Kapitel 6 Martingale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 6 Martingale"

Transkript

1 Kapitel 6 Martingale

2 Martingale spielen eine große Rolle in der Finanzmathematik, und sind zudem ein wichtiges Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer Prozesse, insbesondere auch für Zählprozesse (siehe Kapitel 7). Sei X = (Ω, A, P, {X t, t N}) ein SP bzw. eine Folge von Zufallsvariablen. Mit F X t = σ(x t, X t 1,..., X 1 ) = σ(x s, s t) bezeichnen wir die t-vergangenheit von X. Ist {Z t, t N} ein weiterer SP, etwa eine Folge von Kovariablen zu {X t, t N}, dann bezeichnet F X,Z t = σ(x s, Z s, s t) die t-vergangenheit von X und Z. In beiden Fällen bilden die F t eine aufsteigende Folge von σ-algebren F 1... F t F t+1... A Sommersemester

3 Definition: Filtration Eine aufsteigende Folge von σ-algebren F 1... F t F t+1... A heißt Filtration. bezeichnet. Die t-vergangenheit von X wird auch als natürliche Filtration Definition: Adaptiert Ein stochastischer Prozess X = {X t, t N} mit Werten in (S, S) heißt adaptiert zur Filtration F = {F t, t N}, falls für jedes t N gilt σ(x t ) F t, d.h. X t ist F t -S-messbar. Interpretiert bedeutet dies: X t trägt nicht mehr Information als F t. Der stochastische Prozess X ist stets zur natürlichen Filtration adaptiert. Sommersemester

4 Definition: Martingal X = {X t, t N} heißt Martingal bezüglich einer Filtration F = {F t, t N} : 1. E X t <, t N 2. X ist adaptiert zu F. 3. E(X t+1 F t ) = X t Oft wird auch ohne direkten Bezug auf F definiert: X heißt Martingal : Es existiert eine Filtration F = {F t, t N}, so dass X Martingal bezüglich F ist. Bemerkung: Wesentlich ist Eigenschaft 3. Häufig wird diese im Fall der natürlichen Filtration auch geschrieben als E(X t+1 X t,..., X 1 ) = X t. Exkurs zu bedingten Erwartungswerten. Sommersemester

5 Folgerungen aus der Martingaleigenschaft: 1. E(X t+k F t ) = X t 2. E(X 1 ) = E(X 2 ) =... = E(X t ) Äquivalente Definition über Martingaldifferenzen (Zuwächse): Eine Folge = { t, t N}, für die E( t+1 F t ) = 0 gilt, heißt Martingaldifferenzfolge. Mit X t = t ist dann {X t, t N} ein Martingal. äquivalent schreiben als Die natürliche Filtration lässt sich dann F X t = σ( t, t 1,..., 1 ). Sommersemester

6 Definition: Semimartingale X = {X t, t N} heißt Sub- bzw. Supermartingal bezüglich der Filtration F : 1. E X t <, t N 2. X ist adaptiert zu F. 3. E(X t+1 F t ) X t (Submartingal) bzw. E(X t+1 F t ) X t (Supermartingal). X heißt Semimartingal, wenn X entweder ein Sub- oder Supermartingal ist. Beispiele: (a) Irrfarten: Sei { t, t N} eine i.i.d. Folge mit E( t ) = µ und X t = t bzw. X t+1 = X t + t+1. E(X t+1 X 1,..., X t ) = E(X t + t+1 X t, t,..., 1 ) = X t + E( t+1 ) = X t + µ; Sommersemester

7 {X t } Martingal für µ = 0 {X t } Submartingal für µ 0 {X t } Supermartingal für µ 0 (b) Score-Funktion im Logit-Modell für binäre Markov-Ketten Logit-Modell: P (Y t = 1 X t, Y t 1 ) = h(x tβ + αy t 1 ) = π t Score-Funktion für Beobachtungen Y 0, Y 1,..., Y t : S t (β, α) = t Z s (Y s π s ), }{{} Z s = (X s, Y s 1 ), s N. = s (β,α) s=1 Es gilt: da E(Y s F s 1 ) = π s. E( s (β, α) Y 1,..., Y s 1 ; X s,..., X 1 ) = 0, }{{} F s 1 Sommersemester

8 { t (β, α), t N} bildet Martingaldifferenzfolge, {S t (β, α), t N} Martingal. Diese Eigenschaft bildet die Grundlage für asymptotische Likelihoodtheorie bei abhängigen Beobachtungen Y 1,..., Y t,..., da Versionen des starken Gesetzes großer Zahlen und zentrale Grenzwertsätze für Martingale existieren. Gesetz der großen Zahl für Martingaldifferenzfolgen: Sei { t, t N} eine Martingaldifferenzfolge mit E( 2 t) < und t=1 1 t 2E( 2 t F t 1 ) <, dann gilt lim t 1 t t s=1 1 s = lim t t X t = 0 f.s. Sommersemester

9 Definition: Stoppzeit Sei {F t } eine Filtration. Eine Zufallsvariable τ mit Werten in {0, 1, 2,..., + } heißt Stoppzeit : {τ t} = {ω : τ(ω) t} F t für alle t bzw. äquivalent {τ = t} F t bzw. {τ t} F t. Damit hängt die Entscheidung, ob das Ereignis {τ = t} eintritt, nur von der Vorgeschichte, aber nicht von der Zukunft ab. Definition: Spielsystem Eine Folge von Zufallsvariablen {X t, t N} heißt Spielsystem, wenn gilt X t+1 = X t + W t+1 t+1, X 1 = W 1 1. mit t X t W t unabhängige Zufallsvariable mit E( t ) = 0 (Ergebnis des t-ten Spiels). kumulierter Spielgewinn nach dem t-ten Spiel. Einsatz im t-ten Spiel. Sommersemester

10 Die Spieleinsätze W t 0 können in Abhängigkeit vom bisherigen Spielverlauf gewählt werden, d.h. W t ist vorhersagbar: W t = g t (X t 1,..., X 1 ) W t ist F X t 1-messbar. Dabei ist g t eine deterministische, messbare Funktion. Es sei E W s s < für alle s. Der Prozess X = {X t, t N} der kumulierten Spielgewinne bildet ein Martingal. Martingal-Transformation: Allgemein bezeichnet man einen basierend auf einer Martingaldifferenzfolge t und einem vorhersagbaren Prozess W t definierten Prozess als Martingaltransformation W. X t+1 = X t + W t+1 t+1 = t+1 s=1 W s s Für E( 2 t) < und E(W 2 t ) < ist W ein Martingal. Sommersemester

11 Verdopplungssystem beim Roulette 1. Setze auf Rot. Beginne mit dem Einsatz 1 und verdopple nach jedem Spiel den Einsatz. 2. Verdopple solange, bis zum ersten Mal Rot erscheint. Dies entspricht dem Spielsystem t = { +1, Rot erscheint Gewinn 1, Schwarz erscheint Verlust In Phase 1 des Verdopplungssystems ist W t = 2 t 1, t = 1, 2,... X t = t 1 t. Die kumulierten Spielgewinne nach einer festen Anzahl von Spielen bilden ein Martingal mit E(X t ) = 0. Sommersemester

12 Einführung der Stoppzeit τ τ(ω) := min t ( t (ω) = 1). Die Stoppzeit τ ist geometrisch verteilt: P (τ = t) = 1 2t, t = 1, 2,... P (τ < ) = 1 Gewinn im Verdopplungssystem: { τ 1 τ, für τ < X τ = undefiniert, für τ = (P (τ = ) = 0) Für ω {ω : τ(ω) < } gilt X τ(ω) (ω) = τ(ω) τ(ω) 1 = 1 und damit P (X τ = 1) = 1. Sommersemester

13 Mit dem Verdopplungssystem kann man also das Spiel so steuern, dass man mit Wahrscheinlichkeit 1 den Betrag 1 gewinnt. Casinos begrenzen daher die Anzahl der Verdopplungen. Optional Stopping Theorem Sei {X t } ein Martingal und τ eine Stoppzeit. Es gelte eine der folgenden Bedingungen 1. τ ist beschränkt (τ(ω) k für alle ω Ω). 2. {X t } ist beschränkt ( X t (ω) k für alle ω Ω). 3. E(τ) < und {X t X t 1 } ist beschränkt. Dann gilt E(X τ ) = E(X 1 ). Beim Spielsystem Verdoppeln sind alle drei Bedingungen verletzt: τ ist nicht beschränkt. {X t } und {X t X t 1 } = {±2 t 1 } sind nicht beschränkt. Die möglichen Verluste des Spielers sind jedoch auch unbeschränkt! Sommersemester

14 Martingale in der Finanzmarkttheorie: {B t,...} Sparbuch mit fester Zinsrate r. {S j t, t = 0, 1, 2,..., T } Aktien mit zufälligem Wert (Preis) S j t, j = 1,..., k. Definition: Eine Handelsstrategie ist ein vorhersagbarer (θ t F t 1 ) Prozess θ = {θ t, t = 1, 2,..., T } mit Komponenten θ j t, j = 0, 1,..., k. Eine Handelsstrategie {θ t } heißt selbstfinanzierend : θ ts t = θ t+1s t t. Eine Handelsstrategie birgt eine Arbitragemöglichkeit, falls es ein θ Θ gibt, so dass für den Vermögensprozess V t (θ) = θ ts t gilt: V 0 (θ) = 0 (f.s.), V T (θ) 0 (f.s.) und P {V T (θ) > 0} > 0 ( E(V T (θ)) > 0). Satz: Für einen (endlichen) Markt, d.h. eine Menge von Aktien und selbstfinanzierenden Handelsstrategien, gilt: M(S, Θ) ist arbitragefrei (es gibt keine Handelsstrategie mit Arbitragemöglichkeit) Es existiert ein zu P äquivalentes W-Maß Q, so dass der deflationierte Vermögensprozess ein Martingal bezüglich Q ist. Ṽ t (θ) = θ t St B t Sommersemester

15 Doob-Meyer-Zerlegung für Submartingale Sei X = {X t, t N} ein Submartingal, d.h. E(X t+1 F t ) X t. Ziel ist die Zerlegung von X t in einen vorhersagbaren, wachsenden Trend A t und Rauschen ( = Martingal M t ). Setze: und definiere dann rekursiv M 1 = X 1, A 1 = 0, A t = A t 1 + E(X t F t 1 ) X t 1 = t E(X s X s 1 F s 1 ), s=2 M t = X t A t. Sommersemester

16 Dann gilt die Doob-Meyer-Zerlegung X t = A t + M t, wobei {M t } ein Martingal und der Kompensatorprozess {A t } wachsend und vorhersagbar ist, d.h. A t ist F t 1 -messbar für alle t. Beispiel: Diskrete Irrfahrt mit p > q. Für die Zuwächse gilt Damit ergeben sich A t = E(Z t ) = p q = E(X t X t 1 F t 1 ). t E(X s X s 1 F s 1 ) = (t 1)(p q) s=2 M t = X t (t 1)(p q). Sommersemester

17 6.2 Martingale in stetiger Zeit 6.2 Martingale in stetiger Zeit Die Menge von σ-algebren F = {F t, t 0} heißt Filtration, falls gilt F s F t, für 0 s t. X = {X t, t 0} heißt adaptiert zur Filtration {F t, t 0}, falls gilt σ(x t ) F t, t 0. Definition: Martingal X = {X t, t 0} heißt Martingal bezüglich der Filtration F = {F t, t 0} : 1. E X t < für t X ist adaptiert zur Filtration F. 3. E(X t F s ) = X s für 0 s < t. Sommersemester

18 X heißt Sub- bzw. Supermartingal, wenn anstelle von Martingale in stetiger Zeit E(X t F s ) X s bzw. E(X t F s ) X s gelten. Bemerkungen: Die natürliche Filtration ergibt sich wieder als die von {X s, s t} erzeugte σ-algebra. Falls zusätzlich ein Kovariablen-Prozess {Z t, t R + } vorliegt, wird dieser in die Definition der Filtration einbezogen. Im Fall der natürlichen Filtration schreibt man 3. auch als für alle t 1 <... < t n, n 2. E(X tn X tn 1,..., X t1 ) = X tn 1 Sommersemester

19 Beispiele: 6.2 Martingale in stetiger Zeit Der Wiener-Prozess ist ein Martingal (bzgl. der natürlichen Filtration F W ): E(W tn W tn 1,..., W t1 ) = E(W tn W tn 1...) + E(W tn 1 W tn 1,..., W t1 ) = E(W tn W tn 1 W tn 1 W tn 2,..., W t2 W t1, W t1 ) + W tn 1 unabh. Zuwächse = E(W tn W tn 1 ) + W tn 1 = W tn 1 für 0 < t 1 < < t n. Der Poisson-Prozess ist ein Submartingal (bzgl. der natürlichen Filtration F N ): E(N t F N s ) = E(N t N s F N s ) + E(N s F N s ) = E(N t N s ) + N s = λ (t s) +N }{{} s N s für s < t. >0 Der kompensierte Poisson-Prozess N t λt ist ein Martingal. Sommersemester

20 Martingaltransformation bzgl. eines Wiener Prozesses W : 6.2 Martingale in stetiger Zeit Für eine Partition 0 = t 0 < t 1 < t 2 <... < t n 1 < t n bildet i W = W ti W ti 1, i = 1,..., n eine Martingaldifferenzfolge bzgl F W t. Die Martingaltransformation W W mit W = (W ti, i = 1,..., n) ( W W ) k = k W ti 1 (W ti W ti 1 ) i=1 ergibt ein Martingal. Sommersemester

21 6.2 Martingale in stetiger Zeit Sei {F t } eine Filtration. Die σ Algebra F + t = σ ( F s ) s>t erlaubt einen infinitesimalen Blick in die Zukunft, und ( ) = σ F s F t s<t umfasst alle Ereignisse bis unmittelbar vor t. Übliche Bedingungen an eine Filtration: 1. F t ist rechtsstetig : F t = F + t für alle t 2. F ist vollständig : Für C B A mit P (B) = 0 folgt C F 0 A (und P (C) = 0). Im weiteren werden die üblichen Bedingungen vorausgesetzt. Sommersemester

22 6.2 Martingale in stetiger Zeit Die natürliche Filtration F t = σ(x s, s t) ist rechtsstetig, wenn die Pfade von X rechtsstetig sind. Definition: Vorhersagbar Ein Prozess A = {A t, t 0} heißt vorhersagbar (bezüglich der Filtration {F t }) : für alle t 0 gilt 1. A t ist F t -messbar, und 2. A t ist F t -messbar. Bedingung 2. ist erfüllt, falls gilt A t = g t (A s, s < t) mit einer messbaren, deterministischen Funktion g t. Hinreichend für die Vorhersagbarkeit ist, dass A linksseitig stetige Pfade besitzt. Sommersemester

23 6.2 Martingale in stetiger Zeit Doob-Meyer-Zerlegung: Sei {N t, t R + } ein rechtsstetiges, nichtnegatives Submartingal oder ein beschränktes Submartingal, und {F t } eine Filtration, die die üblichen Bedingungen erfüllt. Dann existieren ein vorhersagbarer Prozess {A t, t R + } und ein Martingal {M t, t R + }, so dass N t = A t + M t für alle t gilt. Der Prozess A = {A t } heißt Kompensator von N. Beispiele: (a) Homogener Poisson-Prozess: M t = N t λt ist ein Martingal. Der Kompensator A t = λt ist in diesem Fall sogar deterministisch. Sommersemester

24 6.2 Martingale in stetiger Zeit (b) Inhomogener Poisson-Prozess: Mit Λ(t) = t 0 λ(u)du gilt E(N(t) Λ(t) F s ) = E(N(t) N(s) + N(s) Λ(t) F s ) = Λ(t) Λ(s) + N(s) Λ(t) = N(s) Λ(s), d.h. M(t) = N(t) Λ(t) ist ein Martingal. Somit ergibt sich die Doob-Meyer- Zerlegung N(t) = Λ(t) + M(t), und die kumulierte Rate Λ(t) ist der Kompensator. Sommersemester

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele Kapitel 6 Martingale In der Statistik modellieren Martingale z.b. Glücksspiele oder Handelsstrategien in Finanzmärkten und sind ein grundlegendes Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer

Mehr

KAPITEL 1. Martingale

KAPITEL 1. Martingale KAPITEL 1 Martingale 1.1. Stochastische Prozesse Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Das heißt, Ω ist eine Menge, F ist eine σ-algebra auf Ω, und P ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf (Ω, F ). Zuerst

Mehr

Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten

Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten Kapitel 4 Stochastische Grundlagen An dieser Stelle möchte ich auf einige stochastische Grundlagen eingehen, die bisher im Kapitel 3 Anwendung gefunden haben und im Folgenden Anwendung finden werden. Grundproblem

Mehr

2 Martingale in stetiger Zeit

2 Martingale in stetiger Zeit 2 Martingale in stetiger Zeit Ziel dieses Abschnitts ist es die wichtigsten Resultate für Martingale aus diskreter Zeit in stetige Zeit zu übertragen. Wie zu erwarten ist treten in stetiger Zeit einige

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorlesungsskript Stochastische Prozesse apl. Prof. Dr. Stefan Tappe Wintersemester 2017/18 Abteilung für Mathematische Stochastik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende

Mehr

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Übungen zu bedingten Erwartungswerten Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016 Bedingter Erwartungswert Definition Sei X eine reellwertige Zufallsvariable auf (Ω, A, P), so dass E[ X ]

Mehr

Hawkes Prozesse Grundlagen

Hawkes Prozesse Grundlagen Hawkes Prozesse Grundlagen Im Folgenden sei (Ω, F, F, P) eine stochastische Basis. Das heißt F = (F t ) t ist eine rechtsstetige Filtration mit F t F für alle t und P ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf dem

Mehr

Terminologie Stochastischer Prozesse

Terminologie Stochastischer Prozesse Terminologie Stochastischer Prozesse Nikolai Nowaczyk 2014-03-31 Dieses Script ist die Ausarbeitung zum einem Vortrag, gehalten im Seminar zur Wahrscheinlichkeitstheorie im SS 14 an der Uni Regensburg.

Mehr

Konvergenz gegen einen Prozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen

Konvergenz gegen einen Prozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen Konvergenz gegen einen rozess mit unabhängigen Zuwächsen - Anwendungen Saskia F. Glaffig 20.07.17 "Wiederholung" Definition (vgl. Jacod, Shiryaev, I.3.26: oissonprozess). Ein erweiterter oissonprozess

Mehr

Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse

Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse Kapitel 7 Punkt- und Zählprozesse Grundlage für den modernen Zugang zu Verweildauer-und Ereignisanalyse. Poisson-Prozesse, Erneuerungs-, Markov-, Semi-Markov-Prozesse sind Spezialfälle. Wir betrachten

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis Stochastische Analysis SS1 von Steffen Dereich Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Version vom 6. Mai 21 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation / Einführung 4 1.1 Motivation anhand

Mehr

4 Gleichgradige Integrierbarkeit, Stoppzeiten und Martingale

4 Gleichgradige Integrierbarkeit, Stoppzeiten und Martingale 4 Gleichgradige Integrierbarkeit, Stoppzeiten und Martingale 4.2 Filtrationen und kanonische Filtrationen 4.3 Supermartingale, Martingale bzw. Submartingale bzgl. der Filtrationen (A t ) t I 4.4 Gleichgradig

Mehr

8 Die quadratische Variation, und die Integration bzgl. stetiger Semimartingale

8 Die quadratische Variation, und die Integration bzgl. stetiger Semimartingale 8 Die quadratische Variation, und die Integration bzgl. stetiger Semimartingale 8.1 Der quadratische Variationsprozess eines stetigen, lokalen Martingals 8.3 Die quadratische Variation einer reellen Brownschen

Mehr

Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen. Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016

Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen. Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016 Stoppzeiten und Charakteristische Funktionen Tutorium Stochastische Prozesse 15. November 2016 Inhalte des heutigen Tutoriums Im heutigen Tutorium besprechen wir: (1) Eindeutigkeit von Maßen ohne schnittstabilen

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Kapitel 1 Einführung und Grundlagen Generelle Notation: Ω, A, P sei ein W-Raum im Hintergrund nie weiter spezifiziert Die betrachteten Zufallsvariablen seien auf Ω definiert, zb X : Ω, A M, A, wobei M,

Mehr

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Definition: Erneuerungsprozess Sei {T n, n N} eine Folge unabhängiger, nichtnegativer Zufallsvariablen mit Verteilungsfunktion F, mit F () < 1. Dann heißt

Mehr

A. STOCHASTISCHE PROZESSE UND STOPPZEITEN 109

A. STOCHASTISCHE PROZESSE UND STOPPZEITEN 109 A. STOCHASTISCHE PROZESSE UND STOPPZEITEN 19 A. Stochastische Prozesse und Stoppzeiten In dieser Vorlesung arbeiten wir immer auf einem Massraum (Ω, F), der gross genug ist, um alle definierten Objekte

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3. Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 30. Januar 2015

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3. Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 30. Januar 2015 Wahrscheinlichkeitstheorie 2 & 3 Prof. Dr. Barbara Gentz mitgeschrieben von Arthur Sinulis 3. Januar 215 Inhaltsverzeichnis. Bedingte Erwartungswerte 4 1. Martingale, Stoppzeiten und Filtrierungen 9 1.1.

Mehr

8 Martingale und Stoppzeiten

8 Martingale und Stoppzeiten 8 Martingale und Stozeiten Definition Sei I eine beliebige Indexmenge und (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. a) Eine Familie von Zufallsvariablen (X t ) t I auf (Ω, A, P ) heißt stochastischer Prozess

Mehr

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung Man verifiziert 2.) für P n = Q n, und somit gilt: jede Teilfolge von (P n ) n N besitzt eine konvergente Teilfolge. Betrachte nun die endlich-dimensionalen Randverteilungen der Maße P n. Dazu sei π t1,...,t

Mehr

Diplomarbeit. Lebenszeit-Modelle zur Analyse der Ermüdung von gradierten Materialien

Diplomarbeit. Lebenszeit-Modelle zur Analyse der Ermüdung von gradierten Materialien Universität Kassel Fachbereich Mathematik Diplomarbeit Lebenszeit-Modelle zur Analyse der Ermüdung von gradierten Materialien Eingereicht von: Alexander Stepper Betreuende Gutachterin: Zweitgutachterin:

Mehr

Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung

Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung Stochastische Prozesse Stoffzusammenfassung Joachim Breitner 7. August 2018 Diese Zusammefassung ist natürlich alles andere als vollständig und zu knapp, um immer alle Aussagen mit Voraussetzungen korrekt

Mehr

Brownsche Bewegung: Eine Einführung

Brownsche Bewegung: Eine Einführung Brownsche Bewegung: Eine Einführung Batu Güneysu Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Greifswald, 18.04.2018 Batu Güneysu Brownsche Bewegung: Eine Einführung 1 / 14 Wir fixieren m N und

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse 2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten Markov-Prozesse Im Folgenden sei (X, B) ein (polnischer) Messraum und T = [0, ) oder T = N 0 Definition 21 Eine Familie (P t ) t T von (X, B) mit Übergangswahrscheinlichkeiten

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Simulation stochastischer Prozesse Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 27. November 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 27. November 2017

Mehr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr Übungsblatt Nr. 1 26. April 2017 1. Sei F k, k K, eine Familie von σ-algebren, wobei K eine beliebige Menge ist. Zeigen Sie, daß F d = k K F k ebenfalls eine σ-algebra ist! Beweisen Sie, daß die Vereinigung

Mehr

7. Die Brownsche Bewegung

7. Die Brownsche Bewegung 7. DIE BROWNSCHE BEWEGUNG 7 5 5 50 00 50 200 250 0 5 20 Abbildung 7.: Pfad einer Brownschen Bewegung 7. Die Brownsche Bewegung Definition 7.. Ein cadlag stochastischer Prozess {W t } mit W 0 = 0, unabhängigen

Mehr

1.3 Zufallsvariablen

1.3 Zufallsvariablen 1.3 Zufallsvariablen Beispiel Irrfahrt zwischen drei Zuständen Start in G bei t = 0, Zeithorizont T N Grundraum σ-algebra Ω = {ω = (ω 0, ω 1,..., ω T ) {G, R, B} T +1, ω 0 = G} Wahrscheinlichkeitsmaß P

Mehr

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift Stochastik I Vorlesungsmitschrift Ulrich Horst Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume..................................

Mehr

Der Poissonprozess. Kapitel 5

Der Poissonprozess. Kapitel 5 spielt in der stochastischen Modellierung eine fundamentale Rolle Grund ist seine verteilungsfreie Charakterisierung durch wenige qualitative Eigenschaften, die in zahlreichen Anwendungsbeispielen plausibel

Mehr

Itô-Integation. M. Gruber Zusammenfassung

Itô-Integation. M. Gruber Zusammenfassung Itô-Integation M. Gruber 15. 5 215 Zusammenfassung Itô-Integral für elementare Integranden, Martingaleigenschaft des Itô-Integrals, Itô-Isometrie, Quadratische Variation des Itô-Integrals, Itô-Integration

Mehr

1 Bedingte Erwartungswerte

1 Bedingte Erwartungswerte Die folgenden Regeln sind das alltägliche Handwerkszeug für den Umgang mit bedingten Erwartungen und werden in diesem Abschnitt, allerdings ohne Beweise, zitiert. Es ist durchaus eine lohnenswerte Übung,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik. Wintersemester 2014/15

Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik. Wintersemester 2014/15 Übungen zur Vorlesung Finanzmathematik Wintersemester 2014/15 PD Dr. V. Paulsen Blatt 7 25.11.2014 Aufgabe 1: Ruinwahrscheinlichkeit beim Roulette Sei S n = n X i, n N 0 eine Irrfahrt in Z, die aus dem

Mehr

3 Bedingte Erwartungswerte

3 Bedingte Erwartungswerte 3 Bedingte Erwartungswerte 3.3 Existenz und Eindeutigkeit des bedingten Erwartungswertes E A 0(X) 3.6 Konvexitätsungleichung für bedingte Erwartungswerte 3.9 Konvergenzsätze von Levi, Fatou und Lebesgue

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

7. Die Brownsche Bewegung

7. Die Brownsche Bewegung 7. DIE BROWNSCHE BEWEGUNG 2 5 5 50 00 50 200 250 0 5 20 Abbildung 7.: Pfad einer Brownschen Bewegung 7. Die Brownsche Bewegung Definition 7.. Ein cadlag stochastischer Prozess {W t } mit W 0 = 0, unabhängigen

Mehr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert 2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert Bisher: Zufallsexperimente beschrieben durch W-Räume (Ω, A, P) Häufig interessiert nur eine zufällige Größe X = X(ω), die vom Ergebnis ω des Zufallsexperiments

Mehr

Kapitel 7. Martingale 1

Kapitel 7. Martingale 1 Kapitel 7 Martingale 1 7.1 Definition: a) (Ω, F) sei ein messbarer Raum. Eine Filtration (oder Filtrierung) ist eine aufsteigende Folge F = (F n ) n N von Teil-σ-Algebren von F, d.h. F n F n+1 F für n

Mehr

Kaplan-Meier und Nelson-Aalen Schätzer II Konsistenz und Vertrauensintervall

Kaplan-Meier und Nelson-Aalen Schätzer II Konsistenz und Vertrauensintervall Kaplan-Meier und Nelson-Aalen Schätzer II Konsistenz und Vertrauensintervall Christian Reichlin Michael Stadelmann 29. Mai 26 Statistik-Seminar bei Frau Prof. Dr. Sara van de Geer, Herrn Dr. Prof. Barbour,

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Übungsblatt. Markus Reiß Kursusvorlesung Stochastische Prozesse Sommersemester 2006

1. Übungsblatt. Markus Reiß Kursusvorlesung Stochastische Prozesse Sommersemester 2006 Sommersemester 26 1. Übungsblatt 1. Zeige: Ist X Poisson(s)- und Y Poisson(t)-verteilt und sind X und Y unabhängig, so ist X + Y Poisson(t + s)-verteilt (t, s > ). Das heißt, es gilt die Eigenschaft einer

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

Stochastische Integration Stochastische Differentialgleichungen Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Dominic Breit

Stochastische Integration Stochastische Differentialgleichungen Stochastische Partielle Differentialgleichungen. Dominic Breit Dominic Breit 14.12.213 Outline 1 Stochastische Integration 2 3 Brwonsche Bewegung (1) Eine Brownsche Bewegung W = (W t ) t [,T ] über einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) ist ein zeitstetiger stochastischer

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten 2.1 Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen Gegeben sei ein W-Raum (Ω, C, P. Der Begriff der stochastischen Unabhängigkeit von

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber SS 2016, KW 11 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Definition der Brownschen Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit;

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

Vorlesungsskript: Martingale

Vorlesungsskript: Martingale Vorlesungsskript: Martingale von Steffen Dereich Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Version vom 25. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Martingale 2 4.1 Einführung.......................................

Mehr

Kapitel 2 Grundbegriffe der allgemeinen Theorie stochastischer Prozesse

Kapitel 2 Grundbegriffe der allgemeinen Theorie stochastischer Prozesse Kapitel 2 Grundbegriffe der allgemeinen Theorie stochastischer Prozesse 2.1 Definitionen stochastische Prozesse 2.1 Definitionen stochastische Prozesse 2.1.1 Klassische Definition: als Familien von Zufallsvariablen

Mehr

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Für den Poisson-Prozess und (reguläre) diskrete Markov-Prozesse impliziert die Markov-Eigenschaft, dass die Zwischenzeiten bzw. Verweildauern exponentialverteilt

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber 20. März 2015, Rev.1 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Definition der Brownschen Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit;

Mehr

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut

Martingal-Maße. Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Manuel Müller Mathematisches Institut Martingal-Maße Manuel Müller 29.04.2016 Mathematisches Institut Stochastic Finance: An Introduction in Discrete Time (Hans Föllmer, Alexander Schied) Seite 2 Martingal-Maße 29.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 MARTINGALE 64. k = j k=1

5 MARTINGALE 64. k = j k=1 5 MRTINGLE 64 5 Martingale 5.1 Bedingte Erwartungswerte Im Folgenden sei stets Z eine Zufallsvariable in R mit E[ Z < oder Z 0 f.s. Falls ein Ereignis mit P() > 0 ist, so erklärt man durch E[Z := 1 P()

Mehr

2 Das Marktmodell C1(WS08/09) [2] 1

2 Das Marktmodell C1(WS08/09) [2] 1 2 Das Marktmodell 2.1 Ein allgemeines Finanzmarktmodell 2.2 Aufsteigende Systeme von σ-algebren und adaptierte Prozesse 2.3 Elementare Handelsstrategien im Finanzmarktmodell 2.4 Die σ-algebra der previsiblen

Mehr

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen

Kapitel 6. Suffiziente Statistiken. 6.1 Vorbetrachtungen Kapitel 6 Suffiziente Statistiken In diesem Kapitel untersuchen wir einen weiteren statistischen Begriff, der eng mit Likelihoodfunktionen zusammenhängt und mit der Frage nach eventuell möglicher Datenreduktion

Mehr

Bewertung von amerikanischen Optionen im CRR Modell. Seminararbeit von Nadja Amedsin

Bewertung von amerikanischen Optionen im CRR Modell. Seminararbeit von Nadja Amedsin Bewertung von amerikanischen Optionen im CRR Modell Seminararbeit von Nadja Amedsin 22.05.10 i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Amerikanischer Claim 1 2.1 Beispiele................................ 2

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability and Statistics FS 2018 Prüfung 13.08.2018 Dauer: 180 Minuten Name: Legi-Nummer: Diese Prüfung enthält 12 Seiten (zusammen mit dem Deckblatt) und 10 Aufgaben. Das Formelblatt wird separat verteilt.

Mehr

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Christoph Kühn Wintersemester 4/5 letzte Aktualisierung:. April 17 1 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Motivation 1 Allgemeine Theorie stochastischer

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Skript. Martingale. Prof. Dr. Zakhar Kabluchko. Universität Münster Institut für Mathematische Stochastik

Skript. Martingale. Prof. Dr. Zakhar Kabluchko. Universität Münster Institut für Mathematische Stochastik Skript Martingale Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Universität Münster Institut für Mathematische Stochastik Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Literatur 2 1. Stochastische Prozesse 3 2. Filtrationen 3 3. Martingale

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 27. März 2007 Diese Klausur hat bestanden, wer mindestens 20 Punkte

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber 19. März 2014 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Brownsche Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit, quadratische

Mehr

Kapitel 6. Irrfahrten und Bernoullischemata

Kapitel 6. Irrfahrten und Bernoullischemata Kapitel 6 Irrfahrten und Bernoullischemata Ausgangspunkt dieses Kapitels ist das in den Abschnitten 2.5 und 3.3 vorgestellte mathematische Modell des mehrmals Werfens einer Münze. Die dort definierten

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis PD Dr. Jürgen Dippon, Universität Stuttgart Stochastische Analysis Stuttgart, Wintersemester 211/212 Version: 15. Februar 212 Für Hinweise auf Druckfehler und Kommentare jeder Art bin ich dankbar. 1 Viel

Mehr

7.4 Charakteristische Funktionen

7.4 Charakteristische Funktionen 7.4 Charakteristische Funktionen Def. 25 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Erwartungswert als Integral

Erwartungswert als Integral Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Gaußsche Felder und Simulation

Gaußsche Felder und Simulation 3 2 data_2d_1.dat data_2d_2.dat data_2d_64.dat data_2d_128.dat 1-1 -2-3 1 2 3 4 5 6 7 Gaußsche Felder und Simulation Benedikt Jahn, Aaron Spettl 4. November 28 Institut für Stochastik, Seminar Zufällige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: 24.01.2011 Autor: René Pecher Inhaltsverzeichnis 1 Permutation 1 1.1 ohne Wiederholungen........................... 1 1.2

Mehr

Ein Dualitätsansatz zur Bewertung von amerikanischen Optionen

Ein Dualitätsansatz zur Bewertung von amerikanischen Optionen Fachbereich 10 (Mathematik und Informatik) Ein Dualitätsansatz zur Bewertung von amerikanischen Optionen Diplomarbeit in Finanzmathematik bei Herrn PD Dr. Volkert Paulsen am Institut für Mathematische

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

Kapitel 1 Einführung und Beispiele

Kapitel 1 Einführung und Beispiele Kapitel 1 Einführung und Beispiele 1.1 Einführende Beispiele und erste Definition 1.1 Einführende Beispiele und erste Definition Rein zeitliche Beispiele: IFO Geschäftsklima Index Zeit: diskret; Zustandsraum:

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume Stochastik 1. Wahrscheinlichkeitsräume Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft und gleichartig wiederholbarer Vorgang mit mindestens zwei verschiedenen Ergebnissen, bei dem der Ausgang ungewiß ist.

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Stochastik 2. Beispielaufgaben. Institut für Stochastik WS 2006/07 Universität Karlsruhe Prof. Dr. N. Bäuerle Blatt 0 Dipl.-Math. oec. A.

Stochastik 2. Beispielaufgaben. Institut für Stochastik WS 2006/07 Universität Karlsruhe Prof. Dr. N. Bäuerle Blatt 0 Dipl.-Math. oec. A. Institut für Stochastik WS 2006/07 Universität Karlsruhe Prof. Dr. N. Bäuerle Blatt 0 Dipl.-Math. oec. A. Mundt Übungen zur Vorlesung Stochastik 2 Beispielaufgaben Hinweis: Zu diesem Aufgaben werden in

Mehr

1. Übungsblatt zu Stochastische Prozesse

1. Übungsblatt zu Stochastische Prozesse 1. Übungsblatt zu Stochastische Prozesse Aufgabe 1: Es sei (X n ) n N0 ein stochastischer Prozess mit abzählbarem Zustandsraum E. Man zeige: (X n ) n N0 ist genau dann eine Markov-Kette, wenn für alle

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 29 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 6 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastische Prozesse Musterlösungen Aufgabe 27: Sei X eine R + -wertige

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik

Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Vorlesungsskript Stochastische Analysis mit Finanzmathematik Christoph Kühn Wintersemester 4/5 letzte Aktualisierung: 1. Dezember 17 1 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Motivation 1 Allgemeines zu stochastischen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie II

Wahrscheinlichkeitstheorie II Wahrscheinlichkeitstheorie II Vorlesung vo 24.04. Christian Wiesel V5-09...2.3 Martingale, Stoppzeiten und Filtrierungen Stochastische Prozesse und -Algebren Stoppzeiten Martingale.3a Martingale in diskreter

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

Seminar: Finanzmathematik. Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell. Katharina Hasow

Seminar: Finanzmathematik. Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell. Katharina Hasow Seminar: Finanzmathematik Portfoliooptimierung im vollständigen Finanzmarktmodell Katharina Hasow 11. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Nutzenfunktion............................ 1 1.2 Formulierung

Mehr

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen 09.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Pseudozufallszahlen 3 Punktprozesse Zufallszahlen Definition (Duden): Eine Zufallszahl ist eine Zahl, die

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte 1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte Wir erlauben nun, dass der Stichprobenumfang n unendlich groß wird und untersuchen das Verhalten von Stichprobengrößen für diesen Fall. Dies liefert uns nützliche

Mehr

Schwache Lösungen von SDEs und das lokale Martingalproblem

Schwache Lösungen von SDEs und das lokale Martingalproblem Inhalt Schwache Lösungen von SDEs und das lokale Martingalproblem Christin Strampe February 16, 211 Christin Strampe () SDEs und das lokale Martingalproblem February 16, 211 1 / 24 Inhalt Motivation Schwache

Mehr

Vollständige Märkte. Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln

Vollständige Märkte. Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln Vollständige Märkte Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln 13.05.2016 Gliederung Vorstellung Grundlagen Grundlegende Denitionen Preise von bedingten Claims Bedingte Claims Preise

Mehr