6500e. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 4036 Modell(e): 310

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6500e. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 4036 Modell(e): 310"

Transkript

1 6500e Benutzerhandbuch Oktober Gerätetyp(en): 4036 Modell(e): 310

2 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Basisfunktionen des Scanners...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 wahl eines Drucker- und Scannerstandorts...10 Druckerkonfigurationen...11 Die ADZ und das Scannerglas...12 Das Scannerbedienfeld...13 Der Startbildschirm...15 Der Startbildschirm...15 Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen...16 Anpassen des Startbildschirms...19 Ermitteln der IP-Adresse des Scanners...19 Zugriff auf den Embedded Web Server...19 Aktivieren der Startbildschirm-Anwendungen...20 Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server...22 Konfiguration eines weiteren Druckers...23 Installieren einer Scanner-Kommunikationskarte im Drucker...23 Installieren von internen Optionen im Scanner...28 Installieren von Hardwareoptionen...44 Anschließen von Kabeln...46 Überprüfen der Druckereinrichtung...48 Einrichten der Scannersoftware...48 Arbeiten im Netzwerk...49 Reduzieren der wirkungen des Druckers auf die Umwelt...58 Einsparen von Papier und Toner...58 Energieeinsparung...59 Recycling-Papier...61

3 Inhalt 3 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien...63 Einlegen von Papier in das 250- oder 550-Blatt-Fach (Standard oder Option)...63 Einlegen von Druckmedien in das 2000-Blatt-Fach...66 Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung...69 Einlegen von Briefumschlägen in den Briefumschlageinzug...72 Einlegen von Visitenkarten in die ADZ...74 Einstellen von Papierformat und Papiersorte...75 Konfigurieren des Papierformats "Universal"...76 Einstellen der ADZ zum Erkennen des Einzugs von mehreren Papierblättern...77 Verbinden und Trennen von Fächern...77 Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien...79 Richtlinien für Papier...79 Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte...83 Drucken...87 Drucken eines Dokuments...87 Drucken von einem Flash-Laufwerk...88 Drucken auf Spezialdruckmedien...90 Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen...92 Drucken von Informationsseiten...94 Anpassen des Tonerauftrags...94 Abbrechen eines Druckauftrags...95 Kopieren...97 Erstellen von Kopien...97 Anpassen von Kopiereinstellungen...98 Einfügen einer Kopfzeile oder Fußzeile auf Seiten Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks Informationen zu Kopieroptionen s Einrichten der -Funktion Erstellen einer -Verknüpfung Versenden eines Dokuments per Vornehmen der -Einstellungen Abbrechen einer

4 Inhalt 4 Informationen zu -Optionen Faxen Einrichten des Scanners für den Faxbetrieb Erstellen von Verknüpfungen Versenden eines Faxes Verwenden von Verknüpfungen und des Adressbuchs Anpassen von Faxeinstellungen Abbrechen des Sendevorgangs eines ausgehenden Faxes Informationen zu Fax-Optionen Zurückhalten und Weiterleiten von Faxen Scannen Scannen an eine FTP-Adresse Scannen auf einen Computer oder ein Flash-Laufwerk Informationen zu FTP-Optionen Druckermenüs Menüliste Menü "Verbrauchsmat." Menü "Papier" Menü "Berichte" Menü "Netzwerk/Anschlüsse" Menü "Sicherheit" Menü "Einstellungen" Menü "Hilfe" Wartung des Scanners Reinigen des äußeren Scannergehäuses Reinigen des Scannerglases Reinigen des ADZ-Glases Reinigen der ADZ-Ersatzteile Reinigen des Touch-Screens Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus Bestellen von Verbrauchsmaterial tauschen von Verbrauchsmaterial...225

5 Inhalt 5 Sichern des Speichers vor Umstellen des Scanners Umstellen des Scanners Administratorunterstützung Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker Überprüfen des Scannerstatus Überprüfen des virtuellen Displays Einrichten von -Benachrichtigungen Anzeigen von Berichten Wiederherstellen der Werksvorgaben Beseitigen von Staus Vermeiden von Papierstaus Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen Papierstaus Papierstaus Papierstau Papierstaus x Papierstau Papierstau Papierstau Papierstau Papierstau yy.xx Papierstaus Fehlerbehebung Die Kontrollleuchte blinkt Bedeutung der Druckermeldungen Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Lösen von Druckproblemen Lösen von Kopierproblemen Lösen von Scannerproblemen Lösen von Faxproblemen Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendung Lösen von Optionsproblemen Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr Lösen von Problemen mit der Druckqualität...285

6 Inhalt 6 Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst Hinweise Produktinformationen Hinweis zur gabe Energieverbrauch Index...308

7 Sicherheit 7 Sicherheit Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder anderen Arten von Überspannungsschutzgeräten oder Geräten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Nennleistung diese Art von Zubehör kann durch einen Laserdrucker leicht überlastet werden, was zu einer schlechten Druckerleistung, Beschädigung von Eigentum oder möglicherweise zu einem Feuer führen kann. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht ausgetauscht werden. Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Scanners diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Scanner zu vermeiden: Schalten Sie den Scanner mithilfe des Netzschalters aus, und ziehen Sie anschließend den Netzstecker von der Steckdose ab. Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Scanners alle Kabel vom Scanner ab. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Scanner zu vermeiden: Halten Sie den Scanner beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Scanner befinden. Stellen Sie den Scanner auf eine flache, stabile Oberfläche. Vergewissern Sie sich, dass um den Scanner herum ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie ihn aufstellen. Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie zur Vermeidung von Bränden das dem Produkt beiliegende Telekommunikationskabel (RJ-11) bzw. ein UL-gelistetes Kabel mit einem AWG-Wert von 26 oder höher, wenn Sie das Produkt an das öffentliche Fernsprechnetz anschließen. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab. Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen

8 Sicherheit 8 sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen. Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem Kundendienstvertreter durchführen. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Scannergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab, bevor Sie fortfahren. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone an. VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.

9 Informationen zum Drucker 9 Informationen zum Drucker Basisfunktionen des Scanners Wenn der Scanner mit dem Drucker konfiguriert wurde, bietet der Scanner großen Arbeitsgruppen Kopier- und Faxfunktionen sowie die Möglichkeit, ins Netzwerk zu scannen. Mögliche Aktionen: Schnelles Erstellen von Kopien oder Ändern der Einstellungen auf dem Touchscreen, um bestimmte Kopieraufträge auszuführen Senden von Faxen an mehrere Faxziele gleichzeitig Scannen von Dokumenten und Senden dieser Dokumente an den Computer, eine -Adresse, ein USB-Flash- Speichergerät oder ein FTP-Ziel Scannen von Dokumenten und Senden dieser Dokumente an einen anderen Drucker (PDF über FTP) Wenn der Drucker in ein Multifunktionsgerät umgewandelt wird, werden alle Druckermeldungen auf dem Touchscreen angezeigt. Ermitteln von Druckerinformationen Was suchen Sie? Anweisungen für die Ersteinrichtung: Anschließen des Druckers Installation der Druckersoftware Zusätzliche Einstellungen und Anweisungen zur Verwendung des Druckers: wählen und Aufbewahren von Papier und Spezialdruckmedien Einlegen von Druckmedien Konfigurieren der Druckereinstellungen Anzeigen und Drucken von Dokumenten und Fotos Einrichten und Verwenden der Druckersoftware Konfigurieren des Druckers in einem Netzwerk Pflege und Wartung des Druckers Fehlerbehebung und Problemlösung Informationen zum Einrichten und Konfigurieren der barrierefreien Funktionen Ihres Druckers Hier finden Sie es Installationshandbuch: Das Installationshandbuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten oder kann heruntergeladen werden unter Benutzerhandbuch und Kurzübersicht Die Handbücher finden Sie unter Hinweis: Diese Handbücher sind auch in anderen Sprachen verfügbar. Handbuch zur Barrierefreiheit von Lexmark: Sie finden dieses Handbuch unter

10 Informationen zum Drucker 10 Was suchen Sie? Hilfe für die Verwendung der Druckersoftware Hier finden Sie es Hilfe unter Windows oder für den Mac: Öffnen Sie ein Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung, und klicken Sie auf Hilfe. Klicken Sie auf?, um kontextsensitive Informationen anzuzeigen. Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert. Die Druckersoftware befindet sich abhängig vom Betriebssystem im Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop. Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates und technischer Kundendienst: Dokumentation Treiber-Downloads Unterstützung im Live Chat -Support Sprachunterstützung Garantieinformationen Lexmark Support-Website: Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen. Die Telefonnummern und Öffnungszeiten des Kundendiensts für Ihr Land oder Ihre Region finden Sie auf der Support-Website oder auf der dem Drucker beiliegenden Garantieerklärung. Damit wir Sie schneller bedienen können, notieren Sie sich die folgenden Informationen (die sich auf der Verkaufsquittung und auf der Rückseite des Druckers befinden) und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den Kundensupport wenden: Modellnummer Seriennummer Kaufdatum Geschäft, in dem der Drucker erworben wurde Die Garantieinformationen sind je nach Land oder Region unterschiedlich. USA: Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist oder unter Andere Länder und Regionen: Siehe die gedruckte Garantie im Lieferumfang des Druckers. wahl eines Drucker- und Scannerstandorts Achten Sie bei der wahl eines Drucker- und Scannerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen vorhanden ist. Wenn Sie beabsichtigen, weitere Optionen zu installieren, muss auch dafür ausreichend Platz vorhanden sein. Folgende Voraussetzungen müssen unbedingt gegeben sein: Stellen Sie sicher, dass die Luftqualität am Aufstellort der aktuellen ASHRAE 62-Richtlinie bzw. Norm 156 des Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht. Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen. Sorgen Sie dafür, dass Drucker und Scanner sich gemäß der Länge des Ethernetkabels innerhalb der zulässigen Entfernung befindet. Keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt ist Vor direkter Sonneneinstrahlung, extremer Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt ist Stets sauber, trocken und staubfrei ist Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:

11 Informationen zum Drucker Rechte Seite 31 cm (12 Zoll) 1 Hinten 2,5 cm (1 Zoll) 2 Linke Seite 31 cm (12 Zoll) 2 Vorn 2,5 cm (1 Zoll) 3 Vorn 51 cm (20 Zoll) 3 Rechte Seite 2,5 cm (1 Zoll) 4 Hinten 31 cm (12 Zoll) 4 Linke Seite 36,8 cm (14,5 Zoll) 5 Oben 137 cm (54 Zoll) 5 Oben 55,9 cm (22 Zoll) Druckerkonfigurationen VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Scannerausgabefach 2 Automatische Dokumentzuführung (ADZ) 3 Scannerabdeckung 4 Standardablage

12 Informationen zum Drucker 12 5 Standardpapierfach 6 Scannerglas 7 Tastatur 8 Scannerbedienfeld Die ADZ und das Scannerglas Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerglas Die ADZ kann für mehrere Seiten, auch beidseitig bedruckbare Seiten, verwendet werden. Hinweis: Sie können auch Visitenkarten in die ADZ einlegen. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten oder Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Visitenkarten, Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte). Verwenden der ADZ Legen Sie Dokumente im Letter- und A4-Format mit der bedruckten Seite nach unten und mit der langen Kante zuerst in die ADZ ein. Legen Sie Dokumente im Legal- und A3-Format mit der bedruckten Seite nach unten und mit der kurzen Kante zuerst in die ADZ ein. Das ADZ-Eingabefach fasst bis zu 100 Blatt Normalpapier. Es fasst bis zu 30 Blatt Normalpapier im A3- oder Tabloid-Format (11 x 17 Zoll). Die Scangröße liegt zwischen 50,8 x 76,2 mm (2 x 3 Zoll) und 299,7 x 431,8 mm (11,8 x 17 Zoll). Es können Dokumente mit unterschiedlichen Papierformaten (z. B. Letter- und Legal-Format) in einem einzelnen Auftrag gescannt werden. Das Gewicht der Scanmedien kann zwischen 52 und 120 g/m 2 (12 34 lb) betragen. Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas. Scannen mit dem Scannerglas Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas, und richten Sie es an der oberen linken Ecke aus. Sie können Dokumente mit einer Größe von 114 x 140 mm (4,5 x 5,5 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 11 Zoll) scannen und kopieren.

13 Informationen zum Drucker 13 Beim Kopieren von Büchern muss der Buchrücken an der unteren rechten Ecke des Scannerglases ausgerichtet werden. Das Scannerbedienfeld ABC 3 DEF 4 GHI 5 JKL 6 MNO 7 PQRS 8 TUV 9 WXYZ 0 # Bedienelement Beschreibung 1 Anzeige Ermöglicht das Anzeigen von Optionen zum Scannen, Kopieren, Faxversand und Drucken sowie von Status- und Fehlermeldungen. 2 Kontrollleuchte : Das Gerät ist ausgeschaltet. Grün blinkend: Der Scanner wird aufgewärmt, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag. Grün: Der Scanner ist eingeschaltet, aber inaktiv. Rot blinkend: Es ist ein Benutzereingriff erforderlich. 3 Ruhemodus Aktiviert den Energiesparmodus. Im Folgenden werden die Statusanzeigen der Kontrollleuchte und der Taste für den Energiesparmodus beschrieben: Aktivieren oder Beenden des Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste für den Energiesparmodus leuchtet nicht. Betrieb im Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste für den Energiesparmodus leuchtet konstant gelb. Durch die folgenden Aktionen wird der Energiesparmodus des Druckers beendet: Berühren des Bildschirms oder Drücken einer Taste Öffnen eines Eingabefachs, einer Abdeckung oder einer Klappe Senden eines Druckauftrags vom Computer Zurücksetzen durch Einschalten über den Hauptnetzschalter 4 Tastatur Ermöglicht das Eingeben von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen in der Anzeige. 5 USB-Anschluss Ermöglicht das Einsetzen eines USB-Flash-Laufwerks, um Daten zu senden oder gescannte Bilder zu speichern. Weitere Informationen zur Verwendung des USB-Anschlusses finden Sie unter "Drucken von einem Flash-Laufwerk" auf Seite Übernehmen Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Scannereinstellungen.

14 Informationen zum Drucker 14 Bedienelement Beschreibung 7 Stopp/Abbrechen Hält alle Scannervorgänge an. Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt. 8 Startbildschirm Ermöglicht die Rückkehr zum Startbildschirm.

15 Der Startbildschirm 15 Der Startbildschirm Der Startbildschirm Nach dem Einschalten des Scanners wird auf dem Display ein Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wird. Durch Berühren der Symbole oder Schaltflächen des Startbildschirms können Sie u. a. Dokumente kopieren, faxen oder scannen, den Menübildschirm öffnen oder auf Meldungen reagieren. Hinweis: Welche Symbole und Schaltflächen auf dem Startbildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen zur Anpassung des Startbildschirms, der Verwaltungskonfiguration und den aktiven, eingebetteten Anwendungen ab. Drücken Sie auf Kopie "Fax" FTP Statusmeldungsleiste Status/Material USB Lesezeichen Angehaltene Aufträge Um Ermöglicht den Zugriff auf die Kopieren-Menüs. Ermöglicht den Zugriff auf die -Menüs. Ermöglicht den Zugriff auf die Fax-Menüs. Ermöglicht den Zugriff auf die Scanner-Menüs. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Scanner im Status Bereit befindet. Ermöglicht den Zugriff auf die File Transfer Protocol-Menüs (FTP). Zeigt den aktuellen Status wie Bereit oder Besetzt an. Zeigt Druckbedingungen wie Wenig Toner an. Zeigt Meldungen an, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist, damit der Scanner oder Drucker die Verarbeitung fortsetzen kann. Zeigt eine Warn- oder Fehlermeldung an, sobald der Drucker einen Benutzereingriff erfordert, um die Verarbeitung fortzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Meldungsseite. Zeigt die Dateien auf einem USB-Laufwerk an. Eine Reihe von Lesezeichen (URLs) erstellen und in einer Strukturansicht aus Ordnern und Dateiverknüpfungen organisieren und speichern. Zeigt alle aktuellen angehaltenen Aufträge an. Folgende weitere Schaltflächen können auf dem Startbildschirm angezeigt werden:

16 Der Startbildschirm 16 Zu berührende Schaltfläche Angehaltene Faxe freigeben Gerät sperren Entsperren Auftrag abbrechen Sprache ändern Um Zugriff auf die Liste der angehaltenen Faxe Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn geplante angehaltene Faxe vorhanden sind. Geben Sie das richtige Kennwort zum Sperren des Scannerbedienfelds ein. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Scanner entsperrt ist und ein Kennwort festgelegt wurde. Geben Sie das richtige Kennwort zum Entsperren des Scannerbedienfelds ein. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Scanner gesperrt ist. Zum Öffnen des Fensters "Auftrag abbrechen". Auf dem Bildschirm "Auftrag abbrechen" werden drei Überschriften angezeigt: "Drucken", "Fax" und "Netzwerk". Unter den Überschriften "Drucken", "Fax" und "Netzwerk" sind die folgenden Optionen verfügbar: Druckauftrag Kopierauftrag Faxprofil FTP versenden Die Spalte unter den Überschriften enthält jeweils eine Auftragsliste, in der maximal drei Aufträge angezeigt werden. Wenn in einer Spalte mehr als drei Aufträge vorhanden sind, wird ein Pfeil angezeigt, mit dem durch die Aufträge geblättert werden kann. Öffnet das Popup-Fenster "Sprache ändern", in dem Sie die Hauptsprache des Scanners ändern können. Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen Hinweis: In Abhängigkeit von den Optionen und Verwaltungseinstellungen können Ihre Bildschirme und Schaltflächen von den Darstellungen in diesem Dokument abweichen. Beispiel-Touchscreen Taste Übernehmen Beispielkopie Funktion Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen Druckt eine Beispielkopie

17 Der Startbildschirm 17 Taste Rechtspfeil Funktion Führt einen Bildlauf nach rechts aus Linkspfeil Führt einen Bildlauf nach links aus Startbildschirm Kehrt zum Startbildschirm zurück. Rechter Bildlauf aufwärts Ermöglicht die wahl eines höheren Werts Linker Bildlauf abwärts Ermöglicht die wahl eines niedrigeren Werts Beenden Ermöglicht das Beenden eines Vorgangs vom aktuellen Bildschirm aus Tipps Öffnet ein Dialogfeld mit kontextbezogenen Hilfeinformationen auf dem Touchscreen Weitere Touchscreen-Schaltflächen Taste Akzeptieren Funktion Speichert eine Einstellung Abbrechen Bricht eine Aktion oder einer wahl ab Schließt einen Bildschirm und ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Bildschirm, ohne Änderungen zu speichern

18 Der Startbildschirm 18 Taste Zurücksetzen Funktion Setzt Werte auf dem Bildschirm zurück Deaktiviertes Optionsfeld Gibt an, dass ein Element nicht ausgewählt ist Aktiviertes Optionsfeld Gibt eine wahl an Suchen Ermöglicht die Suche nach aktuell angehaltenen Aufträgen Warnung Gibt eine Warnung oder Fehlerbedingung an. Funktionen Funktion Beschreibung Menüpfadanzeige: Menüs > Einstellungen > Kopiereinstellungen > Anzahl an Kopien Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand jedes Menübildschirms. Diese Funktion zeigt den Pfad zum Erreichen des aktuellen Menüs an. Drücken Sie eins der unterstrichenen Wörter, um zu diesem Menü bzw. zu dieser Menüoption zurückzukehren. Die Option "Anzahl an Kopien" ist nicht unterstrichen, da es sich hierbei um den aktuellen Bildschirm handelt. Wenn Sie im Fenster "Anzahl an Kopien" ein unterstrichenes Wort drücken, bevor Sie die Anzahl der Kopien festgelegt und gespeichert haben, wird Ihre wahl nicht als Standardeinstellung gespeichert. Warnung Wartungsmeldung Wenn eine Wartungsmeldung vorliegt, die sich auf eine Funktion auswirkt, wird dieses Symbol angezeigt, und die rote Kontrollleuchte blinkt.

19 Anpassen des Startbildschirms 19 Anpassen des Startbildschirms Startbildschirm, Symbole und Schaltflächen können abhängig von den Anpassungs- und Verwaltungseinstellungen des Startbildschirms sowie aktiven eingebetteten Lösungen variieren. Einige Anwendungen werden nur von bestimmten Druckermodellen unterstützt. Möglicherweise sind weitere Lösungen und Anwendungen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Ermitteln der IP-Adresse des Scanners Stellen Sie sicher, dass der Scanner an ein Netzwerk oder einen Druckserver angeschlossen ist. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: Sie finden die IP-Adresse des Scanners: In der linken oberen Ecke des Startbildschirms des Scanners. Im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse". Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im Abschnitt "TCP/IP" lesen. Zugriff auf den Embedded Web Server Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: Suchen Sie die IP-Adresse auf dem Startbildschirm des Scannerbedienfelds oder im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP" nach den benötigten Angaben. Ein- oder blenden von Symbolen auf dem Startbildschirm 1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Startbildschirm anpassen. Eine Liste mit grundlegenden Druckerfunktionen wird angezeigt. 2 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Symbole, die auf dem Startbildschirm angezeigt werden sollen. Symbole mit deaktiviertem Kontrollkästchen werden ausgeblendet. 3 Klicken Sie auf Übernehmen.

20 Anpassen des Startbildschirms 20 Aktivieren der Startbildschirm-Anwendungen Formulare und Favoriten führliche Informationen zum Konfigurieren und Verwenden von "Formulare und Favoriten" erhalten Sie auf der Lexmark Website unter Symbol Beschreibung Mit dieser Anwendung werden Arbeitsprozesse vereinfacht und optimiert, da häufig verwendete Onlineformulare schnell abgerufen und direkt vom Startbildschirm aus gedruckt werden können. Hinweis: Der Drucker muss über eine Zugriffsberechtigung für den Netzwerkordner bzw. die FTP-Site oder Website mit dem gespeicherten Lesezeichen verfügen. Legen Sie auf dem Computer, auf dem das Lesezeichen gespeichert ist, Freigabe-, Sicherheits- und Firewalleinstellungen fest, um dem Computer mindestens Lesezugriff zu gewähren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Verfahren Sie zum Konfigurieren von Formularen und Favoriten wie folgt: 1 Klicken Sie in Embedded Web Server auf Einstellungen >Gerätelösungen >Lösungen (esf) >Formulare und Favoriten. 2 Definieren Sie die Lesezeichen und passen Sie die Einstellungen an. 3 Klicken Sie auf Anwenden. Zur Verwendung der Anwendung drücken Sie auf dem Startbildschirm des Scanners Formulare und Favoriten und navigieren dann durch die Formularkategorien oder suchen Sie ein Formular anhand dessen Nummer, Namen oder Beschreibung. Scannen an Netzwerk führliche Informationen zum Konfigurieren und Verwenden von "Scannen an Netzwerk" erhalten Sie auf der Lexmark Website unter Symbol Beschreibung Mit der Anwendung können Sie ein digitales Bild eines gedruckten Dokuments erfassen und an einen freigegebenen Netzwerkordner weiterleiten. Sie können bis zu 30 eindeutige Ordnerziele definieren. Der Drucker benötigt eine Berechtigung zum Schreiben auf die Ziele. Legen Sie auf dem Computer, auf dem das Ziel angegeben ist, Freigabe-, Sicherheits- und Firewalleinstellungen fest, um dem Drucker mindestens Schreibzugriff zu gewähren. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. Das Symbol "Scannen an Netzwerk" wird nur angezeigt, wenn mindestens ein Ziel definiert ist. Verfahren Sie zum Konfigurieren von "Scannen an Netzwerk" wie folgt: 1 Klicken Sie in Embedded Web Server auf Einstellungen >Gerätelösungen >Lösungen (esf) >Scannen an Netzwerk. 2 Geben Sie die Ziele an und passen Sie die Einstellungen an. 3 Klicken Sie auf Anwenden. Um die Anwendung zu verwenden, drücken Sie auf dem Startbildschirm des Scanners Scannen an Netzwerk und befolgen die Anweisungen auf der Scanneranzeige.

21 Anpassen des Startbildschirms 21 Mein Multifunktionsdrucker führliche Informationen zum Konfigurieren und Verwenden von "Mein Multifunktionsdrucker" erhalten Sie auf der Lexmark Website unter Symbol Beschreibung Mit der Anwendung können Sie die Touchscreeneinstellungen anpassen und auf ein einem Flash-Laufwerk speichern. Verbinden Sie das Flash-Laufwerk mit dem USB-Anschluss des Druckers, sobald Sie kopieren, faxen oder scannen möchten. Alle persönlichen Einstellungen, einschließlich Auftragseinstellungen, Startbildschirmeinstellungen und Adressbuch, werden automatisch geladen. Hinweis: Das Symbol wird nur angezeigt, wenn ein Flash-Laufwerk mit Einstellungen für "Mein Multifunktionsdrucker" an den USB-Anschluss des Druckers angeschlossen ist. Um die Option "Mein Multifunktionsdrucker" zu aktivieren, verbinden Sie ein Flash-Laufwerk mit dem USB-Anschluss des Druckers und befolgen dann die Anweisungen auf der Scanneranzeige, um den Konfigurationsassistenten auszuführen. Um die Option "Mein Multifunktionsdrucker" zu verwenden, verbinden Sie das Flash-Laufwerk mit dem USB-Anschluss des Druckers, wenn Sie kopieren, faxen oder scannen möchten. WS Scan Symbol Beschreibung Mit der Anwendung "Web Services Scan" können Sie Dokumente am Drucker scannen und das gescannte Bild an einen Computer senden. WS Scan ist eine Microsoft-Anwendung, die mit "Scannen an Netzwerk" vergleichbar ist, aber über die Funktion zum Senden des gescannten Dokuments an eine Windows basierte Anwendung verfügt. Weitere Informationen über WS Scan finden Sie in der Microsoft-Dokumentation. Hinweis: Das Symbol erscheint nur auf dem Startbildschirm des Scanners, wenn ein Computer beim Netzwerkdrucker registriert ist. Auf dem Computer muss das Betriebssystem Windows 7, Windows 8 oder Windows Vista installiert sein. Remotebedienfeld Diese Anwendung zeigt das Scannerbedienfeld auf dem Computerbildschirm an, damit Sie auch dann mit dem Scannerbedienfeld interagieren können, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden. Auf diese Weise können Sie über den Computerbildschirm den Druckerstatus anzeigen, zurückgehaltene Druckaufträge freigeben, Lesezeichen erstellen und andere Druckeraufgaben ausführen, die Sie normalerweise direkt am Drucker vornehmen würden. Verfahren Sie wie folgt, um das Remotebedienfeld zu aktivieren: 1 Klicken Sie in Embedded Web Server auf Einstellungen >Gerätelösungen >Lösungen (esf) >Remotebedienfeld. 2 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert und passen Sie dann die Einstellungen an. 3 Klicken Sie auf Anwenden. Klicken Sie zur Verwendung des Remotebedienfelds in Embedded Web Server auf Anwendungen >Remotebedienfeld >VNC-Applet starten.

22 Anpassen des Startbildschirms 22 Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden kann, um die Einstellungen auf weitere Drucker anzuwenden. Exportieren einer Konfiguration 1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen oder Konfiguration. 2 Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (esf), oder klicken Sie auf Eingebettete Lösungen. 3 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus. 4 Klicken Sie auf Konfigurieren > Exportieren. 5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Konfigurationsdatei zu speichern, und geben Sie einen eindeutigen Dateinamen ein, oder verwenden Sie den Standardnamen. Hinweis: Wenn ein JVM-Fehler aufgrund von zu wenig Arbeitsspeicher aufgetreten ist, müssen Sie den Export wiederholen, bis die Konfigurationsdatei gespeichert wurde. Importieren einer Konfiguration 1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen oder Konfiguration. 2 Klicken Sie auf Gerätelösungen > Lösungen (esf), oder klicken Sie auf Eingebettete Lösungen. 3 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus. 4 Klicken Sie auf Konfigurieren > Importieren. 5 Navigieren Sie zur gespeicherten Konfigurationsdatei und laden Sie diese oder zeigen Sie eine Vorschau an. Hinweis: Wenn eine Zeitüberschreitung auftritt oder ein leerer Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie den Browser aktualisieren und anschließend auf Anwenden klicken.

23 Konfiguration eines weiteren Druckers 23 Konfiguration eines weiteren Druckers VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab. Installieren einer Scanner-Kommunikationskarte im Drucker Die Scanner-Kommunikationskarte darf nur in den dafür vorgesehenen Steckplatz eingesetzt werden. Ist bereits eine interne Speicherkarte in diesem Steckplatz vorhanden, muss diese in den Steckplatz für Optionen umgesteckt werden. Für diesen Vorgang ist ein Schraubendreher erforderlich. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrischen Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. 1 Öffnen Sie die Abdeckung der Systemplatine.

24 Konfiguration eines weiteren Druckers 24 2 Lösen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Schrauben an der Abdeckung der Systemplatine, aber entfernen Sie sie nicht.

25 Konfiguration eines weiteren Druckers 25 3 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine Packen Sie die Scanner-Kommunikationskarte aus, und suchen Sie den Steckplatz für die Karte Stecklatz für Scanner-Kommunikationskarte 2 Steckplatz für Speicherkarten Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung mit den Kontakten an der Kante der Karte.

26 Konfiguration eines weiteren Druckers 26 5 Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte an den Öffnungen der Systemplatine aus. Drücken Sie dann die Karte fest in den Steckplatz. Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden.

27 Konfiguration eines weiteren Druckers 27 6 Richten Sie die Schrauben an den Löchern auf der Abdeckung der Systemplatine aus, und bringen Sie dann die Abdeckung wieder an. 2 1

28 Konfiguration eines weiteren Druckers 28 7 Ziehen Sie die Schrauben auf der Abdeckung der Systemplatine fest, und schließen Sie dann die Zugangsklappe der Systemplatine. 1 2 Installieren von internen Optionen im Scanner Verfügbare interne Optionen Speicherkarten DIMM Flash-Speicher Schriftarten Firmware-Karten Barcode PrintCryption TM Lexmark TM Internal Solutions Ports (ISP) Zugreifen auf die Systemplatine Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher.

29 Konfiguration eines weiteren Druckers 29 VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab. 1 Schalten Sie den Scanner aus. 2 Schieben Sie die Scannerleiste in die gangsposition zurück. a Berühren Sie auf dem Startbildschirm > Scanner-Kopf sperren. b Schalten Sie Scanner und Drucker aus. c Arretieren Sie die Scannerleiste.

30 Konfiguration eines weiteren Druckers 30 3 Befestigen Sie die Scannerabdeckung mit Klebeband. Hinweis: Sie können dazu Abdeckband verwenden. 4 Entnehmen Sie das gabefach Drehen Sie den Scanner auf einer flachen Oberfläche mit der Unterseite nach oben Entfernen Sie alle Schrauben aus der Systemplatinenabdeckung.

31 Konfiguration eines weiteren Druckers 31 7 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. 8 Suchen Sie nach dem entsprechenden Anschluss. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrischen Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren Steckplätze für Firmware- und Flash-Speicherkarten 2 LexmarkAnschluss für Internal Solutions Port oder Scannerfestplatte 3 Scannerfestplatte* 4 Steckplatz für Speicherkarten * Bei lieferung des Scanners sind auf dessen Systemplatine eine Festplatte und ein Faxmodem installiert.

32 Konfiguration eines weiteren Druckers 32 5 Faxmodem* * Bei lieferung des Scanners sind auf dessen Systemplatine eine Festplatte und ein Faxmodem installiert. 9 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. 10 Bringen Sie alle Schrauben zur Befestigung der Systemplatinenabdeckung wieder an. 11 Halten Sie die Scannerabdeckung fest, während Sie den Scanner wieder mit der Oberseite nach oben drehen Bringen Sie das gabefach wieder an. a Bringen Sie das gabefach am hinteren Scharnier an.

33 Konfiguration eines weiteren Druckers 33 b Drücken Sie das gabefach nach unten, um es am vorderen Scharnier zu befestigen. c Bringen Sie das gabefach wieder in seine ursprüngliche Position. Installieren eines Internal Solutions Ports Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Lexmark Internal Solutions Port (ISP). Installieren Sie einen ISP, um zusätzliche Anschlussmöglichkeiten zu erhalten. Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab.

34 Konfiguration eines weiteren Druckers 34 Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrischen Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. 1 Nehmen Sie den ISP und das T-Stück aus Kunststoff aus der Verpackung ISP 2 Kunststoffhalterung 3 Rändelschrauben 2 Befestigen Sie die Kunststoffhalterung mithilfe einer Rändelschraube an der Rückseite des ISPs. 3 Legen Sie die Systemplatine frei. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite Entfernen Sie die Scannerfestplatte. Hinweis: Die Festplatte muss entfernt werden, bevor ein ISP installiert werden kann.

35 Konfiguration eines weiteren Druckers 35 a Trennen Sie den Stecker des Festplattenkabels von der Systemplatine. b Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Festplatte befestigt ist.

36 Konfiguration eines weiteren Druckers 36 c Entfernen Sie die Festplatte, indem Sie sie nach oben ziehen. Dadurch werden die Stifte gelöst. 5 Entfernen Sie die Metallabdeckung von der ISP-Öffnung.

37 Konfiguration eines weiteren Druckers 37 6 Installieren Sie den ISP. a Installieren Sie den ISP an derselben Stelle, an der sich die Festplatte auf der Systemplatine befand. b Drücken Sie den ISP fest nach unten, bis er einrastet. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben des ISP durch die ISP-Öffnung zugänglich sind.

38 Konfiguration eines weiteren Druckers 38 7 Stecken Sie den Stecker des ISP-Schnittstellenkabels in den entsprechenden Anschluss an der Systemplatine. 8 Entfernen Sie die Rändelschrauben, mit denen die Befestigungsklammer der Festplatte an der Festplatte befestigt ist. Entfernen Sie dann die Klammer. 9 Entfernen Sie die kleine Klammer vom Systemplatinenrahmen. 1 2 Hinweis: Bewahren Sie jedoch die Schrauben auf. Diese werden in Schritt 13 erneut verwendet.

39 Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie die kleine Klammer an der Festplatte. Verwenden Sie die kleine Klammer, die in Schritt 9 vom Systemplatinenrahmen entfernt wurde. Befestigen Sie die Klammer mithilfe der Rändelschrauben, die in Schritt 8 entfernt wurden, an der Festplatte. 11 Richten Sie die Stifte an der Festplatte auf die Bohrungen im ISP aus. Drücken Sie die Festplatte nach unten, bis sie richtig einrastet.

40 Konfiguration eines weiteren Druckers Stecken Sie den Stecker des Festplattenkabels in den entsprechenden Anschluss am ISP. 13 Befestigen Sie die Festplatte am Systemplatinenrahmen. Hinweis: Befestigen Sie die Festplatte mit den Rändelschrauben, die in Schritt 9 entfernt wurden, am Systemplatinenrahmen.

41 Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie den ISP mit den Schrauben aus dem ISP-Kit am Systemplatinenrahmen. Hinweis: Dabei werden die Schrauben durch die Öffnung im Systemplatinenrahmen geführt und an der Klammer des ISP befestigt. 15 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren einer Flash-Speicherkarte oder Firmware-Karte Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrischen Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. 1 Verschaffen Sie sich Zugang zur Systemplatine. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 28 2 Nehmen Sie die Karte aus der Verpackung. Hinweis: Berühren Sie keine elektronischen Komponenten auf der Karte. 3 Halten Sie die Karte seitlich fest und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte auf die Öffnungen in der Systemplatine aus.

42 Konfiguration eines weiteren Druckers 42 4 Schieben Sie die Karte ein. Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden. 5 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren einer Speicherkarte VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Scanner, bevor Sie elektrische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Sie können eine optionale Speicherkarte separat erwerben und an die Systemplatine anschließen. 1 Legen Sie die Systemplatine frei. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 28. Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. 2 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung. Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung mit den Kontakten an der Kante der Karte.

43 Konfiguration eines weiteren Druckers 43 3 Öffnen Sie auf der Systemplatine die Verriegelungen der Speicherkarte. 4 Richten Sie die sparungen an der Speicherkarte auf die Vorsprünge am Steckplatz aus sparung 2 Vorsprung

44 Konfiguration eines weiteren Druckers 44 5 Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. 6 Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren von Hardwareoptionen Reihenfolge der Installation VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren Sie den Drucker und sämtliche erworbene Optionen in der folgenden Reihenfolge: VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab. Druckergestell oder Rollunterschrank Doppelte 2000-Blatt-Zuführung und Zuführung mit hoher Kapazität Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer Duplexeinheit Drucker VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg, und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig. Informationen zum Installieren eines Druckergestells, eines Rollunterschranks oder eines 2000-Blatt-Fachs finden Sie in den Anleitungen, die im Lieferumfang der jeweiligen Option enthalten sind.

45 Konfiguration eines weiteren Druckers 45 Installieren von optionalen Papierzuführungen Der Drucker unterstützt bis zu vier optionale Zuführungen. Eine Zuführung besteht aus einem Fach und einer Zuführung. Alle Zuführungen werden auf die gleiche Weise installiert. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab. 1 Nehmen Sie die Zuführung aus der Verpackung, und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. 2 Legen Sie die Zuführung in die Nähe des Druckers. Hinweis: Wenn Sie mehrere Optionen installieren, lesen Sie zunächst den Abschnitt mit der empfohlenen Installationsreihenfolge. Die 2000-Blatt-Zuführung muss ganz unten angebracht werden. 3 Richten Sie den Drucker an der Zuführung aus, und senken Sie anschließend den Drucker in seine Position ab. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg, und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig. Entfernen einer optionalen Zuführung Warnung - Mögliche Schäden: Die Sicherheitsverriegelungen können beschädigt werden, wenn Sie den Drucker von einer Zuführung heben und dabei nicht auf die Verriegelungen drücken. Drücken Sie die Sicherheitsverriegelungen auf beiden Seiten der Zuführung vollständig ein, und heben Sie dann den Drucker an.

46 Konfiguration eines weiteren Druckers 46 Anschließen von Kabeln VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Während eines Gewitters sollten Sie dieses Produkt nicht konfigurieren (z. B. die Faxfunktion), es nicht an elektronische Geräte anschließen und nicht mit Kabeln verbinden (z. B. mit einem Netzkabel oder Telefon). Schließen Sie den Drucker mit dem Ethernet-Kabel an den Scanner an. Beachten Sie Folgendes: Schließen Sie das Kabelende mit USB-Symbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an. Schließen Sie das entsprechende Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss an. 1 2

X925. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7541 Modell(e): 032, 036, 096

X925. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7541 Modell(e): 032, 036, 096 X925 Benutzerhandbuch Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7541 Modell(e): 032, 036, 096 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 wahl

Mehr

Versenden eines Faxes. Verwenden des Bedienfelds

Versenden eines Faxes. Verwenden des Bedienfelds Kurzanleitung Kopieren Erstellen von Kopien 1 Legen Sie ein Originaldokument in das ADZ-Fach oder auf das Scannerglas. Hinweise: Um zu vermeiden, dass ein Bild beschnitten wird, müssen das Format des Originaldokuments

Mehr

X790 Series. Benutzerhandbuch

X790 Series. Benutzerhandbuch X790 Series Benutzerhandbuch Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7562, 4917 Modell(e): 432, 436, 486, 496, dn1, dn2, gd1, gd2, dt1, dt2, gt1, gt2, df1, df2, gf1, gf2, d01, d02, g01, g02, t01, t02,

Mehr

X73x Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 235, 275, 295, 436, 476, 496, 636, 676

X73x Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 235, 275, 295, 436, 476, 496, 636, 676 X73x Series Benutzerhandbuch März 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 235, 275, 295, 436, 476, 496, 636, 676 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitsinformationen...7 Informationen zum Drucker...9 Vielen

Mehr

Laser- Multifunktionsd rucker

Laser- Multifunktionsd rucker Laser- Multifunktionsd rucker Kurzanleitung Kopieren Erstellen einer Schnellkopie 3 Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf. 4 Wenn Sie das Dokument auf das Scannerglas gelegt haben, berühren

Mehr

X950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436

X950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436 X950 Series Benutzerhandbuch März 2013 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

Kurzanleitung. Einlegen von Druckmedien. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung. Verbinden von Fächern

Kurzanleitung. Einlegen von Druckmedien. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung. Verbinden von Fächern Kurzanleitung Einlegen von Druckmedien Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung 1 Öffnen Sie die Universalzuführung. 3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie

Mehr

XM1140. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479

XM1140. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479 XM1140 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von Druckerinformationen...

Mehr

X548 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 636

X548 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 636 X548 Series Benutzerhandbuch Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 636 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 wahl

Mehr

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 CX410 Series Benutzerhandbuch Juli 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 Auswahl

Mehr

XC2130. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 496

XC2130. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 496 XC2130 Benutzerhandbuch November 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 496 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Informationen zum Drucker... 9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 Auswahl

Mehr

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 CX410 Series Benutzerhandbuch März 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen zum Drucker...9 Auswahl

Mehr

CX410 und CX417 Series

CX410 und CX417 Series CX410 und CX417 Series Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln

Mehr

C950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030

C950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030 C950 Series Benutzerhandbuch August 2015 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit... 6 Informationen zum Drucker... 8 Ermitteln von Druckerinformationen...8 Auswahl

Mehr

XC2132. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 697

XC2132. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 697 XC2132 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 697 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von Druckerinformationen...

Mehr

XM1100 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 679

XM1100 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 679 XM1100 Series Benutzerhandbuch November 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 679 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von Druckerinformationen...

Mehr

7 Stopp/Abbrechen Beendet alle Druckervorgänge. Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt.

7 Stopp/Abbrechen Beendet alle Druckervorgänge. Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt. Kurzanleitung Informationen zum Drucker Das Druckerbedienfeld Element 1 2 3 4 5 7 1 Display Zeigt den Druckerstatus an. 2 Startbildschirm Ermöglicht die Rückkehr zum Startbildschirm. 3 Tastatur Dient zur

Mehr

C790 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235

C790 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235 C790 Series Benutzerhandbuch Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...6 Informationen zum Drucker...8 Ermitteln von Druckerinformationen...8

Mehr

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 CX510 Series Benutzerhandbuch März 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen zum Drucker...9 Auswahl

Mehr

XM1140. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479

XM1140. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479 XM1140 Benutzerhandbuch September 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 479 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...6 Informationen zum Drucker...8 Ermitteln von Druckerinformationen...8 wahl eines

Mehr

MX610, MX611, MX617. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 630, 670, 675

MX610, MX611, MX617. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 630, 670, 675 MX610, MX611, MX617 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 630, 670, 675 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln

Mehr

CX510, CX517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637

CX510, CX517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 CX510, CX517 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von Druckerinformationen...

Mehr

MX410, MX417, MX510, MX511, MX517

MX410, MX417, MX510, MX511, MX517 MX410, MX417, MX510, MX511, MX517 Benutzerhandbuch November 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 470, 630, 670, 675 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen

Mehr

Farblaser-Multifunktionsdrucker

Farblaser-Multifunktionsdrucker Farblaser-Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch April 2016 Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 und äquivalente Modelle Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10

Mehr

MX710, MX711, MX717, MX718

MX710, MX711, MX717, MX718 MX710, MX711, MX717, MX718 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 032, 036, 037, 232, 236, 237 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen

Mehr

MX810 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836

MX810 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836 MX810 Series Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von

Mehr

C925. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5041 Modell(e): 030

C925. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5041 Modell(e): 030 C925 Benutzerhandbuch Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5041 Modell(e): 030 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...6 Informationen zum Drucker...8 Ermitteln von Druckerinformationen...8 Auswahl eines Druckerstandorts...9

Mehr

MX610 Series. Benutzerhandbuch. Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz. Print & More Competence AG Bahnhofstarsse 61 CH-5507 Mellingen

MX610 Series. Benutzerhandbuch. Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz. Print & More Competence AG Bahnhofstarsse 61 CH-5507 Mellingen MX610 Series Benutzerhandbuch Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz Print & More Competence AG Bahnhofstarsse 61 CH-5507 Mellingen Fon: +41 56 481 70 20 Fax: +41 56 481 70 29 Mail: info@pmcag.ch Web:

Mehr

C950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030

C950 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030 C950 Series Benutzerhandbuch März 2013 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5058 Modell(e): 030 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...6 Informationen zum Drucker...8 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Drucker entschieden

Mehr

MX410 und MX510 Series

MX410 und MX510 Series MX410 und MX510 Series Benutzerhandbuch Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz Print & More Competence AG Bahnhofstarsse 61 CH-5507 Mellingen Fon: +41 56 481 70 20 Fax: +41 56 481 70 29 Mail: info@pmcag.ch

Mehr

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Alle Klebebänder entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Benutzer von USB-Kabeln: Schließen Sie das USB-Kabel erst bei der entsprechenden Anweisung in diesem Handbuch an, da die Software sonst

Mehr

X746x, X748x. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 576, 776

X746x, X748x. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 576, 776 X746x, X748x Benutzerhandbuch April 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7526 Modell(e): 576, 776 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen zum Drucker...9

Mehr

X65x Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7462 Modell(e): 0A1, 0A5, 2A1, 2A2, 2A5, 2A6, 4A2, 4A6, 031, 035, 231, 232, 235, 236, 432, 436

X65x Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7462 Modell(e): 0A1, 0A5, 2A1, 2A2, 2A5, 2A6, 4A2, 4A6, 031, 035, 231, 232, 235, 236, 432, 436 X65x Series Benutzerhandbuch November 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7462 Modell(e): 0A1, 0A5, 2A1, 2A2, 2A5, 2A6, 4A2, 4A6, 031, 035, 231, 232, 235, 236, 432, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen

Mehr

MX810 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836

MX810 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836 MX810 Series Benutzerhandbuch Juni 2013 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 436, 636, 836 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen zum Drucker...9

Mehr

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 CX510 Series Benutzerhandbuch September 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

MX910 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7421 Modell(e): 036, 236, 436

MX910 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7421 Modell(e): 036, 236, 436 MX910 Series Benutzerhandbuch Juli 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7421 Modell(e): 036, 236, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Informationen zum Drucker... 9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

X548 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 632, 636

X548 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 632, 636 X548 Series Benutzerhandbuch Juli 2011 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7525 Modell(e): 630, 632, 636 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Anzeigen von Informationen zum Drucker...9 Auswahl

Mehr

XM3150. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 679

XM3150. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 679 XM3150 Benutzerhandbuch Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7016 Modell(e): 679 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Konventionen... 7 Informationen zum Drucker...10 Ermitteln von Druckerinformationen...

Mehr

Farblaserdrucker. Benutzerhandbuch. September Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 und äquivalente Modelle

Farblaserdrucker. Benutzerhandbuch. September Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 und äquivalente Modelle Farblaserdrucker Benutzerhandbuch September 2014 Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 und äquivalente Modelle Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Auswahl eines Druckerstandorts...9

Mehr

C790 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235

C790 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235 C790 Series Benutzerhandbuch September 2011 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5062 Modell(e): 210, 230, 235 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...11 Informationen zum Drucker...13 Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Serie X950. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436

Serie X950. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436 Serie X950 Benutzerhandbuch Dezember 2010 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7558 Modell(e): 032, 036, 232, 236, 432, 436 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Vielen Dank, dass Sie sich für

Mehr

MX410 und MX510 Series

MX410 und MX510 Series MX410 und MX510 Series Benutzerhandbuch September 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 470, 630, 670, 675 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

Ermitteln der Bereiche mit einem Papierstau

Ermitteln der Bereiche mit einem Papierstau Durch sorgfältige Auswahl und korrektes Einlegen von Druckmedien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. (Vorschläge finden Sie unter Tips zum Vermeiden von Papierstaus.) Wenn ein Papierstau

Mehr

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem

Mehr

MX410 und MX510 Series

MX410 und MX510 Series MX410 und MX510 Series Benutzerhandbuch Juni 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7015 Modell(e): 470, 630, 670, 675, 679 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

3 Energiesparmodus- Taste

3 Energiesparmodus- Taste Kurzanleitung Informationen zum Drucker Verwenden des Druckerbedienfelds 3 9 8 7 6 5 4 Element Funktion Taste "Menüs" Öffnen der Menüs. Die Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status "Bereit"

Mehr

5 Energiesparmodus- Taste

5 Energiesparmodus- Taste Kurzanleitung Informationen zum Drucker Verwenden des Druckerbedienfelds 0 Element 9 3 4 Funktion 8 7 6 Anzeige Anzeigen des Druckerstatus Auswählen (Schaltfläche) Einrichten und Inbetriebnahme des Druckers

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

> Menü 'Papier' > Universaleinrichtung > Maßeinheiten > Maßeinheit auswählen > Hochformat Breite oder Hochformat Höhe > Breite oder Höhe auswählen >

> Menü 'Papier' > Universaleinrichtung > Maßeinheiten > Maßeinheit auswählen > Hochformat Breite oder Hochformat Höhe > Breite oder Höhe auswählen > A4 LTR LGL LTR A4 LGL Kurzanleitung Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Druckmedien in das 550- Blatt-Fach, ein optionales.000-blatt-fach, eine Universalzuführung

Mehr

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen HP Photosmart 2600/2700 series all-in-one User Guide Hier starten 1 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst in Schritt 16 an; andernfalls wird die Software unter Umständen nicht korrekt installiert.

Mehr

4 Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. 5 Übernehmen Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen.

4 Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. 5 Übernehmen Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen. Kurzanleitung Informationen zum Drucker Das Druckerbedienfeld Element 1 2 3 4 Beschreibung 7 1 @!. 2 A B C 3 D E F 4 G H I 5 J K L 6 M N O 7 P Q R S 8 T U V 9 W X Y Z * 0 # 1 Anzeigen Zeigt den Status

Mehr

MX710 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 032, 036, 037, 232, 236, 237

MX710 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 032, 036, 037, 232, 236, 237 MX710 Series Benutzerhandbuch Juni 2013 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7463 Modell(e): 032, 036, 037, 232, 236, 237 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen

Mehr

CS510, CS517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630

CS510, CS517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 CS510, CS517 Benutzerhandbuch November 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...6 Konventionen...6 Informationen zum Drucker... 9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

CS510, CS517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630

CS510, CS517. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 CS510, CS517 Benutzerhandbuch April 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...6 Konventionen...6 Informationen zum Drucker... 9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

Lösen von Druckerproblemen. Druckprobleme. Druckqualität. Papierzufuhr. Drucken. Druckmedien. Verbrauchsmaterial. Problemlösung.

Lösen von Druckerproblemen. Druckprobleme. Druckqualität. Papierzufuhr. Drucken. Druckmedien. Verbrauchsmaterial. Problemlösung. Manche Druckerprobleme sind einfach zu beheben. Wenn Ihr Drucker nicht reagiert, sollten Sie zuerst folgendes überprüfen: Ist der Drucker eingeschaltet? Ist das Netzkabel eingesteckt? Funktionieren andere,

Mehr

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636

CX510 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636 CX510 Series Benutzerhandbuch Oktober 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9 Auswahl

Mehr

Farblaserdrucker Benutzerhandbuch

Farblaserdrucker Benutzerhandbuch Farblaserdrucker Benutzerhandbuch Gerätetyp(en): 5062, 4916 Modell(e): 210, 230, 235, n01, n02,dn1, dn2, dt1, dt2, dh1, dh2, gn1, gn2, gd1, gd2, gt1, gt2, gh1, gh2 Inhalt Sicherheitshinweise...11 Informationen

Mehr

100 Blatt Papier mit Papiergewicht 75 g/m 2 10 Briefumschläge 75 Folien. Breite 69,85 mm bis 229 mm. Länge 127 mm bis 355,6 mm

100 Blatt Papier mit Papiergewicht 75 g/m 2 10 Briefumschläge 75 Folien. Breite 69,85 mm bis 229 mm. Länge 127 mm bis 355,6 mm In die Universalzuführung können verschiedene Papierformate und Papiersorten, z. B. Folien, Postkarten, Briefkarten und Briefumschläge, eingelegt werden. Sie eignet sich für das einseitige Bedrucken von

Mehr

X860de, X862de, X864de

X860de, X862de, X864de X860de, X862de, X864de Benutzerhandbuch Dezember 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7500 Modell(e): 432, 632, 832 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...7 Informationen zum Drucker...9 Vielen Dank, dass

Mehr

MS810 Series. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden.

MS810 Series. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. MS810 Series Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Oktober 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 4063 Modell(e): 210, 230, 23E, 410, 430, 630, 63E Inhalt 2 Inhalt

Mehr

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt STARTEN SIE HIER Falls Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, wechseln Sie zum angegebenen Abschnitt, um Anweisungen zur Installation und zum Herstellen der Verbindung zu erhalten. Möchten Sie den

Mehr

MS810 Series. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz

MS810 Series. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz MS810 Series Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Ihr Drucker Servicepartner in der Schweiz Print & More Competence AG Bahnhofstarsse 61 CH-5507 Mellingen Fon:

Mehr

CS510de. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630

CS510de. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 CS510de Benutzerhandbuch März 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Suchen nach Informationen zum Drucker...9 Auswahl eines

Mehr

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG

NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG NAUTIZ X4 KURZANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN! Vorsicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten Komponenten für die Anwendung des Nautiz X4. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen keine befestigten

Mehr

X860de, X862de, X864de

X860de, X862de, X864de X860de, X862de, X864de Benutzerhandbuch April 2009 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7500 Modell(e): 432, 632, 832 Inhalt Sicherheitsinformationen...7 Informationen zum Drucker...9 Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

CS510de. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630

CS510de. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 CS510de Benutzerhandbuch September 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 630 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...6 Informationen zum Drucker...8 Ermitteln von Druckerinformationen...8 Auswahl eines

Mehr

Entfernen von Speicher- und Optionskarten

Entfernen von Speicher- und Optionskarten Mit diesen Anweisungen können Sie Speicher- oder Optionskarten entfernen. Ermitteln Sie mit Hilfe der folgenden Abbildung den Steckplatz für die zu entfernende Karte. Festplattensteckplatz 1 Optionskartensteckplatz

Mehr

4 Tastatur Ermöglicht die Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen auf dem Display.

4 Tastatur Ermöglicht die Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen auf dem Display. Kurzanleitung Informationen zum Drucker Das Druckerbedienfeld Element 9 3 8 Beschreibung Display Ermöglicht das Anzeigen von Optionen für Scannen, Kopieren, Faxversand und Drucken sowie Status- und Fehlermeldungen.

Mehr

Kapazität. Papierformate. Einlegen von Papier in die Universalzuführung. Drucken. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung.

Kapazität. Papierformate. Einlegen von Papier in die Universalzuführung. Drucken. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. In die Universalzuführung können verschiedene Papierformate und Papiersorten, z. B. Folien, Postkarten, Briefkarten und Briefumschläge, eingelegt werden. Sie eignet sich für das einseitige Bedrucken von

Mehr

Kurzanleitung November 2010

Kurzanleitung November 2010 Kurzanleitung November 2010 Inhalt Learning about the printer...4 Die Druckerbedienerkonsole...4 Der Startbildschirm...5 Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen...7 Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen...11

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

Produktfamilie C734 und C736

Produktfamilie C734 und C736 Produktfamilie C734 und C736 Benutzerhandbuch März 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5026 Modell(e): 210, 230, 280, 410, 430, 480 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...5 Learning about the printer...7 Vielen

Mehr

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436

CX410 Series. Benutzerhandbuch. Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 CX410 Series Benutzerhandbuch September 2014 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 415, 436 Inhalt 2 Inhalt Sicherheit...7 Informationen zum Drucker...9 Ermitteln von Druckerinformationen...9

Mehr

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben.

Hier starten. Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben. Hier starten 1 2 Wichtig: Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie die Softwareinstallation in Schritt 15 durchgeführt haben. Packung entfernen a Entfernen Sie das Klebeband. b Öffnen Sie die Zugangsklappe

Mehr

X790 Series. Benutzerhandbuch

X790 Series. Benutzerhandbuch X790 Series Benutzerhandbuch September 2011 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 7562, 4917 Modell(e): 432, 436, dn1, dn2, gd1, gd2, dt1, dt2, gt1, gt2, df1, df2, gf1, gf2, d01, d02, g01, g02, t01, t02, g91,

Mehr

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Austausch Anleitung AirPort Extreme Kart AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen.

Mehr

3 Energiesparmodus- Taste. 4 Tastatur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen am Drucker. Beenden aller Druckervorgänge.

3 Energiesparmodus- Taste. 4 Tastatur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen am Drucker. Beenden aller Druckervorgänge. Kurzanleitung Informationen zum Drucker Verwenden der Bedienerkonsole Element 3 Energiesparmodus- Taste Bis Aktivieren des Energiespar- oder Ruhemodus. Durch die folgenden Aktionen wird der Energiesparmodus

Mehr

Serien M1100 und M3100

Serien M1100 und M3100 Serien M1100 und M3100 Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Juni 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 4514 Modell(e): 639, 649 Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise...6

Mehr

Beenden aller Druckervorgänge. 7 Taste "Zurück" Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. 8 Home-Taste Zurückkehren zum Startbildschirm.

Beenden aller Druckervorgänge. 7 Taste Zurück Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. 8 Home-Taste Zurückkehren zum Startbildschirm. Kurzanleitung Verwenden des Druckermodells mit 2,4-Zoll-Display Informationen zum Drucker Verwenden des Druckerbedienfelds 1 2 3 4 5 Element 5 Energiesparmodus- Taste 6 Stopp-Taste oder Abbrechen-Taste

Mehr

Treiber senden. Administratorhandbuch

Treiber senden. Administratorhandbuch Treiber senden Administratorhandbuch Januar 2013 www.lexmark.com Übersicht 2 Übersicht Mit Treiber senden erhalten Sie schnell und einfach einen Druckertreiber für ein bestimmtes Druckermodell. Die Anwendung

Mehr

Beenden aller Druckervorgänge. Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt.

Beenden aller Druckervorgänge. Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt. Kurzanleitung Verwenden des Druckermodells ohne Touchscreen Informationen zum Drucker Verwenden des Druckerbedienfelds mit vier Pfeiltasten 0 Komponente 3 4 5 9 Funktion 8 7 4 7 ABC 3 DEF GHI 5 JKL 6 MNO

Mehr

ThinkPad R40 Series. Installation. Prüfliste zum Lieferumfang. Teilenummer: 92P1247

ThinkPad R40 Series. Installation. Prüfliste zum Lieferumfang. Teilenummer: 92P1247 ThinkPad R40 Series Teilenummer: 92P247 Installation Prüfliste zum Lieferumfang Vielen Dank, dass Sie sich für einen IBM ThinkPad R Series entschieden haben. Prüfen Sie, ob Sie alle nachfolgend aufgeführten

Mehr

MS510 und MS610 Series

MS510 und MS610 Series MS510 und MS610 Series Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie die Informationen in diesem Handbuch lesen. August 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 4514 Modell(e): 630, 635, 636, 639, 649

Mehr

Anleitung zum Kopieren

Anleitung zum Kopieren Seite 1 von 5 Anleitung zum Kopieren Erstellen einer Schnellkopie 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)

Mehr

Speichermodule Benutzerhandbuch

Speichermodule Benutzerhandbuch Speichermodule Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

Papierstaus. Farblaserdrucker Phaser 6200

Papierstaus. Farblaserdrucker Phaser 6200 Farblaserdrucker Phaser 6200 Papierstaus Dieser Abschnitt umfasst Informationen zum Vermeiden und zu den Ursachen von Papierstaus sowie wie die folgenden Arten von Papierstaus beseitigt werden können:

Mehr

MS810, MS811, MS812, MS817, MS818

MS810, MS811, MS812, MS817, MS818 MS810, MS811, MS812, MS817, MS818 Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie dieses Handbuch verwenden. Mai 2017 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 4063 Modell(e): 210, 230, 23E, 410, 430, 630,

Mehr

Scannen an Festplatte. Administratorhandbuch

Scannen an Festplatte. Administratorhandbuch Scannen an Festplatte Administratorhandbuch August 2017 www.lexmark.com Inhalt 2 Inhalt Änderungsverlauf... 3 Übersicht...4 Checkliste Einsatzbereitschaft...5 Konfigurieren der Anwendungen... 6 Zugriff

Mehr

Papierstaus. Vermeiden von Papierstaus. Farbdrucker Phaser 7300

Papierstaus. Vermeiden von Papierstaus. Farbdrucker Phaser 7300 Farbdrucker Phaser 7300 Papierstaus Dieser Abschnitt umfasst Informationen zum Vermeiden und zu den Ursachen von Papierstaus sowie dazu, wie die folgenden Arten von Papierstaus beseitigt werden können:

Mehr

Kurzanleitung. Informationen zum Drucker. Verwenden der Druckerbedienerkonsole. Der Startbildschirm

Kurzanleitung. Informationen zum Drucker. Verwenden der Druckerbedienerkonsole. Der Startbildschirm Kurzanleitung Informationen zum Drucker Verwenden der Druckerbedienerkonsole Funktion 3 4 7 Um @! ABC 3DEF 4GHI 5JKL 6MNO 7PQRS 8TUV 9WXYZ 0 # Anzeige Anzeigen von Druckoptionen sowie von Statusund Fehlermeldungen

Mehr

C746x und C748x. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie die Informationen in diesem Handbuch lesen.

C746x und C748x. Benutzerhandbuch. Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie die Informationen in diesem Handbuch lesen. C746x und C748x Benutzerhandbuch Wichtig: Klicken Sie hier, bevor Sie die Informationen in diesem Handbuch lesen. November 2012 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 5026 Modell(e): 310, 330, 510, 530 Inhalt

Mehr

Shortcut Center. Version 5,1. Administratorhandbuch

Shortcut Center. Version 5,1. Administratorhandbuch Shortcut Center Version 5,1 Administratorhandbuch August 2017 www.lexmark.com Inhalt 2 Inhalt Änderungsverlauf... 3 Übersicht...4 Konfigurieren der Druckereinstellungen...5 Zugriff auf den Embedded Web

Mehr