Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Grundlagen Sonderbau 2 ungeregelter kleiner Sonderbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Grundlagen Sonderbau 2 ungeregelter kleiner Sonderbau"

Transkript

1 Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Grundlagen Sonderbau 2 ungeregelter kleiner Sonderbau

2 Grundlagen Sonderbau Bauliche Anlagen, Gebäude Geregelte, bauliche Anlagen Sonderbauten Geregelte Sonderbauten Ungeregelte Sonderbauten

3 3 Grundlagen Sonderbau geregelte Bauten LBauO 2 Begriffe... Wohngebäude sonstige Gebäude... abschließend geregelt Im Bauantragsverfahren i.d.r.?... Sonderbauten LBauO 50 Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art u. Nutzung MBO 51 Sonderbauten

4 1. Gesetzliche Grundlagen Landesbauordnung RLP bzw. Bauordnung des entsprechenden Bundeslandes Geltungsbereich: Grundsatz: alle Gebäude; Behandelt abschließend: Regelbauten (Wohnen und Räume für freiberufliche Tätigkeiten); Für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Sonderbauten - gibt es: ausgehend von 50 LBauO auf Basis von 87 LBauO

5 1. Gesetzliche Grundlagen 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.1 Insbesondere bei: im Einzelfall können: - besondere Anforderungen gestellt oder - Erleichterungen gestattet werden 1. Abstände auf Grundstücken, zu anderen baulichen Anlagen, öffentliche Verkehrsflächen ( 6, 8 und 9 LBauO) 4. Bauart von und Anforderung an wesentliche Bauteile (Standsicherheit, Brandschutz, Schall- und Wärmeschutz etc.) ( 13, 14, 15, 16 und 17 LBauO) 5. Brandschutzeinrichtungen, Brandschutzvorkehrungen, Löschwasserrückhaltung ( 15 LBauO und 27 ff LBauO) 6. Feuerungsanlagen, Heizräume, Aufstellräume für Verbrennungsmotoren und Verdichter ( 39 LBauO)

6 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.1 Insbesondere bei: im Einzelfall können: - besondere Anforderungen gestellt oder - Erleichterungen gestattet werden 7. Anordnung von Treppen, Ausgängen und sonstigen Rettungswegen ( 33, 34 und 35 LBauO) 8. Zulässige Zahl der Gebäudenutzer, Sitz- und Stehplätze 9. Lüftung ( 34 (10), 37, 40 LBauO) 14. Zu- und Abfahrt ( 7 LBauO) 1. Gesetzliche Grundlagen

7 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.1 im Einzelfall können: - besondere Anforderungen gestellt oder - Erleichterungen gestattet werden 1. Gesetzliche Grundlagen Es können verlangt werden: Nachwies über Erfüllung des Anforderungen Prüfungen und Widerholungsprüfungen von Sachverständigen Anforderungen an Betrieb von Anlagen und Räumen

8 1. Gesetzliche Grundlagen Bauordnungsrechtliche Schutzziele des Brandschutzes Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass 1. der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brand) 2. der Entstehung eines Brandes vorgebeugt wird und 3. bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie 4. wirksame Löscharbeiten möglich sind.

9 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.2 1. Hochhäuser Bestimmungen des Abs. 1 gelten insbesondere für: 2. Verkaufsstätten 3. Versammlungsstätten 4. Büro- und Verwaltungsgebäude 5. Gaststätten 6. Krankenhäuser u.ä. 1. Gesetzliche Grundlagen 7. Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Kita u.ä.

10 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.2 1. Gesetzliche Grundlagen Bestimmungen des Abs. 1 gelten insbesondere für: 8. Schulen und Sportstätten 9. Große Ausdehnung, erhöhte Brand- und Explosionsgefahr, Verkehrsgefahr 10. Gewerbliche Nutzungen 11. Nutzungen mit starkem Abgang schädlicher Stoffe 12. Fliegende Bauten 13. Camping- und Wochenendplätze

11 87 LBauO Ermächtigung: Rechts- und Verwaltungsvorschriften Ermächtigung für das fachlich zuständiges Ministerium (Ministerium der Finanzen) Verordnungen und Technische Baubestimmungen bzw. Verwaltungsvorschriften für bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung auf Basis von: Abs. 1 Nr. 1, 4 bis 6 und Abs. 2 Satz 1 Nr Gesetzliche Grundlagen Sonderbauverordnungen, z.b. Verkaufsstättenverordnung; Technische Baubestimmungen, z.b. Industriebaurichtlinie; Rundschreiben des MdF, z.b. Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen; Falls nur eine ältere Vorschrift oder nichts länderspezifisches vorhanden ist: Muster- Vorschriften oder Vorschriften anderer Bundesländer werden genutzt.

12 87 LBauO Ermächtigung: Rechts- und Verwaltungsvorschriften Verordnungen Garagenverordnung GarVO Versammlungsstättenverordnung VStättVO Verkaufsstättenverordnung VkVO Feuerungsverordnung FeuVO und weitere 1. Gesetzliche Grundlagen

13 87 LBauO Ermächtigung: Rechts- und Verwaltungsvorschriften Verwaltungsvorschriften (Rundschreiben des Ministeriums) Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen 18. März 2004 Brandschutztechnische Anforderungen an Einrichtungen zum Zweck der Pflege oder Betreuung 16. April 2012 und andere 1. Gesetzliche Grundlagen

14 87 LBauO Ermächtigung: Rechts- und Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Kunststofflagerrichtlinie Flächen für die Feuerwehr Systembödenrichtlinie (SysBöR) Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR) 1. Gesetzliche Grundlagen

15 2. Ungeregelte Sonderbauten Beherbergungsstätten Vorschrift in RLP: (Gaststättenverordnung 1971) Muster-Beherberungsstättenverordnung 2000; Anwendungsbereich der M-BeVO: Beherbergungsstätten mit mehr als zwölf Gastbetten;

16 2. Ungeregelte Sonderbauten Kindertagesstätten Keine Vorschrift in RLP: - unterschiedliche Positionspapiere liegen vor - Handlungsdruck wegen erforderlicher Sanierungen und Ausbau Kita u2 - Bayern hat zurzeit als einziges Bundesland eine entsprechende Vorschrift; gleicht der Schulbaurichtlinie.

17 2. Ungeregelte Sonderbauten Hochhäuser Keine eigene Vorschrift in RLP; MHHR - Muster-Hochhaus-Richtlinie; Anwendungsbereich: Bau und Betrieb von Hochhäusern Hochhaus: Fußboden des obersten Aufenthaltsraums mehr als 22 m über Geländeoberkante

18 2. Ungeregelte Sonderbauten Hochhäuser Keine eigene Vorschrift in RLP; Ein Hochhaus müsste im Prinzip wie ein Gebäude mit einer Höhe (Fußboden des obersten Aufenthaltsraumes) von 7,01 m (Gebäudeklasse 4) bewertet werden. Eine risikogerechte Betrachtung ist nach der MHHR aus 2008 möglich (... Bewertung in Anlehnung an...).

19 2. Ungeregelte Sonderbauten Krankenhäuser Keine Vorschrift in RLP: ARGEBAU hat Muster von 1978 ist zurückgezogen In Baden- Württemberg und Nordrhein- Westfalen liegen Verwaltungsvorschriften vor, die in vielen Bundesländern zur Anwendung kommt.

20 Ungeregelter kleiner Sonderbau 50 LBauO Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung Abs.2 Bestimmungen des Abs. 1 gelten insbesondere für: 4. Büro- und Verwaltungsgebäude 10. Gewerbliche Nutzungen

21 Ungeregelter kleiner Sonderbau

22 Ungeregelter kleiner Sonderbau

23 Ungeregelter kleiner Sonderbau

24 Ungeregelter kleiner Sonderbau

25 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Welche Möglichkeiten der Vorgehensweisen gibt es?

26 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Welche Möglichkeiten der Vorgehensweisen gibt es? Abarbeitung bestehender Inhaltsverzeichnisse ( z.b. vfdb Richtlinie 01/01 oder andere) objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte

27 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Mögliche Vorgehensweise: - von außen nach innen - vom Großen ins Kleine

28 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte - Zugänglichkeit / wirksame Löschmaßnahmen - Brandabschnittsbildung - Rettungswegführung - Aufzüge - Installationsschächte

29 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Zugänglichkeit / wirksame Löschmaßnahmen - Wie bewerten Sie die Zugänglichkeit des Gebäudes unter dem Aspekt wirksame Löschmaßnahmen? - Handelt es sich bei der Zufahrt zum Innenhof um eine notwendige Feuerwehrzufahrt? (Begründung!)

30 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Brandabschnittsbildung - Bewerten Sie Lage und Ausführung nötiger Brandwände

31 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Rettungswegführung - 1. u. 2. Rettungsweg in Abhängigkeit der Nutzung? - 3 Treppenräume notwendige bauliche Rettungswege? - Wie werden die Rettungswege nachgewiesen? - Von welchen Bedingungen hängen alternative Rettungswegführungen ab?

32 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Treppenräume - Für den Fall notw. Treppenräume; wie müssen diese ausgebildet werden bzw. welche Anforderungen bestehen? - Welche Anforderungen müssen die Abschlüsse zu den Treppenräumen erfüllen? Wovon ist dies abhängig bzw. welche Alternativen sind möglich?

33 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Aufzüge - Wie werden die Aufzüge bewertet? Handelt es sich um notwendige Aufzüge bzw. was versteht man unter einem nicht notwendigen Aufzug? - Welche Varianten sind nötig / möglich?

34 Planbeurteilung / Vorgehensweise 2. Ungeregelte Sonderbauten Objektspezifische Festlegung der Schwerpunkte Installationsschächte - Welche Anforderungen werden an die Installationsschächte gestellt?

35 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten Prof. Dr. Dirk Lorenz

36 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten Besondere Art: 1. Repräsentativ Foyers, Hallen etc. 2. Große Ausdehnungen Besondere Nutzung: 1. Große Zahl der Gebäudenutzer 2. Präsentationen und Darbietungen

37 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten Vorschrift in RLP: (VStättVO 1982); MVStättV Anwendungsbereich: Bau und Betrieb von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen. 2. Anwendungsbereich: Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen, deren Besucherbereich mehr als 1000 Besucher fasst und ganz oder teilweise aus baulichen Anlagen besteht; 3. Anwendungsbereich: Bau und Betrieb von Sportstadien, die mehr als 5000 Besucher fassen.

38 2. Geregelte Sonderbauten Besonderheit in RLP: Die zurzeit gültige Versammlungsstättenverordnung RLP stammt aus Aber: in Es findet eine permanente Weiterentwicklung aufgrund neuer Erkenntnisse statt. Bei einer Neubetrachtung einer VStätt (Neubau, Umnutzung) wird RLP auch die MVStättV von 2005 herangezogen. Abweichung: 69 Abs. 1 LBauO

39 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten sind z.b. Theater Restaurants Discotheken Konzertsäle Turnhallen mit Veranstaltungen Fußballstadien etc.

40 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten Konzept: 1. Grundsätzlich gelten die Anforderungen der Gebäudeklasse 5 (Tragwerk feuerbeständig) 2. Zwei bauliche Rettungswege obligatorisch 3. Zulässige Zahl der Nutzer in Abhängigkeit von der Raumgröße und der Summe der Ausgangsbreiten 4. Rettungswegkapazitäten gestaffelt im Modulmaß 0,60 m Mindestbreite 1,20 m 5. Große und größte Räume -> Gebäude formal ohne Brandwände Unterteilung in Abschnitte durch Trennwände der Räume

41 2. Geregelte Sonderbauten Versammlungsstätten Konzept: 6. Anlagentechnische Sicherheitseinrichtungen in Abhängigkeit von der Größe: - BMA/ELA: Versammlungsstätten > m² - SpA: Versammlungsräume > m² Versammlungsstätten > m² Foyers als Rettungsweg - RWA: ab 200 m² Öffnungen erforderlich bis m² Öffnungen (2% in Wänden oder 1% im Dach) ab m² Nachweis raucharme Schicht 2,50 m - SV: Sicherheitsbeleuchtung, automatischen Feuerlöschanlagen und Druckerhöhungsanlagen, Rauchabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen.

42 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

43 2. Geregelte Sonderbauten Verkaufsstätten Prof. Dr. Dirk Lorenz

44 2. Geregelte Sonderbauten Verkaufsstätten Besondere Art: 1. Weitläufig, große Ausdehnung 2. Hallen und geschossübergreifende Lufträume Besondere Nutzung: 1. Warenpräsentation 2. Größtmögliche Flexibilität in der Gestaltung

45 2. Geregelte Sonderbauten Verkaufsstätten Vorschrift in RLP: VkVO Verkaufsstättenverordnung 1998; Anwendungsbereich: Die Bestimmungen gelten für jede Verkaufsstätte, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen einschließlich ihrer Bauteile (BGF) eine Fläche von insgesamt mehr als m 2 haben.

46 2. Geregelte Sonderbauten Verkaufsstätten Konzept: 1. Brandabschnitt: - erdgeschossigen Verkaufsstätten mit SpA m 2, - sonstigen Verkaufsstätten mit SpA m 2, - erdgeschossigen Verkaufsstätten ohne SpA m 2, - sonstigen Verkaufsstätten ohne SpA m 2, weniger als 3 Geschosse und Gesamtfläche eines Brandabschnitts m 2 2. Rettungswege: - Rettungsweglänge: Verkaufsraum bis Treppenraum o. glw. 25 m in Ladenstraße 35 m (zusätzlich) möglich - Rettungswegbreite: Ladenstraße 5 m, notwendiger Flur 2 m je 100 m² Verkaufsfläche 30 cm Ausgangsbreite, min. 2m

47 2. Geregelte Sonderbauten Verkaufsstätten Konzept: 3. Rauchabführung: - ohne SpA Fenster in Verkaufsräumen und RA in Ladenstraßen, - mit SpA betriebliche Lüftungsanlagen, 4. Sprinkleranlage: - in Abhängigkeit der Brandabschnittsbildung und Geschossigkeit (siehe Nr. 1) 5. Tragwerk: - Grundsatz: feuerbeständig - Ausnahmen: erdgeschossig ohne SpA feuerhemmend erdgeschossig mit SpA nichtbrennbare Baustoffe 6. Organisatorische Maßnahmen: - Brandschutzbeauftragter und Brandschutzordnung - ab m² Selbsthilfekräfte für den Brandschutz

48 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

49 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

50 2. Geregelte Sonderbauten Garagen Prof. Dr. Dirk Lorenz

51 2. Geregelte Sonderbauten Garagen Besondere Art: 1. große Ausdehnung 2. Bauweise, möglichst wirtschaftlich, Zweckbau Besondere Nutzung: 1. Ausschließlich Fahrzeuge 2. Fahrzeuge: Zündquelle und Brandlast (Gasfahrzeuge)

52 2. Geregelte Sonderbauten Garagen (umgangssprachlich Parkhaus, Tiefgarage) Vorschrift in RLP: GarVO Garagenverordnung 1990 Anwendungsbereich: Kleingaragen ( 100 m²); Mittelgaragen ( m²); Großgaragen Offene (1/3 der Umfassungsflächen) / geschlossene Garagen Oberirdische / unterirdische Garagen (- 4,50 m zusätzl. Anforderungen) Natürliche / maschinelle Belüftung

53 2. Geregelte Sonderbauten Garagen Konzept: 1. Tragwerk: - Grundsatz: feuerbeständig - Ausnahmen: oberirdische Klein- und Mittelgaragen F30-A oberirdisch Groß- und Mittelgaragen Baustoffklasse A 2. Natürliche / maschinelle Belüftung - Grundsatz: geschl. Groß- und Mittelgaragen masch. Abluft + nat. Zuluft - Ausnahmen: geschl. Groß- und Mittelgaragen geringer Zu- und Abgangsverkehr unter Voraussetzungen natürliche Lüftung - Ziel: geringe CO Konzentration in RLP ausdrücklich nicht die Entrauchung

54 2. Geregelte Sonderbauten Garagen Konzept: 3. Rettungswege - Grundsatz: zwei bauliche Rettungswege - oberirdische Groß- und Mittelgargagen ein Rettungsweg, wenn Distanz < 10 m! - 2. Rettungsweg auch über Zufahrtsrampe - geschlossene Garagen Rettungsweglänge 30 m - offene Großgarage Rettungsweglänge 50 m 4. Brandabschnitt - lediglich Rauchabschnitt m² in geschlossenen oberirdischen Großgaragen ohne SpA m² in geschlossenen Großgaragen ohne SpA - mit SpA dürfen die Rauchabschnitte doppelt so groß sein - Rauchabschnitte über mehrere Ebenen sind zulässig Prof. Dr. Dirk Lorenz

55 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

56 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

57 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

58 2. Geregelte Sonderbauten Schulen Prof. Dr. Dirk Lorenz

59 2. Geregelte Sonderbauten Schulen Besondere Art: 1. Erschließungskonzepte, über Hallen 2. Große Ausdehnung und große Räume Besondere Nutzung: 1. Nutzerkreis Kinder und Jugendliche (nicht berufsbildende Schulen) 2. Fachklassensäle

60 2. Geregelte Sonderbauten Schulen Vorschrift in RLP: Schulbaurichtlinie 2004; Das Rundschreiben des Finanzministeriums gilt für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Erwachsenenbildung dienen.

61 2. Geregelte Sonderbauten Schulen Konzept: 1. Tragwerk: - Anforderungen gemäß Gebäudeklasse, jedoch mehr als zwei Geschosse F30-A 2. Brandabschnitt - in allen Bundesländern in der Länge 60 m 3. Rettungswege - zwei bauliche Rettungswege, Außentreppen zulässig - Rettungswegbreite in Anlehnung an MVStättV, 1,20 m, Modulmaß 0,60 m 4. Besondere Räume und Hallen - Hallen und Aulen: Beurteilung nach VStättV - Fachklassenräume: zwei Ausgänge und Türen rauchdicht

62 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

63 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

64 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

65 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten Prof. Dr. Dirk Lorenz

66 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten Vorschrift in RLP: Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau IndBauRL 2000 Neue Muster-IndBauRl liegt zur Beratung vor Anwendungsbereich: Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie oder des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung dienen.

67 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten IndBauRL gilt nicht für Industriebauten, die lediglich der Aufstellung technischer Anlagen dienen und von Personen nur vorübergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden (Einhausung, z. B. aus Gründen des Witterungs- oder Immissionsschutzes), Industriebauten, die überwiegend offen sind, wie überdachte Freianlagen oder Freilager, oder die aufgrund ihres Verhaltens im Brandfall diesen gleichgestellt werden können, mehrgeschossige Industriebauten, die der Aufstellung von verfahrenstechnischen Produktionsanlagen mit brennbaren Stoffen in überwiegend geschlossenen Systemen dienen.

68 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten IndBauRL gilt nicht für Hochhäuser, energieerzeugende und -verteilende Betriebsgebäude, Reinraum-Gebäude, Sonderlagerräume wie Silos, Schüttgut-lager, Regallager mit Lagerguthöhen von mehr als 9,0 m (Oberkante Lagergut.) Verweis auf VDI 3564 Hochregallager (2002)

69 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten Konzept: 1. Tragwerk: - möglichst wirtschaftlich, vorwiegend in Stahl ohne Feuerwiderstand - größtmögliche Flexibilität für Produktion und Lagerung - in Abhängigkeit der Brandabschnittsgröße und der Geschossigkeit 2. Brandabschnitt - im vereinfachten Verfahren je nach Bauweise und Geschossigkeit bis zu m² (LBauO RLP Brandabschnitt 40 m x 60 m = m²) - im Bewertungsverfahren (F-Faktoren-Verfahren) nach Brandlastberechnung (DIN 18230) bis zu m² 3. Rettungswege - in Abhängigkeit von Hallenhöhe und Anlagentechnik (BMA, SpA etc.) bis zu 105 m - grundsätzlich 2 bauliche Rettungswege

70 2. Geregelte Sonderbauten Industriebauten Konzept: 3. Rauchableitung: - zwischen 200 m² und m² 2% der Grundfläche - größer m² Nachweis der raucharmen Schicht (h = 2,50 m) - bei SpA 0,5 % der Grundfläche oder betriebliche Lüftungsanlage 4. Sprinkleranlage - im vereinfachten Verfahren je nach Geschossigkeit ab m² bis m² - im Bewertungsverfahren Beiwert zur Ermittlung der BBA-Fläche F2 = 3,5 5. Erdgeschossige Hallen - im Bewertungsverfahren bis m² ohne FWD der Konstruktion

71 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

72 Prof. Dr. Dirk Lorenz 2. Geregelte Sonderbauten

73 3. Ungeregelte Sonderbauten Beherbergungsstätten Vorschrift in RLP: (Gaststättenverordnung 1971) Muster-Beherberungsstättenverordnung 2000; Anwendungsbereich der M-BeVO: Beherbergungsstätten mit mehr als zwölf Gastbetten;

74 3. Ungeregelte Sonderbauten Kindertagesstätten Keine Vorschrift in RLP: - unterschiedliche Positionspapiere liegen vor - Handlungsdruck wegen erforderlicher Sanierungen und Ausbau Kita u2 - Bayern hat zurzeit als einziges Bundesland eine entsprechende Vorschrift; ähnlich der Schulbaurichtlinie.

75 3. Ungeregelte Sonderbauten Hochhäuser Keine eigene Vorschrift in RLP; MHHR - Muster-Hochhaus-Richtlinie; Anwendungsbereich: Bau und Betrieb von Hochhäusern Hochhaus: Fußboden des obersten Aufenthaltsraums mehr als 22 m über Geländeoberkante

76 3. Ungeregelte Sonderbauten Hochhäuser Keine eigene Vorschrift in RLP; Ein Hochhaus müsste im Prinzip wie ein Gebäude mit einer Höhe (Fußboden des obersten Aufenthaltsraumes) von 7,01 m (Gebäudeklasse 4) bewertet werden. Eine risikogerechte Betrachtung ist nach der MHHR aus 2008 möglich (... Bewertung in Anlehnung an...).

77 3. Ungeregelte Sonderbauten Krankenhäuser Vorschrift in RLP: Keine ARGEBAU hat Muster von 1978 ist zurückgezogen In Baden- Württemberg und Nordrhein- Westfalen liegen Verwaltungsvorschriften vor, die in vielen Bundesländern zur Anwendung kommt.

78 Ungeregelter kleiner Sonderbau

79 Ungeregelter kleiner Sonderbau

80 Ungeregelter kleiner Sonderbau

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne Inhalte Vorlesung: LBauO RLP / MBO geregelte Bauten / (SoB) geregelte SoB / nicht geregelte SoB besondere Anforderungen / Erleichterungen Rettungswege in SoB Leistungsfähigkeit Fw. i.v. mit Rettungswegen

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Rheinland- Pfalz Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Rheinland-Pfalz

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe Bauamt Novellierung Begriffe Begriffe 2 Begriffe Art. 2 BayBO Begriffe 3 Änderungen:» Gebäudeklassen (Art. 2 Abs. 3 BayBO) (sonstige) bauliche Anlagen (Art. 2 Abs. 1 S. 3 BayBO)» Sonderbauten (Art. 2 Abs.

Mehr

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2008 Teil 3-01- Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Die Landesbauordnung NRW ist mit allen ihren Vorschriften aus einer Norm für Wohnungsbauten entstanden.

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Sachsen Einfamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses,

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Rheinland-Pfalz Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude bis zu 7 m Höhe mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Hinweise Fachstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Brandschutz

Mehr

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019 Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz 1 Brandschutztechn. Themen nach Entwurfsbeurteilung Die

Mehr

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Brandschutznachweis zum Bauantrag vom (Seite 1) 1 Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Straße,

Mehr

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische Betriebsräume 5 Zusätzliche

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW). Die e Sonderbauverordnung (SBauVO) und e. Die grundlegenden Änderungen der Brandschutzvorschriften Dipl.- Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur des Kreises Gütersloh Fortbildung der Brandschutzdienststellen

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz BRANDSCHUTZNACHWEIS vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz Bauvorhaben. Grundstück (Ort, Straße, Hausnummer). Gemarkung. Flur Flurstück Antragssteller(in) / Bauherr(in) Anschrift. Datum / Unterschrift...

Mehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zu lfd. Nr. A 2.2.2.5 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche

Mehr

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne Schulbauten Vorlesungsinhalte: Vergleich / Aktualität unterschiedlicher Schulbaurichtlinien Schulbaurichtlinie Rheinland-Pfalz Allgemeine Anforderungen Notwendige Flure Hallen Entwicklung / Änderungen

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW)

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW) Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Deckers BF Wuppertal, Vorbeugender Gefahrenschutz thomas.deckers@stadt.wuppertal.de Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW) Gesetz/Richtlinie/Verordnung

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Industriebauten gemäß der Muster-Industriebau-Richtlinie Großbrand bei Verpackungshersteller ( Weitzel.cc) Ziel der Muster-Industriebau-Richtlinie ist die Regelung

Mehr

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig ZIELSETZUNG DES TAGES Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Schulen,

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Baden-Württemberg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Umsetzung

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Niedersachsen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition NBauO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, in denen

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.4: Beherbergungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.4: Beherbergungsstätten - Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.4: Beherbergungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Beherbergungsstätten Nutzungsspezifik

Mehr

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel Dipl. Ing. Westendstr. 199 Heinrich Stadlbauer D-80686 München Leiter Gebäudetechnik Tel. (0 89)

Mehr

Aufzugsrelevante Forderungen

Aufzugsrelevante Forderungen Aufzüge und Fahrtreppen Aufzugsrelevante Forderungen in Bauordnungen Sonderbauverordnungen Richtlinien Erlassen der Bundesländer und Stadtstaaten (aktualisiert Januar 2015) Verband Deutscher Maschinenund

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Leitungsanlagen in Garagen Für den Bau und Betrieb von Garagen bestehen in den Bundesländern Sonderbauverordnungen, die in starker Anlehnung an die Muster-Garagen-

Mehr

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Fundstelle: BayRS III, S. 575 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Einleitungsformel geänd., 3 Abs. 2 aufgeh. ( 6 V v. 8.12.1997,

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Erlass vom 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische

Mehr

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten City Arkaden Wuppertal Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2014 Teil 2-02- SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für jede Verkaufsstätte, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen

Mehr

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 2. Bodensee Brandschutzfachtag in der Inselhalle Lindau 12. November 2010 Neuerung in der LBO Baden-Württemberg Auswirkungen und Systematik bezüglich des vorbeugenden Brandschutzes Ralf Kludt Dipl.-Ing.

Mehr

Deutscher Stahlbau-Verband

Deutscher Stahlbau-Verband Deutscher Stahlbau-Verband Arbeitshilfe Brandschutz im Stahlbau nach Musterbauordnung Empfehlungen des DSTV-Arbeitsausschusses Brandschutz August 2000 (2. Auflage) Autoren: Brandschutzingenieur K.-H. Halfkann,

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Bremen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BremLBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der

Mehr

Bremische Verordnung über die Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen nach Bauordnungsrecht (Bremische Anlagenprüfverordnung -BremAnlPrüfV- )

Bremische Verordnung über die Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen nach Bauordnungsrecht (Bremische Anlagenprüfverordnung -BremAnlPrüfV- ) Bremische Verordnung über die Prüfung von sicherheitstechnischen Anlagen nach Bauordnungsrecht (Bremische Anlagenprüfverordnung -BremAnlPrüfV- ) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Teil 1 Bremische

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - 23213 Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR - Erlass des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport vom 29.11.2000 Die im Anhang abgedruckte

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar Inhaltsübersicht BauO NRW A1 1 Inhaltsübersicht 2 einstweilen frei 3 Bearbeiterübersicht 4 Literaturverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Sachverzeichnis A1 Inhaltsübersicht Teil A Teil B Texte 1 Gesetzestext

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen (Datum des Antrages) 1. Baugrundstück Gemeinde / Ortsteil

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Anhang zu lfd. Nr. A 2.2.2.2 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie

Mehr

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1 Grundsätze des Bauordnungsrechts: - Personen sollen sich aus Gebäuden selbst retten können. (2 bauliche Rettungswege,

Mehr

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert?

Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Brandheiße Themen: PrüfVO Was hat sich geändert? Was bedeuten die Änderungen für Betreiber und Bauherren? (Verschiebung hin zum Betreiber? PrüfVO, BetrSichV) Was gilt für bestehende Anlagen? Folie 1 Was

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Versammlungsstättenverordnung VStättVO

Versammlungsstättenverordnung VStättVO Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2008 Teil 3-03- Versammlungsstättenverordnung VStättVO Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder bei gemeinsamen Rettungswegen

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Schleswig-Holstein Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz Andreas Bell Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz I. Änderungen in der BayBO zum 01.01.2013 Sonderbautatbestände Änderung der BayBO zum 01.01.2013 in Art. 2 Abs. 4 Sonderbautatbestände:

Mehr

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten. BStättV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung BStättV) Vom 2. Juli 2007 (GVBl. S. 538) BayRS 2132-1-19-I ( 1 15) Verordnung über den Bau und Betrieb

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO

Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO Anlage zum Bauantrag Geschäftszeichen / Eingangsvermerk des FD Aktenzeichen Bauordnung Zutreffendes bitte ankreuzen oder Zeilen ausfüllen! Brandschutznachweis für Gebäude der GK 1 3 nach BauVorlVO Zum

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts 1 Hannover, Okt. 2004 Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts (s. 3 (4) ArbStättVO 2004: Soweit im Bauordnungsrecht der Länder Anforderungen

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Derzeit ist in der Liste der als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Dezember 2010 Az.: IIB9-4132- 014/91

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Gerd Geburtig, Ingo Schlegel Schäden durch mangelhaften Brandschutz Hrsg.: Ralf Ruhnau Reihe begründet von Günter Zimmermann 2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab.,

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 22.02.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Erlass vom 1 Schutzziel 2 Geltungsbereich 3 Flächen für die Feuerwehr 4 Lagerung von Stoffen in

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Wuppertal (Brandschaugebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Wuppertal (Brandschaugebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Wuppertal (Brandschaugebührensatzung) vom 16.12.2008 Aufgrund der 7, 41 und 77 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

1 Zweck der Brandverhütungsschau

1 Zweck der Brandverhütungsschau Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau in der Stadt Aachen (Gebührensatzung Brandverhütungsschau) vom 21.12.201 (in Kraft getreten zum 01.01.2017) Aufgrund

Mehr

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung G. Famers, J. Messerer Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung Ein Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht 1 Einführung

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz BRANDSCHUTZNACHWEIS vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz Bauvorhaben. Grundstück (Ort, Straße, Hausnummer). Gemarkung. Flur Flurstück Antragssteller(in) / Bauherr(in) Anschrift. Datum / Unterschrift...

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten Rettungswege: Ausprägung In jedem Geschoss zwei, unabhängige bauliche Rettungswege, auch bei Tribünen;

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr