PREISBUCH WÄRMEPUMPEN WÄRMEPUMPEN. Preise gültig ab September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PREISBUCH WÄRMEPUMPEN WÄRMEPUMPEN. Preise gültig ab September 2015"

Transkript

1 PREISBUCH WÄRMEPUMPEN 4 WÄRMEPUMPEN Preise gültig ab September 2015

2 Walter Meier Profi-Shops In den Walter Meier Profi-Shops finden Sie alles, was es für Heizungsanlagen aller Technologien braucht. Ob Absperrhahnen, Boiler, Umwälzpumpen, Montagematerial oder Ersatzteile - Sie können in den Profi-Shops alle diese Artikel ansehen, in die Hand nehmen, auf Monatsrechnung bezahlen und mitnehmen. Die Beratungsteams in den Profi-Shops sind ausgewiesene Fachleute und wissen exakt, was zusammen passt. Nutzen Sie diese Erfahrungen - unsere Berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, entweder vor Ort im Profi-Shop oder telefonisch. Wann besuchen Sie uns? (Verkauf nur an gewerbliche Kunden - kein Verkauf an Privatkunden) Deutsche Schweiz Walter Meier Profi-Shop Öffnungszeiten Basel Frankfurt-Strasse 15 Tel Mo-Do Basel Fax Fr Bern Ey 9 Tel Mo-Do Ittigen Fax Fr Chur Felsenaustrasse 5 Tel Mo-Do Chur Fax Fr Hunzenschwil Fabrikweg 1 Tel Mo-Do Hunzenschwil Fax Fr Kestenholz Industriestrasse 28 Tel Mo-Do Kestenholz Fax Fr Oberbüren Industrie Bürerfeld 4 Tel Mo-Do Oberbüren Fax Fr Zürich Räffelstrasse 25 Tel Mo-Do Zürich Fax Fr Suisse romande Walter Meier Profi-Shop Heures d ouverture Fribourg Route du Pâqui 4 Tél Lu-je Corminboeuf Fax Ve Genève Ch. du Pont-du-Centenaire 109 Tél Lu-je Plan-les-Ouates Fax Ve Neuchâtel Rue des Draizes 5 Tél Lu-je Neuchâtel Fax Ve Romanel Chemin du Raffort 1 Tél Lu-je Romanel Fax Ve Sion Route des Ateliers Tél Lu-je Sion Fax Ve Vevey Z.I. de la Veyre B, St-Légier Tél Lu-je Vevey Fax Ve Svizzera italiana Walter Meier Profi-Shop Orari d apertura Lumino Via Quatorta Tél Lu-Gi Lumino Fax Ve

3 Oertli Wärmepumpen Inhaltsverzeichnis Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser 4 4 Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe 4 4 Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen 4 6 Dimensionierung Pufferspeicher 4 9 Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen 4 10 Schallemissionen von Wärmepumpen 4 12 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) 4 18 Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU 4 18 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LIN 9-12TU 4 28 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LIN 11-16TES 4 34 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LIN 20-28TES 4 44 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LINH 10TE 4 52 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LIN 40TE 4 56 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Aussen) 4 62 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LAN 6-60TU 4 62 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen LAN 22-28TBS 4 76 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Split) 4 82 Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Inverter-Technologie 4 82 Technische Daten LSI SHW und LSP SW 4 94 Zubehör zu Luft-Wasser Wärmepumpen Heizwasserspeicher Wassererwärmer Kombispeicher Pumpengruppen VARIO 2 DN Pumpengruppen VARIO 2 DN Pumpengruppen VARIO 2 DN Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen Expansionsgefäss Erweiterungsregler VM-iSystem Kommunikationsschnittstellen zu WPM Fernüberwachung TeleButler Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher für Brauchwarmwassererwärmung Hydraulische Anlagenbeispiele Luft-Wasser Hydraulische Anlagenbeispiele mit Luft-Wasser Wärmepumpen Brauchwarmwasser-Wärmepumpe Brauchwarmwasser-Wärmepumpe Oertli TWH Walter Meier 2015

4 Oertli Wärmepumpen Inhaltsverzeichnis Wärmepumpen-Technik allgemein Sole-Wasser Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen Wärmequelle Erdwärmesonden Wärmequelle Grundwasser Dimensionierung Pufferspeicher Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen Passive Kühlung mit Wärmepumpen Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen (1-stufig) Oertli Sole-Wasser Kompakt-Wärmepumpen SINK 6-14TES Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SIN 6-22TU Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen (2-stufig) Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SIN 26-75TU Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SIN TU Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen (Hochtemperatur) Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SINH 6-11TE Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SINH 20-40TE Oertli Sole-Wasser Wärmepumpen SINH 90TU Zubehör zu Sole-Wasser Wärmepumpen Heizwasserspeicher Wassererwärmer Kombispeicher Pumpengruppen VARIO 2 DN Pumpengruppen VARIO 2 DN Pumpengruppen VARIO 2 DN Dimensionierungsdiagramme Umwälzpumpen und Dreiweghahnen Expansionsgefäss Erweiterungsregler VM-iSystem Kommunikationsschnittstellen zu WPM Fernüberwachung TeleButler Zubehör FreeCooling Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher für Brauchwarmwassererwärmung Plattenwärmetauscher für Grundwassernutzung Hydraulische Anlagenbeispiele Sole-Wasser Hydraulische Anlagenbeispiele Wasserenthärtung Wasserenthärtung Walter Meier 2015

5 Notizen Walter Meier

6 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe Der Kältekreislauf In den Oertli Wärmepumpen wird das Kaltdampf-Kompressions-Verfahren angewandt. Das Kältemittel verdampft dabei auf der kalten Seite unter Aufnahme einer möglichst grossen Verdampfungswärme. Nach der Verdichtung in einem Verdichter (Kompressor), wird es auf der warmen Seite unter Abgabe der Kondensationswärme wieder verflüssigt. In einem Drosselorgan wird es anschliessend wieder auf den Verdampfungsdruck gebracht. Bei allen nach diesem Prinzip arbeitenden Anlagen wird die Abhängigkeit der Verdampfungs- und Verflüssigungs-Temperatur vom Druck ausgenutzt. 5 2 UMWELTWÄRME 1 ENERGIEFLUSS 4 3 HEIZWÄRME 1. Verdampfer 2. Verdichter 3. Verflüssiger 4. Expansionsventil 5. elektrische Energie Begriffe des Kältekreis Verdichter (Kompressor) Einheit zur mechanischen Förderung und Verdichtung von Gasen. Durch Komprimierung steigt der Druck und die Temperatur des Kältemittels an. Verdampfer Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom durch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle (Luft, Erdreich) bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck entzogen wird Kältemittel Als Kältemittel wird der Arbeitsstoff einer Kälte- maschine bzw. Wärmepumpe bezeichnet. Das Kältemittel ist als Fluid gekennzeichnet, das zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt. Als Sicherheits-Kältemittel bezeichnet man Kältemittel, die nicht giftig und nicht brennbar sind. Verflüssiger Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom durch Verflüssigung eines Arbeitsmediums abgegeben wird. Expansionsventil Bauteil der Wärmepumpe zwischen Verflüssiger und Verdampfer zur Absenkung des Verflüssigungsdruckes auf den der Verdampfungstemperatur entsprechenden Verdampfungsdruckes. Zusätzlich regelt das Expansionsventil die Einspritzmenge des Kältemittels in Abhängigkeit von der Verdampferleistung. Wärmequelle Medium, dem mit der Wärmepumpe Wärme entzogen wird. 4 4 Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

7 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe Betriebsweisen der Wärmepumpen Der monovalente Betrieb Der Begriff "mono" sagt bereits aus, dass diese Betriebsweise den Wärmeleistungsbedarf des Gebäudes vollkommen allein deckt. Sofern die meteorologischen Statistiken keine längeren Kälteperioden von unter -15 C (30 Tagen/Jahr) ermittelt haben, ist diese Betriebsweise in der Schweiz im Neubau immer einsetzbar, egal ob die Wärme aus der Umgebungsluft oder aus dem Erdreich gewonnen wird. Einen massgebenden Faktor für die monovalente Betriebsweise ist das Wärmeverteilsystem. Am besten eignet sich eine Flächenheizung, die auf eine niedrigstmögliche Vorlauftemperatur ausgelegt wird. Der monoenergetische Betrieb Im Prinzip ist es eine bivalent-parallele Betriebsweise, bei der nur ein Energieträger eingesetzt wird z.b. Elektrizität. Beim erreichen des Bivalenzpunktes, schaltet die Steuerung eine Zusatzheizung mit dem selben Energieträger dazu, damit der Wärmeleistungsbedarf gedeckt werden kann. Die monoenergetische Betriebsweise wird praktisch bei jeder Sanierung bis zu einer Heizleistung von 25 kw angewendet. Der bivalent-parallele Betrieb Die bivalent-parallele Betriebsweise funktioniert mit zwei Energieträgern, d.h. die Wärmepumpe deckt den Wärmeleistungsbedarf bis zum ermittelten Bivalenzpunkt und wird dann parallel durch einen zweiten Energieträger unterstützt. Im Neubau kommt nur dann ein bivalentes System zum Einsatz, wenn das Heizsystem mit einer Vorlauftemperatur über 40 C ausgelegt wird. Der bivalent-teilparallele Betrieb Die bivalent-teilparallele Betriebsweise kommt nur bei der Kombination Wärmepumpe und Holzheizkessel vor. Diese Betriebsart entsteht aus der Tatsache, dass der Holzheizkessel schnell seine Nennleistung erreicht und dadurch den vollen Wärmeleistungsbedarf abdeckt. Die Wärmepumpe kann nur in der Startphase oder während der Standzeit des Holzheizkessels wirken, bzw. übernimmt die Frostschutzfunktion. Der bivalent-alternative Betrieb Die bivalent-alternative Betriebsweise funktioniert mit zwei Energieträgern, bei der die Wärmepumpe bis zum ermittelten Bivalenzpunkt arbeitet und dann ausgeschaltet wird. Der zweite Energieträger übernimmt nun die volle Deckung des Wärmeleistungsbedarfs. Dieses System wird heute aus Kostengründen kaum mehr angewendet. Preise gültig ab September Walter Meier 4 5

8 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen Die Wärmegewinnung durch Wärmepumpen Die Wahl der Wärmequelle wird nach folgenden Kriterien bestimmt: - Das Wärmeverteilsystem - Die Geologische Situation - Die Investitionsmöglichkeit Grundsätzlich gibt es drei Wärmequellen: - Wärme aus der Umgebungsluft - Wärme aus der Erde - Wärme aus dem Wasser Die Wärme aus der Luft Diese Anwendung ist die günstigste Art der Wärmegewinnung. Die variable, unstabile Wärmequelle bedingt jedoch, dass das Wärmeverteilsystem mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur auskommt. Damit erreicht man die grösste Sicherheit und die beste Wirtschaftlichkeit. Dank dem Umstand, dass das Wärmeverteilsystem bei Neubauten an das Gewinnungssystem angepasst werden kann, ist die monovalente Betriebsweise unproblematisch und wirtschaftlich. Bei Sanierungen ist die monovalente Betriebsweise fast nicht möglich. Höhere Vorlauftemperaturen und tiefe Aussentemperaturen führen zwangsläufig zu einem bivalenten Betrieb. Für die Realisierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe stehen 3 Bauarten zur Auswahl: - Luft-Wasser kompakt zur Innenaufstellung - Luft-Wasser kompakt zur Aussenaufstellung - Luft-Wasser in Splitausführung Der Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von Nutzleistung zur aufgenommenen Leistung. Bei idealen Vorgängen ist der Wirkungsgrad 1. Technische Vorgänge sind immer mit Verlusten verbunden, deswegen sind Wirkungsgrade technischer Apparate immer kleiner als 1. Die Leistungszahl (COP) Bei Wärmepumpen wird ein Grossteil der Energie aus der Umwelt entzogen. Dieser Teil wird nicht als aufgewandte Energie betrachtet, da sie kostenlos zur Verfügung steht. Für Wärmepumpen wurde deshalb zur Beschreibung des Verhältnisses von Nutzenergie aufgewandter Energie die Leistungszahl COP eingeführt. Die Leistungszahl von Wärmepumpen liegt in der Grössenordnung von 3-6. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) Während die Leistungszahl die Effektivität der Wärmepumpe an einem definierten Arbeitspunkt (A2/W35) beschreibt, wird die Effektivität der Gesamtanlage über das Jahr durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben. Anlagen sind so zu planen, dass sie eine möglichst hohe JAZ erreichen. Empfohlene Zielwerte für Luft-Wasser-Wärmepumpen bei Neubauten: (JAZ) 3 oder höher. Um die Jahresarbeitszahl realistisch ermitteln zu können, sollte für die Heizungsanlage ein separater Stromzähler (bei Öl und Gas separat ermittelter Verbrauch) und ein Anlagewärmezähler angebracht werden. Der Wärmezähler-Verbrauch gibt die effektiv verbrauchte Heizwärme an, welche durch den Gesamtstromverbrauch dividiert wird. Daraus ergibt sich die Leistungsziffer für die Gesamtanlage. Die Leistungszahl und die damit verbundene Jahresarbeitszahl (JAZ), kann bei der Anlagenplanung durch eine geschickte Wahl der Wärmequelle und des Wärmeverteilsystems beeinflusst werden. Je kleiner die Differenz zwischen Vorlauf- und Wärmequellentemperatur, desto besser (höher) ist die Leistungszahl. Die beste Leistungszahl ergibt sich bei hohen Temperaturen der Wärmequelle und niedrigen Vorlauftemperaturen im Wärmeverteilsystem. Dies wird vor allem durch Flächenheizungen erreicht werden können. Bei der Planung der Anlage erfolgt eine Abwägung zwischen einer effektiven Betriebsweise der Wärmepumpenanlage und den nötigen Investitionskosten bzw. Aufwendungen um die entsprechende Anlage bauen zu können. 4 6 Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

9 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen Auslegung der Luft-Wasser Wärmepumpe Um die Leistungsgrösse der Wärmepumpe bestimmen zu können, müssen mindestens nachfolgende Kriterien bekannt sein: - Heizleistung des Gebäudes (unter Berücksichtigung der gewünschten Betriebsweise der Wärmepumpe) - Leistungsbedarf Warmwasser (Anzahl Personen, Ausstattung Nasszellen) - Leistungsbedarf Sondernutzung (Schwimmbad, Whirlpool, etc.) - Sperrzeiten des Energieversorgers Vorlauftemperaturen des Heizungsverteilsystems Neben den technischen Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe sind der elektrische Anschluss (Absicherung, Stromaufnahme), der Platzbedarf und die Umgebung des Aufstellungsortes bei einer aussenaufgestellen oder Split-Wärmepumpe (Lärmemissionen) zu beachten. Luft-Wasser Wärmepumpen werden überwiegend als monoenergetische Anlagen betrieben. Die Wärmepumpe sollte dabei den Wärmebedarf bis ca. -7 C Aussentemperatur (Mittelland), Bivalenzpunkt, vollständig abdecken. Bei tiefen Temperaturen und hohem Wärmebedarf wird bedarfsabhängig ein elektrisch betriebener Wärmeerzeuger zugeschaltet. Die Dimensionierung der Wärmepumpenleistung beeinflusst insbesondere bei monoenergetischen Anlagen die Höhe der Investitionen und die Höhe der jährlich anfallenden Heizkosten. Je höher die Leistung der Wärmepumpe, desto höher sind die Investitionen und desto niedriger sind die jährlich anfallenden Heizkosten. Erfahrungsgemäss ist eine Wärmepumpenleistung anzustreben, die bei einer Grenztemperatur (bzw. Bivalenzpunkt) von ca. -5 C die Heizkennlinie schneidet. Bei dieser Auslegung ergibt sich bei einer bivalent-parallel betriebenen Anlage ein Anteil des 2. Wärmeerzeugers von ca. 2%. Berechnung der Kälteleistung Die Kälteleistung ist die Menge an Wärme welche der Umwelt entzogen wird. Diese Wärme wird aus der Umgebungsluft gewonnen. Sie errechnet sich aus der Differenz der Wärmepumpenleistung, üblicherweise bei A2/W35, und der elektrischen Leistung der Wärmepumpe. Für den richtigen und wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe muss diese Kälteleistung gewissenhaft berechnet werden. Zu optimistische Auslegungen bezahlt der Anlagenbetreiber später mit höheren Stromrechnungen. Die Kälteleistung muss immer bezogen auf die jeweilige Heizleistung der Maschine und nicht nach dem errechneten Wärmeleistungsbedarf des Gebäudes gerechnet werden. Kälteleistung Leistungsaufnahme Heizleistung + = Bestimmung des Bivalenzpunktes Der Bivalenzpunkt wird anhand der erforderlichen Vorlauftemperatur des bestehenden Heizverteilsystems bestimmt. Beispiel: Das bestehende Heizsystem benötigt bei - 0 C Aussentemperatur eine Vorlauftemperatur von 50 C. Da die Wärmepumpe keiner höheren Temperaturdifferenz als 50 C ausgesetzt sein soll, ist also 0 C der Bivalenzpunkt. Ab dieser Temperatur muss der zweite Energieträger freigegeben werden. Im bivalent-alternativen Betrieb würde die Wärmepumpe ab Bivalenzpunkt abgestellt. Die bessere Lösung ist der bivalentparallele Betrieb, bei dem beide Energieträger zusammen den Wärmebedarf abdecken, dazu müssen beide frei in den Pufferspeicher arbeiten können. Am Bivalenzpunkt entspricht die Heizleistung der Wärmepumpe den Erfordernissen des Heizverteilsystems in Abhängigkeit zur Aussentemperatur. Vorlauftemperatur/température de départ Empfohlene max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe/température de départ maximum conseillée Heizkurze/courbe de chauffe Aussentemperatur/ température extérieure -10 Bivalenzpunkt T b Point de bivalence T b Preise gültig ab September Walter Meier 4 7

10 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen Ermittlung der Heizleistung aus dem Energieverbrauch Bei bestehenden Heizungsanlagen muss der Wärmebedarf des zu beheizenden Gebäudes neu bestimmt werden, da die Heizleistung des bestehenden Wärmeerzeugers oft kein Mass für den effektiven Wärmebedarf ist. Heizkessel sind in der Regel überdimensioniert und würden somit zu grosse Wärmepumpenleistungen ergeben. Bei einer Sanierung kann die notwendige Heizleistung der Wärmepumpe anhand des durchschnittlichen Jahres-Energieverbrauchs mehrerer Jahre ermittelt werden. Zuschläge für die Warmwassererwärmung, EVU Sperrzeiten und Sondernutzungen wie z. B. Schwimmbaderwärmung müssen besonders berücksichtigt und einberechnet werden. Heizwerte von Brennstoffen Heizöl 10 kwh / Liter Erdgas 10 kwh / m 3 Pellets 3200 kwh / m 3 Holz weich (Pappel, Fichte, Tanne)* 1300 kwh / rm Holz mittelhart ( Kiefer, Ahorn, Birke)* 1500 kwh / rm Holz hart (Buche, Esche, Eiche)* 1900 kwh / rm *Angabe Heizwert von Stückholz mit 20% Wassergehalt Heizleistungsbedarf nach Brennstoffverbrauch Heizleistungsbedarf Q (kw) = jährlicher Brennstoffverbrauch (kwh/a) / (Faktor x) Wärmeerzeuger Warmwasser Anlagenhöhe Faktor x* Heizöl / Erdgas / Luft-WP Ja bis 800 m 3125 Heizöl / Erdgas / Luft-WP Nein bis 800 m 2725 Heizöl / Erdgas / Luft-WP Ja ab 800 m 3425 Heizöl / Erdgas / Luft-WP Nein ab 800 m 3025 Elektrospeicherheizung Ja bis 800 m 3165 Elektrospeicherheizung Nein bis 800 m 2765 Elektrospeicherheizung Ja ab 800 m 3465 Elektrospeicherheizung Nein ab 800 m 3065 * der Faktor errechnet sich aus den Vollbetriebsstunden, dem Jahresnutzungsgrad der alten Anlage und dem Wirkungsgrad des neuen Wärmeerzeugers (nach SIA 384/1) Ermittlung der Heizleistung einer Wärmepumpe im Neubau Die Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wärmeverteilung für den Neubau, erfolgt nach Empfehlung der SIA 384/2 (Wärmeleistungsbedarf von Gebäuden) und der SIA 380/1 (Energie im Hochbau) Sperrzeiten EVU Energieversorgungsunternehmen bieten teilweise günstigere Wärmepumpentarife, gekoppelt an sogenannten Sperrzeiten. Diese Sperrzeiten müssen in der Leistung der Wärmepumpe berücksichtigt werden. Obwohl teilweise massiv gebaute Gebäude die Wärme über eine gewisse Zeit speichern können, ist eine zusätzliche Energie notwendig, um die Masse, z. B. bei Fussbodenheizung wieder aufzuheizen. Nachfolgende Tabelle zeigt Richtwerte für die Zuschlagsfaktoren für die Leistungserhöhung der Wärmepumpe bei verschiedenen Sperrzeitenmodellen. Sperrzeiten Sperrzeitenfaktor Sperrzeitenfaktor (rechnerisch) (mit Fussbodenheizung) 1 x 2 Stunden 1,10 1,05 2 x 2 Stunden 1,20 1,10 3 x 2 Stunden 1,33 1,15 Beispiel: Gebäudewärmebedarf Qn: 7.2 kw Sperrzeit 3 x 2 Stunden: 1.33 Heizleistung effektiv: 7.2 x 1.33 = 9.6 kw 4 8 Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

11 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Dimensionierung Pufferspeicher Pufferspeicher in Wärmepumpenanlagen Pufferspeicher kommen dann zum hydraulischen Einsatz, wenn die Sicherstellung der Wärmepumpenlaufzeit nicht gewährleistet werden kann. Um ein sogenanntes "Takten" des Kompressors der Wärmepumpe zu vermeiden, muss ausreichend Wasservolumen und Volumenstrom zur Verfügung stehen. Während den Mindestlaufzeiten der Wärmepumpen muss sichergestellt werden, dass die erzeugte Wärmemenge an das Heizsystem abgegeben werden kann. Des Weiteren kann mit Pufferspeichern die Sperrzeiten der Energieversorger überbrückt werden. Pufferspeicher im Teil-Parallelbetrieb entkoppeln die Wärmepumpe vom Heizkreis und erfüllen somit die Funktion einer hydraulischen Weiche. Beim Einsatz mehrerer Heizkreise sollte immer ein Pufferspeicher als Trennspeicher eingesetzt werden. Der Wärmepumpe wird damit der Mindestvolumenstrom, unabhängig von den Volumenströmen in den Heizkreisen, sichergestellt. Dabei sollte der Volumenstrom auf der Wärmeerzeugerseite höher sein, als die Summe der Volumenströme auf den Heizkreisseiten. Nachteilig einer solchen hydraulischen Lösung ist das Temperaturniveau im Heizsystem. Das gesamte Pufferspeichervolumen muss auf die höchst ausgelegte Heizkreistemperatur gehalten werden. Pufferspeicher im Reihenbetrieb können hydraulisch als Vorlauf- oder Rücklaufspeicher eingesetzt werden. Der Mindestvolumenstrom für die Wärmepumpe muss dann zusätzlich mittels eines Überströmventils z. B. im Heizkreis gewährleistet werden. Oder hydraulisch mittels dem doppelt-differenzdrucklosen Verteiler. Reihenpufferspeicher werden als "Volumenvergrösserung" des Heizsystems eingesetzt, um die Laufzeit der Wärmepumpe zu optimieren. Empfohlener Inhalt des Reihen-Pufferspeichers ca. 10% des Heizwasserdurchsatzes der Wärmepumpe pro Stunde. Bei Wärmepumpen mit zwei Leistungsstufen ist ein Volumen von ca. 8% ausreichend, sollte jedoch nicht mehr als 30% des Heizwasserdurchsatzes pro Stunde betragen. Überdimensionierte Pufferspeicher führen zu längeren Laufzeiten des Verdichters. Bei Wärmepumpen mit zwei Leistungsstufen kann dies zum nicht notwendigen Zuschalten des zweiten Verdichters führen. Pufferspeicher bei Sperrzeiten Wird der Pufferspeicher zur Überbrückung von Sperrzeiten ausgelegt, empfiehlt sich die Annahme von 50 l/kw. Die exakte Grösse muss jedoch errechnet werden, und ist abhängig von der Anzahl und der Dauer der Sperrzeiten, unter Berücksichtigung des Wärmeabgabesystems. Die Fussbodenheizung nutzt den Unterlagsboden als Speichermasse und ist in der Lage, 1 bis 2 Stunden Sperrzeiten zu überbrücken, ohne dass dies spürbar ist. Im Gegensatz zu einer Radiatorenheizung, welche ohne genügend Wärmezufuhr unmittelbar erkaltet. Bei einer Radiatorenheizung muss also ein besonderes Augenmerk auf die EW-Sperrzeiten gelegt werden. Pufferspeicher als Energiespeicher für die Abtauung Luft-Wasser Wärmepumpen haben die Eigenschaft im Winter zu vereisen. Dabei bildet sich eine Eisschicht auf dem Verdampfer, welche den Luftdurchsatz reduziert und somit die Heizleistung der Wärmepumpe mindert. Der Abtauthermostat am Verdampfer misst die Temperatur. Die Wärmepumpe leitet bei Anforderung den Abtauvorgang ein. Für diesen Vorgang benötigt die Wärmepumpe Energie, welche sie aus dem Pufferspeicher bezieht. HINWEIS Bei der Inbetriebnahme von Luft-Wasser Wärmepumpen muss das Heizwasser auf die untere Einsatzgrenze von mindestens 18 C vorgewärmt werden, um die Abtauung zu gewährleisten. Preise gültig ab September Walter Meier 4 9

12 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen Warmwasser mit Wärmepumpen Die Planung der Trinkwassererwärmung erfordert bei Wärmepumpenanlagen eine große Sorgfalt. Grundsätzlich kann die Produktion des Brauchwarmwassers über folgende hydraulische Lösungen realisiert werden: - Zentrale Erwärmung des Brauchwarmwassers über Warmwasser-Wärmepumpe - Zentrale Erwärmung des Brauchwarmwassers mit Kombi-Speicher-Wassererwärmer - Zentrale Speicherung des Heizwassers in Pufferspeicher mit Erwärmung Trinkwasser mittels Plattentauscher oder Frischwassermodul Temperaturen Warmwasser Empfohlen werden Warmwassertemperaturen bei der Wassererwärmung von mindestens 60 C. Diese Temperatur verhindert die Bildung von Legionellen (Bakterien) im Trinkwasser, welche enorme gesundheitliche Schäden verursachen können. Unter Berücksichtigung der geeigneten Behältergrösse für das Brauchwarmwasser, sollte der Inhalt Warmwasser täglich umgesetzt werden. Stagnierendes Wasser sollte vermieden werden. Wärmepumpen mit "einfachem" Kältekreislauf und den entsprechenden Kältemitteln, sind meist nicht in der Lage, die geforderten 60 C Warmwassertemperaturen alleine aufzuwenden. Bei einer Vorlauftemperatur von 55 C wird eine Brauchwarmwasser Temperatur von etwa 48 C im Boiler erreicht. Die Differenz von 12K auf 60 C muss über einen bivalenten Wärmeerzeuger erfolgen, z. B. Elektroheizeinsatz. Dieser kann bei Bedarf 1x täglich programmiert werden (z. B. im Nachttarif) Wassererwärmer mit Register-Wärmetauscher Der Warmwasserbedarf in Gebäuden ist stark vom Nutzungsverhalten abhängig. Bei normalen Komfortansprüchen liegt dieser bei 80 bis 100 Liter pro Person und Tag, bezogen auf eine Warmwassertemperatur von 45 C. In diesem Fall ist die Heizleistung für die Warmwasserbereitung mit 0,2 kw pro Person zu berücksichtigen. Bei der monoenergetischen Trinkwassererwärmung deckt die Wärmepumpe den gesamten Warmwasserbedarf bis zur maximalen Vorlauftemperatur ab. Der darüber hinausgehende Bedarf wird direkt elektrisch durch einen Elektroheizeinsatz gedeckt. Bei dieser kostengünstigen Lösung kann eine allenfalls notwendige oder gewünschte Warmwassertemperatur von 60 C immer nur durch den Heizstab erreicht werden. Bei dieser hydraulischen Lösung ist zwingend darauf zu achten, dass die Wärmetauscherfläche im Boiler entsprechend gross gewählt wird. Hierbei empfehlen sich bei kleinen Brauchwarmwasserbehältern (z. B. 400 Liter) Doppelregister als Wärmetauscher. Die Wärmetauscherfläche kann überschlagsmässig mit folgender Faustformel errechnet werden: A m 2 = Qwp x 0.3 Beispiel: Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von 12 kw. 12 kw x 0.3 = 3.6 m 2 (minimale Tauscherfläche) Zu beachten gilt: Die Heizleistung der Luft-Wasser Wärmepumpe steigt mit der Aussentemperatur an. Bei der Auslegung des Brauchwarmwassers muss daher das Register zwingend auf die Heizleistung bei A20 / W55 ausgelegt werden Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

13 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen Brauchwarmwasser mit externem Plattentauscher Speicherladesysteme mit externen Plattentauschern sind bei Einsatz von grossen Wärmepumpen oder hohen Leistungsspitzen sehr sinnvoll. So kann die Grösse der Plattenwärmetauscher exakt auf den Bedarf mit minimaler Temperaturspreizung ausgelegt werden. Wärmetauscher haben den Vorteil, dass eine sehr grosse Wärmetauscherfläche auf einer relativ kleinen Fläche bereitgestellt werden kann. Gleichzeitig findet eine Systemtrennung statt. Im Preisbuch stehen zu den jeweiligen Wärmepumpentypen eine Auswahl an Plattentauschern in Tabellen bereit. Diese wurden auf eine möglichst kleine Grädigkeit zwischen Primär- und Sekundärkreis ausgelegt. Y 43 H M M 44 H PLK M 43 H TPV B 43.1 X F TBW B 43.2 X F TBO B 43 H F PWS M 43 X Die Brauchwasser-Ladesets für die jeweiligen Wärmepumpen bestehen aus: 1 Plattentauscher 1 Wärmedämmschale 1 Montagefuss (falls notwendig) 2 Durchflussmesser TACONOVA Die Primär- und Sekundär-Umwälzpumpen für die Brauchwarmwasserladung müssen entsprechend den Volumenströmen und Druckverlusten der Wärmetauscher ausgelegt werden. Mittels einer Drehzahlgeregelten Ladepumpe auf der Sekundärseite kann die Effektivität des Speicherladesystems wesentlich erhöht werden. Anfänglich kleine Volumenströme bei Speicherladeanforderung erzielen hohe Einschichttemperaturen. Preise gültig ab September Walter Meier 4 11

14 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Schallemissionen von Wärmepumpen Anforderungen an den Schutz von Lärmimmissionen Wärmepumpen liefern saubere Energie und erfreuen sich deshalb bei Bauherrschaften grosser Beliebtheit. Luft-/Wasser-Wärmepumpen (WP) können je nach Typ und Einbauart (Innen- bzw. Aussenmontage) relativ hohe Lärmimmissionen in der Umgebung erzeugen, was in dicht besiedelten Gebieten vor allem während den Nachtstunden zu Problemen mit der Nachbarschaft führen kann. Gesetzliche Grundlage für die Beurteilung der Lärmimmissionen ist die Lärmschutz-Verordnung (LSV) Kapitel 3 bis 7 und Anhang 6. Gemäss Artikel 7 LSV müssen bei neuen Anlagen die Planungswerte der Empfindlichkeitsstufe der betroffenen Nutzungszone eingehalten werden. Nachträgliche Sanierungen von nicht LSV-konform eingebaute Anlagen verursachen einen unverhältnismässigen Aufwand. Eine sorgfältige Planung und eine Lärmprognose im Baubewilligungsverfahren sind deshalb unumgänglich. Wir empfehlen, schon in einem frühen Planungsstadium folgende Punkte zu beachten: - Anordnung des Heizungsraums im Grundriss in Bezug auf Nachbarliegenschaften. Distanz der Lärmquelle (Luftschächte, Lüftungsgitter etc.) zu den Nachbarliegenschaften. - Lage und Abmessungen der Luftschächte - Auswahl des WP-Typs mit entsprechenden Geräuschemissionsangaben (Schallleistung) - Anordnung der WP im Heizungsraum, schwingungsarme Montage der Anlage und der Rohrleitungen. - Lärmimmissionen im Innern des Hauses - Aufstellungsort im Freien (Schallausbreitung) Die Wärmepumpen-Deklaration auf den folgenden Seiten, wurde in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz (FWS), dem Bundesamt für Energie (BfE), dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und der Eidg. Materialprüfungsanstalt (EMPA) erarbeitet und erleichtert Planung und Auswahl des WP-Typs. Bei einer korrekten Deklaration erübrigt sich eine Abnahmemessung. Belastungsgrenzwerte für Industrie- und Gewerbelärm Gemäss Lärmschutz- Verordnung (LSV) Empfindlichteitsstufe ES Planungswert Immissionsgrenzwert Alarmwert (art. 43) Lr in db(a) Lr in db(a) Lr in db(a) Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht I II III IV Empfindlichkeitsstufen Die Empfindlichkeitsstufen sind nach Raumplanungsgesetz wie folgend definiert a. die Empfindlichkeitsstufe I in Zonen mit einem erhöhten Lärmschutzbedürfnis, namentlich in Erholungszonen b. die Empfindlichkeitsstufe II in Zonen, in denen keine störenden Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohnzonen sowie Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen c. die Empfindlichkeitsstufe III in Zonen, in denen mässig störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Wohn- und Gewerbezonen (Mischzonen) sowie Landwirtschaftszonen d. die Empfindlichtkeitsstufe IV in Zonen, in denen stark störende Betriebe zugelassen sind, namentlich in Industriezonen Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

15 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Schallemissionen von Wärmepumpen Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen Schallausbreitung im Freien Die Schallleistung verteilt sich mit zunehmendem Abstand von der Schallquelle auf eine grösser werdende Fläche. Daraus folgt eine kontinuierliche Verringerung des Schalldruckpegels. Diese Pegelabnahme wird auch Ausbreitungsdämpfung genannt. Dieses Ergebnis bedeutet, dass bei einer Abstandsverdoppelung der Schalldruckpegel theoretisch um 6 db abnimmt. Diese 6 db stellen eine obere Grenze dar, da in der Praxis durch Reflexionen in der Umgebung kaum dieser Wert erreicht wird. Dies bezieht sich vor allem auf die ersten 10 m. Bei grösseren Distanzen, ab ca. 20 m, wird die Schallausbreitung unter anderem vom Luftabsorptionsmass, Boden- und Bebauungsdämpfungsmass beeinflusst. Die Schallausbreitung hat ausserdem Auswirkungen auf den Wert des Schalldruckpegels an einer bestimmten Stelle. Folgende Faktoren haben Einfluss auf die Schallausbreitung: - Abschattung durch massive Hindernisse, wie z. B. Gebäude, Mauern oder Geländeformationen - Reflexionen an schallharten Oberflächen, wie z. B. Putz- und Glasfassaden von Gebäuden oder Böden mit Asphalt- und Steinoberfläche. - Minderung der Pegelausbreitung durch schallabsorbierende Oberfläche, wie z. B. frisch gefallener Schnee, Rindenmulch oder Ähnliches - Verstärkung oder Abminderung durch Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur oder durch die jeweilige Windrichtung Legende Q = 2 Halbkugelförmig: Quelle auf ebener Fassade oder Boden Q = 4 Viertelkugelförmig: Quelle in einer Fassadenkante (häufigste Ausführung) Q = 8 Achtelkugelförmig: Quelle in einer Fassadenecke Preise gültig ab September Walter Meier 4 13

16 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Schallemissionen von Wärmepumpen Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft/Wasser Wärmepumpen mit einer Heizleistung bis max. 25 kw im Bewilligungsverfahren. Die Gültigkeit dieses Deklarationsformular ist kantonal zu prüfen. Die Grenzwerte und Vorsorgeprinzipien bezüglich Schall sind kantonal unterschiedlich. Bei der Deklaration der Wärmepumpe ist dies zu berücksichtigen Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

17 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Schallemissionen von Wärmepumpen Schalldruckpegel LpA in Funktion des Abstandes in db(a) Typ Abstand 1m 2m 4m 5m 6m 8m 10m 12m 15m Kd LwA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LINK 12TU Q Q Q LIN 11TES / Q LINK 8TES Q Q LIN 9TU / Q LIN 16TES Q Q LIN 12TU / Q LIN 20TES Q Q LINH 10TE Q Q Q LIN 24TES / Q LIN 28TES Q Q LIN 40TE Q Q Q LAN 6TU Q Q Q LAN 9S-TU Q Q Q LAN 12S-TU / Q LAN 18S-TU Q Q LAN 22TBS Q Q Q LAN 28TBS Q Q Q LAN 25TU Q Q Q LAN 40TU Q Q Q LAN 60TU Q Q Q *LwA **LpA Schallleistungspegel Schalldruckpegel Preise gültig ab September Walter Meier 4 15

18 Wärmepumpen-Technik allgemein Luft-Wasser Schallemissionen von Wärmepumpen Schalldruckpegel LpA in Funktion des Abstandes in db(a) Typ LSI Abstand 1m 2m 4m 5m 6m 8m 10m 12m 15m Kd LwA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LSI 112 SHW Q Q Q LSI 140 SHW Q Q Q LSI 230 SHW Q Q Q Typ LSP Abstand 1m 2m 4m 5m 6m 8m 10m 12m 15m Kd LwA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LpA LSP 50 SW Q Q Q LSP 75 SW Q Q Q LSP 100 SW Q Q Q LSP 120 SW Q Q Q *LwA **LpA Schallleistungspegel Schalldruckpegel Bemerkung: Mit dem Silent-Modus kann das Betriebsgeräusch bei der LSI und LSP zusätzlich um etwa 3 bis 4 db reduziert werden. Die Wirksamkeit hängt von der Aussentemperatur und Betriebsbedingung ab Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

19 Notizen Walter Meier

20 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Luft-Wasser Wärmepumpe Kompaktbauweise LINK 8TES mit Vorlauftemperatur max. 60 C Heizungs-Wärmepumpe für Innenaufstellung mit integrierter Regelung WPM 2007plus. Die integrierte Luftführung mit 90 -Umlenkung ermöglicht eine direkte Eckaufstellung oder eine Wandaufstellung mit Luftkanälen (Umkehrung der Luftführung, Luftausblas nach links, vor Ort möglich). Schalloptimiert durch geräuscharmen Axialventilator und schwingungsentkoppelten Verdichter. Hohe Leistungszahlen durch einen für Heizbetrieb optimierten Verdampfer und energieeffizienter Abtauung durch Kreislaufumkehr. Kompaktbauweise mit optionaler Warmwasserbereitung und integrierten Komponenten zum direkten Anschluss eines ungemischten Heizkreises (nicht einsetzbar für bivalente Anlagen) Das Bedienteil kann mittels Wandmontageset (Sonderzubehör) auch als drahtgebundene Fernbedienung eingesetzt werden. Regulierung WPM 2007plus, zur Ansteuerung von: - 1 gleitender Heizkreis, 2 gemischte Heizkreise - 1 Brauchwarmwasser mit Ladepumpe - 1 Zirkulationspumpe - 1 Elektroheizeinsatz Brauchwarmwasser - 1 Schwimmbadansteuerung (Sonderzubehör Relaisbaugruppe) - 1 Elektroheizeinsatz Pufferspeicher (integriert) - Schnittstelle LAN, EIB/KNX, Modbus (Sonderzubehör) LINK 8TES, Kompaktbauweise mit integrierten Komponenten - Ausdehnungsgefäss (24l) - Heizungsumwälzpumpe - Überströmventil und Sicherheitsbaugruppe - Pufferspeicher 50l mit einem 2 kw Heizstab - Vor- und Rücklauffühler - Schmutzfänger und Durchflusswächter 3 flexible Anschlussschläuche (1", 500mm), Aussenfühler (Norm NTC-2) im Lieferumfang enthalten. Luft-Wasser Wärmepumpe LINK 8TES Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Typ WP Heizleistung kw COP Anzahl Max. Vorlauf- A-7/W35 A2/W35 Verdichter Temperatur LINK 8TES A Raumtemperaturregler Smart-RTC Der Raumtemperaturregler Smart-RTC (einsetzbar nur auf HK1 - gleitend) ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Raum-Istund Soll-Temperatur und meldet diese an den Wärmepumpenmanager. Die Spannungsversorgung (230V / 2-adrig) und die Busleitung (2-adrig geschirmt) sind bauseits vorzusehen. Tasten-Funktionen: - Taste "Betriebsart" - Umschaltung Auto-Sommerbetrieb - Taste "Schnellheizen" - 20, 40, 60 min Schnellheizung (Sperrung Warmwasser) - Anzeige Störung bei Wärmepumpen-Störung Als Referenzraum ist ein permanent beheizter Wohnbereich (keine direkte Sonneneinstrahlung) zu wählen. Typ Ausführung Abmessung (mm) Smart-RTC Unterputz 86 x 86 x Smart-RTC Aufputz 143 x 86 x Temperaturfühler zu WPM Zum Anschluss an den Wärmepumpenmanager WPM. Einsetzbar als Anlegefühler für gemischte Heizkreise, als Vorlauf- Rücklauf, bzw. Speicherfühler, als Warmwasser- und Raumtemperaturfühler (Einbau in bauseitiges Wandgehäuse möglich). Fühler-Ø 6mm; Kabellänge 6m. NTC-10 Temperaturfühler mit Metallhülse Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

21 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Luft-Wasser Wärmepumpe Kompaktbauweise LINK 12TU mit Vorlauftemperatur max. 60 C Heizungs-Wärmepumpe für Innenaufstellung mit integrierter Regelung WPM Econ5Plus. Schalloptimiert durch langsam laufenden EC-3D-Radialventilator, gekapseltem Verdichterraum und frei schwingender Verdichter-Grundplatte zur Körperschallentkopplung. Hohe Leistungszahlen (COP) durch Hochleistungsverdampfer, elektronisches Expansionsventil und elektronische Regelung der Volumenströme. Steigerung der Anlageneffizienz durch intelligente Raumtemperaturregelung (Smart RTC) möglich. Maximale Betriebssicherheit durch sensorische Überwachung des Kältekreises mit selbstoptimierender Abtauung. Diese ermöglicht die Nutzung der Standzeiten im Taktbetrieb für eine natürliche Abtauung; integrierte Wärmemengenzählung (Anzeige der berechneten Wärmemenge für Heizen und Warmwasserbereitung am Wärmepumpenmanager). Die integrierte Luftführung mit 90 -Umlenkung ermöglicht eine Eckaufstellung oder eine Wandaufstellung mit Luftkanälen auf der Ansaug- und Ausblasseite. Das in einer Designblende integrierte Bedienteil kann mittels Wandmontageset (Sonderzubehör) auch als drahtgebundene Fernbedienung eingesetzt werden. Kompaktbauweise mit optionaler Warmwasserbereitung und integrierten Komponenten zum direkten Anschluss eines ungemischten Heizkreises. Regulierung WPM Econ5Plus, zur Ansteuerung von: - 1 gleitender, 2 gemischte Heizkreise - 1 Brauchwarmwasser mit Ladepumpe - 1 Zirkulationspumpe - 1 Elektroheizeinsatz Brauchwarmwasser - 1 Schwimmbadansteuerung (Sonderzubehör Relaisbaugruppe) - 2. Wärmeerzeuger - Schnittstelle LAN, EIB/KNX, Modbus (Sonderzubehör) LINK 12TU, Kompaktbauweise mit integrierten Komponenten - Ausdehnungsgefäss (24l) - Speicherladepumpe - Sicherheitsbaugruppe - Überströmventil - Pufferspeicher 50l mit 2 kw Zusatzheizung - Vor- und Rücklauffühler Aussenfühler (Norm NTC-2) im Lieferumfang enthalten. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Luft-Wasser Wärmepumpe LINK 12TU Typ WP Heizleistung kw COP Anzahl Max. Vorlauf- A-7/W35 A2/W35 Verdichter Temperatur LINK 12TU A Raumtemperaturregler Smart-RTC Der Raumtemperaturregler Smart-RTC (einsetzbar nur auf HK1 - gleitend) ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Raum-Istund Soll-Temperatur und meldet diese an den Wärmepumpenmanager. Die Spannungsversorgung (230V / 2-adrig) und die Busleitung (2-adrig geschirmt) sind bauseits vorzusehen. Tasten-Funktionen: - Taste "Betriebsart" - Umschaltung Auto-Sommerbetrieb - Taste "Schnellheizen" - 20, 40, 60 min Schnellheizung (Sperrung Warmwasser) - Anzeige Störung bei Wärmepumpen-Störung Als Referenzraum ist ein permanent beheizter Wohnbereich (keine direkte Sonneneinstrahlung) zu wählen. Typ Ausführung Abmessung (mm) Smart-RTC Unterputz 86 x 86 x Smart-RTC Aufputz 143 x 86 x Temperaturfühler zu WPM Zum Anschluss an den Wärmepumpenmanager WPM. Einsetzbar als Anlegefühler für gemischte Heizkreise, als Vorlauf- Rücklauf, bzw. Speicherfühler, als Warmwasser- und Raumtemperaturfühler (Einbau in bauseitiges Wandgehäuse möglich). Fühler-Ø 6mm; Kabellänge 6m. NTC-10 Temperaturfühler mit Metallhülse Preise gültig ab September Walter Meier 4 19

22 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Wartungsheft, Check-up und Vignette für Wärmepumpen Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Für Wärmepumpenanlagen mit mehr als 3 kg Kältemittel Inhalt, gilt für die Inbetriebnahme und Ausserbetriebnahme eine Meldepflicht. Unterlagen auf deutsch Unterlagen auf französisch Unterlagen auf italienisch Dienstleistungen Inbetriebnahme der Wärmepumpe monovalent Inbetriebnahme der Wärmepumpe monoenergetisch Inbetriebnahme der Wärmepumpe bivalent Provisorische Inbetriebnahme Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

23 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Technische Daten nach EN LINK 8TES LINK 12TU Energieeffizienzklasse / Wirkungsgrad VL 35 C A+ 147% A++ 175% Energieeffizienzklasse / Wirkungsgrad VL 55 C A+ 108% A++ 127% Wärmequelle / Ausführung Luft / Kompakt Luft / Kompakt Regulierung WPM 2007plus WPM Econ5Plus Aufstellungsort Innen Innen Anzahl Verdichter 1 1 Pufferspeicher Inhalt (l) Elektro-Heizeinsatz kw Einsatzgrenzen Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf C bis 60 / ab 18 bis 60 / ab 18 Luft C -20 bis bis +35 Durchfluss / Schall Heizwasserdurchfluss / interne Druckdifferenz maximal m 3 /h / Pa 1,3 / ,0 / nominal m 3 /h / Pa 1,1 / ,6 / minimal m 3 /h / Pa 0,8 / ,2 / 8900 Freie Pressung UWP Heizung (max. Vm 3 /h) Pa Schallleistungspegel Gerät db(a) Schalldruckpegel (1m Abstand) db(a) Luftdurchsatz / ext. Druckdifferenz m 3 /h / Pa 2'800 / 25 4'100 / 25 Abmessungen / Gewicht Geräteabmessungen HxBxT mm 1900 x 750 x x 960 x 780 Gewicht kg Anschluss Heizung Zoll AG 1" AG 1¼" Luftkanalanschluss Ansaugseite mm 530 x x 780 Luftkanalanschluss Ausblasseite mm 480 x x 610 Kältemittel, Inhalt Typ / kg R410A / 1,9 R410A / 4,6 Elektrischer Anschluss Kraftstrom / Absicherung 3x400V/50Hz / C13A 3x400V/50Hz / C13A Steuerstrom / Absicherung 1x230V/50Hz / C13A 1x230V/50Hz / C13A Anlaufstrombegrenzer Sanftanlasser Sanftanlasser Anlaufstrom begrenzt A Aufnahmeleistung A7/W35 (max.) kw 1,88 (3,5) 2,4 (4,4) Nennstrom A7/W35 / cos A / -- 3,39 / 0,8 4,1 / 0,8 Wärmeleistung / Leistungszahl A-15/ W35 kw / -- 4,3 / 2,0 5,6 / 2,7 A-7 / W35 kw / -- 5,3 / 2,8 7,1 / 3,3 A2 / W35 kw / -- 6,6 / 3,5 9,4 / 4,2 A7 / W35 kw / -- 7,7 / 4,0 11,5 / 5,0 A10 / W35 kw / -- 8,2 / 4,4 12,0 / 5,3 A20 / W35 kw / -- 9,5 / 5,1 14,4 / 6,4 A-7 / W55 kw / -- 4,9 / 1,8 7,0 / 2,2 A2 / W55 kw / -- 6,1 / 2,2 8,2 / 2,7 A7 / W55 kw / -- 7,1 / 2,5 10,3 / 3,2 A10 / W55 kw / -- 7,5 / 2,8 10,9 / 3,4 A20 / W55 kw / -- 9,0 / 3,2 12,8 / 3,7 Preise gültig ab September Walter Meier 4 21

24 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Montagebeispiel LINK 8TES mit ECK-Aufstellung Lichtschacht/ soupirail 1000/ Lichtschacht/ soupirail 1000/ Montagebeispiel LINK 8TES mit WAND-Aufstellung Lichtschacht/ soupirail 1000/ Lichtschacht/ soupirail 1000/ Bei der Aufstellung der Kompakt-Wärmepumpe im Keller ist der Anschluss der Luftkanäle an zwei Kellerlichtschächten auf derselben Gebäudeseite möglich, wenn der Abstand der Lichtschächte untereinander ausreicht, um einen thermischen Kurzschluss zu verhindern, andernfalls ist eine Trennwand zwischen den Lichtschächten vorzusehen. Erfolgt der Luftein- und austritt über einen Lichtschacht, sind die Kanalenden mit einem Maschengitter zu schliessen. Nach der Montage der Kanäle muss die Aussparung um den Kanal ausgeschäumt werden. Für die Abführung des anfallenden Kondensates ist zwingend ein Bodenablauf in unmittelbarer Nähe der Wärmepumpe vorzusehen! Die angegebenen Höhenmasse sind jeweils inklusive dem elastischen Dämmstreifen 12mm (siehe Zubehör allgemein) angegeben. Der elastische Dämmstreifen dient zur Körperschallentkopplung der Wärmepumpe vom Gebäude Walter Meier - Preise gültig ab September 2015

25 Oertli Luft-Wasser Wärmepumpen (Innen) Oertli Luft-Wasser Kompakt-Wärmepumpen LINK 8TES - LINK 12TU Aufstellung und Luftkanalführung Bei der Projektierung der Luftführung (Luftansaug- und Luftausblas) ist darauf zu achten, dass der maximale Druckverlust der Einzelkomponenten den in den technischen Daten angegebenen Wert der freien Pressung nicht übersteigt. Zu kleine Querschnittsflächen bzw. zu starke Umlenkungen ergeben unzulässig hohe Druckverluste und führen zu einem uneffektiven oder gar störanfälligen Betrieb. Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST Luftführungskomponente Luftkanal gerade Luftkanal Bogen Wetterschutzgitter Lichtschacht Ansaug Lichtschacht Ausblas Druckverlust 1 Pa/m 7 Pa 5 Pa 5 Pa 7-10 Pa Anschluss-Set über ECK D Für die Aufstellung der Wärmepumpe LINK 8TES, Anordnung rechts über Eck, bestehend aus: 2 flexible Anschlussmanschetten 1 Kanalstück Ansaug 530x530 mm 1 Kanalstück Ausblas 480x480 mm 2 Kanal-Wandabdeckblenden 2 Maschengitter (nur in Verbindung mit einem Lichtschacht) Anschluss-Set über WAND D Für die Aufstellung der Wärmepumpe LINK 8TES mit Anordnung des Luftein- und Austritts an der gleichen Fassade, Ausblas rechts, bestehend aus: 2 flexible Anschlussmanschetten 1 Kanalstück Ansaug 530x530 mm 2 Kanalstücke Ausblas 480x480 mm 1 Bogen 90 Ausblas 480x480 mm 2 Kanal-Wandabdeckblenden 2 Maschengitter (nur in Verbindung mit einem Lichtschacht) Kanalstück 480x480; Länge 1000 mm D zur Verlängerung des Luftkanals auf der Ausblasseite. Luftkanal 25mm innenisoliert. Kanalstück 530x530, Länge 1000 mm D zur Verlängerung des Luftkanals auf der Ansaug- oder Ausblasseite. Luftkanal 25mm innenisoliert. Wetterschutzgitter WSG 55/55 D mit Maschengitter und Rahmen für Wandmontage (wenn kein Lichtschacht vorhanden). Abmessung Aussparung: 550x550 mm Wetterschutzgitter WSG 60/60 D mit Maschengitter und Rahmen für Wandmontage (wenn kein Lichtschacht vorhanden). Abmessung Aussparung: 600x600 mm Kanalschalldämpfer 480x480x600 mm D für die Ausblasseite; Länge 600mm; Schalldämmkanal mit eingebauten Kulissen d=80mm; Schalloptimierung ca. 5-6 db Kanalschalldämpfer 530x530x600 mm D für die Ansaugseite; Länge 600mm; Schalldämmkanal mit eingebauten Kulissen d=80mm; Schalloptimierung ca. 5-6 db Ausmass, Lieferung und Montage Luftkanal ganze Schweiz. Ausmass und Montage in 2 Arbeitsgängen. D Lieferfrist auf Anfrage Preise gültig ab September Walter Meier 4 23

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung Energie aus der Luft immer gut bei Puste Diese Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit

Mehr

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff

Der wandmontierte Wärmepumpenmanager hat alles im Griff High Tech in Bestform Leistungsstark und Leise Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 60TU Aussenaufstellung Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Luft-/Wasser-Wärmepumpen überzeugen durch Ihren geringen Platzbedarf

Mehr

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LA 9TU - LA 25TU Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Luft-/Wasser-Wärmepumpen überzeugen durch ihren geringen

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

Technische Daten LA 9TU

Technische Daten LA 9TU Technische Daten LA 9TU Geräteinformation LA 9TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 25TU

Technische Daten LA 25TU Technische Daten LA 25TU Geräteinformation LA 25TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 60TU

Technische Daten LA 60TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 17TU

Technische Daten LA 17TU Technische Daten LA 17TU Geräteinformation LA 17TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 6TU

Technische Daten LA 6TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Umgebungsluft steht als Energiequelle für Wärmepumpen

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU - WI 22TU zur Innenaufstellung Energieeffizienz pur Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu entwickelten

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen WI 10TU WI 30TU für Innenaufstellung Energieeffizienz pur Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu entwickelten

Mehr

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen

Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen High Tech in Bestform die Splydro machts einfach Luft-/ Wasser-Splitwärmepumpen LAW 9IMR / LAW 14ITR Alles in Einem. Perfektes Zusammenspiel zwischen aussen und innen Hinter der Produkteneuheit Splydro

Mehr

Technische Daten LA 9S-TU

Technische Daten LA 9S-TU Technische Daten LA 9S-TU Geräteinformation LA 9S-TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 18S-TU

Technische Daten LA 18S-TU Technische Daten LA 8S-TU Geräteinformation LA 8S-TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 9S-TUR

Technische Daten LA 9S-TUR Technische Daten LA 9S-TUR Geräteinformation LA 9S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM EconS wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 12S-TUR

Technische Daten LA 12S-TUR Technische Daten LA S-TUR Geräteinformation LA S-TUR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 11TAS

Technische Daten LA 11TAS Technische Daten LA 11TAS Geräteinformation LA 11TAS Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM wandmontiert - Aufstellungsort Außen - Leistungsstufen 1 Einsatzgrenzen

Mehr

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 26HS Technische Daten LA 26HS Geräteinformation LA 26HS Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM 26 wandmontiert - Aufstellungsort Außen - Leistungsstufen 2 Einsatzgrenzen

Mehr

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem.

Star Unity AG. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR. Einfach alles in Einem. High Tech in Bestform Wärmepumpe mit fertiger Hydraulikeinheit Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LAW 6IMR - LAW 14ITR Einfach alles in Einem. Split-Wärmepumpe + Hydro-Tower = Splydro - die Kombination aus einer

Mehr

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190163 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 13 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für das moderne Zuhause Sole-/ Wasser-Wärmepumpen SI 6TU SI 22TU zur Innenaufstellung Heizenergie, die vor der Haustüre liegt Die Hocheffizienz-Wärmepumpen verfügen über einen neu

Mehr

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe 2017 / 2018-1 - Preisliste Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe Register 5 Luft Wasser Wärmepumpe Split Luft Wasser Wärmepumpen mit 55 C Max-Vorlauf Artikel: Typ: Heizleistung: A-7 / W35 / COP Bruttopreis:

Mehr

Technische Daten LA 60TUR+

Technische Daten LA 60TUR+ Technische Daten LA 6TUR+ Geräteinformation LA 6TUR+ Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190164 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 18 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - für sehr hohe Leistungsanforderungen Sole-/ Wasser-Wärmepumpe SIH 9TE - SIH 40TE zur Innenaufstellung Heizenergie direkt aus dem eigenen Garten Kompaktgeräte für sehr hohe Leistungsanforderungen.

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Preise Gültig ab 1. November 2018

Preise Gültig ab 1. November 2018 11/2018 Preise Gültig ab 1. November 2018 Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstellung 10,9 bis 47,2 kw Vitocal 300-A Typ AWO 302.B 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und

Mehr

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung Komfort rauf, Lautstärke runter Beim Thema Aussenaufstellung kehrt Ruhe ein. Bei der

Mehr

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.:

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.: WPL 33 HT EAN: 4017212299388 Produkt-Nr.: 229938 Die WPL HT ist technologisch die Speerspitze im Markt moderner Luft Wasser-Wärmepumpen. Sie erzeugt hohe Vorlauftemperaturen und ist deshalb für Radiatoren-

Mehr

Heizungssanierung. Gianluca Brullo

Heizungssanierung. Gianluca Brullo Heizungssanierung Gianluca Brullo Markt Wärmepumpen haben sich im Neubau sowie auch in der Sanierung etabliert Kalenderjahr 2016 wurden ca. 46 000 Wärmeerzeuger installiert Davon Wärmepumpen ca. 19 000

Mehr

Walter Meier Profi-Shops

Walter Meier Profi-Shops preisbuch SOLE-WASSER wärmepumpen oertli SI - GEO Technologischer Quantensprung Sole-Wasser WärmepumpeN mit inverter-technologie SOLE-WASSER wärmepumpen oertli SI - GEO Preise gültig ab April 2016 4a Walter

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen Vitocal 350-A 10,6 bis 18,5 kw Diese Luft/Wasser-Wärmepumpe ist für hohe Vorlauftemperaturen und damit für die

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-A Typ AWHI 351.A und AWHO 351.A Bis 65 C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kw

Mehr

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 33 HT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 33 HT FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190231 Die Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet jegliche Premium-Technik, die es im Wärmepumpenbereich gibt. Durch

Mehr

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt

TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale. Technisches Datenblatt TTL 13.5 A LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 9.5/13.5 A/ A DB FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190518 Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 9.5/13.5 I/IK/A überzeugt mit vielfältigen Vorteilen, wie schneller Montage

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-A Typ AWHI 351.A und AWHO 351.A Bis 65 C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kw

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend 5,8 bis 13,9

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Warmwasser-Wärmepumpen Heim

Warmwasser-Wärmepumpen Heim 2017 / 2018-1 - Brauchwasser Wärmepumpen Preisliste Register 9 Warmwasser-Wärmepumpe im Blechmantel mit Regelung, zusätzlichem Register und aktiver Abtauung Artikel: Typ: Bruttopreis: Datenblatt: Massblatt:

Mehr

Oertli Wärmepumpen. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie

Oertli Wärmepumpen. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie Oertli Wärmepumpen Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie 2 Die Wärmepumpe erobert die Schweiz Dank hochentwickelter Technologie werden Wärmepumpen sowohl beim Neubau als auch bei der

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

Luft Wasser-Wärmepumpe - Innenaufstellung WPL 09/17 ICS IKCS

Luft Wasser-Wärmepumpe - Innenaufstellung WPL 09/17 ICS IKCS WPL 09/17 ICS IKCS ANWENDUNG: Leistungsgeregelte Inverter Luft Wasser-Wärmepumpe zur kompakten Außenaufstellung als Monoblock Ausführung. Einsetzbar für den Heizund Warmwasserbetrieb sowie die effiziente

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-G Typ BWC 201.A06 bis A17 1-stufige Sole/Wasser-Wärmepumpe, 400 V~ Wärmepumpe

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWCI-AC 301.A und AWO-AC 301.A Bis 60 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw

VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw VIESMANN VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,6 bis 17,2 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-G Typ BWC 201.A06 bis A17 1-stufige Sole/Wasser-Wärmepumpe, 400 V~ Wärmepumpe

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Wärmepumpen Vitocal 300-A Außenaufstellung 5,8 bis 13,4 Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-A nutzt die Umgebungsluft zum Heizen und gefällt in modernem Design. Energieeffizienzlabel

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kampmann Preiskatalog 2016 Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen 149 Übersicht Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen KaClima AO 4 50 kw Stufenlose Leistungsanpassung über drehzahlgeregelte

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Monoblock-Ausführung, 2,6 bis 12,4 kw

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Monoblock-Ausführung, 2,6 bis 12,4 kw VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Monoblock-Ausführung, 2,6 bis 12,4 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-A Typ AWCI-AC 201.A Bis 60 C Vorlauftemperatur

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Wärmepumpen im Wohnbau

Wärmepumpen im Wohnbau HERZLICH WILLKOMMEN >>>> Themen

Mehr

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET

TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE. Click here to unlock PDFKit.NET TECHNISCHE DATEN ALTHERMA LUVITYPE ALTHERMA LUVITYPE PRODUKTE Kombinieren Sie Ihr individuelles Altherma-System. Die Altherma LuviType gibt es in verschiedenen Baugrößen, von 600 bis 1600. Diese Größe

Mehr

TTL 10 AC PRODUKT-NR.: LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG. Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 10 AC PRODUKT-NR.: LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG. Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG Die speziell auf Neubauten abgestimmte Luft-Wasser-Wärmepumpe gehört zu den leisesten Geräten im Programm. Mit dem reversiblen Kältekreislauf kann

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. 3.3 Projektierung der Luftführung

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. 3.3 Projektierung der Luftführung 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung 3.3 Projektierung der Luftführung ei der Projektierung der Luftführung (Luftansaug- und Luftausblasöffnung) ist darauf zu achten, dass der maximale Druckverlust

Mehr

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190288 Die speziell auf Neubauten abgestimmte Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 10 AC gehört zu den leisesten Geräten im Programm.

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-A Typ AWHI 351.A und AWHO 351.A Bis 65 C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kw

Mehr

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM

NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM NEUHEITEN 2007 DIMPLEX WÄRMEPUMPEN IN BESTFORM FUNKTIONALITÄT UND ERGONOMIE IN NEUEM DESIGN Damit können Sie sich bei Ihren Kunden sehen lassen Mit der neuesten Wärmepumpengeneration setzt Dimplex erneut

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Technische Daten Sole/Wasser-WP Technische Daten Sole/Wasser-WP Baureihe Pro Domo Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ CPD 1 CPD 1 CPD 0 CPD CPD CPD CPD CPD 0 Leistungsdaten nach EN 111 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 bei B0 1 1 1 1 1

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen VITOCAL 300-A 11,3 bis 50,0 kw (2-stufig) Vitocal 300-A die hocheffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 50 kw mittels

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb

Mehr

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen 2.- WIC-Serie: e Wasser/Wasser- Wärmepumpen Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die der

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO 302.A 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung mit elektrischem

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 5,8 bis 13,4 kw

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 5,8 bis 13,4 kw VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 5,8 bis 13,4 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur

Mehr

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER Die smarte Kombination aus Inverter-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen und weiterentwickeltem Hydro-Tower SPLIT-LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE SPLYDRO DIE ZUKUNFTSWEISENDE KOMBINATION AUS SPLIT-WÄRMEPUMPE UND HYDRO-TOWER

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Monoblock-Ausführung, 11,3 bis 50,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO 302.A 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Sole Wasser-Wärmepumpen WPF 5/7/10/13/16 basic

Sole Wasser-Wärmepumpen WPF 5/7/10/13/16 basic WPF 5/7/10/13/16 basic Kompakte Wärmepumpe zur Innenaufstellung für Heizung und Warmwasserbereitung. Korrosionsgeschützte Verkleidungsteile aus weiß pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech. Integrierte

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-A Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen Vitocal 200-A 5,0 und 7,0 kw Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-A ist besonders für den Neubau geeignet. Sie

Mehr

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: 190332 Die Split-Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 25 I-2 bietet viele Vorzüge. So überzeugt auch diese Wärmepumpe durch

Mehr

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Danfoss Luft-Wasser Wärmepumpe DHP-A 6 180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Die im Gebäude aufgestellte Wärmepumpe ist über einen

Mehr

Sole/Wasser: Optipro. Technisches Handbuch. Technische Daten Seite 4-5. Masszeichnungen Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzepte Seite 16-17

Sole/Wasser: Optipro. Technisches Handbuch. Technische Daten Seite 4-5. Masszeichnungen Seite 6. Leistungskurven Seite Grundkonzepte Seite 16-17 Technisches Handbuch Sole/Wasser: Optipro Technische Daten Seite 4- Masszeichnungen Seite 6 Leistungskurven Seite 8-1 Grundkonzepte Seite 16-17 Buch 4: OP 1ed bis OP 23ed Inhaltsverzeichnis Technische

Mehr

OERTLI WÄRMEPUMPEN. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie

OERTLI WÄRMEPUMPEN. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie OERTLI WÄRMEPUMPEN Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie DIE WÄRMEPUMPE EROBERT DIE SCHWEIZ Dank hochentwickelter Technologie werden Wärmepumpen sowohl beim Neubau als auch bei der

Mehr

OERTLI WÄRMEPUMPEN. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie

OERTLI WÄRMEPUMPEN. Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie OERTLI WÄRMEPUMPEN Modernste Technologie für maximale Effizienz und Ökologie 2 DIE WÄRMEPUMPE EROBERT DIE SCHWEIZ Dank hochentwickelter Technologie werden Wärmepumpen sowohl beim Neubau als auch bei der

Mehr

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht 2 Luft/Wasser-Wärmepumpen Profitieren Sie mit Leichtigkeit die Luft-Wärmepumpe Supraeco SAO-2 Supraeco SAO-2 macht es Ihnen einfach,

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen Luft/Wasser innen 3.1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht möglich. Diese können sich auf Grund

Mehr

PRODUKTDATENBLATT WPL 10 AC. Drei Wünsche in einem Gerät. Die wichtigsten Merkmale

PRODUKTDATENBLATT WPL 10 AC. Drei Wünsche in einem Gerät. Die wichtigsten Merkmale WPL 10 AC Drei Wünsche in einem Gerät. Effiziente Heiztechnik sowie ein leiser Betrieb sind die großen Vorteile der Luft Wasser-Wärmepumpe WPL 10 AC. Durch ihren geringen Platzbedarf ist sie besonders

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe atenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWCI-AC 301.A und AWO-AC 301.A Bis 60 C Vorlauftemperatur Wärmeleistungsbereich modulierend

Mehr

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit. Olymp Wärmepumpen Olyop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe OPIONAL auch mit Kühlfunktion erhältlich Die Wärme aus irol www.olymp.at Olyop Luft-Wasser Wärmepumpen Leistung

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw

VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-G

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4

Buderus BC10 1 HMC20 HMC20 Z 5 SC20 4 SC20 4 S1 BC10 1 HMC20 2 HMC20 Z 5 R Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HMC20 D D R1 KS01

Mehr

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen. Einstellparameter auf WP-Regler Solltemperatur Gemäss Auslegung 48 C-58 C (SINH 60 C) Hysterese 3-8K Umschaltung Verdichter 2 Gemäss Auslegung Einstellparameter zu ES 6522-SZ Min. Drehzahl WWS Pumpe 28:013

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-G

Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-G Sole/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 200-G Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Wärmepumpen Vitocal 200-G 5,6 bis 17,2 kw Preisattraktive Wärmepumpe für die komfortable Wärmeversorgung und hohen Warmwasserkomfort

Mehr