Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie"

Transkript

1 Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin der Österreichischen Ärztekammer für Leitlinien, Patientensicherheit und GIN Dr. in Brigitte Ettl 1

2 Entwicklungsschritte Im Auftrag des BMG entwickelte die GÖG/BIQG ab Jahresbeginn 2012 eine nationale Patientensicherheitsstrategie. Nach Abstimmung des Rohkonzeptes mit dem BMG wurde dieses mit ExpertInnen diskutiert und in der UAG Qualität vorgestellt. Die Bundesgesundheitskommission nahm die Patientensicherheitsstrategie in ihrer Sitzung vom zustimmend zur Kenntnis und empfahl deren Operationalisierung. Die Implementierung der vorliegenden österreichweiten Patientensicherheitsstrategie ist zunächst für den Zeitraum von 2013 bis 2016 konzipiert. Auf Basis einer Evaluierung ist die Weiterentwicklung der Strategie vorgesehen (Durchführung, Akzeptanz und Effektivität) Dr. in Brigitte Ettl 2

3 Orientierung an Nationale Qualitätsstrategie (Bundesgesundheitskommission 2010) Österreichische Rahmengesundheitsziele (Bundesminsterium für Gesundheit 2012) Empfehlungen des Rates der Europäischen Union (2009) Kindergesundheitsstrategie (Bundesministerium für Gesundheit 2011) Regierungsprogramm ( ) für die XXIV. Gesetzgebungsperiode (SPÖ und ÖVP 2008) WHO-Projekte (High 5 Project (WHO 2007) Empfehlungen des Europarates zur Patientensicherheit (Council of Europe 2006) Lösungskonzepte zur Patientensicherheit (WHOKollaborationszentrum für Lösungskonzepte zur Patientensicherheit 2007) Internationale Beispiele für nationale Patientensicherheitsstrategien (z. B. Finnland (Ministry of Social Affairs and Health 2009), Kanada (National Steering Committee on Patient Safety 2002) Dr. in Brigitte Ettl 3

4 Vision Vision und Ziele Patientensicherheit ist in allen Strukturen und Prozessen des Gesundheitswesens verankert. Die gesundheitliche Versorgung ist in Österreich, unabhängig wo und von welcher Einrichtung sie erbracht wird, sicher, effektiv und leicht zugänglich. Die Patientinnen und Patienten sind informiert und aktiv in den Versorgungsprozess eingebunden. Patientensicherheit gemeinsam vorantreiben Die österreichweite berufsgruppen- und sektorenübergreifende Patientensicherheitsstrategie gibt den nationalen Rahmen für bestehende und geplante Aktivitäten auf dem Gebiet Patientensicherheit vor. Sie dient als Orientierung und Unterstützung für Aktivitäten von Bund, Ländern und Sozialversicherungen, der gesetzlichen Interessenvertretungen/Berufsverbände, Gesundheitsdiensteanbieter, Expertenorganisationen und Patientenanwaltschaften / Patientenvertretungen, um die Patientensicherheit zu erhöhen Dr. in Brigitte Ettl 4

5 Grundstruktur der Strategie Maßnahmen der Organisationsentwicklung Maßnahmen der Politikentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung Interventionsfelder nach dem Konzept des Capacity Building Maßnahmen zur öffentlichen Bewusstseinsbildung Maßnahmen zum Monitoring Dr. in Brigitte Ettl 5

6 Schwerpunkte Ausbau der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung einer offenen Sicherheitskultur Einrichten eines Patientensicherheitsbeirates nach 8 Bundesministeriengesetz (1968) Festlegen von Rahmenbedingungen für ein Risikomanagement (inkl. Fehlermanagement) in Gesundheitseinrichtungen Ausbau von Fehlermelde- und Lernsystemen inkl. Analyse und Maßnahmenableitung Definition von High-Risk-Bereichen Monitoring aufbauen Erfassen und Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen Verankern von Patientensicherheitsinhalten in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Angehörigen aller Gesundheitsberufe Dr. in Brigitte Ettl 6

7 Aufbau der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung einer offenen Sicherheitskultur (Beispiel Wien) Nationale Ebene Regionale Ebene / Bundesland Bundeszielsteuerungsgesetz eingebettet Handlungsempfehlung Landeszielsteuerungsvertrag Krankenanstalten Verankerung in Strategien Strategisches Ziel: PatientInnensicherheit und Gesundheitskompetenz der Bevölkerung insbesondere in Bezug auf Information und Kommunikation stärken und routinemäßig messen pdf Dr. in Brigitte Ettl 7

8 Einrichten eines Beirats für Patientensicherheit Der Beirat für Patientensicherheit nach 8 Bundesministeriengesetz (Bundesministeriengesetz 1986) soll auf Basis des politischen Commitments in beratender Funktion die Umsetzung dieserpatientensicherheitsstrategie sowie deren Evaluierung fachlich unterstützen. Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen/Vertretern zentraler Entscheidungsträger und fachlicher Expertinnen/Experten zusammen. Eine Geschäftsordnung (Zusammensetzung, Verantwortung, Vorsitz, Arbeitsweise, Rechte etc.) ist zu erstellen Dr. in Brigitte Ettl 8

9 Aufbau von Fehlermelde- und Lernsystemen inkl. Analyse und Maßnahmenableitung CIRS medical Austria haus- bzw. abteilungsbezogenes CIRS CIRS medical Austria Zugriffe seit Nov Anzahl der Berichte 487 Veröffentlichte Berichte 385 Berichte in Bearbeitung 13 Gelöschte Berichte 89 Anzahl der Lesekommentare 265 Veröffentlichte Lesekommentare 261 Gelöschte Lesekommentare Dr. in Brigitte Ettl 9

10 Erfassen und Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen Laufende Projekte: Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene PROHYG; nationale Initiative zur Eindämmung der Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen NI-AMR) Dr. in Brigitte Ettl 10

11 Auszug aus dem Landes-Zielsteuerungsvertrag für Wien 2013 Maßnahme 3: Mitwirkung auf Bundesebene an der Finalisierung einer Strategie zur Vermeidung und Reduktion von nosokomialen Infektionen und antimikrobiellen Resistenzen bis Ende 2013 und Umsetzung bis Ende Dr. in Brigitte Ettl 11

12 Verankerung in Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe TÜV-geprüft bis zur postgraduellen Ausbildung an Universitäten Universitätslehrgang PQM-Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem (MSc) Masterlehrgang Patientensicherheit durch Risiko- und Qualitätsmanagement - Donau-Universität Krems (MSc / Akad. ExpertIn) Universitätslehrgang Risikomanagement und PatientInnensicherheit Alpen Adria Universität Klagenfurt Riskmanager: WIFI Wien, TÜV Austria Akademie, ARS Ausbildungslehrgang zum qualifizierten klinischen Risikomanager nach ONR Patientensicherheit im klinischen Alltag AssekuRisk Lehrgangsreihe Risikomanagement im Gesundheitswesen - Quality Austria medizinische Ausbildung 1 Stunde im Medizinstudium und in praktischer Ausbildung Ausbildung in weiteren Gesundheitsberufen in geringem Stundenausmaß umgesetzt Dr. in Brigitte Ettl 12

13 Schwerpunkte Ausbau der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung einer offenen Sicherheitskultur Einrichten eines Patientensicherheitsbeirates nach 8 Bundesministeriengesetz (1968) Festlegen von Rahmenbedingungen für ein Risikomanagement (inkl. Fehlermanagement) in Gesundheitseinrichtungen Ausbau von Fehlermelde- und Lernsystemen inkl. Analyse und Maßnahmenableitung Definition von High-Risk-Bereichen Monitoring aufbauen Erfassen und Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen Verankern von Patientensicherheitsinhalten in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Angehörigen aller Gesundheitsberufe Dr. in Brigitte Ettl 13

14 Kritische Aspekte Anreizmechanismen? Verbindlichkeiten? Geschwindigkeit der Umsetzung 1 nationale Strategie 9 Länder-Strategien Vergleichbarkeit? Notwendigkeit der Umsetzung des Gesamtmodells alle Innovationsfelder in Arbeit bzw. im Blick Dr. in Brigitte Ettl 14

15 1. Internationaler Tag der Patientensicherheit Aktivitäten in Österreich Dr. in Brigitte Ettl 15

16 Austria Patient Safety Award erstmalige Verleihung des Austria Patient Safety Award 2013: 23 Einreichungen 2015: 25 Einreichungen Dr. in Brigitte Ettl 16

17 Auf gutem Kurs Dr. in Brigitte Ettl 17

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz Aktivitäten des BMG DDr. Reinhild Strauss, MSc Abt III/1-Öffentlicher Gesundheitsdienst, Antibiotikaresistenz, Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen (Leiterin) Erfahrungsaustausch AKTION Saubere

Mehr

Landeszielsteuerungsvertrag

Landeszielsteuerungsvertrag Landeszielsteuerungsvertrag Beschluss in der 1. Sitzung der LZK am 23.9.2013 Download unter: http://www.wien.gv.at/gesundheitsoziales/gesundheitsreform.html Folie 1 Landeszielsteuerungskommission Land

Mehr

Patientensicherheit Österreichweite Strategie 2013-2016. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Patientensicherheit Österreichweite Strategie 2013-2016. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Patientensicherheit Österreichweite Strategie 2013-2016 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Patientensicherheit Österreichweite Strategie 2013-2016 Wien, im März 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14

Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode Sitzung am BMGF, Abt. I/C/14 Beirat Patientensicherheit 2. Funktionsperiode 2017-2020 1. Sitzung am 19.10.2017 BMGF, Abt. I/C/14 Tagesordnung Beirat Patientensicherheit 1. Begrüßung und Vorstellung der Mitglieder 2. Bericht über die

Mehr

Patientensicherheitsstrategie

Patientensicherheitsstrategie Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Patientensicherheitsstrategie 2.0 Eine österreichweite Rahmenvorgabe Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im November 2018 Impressum

Mehr

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung. Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten)

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung. Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten) Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten) Impressum Fachliche Begleitung/Expertise durch die Fachgruppe Qualität: Fachliche Unterstützung

Mehr

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? April 2016 Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? Bericht zu den Aktivitäten der Patient Safety and Quality of Care Expert Group 2005-2015 Dr. med. Henning Schaefer / ÄKB Sonja Barth und Dr. Günther

Mehr

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Tagung Händehygiene Mai 2016 1 Überblick Hygienethemen in Fachgruppe Qualität Grundlagen

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen APS Jahrestagung Berlin, 14. April 2016 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales GKV-Spitzenverband Überblick

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN 23. September 2015 1. Konferenz der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz Dr. Andrea Kdolsky GF ARGE Selbsthilfe

Mehr

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien Aufbau einer trägerübergreifenden Allianz für Gesundheitsförderung in Wien Ursula Hübel, Peter Nowak, Hermann Schmied 12. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser, Graz, 28. September

Mehr

Patientensicherheit. Jahresbericht Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung

Patientensicherheit. Jahresbericht Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Patientensicherheit Jahresbericht 2014 Bundes-Zielsteuerungsvertrag: operatives Ziel 8.2.1., Maßnahme 1 Impressum Fachliche Begleitung/Expertise

Mehr

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Sind Klinische Pfade die Lösung? Sind Klinische Pfade die Lösung? Dr. in Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Leiterin des Karl Landsteiner Institutes für Klinisches Risikomanagement

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

ehealth-strategie Steiermark 2014+

ehealth-strategie Steiermark 2014+ ehealth-strategie Steiermark 2014+ Gemeinsam eine gesunde Zukunft bauen Beschluss der Landes-Zielsteuerungskommission am 18. November 2014 Einleitung Weltweit und insbesondere in der EU werden seit vielen

Mehr

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. SEMINARINFORMATION Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. EXKLUSIVSEMINAR DES WEITMOSER KREISES VOM 22. BIS 24. JUNI 2017 Sechs erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die als Geschäftsführer,

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. SEMINARINFORMATION Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute. EXKLUSIVSEMINAR DES WEITMOSER KREISES VOM 14. BIS 16. JUNI 2018 Sechs erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die als Geschäftsführer,

Mehr

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo SV- Wissenschaft, 21. 22. Oktober 2015 Eva-Maria Kernstock Es muss bewusst sein, dass die

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis. Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich

Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis. Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich Qualitätssicherung zwischen Diagnose, Therapie und erwünschtem Ergebnis Ein Blick zu den Nachbarn nach Österreich Eva-Maria Kernstock, MPH 4. Qualitätssicherungskonferenz 27. September 2012 Gemeinsamer

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Volker Grigutsch Ministerialdirigent im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s Eingriffs- und Patientenverwechslungen

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 des Karl Landsteiner Instituts für Krankenhausorganisation

JAHRESBERICHT 2013 des Karl Landsteiner Instituts für Krankenhausorganisation JAHRESBERICHT 2013 des Karl Landsteiner Instituts für Krankenhausorganisation 1. Wissenschaftliche Publikationen: Hauke, Eugen: Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, in: Österreichische Krankenhauszeitung,

Mehr

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Gesundheitswesen in Österreich Föderales System Finanzierung

Mehr

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Seite 1 Ärztliche Direktorin des Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Strategische Überlegungen zur Qualitätssicherung Dr. Martina Gerhartl 3 Die Bundesregierung will über Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Vortragsauszug 4. APS-Jahrestagung und Eröffnung des Instituts für Patientensicherheit Bonn - 8. Mai 2009 Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg

Mehr

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer

Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov Dr. Ernest Pichlbauer 1 Die wahrscheinlichen Entwicklungen Strategien im Gesundheitswesen Wir haben keine Transparenz, keine Qualität und keine Effizienz im Gesundheitswesen ASDI Meeting Nov. 2016 Dr. Ernest Pichlbauer Weihburggasse

Mehr

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Dagmar Lüttel, Aktionsbündnis Patientensicherheit CIRSforte Marina Buchmann, Kassenärztliche

Mehr

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Kunstwerk von Karin Vejvar-Sandler (Material: Holz, Draht, Nägel) Joachim Hagleitner Enquete: Psychosoziale Gesundheit Innsbruck, 2. Juni 2014 Inhalte

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Patient Blood Management

Patient Blood Management Patient Blood Management Vorstellung der Benchmarkstudie Zusammenfassung & Ausblick BMG Festsaal I 09. März 2011 Abteilung III/4 Patient Blood Management Blutverbrauchsentwicklung bis 2007 18000 16000

Mehr

Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW

Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW APS-Jahrestagung, 14. und 15. April 2016, Berlin CIRS-Forum: CIRS-NRW: Gemeinsames Lernen aus Fehlern - sektorenübergreifend

Mehr

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien HIA - Perspektiven für Österreich Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien Ausgangslage HIA steht in Österreich noch am Anfang:» HIA-Pionier + einige HIA-Fachleute» einzelne

Mehr

Kindergesundheitsstrategie

Kindergesundheitsstrategie Kindergesundheitsstrategie Wien, 29.9.2011 Vision: Gesundheitliche Chancengleichheit für ALLE Kinder in Österreich Eine kinder- und jugendgesundheitsfreundliche Gesellschaft Was ist das Besondere an dieser

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages

Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages 121. Amtsärztefortbildung 6.-7.5.2014, Eisenstadt Reinhild Strauss Dr. med, Dr. phil, MSc, DTM&H, EPIET/Schweden

Mehr

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Brustkrebs- Früherkennungsprogramm Erste Erfahrungen könnten Standards helfen? Mag. Romana RUDA Programmleitung HL7 Jahrestagung 2015 18.3.2015 1 Basisinformationen BKFP 2 Dokumentation im BKFP 3 Standards

Mehr

Krankenhäusern und. Dr. Dietrich Munz. 19. Deutscher Psychotherapeutentag

Krankenhäusern und. Dr. Dietrich Munz. 19. Deutscher Psychotherapeutentag Psychotherapeuten in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen Dr. Dietrich Munz 19. Deutscher Psychotherapeutentag Offenbach, 12. November 2011 Aktuell die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem

Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem 58. Österr. Kongress für KH-Management Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem Assoz.-Prof. Dr. Guido Offermanns Eisenstadt, 12. Mai 2015 Karl Landsteiner Institut

Mehr

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention Entwicklung Bundesseuchengesetz Bekämpfung ansteckender

Mehr

Berufspolitische Rolle des ÖGKV. Peter Fleissner, DGKP Landesvorsitzender von Salzburg Datum

Berufspolitische Rolle des ÖGKV. Peter Fleissner, DGKP Landesvorsitzender von Salzburg Datum Berufspolitische Rolle des ÖGKV Peter Fleissner, DGKP Landesvorsitzender von Salzburg Datum 26.4.2018 Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege Gemeinwesenorientierte Pflege, wir leben in einer Zeit rascher

Mehr

Artur Wechselberger. Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft

Artur Wechselberger. Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft Artur Wechselberger Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft Gesundheitsziele Die Flussaufwärts-flussabwärts-Parabel 2 Gesundheitsziele Systemische Ziele Gesundheit für alle

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Bundesland Niederösterreich Kurztitel Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Kundmachungsorgan LGBl. 0813-1 aufgehoben durch LGBl. Nr. 58/2017 Typ S /Artikel/Anlage

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

CIRS-NRW. Dr. phil. Michael Schwarzenau, Ärztekammer Westfalen-Lippe. APS- Jahrestagung Jahre APS: Patientensicherheit - die Zukunft im Blick

CIRS-NRW. Dr. phil. Michael Schwarzenau, Ärztekammer Westfalen-Lippe. APS- Jahrestagung Jahre APS: Patientensicherheit - die Zukunft im Blick CIRS-NRW Dr. phil. Michael Schwarzenau, Ärztekammer Westfalen-Lippe APS- Jahrestagung 2015 10 Jahre APS: Patientensicherheit - die Zukunft im Blick WS 06: Deutscher Preis für Patientensicherheit 2014:ein

Mehr

Nationaler Aktionsplan

Nationaler Aktionsplan Nationaler Aktionsplan Bewegungeg NAP.b 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 26.11.2012 2012 Wieso NAP.b? EU-Leitlinie e für körperliche e Aktivität WHO: Gesundheitsförderung durch Bewegung ein

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

AWMF zur Bundestagswahl 2017

AWMF zur Bundestagswahl 2017 Evidenzbasierte Medizin - die Basis einer guten Gesundheitspolitik Für die Gesundheitsgesetzgebung sollten ähnlich hohe Maßstäbe gelten wie für die medizinische Versorgung. Bevor neue Wege zur Verbesserung

Mehr

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung Das Krankenhaus der Zukunft 11. Oktoer 2012 Österreichs Krankenhäuser auf dem Weg vom Qualitätsmanagement zur Business Excellence Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung www.grb.de petergausmann@osnanet.de

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Veranstaltung der Initiative Sicherheit im OP und der Plattform Patientensicherheit Round Table: Krankenhausinfektionen brauchen wir mehr Transparenz?

Veranstaltung der Initiative Sicherheit im OP und der Plattform Patientensicherheit Round Table: Krankenhausinfektionen brauchen wir mehr Transparenz? Veranstaltung der Initiative Sicherheit im OP und der Plattform Patientensicherheit Round Table: Krankenhausinfektionen brauchen wir mehr Transparenz? Experten unterschiedlicher Fachrichtungen diskutierten

Mehr

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick 2. Nationales Forum zu CIRS im Krankenhaus Berlin 24.02.2012 Prof. Dr. Dieter Hart Institut für Informations-, Gesundheits-

Mehr

EU-Initiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit unter Einschluss der Prävention und Eindämmung therapieassoziierter Infektionen

EU-Initiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit unter Einschluss der Prävention und Eindämmung therapieassoziierter Infektionen EU-Initiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit unter Einschluss der Prävention und Eindämmung therapieassoziierter Infektionen Brüssel, Juni 2014 I. Umsetzungsbericht zur Patientensicherheit vom

Mehr

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz Demenzstrategie Gut leben mit Demenz Workshop Reformen in der Langzeitpflege Wien 10.5.2017 Brigitte Juraszoich Gesundheit Österreich GmbH Ablauf 2013-2017 2013 2014 2015 2016 Die Entwicklung einer Demenzstrategie

Mehr

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013 15336/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 11 15336/AB XXIV. GP Eingelangt am 16.10.2013 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.

Mehr

C u r r i c u l u m v i t a e

C u r r i c u l u m v i t a e Em. o. Univ. Prof. Dr. med. Manfred L. Rotter, Dip. bact (London) Vorstand des Klinischen Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand Dr. Johann Baumgartner Koordination Palliativbetreuung Steiermark johann.baumgartner@kages.at Inhalte Entwicklung Bund Länder Arbeitsgruppe Hospiz/Palliativ Anpassung LKF Familienhospizkarenz Befragung

Mehr

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Programm Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Impressum Veranstaltung: Datum, Zeit: Ort: Gastgeber: Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag 16. November 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr Austria

Mehr

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen

Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten Entwicklung von Gesundheitseinrichtungen Strategische Hebel einer an Qualität und Produktivität orientierten von Gesundheitseinrichtungen 1. ZQ-Forum Qualität & Management im Gesundheitswesen Dr. Christian Bamberg, ZeQ AG Hannover, 22. April

Mehr

auch ambulanter Behandlung (z.b. Spital, Pflegeheim, Haus- und Facharztpraxen, Physiotherapie, Spitex, usw.)

auch ambulanter Behandlung (z.b. Spital, Pflegeheim, Haus- und Facharztpraxen, Physiotherapie, Spitex, usw.) Weiterentwicklung der Strategie Verabschiedet durch den Stiftungsrat am 23.04.2018 Einleitung Die bisherige Strategie hat sich bewährt und wird optimiert fortgesetzt. Einige Schwerpunkte werden verstärkt,

Mehr

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ Linzer Forum 15.10.2015 Mag. a Dr. in Anna Maria Dieplinger INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UND PRAXIS Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Paracelsus

Mehr

Patientensicherheit + Bewohnersicherheit in Deutschland +

Patientensicherheit + Bewohnersicherheit in Deutschland + Patientensicherheit + Bewohnersicherheit in Deutschland + 2. Vestische Pflegefachtagung 20.März 2019 Recklinghausen Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Interessenoffenlegungserklärung: 1. Führungsposition

Mehr

Vision. To preserve human life by making high quality resuscitation available to all.

Vision. To preserve human life by making high quality resuscitation available to all. Strategischer Plan Vision To preserve human life by making high quality resuscitation available to all. 2: Zweck Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt: Die Förderung der

Mehr

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit TOP VII: Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit 108. Deutscher Ärztetag Berlin, 5. 05. 2005 Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Die Ärztekammern sind Einrichtungen zum Schutz der Patienten.

Mehr

Demenzkompetenz im Spital

Demenzkompetenz im Spital Demenzkompetenz im Spital 22. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Elisabeth Rappold Gesundheit Österreich GmbH » Hintergrund und Plattform Demenzstrategie»

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Stiftung Patientensicherheit

Mehr

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien Einladung 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien KONFERENZPROGRAMM PLENUM 09:00 10:00 Registrierung 10:00 10:30 Eröffnung und Begrüßung 10:30 11:30 Policy

Mehr

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION Mag. a Romana RUDA Dr. Peter SCHOLZ Competence Center Integrierte Versorgung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2. Kinder-

Mehr

VSD Vorsorgedialog in Alten-und Pflegeheimen Ein einheitliches Instrument der vorausschauenden Planung in Österreich

VSD Vorsorgedialog in Alten-und Pflegeheimen Ein einheitliches Instrument der vorausschauenden Planung in Österreich VSD Vorsorgedialog in Alten-und Pflegeheimen Ein einheitliches Instrument der vorausschauenden Planung in Österreich Wien, März 2016 Entstanden aus dem HPCPH Projekt Hospizkultur und Palliative Care in

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Hygiene im Fadenkreuz

Hygiene im Fadenkreuz 16.11.2013 Der Arzt in der Hygiene heute Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Roter Faden Ziele in der Hygiene Bayerische Hygieneverordnung Probleme: Finanzierung und Fachpersonalmangel Fortbildung:

Mehr

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs

Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp. Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs Aktuelles zur ärztlichen Fortbildung und meindfp Präsident Dr. Peter Niedermoser Mag. Günther Ochs Aufgaben und Ziele der Akademie Serviceeinrichtung in ärztlichen Bildungsfragen Bildungsplattform der

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

PROHYG 2.0. Welche Verbesserungen ergeben sich daraus für die Hygienefachkräfte. Dr. Karl Fink Bad Ischl; 4. Juni 2014

PROHYG 2.0. Welche Verbesserungen ergeben sich daraus für die Hygienefachkräfte. Dr. Karl Fink Bad Ischl; 4. Juni 2014 PROHYG 2.0 Welche Verbesserungen ergeben sich daraus für die Hygienefachkräfte Dr. Karl Fink Bad Ischl; 4. Juni 2014 Vorgeschichte 1993 Novellierung des KAKuG Schaffung des 8a (Krankenhaushygiene) verpflichtende

Mehr

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress BARMER Versorgungs- und Forschungskongress Aktuelle Versorgungsdiskussion: Bedarfsplanung Sektorenübergreifende Versorgungsplanung: Beispiel Baden-Württemberg 12.09.2017 Seite 1 Joachim Stamm Bereichsleiter

Mehr

APN auf Gemeindeebene

APN auf Gemeindeebene APN auf Gemeindeebene Höhen und Tiefen einer Implementierung Inhalte O Vorstellung O Allgemeine Inhalte O Aufgaben der Gemeinde APN O Die Gemeinde APN in der Gemeinde Hohenberg O Zusammenarbeit / Interdisziplinäres

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM 20. Konferenz des ONGKG Die Gesundheitskompetenz von Gesundheitseinrichtungen entwickeln Strategien und Beispiele 19. November 2015, Wien GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

Mehr

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 467/J vom 12.03.2018 (XXVI.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz betreffend Maßnahmen

Mehr