Kleine Rotoren auf dem Vormarsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Rotoren auf dem Vormarsch"

Transkript

1 Wind Kleine Rotoren auf dem Vormarsch Im Schatten der Multimegawatt-Klasse wächst das Interesse an den Mini-Anlagen. Eine Investition lohnt sich aber nur dort, wo der Windstrom selbst verbraucht wird. Die Nachfrage ist groß das Angebot vielfältig. Diesen Eindruck nimmt man von der Messe new energy 2010 in Husum mit, die in diesem Jahr erstmals als Trendmesse für die Kleinwindkraft-Branche an den Start ging. Zahlreiche Hersteller aus dem Inund Ausland stellten sich mit den verschiedensten Mini-Windkraft-Techniken fast interessierten Besuchern vor. top agrar informiert Sie über den Stand der Technologie und gibt einen Überblick über die aktuellen Probleme der Branche. Vertikal oder Horizontal? Gerade neue Firmen präsentieren sich mit oft futuristisch anmutenden Konstruktionen (siehe Foto rechts). So setzen viele Neueinsteiger auf vertikale Rotoren. Dabei drehen sich die Flügel um die eigene Achse. Als Vorteile der Vertikalläufer gelten: n Sie sind relativ leise. n Der Betrieb ist von der Windrichtung unabhängig, eine Nachführung des Rotors ist nicht erforderlich. n Sie sollen turbulente Winde, die in Bodennähe häufiger auftreten, besser nutzen können als Horizontalläufer. Allerdings gibt es auch Nachteile: n Bei vergleichbarer Leistung sind Vertikalachser oft bauartbedingt schwerer als Horizontalachser. Entsprechend größer und stabiler müssen der Mast und das Fundament sein. n Zudem kann der Wind bei diesen Typen nicht alle Rotorblätter optimal anströmen. Denn der sich im Rücklauf befindende Flügel bewegt sich entgegen der Windrichtung und bremst die Anlage so teilweise wieder aus. Entscheidend bei der Auswahl der Anlage ist aber nicht die Form der Windkraftanlage, sondern deren Leistung. Gradmesser dafür ist die so genannte Vorherrschende Bauform von Kleinwindanlagen: Die Flügel übertragen die Drehbewegung der Rotoren auf eine horizontale Achse. 48 Vertikalläufer übertragen die Bewegung dagegen auf ihre vertikale Achse.

2 Die Messe in Husum stand ganz im Zeichen der kleinen Turbinen. Neben bewährter Technik gab es auch viele neue Windkraftanlagen zu bestaunen. Leistungskurve, die Sie in den Unterlagen des Herstsellers finden. Achten Sie dabei auf folgende Punkte: n Die Geschwindigkeit, bei der eine Mühle anfängt Strom zu erzeugen, sollte möglichst niedrig sein. Ideal ist eine Startgeschwindigkeit von 2 bis 3 m/s. n Je steiler der Kurvenverlauf, desto leistungsfähiger das Windrad. Einige Hersteller versprechen physikalisch nicht zu erreichende Windausbeuten. Windräder können egal ob groß oder klein, horizontal oder vertikal nur 59 Prozent der im Wind enthaltenen Energie in Strom umwandeln. In der Regel ist ein Wirkungsgrad zwischen 30 und 40 Prozent realistisch. Bei deutlich höheren versprochenen Wirkungsgraden entlarvt sich so mancher Hersteller als Scharlatan. Fragen Sie außerdem die Hersteller nach Referenzen! Sprechen Sie mit Anlagenbetreibern über Ihre Erfahrungen mit der Technik und kaufen Sie nicht die Katze im Sack. Seriöse Hersteller haben bereits einige Anlagen im Betrieb und 49

3 Wind höhere Vergütung gibt, lohnt sich die Investition in die Technik also derzeit nur, wenn sie den Stromzukauf aus der Steckdose reduziert. Die Größe der Windkraftanlage sollte sich daher an Ihrem Stromverbrauch orientieren. Die Nennleistung der Anlage in Kilowatt sollte von daher die Grundlast Ihres Betriebes nicht übersteigen, da Sie ansonsten den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen müssten. Wie groß die Windmühle genau sein sollte, lässt sich allerdings pauschal nicht beantworten. Ziehen Sie am besten einen Windkraftexperten Ihrer hiesigen Landwirtschaftskammer für die Planungen hinzu. Ausführliche Infos dazu finden Sie in top agrar 10/2007 (Seite 100) und im Energie Magazin 3/2009 (Seite 36). Eigenverbrauch vor Einspeisung: Der Wechselrichter sollte genau auf die Windkraftanlage abgestimmt sein. Fotos: Dylka (3), Birresborn (new energy), Hersteller können Ihnen die Adressen der Betreiber nennen. Der Standort entscheidet über den Ertrag Neben der Auswahl der richtigen Technik, stellt sich die Frage nach dem Standort für die Mühle. Hier ist zu klären, wie der geplante Standort zur Hauptwindrichtung liegt und wie dort die Windverteilung ist. Doch ob ein Standort über genügend Wind verfügt, ist leider nur relativ schwer zu ermitteln. Ein Windgutachten, wie es bei der Planung von Großanlagen erstellt wird, übersteigt mit bis zu Euro unter Umständen den Wert einer Kleinwindanlage. Auch Windkarten vom Deutschen Wetterdienst sind für die kleinen Windräder mit niedrigen Masthöhen nicht geeignet. Diese Werte berücksichtigen keine bodennahen Turbulenzen durch Bäume oder Gebäude. Und solche Einflüsse können sich ganz empfindlich auf den durchschnittlichen Ertrag auswirken. Um also verlässliche Werte zu erhalten, sollte man am geplanten Standort über mehrere Monate (am besten ein Jahr) ein Windmessgerät in gewünschter Nabenhöhe installieren. Solche Anemometer messen die Windgeschwindigkeit, errechnen Mittelwerte und teilen diese in Windklassen ein. So kann man die Er- 50 tragserwartung relativ gut abschätzen. Einige Hersteller bieten solche Messgeräte sogar zur Miete an (etwa bis pro Jahr). Sollte sich der Standort als günstig erweisen, wird die Miete hinterher dem Kaufpreis der Anlage angerechnet. Wenn Sie in der glücklichen Lage sind und über einen idealen Standort verfügen, stellt sich die Frage: Sollte man den Strom selber verbrauchen oder einspeisen? Einsparen besser als Einspeisen Während andere EU-Staaten Kleinwindanlagen bereits fördern, wird der deutsche Markt derzeit noch von der geringen Vergütung gebremst. Denn der ins Netz eingespeiste Windstrom wird nach derzeitigem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wie bei den großen Anlagen mit nur etwa neun Cent pro Kilowattstunde vergütet. Die Windkraftbranche fordert darum für Deutschland, dass die kleinen Windräder in der nächsten Überarbeitung des EEG mit einer höheren Vergütung bedacht werden. Der Bundesverband Windenergie tritt dafür ein, die Einspeisevergütung etwa auf das Niveau des derzeitigen Hausstromtarifs von derzeit rund 20 Cent anzuheben. Solange es für den Windstrom keine Baugenehmigung als Hürde Als Hemmschuh für die Branche erweist sich in Deutschland außerdem die uneinheitliche Genehmigungspraxis. In fast allen Bundesländern muss für die Errichtung einer Kleinwindkraftanlage ein Bauantrag gestellt werden. Die Regelungen fallen dabei von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. In vielen örtlichen Behörden betreten Antragsteller häufig Neuland. Nicht selten wird man durch Unwissenheit der Beamten mit dem aufwändigerem Genehmigungsverfahren für eine große Windenergieanlage konfrontiert. Schleswig-Holstein geht mit einem im Februar erneuerten Genehmigungsverfahren voran: Der Erlass erlaubt grundsätzlich die Aufstellung von Kleinwindanlagen im Außenbereich bis zu einer Höhe von 30 m. Auch Niedersachsen hat die Potenziale der Eigenversorgung erkannt und will mit einer parlamentarischen Initiative zu einem vereinfachten Verfahren kommen. Landwirtschaftliche Betriebe sind hier grundsätzlich besser dran. Hofbezogene Anlagen, die sich auch optisch dem Betrieb zuordnen lassen, dürfen als privilegierte Anlagen errichtet werden, sofern der Betrieb mehr als die Hälfte des er- Alles über die Leistungskurve von Windkraftanlagen und wie Sie den Wirkungsgrad einer Anlage selber berechnen, finden Sie im Energie-Magazin 3/2009 oder im Internet unter:

4 Tipps für den Bauantrag Eine Möglichkeit, auch die Qualität sowie die potenzielle Leistung von Kleinwindkraftanlagen sicherzustellen, wären einheitliche Zertifizierungen. Gesellschaften wie der Germanische Lloyd führen bereits solche Typenprüfungen durch. Dabei geht es vor allem um die Sicherheit der Anlagen. Nicht selten kommt es vor, dass die Mini-Anlagen Schäden bei Sturmböen nehmen. Doch gerade neue und kleine Hersteller kön- j 1. Bauantragsformulare: Besorgen Sie sich alle nötigen Unterlagen von Ihrem Bauamt. j 2. Projektbeschreibung: Beschreiben Sie das Projekt genau. Stellen Sie möglichst viel Material über die geplante Anlage und die Nutzung zusammen, damit die Entscheider sich ein realistisches Bild von der geplanten Anlage machen können. j 3. Übersichtskarten: Markieren Sie, wo genau die Anlage stehen soll und wie sie sich in das Gelände einfügt. j 4. Amtliche Lagepläne: Zur baurechtlichen Bearbeitung sind amtliche Lagepläne erforderlich (Bauamt). j 5. Beschreibung des Standortes: Beschreiben Sie den geplanten Standort der Anlage so genau und umfangreich wie möglich. Legen Sie z. B. eine Fotomontage oder eine perspektivische Zeichnung bei. So kann sich die Behörde ein gutes Bild von Ihrem Vorhaben machen kann. j 6. Beschreibung der Anlage: Beschreiben Sie die Anlage so genau wie möglich. Fügen Sie Fotos und technische Zeichnungen bei, nach denen man sich ein möglichst genaues Bild von der Anlage machen kann. Ein Nachweis über die Sicherheit, wie eine Typenprüfung oder ein Zertifikat nach IEC erleichtert die Genehmigung. j 7. Nachweis aller Kosten: Fertigen Sie eine detaillierte Kostenaufstellung des Vorhabens an. j 8. Baugrund: Je nachdem, wo die Anlage aufgestellt werden soll, ist eine Beurteilung und ein Gutachten des Baugrundes nötig. j 9. Statik: Fügen Sie die statischen Berechnungen der Windkraftanlage und die Mastkonstruktion Ihren Unterlagen bei. j 10. Schall: Der Nachweis von Schallimissionen ist besonders im Innenbereich wichtig. Fragen Sie den Hersteller nach entsprechenden Gutachten und fügen Sie diese den Unterlagen bei. j 11. Schattenwurf: Machen Sie mit Hilfe der Pläne und Karten deutlich, wie der Schattenwurf der Anlage sein wird. j 12. Nachbarn: Die Zustimmung der Nachbarn ist nicht unwichtig. Informieren Sie Ihre Nachbarn möglichst früh über Ihr Vorhaben. j 13. Handbuch der Kleinwindanlage: Stellen Sie alle Betriebsunterlagen für Ihre Windkraftanlage zusammen und zeigen Sie, wie die unabhängigen Sicherheitseinrichtungen funktionieren. Quelle: Bundesverband Kleinwindanlagen. Mehr Infos auch unter: zeugten Stromes selber verbraucht. Anlagen, die bereits über Prüfungen und Zertifikate verfügen, nehmen zudem auch die Hürde der Genehmigung leichter. Was Sie auf dem Weg zum Bauamt beachten sollten und wie Sie sich optimal vorbereiten, hat der Bundesverband Kleinwindanlagen zusammengefasst (Kasten oben). Zertifizierung fordern nen sich das teure Zertifizierungs-Verfahren oft nicht leisten. Dem Markt würden einheitliche Standards jedenfalls gut tun und schwarze Schafe unter den Herstellern würden schneller entlarvt werden. Fazit Das kleine Geschäft mit dem Wind lohnt sich nur, wenn Sie den größten Teil des Stromes selbst verbrauchen. Der Markt bietet derzeit noch eine überschaubare Auswahl an Kleinwindkraftanlagen, die sich für die Landwirtschaft eignen. Horizontalläufer gelten dabei als ausgereifter. Wenn Ihr Standort über genügend Wind verfügt, sollten Sie bei der Auswahl der Anlage unbedingt auf gebaute Stückzahlen und Referenzen achten! Jan-Martin Küper Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Übersicht ausgewählter Anlagen j j j 51

5 Wind Horizontalläufer bis 10 kw Vertikalläufer 15 kw Aircon hat bereits einige Anlagen in Deutschland im Betrieb. Aircon 10 S Die Firma Aircon aus Leer gehört ebenfalls zu den Etablierten in der Branche. Gerade befindet sich das 10-kW-Windkraftrad der Niedersachsen in der Zertifizierungsphase nach IEC-Standard. Die Aircon 10 S sieht aus wie ihre großen, getriebelosen Schwestern nur im Mini-Format. Auf der Gondel sitzt ein Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsmesser. Ein Azimutantrieb führt die Anlage dem Wind nach. Nach Erreichen der Volllast führt die Anlage einen Strömungsabriss an den Rotorblättern herbei (Stall-Effekt). Über Langlöcher lassen sich die Flügel dem jeweiligen Windstandort optimal anpassen. Der getriebelose Spark-Generator arbeitet als Synchronmaschine mit permanent erregtem Axialfeld und Ringkernwicklung. Er ermöglicht einen drehzahlvariablen Betrieb der Anlage. Die elektronische Steuerung der Aircon 10 S stammt von Siemens. Mit ihr ist auch eine Ferüberwachung möglich. Derzeit entwickeln die Leeraner gerade eine neue Anlage, die im 30-kW-Bereich liegen wird. Die 6-kW-Anlage von EasyWind ist nach IEC-Standard zertifiziert. EasyWind 6 AC Die Firma EasyWind aus Langenhorn in Schleswig-Holstein ist mit ihrer vierflügeligen Kleinwindanlage bereits seit 1989 am Markt. Die 6-kW-Anlage ist die erste nach IEC-Norm in Deutschland zertifizierte Kleinwindanlage. Im Gegensatz zu anderen Anlagen ist die EasyWind-Anlage weniger aufwändig gebaut. So erfolgt die Windausrichtung nicht über einen Azimutantrieb, sondern durch eine Windfahne. Auch bei Sturm soll die Anlage sich nicht abschalten. Dafür sorgt eine passive Pitch-Regelung, die die Flügelstellung den jeweiligen Windverhältnissen anpasst. EasyWind bietet die Anlage in zwei Ausführungen an: Die EasyWind 6AC arbeitet mit einem polumschaltbaren Asynchrongenerator und kann den Strom ohne Wechselrichter direkt ins Netz einspeisen. Die EasyWind 6DC arbeitet dagegen mit einem 3- phasigen-wechselrichter. Dieser Anlagentyp eignet sich insbesondere für Inselsysteme. Neu ist, dass EasyWind seine Anlagen jetzt auch mit Erdankern ohne Betonfundament montiert. Der Vertikalläufer braucht keine Windnachführung. SFTV15 Die Firma Silent Future-Tec ist mit ihren vertikalen Kleinwindkraftanlagen relativ neu am Markt. Die Österreicher haben drei Vertikalläufer mit 4,2, 7,5 und 15 kw im Programm. Die 15-kW-Anlage SFTV15 ist aus Glasfaser und kohlefaserverstärkten Kunststoffen gebaut. Der Vertikalläufer hat einen Rotordurchmesser von 8 m. Vorzugsweise wird dieser bei der 15-kW-Anlage auf einem 19 m hohen Stahlturm montiert, der sich zur Montage kippen lässt. Die kleineren Turbinen kommen mit geringeren Turmhöhen klar und eignen sich auch für die bodennahe Installation. Sie sollen laut Hersteller auch bei turbolenten Winden sichere Ertragswerte erzielen. Um die Windverhältnisse am geplanten Standort auszuloten, hat Silent Future-Tec ein Windmessgerät im Programm. Anlagenplaner können den Windklassierer sowohl mieten, als auch kaufen. Das Gerät zeichnet alle Winddaten auf. Miete oder Kaufpreis rechnen die Österreicher beim Kauf einer Anlage anteilig an. 9,8 kw Nennwindgeschwindigkeit: 11 m/s Einschaltgeschwindigkeit: 3,5 m/s 7,13 m Nabenhöhe(n): 12/18/24/30 m Nennwindgeschwindigkeit: Einschaltgeschwindigkeit: Nabenhöhe(n): 6 kw 10,6 m/s 3,0 m/s 6 m 7/13/19 m 15 kw Nennwindgeschwindigkeit: 11 m/s Einschaltgeschwindigkeit: 3,0 m/s 8 m Nabenhöhe(n): 7/13/19 m 52

6 Horizontalläufer über 10 kw Im September bringen die Dänen diese 25-kW-Anlage auf den Markt. Viking 25 Auf der Messe präsentierten sich auch neue Anbieter dem Fachpublikum. Die Firma HS Wind z.b. ist ein junges Unternehmen aus Randers in Dänemark. Vor gut einem Jahr haben sich winderfahrene dänische Designer und Entwickler ans Werk gemacht und die Viking 25 entwickelt. Die dreiflügelige Viking erreicht bei einer Windgeschwindigkeit von 12 m/s eine Nennleistung von 25 kw. Sie gehört mit knapp 13 m Rotordurchmesser schon zu den größeren Kleinwindanlagen. Die Rotoren sind aus Glasfaser-Material gefertigt. Die Gondel mit Getriebe und Generator verfügt über eine aktive Windnachführung. Bei Volllast-Windgeschwindigkeit dreht die Elektronik die Glasfaser-Rotoren aus dem Wind (Stall-Effekt). Der Turm lässt sich samt Gondel für Wartungs- und Servicearbeiten auf dem Boden ablegen. Die Viking 25 befindet sich derzeit in der Zertifizierungsphase nach IEC Standard und kommt voraussichtlich ab September auf den deutschen Markt. WinDual vertreibt das Kleinwindrad mit 22- bzw. 30-kW-Generator. H22K-S Ebenfalls frischen Wind bringen die Mühlen von Hannevind aus Schweden auf den Markt, die in Deutschland von der Firma windual vertreibt. Die Skandinavier haben horizontale Anlagen mit 5,5 bis 30 kw im Programm. Ab Oktober wird eine Anlage mit 45 kw das Angebot ergänzen. Interessant im oberen Leistungsbereich ist dabei die Windkraftanlage H22K-S bzw. H30K- S, ein Anlagentyp, der mit zwei verschiedenen Asynchrongeneratoren ausgestattet werden kann. In der H22K-S liefert der Generator eine Nennleistung von 22 kw ab, in der größeren Ausführung sogar 30 kw. Die angegebenen Leistungen erreichen die Horizontalläufer laut Hersteller bereits ab einer Windgeschwindigkeit von 9 m/s. Damit ergibt sich auch bei niedriger Windgeschwindigkeit ein hoher Ertrag. Die Rotorblätter mit einem Durchmesser von 13 m sind aus einem Verbundwerkstoff mit Karbonfaser gefertigt. Die aktive Windnachführung erfolgt mittels Azimutantrieb. Für die Netzeinspeisung ist kein Wechselrichter nötig. Die Zertifizierung ist noch für dieses Jahr geplant. Nennwindgeschwindigkeit: Einschaltgeschwindigkeit: Nabenhöhe: 25 kw 12 m/s 3,0 m/s 12,7 m 18 m 22 kw/30 kw Nennwindgeschwindigkeit: 9 m/s Einschaltgeschwindigkeit: 3,0 m/s 13 m Nabenhöhe(n): 18/24/30/36 m 53

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage

EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage Regionalentwicklungskontor Regionaler Aufbruch/Herbsttagung Bredstedt, 25. Oktober 2011 Überblick Einfache Technik hohe Haltbarkeit - Zertifizierung Erdanker

Mehr

Ökostation Bauen und Technik

Ökostation Bauen und Technik Leiterin: Anni Dornbach Zugehörigkeit: Stadt Wuppertal, Stadtbetrieb Schulen Stadt Wuppertal/Schulen/ Mikro-Windenergieanlagen 1 2 3 Betriebsaufnahme der Anlagen 19. März 2002 1 Horizontal-Konverter, Flügel-Rotor,

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen Potentiale und Hürden Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik & Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Mülheimer Initiative

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Energieversorgung mit der Kraft des Windes

Energieversorgung mit der Kraft des Windes Schachner bewegt Energieversorgung mit der Kraft des Windes Franz Schachner beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit zukunftsweisenden Technologien. Dank modernster Technik und ausgeklügeltem Know-how

Mehr

Kleinwindanlagen. 1. Definition Was sind Kleinwindanlagen? 2. Beeinträchtigungen - Störungen. 3. Aufstellorte. 4. Bautypen. 5. Technische Komponenten

Kleinwindanlagen. 1. Definition Was sind Kleinwindanlagen? 2. Beeinträchtigungen - Störungen. 3. Aufstellorte. 4. Bautypen. 5. Technische Komponenten Kleinwindanlagen 1. Definition Was sind Kleinwindanlagen? 2. Beeinträchtigungen - Störungen 3. Aufstellorte 4. Bautypen 5. Technische Komponenten 6. Was ist beim Kauf zu beachten? 7. Vorschriften und behördliche

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: F&E: Erneuerbare Energie Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Optimierung von Heizungs-

Mehr

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Ø Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: Ø F&E: Erneuerbare Energie Ø Ø Ø Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Vermessung und

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

Kleinkraftwindanlagen

Kleinkraftwindanlagen Kleinkraftwindanlagen Das Interesse an Kleinwindenergieanlagen (KWEA) wächst stetig. Immer mehr Menschen möchten sich unabhängig von den großen Energieversorgern machen und suchen nach einer dezentralen,

Mehr

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen 1 Themenübersicht 1. Allgemeine Grundlagen 2. Standortbestimmung/Windmessung 3. Wirtschaftlichkeit an Beispielen

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012 Seite 1 Innerstädtische Nutzung von Kleinwindenergieanlagen http://www.bmu.de/mediathek/fotogalerien/aktionen_und_veranstaltungen/doc/print/45576.php?fsd=reg&bild=7 Thomas Baumer üsseldorf, 23. November

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012

Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 Kleinwindkraftanlagen Produktübersicht 2011/2012 3 Windenergie auf einen Blick Hochwertige Technik zur Stromgewinnung Neben der Photovoltaik spielt die Erzeugung von Strom durch Windkraftanlagen eine

Mehr

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft Mag. Harald Prokschy Erfahrungsbericht Stand Jänner 2012 1 Agenda Kleinwindkraft Status Quo Definition von Kleinwindkraftanlagen Übersicht von Ausführungen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat

LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat LS-330 Kleinwindkraftanlage Großanlagen Technik im Kleinformat Loosen Windkraft GmbH Rosenweg 1 92342 Freystadt Tel: 09179 / 9632082 Fax: 09179 / 9632084 E-Mail: info@loosen-windkraft.de Web: www.loosen-windkraft.de

Mehr

Lely Aircon. Energy solutions. Wind Innovator Standortprüfung. Investieren Sie in Lely Aircon Windenergieanlagen

Lely Aircon. Energy solutions.   Wind Innovator Standortprüfung. Investieren Sie in Lely Aircon Windenergieanlagen Moderne Energielösungen für Ihren Betrieb 02 Wind Innovator Standortprüfung 06 Investieren Sie 10 in Lely Aircon Windenergieanlagen In Zukunft wird Ihr Betrieb neuen Anforderungen genügen müssen, erfahren

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Straubing, 30.10.2013 Fragebogen Kleinwindkraftanlagenbetreiber Tel. 09421 960 300 Fax 09421 960 333 Fragebogen C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar- Rohstoff-

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Fach-Workshop, St. Wendel, 29. März 2012 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Referent Christian Synwoldt Autor Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Walter Eggersglüß Energieberater Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³ c p = Leistungsbeiwert (max. 0,59) r = Luftdichte

Mehr

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind!

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Die Energiewende muss mit Leben erfüllt werden durch die Bundesregierung makropolitisch die Kommunal-Politiker vor Ort mikropolitisch die Initiative der Bürger selbst

Mehr

S&W 7.5. Produktinformation

S&W 7.5. Produktinformation S&W 7.5 Produktinformation Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite 1 Ertragsprognose Seite 4 Funktionsbeschreibung Seite 4 Immissionsprognose Schall Seite 6 Windkraftanlage S&W 7.5 Technische Daten S&W

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

Vertikale Kleinwindkraftanlage

Vertikale Kleinwindkraftanlage Vertikale Kleinwindkraftanlage WG100 Alpspitze, 07.03.2013, Windtest Der WG 100 vereint ästhetischen Anspruch mit dem Wunsch nach unabhängiger Stromproduktion. Egal aus welcher Richtung der Wind kommt,

Mehr

Kleinwindenergieanlagen für Unternehmen, Landwirtschaft, Kommunen und Privathaushalte

Kleinwindenergieanlagen für Unternehmen, Landwirtschaft, Kommunen und Privathaushalte Hightech Kleinwindenergieanlagen für Unternehmen, Landwirtschaft, Kommunen und Privathaushalte Flügel fürs Leben. Hightech Kleinwindenergie- Anlagen So werden Sie Ihr eigener Stromproduzent! Für jeden

Mehr

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Die Windenergie ist in Deutschland ein wichtiger Baustein unserer Energieversorgung geworden. Der Anteil der Windenergie am Netto-Stromverbrauch nähert sich den 8 Prozent. Immer leistungsfähigere

Mehr

Handbuch für Excel-Tool

Handbuch für Excel-Tool Handbuch für Excel-Tool Berechnung der Jahreserträge und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Aktualisiert: 24.09.2014 Version: 1.1 Die aktuelle Version des Excel-Tools kann unter folgender Internetseite

Mehr

ENERCON Produktübersicht

ENERCON Produktübersicht Sub MW E-, E-8, E- MW E-7, E-8 E, E-8 E, E-9, E- EP, E-, E- E, E-, E- E E- EP, E- EP Für jeden Standort die passende Windenergieanlage ENERCON Produktübersicht SEITE ENERCON Produktübersicht E- Vorsprung

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Kompaktwissen Windenergieanlagen: Technik/Wirtschaftlichkeit/Recht. Die Windenergiebranche in Deutschland befindet sich seit Jahren im stetigen Wachstum. Um in diesen Markt einzusteigen, benötigen Sie

Mehr

Kleinwindkraft in Deutschland

Kleinwindkraft in Deutschland Kleinwindkraft in Deutschland Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW, Büro der Verbände, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW representiert die Interessen und Expertise

Mehr

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp 5 D-2665 Aurich Telefon +49 4941 92 7 Fax +49 4941 92 71 9 vertrieb@enercon.de E-33 E-44 E-48 E-53 E-7 E-82 ENERCON WINDENERGIEANLAGEN PRODUKTÜBERSICHT ENERCON GmbH Dreekamp

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing. Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Mag. Dipl.- Ing. Lisa Lackner Inhalt Multifunktionaler Energiespeicher Kleinwindkraft Energieerlebnispark Lichtenegg 2

Mehr

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft Christian Wolf, MBRsolar AG 04. November 2016 MBRsolar AG MBRsolar AG ist die Tochterfirma der MBR Thurgau AG und ausschliesslich im Bereich der erneuerbaren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Windkraftanlage 5KW HSH5

Windkraftanlage 5KW HSH5 Windkraftanlage 5KW HSH5 1 pro Flügel (3 Flügel) Rotordurchmesser in m 7 länge in m 9 Umdrehungen pro min. 3 7-8 m/sec. Anlaufgeschwindigkeit 1,8 m/sec. (cut in 2,5) 5 KW / 5,9 KW 3xAC 24V 8 m / 13 m Gewichte

Mehr

Greding Roth Oktober 2010

Greding Roth Oktober 2010 1 Sperbersloher Str. 39 90596 Schwanstetten 2 Inhalt: Akzeptanz von Windenerieanlagen Energiepotenziale & Szenarien Externe Kosten der Energieversorgung Windenergieanlagen - Technik - Leistung - Schall

Mehr

Energie geht uns alle an!

Energie geht uns alle an! Energie geht uns alle an! Fachvortrag vertikale Kleinwindkraftanlagen Referent: Matthias Hesse Herzlich Willkommen! Themenübersicht 1. technische Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windkraftanlagen

Mehr

Der turbo Beetle. InnoVentum AB InnoVentum AB

Der turbo Beetle. InnoVentum AB InnoVentum AB Der turbo Beetle Globaler Kundenkreis Begeisterte Kunden weltweit: In sechs Ländern Europas, sowie auf drei weiteren Kontinenten, wurden bisher mehr als 300 Windkraftanlagen installiert. Installation auf

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel

Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am in Kassel Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum am 11.11.2015 in Kassel Gemeindewindrad Bidingen Jahr 2009: + Idee Gemeindewindrad finanzieller Anreiz ökologischer Gedanke Jahr

Mehr

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11

Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 Bei Wi 58 HAUS & GARTEN 4/11 nd gibts Strom GARTEN Der Umwelt zuliebe einen Rotor im Garten: Kleine Windenergieanlagen produzieren sauberen Strom. Allerdings nicht besonders billig. EnvErgatE.com Um es

Mehr

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen Windenergie Windkraftanlagen Windenergieanlagen Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen Per FAX 09181/5120136 Fragebogen für Enercon EPK Zusatz Versicherung Allgemeine Angaben Rechtsform

Mehr

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau Kleinwindenergieanlagen Übersicht - Vorstellung - Windturbinen - Masten / Montagebasis - Fundamente -Sicherheitssysteme - Wirtschaftlichkeit von KWEA - Energieverwendung - Perspektiven Vorstellung - Stahlbau

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/227 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Potenziale von Kleinwindkraftanlagen Antwort des Senats auf die

Mehr

Frischer Wind aus dem Wald

Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind aus dem Wald Frischer Wind für die Wende! Die Nordhessen haben sich einiges vorgenommen: Bis 2035 soll ihr Energieverbrauch möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Die

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) von Klein-Windenergieanlagen (KWEA) Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. esv - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 18.04.2013 Übersicht Rolle der Kleinwindenergie

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

vertikale Kleinwindkraftanlagen

vertikale Kleinwindkraftanlagen Themenübersicht 1. technische Unterschiede zwischen vertikalen und horizontalen Windkraftanlagen 2. Vor- und Nachteile gegenüber horizontalen Windkraftanlagen 3. das Prinzip der Vertikalläufer 4. Referenzanlagen

Mehr

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1 Windenergieplanung an der Autobahn A1 REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Hans-Willi Schruff, Dipl.-Ing. Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1 Windkraft: Spitze bei den regenerativen Energien

Mehr

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es?

Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Welche Windradarten gibt es? Zunächst sind da die klassischen Windräder mit waagerechter Nabe, an der vorne die Rotorflügel befestigt sind. Hinten sorgt eine Windfahne, oft an einer langen Stange befestigt,

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Fachkongress Energie-Architektur 2014 METAstadt Wien, 09. Oktober 2014 Kurt Leonhartsberger, MSc. Dipl.-Ing. Thomas Nenning, BSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Mehr

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft GmbH 15.06.2013 Firmenstruktur Vertrieb Energie Burgenland Vertrieb Erzeugung Energie Burgenland Windkraft

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Neue Wege mit Erneuerbarer Energie

Neue Wege mit Erneuerbarer Energie Neue Wege mit Erneuerbarer Energie Kleinwindkraftanlagen Was ist Windenergie? Windenergie ist die kinetische Kraft bewegter Luftmassen, hervorgerufen durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf der

Mehr

Businessplan Bicycle Wind Turbine

Businessplan Bicycle Wind Turbine Businessplan Bicycle Wind Turbine Gründerin / Gründer Jonas Gappert Anschrift: Urspring 1 89601 Schelklingen Mail: jonas@gappert.de IHK für München und Oberbayern 1 Inhaltsverzeichnis Seite I Auf einen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG

Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG KLEINWINDKRAFTANLAGEN Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Informationen EVN AG Kleinwindkraft -Definitionen Mikrowindanlagen < 5 kw Miniwindanlagen 5 kw bis

Mehr

Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung

Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung Kleinwindkraft in Österreich 2. Kleinwindkrafttagung Wien, 16. September 2016 FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase Bachelor-Studium "Urbane Erneuerbare Energietechnologien"

Mehr

PSW-Energiesysteme GmbH

PSW-Energiesysteme GmbH PSW-Energiesysteme GmbH Fischerstraße 93, 29227 Celle Referent: Mersid Huskic (Dipl.-Wirt.-Ing.) Unternehmensstruktur Rechtsform und Geschäftsfeld: Die Firma PSW-Energiesysteme GmbH mit Sitz in Celle wurde

Mehr

Schwachwind- Strömungsanlagen

Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind - Strömungsanlage Die optimierte Strömungsanlage wird in zwei verschiedenen Baureihen angeboten. Beide Varianten (100 Watt bzw. 300 Watt / 500 Watt) bestehen aus

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Die Windkraftinselanlage

Die Windkraftinselanlage Windkraftwerke anderer Art Die Windkraftinselanlage In sämtlichen Publikationen über Windenergie wird über Anlagen berichtet, welche die geerntete Energie in das öffentliche Netz einspeisen. Die Fa. Aerowerk

Mehr

Das b.ventus Windrad. 30 Meter hoch. und 250 kw Leistung

Das b.ventus Windrad. 30 Meter hoch. und 250 kw Leistung Das b.ventus Windrad 30 Meter hoch und 250 kw Leistung Die günstigste Energie für Ihr Unternehmen Steuern & Umlagen Energie Mit uns können Sie Ihre Stromkosten zu 100% Netz beeinflussen, statt nur zu 25%.

Mehr

Photovoltaik-Experten seit 1996

Photovoltaik-Experten seit 1996 BAU-KOSOLAR Photovoltaik-Experten seit 1996 WIR HOLEN IHNEN DIE SONNE INS HAUS PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH Wenn es um Solarstromerzeugung geht, ist der Eigenverbrauch heute in aller Munde. Tatsächlich können

Mehr

Kleine Windenergieanlagen

Kleine Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, 14.11.2012,

Mehr

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung Autoren Inhalt Walter Eggersglüß Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Rendsburg Henning Eckel Stefan Hartmann Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Darmstadt In Zusammenarbeit

Mehr

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele: Lernziele: Windkraft Die SchülerInnen sollen die Unterschiede der verschiedenen Windkonvertertypen erklären können. Am Ende des Kapitels sollen die SchülerInnen in der Lage sein, die einzelnen Teile eines

Mehr

V90-1,8 MW V90-2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW V90-2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW V90-2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimal efficiency Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland.

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland. 37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland. THE LARGEST IN ITS CATEGORY Mit fast 58 Meter langen Rotorblättern ist die N117/2400 die größte Windenergieanlage ihrer

Mehr

E-115 EP kw / kw

E-115 EP kw / kw www.enercon.de E-115 EP3 3.000 kw / 4.000 kw TECHNISCHE DATEN E-115 EP3 Mit der neuen EP3-Anlagenserie vollzieht ENERCON einen radikalen Schnitt beim Anlagendesign. Kompakt, effizient und konsequent optimiert

Mehr

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Eigenversorgung früher: Nur Solar & Speicher Investitionskosten ca. 25.000, Autarkie ca. 70 % Sommer Netzstrom Photovoltaik & Speicher Winter 6,5 kwp Photovoltaik

Mehr

Turbine 2,05 MW. enovation for efficiency.

Turbine 2,05 MW. enovation for efficiency. Turbine 2,05 MW enovation for efficiency www.eno-energy.com eno 82 enovation for efficiency Leading Edge Sichere Erträge, auch bei höchsten Anforderungen - das gewährleistet die eno 82 durch hochinnovative

Mehr

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen

Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Genehmigung und wiederkehrende Prüfungen von Windkraftanlagen Jan Grundmann und Friedhelm Schmitt TÜV SÜD Industrie Service GmbH Niederlassung Würzburg 19. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik 15. Mai 2013

Mehr

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaikanlagen lohnen sich aber weiterhin! Selbst wenn die Photovoltaik-Förderung tatsächlich gekappt wird - es beibt nach wie vor lohnenswert sich eine Solar-

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl

Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen. Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Einsatzmöglichkeiten für vertikale Kleinwindkraftanlagen Dipl.- Ing. Andreas Schiegl Inhalt Unternehmen / Produktportfolio Windturbine TE20 Beispiel aus der Praxis Herausforderungen Turbina s/m/a/r/t Tower

Mehr

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Kleinwindanlagen für Haus und Hof Kleinwindanlagen für Haus und Hof Unternehmen 19 Jahre Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Fertigung von Kleinwindanlagen Vertriebspartner in 20 Ländern Über 600 Kleinwindanlagen weltweit in Betrieb

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 Wie kann man die Rotoren von Kleinwindkraftanlagen optimieren, so dass sie möglichst leise und effizient sind? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Universität Münster

Mehr

KLEINE WINDKRAFTANLAGEN MIT HORIZONTAL-ROTOR NENNLEISTUNG 5 kw

KLEINE WINDKRAFTANLAGEN MIT HORIZONTAL-ROTOR NENNLEISTUNG 5 kw NENNLEISTUNG 5 kw Hersteller Austrowind C & G Wind Power Fortis Wind Energy Heyde Windtechnik Herstellerland Österreich China Niederlande Deutschland Typ WT 5000 C&G-5000A Fortis Montana Antaris 5 kw Austrowind

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung Dipl. Ing. Michael Deimel Kleinwindkraft Einleitung Wind als Energiequelle: Windstärke, -strömung, -schwankungen Erträge: Theoretische Windleistung, Wirkungsgrad,

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen (KWEA) können zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen. Sie stoßen besonders im landwirtschaftlichen Bereich auf

Mehr

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Roland Schoof & Fabian Grund I Informationsveranstaltung der WEG in Wildeck I 24.02.2016 Agenda Windpark Rohrberg Projektüberblick Ergebnisse

Mehr

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Walter Eggersglüß Abt.2/Energieberatung WEA der Kilowatt Klasse >>> KWEA 1 Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³

Mehr

Turbine 2,2 MW. enovation for efficiency.

Turbine 2,2 MW. enovation for efficiency. Turbine 2,2 MW enovation for efficiency www.eno-energy.com eno 100 enovation for efficiency Leading Edge Höchste Effizienz - dafür steht die Anlagenbauweise der eno 100. Basierend auf der bewährten Plattform

Mehr