Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2 Natürlich erfrischend Apfelsaft aus heimischem Streuobst Qualität und Geschmack einzigartig aus der Region für die Region. trink ich am liebsten! Servicetelefon /

3 3 Liebe Gartenbesitzer, liebe Bienenfreunde Ein wunderbarer mmer ist zu Ende gegangen. Auf den letzten Blüten von Astern, Eisenkraut und Efeu sind an warmen Tagen noch fleißige Bienen zu beobachten. e Bienenvölker haben sich einigermaßen von den großen Verlusten des letzten Winters erholt und nach Auskunft einiger Imker eine fast normale Honigernte eingetragen. Wir hoffen, dass wir mit unserem Wettbewerb Bienenfreundlicher Garten dazu beitragen konnten, die Vielfalt der Trachtpflanzen in unseren Gärten zu erhöhen und Ihnen mit der Broschüre aus dem nisterium die 120 wichtigsten Nektar- und Pollenlieferanten für unsere Bienen zu zeigen. Bitte bewahren Sie diese gut auf, denn die Bienen und Imker brauchen sicher auch in Zukunft noch unsere Unterstützung. Sepp Stein Telefon: 08031/ , gartenkultur@lra-rosenheim.de änzi Kröll Telefon: 08063/7291, info@gartenbauverein-fw.de Aktion»Probeimker«wird angeboten von: Bienenzuchtverein Au bei Bad Aibling Ansprechpartner Andreas Impler, 08064/ o. implerandreas@t-online.de Bienenzuchtverein Bad Aibling/Bruckmühl Ansprechpartner Josef Beer, 08062/4617 Bienenzuchtverein Bad Endorf Ansprechpartner Martin Landinger, 08053/2704 o. martin.landinger@online.de 1. Mai September jd. eitag 18 Uhr am Lehrbienenstand an der ttelschule in Bad Endorf Bienenzuchtverein Eggstätt Ansprechpartner Ruhland Erich, 08056/560 o. erichruhland@web.de Bienenzuchtverein asdorf Ansprechpartner Kurt Ebner, 08057/ o. ebner.kurt@web.de Bienenzuchtverein Großkarolinenfeld Ansprechpartner Andreas llinger, 08067/893 o. sollinger.angela@web.de Bienenzuchtverein Halfing Ansprechpartner anz Pichler, 08055/8020 Bienenzuchtverein Höhenmoos/Söllhuben Ansprechpartner nika Fischer, 0151/ o. nikafischer@gmx.de Bienenzuchtverein Hohenthann Ansprechpartner Quirin Stürzer, 08065/512 o. claudiastuerzer@jahoo.de Bienenzuchtverein Kolbermoor Ansprechpartner Markus Heimbuchner, 08031/ o. MHeimi@freenet.de Bienenzuchtverein Ramerberg Ansprechpartner Wolfgang von der Heyden, 08039/ o. m.von-der-heyden@gmx.de Imkerverein merberg Ansprechpartner Georg Stuffer, 08032/8143 o. gstuffer@online.de Bei allen aufgeführten Veranstaltungen sind alle Interessierten und auch Nichtimker herzlich eingeladen.

4 4 Bienenzuchtverein Eggstätt Lehrbienenstand Weitmoos Fachvortrag mit anschließender skussion für Imker und interessierte Nichtimker am Lehrbienenstand des BZV Eggstätt (an der Seeoner Str. 49) um Uhr. Kursleiter: Erich Ruhland, 08056/560, bil 0175/ , mstag, Auswinterung der Bienenvölker mstag, ühjahrsarbeiten - Schwarmverhinderung mstag, Begattungsvölkchen und Ableger bilden mstag, Abschleudern - Auffüttern mstag, Kampf gegen die Varroamilbe mstag, Einwintern und Bienenkrankheiten mstag, Jahreshauptversammlung beim Unterwirt in Eggstätt

5 5 Bienenzuchtverein Aschau-asdorf am Bienenstand in Hohenaschau hinter der Rastkapelle um 10 Uhr Kursleiter, Imker Kurt Ebner, 08057/909813, mstag, Auswinterung der Bienenvölker mstag, Schwarmverhinderung, Erweiterung mstag, Varroosebehandlung mstag, Einwinterung mstag, Bienenkrankheiten und -hygiene mstag, Honig vermarkten, Lebensmittelvorschriften Lehrbienenstand Haberspoint Fachwart Hans-Hagen Theimer, 08053/ od. 0170/ , Am Lehrbienenstand Haberspoint (Haus Nr. 4, liegt zwischen Prutting und Hofstätter See) wird mit Magazinen (Erlanger Magazinbeute) geimkert. e Vorträge erfolgen als Präsentationen mit anschließenden praktischen Übungen. e Veranstaltungen finden in der Regel sowohl am mstag von 14 bis 17 Uhr als auch am nntag von 9 bis 12 Uhr statt. Für eine Brotzeit mit Honigsemmeln zwischen Vortrag und praktischen Übungen ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. e Kurse sind kostenlos. Eine CD mit dem jeweiligen Vortrag kann für 5 Euro erworben werden. nntag, Computer in der Imkerei Vorstellung verschiedener Computerprogramme mstag, 12.3./ Anfangen mit Bienen nntag, Imkern mit dem Magazin mstag, 2.4./ Auswinterung der Bienenvölker nntag, ühjahrsentwicklung mstag, 16.4./ Schwarmverhinderung nntag, Ablegerbildung, Honigraum aufsetzen mstag, 7.5./ 9.00 Honig das flüssige Gold nntag, Gewinnung und Verarbeitung, Recht und Verkauf, mit Honigzertifikat (dann ganztägig bis 16 Uhr) nntag, Königinnenzucht - mit Zuchtstoffabgabe und Vorstellung der Belegstellenarbeit (für fortgeschrittene Imker/innen) mstag, 16.7./ Einwinterung der Bienenvölker nntag, Abschleuderung, Auffütterung, Beginn der Varroosebehandlung und Einwinterung mstag, 20.8./ Varroosebehandlung nntag, agnose, Behandlung und Zählen der lben mstag, / Bienenkrankheiten nntag, und -hygiene mstag, / Bienenwachs und Propolis nntag, Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung

6 6 Lehrbienenstand Halfing iedenslinde 10, Halfing Ansprechpartner: anz Pichler, Irlach 12, Halfing, 08055/8020, Infos unter mstag, Anfängerkurs I: Theorie Sebastian Grill (FW) mstag, Imkerliche Arbeiten im Laufe des Bienenjahres L. tterreiter (GW) eitag, Hauptversammlung des BZV Halfing Gasthaus Sießlbräu mstag, Anfängerkurs II: Praxis Sebastian Grill (FW) mstag, Maßnahmen zur Verbesserung der Bienenweide Claus Steger (FW) mstag, Honigraumfreigabe Peter Vital (FW) mstag, Ablegerbildung W. Niedermeier (FW) mstag, mmerpflege der Ableger und Völker anz Albrecht (FW) mstag, Varroabehandlung und Einwinterung der Völker Martin Lenz (GW) nntag, Fachvortrag Königinnenverkauf Ablegerversteigerung Bienenmarkt mstag, Gewinnung und Vermarktung von Bienenprodukten Arno Bruder (FB) mstag, Bienenwachskurs Claus Riedl (FW) eitag, Adventfeier Ort: Lehrbienenstand

7 7 Schul- u. Lehrbienenstand Kolbermoor Markus Heimbuchner, 08031/ od. 0176/ , e Veranstaltungen finden im Tonwerksgelände statt, in Höhe Filzenstraße 17 beim Fußgängerüberweg, Verbindungsstraße zw. Großkarolinenfeld und Kolbermoor. mstag, Anfängerschulung Thema: Einführung in die Welt der Bienen Referent: FW Heimbuchner Markus enstag, ühjahrsarbeiten Von Auswintern bis zur Schwarmverhinderung Referent: FW Sebastian Grill mstag, Anfängerschulung Thema: Erste Arbeiten am Bienenvolk und ühjahrspflege Referent: FW Heimbuchner Markus enstag, Königinnenzucht Referent: Bezirksfachberater Arno Bruder mstag, Anfängerschulung Thema: Ablegerbildung leicht gemacht u. Ablegerbildung Referent: FW Heimbuchner Markus enstag, Das Lebenmittelrecht in der Imkerei Referent: FW Hubert etrich mstag, Anfängerschulung Thema: Verschiedene Methoden der Honigentnahme u. Völkerführung Referent: FW Heimbuchner Markus enstag, Varrose richtig erkennen und behandeln Referent: Bezirksfachberater Arno Bruder mstag, Anfängerschulung Thema: Grundlagen der Varroabehandlung u. Bienenpflege Referent: FW Heimbuchner Markus nntag, Jahre Lehrbienenstand Kolbermoor mit Feier enstag, Gute Hygiene in meiner Imkerei Referent: FW Walter Dürl mstag, Anfängerschulung Thema: Spätsommerpflege und Einwintern der Bienenvölker Referent: FW Heimbuchner Markus mstag, Honigkurs Teil 1 nntag, Honigkurs Teil 2 Referent: FW Heimbuchner Markus *Änderungen werden rechtzeitig in der Örtlichen Presse bekannt gegeben.

8 8 Imkerverein merberg am Lehrbienenstand in der Filze Dr. Georg Stuffer, 08032/8143, e Veranstaltungen finden im Lehrbienenstand in der Filze statt, dieser befindet sich an der Straße zwischen Törwang und Esbaum (Wegweiser beachten). e Kurse beginnen jeweils um Uhr. nntag, 13. März Gasthaus Hochries in Esbaum Kleiner Anfängerkurs: Wichtige Aspekte bei der Bienenhaltung, Anforderungen an den Imker, Grundvoraussetzungen der Bienenhaltung Referent: Sebastian Grill nntag, 10. April Lehrbienenstand Durchs Bienenjahr Auswinterung: Futtervorrat, ühjahrsarbeiten an den Bienenvölkern: Einengen, Erweitern Referent: Stefan Käser (Wanderlehrer aus Tirol) nntag, 8. Mai Lehrbienendtand Der Schwarm: Vorbeugen bzw. Einfangen Wabenerneuerung, Königinnenzucht, Drohnenrahmen setzen Referent: anz Albrecht nntag, 5. Juni Lehrbienenstand Methoden der Völkervermehrung Wir bilden Ableger und Kunstschwärme, Jungvolkbildung in 4 Schritten Referent: Josef Stoiber nntag, 3. Juli Lehrbienenstand Der Kampf gegen die Varroamilbe Entwicklung der lbe, wirksame ttel und Methoden der Varroabehandlung Referent: anz Vollmaier nntag, 7. August Lehrbienenstand e Spätsommerbehandlung Der richtige Wintersitz im Bienenvolk Einfütterung, Varroabehandlung im Winter Referent: Walter Niedermeier

9 9 Kreisverband Imker Rosenheim e.v. des LVBI Vorsitzender: Quirin Stürzer, Mailinger Str. 21, Tuntenhausen 08065/512 Stv. Vorsitzender: Andreas llinger, Kirchsteig 7, Großkarolinenfeld 08067/893 Schriftf./Kassier: Manfred Stäbler, Am Ledererbach 2, Rosenheim 08031/12622 Vorsitzende der Ortsvereine: Au bei Bad Aibling: Andreas Impler, Kematen 7, Bad Feilnbach 08064/ Bad Aibling/Bruckmühl: Josef Beer, Böhmerwaldweg 27, Bruckmühl 08062/4617 Bad Endorf: Martin Landinger, Thalkirchen 19, Bad Endorf 08053/2704 Bernau: anz Weingartner, Eichetstraße 9, Bernau 08051/7003 Eggstätt: Erich Ruhland, Obinger Str. 25, Eggstätt 08056/560 Feldk./Westerham: Josef Kiesl, Weberstr. 13, Bruckmühl 08062/5430 asdorf: chael Herden, Zellerhornstr. 59, Aschau 08052/1328 Griesstätt: Josef Lenz, Weitmoos, Griesstätt 08039/2214 Großkarolinenfeld: Andreas llinger, Kirchsteig 7, Großkarolinenfeld 08067/893 Höhenmoos/Söllhuben: nika Fischer, Schlierseestr.8, Lauterbach 0151/ Hohenthann: Quirin Stürzer, Mailinger Str. 21, Tuntenhausen 08065/512 Kolbermoor: Markus Heimbuchner, Bodenseestr. 24, Kolbermoor 08031/ Prien: Sebastian Obermeier, Königstr. 38, Breitbrunn 08054/303 Prutting/Söchtenau: Rupert Schnitzlbaumer, nnen 9, Prutting 08036/8455 Ramerberg Wolfgang von der Heyden, Am Brunnfeld 12, Arbing 08039/ Rosenheim-Stadt: Alois Obermeier, Neubeurer Str. 5, Rohrdorf 08031/70302 Stephanskirchen: Helmut Berger, Filzenweg 24, Stephanskirchen 08036/ Kreisverband Bayerische Bienenzüchter Vorsitzender: Obermair Christian, Windschurweg 8, Flintsbach 08034/1366 Vorsitzende der Ortsvereine: Brannenburg/ Nußdorf/Flintsbach: Obermair Christian, Windschurweg 8, Flintsbach 08034/1366 Halfing: Pichler anz, Irlach 12, Halfing 08055/8020 Neubeuern/Altenbeuern: Paul Hubert, Hohenaustraße 6, Neubeuern 08035/ Oberaudorf/Kiefersfelden: Tremml Josef, Blumenweg 7, Oberaudorf 08033/ merberg: ey Andreas, rfplatz12, merberg 08032/ Vereinsfahne Kreisverband Rosenheim Verwaltung: au Neuner, Gemeinde Rohrdorf 08032/ Vertreter: Herr Schoenleber 08032/ e Fahne muss von den Ortsvereinen, bei der Gemeinde Rohrdorf abgeholt und wie der zurückgebracht werden. e Träger müssen vom Ortsverein gestellt werden.

10 10 Belegstelle Wendelstein: Öffnung am enstag, 31. Mai 2016 Belegstellenleiter: Hermann Tutschka, 08066/485, Anlieferungen: jeweils enstag und eitag Treffpunkt: an der Auffahrt zur Wirtsalm in Bad Feilnbach Abfahrt: gemeinsam zur Belegstelle um Uhr Letzte Abholung: eitag, 29. Juli 2016 Es kommen 15 Vatervölker zur Aufstellung. Belegstelle Unterwieserwald: Öffnung am ttwoch, 1. Juni 2016 Belegstellenleiter: Konrad Baumgartner, 08034/8251 Anlieferungen: nach Absprache mit dem Belegstellenleiter Letzte Abholung: ntag, 1. August 2016 Königinnen, Ableger, Weiselzellen und Zuchtstoff aus der Region (XXXX)-(+)-(++) Eggert S., Hohenthann, Schönblick 4, 08065/1478 (XXXX)-(+) Heumann F., Thansau, Veilchenweg 9, 08031/70989 (X)-(XX)-(XXXX)-(+) Rauscher E., Au b. Bad Aibling, Blumenstr. 2, 08064/570 (XXXX)-(X) Ruhland E., Eggstätt, Obinger Str. 25, 08056/560 (XXXX)-(+) Schlemer J., Au b. Bad Aibling, Am Breindlbach 2, 08064/448 Zuchtstoffabgabe nur nach Vereinbarung! (X)= Zuchtstoff, (XX) = Weiselzellen, (XXXX) = begattete Königin, (+) = Ableger, (++) = Kunstschwarm, Standbegehungen nntag, 22. Mai um Uhr Imkerei Martin Adlmeier 08055/904399, Haid, Eggerstraße 12, Gemeinde Söchtenau nntag, 5. Juni um Uhr Imkerei Hans Mayer, 08031/ Treffpunkt iedhofsparkplatz Rosenheimerstraße in Großkarolinenfeld nntag, 19. Juni um Uhr Lehrbienenstand Eggstätt Erich Ruhland, Seeoner Str. 49, 08056/560 mstag, 25. Juni um Uhr Lehrbienenpfad in Golfplatz Hochriesblick/Patting, Gemeinde Riedering nika Fischer, 0151/ Treffpunkt am Parkplatz Golfhütte nntag, 17. Juli um Uhr Imkerei Alois Obermeier, 08031/70302 Anfahrt: in Thansau bei der Raiffeisenbank rechts in die Wöhrstraße bis zum Ende, dann der Beschilderung folgen Info zum herausnehmbaren Kalender Kurze Übersicht im Kalender, nachzuschlagen im Jahresprogramm LB = Lehrbienenstand ST = Stammtisch V = Veranstaltung

11 Januar Februar März 5. Wo. ST Au ST Au 1. Wo. ST Ramerberg LB Halfing ST Großkarolinenfeld ST Ramerberg ST Großkarolinenfeld ST Au Hl. 3 Könige ST Prutting LB Haberspoint 2. Wo. 3. Wo. 4. Wo Rosenmontag Faschingsdienstag ST Prutting Ferientermine in Bayern: V KVB Rosenheim/ Kolbermoor V KVB Rosenheim/ Kolbermoor LB Halfing LB Halfing 6. Wo. 7. Wo. 8. Wo. 9. Wo. Winter: mmer: Ostern: Herbst: Pfingsten: Weihn.: LB Halfing / ST Ramerberg ST Großkarolinenfeld ST Prutting LB Haberspoint LB Haberspoint / LB merberg LB Halfing / LB Kolbermoor ühlingsanfang Gründonnerstag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag 10. Wo. 11. Wo. 12. Wo. 13. Wo.

12 April Mai Juni ST Großkarolinenfeld 18. Wo. ST Ramerberg LB Haberspoint LB Haberspoint / ST Großkarolinenfeld ST Au LB Halfing LB merberg LB Kolbermoor / ST Bad Aibling ST Prutting LB Aschau / LB Haberspoint LB Haberspoint ST Feldkirchen LB Kolbermoor ST Kolbermoor LB Eggstätt 14. Wo. 15. Wo. 16. Wo. 17. Wo LB Kolbermoor / ST Au Christi Himmelfahrt ST Ramerberg LB Haberspoint / LB Halfing LB Aschau LB Haberspoint / LB merberg ST Bad Aibling ST Prutting LB Kolbermoor Pfingstsonntag ST Feldkirchen onleichnam LB Eggstätt ST Kolbermoor 19. Wo. 20. Wo. 21. Wo. 22. Wo ST Ramerberg LB merberg / ST Großk. V Kleinhöhenrain 23. Wo. ST Au ST Prutting LB Aschau LB Kolbermoor / ST Bad Aibling LB Eggstätt / LB Halfing LB Haberspoint ST Feldkirchen mmeranfang LB Kolbermoor ST Kolbermoor 25. Wo. 26. Wo. 24. Wo.

13 Juli August September 31. Wo. ST Au ST Ramerberg 27. Wo. ST Ramerberg ST Ramerberg LB merberg / ST Großkarolinenfeld LB Kolbermoor / ST Au LB Aschau / LB Halfing ST Bad Aibling ST Prutting LB Haberspoint / LB Kolbermoor LB Haberspoint ST Feldkirchen V Halfing LB Eggstätt ST Kolbermoor 28. Wo. 29. Wo. 30. Wo V Kolbermoor / LB merberg / ST Großkaro. ST Bad Aibling ST Prutting LB Aschau ST Feldkirchen LB Haberspoint / LB Eggstätt LB Haberspoint ST Kolbermoor 32. Wo. 33. Wo. 34. Wo. 35. Wo V KVB Rosenheim/Erlangen ST Großkarolinenfeld / V KVB Rosenheim V KVB Rosenheim/Erlangen LB Kolbermoor / ST Au ST Prutting LB Kolbermoor ST Feldkirchen Herbstanfang LB Eggstätt / LB Halfing LB Aschau ST Kolbermoor 36. Wo. 37. Wo. 38. Wo. 39. Wo.

14 Oktober November Dezember ST Au ST Ramerberg 40. Wo. ST Ramerberg ST Großkarolinenfeld ST Au 45. Wo. ST Großkarolinenfeld Tag d. Dt. Einheit ST Au ST Ramerberg LB Kolbermoor LB Kolbermoor ST Prutting LB Haberspoint LB Haberspoint LB Halfing 41. Wo. 42. Wo. 43. Wo. 44. Wo ST Prutting Volkstrauertag V KVB Rosenheim LB Haberspoint LB Haberspoint LB Eggstätt 1. Advent 46. Wo. 47. Wo. 48. Wo ST Großkarolinenfeld LB Halfing 3. Advent ST Prutting 4. Advent Winteranfang Hl. Abend 1. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag Silvester 49. Wo. 50. Wo. 51. Wo. 52. Wo. Alle Angaben ohne Gewähr; Bilder: Privat.; Foto Berger, Prien Vollmond abnehmender nd Neumond zunehmender nd

15 15 Landtechnik Stapler

16 16 Lehrfahrt der Kreisverbände Imker Rosenheim vom Liebe Imkerinnen und Imker, die Lehrfahrt 2016 führt uns in den oberen Bayerischen Wald. Wir fahren wieder mit einem Reisebus mit Klimaanlage, Kühlschrank, Bordküche und WC der Firma Steinbrecher mit n ser Kurbi. eitag, Abfahrt am Eisstadion in Rosenheim (6.30 Uhr) - unterwegs ühstückspause zum Weißwurstessen - Besichtigung mit Führung in der Gläsernen Scheune - gemeinsames ttagessen im Blossersberger Keller - Besuch der Imkerei Muhr in Prackenbach - Besichtigung des Lehrbienenstandes in Waffenbrunn - Bezug der Zimmer im Hotel ttelbogener Hof - Abendessen im Hotel mstag, Abfahrt am Hotel (8.30 Uhr) - Besuch der Imkerei Weiß in Zandt - ttagessen in Arnbruck - Besuch einer Glashütte in Arnbruck - Bärwurzerei mit Verkostung in Bad Kötzting - Abendessen im Hotel nntag, Abfahrt vom Hotel (8.30 Uhr) - Besuch des Bienenwachsverarbeitungsbetriebes Röckl in Grafenau - ttagessen im Lusenblick in Grafenau - Besichtigung des Streuobsterlebnisgarten in Lalling - Rückfahrt nach Rosenheim Kleine Änderungen können je nach Wetterlage möglich sein. Der Gesamtpreis der Lehrfahrt beträgt 190 Euro pro Person im ppelzimmer/ 210 Euro für Einzelzimmer. Der Gesamtpreis beinhaltet Fahrt, Übernachtung mit Halbpension, und Eintritte mit Führungen. Bezahlung bei Anmeldung. BIC: GENODEF1GKT IBAN: DE Raiffeisenbank Tattenhausen Großkarolinenfeld Anmeldeschluss: 22. Februar 2016 Bei Rücktritt von der Fahrt ohne Ersatz müssen 80 Euro plus Storno vom Hotel pro Person einbehalten werden. Schriftliche Anmeldung bei: llinger Andreas und Angela, Kirchsteig 7, Tattenhausen, 08067/893 oder Fax 08067/ oder sollinger.angela@web.de

17 # 17 Ich melde Person(en) an, im m Einzelzimmer m ppelzimmer an 1. Person 2. Person Name Name Vorname Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon / Vorname Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon / Abfahrt: 22. April 2016, um 6.30 Uhr, am Eisstadion in Rosenheim Ort, Datum Unterschrift Lieber gleich zu OBI Aicherpark funktioniert s: Den Coupon abtrennen und vor dem Bezahlenander an Kasse in Ihrem OBI Markt abgeben. *Der Coupon ist nicht mit anderen Rabattaktionen/Coupons kombinierbar, einmalig und nicht nachträglich einlösbar. Ausgenommen sind Kaution, Pfand, etmaschinen, Zeitschriften, Bücher, Service und Geschenkkarten. Darüber hinaus nicht einlösbar bei Einsatz von Kunden-Karten und bei Online-Bestellungen. Gültig 2016 Name: Heimwerker (Privat) Handwerker (Beruflich) OBI Rosenheim-Aicherpark Georg-Aicher-Straße 18 Tel.:

18 18 GartenBaumschule Fauerbach Inh. nika Müller Schechen- Deutelhausen Tel /5457 Fax.08031/59669 e.mail: Gartenanlagen, Obstgehölze, Bäume, Rosen, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen, isonpflanzen Bienenfreundliche Pflanzen Beuten, Rähmchen, ttelwände, komplettes Imkerzubehör (Anfängerberatung) Bienenfutter (nur auf Vorbestellung) VBB- Honiggläser 500g + 250g mit Verschiedenen Deckeln große Auswahl Bienenprodukte (Honig, Seifen, Pflegeprodukte, Shampoo, etc.) Geschenke mit Bienenprodukten (fertig verpackt) Marion Eirainer Leitzachtalstr Fischbachau - Elbach Tel / od Öffnungszeiten:.... von 14:00 17:30 Uhr. von 9:00 12:00 Uhr oder nach Tel. Vereinbarung Schliersee Aurach esbach Bad Feilnbach Hundham Elbach gegenüber der Kirche Fischbachau

19 Gutschein gültig bis (bei Abgabe dieser Anzeige 10 % Rabatt) Alles für den Imker Telefon / Urbanstraße 1, Rohrdorf Honiggläser und alles für die Metherstellung: Reinzuchthefen, Hefenährsalz, lchsäure, Schwefel, Met-Etiketten, Flaschen, Kapseln, Korken, Gärspunde, Vinimeter, Kelterei-Fachliteratur u.v.a.m. Öffnungszeiten: ntag nnerstag von 9 12 Uhr NEU: eitag von 9 12 Uhr und Uhr #

20 Qualität aus der Zuckerrübe. Das Beste aus der Natur. Ganz ohne Stärke. APIINVERT und APIFONDA sind Fertigfutter auf ccharose-basis von höchster Reinheit. e jahrzehntelange Erfahrung von Su d zucker bu r gt fu r die hohe Qualität aller API-Produkte. APIINVERT Gebrauchsfertiger Zuckersirup Hoher uktoseanteil, ideale Konsistenz Dem Zuckerspektrum des Honigs sehr nahe Rasche Futtereinlagerung Beste Ausnutzung des Sirups Optimale Verträglichkeit krobiologisch stabil APIFONDA Pastöser Futterteig fort gebrauchsfertig krofeine Kristalle, von Bienen mu h elos abnehmbar Kein Verkrusten der Kristalle oder der Oberfläche Optimale Verträglichkeit Informieren Sie sich im Fachhandel, im Landhandel und bei Südzucker: SÜDZUCKER AG, Postfach 11 64, Ochsenfurt, Telefon , Telefax Oder schauen Sie einfach bei uns im Internet vorbei:

21 Alles im Griff haben. Fair und persönlich Genossenschaftliche Beratung Raiffeisenbank Aschau-merberg eg Raiffeisenbank Oberaudorf eg Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eg Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eg

22

23 23 Stammtisch Bienenzuchtverein Bad Aibling/Bruckmühl (J. Beer, 08062/4617) April August jeden 2. enstag im nat beim Gasthaus Schwoagawirt in Götting. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Au (A. Impler, 08064/905409) Jeden 1. enstag im nat im Gasthaus Andrelang in Au b. Bad Aibling. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Feldkirchen/Westerham (J. Kiesl, 08062/5430) April September jeden 3. ntag im nat im Gasthaus Stahuber in Thal. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Großkarolinenfeld (A. llinger, 08067/893) Jeden 1. nntag im nat im Gasthaus zum Bräu in Tattenhausen. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Kolbermoor (M. Heimbuchner, 08031/ ) April September jeden letzten nntag im nat am Lehrbienenstand in Kolbermoor. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Prutting-Söchtenau (R. Schnitzlbaumer, 08036/8455) Jeden 2. ttwoch im nat im Gasthaus Schmiedmeier in Schwabering. Beginn Uhr. Bienenzuchtverein Ramerberg (W. von der Heyden, 08039/902939) Jeden ersten eitag im nat im Gasthaus Bichler in Ramerberg. Beginn Uhr. Öffnungszeiten: enstag: Uhr eitag: Uhr Uhr Feb.-Sept.: ttw Uhr

24 24 e wichtigsten Termine auf einen Blick Schulung/Fortbildung am mstag 13. Februar um Uhr im Mareissaal in Kolbermoor Thema: Varroamilbe ein gefährlicher Parasit was können wir tun Referent: Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf/Berlin Anmeldung bei llinger 08067/893 oder sollinger.angela@web.de ühjahrsversammlung am 14. Februar Uhr, Gasthaus»Mareis«Kolbermoor Thema: Hohenneuendorfer Betriebsweisen - Bewährtes Erfolgsrezept in Zeiten der Varroamilbe Referent: Jens Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde aus Hohen Neuendorf Kurzvortrag: Untersuchung von Bienenproben nach Krankheiten von Dr. Andreas Schierling vom Bienengesundheitsdienst im Grub Lehrfahrt vom April in den oberen Bayerischen Wald Erntedankfest Rosenheim am 4. September Treffpunkt: Max-Josef-Platz Bayer. Imkertag am 3./4. September in Erlangen Der Kreisverband Rosenheim fährt wieder zusammen mit dem Kreisverband Ebersberg am nntag mit dem Bus nach Erlangen. Anmeldung:Andreas u. Angela llinger 08067/893 (Uhrzeit siehe OVB) Volkstrauertag Rosenheim am 16. November Treffpunkt: Max-Josef-Platz (Uhrzeit siehe OVB) Kreisversammlung VBB Rosenheim/Inntal Termin wird durch die Presse bekannt gegeben Veranstaltungen der Vereine Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain Bienenfilmfestival am nntag, 5. Juni 2016 von bis Uhr Bienenmarkt Halfing am nntag, 24. Juli 2016 um Uhr Jubiläum: 10 Jahre Lehrbienenstand Kolbermoor mit Feier am nntag, 7. August 2016 Impressum: Angela llinger, Kirchsteig 7, Tattenhausen, sollinger.angela@web.de, 08067/893 Fax 08067/ ; Titelbild: Spiraea alba, Spierstrauch weiß, Foto: Johann Mayer Änderungen werden rechtzeitig in der Presse und auf der Homepage bekannt gegeben.

www.imker-kreisverband-rosenheim.de 3 Aktion»Probeimker«wird angeboten von: Bienenzuchtverein Au bei Bad Aibling Ansprechpartner Impler Andreas 08064/905409 o. implerandreas@t-online.de Bienenzuchtverein

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm 4 x mm 03 Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. x 84 mm JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 04 9 Mo 4 8 Sa Mo 7 3 So 3 40 44 So So 36

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder, Prinzregentenstr. 14, 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mob.0177-5972757 e.mail: Arno.Bruder@bezirk-oberbayern.de

Mehr

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail: Wanderlehrer In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht

Mehr

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81,94469 Deggendorf Tel. 0991-208-159, Fax 0991-208-191

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Bienenfutter aus Saccharose

Bienenfutter aus Saccharose SWEETS SORTIMENT 1. Fertigfutter für die Imkerei 2. Bienenfutter von Südzucker Apiinvert Apifonda Apipuder 3. Einsatzbereiche und Futterwerte 4. Produkte und Packungsgrößen Das Beste für Ihre Bienen Convenience

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes vermerkt ist, in unserem Vereinsheim, Dreizehnmorgenweg 10, statt. Gäste sind stets willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos - über eine Spende würden

Mehr

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel. F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Leiter: Martin P e t e r Floriweg 4 84152 Mengkofen Tel. 08733/286 E-Mail: Martin-Konrad.Peter @t-online.de VHS - Videokassetten

Mehr

Jahresprogramm Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Schnurrdiburr! Da geht sie hin!

Jahresprogramm Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Schnurrdiburr! Da geht sie hin! Bezirks-Bienenzüchterverein Kirchheim unter Teck e.v. Jahresprogramm 2009 Schnurrdiburr! Da geht sie hin! Wenn man de Schwarmeri nich wör! Sagt Dralle: dat ist dat Malör! - Mein lieber Freund, das ist

Mehr

20% Gutschein Gültig vom bis zum Januar Rathaus, Düren Foto: Neujahr 2. Heilige Drei Könige

20% Gutschein Gültig vom bis zum Januar Rathaus, Düren Foto:   Neujahr 2. Heilige Drei Könige Rathaus, Düren Foto: www.eifelmomente.de Januar 0 0 0 0 Ferien Nordrhein-Westfalen Weihnachten.. 0.0. Neujahr Heilige Drei Könige Gutschein Gültig vom 0.0.0 bis zum 0.0.0 0% dieses Original-Gutscheines

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Leseprobe. Kalender:»Irische Segenswünsche 2017«Der Wochenplaner. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Kalender:»Irische Segenswünsche 2017«Der Wochenplaner. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Kalender:»Irische Segenswünsche «Der Wochenplaner Seiten,, x, cm, Spiralbindung, durchgehend farbig, zum Aufstellen ISBN Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax /

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax / 2018 Bei Ihnen Zuhaus! ROWE SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sommerer-beschlaege.de HANS SCHEITTER Hans Scheitter GmbH & Co.

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Niederbayern Regierungsbezirk Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81, 94469 Deggendorf, Tel. 0991-208-159

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Niederbayern Regierungsbezirk Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

ichtsexemplar Landkreis Rosenheim Übersicht über die Verkäufe von Wohneigentum

ichtsexemplar Landkreis Rosenheim Übersicht über die Verkäufe von Wohneigentum Landkreis Rosenheim Übersicht über die Verkäufe von Wohneigentum Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Rosenheim eim ichtsexemplar 2014 Gutachterausschuss

Mehr

Armbrustschießen 2014 der GSK Aibling 17. / 18. Mai 2014

Armbrustschießen 2014 der GSK Aibling 17. / 18. Mai 2014 Armbrustschießen 2014 der GSK Aibling 17. / 18. Mai 2014 Ergebnisse: Ringscheibe - E N D S T A N D - Rang 1 Erdmann Lerch GSK Rosenheim 0 10 10 10 10 40 2 Erdmann Lerch GSK Rosenheim 0 10 10 10 9 39 3

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE P m re o 2014 SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sombe.com ROWE Hans Scheitter GmbH & Co. KG Am Bahnhof 8 86473 Ziemetshausen

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 KURSAUSSCHREIBUNG Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 14. März 2015 Samstag, 16. Mai 2015 Samstag, 08. August 2015 Samstag, 05. September 2015 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Weiterbildungskurs

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Neujahr. 6 Hl. Drei Könige

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Neujahr. 6 Hl. Drei Könige Januar 2017 26 27 28 29 30 31 1 Neujahr 2 3 4 5 6 Hl. Drei Könige 7 8 9 10 11 Ski-Abteilung Kinder-Ski- u. Snowboardkurs Kössen Ski-Abteilung Kinder-Ski- u. Snowboardkurs Kössen Ski-Abteilung Kinder-Ski-

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

20% Treue-Rabatt * JANUAR

20% Treue-Rabatt * JANUAR Blick vom Rathaus auf die alte Post (Postkarte um 1909). JANUAR 01 DI Neujahr * 1. KW 02 MI 03 DO 04 FR Ende der Weihnachtsferien 2018/2019 05 SA 06 SO Heilige Drei Könige 07 MO 2. KW 08 DI 09 MI 10 DO

Mehr

Vlotho. zu jeder Zeit. Abfallwegweiser 2019 mit Ihren Abfuhrterminen für Restmüll und Wertstoffe

Vlotho. zu jeder Zeit. Abfallwegweiser 2019 mit Ihren Abfuhrterminen für Restmüll und Wertstoffe bfallwegweiser mit Ihren bfuhrterminen für Restmüll und Wertstoffe Kostenlose Hotline 000- agen Probleme bfuhr Für g elbe Sä ck e Stadt Lange Straße 0 Telefon: 0 / - 0 Telefax: 0 / - 00 E-Mail: info@vlotho.de

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

3x21 Gesprächskreis Down-Syndrom Rottal-Inn e. V.

3x21 Gesprächskreis Down-Syndrom Rottal-Inn e. V. ttendrin x Gesprächskreis wn-syndrom Rottal-Inn e. V. Ansprechpartnerin: Heidi mmer, Birkenweg 0 a, Arnstorf,Tel.: 0- Wer sind wir? Zu unserem Verein gehören Eltern, eunde und Förderer von Menschen mit

Mehr

MEDIADATEN FUNKHAUS ROSENHEIM

MEDIADATEN FUNKHAUS ROSENHEIM MEDIADATEN FUNKHAUS ROSENHEIM 2016 Radio Charivari: UKW 96,7 Regional UKW 92,3 Rosenheim UKW 100,6 Wasserburg UKW 104,2 Chiemsee + Inntal und im Kabel auf UKW 99,5 und 91,35 Radio Galaxy: UKW 106,6 und

Mehr

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12

Ferienübersicht der Bundesländer 2010/12 Ferienübersicht der Bundesländer 00/ Weihnachten Ostern/ Himmelfahrt/ Weihnachten Bundesland 00/0 Winter ühjahr Pfingsten mmer Herbst 0/0 Baden-..0.0.+ ).0..0..0.+ ).. Württemberg 0.0.. 0.0..0. 0.0. 0.

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2016 53. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2016 53. Neujahr 1. Woche 4 2. 1 5 6 Heilige Drei Könige 2 3 7 8 9 10 12 13 14 15 16 17 3. 8 4. Woche 25 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 Februar 2016 5. 6. Woche 8 7. 5 8. Woche 22 2 3 4 5 6

Mehr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr wenn man kleine Auszeiten genießen kann. Das Leben ist schön! Familienplaner 2018 Mama Papa 1 Mo Friseur 17:00 KW 40 2 Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr Treffen Prof. Frink 6 Sa 7 So Basar 17:00 8 Mo Lisa

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Heute kaufen, Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen

Heute kaufen, Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen Heute kaufen, sparen! morgen Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen Bei einem Einkaufswert ab 50 erhalten Sie einen 10%-Coupon, den Sie bei Ihrem nächsten Einkauf bis zum 10.04.2016

Mehr

Ergebnisdokumentation

Ergebnisdokumentation Brenner-Nordzulauf Erweiterter Planungsraum Ergebnisdokumentation Thema: Starttermin Strukturierung Erweiterter Planungsraum Datum: 14.07.2017 Ort: Landratsamt Rosenheim - Nochmalige Grundlagenabfrage

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben

Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben +9 Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben Eine Analyse für den Landkreis - Rosenheim - Bericht 211 Vergleichsring zur Kinder- und Jugendhilfe in Bayern Augsburg, im September 212 Dr.

Mehr

Familienplaner Papa. Mama. Thomas. Patrick. Lisa Marie. Paul. Geburtstage. Name: 9 So 10 Mo. 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr. Robert Terwilliger.

Familienplaner Papa. Mama. Thomas. Patrick. Lisa Marie. Paul. Geburtstage. Name: 9 So 10 Mo. 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr. Robert Terwilliger. AUFBLÜHEN Familienplaner 2016 9 So 10 Mo Mama Gottesdienst 10:00 Papa Lisa Marie Paul Geburtstage Thomas 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr Rektor S. 9:3o Robert Terwilliger Schulprojekt 14:30 Lesewettbewerb 9:00

Mehr

Veranstaltungen-gesamt Deutsches Bienenmuseum Weimar Januar Februar 2016

Veranstaltungen-gesamt Deutsches Bienenmuseum Weimar Januar Februar 2016 en-gesamt Weimar 2016 Januar 2016 23.01.2016 Anfängerkurs Teil I Recht/Versicherung / Ausrüstung für Anfänger / Biologie der Honigbiene If Frank Reichardt, If Friedhelm Lindner If Achim Krause 24.01.2016

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim

Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim An unserer Kundenumfrage vom 01. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017 haben 727 Bibliothekskunden aller Altersgruppen auf Papier oder online teilgenommen.

Mehr

Internet: Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875

Internet:  Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Biologie, Anatomie und Lebensweise 11.09.2017 Vortrag - Honigbiene:Zucht und Vermehrung 2 Eine kurze Übersicht der Biologie der Honigbienen

Mehr

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN ABFALLKALENDER 0 DER STADT XANTEN Informationen zur Abfallentsorgung 0 Ansprechpartner im Bereich der Abfallwirtschaft Stadt Xanten, Abfallberatung: 00/- oder 00/-0 Internet: www.rathaus-xanten.de/abfallfragen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Alles Gute im Jahr. Printposting.de

Alles Gute im Jahr. Printposting.de Alles Gute im Jahr Printposting.de nats. Scannen Sie den QR-Code mit Januar Neujahrstag. Januar nntag Neujahrstag. April eitag Karfreitag. April ntag Ostermontag. Mai ntag Tag der Arbeit. Mai nnerstag

Mehr

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf KURSAUSSCHREIBUNG Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf Datum Samstag, 23. März 2013 Samstag, 18. Mai 2013 Samstag, 13. Juli 2013 Samstag, 07. September 2013 Ort Auf der, Vitznau Inhalt Der Kurs Bioimkerei

Mehr

Heute kaufen, Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen

Heute kaufen, Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen Heute kaufen, sparen! morgen Für 50 einkaufen und beim nächsten Einkauf 10% auf alles sparen Bei einem Einkaufswert ab 50 erhalten Sie einen 10%-Coupon, den Sie bei Ihrem nächsten Einkauf bis zum 10.04.2016

Mehr

TELEFONVERZEICHNIS DER SCHULEN

TELEFONVERZEICHNIS DER SCHULEN L Amerang GS Volksschule Amerang (Grundschule) 2827 Jahnstraße 12 83123 Amerang grundschule@amerang.de 08075/1550 Schonstett: 08055/663 08075/1043 L Aschau GS Preysing-Grundschule Aschau i. Chiemgau 2828

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2014 Wissenschaft und Praxis im Dialog Honigbienen überstehen

Mehr

Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben

Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben +90 Strukturanalyse und Kostenanalyse der Jugendhilfeausgaben Eine Analyse für den Landkreis - Rosenheim - Bericht 2015 Vergleichsring zur Kinder- und Jugendhilfe in Bayern Augsburg, im Dezember 2016 Dr.

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Datum Zeit ORT VERANSTALTUNG THEMA JANUAR 13.01.2018 Michel Hotel Suhl Anfängerkurs Teil I 14.01.2018 20.01.2018 21.01.2018 Michel Hotel Suhl

Mehr

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November 2017 24.11.2017 Rolf Kleinstück Förderwegweiser des StMELF Der Förderwegweiser des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN

ABFALLKALENDER 2018 DER STADT XANTEN ABFALLKALENDER 0 DER STADT XANTEN Informationen zur Abfallentsorgung 0 Ansprechpartner im Bereich der Abfallwirtschaft Stadt Xanten, Abfallberatung: 00/- oder 00/-0 Internet: www.rathaus-xanten.de/abfallfragen

Mehr

Vereinsadressen Kreis 203 Inn/Chiem

Vereinsadressen Kreis 203 Inn/Chiem Vereinsadressen Kreis 203 Inn/Chiem Nr Verein 1 SC Aising-Pang Stefan Dengler Hofham 13 83093 Bad Endorf 08053 / 201 999 4 stefan_dengler@freenet.de http://pang.kreis203.de/ 2 SV Albaching Helmut Maier

Mehr

Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE Oertel+Spörer

Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE Oertel+Spörer Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE 2019 Oertel+Spörer Bodensee-Wasserversorgung Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Veranstaltungsplan LVThI 2015

Veranstaltungsplan LVThI 2015 10.01.2015. 11.01.2015. 17.01.2015 Veranstaltungsplan LVThI 2015 Reichardt "Ausrüstung für den Anfänger" If. A. Gögel 17.01.2015. 18.01.2015 "Honiglehrgang" Ifn. A. Rohrmann. 24.01.2015. 31.01.2015. 01.02.2015

Mehr

Brunners Bienenstockluft

Brunners Bienenstockluft Events mit Bienen Brunners Bienenstockluft Schnuppern Sie Luft, direkt aus dem Bienenstock (Api-Air Therapie) Wir stellen ihnen bei jedem Besuch zwei Bienenvölker in unserem neuen Bienenhaus zur Verfügung

Mehr

Deine Zukunft beginnt jetzt! Pack sie an!

Deine Zukunft beginnt jetzt! Pack sie an! Lernplaner 2011/2012 besser planen - besser organisieren - besser werden Deine Zukunft beginnt jetzt! Pack sie an! B i L P R I V N A M E T S C H U K L A S S E E HANDHABUNG DES LERNPLANERS Der Lernplaner

Mehr

Kleinblittersdorf Kleinblittersdorf a n d e r s c h ö n e n O b e r e n S a a r F O T O K A L E N D E R

Kleinblittersdorf Kleinblittersdorf a n d e r s c h ö n e n O b e r e n S a a r F O T O K A L E N D E R Kleinblittersdorf an der schönen n Oberen e ar a FOTOKALENDER JANUAR Winter am ar- Kanal im französischen Großblittersdorf mit der katholischen Kirche St. Innocent im Hintergrund. Wo. Wo. Wo. Wo. Wo 0.

Mehr

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten

Nr. Titel Autor Datum Sonstiges Ausgab, 552 Seiten Bezirks-Imkerverein Filder 1884 e. V. Vereinsbibliothek Buchverzeichnis Nr. Titel Autor Datum Sonstiges 1 Imkerpraxis Guido Sklenar 1938 4. Ausgab, 552 2 Der Imker der Neuzeit Otto Pauls 1910 199 Abbildungen,

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Preisrichter im Gauverband I

Preisrichter im Gauverband I Gebiet Bad Reichenhall : Hinterstoißer Anderl 08651/972019 gebiet.bad-reichenhall@gauverband1.de Edfelder Franz Anger 08656/7142 Keine 0151/53957447 Streibl Peter Karlstein 08651/8810 peter_streibl@web.de

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr