AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 70. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 70. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und"

Transkript

1 AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven Cuxhaven 22. März Jahrgang / Nr. 12 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 70. Siebenundneunzigste Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich Sahlenburg Mitte 71. Satzung der Stadt Cuxhaven zum Bebauungsplan Nr. 14 Sahlenburg Mitte Zweite Änderung 72. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Ihlienworth, Landkreis Cuxhaven 73. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nordleda, Landkreis Cuxhaven 74. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Odisheim, Landkreis Cuxhaven 75. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Osterbruch, Landkreis Cuxhaven 76. Hauptsatzung der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, vom 29. Februar Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Steinau, Landkreis Cuxhaven C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 70. SIEBENUNDNEUNZIGSTE ÄNDERUNG des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven für den Bereich Sahlenburg Mitte Gemäß 6 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 12. April 2011 (BGBl. I S. 619), hat die Regierungsvertretung Lüneburg mit Erlass vom 27. Februar 2012 (Az.: RV LG LG/1/12-Cux-97) die vom Rat der Stadt Cuxhaven am 08.Dezember 2011 beschlossene Siebenundneunzigste Änderung des Flächennutzungsplanes genehmigt. Planbereichsbeschreibung: Der Plan wird wie folgt begrenzt: Durch den Butendieksweg im Norden unddie Spanger Straße (einschließlich des Straßengrundstückes) im Osten sowie durch die nördliche Grenze des Feuerwehrgrundstückes im Süden und der rückwärtigen (östlichen) Grenze der Wohnbebauung an der Wilhelm-Volkmer-Straße im Westen. Im nachfolgenden Kartenausschnitt *) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Die Änderung des Flächennutzungsplanes und seine Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der Änderung des Flächennutzungsplanes berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden Anteil anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, werden in der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, Zimmer E.04 während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Mit dieser Bekanntmachung wird die o.g. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Cuxhaven wirksam. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I 73

2 S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 12. April 2011 (BGBl. I S. 619), über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche von durch Festsetzungen des Bebauungsplans oder seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen, die in den 39 bis 42 BauGB bezeichnet sind, sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen ( 44 Abs. 1 BauGB) beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Cuxhaven, den 13. März 2012 Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Dr. Getsch *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung von Ausschnitten aus der AK 5, im Maßstab 1:5.000 bzw. 1:1.0000, gestattet. - Amtsbl. Lk Cux Nr. 12 v S SATZUNG der Stadt Cuxhaven zum Bebauungsplan Nr. 14 Sahlenburg Mitte Zweite Änderung Auf Grund der 1, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) hat der Rat der Stadt Cuxhaven am 23. Juni 2011 diesen Bebauungsplan Nr. 14 Sahlenburg Mitte Zweite Änderung, bestehend aus der Planzeichnung und den nachstehenden textlichen Festsetzungen, als Satzung beschlossen: Cuxhaven, den 24. August 2011 (L.S.) Stadt Cuxhaven Stabbert Oberbürgermeister Der Planbereich wird begrenzt durch den Butendieksweg im Norden und die Spanger Straße (einschließlich des Straßengrundstückes) im Osten sowie durch die nördliche Grenze des Feuerwehrgrundstückes im Süden und der rückwärtigen (östlichen) Grenze der Wohnbebauung an der Wilhelm-Volkmer-Straße im Westen. Im nachfolgenden Kartenausschnitt* ) ist der Planbereich unterbrochen schwarz umrandet. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Der Bebauungsplan und seine Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeit- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden Anteil anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, werden in der Abteilung 6.1 Bauleitplanung und Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, Zimmer E.04 während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB des Baugesetzbuches i. d. Fassung der Bekanntmachung 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche von durch Festsetzungen des Bebauungsplans oder seine Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen, die in den 39 bis 42 BauGB bezeichnet sind, sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Der Entschädigungsberechtigte kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen ( 44 Abs.1 BauGB) beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Cuxhaven, den 13. März 2012 Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Dr. Getsch *) Das LGLN / Katasteramt Otterndorf hat für den Abdruck die Benutzung eines Ausschnittes aus der AK 5, im Maßstab 1:5.000 bzw. 1:1.0000, gestattet. 74

3 72. SATZUNG über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Ihlienworth, Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Oktober 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S 41), jeweils in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Ihlienworth in seiner Sitzung am 09. Februar 2012 folgende Vergnügungssteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand 1. Gegenstand dieser Steuer ist das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten und -automaten einschließlich der Apparate und Automaten zur Ausspielung von Geld und Gegenständen (Spielgeräte) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des 33i der Gewerbeordnung (GewO) und darüber hinaus von allen Spielgeräten mit und ohne Gewinnmöglichkeit an allen anderen Aufstellorten, soweit sie der Öffentlichkeit im Satzungsgebiet zugänglich sind und entgeltlich genutzt werden Als Spielapparate gelten insbesondere auch Personalcomputer, die überwiegend zum individuellen Spielen oder zum gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder über das Internet verwendet werden. 2. Entgelt ist alles was für die Benutzung eines Spielgerätes nach Absatz 1 aufgewandt wird. 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist die entgeltliche Benutzung a. von Spielgeräten auf Jahrmärkten, Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen, b. von Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeiten, die nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt oder geeignet sind. c. der Betrieb von Geräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterliegen. 3 Steuerpflichtiger 1. Steuerpflichtig ist der Betreiber des Spielgerätes. Betreiber ist derjenige, dem die Einnahmen zufließen. Mehrere Betreiber sind Gesamtschuldner 2. Steuerpflichtig sind auch a. der Besitzer der Räumlichkeiten in denen die Spielgeräte aufgestellt sind, wenn er an den Einnahmen oder dem Ertrag aus dem Betrieb des Spielgerätes beteiligt ist oder für die Gestattung der Aufstellung ein Entgelt erhält und b. der wirtschaftliche Eigentümer der Spielgeräte. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 1. Die Steuerpflicht beginnt mit der Inbetriebnahme eines Spielgerätes an einem der in 1 Abs. 1 genannten Aufstellorte 2. Die Steuerpflicht endet, wenn das Spielgerät endgültig außer Betrieb gesetzt wird. 3. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendermonats, so ist dieser bei Spielgeräten, die nach 6 Abs. 1 Satz 2 zu besteuern sind, mitzurechnen. 5 Entstehung und Fälligkeit der Steuerschuld Die Steuer wird als Monatssteuer festgesetzt und erhoben und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zur Zahlung fällig. 6 Bemessungsgrundlage 1. Für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit bemisst sich die Steuer nach dem einmal monatlich abzulesenden Einspielergebnis. Für alle übrigen Geräte im Sinne von 1 Abs. 1 wird die Steuer als Pauschalsteuer nach 7 Abs. 2 erhoben. 2. Als Einspielergebnis für Spielgeräte nach Absatz 1 Satz 1 gilt die durch manipulationssichere Zählwerke auszulesende Bruttokasse. Sie errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderungen der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllungen, Falschgeld und Fehlgeld (Saldo 2). Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen. Das negative Einspielergebnis eines Gerätes ist mit dem Wert 0,00 anzusetzen. 3. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Dateien lückenlos und fortlaufend aufzeichnen (wie z.b. Aufstellort, Gerätenummer, Gerätename, Zulassungsnummer, fortlaufender Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszahlungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät, Anzahl der entgeltpflichtigen Spiele, Freispiele usw.). 4. Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder Unterhaltungseinrichtungen, die unabhängig voneinander zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander bespielt werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen als Spielgerät. 5. Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemessungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmungen des 147 Abgabenordnung (AO) aufzubewahren. 7 Steuersätze 1. Für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 (Geräte mit Gewinnmöglichkeit) beträgt die Steuer a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 11 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) b. an anderen Aufstellorten 6 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) 2. Die für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 2 (Geräte ohne Gewinnmöglichkeit) festzusetzende Pauschalsteuer beträgt je Gerät und angefangenem Kalendermonat a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 16,00 b. an anderen Aufstellorten 8,00 c. für Musikautomaten 8,00 d. Gewaltspielgeräte und sonstige nicht jugendfreie Unterhaltungsapparate 47,00 8 Besteuerungsverfahren 1. Der Steuerschuldner hat für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats (Steueranmeldezeitraum) eine Steuererklärung auf einem von der Gemeinde Ihlienworth vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. Der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats ist als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Diese Steuererklärung wirkt als Steueranmeldung im Sinne des 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Die Gemeinde Ihlienworth setzt die Steuer in einem schriftlichen Bescheid fest. 2. In den Fällen der Besteuerung von Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 ist die Steuererklärung bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats der Gemeinde Ihlienworth formlos abzugeben. Die Gemeinde Ihlienworth setzt die Steuer durch schriftlichen Bescheid fest. Im Bescheid kann bestimmt sein, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, wenn sich die Berechnungsgrundlagen und der Steuerbetrag nicht ändern. Bei Änderung der Besteuerungsgrundlagen muss eine berichtigende Steuererklärung erfolgen, worauf hin die monatlich zu entrichtende Steuer neu festgesetzt wird. 3. Gibt der Steuerschuldner die Steuererklärung nicht, nicht rechtzeitig oder unvollständig ab oder hat er die Steuern nicht richtig berechnet, so wird die Steuer durch Bescheid festgesetzt. Dabei ist die Gemein- 75

4 de Ihlienworth berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen ( 162 AO). Bei verspäteter Abgabe wird ein Verspätungszuschlag ( 152 AO) festgesetzt. 9 Anzeigepflicht 1. Der Betreiber hat die erstmalige Inbetriebnahme eines Spielgerätes ( 1 Abs. 1) hinsichtlich seiner Art und der Anzahl der Spielgeräte an einem Aufstellort bis zum 10. Tag des folgenden Kalendermonats anzuzeigen. Die Anzeige muss die Bezeichnung des Gerätes, den Aufstellort, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit zusätzlich die Zulassungsnummer enthalten. 2. Die Anzeigepflichten nach Abs. 1 gelten auch bei jeder den Spielbetrieb betreffenden Veränderung und der Außerbetriebnahme von Spielgeräten. 3. In Fällen der Anzeigepflicht zu Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 gilt als Tag der Außerbetriebnahme bei nicht rechtzeitig abgegebener Anzeige frühestens der Tag der Anzeige. Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines der in 6 Abs. 1 Satz 2 genannten Geräte im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt für die Besteuerung das ersetzte Gerät als weitergeführt. 10 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften 1. Die Gemeinde Ihlienworth ist berechtigt, zur Nachprüfung der Steueranmeldung (Steuererklärung) und zur Festsetzung von Steuertatbeständen ohne vorherige Anmeldung die Aufstellorte zu betreten, Geschäftsunterlagen einzusehen und die Vorlage aktueller Zählwerksausdrucke ( 1 Abs. 4) zu verlangen. 2. Außenprüfungen nach 193 ff. AO bleiben vorbehalten. 3. Der Steuerschuldner ist verpflichtet, bei der Überprüfung und der Außenprüfung dem von der Gemeinde Ihlienworth Beauftragten unentgeltlichen Zutritt zu den Veranstaltungs- und Geschäftsräumen zu gestatten, alle für die Besteuerung bedeutsamen Auskünfte zu erteilen, sowie Räumlichkeiten, Zählwerksausdrucke und Geschäftsunterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, zugänglich zu machen. 11 Datenverarbeitung 1. Die zur Ermittlung der Steuerpflichtigen, zur Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Vergnügungssteuer nach dieser Satzung erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten werden von der Gemeinde Ihlienworth gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 und 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) in Verbindung mit 11 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und den dort genannten Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung beim Finanzamt, beim Amtsgericht (Handelsregister), beim Katasteramt und bei den für das Einwohnermeldewesen, Bauwesen, Ordnungsrecht sowie Finanzwesen zuständigen Stellen erfolgt, soweit die Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht ( 93 Abs. 1 Satz 3 AO). 2. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung oder zur Durchführung eines anderen Abgabenverfahrens, das denselben Abgabenpflichtigen betrifft, verarbeitet werden. Zur Kontrolle der Verarbeitung sind technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit nach 7 Abs. 2 NDSG getroffen worden. 12 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen 8, 9 und 10 dieser Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach 18 Abs. 2 Nr. 2 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu ,00 geahndet werden. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Ihlienworth vom 09 September 1997 außer Kraft. Ihlienworth, den 09. Februar 2012 Gemeinde Ihlienworth Deck Küver Bürgermeister (L.S.) Gemeindedirektor - Amtsbl. Lk Cux Nr. 12 v S SATZUNG über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nordleda, Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Oktober 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), jeweils in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Nordleda in seiner Sitzung am 26. Januar 2012 folgende Vergnügungssteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand 1. Gegenstand dieser Steuer ist das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten und -automaten einschließlich der Apparate und Automaten zur Ausspielung von Geld und Gegenständen (Spielgeräte) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des 31 der Gewerbeordnung (GewO) und darüber hinaus von allen Spielgeräten mit und ohne Gewinnmöglichkeit an allen anderen Aufstellorten, soweit sie der Öffentlichkeit im Satzungsgebiet zugänglich sind und entgeltlich genutzt werden. Als Spielapparate gelten insbesondere auch Personalcomputer, die überwiegend zum individuellen Spielen oder zum gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder über das Internet verwendet werden. 2. Entgelt ist alles was für die Benutzung eines Spielgerätes nach Absatz 1 aufgewandt wird. 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist die entgeltliche Benutzung a. von Spielgeräten auf Jahrmärkten, Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen, b. von Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeiten, die nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt oder geeignet sind, c. der Betrieb von Geräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterliegen. 3 Steuerpflichtiger 1. Steuerpflichtig ist der Betreiber des Spielgerätes. Betreiber ist derjenige, dem die Einnahmen zufließen. Mehrere Betreiber sind Gesamtschuldner. 2. Steuerpflichtig sind auch a. der Besitzer der Räumlichkeiten in denen die Spielgeräte aufgestellt sind, wenn er an den Einnahmen oder dem Ertrag aus dem Betrieb des Spielgerätes beteiligt ist oder für die Gestattung der Aufstellung ein Entgelt erhält und b. der wirtschaftliche Eigentümer der Spielgeräte. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 1. Die Steuerpflicht beginnt mit der Inbetriebnahme eines Spielgerätes an einem der in 1 Abs. 1 genannten Aufstellorte. 76

5 2. Die Steuerpflicht endet, wenn das Spielgerät endgültig außer Betrieb gesetzt wird. 3. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendermonats, so ist dieser bei Spielgeräten, die nach 6 Abs. 1 Satz 2 zu besteuern sind, mitzurechnen. 5 Entstehung und Fälligkeit der Steuerschuld Die Steuer wird als Monatssteuer festgesetzt und erhoben und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zur Zahlung fällig. 6 Bemessungsgrundlage 1. Für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit bemisst sich die Steuer nach dem einmal monatlich abzulesenden Einspielergebnis. Für alle übrigen Geräte im Sinne von 1 Abs. 1 wird die Steuer als Pauschalsteuer nach 7 Abs. 2 erhoben. 2. Als Einspielergebnis für Spielgeräte nach Absatz 1 Satz 1 gilt die durch manipulationssichere Zählwerke auszulesende Bruttokasse. Sie errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderungen der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllungen, Falschgeld und Fehlgeld (Saldo 2). Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen. Das negative Einspielergebnis eines Gerätes ist mit dem Wert 0,00 anzusetzen. 3. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Dateien lückenlos und fortlaufend aufzeichnen (wie z.b. Aufstellort, Gerätenummer, Gerätename, Zulassungsnummer, fortlaufender Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszahlungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät, Anzahl der entgeltpflichtigen Spiele, Freispiele usw.). 4. Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder Unterhaltungseinrichtungen, die unabhängig voneinander zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander bespielt werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen als Spielgerät. 5. Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemessungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmungen des 147 Abgabenordnung (AO) aufzubewahren. 7 Steuersätze 1. Für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 (Geräte mit Gewinnmöglichkeit) beträgt die Steuer a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 11 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) b. an anderen Aufstellorten 6 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) 2. Die für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 2 (Geräte ohne Gewinnmöglichkeit) festzusetzende Pauschalsteuer beträgt je Gerät und angefangenem Kalendermonat a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 2,00 b. an anderen Aufstellorten 2,00 c. für Musikautomaten 8,00 8 Besteuerungsverfahren 1. Der Steuerschuldner hat für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats (Steueranmeldezeitraum) eine Steuererklärung auf einem von der Gemeinde Nordleda vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. Der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats ist als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Diese Steuererklärung wirkt als Steueranmeldung im Sinne des 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Die Gemeinde Nordleda setzt die Steuer in einem schriftlichen Bescheid fest. 2. In den Fällen der Besteuerung von Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 ist die Steuererklärung bis zum 10 Tag nach Ablauf eines Kalendermonats der Gemeinde Nordleda formlos abzugeben. Die Gemeinde Nordleda setzt die Steuer durch schriftlichen Bescheid fest. Im Bescheid kann bestimmt sein, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, wenn sich die Berechnungsgrundlagen und der Steuerbetrag nicht ändern. Bei Änderung der Besteuerungsgrundlagen muss eine berichtigende Steuererklärung erfolgen, worauf hin die monatlich zu entrichtende Steuer neu festgesetzt wird. 3. Gibt der Steuerschuldner die Steuererklärung nicht, nicht rechtzeitig oder unvollständig ab oder hat er die Steuern nicht richtig berechnet, so wird die Steuer durch Bescheid festgesetzt. Dabei ist die Gemeinde Nordleda berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen ( 162 AO). Bei verspäteter Abgabe wird ein Verspätungszuschlag ( 152 AO) festgesetzt. 9 Anzeigepflicht 1. Der Betreiber hat die erstmalige Inbetriebnahme eines Spielgerätes ( 1 Abs. 1) hinsichtlich seiner Art und der Anzahl der Spielgeräte an einem Aufstellort bis zum 10. Tag des folgenden Kalendermonats anzuzeigen. Die Anzeige muss die Bezeichnung des Gerätes, den Aufstellort, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit zusätzlich die Zulassungsnummer enthalten, 2. Die Anzeigepflichten nach Abs. 1 gelten auch bei jeder den Spielbetrieb betreffenden Veränderung und der Außerbetriebnahme von Spielgeräten. 3. In Fällen der Anzeigepflicht zu Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 gilt als Tag der Außerbetriebnahme bei nicht rechtzeitig abgegebener Anzeige frühestens der Tag der Anzeige. Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines der in 6 Abs. 1 Satz 2 genannten Geräte im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt für die Besteuerung das ersetzte Gerät als weitergeführt. 10 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften 1. Die Gemeinde Nordleda ist berechtigt, zur Nachprüfung der Steueranmeldung (Steuererklärung) und zur Festsetzung von Steuertatbeständen ohne vorherige Anmeldung die Aufstellorte zu betreten, Geschäftsunterlagen einzusehen und die Vorlage aktueller Zählwerksausdrucke ( 1 Abs. 4) zu verlangen. 2. Außenprüfungen nach 193 ff. AO bleiben vorbehalten. 3. Der Steuerschuldner ist verpflichtet, bei der Überprüfung und der Außenprüfung dem von der Gemeinde Nordleda Beauftragten unentgeltlichen Zutritt zu den Veranstaltungs- und Geschäftsräumen zu gestatten, alle für die Besteuerung bedeutsamen Auskünfte zu erteilen, sowie Räumlichkeiten, Zählwerksausdrucke und Geschäftsunterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, zugänglich zu machen. 11 Datenverarbeitung 1. Die zur Ermittlung der Steuerpflichtigen, zur Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Vergnügungssteuer nach dieser Satzung erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten werden von der Gemeinde Nordleda gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 und 10 Abs.1 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) in Verbindung mit 11 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und den dort genannten Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung beim Finanzamt, beim Amtsgericht (Handelsregister), beim Katasteramt und bei den für das Einwohnermeldewesen, Bauwesen, Ordnungsrecht sowie Finanzwesen zuständigen Stellen erfolgt, soweit die Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht ( 93 Abs. 1 Satz 3 AO). 2. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung oder zur Durchführung eines anderen Abgabenverfahrens, das denselben Abgabenpflichtigen betrifft, verarbeitet werden. Zur Kontrolle der Verarbeitung sind technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit nach 7 Abs. 2 NDSG getroffen worden. 77

6 12 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen 8, 9 und 10 dieser Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach 18 Abs. 2 Nr. 2 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu ,00 geahndet werden. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Nordleda vom 12. Dezember 2001 außer Kraft. Nordleda, den 26. Januar 2012 (L.S.) - Amtsbl. Lk Cux Nr. 12 v S Gemeinde Nordleda Böhm Bürgermeister SATZUNG über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Odisheim, Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Oktober 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), jeweils in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Odisheim in seiner Sitzung am 01. März 2012 folgende Vergnügungssteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand 1. Gegenstand dieser Steuer ist das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten und -automaten einschließlich der Apparate und Automaten zur Ausspielung von Geld und Gegenständen (Spielgeräte) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des 31 der Gewerbeordnung (GewO) und darüber hinaus von allen Spielgeräten mit und ohne Gewinnmöglichkeit an allen anderen Aufstellorten, soweit sie der Öffentlichkeit im Satzungsgebiet zugänglich sind und entgeltlich genutzt werden. Als Spielapparate gelten insbesondere auch Personalcomputer, die überwiegend zum individuellen Spielen oder zum gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder über das Internet verwendet werden. 2. Entgelt ist alles was für die Benutzung eines Spielgerätes nach Absatz 1 aufgewandt wird. 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist die entgeltliche Benutzung a. von Spielgeräten auf Jahrmärkten, Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen, b. von Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeiten, die nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt oder geeignet sind, c. der Betrieb von Geräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterliegen. 3 Steuerpflichtiger 1. Steuerpflichtig ist der Betreiber des Spielgerätes. Betreiber ist derjenige, dem die Einnahmen zufließen. Mehrere Betreiber sind Gesamtschuldner. 2. Steuerpflichtig sind auch a. der Besitzer der Räumlichkeiten in denen die Spielgeräte aufgestellt sind, wenn er an den Einnahmen oder dem Ertrag aus dem Betrieb des Spielgerätes beteiligt ist oder für die Gestattung der Aufstellung ein Entgelt erhält und b. der wirtschaftliche Eigentümer der Spielgeräte. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 1. Die Steuerpflicht beginnt mit der Inbetriebnahme eines Spielgerätes an einem der in 1 Abs. 1 genannten Aufstellorte. 2. Die Steuerpflicht endet, wenn das Spielgerät endgültig außer Betrieb gesetzt wird. 3. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendermonats, so ist dieser bei Spielgeräten, die nach 6 Abs. 1 Satz 2 zu besteuern sind, mitzurechnen. 5 Entstehung und Fälligkeit der Steuerschuld Die Steuer wird als Monatssteuer festgesetzt und erhoben und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zur Zahlung fällig. 6 Bemessungsgrundlage 1. Für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit bemisst sich die Steuer nach dem einmal monatlich abzulesenden Einspielergebnis. Für alle übrigen Geräte im Sinne von 1 Abs. 1 wird die Steuer als Pauschalsteuer nach 7 Abs. 2 erhoben. 2. Als Einspielergebnis für Spielgeräte nach Absatz 1 Satz 1 gilt die durch manipulationssichere Zählwerke auszulesende Bruttokasse. Sie errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderungen der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllungen, Falschgeld und Fehlgeld (Saldo 2). Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen. Das negative Einspielergebnis eines Gerätes ist mit dem Wert 0,00 anzusetzen. 3. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Dateien lückenlos und fortlaufend aufzeichnen (wie z B. Aufstellort, Gerätenummer, Gerätename, Zulassungsnummer, fortlaufender Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszahlungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät, Anzahl der entgeltpflichtigen Spiele, Freispiele usw.). 4. Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder Unterhaltungseinrichtungen, die unabhängig voneinander zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander bespielt werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen als Spielgerät. 5. Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemessungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmungen des 147 Abgabenordnung (AO) aufzubewahren. 7 Steuersätze 1. Für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 (Geräte mit Gewinnmöglichkeit) beträgt die Steuer a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 11 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) b. an anderen Aufstellorten 6 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2). 2. Die für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 2 (Geräte ohne Gewinnmöglichkeit) festzusetzende Pauschalsteuer beträgt je Gerät und angefangenem Kalendermonat a. in Spielhauen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 16,00 b. an anderen Aufstellorten 8,00 c. für Musikautomaten 8,00 d. für Gewaltspielgeräte und sonstige nicht jugendfreie Unterhaltungsapparate 47,00 78

7 8 Besteuerungsverfahren 1. Der Steuerschuldner hat für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats (Steueranmeldezeitraum) eine Steuererklärung auf einem von der Gemeinde Odisheim vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. Der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats ist als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Diese Steuererklärung wirkt als Steueranmeldung im Sinne des 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Die Gemeinde Odisheim setzt die Steuer in einem schriftlichen Bescheid fest. 2. In den Fällen der Besteuerung von Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 ist die Steuererklärung bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats der Gemeinde Odisheim formlos abzugeben. Die Gemeinde Odisheim setzt die Steuer durch schriftlichen Bescheid fest. Im Bescheid kann bestimmt sein, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, wenn sich die Berechnungsgrundlagen und der Steuerbetrag nicht ändern. Bei Änderung der Besteuerungsgrundlagen muss eine berichtigende Steuererklärung erfolgen, worauf hin die monatlich zu entrichtende Steuer neu festgesetzt wird. 3. Gibt der Steuerschuldner die Steuererklärung nicht, nicht rechtzeitig oder unvollständig ab oder hat er die Steuern nicht richtig berechnet, so wird die Steuer durch Bescheid festgesetzt. Dabei ist die Gemeinde Odisheim berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen ( 162 AO). Bei verspäteter Abgabe wird ein Verspätungszuschlag ( 152 AO) festgesetzt. 9 Anzeigepflicht 1. Der Betreiber hat die erstmalige Inbetriebnahme eines Spielgerätes ( 1 Abs. 1) hinsichtlich seiner Art und der Anzahl der Spielgeräte an einem Aufstellort bis zum 10. Tag des folgenden Kalendermonats anzuzeigen. Die Anzeige muss die Bezeichnung des Gerätes, den Aufstellort, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit zusätzlich die Zulassungsnummer enthalten. 2. Die Anzeigepflichten nach Abs. 1 gelten auch bei jeder den Spielbetrieb betreffenden Veränderung und der Außerbetriebnahme von Spielgeräten. 3. In Fällen der Anzeigepflicht zu Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 gilt als Tag der Außerbetriebnahme bei nicht rechtzeitig abgegebener Anzeige frühestens der Tag der Anzeige. Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines der in 6 Abs. 1 Satz 2 genannten Geräte im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt für die Besteuerung das ersetzte Gerät als weitergeführt. 10 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften 1. Die Gemeinde Odisheim ist berechtigt, zur Nachprüfung der Steueranmeldung (Steuererklärung) und zur Festsetzung von Steuertatbeständen ohne vorherige Anmeldung die Aufstellorte zu betreten, Geschäftsunterlagen einzusehen und die Vorlage aktueller Zählwerksausdrucke ( 1 Abs. 4) zu verlangen. 2. Außenprüfungen nach 193 ff. AO bleiben vorbehalten. 3. Der Steuerschuldner ist verpflichtet, bei der Überprüfung und der Außenprüfung dem von der Gemeinde Odisheim Beauftragten unentgeltlichen Zutritt zu den Veranstaltungs- und Geschäftsräumen zu gestatten, alle für die Besteuerung bedeutsamen Auskünfte zu erteilen, sowie Räumlichkeiten, Zählwerksausdrucke und Geschäftsunterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, zugänglich zu machen. 11 Datenverarbeitung 1. Die zur Ermittlung der Steuerpflichtigen zur Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Vergnügungssteuer nach dieser Satzung erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten, werden von der Gemeinde Odisheim gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 und 10 Abs. 1 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) in Verbindung mit 11 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und den dort genannten Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung beim Finanzamt, beim Amtsgericht (Handelsregister), beim Katasteramt und bei den für das Einwohnermeldewesen, Bauwesen, Ordnungsrecht sowie Finanzwesen zuständigen Stellen erfolgt, soweit die Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht ( 93 Abs. 1 Satz 3 AO). 2. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung oder zur Durchführung eines anderen Abgabenverfahrens, das denselben Abgabenpflichtigen betrifft, verarbeitet werden. Zur Kontrolle der Verarbeitung sind technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit nach 7 Abs. 2 NDSG getroffen worden. 12 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen 8, 9 und 10 dieser Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach 18 Abs. 2 Nr. 2 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu ,00 geahndet werden. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Odisheim vom 21. August 1997 außer Kraft. Odisheim, den 01. März 2012 (L.S.) 75. Gemeinde Odisheim Skowron Bürgermeister SATZUNG über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Osterbruch, Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Oktober 2010 (Nds. GVBl. S. 576) und der 1, 2 und 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 23. Januar 2007 (Nds. GVBl. S. 41), jeweils in der zurzeit gültigen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Osterbruch in seiner Sitzung am 01. Februar 2012 folgende Vergnügungssteuersatzung beschlossen: 1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestand 1. Gegenstand dieser Steuer ist das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten und -automaten einschließlich der Apparate und Automaten zur Ausspielung von Geld und Gegenständen (Spielgeräte) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne des 33i der Gewerbeordnung (GewO) und darüber hinaus von allen Spielgeräten mit und ohne Gewinnmöglichkeit an allen anderen Aufstellorten, soweit sie der Öffentlichkeit im Satzungsgebiet zugänglich sind und entgeltlich genutzt werden. Als Spielapparate gelten insbesondere auch Personalcomputer, die überwiegend zum individuellen Spielen oder zum gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder über das Internet verwendet werden. 2. Entgelt ist alles was für die Benutzung eines Spielgerätes nach Absatz 1 aufgewandt wird. 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist die entgeltliche Benutzung a. von Spielgeräten auf Jahrmärkten, Volksfesten oder ähnlichen Veranstaltungen, b. von Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeiten, die nach ihrer Bauart ausschließlich zur Benutzung durch Kleinkinder bestimmt oder geeignet sind. 79

8 c. der Betrieb von Geräten in Einrichtungen, die der Spielbankabgabe unterliegen. 3 Steuerpflichtiger 1. Steuerpflichtig ist der Betreiber des Spielgerätes Betreiber ist derjenige, dem die Einnahmen zufließen. Mehrere Betreiber sind Gesamtschuldner. 2. Steuerpflichtig sind auch a. der Besitzer der Räumlichkeiten in denen die Spielgeräte aufgestellt sind, wenn er an den Einnahmen oder dem Ertrag aus dem Betrieb des Spielgerätes beteiligt ist oder für die Gestattung der Aufstellung ein Entgelt erhält und b. der wirtschaftliche Eigentümer der Spielgeräte. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 1. Die Steuerpflicht beginnt mit der Inbetriebnahme eines Spielgerätes an einem der in 1 Abs. 1 genannten Aufstellorte. 2. Die Steuerpflicht endet, wenn das Spielgerät endgültig außer Betrieb gesetzt wird. 3. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendermonats, so ist dieser bei Spielgeräten, die nach 6 Abs. 1 Satz 2 zu besteuern sind, mitzurechnen. 5 Entstehung und Fälligkeit der Steuerschuld Die Steuer wird als Monatssteuer festgesetzt und erhoben und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zur Zahlung fällig. 6 Bemessungsgrundlage 1. Für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit bemisst sich die Steuer nach dem einmal monatlich abzulesenden Einspielergebnis. Für alle übrigen Geräte im Sinne von 1 Abs. 1 wird die Steuer als Pauschalsteuer nach 7 Abs. 2 erhoben. 2. Als Einspielergebnis für Spielgeräte nach Absatz 1 Satz 1 gilt die durch manipulationssichere Zählwerke auszulesende Bruttokasse. Sie errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderungen der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllungen, Falschgeld und Fehlgeld (Saldo 2). Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen. Das negative Einspielergebnis eines Gerätes ist mit dem Wert 0,00 anzusetzen. 3. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Dateien lückenlos und fortlaufend aufzeichnen (wie z.b. Aufstellort, Gerätenummer, Gerätename, Zulassungsnummer, fortlaufender Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszahlungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät, Anzahl der entgeltpflichtigen Spiele, Freispiele usw.). 4. Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder Unterhaltungseinrichtungen, die unabhängig voneinander zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander bespielt werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen als Spielgerät. 5. Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemessungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmungen des 147 Abgabenordnung (AO) aufzubewahren. 7 Steuersätze 1. Für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 (Geräte mit Gewinnmöglichkeit) beträgt die Steuer a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 11 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2) b. an anderen Aufstellorten 6 v. H. der Bruttokasse ( 6 Abs. 2). 2. Die für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 2 (Geräte ohne Gewinnmöglichkeit) festzusetzende Pauschalsteuer beträgt je Gerät und angefangenem Kalendermonat a. in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i GewO 16,00 b. an anderen Aufstellorten 8,00 c. für Musikautomaten 8,00 d. für Gewaltspielgeräte und sonstige nicht jugendfreie Unterhaltungsapparate 47,00 8 Besteuerungsverfahren 1. Der Steuerschuldner hat für Spielgeräte nach 6 Abs. 1 Satz 1 bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats (Steueranmeldezeitraum) eine Steuererklärung auf einem von der Gemeinde Osterbruch vorgeschriebenem Vordruck abzugeben. Der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats ist als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse zugrunde zu legen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. Diese Steuererklärung wirkt als Steueranmeldung im Sinne des 150 Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Die Gemeinde Osterbruch setzt die Steuer in einem schriftlichen Bescheid fest. 2. In den Fällen der Besteuerung von Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 ist die Steuererklärung bis zum 10. Tag nach Ablauf eines Kalendermonats der Gemeinde Osterbruch formlos abzugeben. Die Gemeinde Osterbruch setzt die Steuer durch schriftlichen Bescheid fest. Im Bescheid kann bestimmt sein, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, wenn sich die Berechnungsgrundlagen und der Steuerbetrag nicht ändern. Bei Änderung der Besteuerungsgrundlagen muss eine berichtigende Steuererklärung erfolgen, worauf hin die monatlich zu entrichtende Steuer neu festgesetzt wird. 3. Gibt der Steuerschuldner die Steuererklärung nicht, nicht rechtzeitig oder unvollständig ab oder hat er die Steuern nicht richtig berechnet, so wird die Steuer durch Bescheid festgesetzt. Dabei ist die Gemeinde Osterbruch berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen ( 162 AO). Bei verspäteter Abgabe wird ein Verspätungszuschlag ( 152 AO) festgesetzt. 9 Anzeigepflicht 1. Der Betreiber hat die erstmalige Inbetriebnahme eines Spielgerätes ( 1 Abs. 1) hinsichtlich seiner Art und der Anzahl der Spielgeräte an einem Aufstellort bis zum 10. Tag des folgenden Kalendermonats anzuzeigen. Die Anzeige muss die Bezeichnung des Gerätes, den Aufstellort, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit zusätzlich die Zulassungsnummer enthalten. 2. Die Anzeigepflichten nach Abs. 1 gelten auch bei jeder den Spielbetrieb betreffenden Veränderung und der Außerbetriebnahme von Spielgeräten. 3. In Fällen der Anzeigepflicht zu Geräten nach 6 Abs. 1 Satz 2 gilt als Tag der Außerbetriebnahme bei nicht rechtzeitig abgegebener Anzeige frühestens der Tag der Anzeige. Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines der in 6 Abs. 1 Satz 2 genannten Geräte im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt für die Besteuerung das ersetzte Gerät als weitergeführt. 10 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften 1. Die Gemeinde Osterbruch ist berechtigt, zur Nachprüfung der Steueranmeldung (Steuererklärung) und zur Festsetzung von Steuertatbeständen ohne vorherige Anmeldung die Aufstellorte zu betreten, Geschäftsunterlagen einzusehen und die Vorlage aktueller Zählwerksausdrucke ( 1 Abs. 4) zu verlangen. 2. Außenprüfungen nach 193 ff. AO bleiben vorbehalten. 3. Der Steuerschuldner ist verpflichtet, bei der Überprüfung und der Außenprüfung dem von der Gemeinde Osterbruch Beauftragten unentgeltlichen Zutritt zu den Veranstaltungs- und Geschäftsräumen zu gestatten, alle für die Besteuerung bedeutsamen Auskünfte zu erteilen, sowie Räumlichkeiten, Zählwerksausdrucke und Geschäftsunterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, zugänglich zu machen. 80

9 11 Datenverarbeitung 1. Die zur Ermittlung der Steuerpflichtigen, zur Festsetzung, Erhebung und Vollstreckung der Vergnügungssteuer nach dieser Satzung erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten werden von der Gemeinde Osterbruch gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 und 10 Abs. 1 des Niedersachsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) in Verbindung mit 11 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und den dort genannten Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung beim Finanzamt, beim Amtsgericht (Handelsregister), beim Katasteramt und bei den für das Einwohnermeldewesen, Bauwesen, Ordnungsrecht sowie Finanzwesen zuständigen Stellen erfolgt, soweit die Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht ( 93 Abs. 1 Satz 3 AO). 2. Die Daten dürfen von der datenverarbeitenden Stelle nur zum Zweck der Steuererhebung nach dieser Satzung oder zur Durchführung eines anderen Abgabenverfahrens, das denselben Abgabenpflichtigen betrifft, verarbeitet werden. Zur Kontrolle der Verarbeitung sind technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes und der Datensicherheit nach 7 Abs 2 NDSG getroffen worden. 12 Ordnungswidrigkeiten Verstöße gegen 8, 9 und 10 dieser Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach 18 Abs. 2 Nr. 2 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes, Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu ,00 geahndet werden. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Osterbruch vom 12. Dezember 2001 außer Kraft. Osterbruch, den 01. Februar 2012 (L.S.) - Amtsbl. Lk Cux Nr. 12 v S Gemeinde Osterbruch von Spreckelsen Bürgermeister HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven vom 29. Februar 2012 Aufgrund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Schiffdorf in seiner Sitzung am 29. Februar 2012 folgende Hauptsatzung beschlossen: 1 Name, Sitz Die Gemeinde führt den Namen Gemeinde Schiffdorf. Sie hat ihren Sitz in der Ortschaft Schiffdorf. Als Teile der Gemeinde bestehen die folgenden Ortschaften: Bramel, Geestenseth, Laven, Schiffdorf, Sellstedt, Spaden, Wehdel und Wehden. 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel (1) Das Wappen der Gemeinde Schiffdorf zeigt in Blau auf silbernen Wellen eine goldene Kogge mit silbernen Segeln und eine goldene Ähre mit 9 Körnern im oberen rechten Teil. (2) Die Flagge der Gemeinde Schiffdorf in den Farben blau-weiß-blau trägt im weißen Feld das Wappensymbol der Gemeinde. (3) Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift Gemeinde Schiffdorf Landkreis Cuxhaven. (4) Eine Verwendung des Namens, des Wappens und der Flagge der Gemeinde und ihrer Ortschaften ist nur mit Genehmigung zulässig. (5) Die Ortschaften führen ihre bisherigen Wappen und Farben als örtliche Symbole. 3 Ratszuständigkeit (6) Der Beschlussfassung des Rates bedürfen a) Rechtsgeschäfte im Sinne des 58 Abs. 1 Nr. 14 NKomVG, deren Vermögenswert die Höhe von übersteigt, b) Verträge im Sinne des 58 Abs. 1 Nr. 20 NKomVG, die nicht nach feststehenden Tarifen bemessen werden und deren Vermögenswert die Höhe von übersteigt, soweit diese nicht aufgrund einer förmlichen Ausschreibung abgeschlossen werden. 4 Ortsräte (7) Die Ortschaften Bramel, Geestenseth, Schiffdorf, Sellstedt, Spaden, Wehdel und Wehden bilden in den Grenzen der früheren Gemeinden je eine Ortschaft mit Orts-rat. (8) Die Ortsräte bestehen in der Ortschaft Bramel aus 5 Mitgliedern Geestenseth aus 5 Mitgliedern Schiffdorf aus 7 Mitgliedern Sellstedt aus 7 Mitgliedern Spaden aus 11 Mitgliedern Wehdel aus 7 Mitgliedern Wehden aus 5 Mitgliedern (9) Die Ratsmitglieder, die in der Ortschaft wohnen, gehören dem Ortsrat mit beratender Stimme an. 5 Ortschaft mit Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher Die Ortschaft Laven bildet in den Grenzen der früheren Gemeinde eine Ortschaft mit Ortsvorsteherin/Ortsvorsteher. 6 Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister (10) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister ist gemäß 85 Abs. 1 NKomVG u.a. für die Geschäfte der laufenden Verwaltung zuständig. Zu den Geschäften der laufenden Verwaltung zählen solche, die nicht von grundsätzlicher, über den Einzelfall hinausgehender Bedeutung sind, keine besondere Beurteilung erfordern, mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederkehren, nach feststehenden Verwaltungsregeln erledigt werden und für die Gemeinde sachlich und finanziell nicht von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehören: a) die nach Satzungen, feststehenden Tarifen, Richtlinien, Ordnungen usw. abzuschließenden oder regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte des täglichen Verkehrs, b) Rechtsgeschäfte oder Verwaltungshandlungen, die in Durchführung bundes-, landes-, kreis- oder ortsrechtlicher Bestimmungen vorgeschrieben oder zulässig sind, wie z.b. 1) Heranziehung zu den Gemeindeabgaben, 2) Erteilung von Prozessvollmachten, 3) Einlegung von Rechtsmitteln einschließlich Klagen vor den Gerichten nach Information des Verwaltungsausschusses, 4) Löschungsbewilligungen, 5) Abtretungserklärungen, 6) Vorrangseinräumungen, c) Rechtsgeschäfte, bei denen im Einzelfall folgende Wertgrenzen nicht überschritten werden: 1) bei Verträgen über Lieferungen und Leistungen ) bei Verfügungen über das Gemeindevermögen ) beim Erwerb von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten ) bei der Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Auszahlungen/Aufwendungen ) bei der Stundung von Forderungen bis zu 2 Jahren

S A T Z U N G über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Belum vom 18. Dezember 2008

S A T Z U N G über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Belum vom 18. Dezember 2008 S A T Z U N G über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Belum vom 18. Dezember 2008 Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spielgeräten (Spielgerätesteuer)

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spielgeräten (Spielgerätesteuer) 2.1.15.2 S a t z u n g über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spielgeräten (Spielgerätesteuer) - 1. Änderung vom 01.04.2013 ( 7 Abs. 1) - 2. Änderung vom 22.07.2015 ( 7 Abs. 1) Aufgrund

Mehr

Spielgerätesteuersatzung der Stadt Visselhövede

Spielgerätesteuersatzung der Stadt Visselhövede Spielgerätesteuersatzung der Stadt Visselhövede Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) in der zur Zeit gültigen

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Calberlah

Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Calberlah Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Calberlah Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i.d.f. vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 472), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände, Begriffsbestimmungen

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände, Begriffsbestimmungen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten sowie -automaten der Gemeinde Twist (Spielgerätesteuersatzung) Aufgrund der 10,

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Merseburg (Vergnügungssteuersatzung)

Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Merseburg (Vergnügungssteuersatzung) Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Merseburg (Vergnügungssteuersatzung) Auf der Grundlage des 2 der 3. Änderung der Satzung über die Erhebung

Mehr

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG der Gemeinde Hohenhameln Aufgrund des 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBI. S. 472), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Stadt Wunstorf zur Erhebung einer Spielgerätesteuer (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung der Stadt Wunstorf zur Erhebung einer Spielgerätesteuer (Spielgerätesteuersatzung) 22-2 Satzung der Stadt Wunstorf zur Erhebung einer Spielgerätesteuer (Spielgerätesteuersatzung) Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Northeim (Spielgerätesteuer)

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Northeim (Spielgerätesteuer) Vergnügungssteuersatzung der Stadt Northeim (Spielgerätesteuer) Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Gemeinde Bösel über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung der Gemeinde Bösel über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung der Gemeinde Bösel über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Jever

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Jever Vergnügungssteuersatzung der Stadt Jever Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes vom 17.12.2010 (Nds. GVBl S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer der Hansestadt Osterburg (Altmark) - (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer der Hansestadt Osterburg (Altmark) - (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer der Hansestadt Osterburg (Altmark) - (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund der 4, 6, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA)

Mehr

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände, Begriffsbestimmungen

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände, Begriffsbestimmungen Lesefassung der Satzung der Stadt Hameln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (Spielgerätesatzung) in der Fassung vom 28.05.2008 einschl. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung des Fleckens Ottersberg

Vergnügungssteuersatzung des Fleckens Ottersberg Vergnügungssteuersatzung des Fleckens Ottersberg Aufgrund der 10, 11 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBI. S. 576) zuletzt geändert durch

Mehr

Spielgerätesteuersatzung der Stadt Haren (Ems)

Spielgerätesteuersatzung der Stadt Haren (Ems) Spielgerätesteuersatzung der Stadt Haren (Ems) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten sowie automaten (Spielgerätesteuersatzung)

Mehr

Satzung der Stadt Hameln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (Spielgerätesatzung)

Satzung der Stadt Hameln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (Spielgerätesatzung) Satzung der Stadt Hameln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (Spielgerätesatzung) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

der Stadt Lingen (Ems)

der Stadt Lingen (Ems) der Stadt Lingen (Ems) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten sowie automaten (Spielgerätesteuersatzung) in der Fassung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung Aufgrund der 10, 58 Abs. 1 Nr. 5 und 7, 111 Abs. 1 und Abs. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom vor 9/2 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 16.12.2011 1. geändert duch Satzung vom 20.12.2013 2. geändert durch Satzung vom 05.05.2015 S a t z u n g der Stadt Bad

Mehr

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung. Abweichungssatz Bez.-Reg. W.-Ems

Gemeinde Friedeburg. Ortsrecht-Sammlung. Abweichungssatz Bez.-Reg. W.-Ems Gemeinde Friedeburg Ortsrecht-Sammlung Vorschrift: Vergnügungssteuersatzung Beschließendes Organ: Gemeinderat Zuständig in der Verwaltung: Fachbereich Zentrale Dienste, Finanzen und Tourismus Fundstellennachweis:

Mehr

vom Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

vom Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung einer Spielgerätesteuer für das entgeltliche Benutzen von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits- sowie Unterhaltungsgeräten und automaten (Spielgerätesteuersatzung)

Mehr

Spielgerätesteuersatzung

Spielgerätesteuersatzung Spielgerätesteuersatzung vom 17.12.2013 gültig ab 01.01.2014 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 41 vom 20.12.2013 1. Änderungssatzung vom 19.12.2017 gültig ab 01.01.2018 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 38

Mehr

OR B. Steuergegenstand. Die Stadt Langenhagen erhebt im Stadtgebiet Vergnügungssteuer für:

OR B. Steuergegenstand. Die Stadt Langenhagen erhebt im Stadtgebiet Vergnügungssteuer für: Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Benutzen von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsapparaten und automaten der Stadt Langenhagen (Spielgerätesteuersatzung) vom 13.05.2013

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer im Gebiet der Stadt Blankenburg (Harz) Vergnügungssteuersatzung. Vom 31. August 2017.

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer im Gebiet der Stadt Blankenburg (Harz) Vergnügungssteuersatzung. Vom 31. August 2017. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer im Gebiet der Stadt Blankenburg (Harz) Vergnügungssteuersatzung. Vom 31. August 2017. Aufgrund der 5, 8, 45 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des

Mehr

Satzung zur Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Hemmingen (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung zur Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Hemmingen (Vergnügungssteuersatzung) Satzung zur Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Hemmingen (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund der 10, 58, 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in Verbindung mit den 1,2 und

Mehr

Artikel I. 1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Osterode am Harz erhebt eine Vergnügungssteuer für Spielgeräte.

Artikel I. 1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Osterode am Harz erhebt eine Vergnügungssteuer für Spielgeräte. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für den Betrieb von Spielgeräten (Spielgerätesteuersatzung) der Stadt Osterode am Harz (geltende Lesefassung ab 01.07.2017) Aufgrund der 10, 58 und 111

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) in der Stadt Leverkusen vom 19. Dezember 2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 16.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung)

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung) 1 Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung) Auf Grund der 6 Abs. 1 Satz 1 und 44 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Leuna (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Leuna (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Leuna (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Giesen

Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Giesen Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Giesen Auf Grund der 10, 58 und 111 Absatz 1 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der derzeit gültigen Fassung und des 3 Nds. Kommunalabgabengesetzes (NKAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

(1) Die Gemeinde erhebt eine Vergnügungssteuer in Gestalt einer Spielgerätesteuer.

(1) Die Gemeinde erhebt eine Vergnügungssteuer in Gestalt einer Spielgerätesteuer. Satzung der Gemeinde Edewecht über die Erhebung einer Spielgerätesteuer für das entgeltliche Benutzen von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeitssowie Unterhaltungsgeräten und automaten (Spielgerätesteuersatzung)

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 19.03.2013 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie der 2,

Mehr

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände. (1) Die Gemeinde Wiefelstede erhebt eine Vergnügungssteuer in Gestalt einer Spielgerätesteuer.

1 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände. (1) Die Gemeinde Wiefelstede erhebt eine Vergnügungssteuer in Gestalt einer Spielgerätesteuer. 2.16 Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung einer Spielgerätesteuer für das entgeltliche Benutzen von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits- sowie Unterhaltungsgeräten und -automaten - Spielgerätesteuersatzung

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit:

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit: 2.7 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 21.12.2010 In Kraft seit: 01.01.2011 AZ: 2252 Stadt Bietigheim-Bissingen Satzung über die Erhebung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung)

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) vom 22.12.2005 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.03.2013 Der Rat der Stadt Monheim am

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Fundstelle: Amtskurier vom 03.02.2006, S. 34 Änderungen 1. 6 geändert

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Seelze zur Erhebung der Spielgerätesteuer(Spielgerätesteuersatzung) in der Fassung der 1. Änderungsatzung

S A T Z U N G. der Stadt Seelze zur Erhebung der Spielgerätesteuer(Spielgerätesteuersatzung) in der Fassung der 1. Änderungsatzung S A T Z U N G der Stadt Seelze zur Erhebung der Spielgerätesteuer(Spielgerätesteuersatzung) in der Fassung der 1. Änderungsatzung Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 16.06.2016 der Stadt Burgdorf -------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung -

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung - Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - Vergnügungssteuersatzung - der Gemeinde Graben-Neudorf Aufgrund - 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Gemeinde Engstingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 14.09.2011 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung) vom 06.März 2014 (WSF-ABl. Nr.3/2014, S.3) zuletzt geändert durch die Änderungssatzung in der beschlossenen

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 08.12.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom 02.11.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der

Mehr

Satzung. 1 Steuergegenstand

Satzung. 1 Steuergegenstand Satzung der Gemeinde Hornstorf über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 26. Juni 2007 Auf der Grundlage des 5 der

Mehr

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. SATZUNG der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. in der Stadt Bernburg (Saale) vom. (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. in der Stadt Bernburg (Saale) vom. (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Bernburg (Saale) (Vergnügungssteuersatzung) Satzung Beschlossen / Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung In Kraft getreten Satzung über die

Mehr

1 Steuergläubiger. Die Stadt Falkensee erhebt nach dieser Satzung eine Steuer auf Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit. 2 Steuergegenstand

1 Steuergläubiger. Die Stadt Falkensee erhebt nach dieser Satzung eine Steuer auf Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit. 2 Steuergegenstand Satzung der Stadt Falkensee über die Erhebung einer V e r g n ü g u n g s s t e u e r für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (VergStS) vom 26. Oktober 2011(Beschluss-Nr. 81/29/11) Auf der Grundlage

Mehr

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) - gültig ab 01.01.2011 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs.

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 01.12.2010 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Unterhaltungs- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) unter

Mehr

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 25. November 2011 Inhaltsübersicht Seite 1 Steuergegenstand... 3 2 Steuerschuldner und Haftung... 3 3 Erhebungsformen... 3 4 Besteuerung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 20.12.2011 in der Fassung vom 22.12.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30.

Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. Satzung der Stadt Grevesmühlen über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vom 30. November 2006 Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Lüneburg vom in der Fassung der zehnten Änderungssatzung vom

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Lüneburg vom in der Fassung der zehnten Änderungssatzung vom Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Lüneburg vom 12.12.1985 in der Fassung der zehnten Änderungssatzung vom 01.01.2015 Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 1.Satzung vom 04.12.2012 zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 06.12.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01. Satzung der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.2015 Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand 2 Steuerschuldner 3 Erhebungsformen 4 Besteuerung nach dem

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Doberan Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom Öffentliche Bekanntmachung S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Vergnügungssteuersatzung der Stadt Meerane Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. 2003, S. 55,159), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

B 4 Vergnügungssteuersatzung B 4

B 4 Vergnügungssteuersatzung B 4 Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Fallingbostel geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.11.2010 2. Änderungssatzung vom 18.12.2017 in der seit dem 01.01.2018 geltenden Fassung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Zeitz erhebt eine Steuer für die Benutzung von Spiel-, Schau-, Scherz-, Geschicklichkeits- oder ähnlichen

Mehr

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Altensteig Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Altensteig hat am 05. April 2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung

Mehr

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von S a t z u n g der Verbandsgemeinde Vordereifel über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 08.12.2011 2 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Könnern

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Könnern Vergnügungssteuersatzung der Stadt Könnern Aufgrund der 4, 6, 91 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in der derzeit

Mehr

Satzung. Steuergegenstand

Satzung. Steuergegenstand Barlachstadt Güstrow Der Bürgermeister 20.2 Satzung der Barlachstadt Güstrow über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Bereithalten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Vergnügungssteuersatzung)

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 9 FINANZEN UND STEUERN AZ: 968.4 Vergnügungssteuersatzung VOM 28.02.1955 IN KRAFT SEIT 01.04.1955 NEUFASSUNG AM: 20.03.2013 IN KRAFT SEIT: 01.04.2013 1 Gemeinde Freudental

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.2

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.2 Lesefassung der Satzung der Stadt Bad Oldesloe über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 14.12.2005, in Kraft getreten

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom 21.06.2011 Der Stadtrat der Stadt Bad Dürkheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 171. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 171. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 15. Juli 2010 34. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 171. Regionales

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Weinstadt Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 02.08.2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung vom

Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung vom Satzung der Stadt Flensburg über die Erhebung einer Spielgerätesteuer auf das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten (Spielgerätesteuersatzung) vom 27.09.2005 Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung

Mehr

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Denzlingen SATZUNG über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom 17.

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom 17. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2009 in der Fassung vom 17. Dezember 2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

STADT ELMSHORN Sammlung des Ortsrechts

STADT ELMSHORN Sammlung des Ortsrechts 1 SATZUNG der Stadt Elmshorn über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand 2.2 S a t z u n g über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Meckenheim (Vergnügungssteuersatzung) vom 2. Februar 2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20.05.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom 10.10.2011 Verzeichnis der Änderungen Änderungssatzung vom Mitteilungsblatt vom In Kraft getreten am Geänderte

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt In der Fassung vom: 30.11.2009 Zuletzt geändert am: 10.02.2014 Bekannt

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Schwarzwald-Baar-Kreis über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Wandlitz (Vergnügungssteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Wandlitz (Vergnügungssteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Wandlitz (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund der 5 und 35 Absatz 2 Nr. 10 und 75 Absätze 1 und 2 Nr. 2 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom Ostalbkreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.11.2010 mit Änderung vom 30.11.2012 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie

Mehr