Chromosomenaberrationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chromosomenaberrationen"

Transkript

1 Chromosomenaberrationen Das Leben aller Menschen beginnt mit der Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium. Die haploiden (n) Gameten haben 23 Chromosomen. Das Zygote ist diploid (2n), es hat einen mütterlichen und einen väterlichen Chromosomensatz. Die 46 menschlichen Chromosomen werden in zwei Gruppen geteilt: es gibt Gonosomen, (X und Y) und Autosomen. Jede Zelle der Frauen hat 2 gleiche Gonosomen (XX), und jede Zelle der Männer enthält ein X und ein Y Gonosom. Alle unserer Zellen enthalten 2 Stück von jedem einzelnen Autosom. Die Autosomen (und die X Chromosomen) können in homologe Paare geordnet werden. Die homologen Chromosomen haben die gleiche Länge, den gleichen Aufbau und haben an den gleichen Stellen die gleichen Gene. Die Genetische Information der homologen Chromosomen kann identisch oder verschieden sein. Heutzutage kennen wir ca Merkmale, die autosomal, ca Merkmale, die X-gebunden, und 57 Merkmale, die Y-gebunden vererbt werden. Es sind 63 Merkmale bekannt, die an mitochondrielle DNA gebunden sind. Wann fühlen sich unsere Zellen wohl? Unsere Zellen fühlen sich wohl, wenn sie diploid sind, und entweder die mütterliche oder die väterliche Kopie ihrer Gene normal ist. Die Zellen sind abnormal, wenn sich ein Chromosom oder Chomosomenabschnitte fehlt oder überzählig vorliegt. Diese Situation ist genetisch unausgeglichen (unbalanciert), die Zelle stirbt in den meisten Fällen. Die Zellen tolerieren den Gewinn eines Chromosoms oder Chomosomenabschnittes besser als ihren Verlust. Ist die Zahl und der Aufbau der Chromosomen normal, dann bestimmen die Gene (Allele der Gene) das Phenotyp. Es gibt Merkmale die durch ein einziges Gen bestimmt werden (monogenisch), aber in den meisten Fällen werden die Merkmale durch eine Kombination von Allelen mehrerer Gene bestimmt (polygenisch). Viele Merkmale werden von den Umweltfaktoren auch beeinflusst. Typen der Mutationen GRUNDANFORDERUNG Seite 1

2 Euploidie In euploiden Zellen liegt ein ganzzahlig-mehrfacher Chromosomensatz vor. Tri (3n)-, tetra (4n)- und hexaploide (6n) Pflanzen sind sehr wichtig in der Landwirtschaft. Triploidie kommt bei Menschen sehr selten vor (1/10000 Geburt), und triploide Neugeborene sterben sehr früh. Triplodie entsteht in den meisten Fällen durch doppelte Befruchtung einer Eizelle durch zwei Spermien. Laut Schätzungen beträgt Triploidie etwa 15% der Chromosomenaberrationen. Triploide Embryonen werden in den ersten zwei Dritteln der Schwangerschaft abortiert. Tetraploidie ist viel seltener als Triploidie, weltweit gab es nur einige Fälle. Aneuploidie Es fehlen ein oder mehrere Chromosomen, oder sind überzählig vorhanden. Die häufigsten Typen sind Trisomie (2n+1) und Monosomie (2n-1). Monosomie ist viel seltener als Trisomie. Aneuploidie kann den ganze Körper oder nur Teile des Körpers (Mosaik-Aneuploidie) betreffen. Der erste Fall entsteht indem eine normale Keimzelle (n) bei der Befruchtung mit einer anderen Keimzelle fusioniert, in der ein Chromosom entweder fehlt (n-1) oder überzählig vorhanden ist (n+1). Aneuploide Keimzellen entstehen wegen Chromosomen-nondisjunktion, die während der ersten oder der zweiten meiotischen Teilung auftreten kann. Mosaik-Aneuploidie entsteht wegen Chromosomen-nondisjunktion während der Mitose. Trisomien der Autosomen Die häufigste und bekannteste Trisomie ist die Trisomie des Chromosoms 21. (Down-Syndrom). Die Häufigkeit ist 1:800-1:1000 pro Geburt. In den meisten Fällen tritt die Nondisjunktion in der Mutter während der Oogenese auf. Bei Menschen mit Down-Syndrom sind alle Gene auf aller 3 Chromosomen 21. normal. Die Symptome werden also nicht durch die Veränderungen der DNA-Sequenz verursacht, sondern durch den Gendosis-Effekt. Die Gendosis ist ein Mass für die Anzahl der in einem Individuum vorhandenen gleichen Gene. Bei Menschen mit Down-Syndrom werden 50% mehr Genprodukte von manchen Genen des Chr. 21. produziert. Diese überschüssigen Genprodukte verändern die Struktur oder die Funktion der Zellen, was Down-Syndroms verursacht. Es ist schon bekannt, welche Gene für welche Merkmale verantwortlich sind. Zum Beispiel eine extra Kopie des DYRK1A Kinase verursacht die geistliche Behinderung der Menschen mit Down-Syndrom. Das Down-Syndrom mit seiner dreifachen GRUNDANFORDERUNG Seite 2

3 Anlage von Erbmaterial des Chromosoms 21, auf dem sich das APP-Gen befindet, erhöht ebenfalls das Risiko, an einer Demenz, evtl. der Alzheimer-Krankheit, zu erkranken. APP (Amyloid-Precursor- Protein) ist ein integrales Membranprotein, von dem man annimmt, dass es bei der Bildung von Synapsen eine Rolle spielt. Trisomien der Gonosomen Trisomie des X Chromosoms (XXX, Triplo-X, Superfrau) kommt bei Frauen mit einer Häufigkeit von 1:1000 vor. Sie sind im allgemein hoch, schlank, haben oft abnormale Menstruationszyklus und haben oft eine schwache geistliche Behinderung. Die Häufigkeit des Syndroms (ähnlich wie beim Down-Syndrom) wächst mit dem Alter der Mutter. Für etwa 90% der Fälle ist die meiotische Chromosomen-nondisjunktion in der Mutter. Manchmal werden Frauen mit XXXX oder XXXXX Chromosomen geboren. Im allgemein mit wachsender Zahl der X Chromosomen sind die Folgen ernster. Die Grundlage dieser Erscheinung ist der Gendosis-Effekt. In den XX Zellen wird das eine X Chr. inaktiviert, es wird ein Barr-Körper gebildet. Nur die Gene des X Chr.-s werden inaktiviert, die in den heterokromatischen (kompaktierten) Abschnitt des X- Chromosoms liegen. Gene, die in der pseudoatosomalen Region (PR) des X-Chr.-s liegen bleiben aber aktiv. Diese Region ist in der Nähe des Telomers zu finden, und umfasst etwa 2,5 MBp lang. Obwohl in den XX, XXX, oder XXXX- Zellen ist nur ein einziges X Chromosom aktiv, von Genen die in der pseudoautosomalen Region liegen bleiben zwei, drei, oder vier Kopien aktiv. Klinefelter-Syndrom (XXY) kommt bei Männern mit einer Häufigkeit von 1:500-1:1000 vor. Da die Basenpaarsequenz der pseudoautosomalen Region des X Chromosoms einer Region des Y Chromosoms ähnlich ist, verursacht höchstwahrscheinlich eine der Gene in dieser Region die Symptome des Klinefelter-Syndroms. 15% der Patienten mit Klinefelter-Syndrom leidet unter Mosaik-Trisomie: sie haben Zellen sowohl mit XY, als auch mit XXY Genotyp. Das Genotyp (XYY) kommt bei Männern mit einer Häufigkeit von 1:1000 vor. Monosomien der Autosomen Die Monosomie der Autosomen (2n-1) ist letal. Mosaiken aber, in denen Gruppen von monosom Zellen zu finden sind, können überleben. Z. B. Monosomie des Chromosoms 22 kann im Gehirn Meningeoma verursachen. Monosomie der Gonosomen Monosomie des X-Chromosoms (Turner-Syndrom) kommt bei neugeborenen Mädchen mit einer Häufigkeit von 1:2000-1:3000 vor, obwohl 1-2% der befruchteten Eizellen XO Genotyp haben. Das GRUNDANFORDERUNG Seite 3

4 heisst, dass 99% der X0 Embryonen abortiert wird % der Patienten mit Turner-Syndrom sind Mosaiken und haben meistens XX/X0 Genotyp. Seltener kommt XY/X0 Genotyp vor. In % der Fälle fehlt der väterliche Gonosom. Die Ursache des Turner-Syndroms ist der Gendosis-Effekt. In Zellen der Patienten mit Turner Syndrom funktioniert von den Genen der pseudoautosomalen Region nur eine einzige Kopie. Die Ursache der Minderwuchs bei Turner-Syndrom ist der Verlust einer Kopie des SHOX Gens. SHOX kodiert ein Transkriptionsfaktor der zum Wachsen der Gliedermassen des Embryos notwendig ist. Das ist ein schönes Beispiel der Haploinsuffizienz: in den diploiden Zellen für die richtige Funktion sind 2 Kopien des Gens notwendig. Drei Kopien des SHOX Gens verursachen bei Patienten mit XX, XXY und XYY Hochwuchs. Translokationen Bei den Translokationen werden Chromosomenabschnitte von ihren originalen Position verlegt. Es gibt mehrere Typen von Translokationen. Bei balancierten Translokationen wird die Menge des Erbmaterials der Zelle normal. Solche Gameten fusionieren mit normalen Gameten, dann können Chromosomenkombinationen entstehen, in denen ein chromosomaler Abschnitt fehlt (partielle Monosomie), oder in denen ein anderer Abschnitt dreimal vorliegt (partielle Trisomie). Zum Beispiel eine 5-13 Translokation verursacht eine Deletion (partielle Monosomie) des Chromosoms 5. Die Folge dieser Translokation ist das Cri-du-chat (Katzenschrei-) Syndrom. Bei den reziproken Translokationen werden Chromosomenabschnitte zwischen nicht-homolog Chromosomen ausgetauscht. Eine Urkeimzelle, in der eine reziproke Translokation stattgefunden ist, kann vier Typen von haploiden Gameten bilden. Eine ist normal, zwei sind partiell Aneuploid, und in einer Keimzelle ist die Translokation balanciert. Diese fusionieren mit normalen Keimzellen, dann kann es normale, balancierte, oder aneuploide Zygote geben. Die aneuploiden Gameten sind gleichzeitig partielle monosom und partielle trisom. Das Schicksal dieser Zygoten hängt davon ab, was für eine Gene in der aneuploiden Abschnitt sind, aber in den meisten Fällen sind diese Kombinationen lethal. Bei den Robertson-Translokationen binden die langen Arme der zwei verschiedenen akrozentrischen Chromosomen am Zentromer ein, und gehen dabei die kurzen Arme verloren. Die akrozentrischen Chromosomen bei Menschen sind die Chromosomen 13,14,15, 21, und 22. In den kurzen Armen dieser Chromosomen gibt es nur Gene die rrnas kodieren, und ihr Verlust wird in den meisten Fällen toleriert. Robertson-Translokationen verursachen abnormale Paarung und Segregation der Chromosomen während der Meiose, was zu Aneuploidie führt. Ist das Chromosom 21 durch eine Robertson-Translokation betroffen, führt es sehr häufig zu Down-Syndrom in der nächsten Generation. GRUNDANFORDERUNG Seite 4

5 Inversion Bei der Inversion wird ein Chromosom an zwei Stellen gebrochen und der Abschnitt zwischen den Bruchstellen um 180 Grad gedreht. Die Bruchstellen sind in den intergenischen Regionen, dann werden keine Gene verletzt, und die Inversion verändert die Lebensfähigkeit der Zelle nicht. Während der Meiose können aber solche Chromosomen nicht normal mit ihren homologen Chromosomen ein Paar bilden. Wenn ein Crossing-over bei den perizentrischen Inversionen in der invertierten Region stattfindet, dann entstehen Chromosomen in denen manche Chromosomenabschnitte zu fehlen, manche aber doppelt vorhanden sind. Bei den parazentrischen Inversionen nach einem Crossing-over in der invertierten Region entsteht ein Chromosom welches kein Zentromer enthält, (geht verloren), und zwei Chromosomen, die durch eine DNA-Brücke verbunden sind. Die Brücke bricht irgendwo während der Segregation der Chromosomen, und entstehen dabei anormale Chromosomen mit variabler Länge. Duplikation Bei einer Duplikation liegt ein Chromosomenabschnitt doppelt vor. Die meisten Duplikationen entstehen während der Meiose, wenn sich die zwei homologen Chromosomen ungenau paaren und zwischen ihnen ein ungleiches Crossing-over vorkommt. Nach einer Duplikation entstehen Lebewesen, in denen bestimmte Gene statt der normalen zwei Kopien in drei Kopien vorliegen, was ein triplo-anormaler Zustand ist. Ein Beispiel für eine Krankheit die durch Duplikation verursacht wird ist die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit(CMT). Die Krankheit hat mehrere Typen, aber in den meisten Fällen ist die Ursache eine Duplikation eines 1.5 MBp Abschnittes des Chromosomes 17. Deletion Bei einer Deletion geht ein grosser Abschnitt eines Chromosoms verloren. Ein Beispiel für eine Krankheit die durch Deletion verursacht wird ist die Katzenschrei-Syndrom. Ein anderes Beispiel ist die Wolf-Hirschhorn-Syndrom. Hier fehlt ein Chromosomenabschnitt vom Chromosom 4 (die Region 4p16.3). Für die Krankheit ist die Haploinsuffizienz der WHSC1 und WHSC2 Gene verantwortlich. Diese Gene haben eine wichtige Rolle in der Regulierung der Zelladhesion, Zellzyklus, und in der Aktivierung der RNA-Polymerase. Bei Williams-Syndrom fehlt ein Chromosomenabschnitt vom Chromosom 7 (die Region 7q11.23). In dieser Region gibt es 26 Gene. Einiger dieser Gene sind haploinsuffizient. Das ELN Gen kodiert Elastin, und ist für die Probleme mit den Bindegeweben bei Patienten mit Williams-Syndrom verantwortlich. CLIP2 kodiert ein Protein, das das Wachstum der plus Enden der Mikrotubuli reguliert. Seine Haploinsuffizienz verursacht die neuronale Probleme und das seltsame Verhalten der Patienten mit Williams-Syndrom. Das LIMK1 Gen reguliert die Zellteilung. Seine Haploinsuffizienz verursacht die Probleme des Kreislaufsystem. GRUNDANFORDERUNG Seite 5

6 Bei Prader-Willi-Syndrom fehlt ein Chromosomenabschnitt vom Chromosom 15 (die Region 15q11-13). Stammt das mutante Chromosom vom Vater, dann verursacht es Prader-Willi-Syndrom. Stammt das mutante Chromosom von der Mutter, dann verursacht es Angelmann-Syndrom. Die Ursache des Prader-Willi-Syndroms ist, dass das genetische Material des Vaters unvollständig ist. Der Chromosomenabschnitt 15q11-q13 unterliegt eine Imprinting (epigenetische Veränderung), das heisst, dass bestimmte Gene auf diesem Abschnitt ausschließlich auf dem vom Vater stammenden und andere nur auf dem von der Mutter stammenden Chromosom aktiv sind. Beim Prader-Willi-Syndrom werden gewisse väterliche Gene nicht exprimiert (SNRPN, necdin, SNORD116, SNORD115) und die entsprechenden auf dem maternalen Chromosom sind stillgelegt; somit fehlt das Genprodukt komplett. Diese Gene spielen eine wichtige Rolle in der Reifung der pre-mrnas. Das Angelman-Syndrom wird durch fehlende Expression des UBE3A Gens im Gehirn verursacht. Beim Angelman-Syndrom ist der mütterliche Chromosomenabschnitt nicht funktionstüchtig und das UBE3A Gen auf dem väterlichen Chromosom ist durch Imprinting stillgelegt; somit fehlt das Genprodukt komplett. das UBE3A Gen kodiert ein Ubiquitin-Ligase und spielt im Proteinabbau eine wichtige Rolle. GRUNDANFORDERUNG Seite 6

7 Glossar Deletion (chromosomale): Fehlen eines Chromosomen- bzw. DNA-Segments. Interstitielle Deletion: Bruchstückverlust innerhalb eines Chromosoms im Gegensatz zur terminalen Deletion, bei der Endabschnitte eines Chromosoms verloren gehen. DNA-Methylierung: Bezeichnung für die kovalente Bindung eines Methylrestes an bestimmte Basen der DNA. In humanen Zellen werden ausschließlich Cytosinreste (5-Methyl-Cytosin) in CG-Dinukleotiden methyliert. Die DNA-Methylierung hat in eukaryontischen Zellen eine wichtige Funktion, indem sie an der Organisation der DNA-Struktur und an der Regulation von Genen beteiligt ist (epigenetische Veränderung). Duplikation: Zweimaliges Auftreten desselben Chromosomensegments bzw. Gens im einfachen (haploiden) Chromosomensatz. Expressivität: Art und Ausmaß der phänotypischen Ausprägung eines penetranten Gens (siehe auch Penetranz) Fluoreszenz-in situ-hybridisierung (FISH): Molekularzytogenetische Methode zum Nachweis von chromosomalen Rearrangements, (Mikro)-Deletionen, chromosomaler Lokalisation oder Kopienzahl eines Gens. Im ersten Schritt werden hierzu biotinylierte Nukleotide in spezifische DNA-Sonden eingebaut. Nach anschließender Hybridisierung von, auf einem Objektträger, fixierten Metaphasezellen mit diesen Sonden, werden sie mit Fluorescein-Isothiocyanat-markiertem Avidin sichtbar gemacht. Die Zahl und Lokalisation der detektierbaren fluoreszierenden Punkte stimmt mit der Anzahl der Genkopien (normalerweise 2) und deren chromosomaler Lokalisation überein. Gendosis: Alle autosomalen Gene liegen in zweifacher Kopie im Genom vor und viele Gene müssen auch von beiden Allelen exprimiert werden um eine normale Zellfunktion aufrecht zu erhalten. Ist z. B. ein Allel eines Gens verloren gegangen, so ist u. U. die halbe Gendosis für eine normale Zellfunktion nicht ausreichend. Haploinsuffizienz: wenn die Aktivität eines normalen Allels beim heterozygoten Zustand für eine Gesamtfunktion des Gens nicht ausreicht, weil für einen normalen Phänotyp mehr Genprodukte benötigt werden als eine einzige Genkopie liefert. Imprinting, (genomisches): Eine in der frühen Embryonalentwicklung stattfindende Prägung von bestimmten Genen, je nachdem, ob sie mütterlicher oder väterlicher Herkunft sind. Das Imprinting bewirkt in Abhängigkeit von der elterlichen Herkunft der Gene deren unterschiedliche Genaktivität, d. h., einige wenige Gene sind nur auf den von der Mutter geerbten Chromosomen aktiv, andere Gene nur auf den vom Vater geerbten Chromosomen. Auf biochemischer Ebene beruht das Imprinting vermutlich auf Methylierung der DNA GRUNDANFORDERUNG Seite 7

8 Karyotyp: Chromosomensatz eines Individuums, definiert sowohl durch die Anzahl der Chromosomen (zb XY), als auch durch deren mikroskopische Morphologie in der mitotischen Metaphase. Karyogramm: Paarweise Anordnung der homologen Chromosomen nach Länge, Lage des Zentromers und nach dem Muster der Chromosomenbänder zur systematischen Analyse der Chromosomen. Keimbahnmutation: Eine Mutation, die in der Keimbahn (Eizelle bzw. Spermium) eines Elternteils entstanden ist. Wird sie auf ein Kind weitervererbt (50 % Wahrscheinlichkeit), so ist sie in allen Körperzellen des Kindes (wiederum auch in Zellen der Keimbahn) nachweisbar. Monosomie: Fehlen von einem oder mehreren einzelnen Chromosomen in einem im übrigen diploiden (jeweils zwei homologe Chromosomen enthaltenden) Chromosomensatz. Bei der interstitiellen Monosomie fehlt nur ein Bruchstück innerhalb eines Chromosoms. Trinukleotidrepeat, Triplettrepeat: Mehrfach hintereinander vorkommende Wiederholungen einer DNA-Sequenz, die aus jeweils 3 Nukleotiden (z.b. CAG) besteht. (wie bei Huntington Krankheit). Penetranz: Häufigkeit in Prozent, mit der sich ein Gen bzw. eine Mutation in einem Gen im Phänotyp manifestiert. Translokation: Chromosomale Strukturveränderung durch Umlagerung eines Chromosomenabschnitts. X-Inaktivierung: In der frühen Embryonalzeit ablaufende Inaktivierung eines der beiden X- Chromosomen in somatischen Zellen weiblicher Organismen. Ursprünglich väterliche oder mütterliche X- Chromosomen werden dabei in weiblichen Zellen zufallsgemäß inaktiviert (random X-inactivation-> Mosaizismus). GRUNDANFORDERUNG Seite 8

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

CHROMOSOMENANOMALIEN

CHROMOSOMENANOMALIEN CHROMOSOMENANOMALIEN Zur Diagnose best. genet. Krankheiten kultiviert man die Lymphozyten aus einer Blutprobe und blockiert den Mitoseablauf durch Colchicin. Die Anordnung der identifizierten Chromosomen

Mehr

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome) Zusammenfassung / Vorbereitung auf Biologie Klausur Die Arme von Chromosomen werden unterteilt in: 1. kurzes Stück oben = p-arm 2. langes Stück unten = q-arm Die Arme der Chromosomen werden Chromatiden

Mehr

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom) 3.3.4.5 Genommutationen Def.: Mutation = durch einen Verursacher hervorgerufene oder spontane Veränderung im Erbgut, die an die Nachkommen weiter gegeben wird. Mutationen können einzelne Gene betreffen,

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Zusammenfassungen Biologieprüfung 23. März 2016 Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Ungeschlechtliche und geschlechtliche

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht 5p- / Cri-du-Chat eine kurze Einführung Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht in Zusammenarbeit mit Förderverein für Kinder mit Cri-du-Chat-Syndrom e.v. (www.5p-syndrom.de) Olpe, 24.09.2005 Geschichtliches

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma versch. gemeinsam. wir-sind-klasse.jimdo.com Die Zelle Zellmembran Zellwand Zellmembran Ribosome Dictyosom Ribosome Vakuole Chloroplast Dictyosom Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Vesikel Zellkern Mitochondrium

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; vegetatives Nervensystem ( 9. Klasse 1 / 32 ) unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus; innerviert innere Organe, Blutgefäße und Drüsen bestehend aus Zentrales Nervensystem

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Chromosomenaberrationen 4Numerische Chromosomenanomalien Trisomie Monosomie Die Überzahl oder Unterzahl von Chromosomen

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B Seite 1 von 8?? Klausur Humangenetik, Gruppe B 1) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1. An einer zentrischen Fusion sind zwei Chromosomen beteiligt 2. An einer reziproken Translokation sind zwei

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Kurstag Zytogenetik Institut für Humangenetik Februar 2011 Praktikum Biologie für Mediziner Ablauf Einführung in die Zytogenetik Arbeitsauftrag 1 (Karyogramm) Beispiele

Mehr

Mutationen im Erbgut

Mutationen im Erbgut Jeder Mensch ist anders. Bei manchen ist die Nase lang, andere haben eine Stupsnase, manche haben lange dünne Finger und wiederum andere besitzen eher kurze dicke Finger an ihren Händen. Aber einige Merkmale

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation

Mutationen. Chromosomenmutation. Deletion. Genommutation Trisomie 22. Punktmutation Genmutation Mutationen Chromosomenmutation Deletion Genommutation Trisomie 22 5...G A T C T T G A T A...3 3...C T A A A A C T A T...5 Punktmutation Genmutation Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte:

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrte Arzt, folgenden Text stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie ihn als Basisinformation für Ihr Aufklärungsgespräch zum PraenaTest verwenden können. Wir weisen Sie jedoch

Mehr

Vergleich der chromosomalen Aberrationsfrequenzen zweier Grosselternlinien beim Huhn mit unterschiedlicher frühembryonaler Mortalität (Typ 55 und 88)

Vergleich der chromosomalen Aberrationsfrequenzen zweier Grosselternlinien beim Huhn mit unterschiedlicher frühembryonaler Mortalität (Typ 55 und 88) Arbeitstitel Vergleich der chromosomalen Aberrationsfrequenzen zweier Grosselternlinien beim Huhn mit unterschiedlicher frühembryonaler Mortalität (Typ 55 und 88) Saefudin (Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Inhalt. I. Einleitung. Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen

Inhalt. I. Einleitung. Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen Versuchsprotokoll V 5: Erstellung von Karyogrammen Inhalt I. Einleitung II. Material und Methoden III. Ergebnisse IV. Diskussion V. Anhang, Literatur I. Einleitung Versuch 5 behandelte das Thema Karyogramme.

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? 5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen? Grundlagen der Genetik Grundvorstellung: Bauplan des Organismus gespeichert in DNA-Molekülen, diese werden repliziert DNA als

Mehr

Chromosomale Veränderungen

Chromosomale Veränderungen Chromosomale Veränderungen Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt, ein vom EU-FP6 gefördertes Network of Excellence, Kontrakt Nr: E 512148 Übersetzung: Prof. Dr. R.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3353

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3353 - Saefudin (Autor) Vergleich der chromosomalen Aberrationen zweier Reinzuchtlinien der Legehennen mit unterschiedlicher Embryonalmortalität (Linie A und D) https://cuvillier.de/de/shop/publications/3353

Mehr

4.Polygenische Merkmale

4.Polygenische Merkmale 4.Polygenische Merkmale 1 Polygenetische Merkmale 1.Klassisch 2.Fakt ist: alle Merkmale werden von vielen Genen geregelt 2 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Die Genetik der Körperhöhe Genotypen niedrig

Mehr

Ein Patientenberatungsleitfaden zur reproduktiven Genetik. Bildungsinhalt bereitgestellt von

Ein Patientenberatungsleitfaden zur reproduktiven Genetik. Bildungsinhalt bereitgestellt von Ein Patientenberatungsleitfaden zur reproduktiven tik Bildungsinhalt bereitgestellt von sverzeichnis zur tik 3 12 37 44 51 54 57 Dieser Beratungsleitfaden richtet sich an Dienstleister im Gesundheitswesen

Mehr

83e Chromosomenaberrationen

83e Chromosomenaberrationen Nancy B. Spinner, Laura K. Conlin 83e Chromosomenaberrationen Für die deutsche Ausgabe Heidemarie Neitzel CHROMOSOMENABERRATIONEN Veränderungen der Chromosomen (numerische und strukturelle) finden sich

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Kurs 2 Grundpraktikum Genetik

Kurs 2 Grundpraktikum Genetik WS 2017/18 BSc Modul 8 Kurs 2 Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen Thomas Hankeln Molekulargenetik & Genomanalyse, iome Teil1 Warum Riesenchromosomen?

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen

Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen WS 2010/11 Kurs 8 Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen Thomas Hankeln & Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Teil1 Warum Riesenchromosomen?

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35 Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite 5 Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 Vergleich Tier- und Planzenzelle Aufbau des Zellkerns Chromosomen Zellteilungsvorgänge Mitose Zellteilungsvorgänge

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Naturwissenschaft Lorenz Wächter Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmung 1 2. Entstehung...1

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Skript zum Seminar Postnatale Zytogenetik. Schwerpunkt Chromosomale Mikrodeletionen

Skript zum Seminar Postnatale Zytogenetik. Schwerpunkt Chromosomale Mikrodeletionen Skript zum Seminar Postnatale Zytogenetik Schwerpunkt Chromosomale Mikrodeletionen Aus: Monatsschr Kinderheilk 148:55-69 (2000) Unterrichtsmaterial zusammengestellt von : Dr. Regine Schubert, Praxis für

Mehr

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater NIPTs verwenden zellfreie DNA. Blutprobe von der Mutter Mütterliche cfdna Fötale cfdna NIPTs verwenden zellfreie

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms B. Horsthemke, Essen DNA und Erbinformation Chromosom - AGTCCGTAAGCTGAACGCTGAGTGCACATGCAGTCATGTGCATGGCTGTACAAAGTCTGCTAGTCAGT - TCAGGCATTCGACTTGCGACTCACGTGTACGTCAGTACACGTACCGACATGTTTCAGACGATCAGTCA

Mehr

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der Meiose reguliert wird The Dbf4-dependent Cdc7 kinase initiates processes required for the segregation of homologous chromosomes in meiosis

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 12310 MITOSE MEIOSE Medienbegleitheft zur DVD 23 Minuten, Produktionsjahr 2008 Informationen für Lehrer Serie: Modern Biology Series MEIOSE 15 Minuten Verlag: BENCHMARK MEDIA

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Chromosom-DIDAC Best.-Nr. 201.3126 ein Satz Best.-Nr. 201.3131 Klassensatz mit 8 Einzelsätzen Einführung Zum ersten Mal wurden Chromosomen aus Plastik modelliert, um sie im Unterricht zu verwenden. Die

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Prof. Dr. Stefanie Pöggeler Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241 Sprechstunde: nach Vereinbarung Tel.: 39-13930 E-mail: spoegge@gwdg.de

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr

Alter Mann was nun? oder. Ältere Väter eine genetische Zeitbombe?

Alter Mann was nun? oder. Ältere Väter eine genetische Zeitbombe? ANDROLOGY LETTER Alter Mann was nun? oder Ältere Väter eine genetische Zeitbombe? Wichtig zu wissen: Immer häufiger werden Männer erst im späteren Leben Väter genetisches Risiko, Abortrisiko und perinatale

Mehr

Präimplantations-Diagnostik(PID) bei Trägern von balancierten Translokationen. erste Resultate nach CGH-Microarray

Präimplantations-Diagnostik(PID) bei Trägern von balancierten Translokationen. erste Resultate nach CGH-Microarray 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe München 09. -13.10.2012 Präimplantations-Diagnostik() bei Trägern von balancierten Translokationen erste Resultate nach CGH-Microarray

Mehr

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien PGD Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien V01/DEZ16 ProCreaLab ist ein Unternehmen von labormedizinisches zentrum Dr Risch ProCreaLab

Mehr

Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie

Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie H. Höhn 1 EINLEITUNG bbildung 1.1 zeigt den Stammbaum einer Familie, in der mehrere Mitglieder auf Grund verschiedener Gendefekte erkrankt sind oder ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders... Entwicklung aber anders... Zwei der Merkmale des Lebens sind das Wachstum und die Fortpflanzung. (Welches sind die restlichen?) Einfache, einzellige Lebewesen haben ein beschränktes Wachstum, da die Größe

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr