG Der Einsatz von Leistungselektronik in Anwendungsgebieten mit erhöhten Anforderungen (z. B. dem Automotive-Bereich) verlangt

Mehr

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Dirk Bösche 29.06.2017 Agenda Motivation Schalten Schalten mit Metallkontakten

Mehr

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS Konstruktion und Test eines 1 MVA ARCPIs mit Hochvolt-IGBTs 1 KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS F. Hinrichsen, G. Tareilus 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren werden vermehrt IGBTs

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1

Institut für. Universität Stuttgart. Aufgabe 11. netz eines. bestehend. auszugehen: wie die. Aufgabe. Blatt 1 Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 11 Bei der Bearbeitung aller Teilaufgaben auszugehen: - Alle Berechnungenn werden

Mehr

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen DRIVE-E Akademie 2011 Berlin, 14.-18. Februar Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Zentrum für Kfz-Leistungselektronik

Mehr

Transduktor-Technik ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und

Transduktor-Technik ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und ungesteuerten elektrischen Ventilen ( Dioden ) für Anschluß an Wechselspannung, wobei durch kleine Steuerleistungen große Durchgangsleistungen

Mehr

DYMOLA Informationstag TU Wien,

DYMOLA Informationstag TU Wien, DYMOLA Informationstag TU Wien, 17.11.2005 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Ein Beispiel aus der Leistungselektronik mit DYMOLA: Simulation

Mehr

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Rechenübungen zu Leistungselektronik Ausarbeitung der Beispiele aus Rechenübungen zu eistungselektronik Teil B - Selbstgeführte Stromrichter Die hier angeführten Berechnungen könnten fehlerhaft sein Inhalt Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 3

Mehr

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall beim Betrieb im Nennpunkt Dieser Bericht behandelt die thermischen Auswirkungen von geregelten Drehstrommotoren der Typen MH / MD / MF am Umrichter,

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch Integration von Kommunikations- und Sicherheitstechnologien in intelligente Leistungshalbleitermodule

Neue Geschäftsmodelle durch Integration von Kommunikations- und Sicherheitstechnologien in intelligente Leistungshalbleitermodule Neue Geschäftsmodelle durch Integration von Kommunikations- und Sicherheitstechnologien in intelligente Leistungshalbleitermodule Karsten Schoo, Infineon Technologies AG Fachtagung Industrie 4.0 29.10.2015

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Vorlesung Umwandlung Elektrischer Energie mit Leistungselektronik Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung 8. November 2017, 10:00-11:00 Moderation: Carole Tornay, Energie Zukunft Schweiz Referent: Prof. Dr. Adrian Omlin, Hochschule

Mehr