Sparrenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparrenburg"

Transkript

1 Sparrenburg

2 Inhalt 1. Bau der Sparrenburg Ausbau zur Festung Streit um die Burg Der große Kurfürst Verfall der Burg Plan der Sparrenburg Das 19. Jahrhundert Das 20. jahrhundert Gegenwart Öffnungszeiten und Preise Stadtführungen Feste feiern Sparrenburgfest Restaurant Sparrenburg Chronik/Zeittafel...21 Editorial Überall dort, wo es Burgen gibt, kursieren Gerüchte von unterirdischen und geheimen Gängen. So auch in Bielefeld. Angeblich ist das Bielefelder Wahrzeichen, die Sparrenburg, durch einen Tunnel mit dem Alten Markt im Herzen der Altstadt verbunden. Und natürlich gab es auch schon einige Großväter, die diesen Weg gefunden haben wollen. Tatsächlich existieren diese Geschichten nur in den Köpfen einiger Bielefelder, die diese wiederum beharrlich an ihre Kinder weitergeben. Die Sage von dem geheimen unterirdischen Gang ist dabei schon reichlich älter, seit rund 300 Jahren wird nach ihm gefahndet, so steht es in alten Handschriften seit dem späten 17. Jahrhundert. Spannend ist diese Vorstellung allemal leider blieben bisher Beweise für die Existenz eines solchen Ganges aus. Real sind hingegen eine Burganlage mittelalterlichen Ursprungs inmitten des Teutoburger Waldes, Gewölbegänge mit einer Gesamtlänge von 285 m sowie ein 37 m hoher Turm. Real ist auch die spannende Geschichte der Burg Sparrenberg die wichtigsten Daten und Fakten sowie viele Tipps und Informationen rund um Bielefelds Lieblingsausflugsort finden Sie auf den folgenden Seiten! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der kleinen Zeitreise durch die Geschichte der Bielefelder Sparrenburg! 16. Erläuterungen Tastmodell und Impressum

3 1. Bau der Sparrenburg Das genaue Baudatum der Sparrenburg ist ungewiss, sie wurde erstmals 1256 urkundlich erwähnt. Da jedoch Bielefeld bereits 1214 das Stadtrecht bekam und Stadtgründungen in der Regel im Schutzbereich einer Burg vorgenommen wurden, dürfte bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine erste Befestigung auf dem Sparrenberg vorhanden gewesen sein. Graf Ludwig von Ravensberg machte die Burg zum Herrschaftszentrum seiner Grafschaft, sie wurde Residenz des Landesherrn und seines Gefolges. Zugleich sicherte sie militärisch den Pass durch den Teutoburger Wald und schützte und bewachte die Stadt Bielefeld. Deren Bewohnern gegenüber war sie eine Mahnung, die Macht des Landesherrn nicht zu vergessen und nicht aufsässig zu werden. Nachzeichnung des Reitersiegels Graf Bernhards von Ravensberg ( 1346) Ihren Namen erhielt die Burg wohl vom Wappenbild der Grafen von Ravensberg. Dieses Wappen, das seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar ist, zeigt drei rote Sparren auf silbernem Grund. Die genauen Maße der mittelalterlichen Burg sind nicht bekannt, und durch die vielfachen Um- und Ausbauten im Laufe der Jahrhunderte nicht mehr zu erkennen. Es dürfte jedoch höchstens ein unregelmäßiges Rechteck von etwa 45 m Breite und 100 m Länge gewesen sein. Eine Schildmauer, in deren Mitte der Turm oder Bergfried steht, teilte die Spornburg in eine Vor- und Hauptburg. Diese und die beiden unteren Turmgeschosse bilden die ältesten Baulichkeiten der Anlage. Die bis zu vier Meter dicken Mauern des Sockelgeschosses umschließen bis heute das frühere Turmverlies, den einzigen erhaltenen Raum aus ältester Zeit. Augenmerk verdient der Turm aufgrund seines höchst seltenen tropfenförmigen Grundrisses: Er kommt in der Zeit um 1200 erstmalig an Burgen des französischen Hochadels vor. Der Bergfried der Ravensburg, des namengebenden Stammsitzes der Familie, ist identisch geformt, sodass möglicherweise die Tropfenform eine Art Markenzeichen der Dynastie ist. Der weithin sichtbare hohe Turm einer Burg war Zeichen der Gerichts- und Landeshoheit des Herrschers. Der Sparrenburg kam mit den anderen Landesburgen große Bedeutung als Herrschaftsmittelpunkt zu. Die Grafschaft Ravensberg und der Sparrenberg fielen mit dem Aussterben der männlichen Linie 1346 an die Markgrafen von Jülich, die seit 1348 auch die Regierung über die Grafschaft Berg ausübten und später in beiden Ländern zu Herzögen aufstiegen. Sie bestimmten die Sparrenburg zum Mittelpunkt des hinzugewonnenen Landes und ließen sie durch Statthalter und Drosten mit zugehörigem Beamtenstab verwalten. Zuletzt diente sie Anfang des 15. Jahrhunderts den Söhnen Herzog Wilhelms I. von Jülich-Berg als Residenz. 1511, endgültig 1521 fiel Ravensberg mit Jülich und Berg an das Haus Kleve-Mark. 4 5

4 2. Ausbau zur Festung Im 15. Jahrhundert entwickelte sich durch die technische Verbesserung der Kanonen die Waffentechnik weiter. Die beginnende Dominanz der Feuerwaffen in der Kriegsführung machte es erforderlich, die Sparrenburg zu einer Festung auszubauen. Die Herzöge von Kleve ließen sie ab ca nach dem Dürerschen Rondellsystem befestigen, zur ersten Landesfestung der Herzogtümer. Der Ausbau der Festung begann mit einem der alten Burg vorgelagerten Geschützturm: das Windmühlenrondell. Eine bis heute erhaltene dreigeschossige Brücke verbindet den einstigen Turm mit dem Burggelände. Als vorgelagerter Turm wurde auch das Kiekstattrondell gebaut. Hier stellt ein zweigeschossiger Damm, ein Tunnel mit darüber liegender Fahrstraße, die Verbindung zur Burg her. Schuster- und Marienrondell entstanden im Anschluss daran. Bald darauf schon muss der Plan gefasst worden sein, die vorgelagerten Türme und Rondelle mit Längsmauern, den Kurtinen, zu einem Rechteck zu verbinden. In den Innenräumen der Rondelle befinden sich paarweise Kasematten, also überwölbte Räume und Gänge mit einer Plattform, die besonders gut im Originalzustand am freigelegten Kiekstattrondell zu sehen ist. In den Kasematten befanden sich Munitions- und Unterkunftsräume, Werkstätten, Zisternen und eine Bäckerei. Die Gänge sind architekturgeschichtlich von hoher Bedeutung, zählen sie doch deutschlandweit zu den ältesten erhaltenen Anlagen dieser Art. Das Windmühlenrondell befand sich als freistehender Turm nicht an einer Mauerecke, sondern ca. 8 m weiter innen, sodass die freistehende Mauerecke zusätzlich gesichert werden musste. Herzog Wilhelm von Kleve beauftragte daher 1556 den aus Bologna stammenden Festungsbaumeister Alessandro Pasqualini, diese Schwachstelle zu beseitigen. Pasqualini fügte die spitzwinklige Bastion, den Scherpentiner, hinzu. 3. Streit um die Burg Kupferstich aus»meisners Schatzkästlein«( ) Als der letzte Herzog von Kleve 1609 ohne direkten Nachkommen starb, begann ein Streit um das Erbe. Hierzu gehörte neben den Ländern Kleve, Jülich, Berg und Mark auch die Grafschaft Ravensberg. Auf der einen Seite standen der deutsche Kaiser und das Haus Sachsen, dem die Erbfolge versprochen worden war. Auf der anderen Seite standen der Pfalzgraf von Neuburg und der Kurfürst von Brandenburg, die ihren Erbanspruch aus der zugelassenen weiblichen Erbfolge und ihren Ehen mit Schwestern des verstorbenen Herzogs ableiteten. Diese Allianz zerschlug sich, als der brandenburgische Kurfürst zum protestantisch-reformierten Glauben übertrat und der Neuburger Pfalzgraf wieder zum katholischen Glauben konvertierte. Der Streit ist Teil der Vorgeschichte und auch der militärischen und politischen Auseinandersetzungen des Dreißigjährigen Krieges ( ). Während des Krieges wechselte mehrfach die Besatzung der Burg. Holländer als Parteigänger des Kurfürsten machten Spaniern, den kaiserlichen Verbündeten, Platz. Holländer hatten die Burg 1623 durch Schanzen und Erdwälle verstärkt. Im Laufe des Krieges besetzten außerdem noch Schweden und Hessen die Festung, Franzosen belagerten sie mehrfach. Doch wurde sie nie erstürmt, sondern lediglich ausgehungert und gegen freien Abzug übergeben. 1647, ein Jahr vor dem Westfälischen Frieden, wurde durch den Düsseldorfer Vertrag der jülich-klevische Erbfolgestreit beendet. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem Großen Kurfürsten, fiel neben Kleve und Mark auch die Grafschaft Ravensberg mit der Sparrenburg zu. Rekonstruktionszeichnung des Windmühlenrondells (erbaut im 16. Jahrhundert), F. K. Wittenborn

5 4. Der grosse Kurfürst 5. Verfall der Burg Der Große Kurfürst ließ die Anlage, die durch den Dreißigjährigen Krieg stark gelitten hatte, zwar wieder herrichten, aber eben nicht nur als Festung, sondern auch als sein Wohnhaus. Die Anlage enthielt mehr als 71 Gemächer. Mehrfach hat er dort mit seinem Gefolge, einmal wohl bis zu 600 Personen, residiert. Zwei seiner Kinder erblickten auf der Burg das Licht der Welt. Außerdem entstand eine Schlosskapelle, in der reformierte Gottesdienste stattfanden. An diesen durften auch die Bielefelder Bürger reformierten Glaubens teilnehmen, bis ihnen die innerstädtische Süsterkirche zur Nutzung zugewiesen wurde. Das Interieur der Sparrenburger Schlosskirche dürfte zumindest teilweise in die Süsterkirche gebracht worden sein. Noch mehrfach drohte der Sparrenburg Gefahr, als zum Beispiel bei kriegerischen Verwicklungen des Kurfürsten mit dem französischen König, Ludwig XIV., und dessen Verbündetem, dem münsterschen Bischof Christoph Bernhard von Galen, feindliche Truppen ins Land zogen standen sie vor Bielefeld. Nur durch geschickte Verhandlungen und eine Geldzahlung konnte man sie zum Abzug bewegen. In diese Zeit fällt auch die größte überlieferte Besatzung der Festung mit Mann. Eine erneute Belagerung 1679 durch die Franzosen wurde trotz einer weitaus geringeren Besatzung durch trickreiches Vorgehen des Festungskommandanten Hermann Rabe von Cloet ebenfalls erfolgreich abgewehrt, während die Stadt Bielefeld ihre Tore den Feinden öffnen musste. Von Cloet hatte nur eine kleine Mannschaft auf der Burg. Diese ließ er die Sparrenburg über einen eigens zu diesem Zweck angelegten Ausgang verlassen, sich im Gebüsch umkleiden und im Ansehen des Feindes auf dem Scherpentiner Stellung beziehen. So nahmen die Belagerer an, dass der Trupp verstärkt wurde und griffen die Sparrenburg nicht an. Nach dem Tod des Großen Kurfürsten 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung. Seine Nachkommen legten keinen Wert auf die Erhaltung der Burg. Sie begann im Laufe der Jahre zu verfallen. Einige Jahrzehnte diente sie noch als Amtssitz, doch mit der preußischen Verwaltungsreform verlor sie 1719 auch diese Funktion. Im Siebenjährigen Krieg diente sie nochmals kurz als Magazin, doch vor allem wurde sie von 1743 bis 1877 als Gefängnis genutzt. Gefangene haben den verschütteten mittelalterlichen Brunnen der Sparrenburg freigelegt und die Bielefelder Promenade auf dem Kamm des Teutoburger Waldes zwischen Furtwänglerstraße und der Sparrenburg angelegt. Hatte man 1743 schon alle baufälligen Gebäude abgerissen und nur die verbliebenen instand gesetzt, wurde die Burg endgültig zur Ruine, als Friedrich der Große 1775 die Anordnung traf, die Steine der Außenmauern abzutragen, um damit die heute noch erhaltene 55er Kaserne in der Hans-Sachs-Straße zu bauen. Die Sparrenburg wurde zum Steinbruch. Ansicht der Sparrenburg, Zeichnung von Th. Walther 1828 Blick auf den Sparrenberg um 1890 Zerfallenes Kalksteinmauerwerk am Kiekstattrondell (1926) Friedrich Wilhelm von Brandenburg Der Große Kurfürst aus dem Hause Hohenzollern 8 9

6 6. Plan der Sparrenburg N 17 Situationsplan (Stand 2010) Höhe ü. d. M. Höhe des Turmes 177 m 37 m Tiefe des Brunnens 42 m Länge der unterirdischen Gänge 285 m (teilweise freigelegt und zugänglich) Brückenwerk 2. Brücke, früher Zugbrücke 3. Festungstorhaus (äußeres Tor) 4. Burgtorhaus (inneres Tor) 5. Marienrondell Schusterrondell 7. Eingang Kasematten 8. Gefängnis im 18./19. Jahrhundert, später neugotisches Hauptgebäude, heute Restaurant WC Vorderer Burghof (ehemalige Vorburg) Denkmal Großer Kurfürst (1900) 11. Schildmauer 12. Turm Kasematten (sog. unterirdische Gänge) 13. Brunnen 14. Keller (13./14. Jahrhundert) Luft-/Lichtschächte Hinterer Burghof (ehemalige Hauptburg) Jahrhundert 16. Zeughaus, bei Ausgrabungen 2008 entdeckt 16. Jahrhundert 17. Kiekstattrondell 18. Windmühlenrondell 19. Jahrhundert 19. Scherpentiner 20. Kurtinen 20. Jahrhundert 10 11

7 7. Das 19. Jahrhundert Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte man im Zuge der sogenannten Burgenromantik die Sparrenburg von neuem, jetzt nicht als militärisches Objekt, sondern als historisches Denkmal. Mit Hilfe von Geldspenden konnte 1842 mit dem Wiederaufbau des verfallenen Turmes begonnen werden. Er erhielt ebenso Eingangstor zum Burghof (1890) wie die Schildmauer einen Zinnenkranz, obwohl er ursprünglich wohl mal mit einem Kegeldach geschlossen gewesen war. Außerdem wurde er oberhalb des verbliebenen mittelalterlichen Turmstumpfes mit einer Galerie versehen, die bereits 90 Jahre später als ein Bauwerk des 16. Jahrhunderts galt. Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Ihr amtlicher Grundstückswert war auf Mark festgesetzt worden, der Ankauf hat jedoch nur den mit preußischer Genauigkeit festgelegten Nutzungswert von 8.934,90 Mark gekostet. Seit Abschluss der Wiederaufbauarbeiten ist die Sparrenburg das Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und ihre Besucher. Am 3. Juli 1884 fand ein erstes Sparrenburgfest statt. Von da an flossen Spenden für die Wiederherstellung des Hauptgebäudes. Im Innenhof steht das Denkmal des Großen Kurfürsten, das Kaiser Wilhelm II., als letzter Graf von Ravensberg, der Stadt stiftete und am 6. August 1900 feierlich enthüllte. 8. Das 20. Jahrhundert Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die touristische Nutzung der Sparrenburg. Im Jahr 1907 wurden erstmals die Kasematten zur Besichtigung freigegeben. Es fanden die unterschiedlichsten Veranstaltungen, Feiern und gesellschaftlichen Ereignisse auf dem Gelände statt. Doch auch vom Dritten Reich blieb die Burg nicht unberührt, so hissten SA-Männer im Juni 1931 anlässlich eines NSDAP-Parteitages die Hakenkreuzflagge auf dem Turm, was ab 1933 noch mehrfach geschehen sollte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sparrenburg dann erneut und ein letztes Mal zu militärischen Zwecken genutzt. Die Luftabwehr stellte ein Flakgeschütz auf. Am 30. September 1944 fielen alle Gebäude auf dem Gelände, mit Ausnahme des Turmes, einem schweren Luftangriff zum Opfer. Nach den notwendigsten Aufräumungs- und Sicherungsarbeiten konnte die Burg im Mai 1949 wieder für Besucher freigegeben werden. Auf den Ruinen wurde 1955 ein neues an das Äußere der Burg angepasstes Gebäude fertiggestellt, in dem sich heute die Burggaststätte befindet. Von 1954 bis 1972 hatte im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes das deutsche Spielkartenmuseum seine Heimat. Seit 2000 ist die Sparrenburg als Heimat von zwölf verschiedenen Fledermausarten auch FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat). Fledermaus-Arten auf der Sparrenburg 1) Großer Abendsegler (35 g schwerste Fledermaus) 2) Zwergfledermaus (5 g; 18 cm Spannweite; kleinste, leichteste Fledermaus) 3) Großes Mauseohr (40 cm Spannweite größte Fledermaus) 4) Rauhautfledermaus 5) Breitflügelfledermaus 6) Teichfledermaus 7) Bechsteinfledermaus 8) Wasserfledermaus 9) Kleine Bartfledermaus 10) Zweifarbfledermaus 11) Braunes Langohr 12) Fransenfledermaus Auf der Sparrenburg finden sich nur 4 der in NRW heimischen Arten nicht. Es ist das artenreichste Winterquartier in NRW. Teichfledermaus 12 13

8 9. Gegenwart Im Jahr 2006 wurde auf der Sparrenburg mit der Sanierung der Außenmauern, deren Verblendmauerwerk stark in Mitleidenschaft gezogen war, und der Verlegung von Drainagen begonnen. Kiekstattrondell N Im Rahmen dieser Sanierungsarbeiten stieß man im Herbst 2007 auf die originale historische Oberfläche des Kiekstattrondells aus dem 16. Jahrhundert (Zeichnung rechts und Foto unten). Bei weiteren Grabungen im Jahr 2008 wurden die Grundmauern eines ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäudes mit den gewaltigen Ausmaßen von über 40 m Länge und über 15 m Breite freigelegt, das so genannte Zeughaus (Foto oben und rechts). Bei den Ausgrabungen wurden u.a. sieben Kanonenkugeln aus Sandstein mit Durchmessern von bis zu 32 cm entdeckt. Die Kugeln wurden 2008 in einem mit Schutt verfüllten Bogen einer Mauer gefunden, die an das freigelegte Zeughaus anschließt. Vermutlich stammen sie aus der Zeit des Festungsbaus der Sparrenburg um 1530/1540. Die Kanonenkugeln werden derzeit in verschiedenen Museen wie dem Römisch-Germanischen Museum in Köln und dann im Westfälischen Landesmuseum Herne während Ausstellungen gezeigt. modern aufgemauert 2007, Plattenbelag 16. Jahrhundert Neben den weiteren archäologischen Ausgrabungen finden Untersuchungen und Dokumentationen der Funde statt, um ein genaueres Bild von der Sparrenburg zu erhalten. historischer Mauerbefund ursprünglich historischer Mauerbefund spätere Bauphase 14 15

9 10. Öffnungszeiten und Preise 11. Stadtführungen Die Bielefeld Marketing GmbH bietet interessierten Bielefeld-Besuchern eine breite Palette unterschiedlicher Stadt- und Themenführungen sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen an. Natürlich steht auch die Sparrenburg im Mittelpunkt einiger dieser Angebote, hier eine Auswahl: Von der Burg auf die Stadt geschaut Zweistündige Führung von der Sparrenburg in die Bielefelder City Von Kaufleuten, Handwerkern, Mönchen und Rittern Streifzug für Kinder durch die Bielefelder Stadtgeschichte i Öffungszeiten der Sparrenburg Das Burggelände ist frei zugänglich Turm April Oktober, täglich Uhr Führungen - Besichtigung der Kasematten (unterirdisches Gangsystem) - Sparrenburg im Netz aus Reise, Handel und Verkehr (auf dem Burggelände) - Besichtigung des Ausgrabungsgeländes Kurfürsten und Kaiser Die Zeit der Brandenburger in Bielefeld Kindergeburtstag auf der Sparrenburg Für die kleinen Gäste der Burg gibt es verschiedene Angebote, um den Kindergeburtstag spannend zu feiern. Öffentliche Führungen in den Kasematten täglich Uhr und Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung und Voranmeldung Eintrittspreise Turm Erwachsene 1,50 Kinder, Schüler, Studenten 1,00 Gruppen (ab 20 Pers.) 1,00 Führungen Erwachsene 2,50 Kinder, Schüler, Studenten 1,50 Gruppen (ab 20 Pers.) 1,50 Kontakt Sparrenburg Am Sparrenberg Bielefeld Telefon (05 21) sparrenburg@bielefeld-marketing.de Kontakt Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall Bielefeld Telefon (05 21) Telefax (05 21) touristinfo@bielefeld-marketing.de

10 12. Feste feiern Früher zechten hier die Söldner der Festung, eine Zeit lang fristeten Gefängnisinsassen ein eher karges Leben und in jüngerer Vergangenheit kamen nur offizielle Besucher in den Genuss: Die Kasematten der Sparrenburg waren in den Abendstunden eigentlich immer nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich. 13. Sparrenburgfest Dank meterdicker Burgmauern sollten sich Feierfreudige auch im Sommer warm anziehen Jetzt darf im Schusterrondell aber auch rustikal gefeiert werden. Gruppen bis zu 100 Personen können von April bis Oktober in den Kasematten ausgiebig schlemmen, feiern und genießen. Gerne auch mit Giacomo, dem König der Spielmänner: Zur Laute singt der Barde Lieder von Bauern, Fürsten, Mönchen, Nonnen, wie sie fraßen, soffen, lebten und liebten. Nach Art der Bänkelsänger illustriert er einige Lieder mit Moritatenbildern. Ein besonderer Höhepunkt ist das alljährliche Sparrenburgfest am letzten Wochenende im Juli. Bei dem dreitägigen Spektakel mit Kramer Zunft & Kurtzweyl wird die Geschichte und Kultur des späten Mittelalters wieder lebendig. Gaukler und Narren treiben ihr Unwesen, Komödianten singen von Lastern, Liebe und Leid, Marktweiber und Spielleute laden ein zum Tanz. Auf dem mittelalterlichen Markt bieten Krämer und Höker, Schmiede, Kupferstecher und viele andere Handwerksmeister ihre Waren feil. Ein abwechslungsreiches Programm gibt dem Besucher die Möglichkeit, sich in die Gefühls- und Gedankenwelt der Menschen im Mittelalter hineinzuversetzen und zu erleben, wie es sich wohl vor 500 Jahren zugetragen hat. Die Besucher werden in das spontane gemeinsame Spiel der Marktleute und Künstler mit einbezogen und so in die Zeit des Mittelalters entführt. Termine und Preise sind variabel, inbegriffen auf jeden Fall: die spät-mittelalterliche Atmosphäre in den Rondellen der Sparrenburg. Kontakt Bielefeld Marketing GmbH Willy-Brandt-Platz Bielefeld Telefon (05 21) Telefax (05 21) info@bielefeld-marketing.de Barde Giacomo sorgt für Unterhaltung bei der Party à la Mittelalter Von der morgendlichen Feierlichen Markteröffnung bis zum abendlichen Tavernenspiel gibt es Kurtzweyl und mitreißendes Spektakel

11 14. Restaurant Sparrenburg 15. Chronik/Zeittafel Ob westfälische Spezialitäten oder große Raubrittergelage das rustikale Burgrestaurant lädt mit seiner reichhaltigen Speisekarte zum gemütlichen Verweilen ein. Der Saal oder das Burgzimmer bieten darüber hinaus den richtigen Rahmen für Hochzeiten und andere Familienfeiern. Auch die kleinen Gäste können hier ihren Geburtstag feiern und einen Nachmittag Ritter und Burgfräulein sein. Restaurant Sparrenburg Familie Niegisch Am Sparrenberg 38a Bielefeld Telefax (05 21) Küche von Uhr Dienstag Ruhetag Mitte 9. Jh. Zeitraum der ersten Erwähnung der Siedlung im Bielefelde 1214 Gründung der Stadt Bielefeld durch Graf Hermann IV. von Ravensberg 1. Hälfte 13. Jh. Graf Ludwig von Ravensberg lässt die Burg errichten, erste Erwähnung Durch Heirat fällt die Burg an den Grafen Gerhard von Jülich 1511 Die Sparrenburg gelangt mit der Grafschaft Ravensberg auf dem Erbweg an Herzog Johann III. von Kleve 1609 Der Sparrenberg wird nach dem Tode Johann Wilhelms von Kleve gemeinsamer Besitz von Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg; Beginn des jülich-klevischen Erbfolgestreits 1614 Der Vertrag von Xanten beendet den jülich-klevischen Erbfolgestreit durch Teilung des Erbes zwischen Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg 1615 Niederländische Truppen besetzen die Sparrenburg 1623 Spanier besetzen die Sparrenburg Wechselnde Belagerungen der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch Spanier, Holländer, Schweden und Franzosen 1647 Der Vertrag von Düsseldorf bestätigt die Aufteilung aus dem Vertrag von Xanten; die pfalz-neuburgische Besatzung übergibt die Burg an Brandenburg 1673 Münstersche Truppen vor der Sparrenburg; größte Besatzung der Festung mit Mann Juni, vergeblicher Angriff der Franzosen auf die Burg 1760 Während des Siebenjährigen Krieges dient die Burg als Magazin und Signalstation 1879 Die Stadt Bielefeld erwirbt die Festungsruine für 8.934,90 Mark Juli, erstes Sparrenburgfest August, feierliche Enthüllung des Denkmals des Großen Kurfürsten durch Kaiser Wilhelm II Am 30. September fallen die Aufbauten der Sparrenburg bis auf den Turm einem Luftangriff zum Opfer 1949 Die Sparrenburg wird wieder für Besucher freigegeben 1996 Beendigung der dreißigjährigen Rekonstruktionsarbeiten 2006 Beginn erneuter Sanierungsarbeiten 2007 Freilegung der historischen Oberfläche des Kiekstattrondells; Beginn der archäologischen Ausgrabungen 20

12 16. Erläuterungen 17. Tastmodell und Impressum Dürersches Rondellsystem Halsgraben Kasematte Kiekstattrondell Kurtine Marienrondell Palas Pasqualini Scherpentiner Schildmauer Nach dem Maler Albrecht Dürer ( ); er ist auch der Verfasser eines 1527 erschienenen Buches über die Befestigungsbaukunst Tiefer, breiter Sohlgraben, gelegentlich mit gemauerten Wänden, der das Burggelände auf einem Bergsporn vom Massiv abtrennt; meist gradlinig, zuweilen sichelförmig Vor Artilleriebeschuss geschütztes, unterirdisches Gewölbe im Festungsbau Plattdeutsche Bezeichnung für Sieh auf die Stadt Gerades Mauerstück zwischen zwei Rondellen Rondell auf Sichthöhe der Neustädter Marienkirche Wohn- und Repräsentationsbau auf einer Burg Baumeisterfamilie aus Bologna. Am Ausbau der Sparrenburg waren Alessandro Pasqualini ( ) und sein Sohn Maximilian ( ) beteiligt Spitzwinklige Bastion, die in etwas niedrigerer Höhe der Nordwestecke der Burg vorgelagert ist; Name wohl abgeleitet von den dort verwendeten Feuerwaffen, den Feldschlangen oder Serpentinen Eine sehr hohe Mauer; trennt auf der Sparrenburg Vor- und Hauptburg Bronze-Tastmodell Der Künstler Egbert Broerken hat ein Tastmodell geschaffen, das die Sparrenburg 1741 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt gab es die Bebauungen, die heute bei den Ausgrabungen gefunden werden, wie z.b. das Zeughaus. Ertasten Sie die historische Burg doch einmal mit geschlossenen Augen! Weitere Informationen Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek, Rohrteichstr. 19, Bielefeld, Tel. (05 21) , Im Historischen Museum der Stadt Bielefeld wird die Geschichte und bauliche Entwicklung der Sparrenburg anschaulich dargestellt: Historisches Museum, Ravensberger Park 2, Bielefeld, Tel. (05 21) , Herausgeber Bielefeld Marketing GmbH Willy-Brandt-Platz Bielefeld Tel. (05 21) Fax (05 21) info@bielefeld-marketing.de Mit freundlicher Unterstützung des Stadtarchivs Bielefeld Schusterrondell Herkunft der Namensgebung unbekannt, vielleicht nach einem in der Verantwortlich: Hans-Rudolf Holtkamp Nähe gelegenen Gebäude, in dem Redaktion: Meike Bollhorst, Andreas Kamm, Ditta Sokolowsky Schuster arbeiteten Gestaltung: Geyer Gestaltung, Werbung & Spornburg Liegt meist unterhalb eines Berggipfels, aber steil über dem Tal; ist die Kommunikation GmbH, Bielefeld Fotos: Arnt Becker; Egbert Broerken; Bielefeld Marketing am weitesten verbreitete Höhenburg im deutschsprachigen Raum GmbH; Susanne Freitag; Geyer Gestaltung, Werbung & Kommunikation GmbH; Helmut Kölbach; LWL Windmühlenrondell Name eines der vier Rondelle der Archäologie für Westfalen; Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Burg; genannt nach der Form, da der ursprünglich freistehende Geschützturm an den Stumpf einer Windmühle Plan: Andreas Kamm; LWL Archäologie für Westfalen; erinnerte Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bielefeld Druck: Gieselmann Druck und Medienhaus GmbH & Co. KG, Bielefeld Stand 7/

13 Sparrenburg Am Sparrenberg Bielefeld Telefon (05 21)

FESTUNG SPARRENBURG Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Bielefeld Bielefeld

FESTUNG SPARRENBURG Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Bielefeld Bielefeld News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren FESTUNG SPARRENBURG Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Bielefeld Bielefeld Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ehrenfels am Rhein Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali Burg Ehrenfels mit Mäuseturm

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Schwedische Momente. Neue Westfälische 3. Februar 2017

Schwedische Momente. Neue Westfälische 3. Februar 2017 Schwedische Momente Fast vergessen (28): Viele Bielefelder kennen die Schwedenschanze und den Schwedenfrieden - von Ausflügen, Wanderungen und entspannten Nachmittagen Neue Westfälische 3. Februar 2017

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ingelfingen Burg Lichteneck- Hoch über dem Kochertal Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Contmedia Verlag, 2009 48 Seiten ISBN 979-3-9377-7549-3 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer Burgen und Schlösser in Luxemburg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ettelbruck Burg Bourscheid- Mächtige Ruine über der Sauer Von Marco Keller und Frank Buchali Besucher von

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hardenburg Hardenburg- Als mächtige Festungsanlage ausgebaut von Marco Keller Hardenburg aus dem Burghof

Mehr

L Ö S U N G S B L Ä T T E R

L Ö S U N G S B L Ä T T E R L Ö S U N G S B L Ä T T E R Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Contmedia Verlag, 2009 48 Seiten ISBN 979-3-9377-7549-3 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte).

Im frühen 15. Jahrhundert hat der Nürnberger Rat an der Pegnitz die Nägeleinsmühle mit mehreren Radhäusern geschaffen (rechte Bildhälfte). 64 Diese Aufnahme von der Äußeren Laufer Gasse in Richtung zum Laufer Schlagturm ist um 1870 entstanden. Sie gilt als eine der schönsten von Ferdinand Schmidt. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein.

Mehr

Burgpark_PeineOK.qxd :21 Seite 2 Der Burgpark

Burgpark_PeineOK.qxd :21 Seite 2 Der Burgpark Der Burgpark 2 Geschichte zum Anfassen, Erholung pur: Willkommen im Burgpark Peine Romantische italienische Klänge, leckerer Wein, mediterrane Speisen, malerisch illuminierte Ruinen und darüber der sternenklare

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden Stadtbefestigungs route Aschersleben erkunden Lernen Sie Aschersleben kennen bei einem individuellen Spaziergang entlang der touristischen Routen oder gemeinsam mit einem unserer Stadtführer. Architekturroute

Mehr

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Saarlouis Stadt-Rundgang Informationen in Leichter Sprache 1 2 3 4 5 6 7 Grosser Markt Ludwigskirche Kasematten Deutsches Tor Schleusen-Brücke Bastion 6 Vauban-Insel

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Amlishagen Amlishagen "Ideale" Schildmauerburg von Frank Buchali Schildmauer (Nordseite) Auf einem

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer Die Chinesische Mauer Schon vor 2700 Jahren bauten einzelne Fürstentümer Mauern als Schutz gegen die Nachbarn. Der erste Kaiser von China (Qin Shihuangdi, chinesisch: 秦始皇帝 ) ließ dann die Mauer wieder

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Mittelalterliches Stadttor und Museum NEUSS HISTORISCH OBERTOR Mittelalterliches Stadttor und Museum DENKMAL Die Stadt Neuss hatte früher Mauern zum Schutz. In den Mauern waren Eingänge in die Stadt. So einen Eingang nennt man: Tor. Ein Tor

Mehr

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/111214349474/ ID: 111214349474 Datum: 30.08.2005 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 69117 Stadt: Regierungsbezirk:

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Seit Donnerstag, den 10. Mai 2012, sind wir wieder mal mit dem Wohnmobil unterwegs. Ziel ist ein näheres Kennenlernen der deutschen Seite des Bodensees.

Mehr

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Ab dem 18. Februar 2017 können Sie die Gastfreundschaft der Familie Nicole und Christof Pannwitz, zusammen mit der einmaligen Aussicht im neu gestalteten Restaurant

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal 1. Zur Geschichte der Burg und Siedlung Freusburg Im Früh- und Hochmittelalter gehörten die Wälder entweder dem König oder den hohen weltlichen und geistlichen

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011

Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Reisebericht: Einblick in die Exkursion nach Brno / Tschechien im September 2011 Am ersten Tag unserer Exkursion in Brno (dt. Brünn) stand die Stadtbesichtigung auf dem Programm. Mit der Tram ging es zunächst

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Zitadelle Spandau E i n e z u k ü n f t i g e W e l t k u l t u r e r b e s t ä t t e?

Zitadelle Spandau E i n e z u k ü n f t i g e W e l t k u l t u r e r b e s t ä t t e? Zitadelle Spandau E i n e z u k ü n f t i g e W e l t k u l t u r e r b e s t ä t t e? Projekt der AG Geschichtswerkstatt Paul-Moor-Schule Berlin Abschlussbericht Verbund: Denkmalschutz, Weltkulturerbe

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Sinsheim-Weiler Burg Steinsberg- Kompass des Kraichgaues mit Blick auf das Stadion des TSV 1899 Hoffenheim

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

essen trauen feiern entspannen genießen

essen trauen feiern entspannen genießen Hotel Burg Wanzleben Am Amt 1 1 39164 Wanzleben Tel. 039209-60 140 info@burgwanzleben.com www.burgwanzleben.com Räumlichkeiten und Kapazitäten Kornhaus Erdgeschoss 100 Sitzplätze mit Tanzfläche an Blöcken

Mehr

Wer waren die Ritter? Arten von Burgen und wofür dienten sie?

Wer waren die Ritter? Arten von Burgen und wofür dienten sie? Wer waren die Ritter? Ritter waren adelige Krieger, die vor 700 bis 1 000 Jahren auf Pferden für ihren Landesherrn in den Krieg zogen. Der Ritter musste seinem Herrn treu sein. Dafür bekam er große Ländereien,

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kasematten. ins Tal der. Alzette. Echternach. Basilika St. Willbrord. Tal der Alzette

Kasematten. ins Tal der. Alzette. Echternach. Basilika St. Willbrord. Tal der Alzette Die Bilanz dieser Reise: Drei -/Burgbesichtigungen, zwei Stadtrundgänge, eine Abtei und einmal Kasematten sowie ein Rundgang durch das berühmteste Dorf Europas: Schengen. Bei schönem Wetter tauchten die

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Münzenberg Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Wie ein Wahrzeichen erhebt sich

Mehr

Grabensystem. Gesamtlageplan der Lauenburg

Grabensystem. Gesamtlageplan der Lauenburg Grabensystem Wir stehen unmittelbar vor dem großen Halsgraben, der den Höhenzug zwischen Hauptburg und der weiter westlich gelegenen Vorburg trennt. Hier befand sich früher eine Zugbrücke, über die man

Mehr

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz Einblick in die Welt der Fledermäuse Petra Gatz Schiessen, dabey zu treffen, was man will. Nehmet Herz und Leber von einer Fledermaus, thut es unter das Bley, wann man Kugeln gießt, so soll man treffen

Mehr

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Tréguier (Bretonisch Landreger) ist eine französische Gemeinde mit 2723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) im Département Côtes-d Armor in der Region Bretagne; sie

Mehr

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / /// ///

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / ///  /// MIT DEN SCHLANGENLINIEN IM STEIN GRIFF BILDHAUER TONI SCHEUBECK DIE MÄANDER DES FLUSSES AUF. INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// 93413 CHAM /// 0 99 71 / 80 34 93 /// WWW.CHAM.DE

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

Teutoburger Wald - Mitte Die 5 Burgen der Grafen zu Ravensberg

Teutoburger Wald - Mitte Die 5 Burgen der Grafen zu Ravensberg Teutoburger Wald - Mitte Heft 1 Die 5 Burgen der Grafen zu Ravensberg Burg Ravensberg Borgholzhausen Burg Vlotho Vlotho Burg Sparrenberg Bielefeld Burg Limberg Preußisch-Oldendorf Burg Bustedt Bustedt

Mehr

Vermietung Festliche Anlässe. Events

Vermietung Festliche Anlässe. Events Denkmal Herrenhaus Museum Vermietung Festliche Anlässe Gastronomie Wappensaal Events Inhalt Kurz zur Geschichte Veranstaltungsplanung Konzept Planung Umsetzung Veranstaltungsplanung Event-Ausstattung Ihre

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? Plan der Stadt Gernsbach aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deutlich kann man die Murg und den ummauerten Stadtkern

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut? Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Man baute Burgen als Stützpunkt und zum Schutz vor den Feinden. In den Notzeiten boten sie Unterschlupf für die bäuerliche Bevölkerung. Weiters waren sie auch

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in Ufer s Bergischer Stube in Lindlar- Eichholz. Nachfolgend einige historische Anmerkungen zum Bergischen, zu unserem

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass! Stammsitz des preußischen Königshauses Ein Berg von Überraschungen Geschichte. macht. spass! Herzlich willkommen, Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses,

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Auaaaaaa aaah!! Szene ähnlich. Beim Einparken habe ich nicht aufgepasst und bin meiner Frau Iris versehentlich über den Fuß gefahren!! Hotel Eingang Glücklicherweise

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali, Katja Broichhagen und Caroline Köhler

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali, Katja Broichhagen und Caroline Köhler Burgen und Schlösser in Schottland Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Inverness (Loch Ness) Burg Urquhart- Von Nessi bewachte Ruine Von Frank Buchali, Katja Broichhagen und Caroline

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr