Warum wird Stroh trotz des hohen Potentials nicht in größerem Maße in Biogasanlagen eingesetzt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum wird Stroh trotz des hohen Potentials nicht in größerem Maße in Biogasanlagen eingesetzt?"

Transkript

1 Stroh statt Feldfrüchte In Deutschland fallen jährlich rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh an, von denen je nach gewählter Evaluationsmethode 8 bis 13 Millionen Tonnen für unterschiedliche energetische Nutzungspfade, aber auch für die stoffliche Verwendung nachhaltig genutzt werden können. Stroh gehört damit zu den landwirtschaftlichen Reststoffen mit dem größten bislang nur teilweise genutzten Potenzial. Zu diesem Ergebnis kam das zweijährige Forschungsvorhaben Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung, das im Rahmen des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung gefördert wurde (FKZ: 03KB021). Die energetische Nutzung von Stroh basierte bislang auf der thermischen Verwertung in Verbrennungsanlagen. Zukünftig soll Stroh auch zu Kraftstofferzeugung, insbesondere für die Bioethanolerzeugung der 2. Generation, zum Einsatz kommen. Wobei sich entsprechende Verfahren aktuell noch im Demonstrationsstadium befinden und die Wirtschaftlichkeit aber auch die ökologische Sinnfälligkeit als eher kritisch einzuschätzen sind. Als nachteilig bei der thermischen Verwertung von Stroh sind zum einen die extrem großen Lagerkapazitäten, die hohen CO 2 -Emissionen durch Transport und Aufbereitung und nicht zuletzt die Immobilisierung von Nährstoffen in den produzierten Aschen zu nennen. Weiterhin wird durch die vollständige Verbrennung der organischen Substanz der Beitrag zur Humusreproduktion durch sonst eingearbeitetes Reststroh auf dem Feld sehr stark eingeschränkt. Im Gegensatz dazu scheint der Einsatz von Stroh bei der anaeroben Vergärung zur Produktion von energetisch nutzbarem Biogas sinnvoller. Die Nährstoffe sowie die organische Substanz, die im Fermentationsprozess nicht in Biogas konvertiert wurde, stehen als hochwertiger Gärrest nach der Fermentation zur Düngung wieder zur Verfügung. Der aus dem Stroh in Biogas umgesetzte Kohlenstoff ist nach [Schütz, G. (1977); Ackerbauliche Varianten der Kombination von Gülle- und Strohdüngung zu Zuckerrüben und Sommergerste bei industriemäßiger Produktion in der LPG Pflanzenproduktion Vereinte Kraft Vippachedelhausen; Disssertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg] der produzierten Menge CO 2 beim Abbau durch Bodenmikroorganismen auf dem Feld gleich zu setzen. Damit können potentielle Gärreste aus einer Strohfermentation nachwievor einen wesentlichen Beitrag zur Humusreproduktion auf landwirtschaftlich genutzten Flächen leisten. Aus ackerbaulicher Sicht ist dieser Umstand ein grundlegendes Argument für die energetische Nutzung von Stroh in Biogasanlagen. Warum wird Stroh trotz des hohen Potentials nicht in größerem Maße in Biogasanlagen eingesetzt? Zunächst einmal erfolgte nach Einführung des EEG (2002) und dessen Novellierungen in 2004 und 2009 ein rasanter Ausbau des Anlagenbestandes in Deutschland. Im Zuge dessen wurden in den zurückliegenden Jahren größenordnungsmäßig sehr leicht abbaubare Substrate mit einem relativ geringen Anteil an Lignozellulose in den Biogasanlagen eingesetzt. Dieser Umstand führte in manchen Gegenden in Deutschland zu einem inflationären Anbau von hauptsächlich Mais und damit zu den hinlänglich bekannten Vorwürfen gegenüber der Biogasbranche generell. Mit der Novelle des EEG in 2012 wurde diesem Missstand Rechnung getragen und die Förderung von agrarischen Reststoffen wie Stroh intensiviert. Sodass aktuell dem Einsatz von Stroh in Biogasanlagen von Seiten der Gesetzgebung her der Weg geebnet wurde. Seite 1 von 5

2 Aus verfahrenstechnischer Sicht zeichnet sich Stroh im Allgemeinen durch einen sehr hohen Gehalt an Lignozellulose und eher geringen Anteilen an leicht vergärbaren Inhaltsstoffen aus. Dies resultiert im Vergärungsprozess folglich in sehr langen Faulzeiten bei relativ geringen Biogasausbeuten. Weiterhin neigt Stroh auch nach erfolgter Vorzerkleinerung zum Aufschwimmen in den Fermentern und führt somit zur verstärkten Ausbildung von Schwimmschichten. In dessen Folge wird die Biogasfreisetzung im Prozess massiv behindert und die Funktionalität des Gesamtprozesses maßgeblich eingeschränkt. Ferner sind die energetischen Aufwendungen für die Durchmischung des Gärsubstrates erheblich und reduzieren die Wirtschaftlichkeit derartiger Anlagen dramatisch. Um diesen substratspezifischen Nachteilen entgegen zu wirken, zeichnet sich das Vorbehandlungsverfahren der Bioextrusion als sehr vorteilhaft aus. Einerseits führt die Behandlung (Extrusion) von Stroh zu einer Reduzierung der Partikelgröße (Faserlänge) und andererseits zu einem Aufschluss des Lignozelluloseverbundes. Dabei wird die Lignozellulose-Struktur teilweise zerstört und gleichzeitig das Wasseraufnahmevermögen des Strohs erhöht. Abbildung 1 und 2 zeigen Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von nahezu unbehandeltem gegenüber extrudiertem Weizenstroh. Deutlich sind die strukturellen Änderungen durch die Behandlung mittels Bioextrusion zu erkennen. Abb. 1 REM-Aufnahme Weizenstroh unbehandelt, geschnittene (gehäckselte) Struktur Abb. 2 REM-Aufnahme von extrudiertem Weizenstroh Durch diese Art der Vorbehandlung schwimmen die Strohfasern im Fermenter weniger auf. Das Gärsubstrat lässt sich insgesamt leichter rühren und verteilt sich nahezu ideal im Arbeitsvolumen des Fermenters. Das Wohlverhalten des durch Bioextrusion modifizierten Substrates ist im Fermenter eine wesentliche Voraussetzung für einen effektiven Biogasbildungsprozess nach dem Nassvergärungsverfahren. Durch den hydro-thermalen Aufschluss wird die spezifische Oberfläche im Stroh maßgeblich erhöht. Dies führt zu einer Beschleunigung der Hydrolyse und damit zu einer Steigung der Biogasbildungsgeschwindigkeit. Durch den weitergehenden Aufschluss der Lignozellulosestruktur wird die Schutzwirkung des Lignins auf abbaubare Hemi- und Zellulose Fraktionen partiell aufgehoben. Somit steht nach der Vorbehandlung durch Bioextrusion eine größere Menge verfügbaren organischen Materials für die am Biogasprozess beteiligten Mikroorganismen bereit. Dies ist gemessen an der Erhöhung des spezifischen Biogasertrags im Batchgärtest nach VDI 4630 eine Steigerung um 21% (Abbildung 3). Seite 2 von 5

3 zufuhrspez. Gassumme (ln/ kgotrzu) Nl 535 Nl 441 Nl Versuchsdauer (d) Weizenstroh unbehandelt Weizenstroh extrudiert Weizenstroh NaOH-Vollaufschluss Abb. 3 Batch Fermentationskurven nach VDI 4630 von unbehandeltem und unterschiedlich behandeltem Weizenstroh In kontinuierlich durchgeführten Feldversuchen im Pilotmaßstab konnte unter Verwendung von extrudiertem Stroh eine spezifische Methanausbeute von 270 l N CH 4 /kgotr zugeführt bei einer mittleren Raumbelastung von 2,25 kgotr/m³ AV d stabil über einen Zeitraum von 200 d nachgewiesen werden. Damit eröffnet sich durch den Einsatz der Extrusion mit dem Aufschluss von lignozellulosehaltigen Substraten eine technisch und wirtschaftlich attraktive Alternative zu den bisher zur Biogasgewinnung eingesetzten NawaRo.(vgl. Sachbericht im F/ E Projekt Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der nachhaltigen Energieversorgung aus Biomasse Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie vom , gefördert mit EFRE- Mitteln und Mitteln des Freistaates Sachsen, FKZ 12641/2094) Die Biogaserträge aus den in vorbeschriebener Weise behandelten Substraten liegen in der gleichen Größenordnung wie die nach einer Vorbehandlung mittels Thermodruckhydrolyse (vgl. Abschlußbericht Forschungsprojekt Stoffliche und energetische Nutzung von Stroh, PFI Pirmasens vom , GZ /1) Was steht also einer Monostrohvergärung noch im Wege? Stroh mit einem Trockensubstratgehalt zwischen 85 90% ist sehr leicht und voluminös und der Energiebedarf für den Aufschluss des trockenen Material ist vergleichsweise hoch. Die Bioextrusion sichert jedoch deutlich geringere erforderliche Energieeinträge (kwh/t FM) als beispielsweise Mühlen, bei denen die dämpfende Wirkung der Fasern zu überwinden ist. Außerdem gibt es keine Staubbildung und damit auch kein Potential für Verpuffungen und Brände. Das kontinuierlich arbeitende System des Bioextruders, der gleichzeitig auch selbstreinigend ist und nicht zu Verstopfungen neigt, ist eine wesentliche Voraussetzung um Strohmonovergärung gewinnbringend zu betreiben. Seite 3 von 5

4 Die genannten Vorteile werden durch ein mehrstufiges Vorbehandlungs- und Fermentationsverfahren der Firma Lehmann unterstützt und ergänzt, für das Schutzrechte angemeldet wurden. Bei diesem mehrstufigen Verfahren werden in einem ersten Arbeitsgang die Strohballen voraufgelöst und zerkleinert. Alternativ kann auch in Strohfeimen gelagertes bereits gehäckseltes Stroh vorteilhaft eingesetzt werden. Das eingekürzte Substrat mit z.b. 4 cm Länge wird mittels Dosierer in eine temperierte Aufstromhydrolyse gefördert Dabei wird das vor der Extrusion noch überwiegende Aufströmverhalten von Stroh genutzt. Zur Einstellung des Feststoffgehaltes wird die Flüssigphase des Gärrestes oder Gülle zum Einsatz gebracht. Bei dem Aufströmvorgang werden Störstoffe auf Grund ihres Gewichtes nach unten abgeschieden und ausgeschleusst (Asche, Steine, Metalle u.a.). Bei kurzer Verweilzeit verdichtet sich das Stroh auf dem Weg nach oben und wird hydrolisiert und angelöst. Das gequollene Substrat erweicht unterstützt durch die Temperaturführung beschleunigt und wird über eine mechanische Austragsvorrichtung einem geschlossenen Bioextruder zum Aufschluss zugeführt Die Leistungsaufnahme des Bioextruders verringert sich gegenüber dem Trockenaufschluss auf ca. ein Drittel. Die Verschleißkosten liegen unter 0,60 Eur/t FM. Nach der Vorbehandlung durchläuft das Substrat die bekannten Stufen der Fermentation. Das Verfahren kann durch eine weitergehende Versäuerung und / oder durch eine Enzymzugabe ergänzt werden. Damit wird die Fermentation beschleunigt und der Ertrag ggf. weiter erhöht. Die mehrstufige Substratvorbehandlung ist als Voll- oder Teilstromvariante auf vorhandenen Biogasanlagen nachrüstbar bzw. bei Anlagenneuerrichtungen zu integrieren. Auch im Sinne der Monovergärung ist das Verfahren vorteilhaft einzusetzen. Im letzteren Fall sind die Nährstoffverhältnisse besonders zu beachten. Die Anlagen sind in verschiedenen Baugrößen gestaltbar. Die Fermenter sind überschaubar klein, da die Gasbildung in verkürzter Verweilzeit beschleunigt stattfindet. Bei Weizenstroh wäre mit einer Substratzuführung von 12 t/d eine 500 KW elektrisch Biogasanlage betreibbar. Damit stehen technisch und betriebswirtschaftlich alle Voraussetzungen zu einer Monostrohvergärung zur Verfügung. Die Nutzung von Getreidespreu ist ein weiteres bisher ungenutztes Potential mit dem Vorteil, dass auch Unkrautsamen vom Feld geschafft wird und Folgekosten der Feldpflege verringert werden. Geeignete Bergetechnik wird derzeit entwickelt. Mit Bioextrusion werden bereits Anlagen mit 70% und 90% Rinderfestmist mit hohem Strohanteil betrieben. Monovergärungsanlagen mit Pferdemist sind robust gestaltbar und lösen das Problem der Entsorgung ideal mit dem Zugewinn von Biogas / Strom und Wärme. In der eigenen 500kW Modell- und Demonstrationsanlage werden anteilig große Mengen an Rapsstroh (TS 65-90%) eingesetzt. Die Gaserträge der Rapssilage liegen leicht unter den Biogaserträgen der Maissilage. Auch für Gras- und Landschaftspflegematerial eignet sich das neue Verfahren, sowohl in silierter, frischer oder abgelagerter Form. Ein wesentlicher Vorteil ist die sichere Ausschleusung der Störstoffe. Dies schont die Technik, wie Aufschlussgerät oder Pumpen und verringert zusätzlich Ablagerungen im Fermenter oder Gärrestlager. Seite 4 von 5

5 Maisstroh, nach der Ernte von Körnern, eignet sich ebenfalls für das Verfahren und wird mit Erfolg in großen Mengen für die Fermentation eingesetzt. Potentiale liegen in Mehrjahrespflanzen mit hohem Trockengehalt. Miscanthus, im Frühjahr geerntet, erreicht Ergebnisse zwischen m³ Methangasertrag pro Hektar (Ergebnisse aus verschiedenen Regionen und Bodenwerten). Miscanthusmonovergärungsanlagen sind eine gewinnbringende Möglichkeit, dieses interessante Substrat nachhaltig in Biogasanlagen einzusetzen. Das sind gute Aussichten für Reststoffe und die Verarbeitung von Energiepflanzen, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen. Die Vielfalt an Substraten sichert eine gute bäuerliche Fruchtfolge und die Nutzung von Landschaftspflegematerial, Straßenbegleitgrün und bisher ungenutzten Substraten. Kontakt: LEHMANN Maschinenbau GmbH Fraunhofer-IKTS Jocketa-Bahnhofstraße 34 Winterbergstraße Pöhl Dresden GF Thilo Lehmann Dr. Eberhard Friedrich Tel / Tel Stand: TL/AV Seite 5 von 5

Biogasgewinnung aus hoch lignozellulosehaltigen biogenen Reststoffen

Biogasgewinnung aus hoch lignozellulosehaltigen biogenen Reststoffen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Koordiniert vom Biogasgewinnung aus hoch lignozellulosehaltigen biogenen Reststoffen 03KB050 - LignoBiogas Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Wir bringen neue Energie voran Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750 Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe Bei PlanET im Feldversuch seit 2011 Unterschiedliche Maschinen,

Mehr

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG

BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG BIOGASANLAGEN MEHR BIOGASAUSBEUTE DURCH SUBSTRATAUFBEREITUNG Maximierte Methanausbeute durch optimalen Zellaufschluss Bis zu 30% mehr Gasausbeute! Ob durch Extrusion, Pressung, Druck, Prall oder Temperatur:

Mehr

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg Döbeln, 22.02.2013 Abteilung Biomassetechnologien

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Nutzung hochlignozellulosehaltiger biogener Reststoffe und Substrate in Biogasanlagen

Nutzung hochlignozellulosehaltiger biogener Reststoffe und Substrate in Biogasanlagen Nutzung hochlignozellulosehaltiger biogener Reststoffe und Substrate in Biogasanlagen 1. Vorbetrachtung Potentiale erschließen Die Zukunftsfähigkeit der Biogaserzeugung und Biogasnutzung wird wesentlich

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Innovative Biogastechnologie unter Nutzung landwirtschaftlicher und industrieller Reststoffe

Innovative Biogastechnologie unter Nutzung landwirtschaftlicher und industrieller Reststoffe www.lehmannmaschinenbau.de Sächsisch-tschechische Energiekonferenz LEHMANN Thema Innovative Biogastechnologie unter Nutzung landwirtschaftlicher und industrieller Reststoffe Autor: Dipl.-Ing. Thilo Lehmann

Mehr

Strohaufbereitung durch Silierung

Strohaufbereitung durch Silierung Strohaufbereitung durch Silierung Walter Stinner (DBFZ), Harald Wedwitschka (DBFZ), Andreas Zehnsdorf (UFZ), Lucie Möller (UFZ), Vasco Brummer (HfWU), Carsten Herbes (HfWU), Markus Roehl (HfWU), Sandra

Mehr

Fraunhofer Institut sagt: Besser geht es nicht Bioextrusion by LEHMANN bringt 100% Ausnutzung der fermentierbaren Biomasse

Fraunhofer Institut sagt: Besser geht es nicht Bioextrusion by LEHMANN bringt 100% Ausnutzung der fermentierbaren Biomasse Fraunhofer Institut sagt: Besser geht es nicht Bioextrusion by LEHMANN bringt 100% Ausnutzung der fermentierbaren Biomasse Zu diesem Schluss kommen die Forscher vom Fraunhofer IKTS in Dresden. Sie begleiten

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen

Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen Strohbasierte Biogaspellets als alternatives Inputsubstrat in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aus Stroh, 30.08.2016 in Heiden Referent: Björn Schwarz Fraunhofer Agenda Motivation für einen Stroheinsatz

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Technischer Aufschluss von Substraten

Technischer Aufschluss von Substraten Technischer Aufschluss von Substraten Biores IIa 1 Gliederung 1 Mechanischer Aufschluss von Substraten 2 Mechanischer Aufschluss am Beispiel Stroh (Vorversuche) 3 Methangas aus aufgeschlossenem Stroh 4

Mehr

Stand und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Substratvorbehandlung für den Biomasseeinsatz in Biogasanlagen

Stand und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Substratvorbehandlung für den Biomasseeinsatz in Biogasanlagen Stand und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Substratvorbehandlung für den Biomasseeinsatz in Biogasanlagen 08.11.2011 Biogas - Fachtagung Thüringen in Dermbach Björn Schwarz Fraunhofer IKTS, Dresden

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Forum 3: Gras in der Biogasanlage?

Forum 3: Gras in der Biogasanlage? BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung

Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - praxisgerechte Silierung und Vergärung Walter Stinner, Lucie Moeller, Harald Wedwitschka, Sandra Roth, Vasco Brummer, Marcus Röhl, Carsten Herbes, Andreas

Mehr

poultry profit Die effizienteste Art der Geflügelmistaufbereitung

poultry profit Die effizienteste Art der Geflügelmistaufbereitung poultry profit Die effizienteste Art der Geflügelmistaufbereitung Die effizienteste Art der Biomasseaufbereitung und Verwertung In Deutschland werden rund 1,4 Mio. Hektar Energiepflanzen für den Einsatz

Mehr

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Biogas aus Stroh Biogasfachtagung in Heiden 30. August 2016 Daniel Baumkötter M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Stegerwaldstraße

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben Abdel-Hadi, Mohamed; Jürgen Beck und Thomas Jungbluth, Institut für Agrartechnik, Universität Hohenheim (44), 759 Stuttgart, Germany 1 Einleitung Lange

Mehr

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse Heiden 30 August 2016 Walter Danner Snow Leopard Projects GmbH wwwsnow-leopard-projectscom 1

Mehr

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland - erster Erfahrungsbericht 4. Biogas Fachkongress Nachhaltig wachsen mit Biogas i n H i t z a c k e r a m 2 4. 11. 2 0 0 9 Biogas Breese in der Marsch GbR

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST. Laufzeit:

FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST. Laufzeit: Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Prozesskette zur Effizienzsteigerung bei der Vergärung von Geflügelmist unter Nutzung modifizierter Strohfraktionen Projektträger: FKZ-Nr.: 03KB081: EFFIGEST

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven Dr. Gerd Reinhold (TLL), Dr.-Ing. Eberhard Friedrich (IKTS) BGA- Bau Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven Strohanfall ~1 Mio. t FM VDLUFA obere Werte 2. Internationale Fachtagung Strohenergie Berlin,

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

Marktchance neue Energie: Biogasanlagenbau ein Baustein der Energiewende

Marktchance neue Energie: Biogasanlagenbau ein Baustein der Energiewende www.lehmannmaschinenbau.de Unternehmensforum am 24.07.12 in Dessau-Roßlau Thema Marktchance neue Energie: Biogasanlagenbau ein Baustein der Energiewende Autor: Dipl.-Ing. Thilo Lehmann 1 (Deutschland)

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Feststofffermentation System DeNaBa

Feststofffermentation System DeNaBa System DeNaBa Christian Deterding Landwirt Landwirtschaftsmeister Energie-Biobauer Forschung/Entwicklung Planung/Bau Weiterentwicklung Alleinstellung Vorstellung System DeNaBa Vorstellung der nach unserem

Mehr

Lignozellulosehaltige Substrate (k)ein Problem für Biogasanlagen

Lignozellulosehaltige Substrate (k)ein Problem für Biogasanlagen Thema www.lehmannmaschinenbau.de Energiepflanzentag - Trossin - 29.08.2012 Lignozellulosehaltige Substrate (k)ein Problem für Biogasanlagen Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Zorn 1 Hydrophobierungsmittel Fermentationsmittel

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Technische Universität München Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen Stefan Berenz Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan

Mehr

Thermische Nutzung & Vergärung

Thermische Nutzung & Vergärung Strom und Wärme aus der Landschaftspflege Vorgaben, Verfahren, Vergütung Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) 21. Januar 2015, 8. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

LEHMANN Maschinenbau GmbH Potentiale Biogasanlagen / Rohstoffverwertung

LEHMANN Maschinenbau GmbH Potentiale Biogasanlagen / Rohstoffverwertung Thema Fachveranstaltung "Akzeptanz und Konfliktbearbeitung bei Bioenergieprojekten" 10.04.2014 LEHMANN Maschinenbau GmbH Potentiale Biogasanlagen / Rohstoffverwertung Autor: Dipl.-Ing. Thilo Lehmann 1

Mehr

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Diana Andrade Johanna Barth Fabian Lichti Optimierung und Alternatives beim Substratinput

Mehr

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - 3N-Bäogas - Seminar Lüneburg/Stade 20./21.02.2007 Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen - Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung - P. Weiland Bundesforschungsanstalt für

Mehr

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung Dr. Matthias Mönch-Tegeder Dr. Andreas Lemmer Dr. Hans Oechsner 14.01.2016 Gefördert durch Koordiniert vom 1 Rohstoffeinsatz

Mehr

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung Plant - Energy Workshop Potsdam, 12.02.2007 Probleme und Optimierungsmöglichkeiten bei der Biogaserzeugung und Nutzung P. Weiland (FAL) Inhalt Probleme Potenzielle Schwachstellen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS Alternative Möglichkeiten zur verbesserten Biomethanproduktion Vortragender: Björn Schwarz, 2. Workshop am 14.03.16 in Leipzig Motivation für Stroh in Biogasanlagen

Mehr

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider

Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Biogasertrag und Wirtschaftlichkeitsanalyse der Substratvorbehandlung mittels Querstromzerschneider Referent: Oliver Wulff 16.12.2015 Anlagenbeschreibung BGA Anlagendaten/-informationen Speicher-Durchfluss-Verfahren

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische November 2018 in Hannover Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer Agenda 1 Die Mobile Turbo Maische Verfahren und Vorteile 2 : Inbetriebnahme der Turbomaische an der Biogasanlage

Mehr

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen?

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen? CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen? Energetische Überlegungen zur Kopplung von Biogas und Bioethanol PD Dr. Thomas Senn Futtermittel DDGS Trocknung Schema der klassischen Ethanolproduktion

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Vincent Plogsties Prof. Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Vincent Pelenc & Matthias Gerhardt Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007, Berlin, 12-13.09.2007 1 Enzyme und Enzympräparate für den definierten

Mehr

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG BIOGASADDITIVE Hightech aus der Natur mehr Biogas Markus Deffner Wer ist Phytobiotics? Phytobiotics ist ein privat geführtes deutsches Unternehmen, gegründet

Mehr

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik

Wir bringen neue Energie voran. Substrat-Aufbereitungstechnik Wir bringen neue Energie voran Substrat-Aufbereitungstechnik Agenda Vorstellung der PlanET-Aufbereitungstechnik: Derzeitige Erfahrungen, Umfang der Versuchsreihe 1. Prallreaktor 2. Vertikal Schredder 3.

Mehr

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate Dr. Walter Stinner Inhalt 1. Hintergrund und Ziel 2. Biogas im Ökolandbau 3. Nutzung von Ernterückständen 4. Erweiterung der Fruchtfolgen

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

Innovation SpreuStroh

Innovation SpreuStroh Innovation SpreuStroh Neue Perspektiven mit neuen Verfahren Dr.- Ing. Johann Rumpler LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Malschwitz, den 21.01.2016 Strohpellets 28 kw Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang Dr. Antje Priepke und Dr. Heidi Jänicke, LFA MV, IfT Dummerstorf, 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 Hintergrund Mais = bedeutsamste Biogaskultur zunehmend

Mehr

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Fachkurs Agrartechnik, 20. Juni 2013, Agroscope ART Tänikon Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Grundsätzliches Schema der Aufbereitung Produkt Vorbehandlung Behandlung Nachbehandlung

Mehr

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras Dr. Michal Košuth INHALT Organisation Bau schlüsselfertiger Trockenfermentationsanlagen (TFA) Mitfinanzierung und Betrieb Deutschland: 12 TFA International tätig:

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx Draft Only 1

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx Draft Only 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx 11.04.2013 1 1 Effizienzkriterien Substrateffizienz Energieeffizienz

Mehr

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold JU Und CSU Veranstaltung am 14.4. 2012 Biogasanlage Appold altmühlenergie Präsentation CSU / JU 14.04.2012 Firmengründung: - 2011 Gesellschafter: T+E Humuswerk GmbH, Bechhofen Energiehof Appold, Seebronn

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Substrateffizienz mit silierten Rüben und optimierten Technikeinsatz Desintegration PlurryMaxx 03.09.2016 1 1 1 Effizienzkriterien Substrateffizienz Energieeffizienz

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Biomasseaufbereitung

Biomasseaufbereitung Biomasseaufbereitung poultry profit : Verfahren zur Aufwertung ammoniumreicher Reststoffe Nutzbarmachung bislang nur eingeschränkt in Biogasanlagen verstoffwechselbarer Materialien Reduzierung des Einsatzes

Mehr

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen. Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen www.exportinitiative.bmwi.de Wer ist KWA Eviva GmbH? 1. 2. 3. 4. Mehr als 15 Jahren Erfahrung mit Erneuerbaren Energien Experten

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten

Energie aus Tang und Algen. Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten Treibselentsorgung und verwertungsmöglichkeiten Prof. Dr. Jens Born Fachhochschule Flensburg Kompetenzzentrum Biomassenutzung 1 Übersicht Aktivitäten der Fachhochschule Flensburg im Bereich Biomasseverwertung

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aber natürlich! MULLE Mehr material in Biogasanlagen Nicole Menzel e.v. (DVL) 08. Juli 2014 Kulturscheune, Schwäbisch Hall Biogas damals und heute Biogas um 1950 Quelle: http://www.ruhrverband.de/uploads/pics/historie_bild8_g.jpg

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage ))

Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage )) Weber Entec Steigerung der Gasausbeute durch Ultraschalldesintegration, der Turbo für Ihre Biogasanlage )) Weber Ultrasonics Portfolio )) Komplexe Aufgaben in der Ultraschallreinigung, beim Ultraschallschweißen

Mehr

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12, 21073 Hamburg Tel: 040 / 325 07 203 Email: info@ultrawaves.de Internet: www.ultrawaves.de EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK ZUR

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 3,556 MW Stromproduktion: 20.000 MWh/a 3 Fermenter

Mehr

Biogassubstrate aus dem Naturschutz-Monofermentation von Gras. Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal"

Biogassubstrate aus dem Naturschutz-Monofermentation von Gras. Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal" Projektträger BUND-Landesverband Niedersachsen e.v. Grenzweg 17, 27243 Prinzhöfte - Projektleitung: Dr. Wulf Carius BUND-Hof Wendbüdel

Mehr

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Bioko-Fachtagung am 4.12.2014: Verena Marggraff- marggraff@hs-rottenburg.de 1 Bioko Bioenergie kommunal- Entwicklung von Umsetzungsstrategien

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven

Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Vergärung von Stroh Stand und Perspektiven Dr. Gerd Reinhold (TLL), Dr. Ing. Eberhard Friedrich (IKTS) 2. Internationale Stroh-Tagung 29. 30 März 2012 in Berlin

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage Ihr Weg zur Biogasanlage Die Dienstleistungen des BBZ Das Team Energie und Landtechnik des BBZ betreut den Leistungsauftrag des Kanton Thurgau zur Förderung von Biogasanlagen in der Landwirtschaft. Gemäss

Mehr

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung des Gasbildungspotenzials ist notwendig, um entscheiden zu können über:

Mehr

MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D Bad Endorf Fax:

MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D Bad Endorf Fax: GL MWK Bionik GmbH Im Gewerbegebiet 22, D-83093 Bad Endorf Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass in einer klugen Verbindung von Biologie und Technik großes Potential verborgen liegt. Dieses wird

Mehr