... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember 2010"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Mutters... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Dezember Der Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder wünschen den Mutterer Bürgerinnen und Bürgern: Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

2 2... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger! Ein Jahr der Veränderungen neigt sich dem Ende zu. Anlass genug, den aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Mandataren noch einmal ein herzliches Vergelt s Gott für deren Einsatz und Engagement auszusprechen. Einige neue Gesichter durften bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Ende März begrüßt werden. Die Wichtigkeit dieser Funktion ist jedem Gemeinderatsmitglied bewusst und ich bin überzeugt, dass jede und jeder Einzelne für eine Weiterentwicklung unseres Dorfes einsteht und das Allgemeinwohl in den Vordergrund stellt. So konnten bereits einige Tage nach der Wahl die vielen Projekte und Vorhaben fürs nun zu Ende gehende Jahr in Angriff genommen werden. Der neue Hochbehälter im Bereich der Gulinatschkurve wurde fertiggestellt und an die Wasserversorgungsanlage Mutters angebunden. Das Projekt Leistbares Wohnen ging in die nächste Phase. Die Bauarbeiten für die infrastrukturellen Maßnahmen im Bereich des neuen Siedlungsgebietes schritten zügig voran und es konnte im Spätherbst vermeldet werden, dass alle gemeindeseits zu erfüllenden Bautätigkeiten erledigt sind. Der Bau- und Wohnungsausschuss hat währenddessen die Zuteilung der Grundstücke erledigt und auch die Reihung für die 20 im Passivhausstandard zu errichtenden Wohnungen getätigt. Die Kaufverträge wurden fixiert und der baulichen Umsetzung der einzelnen Projekte steht nichts mehr im Wege. Mit dem Ankauf von Nutzflächen im ehemaligen Cafe Pichl sowie der Parkplätze im Zentrum unseres Dorfes hat die Gemeinde Flagge gezeigt und sich nicht vor der Verantwortung gedrückt. Mit diesem Ankauf wurde die Möglichkeit gesichert, die lang herbeigesehnte WC-Anlage im Bereich des Musikpavillons zu realisieren. Die Umsetzung dieses Vorhabens wird im Frühjahr des kommenden Jahres erfolgen. Schon im letzten Winter wurden die Weichen für die Betreuung unserer Kleinsten im Kindergarten Mutters gesichert; eine dritte Kindergartengruppe wurde ins Leben gerufen. Im Vorfeld galt es natürlich, das passende Umfeld mit Räumlichkeiten und Ausstattung sowie der entsprechenden Betreuungskräfte zu schaffen. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Attraktivierung der Spielplätze in unserem Dorf hinweisen. Stolz zeigt sich der Gemeinderat über die Einführung der so genannten Kindergarten- & Schulstarthilfe. Auf sehr unkomplizierte Art und Weise werden die Eltern bei der Beschaffung von diversen Utensilien sowie bei zu leistenden Beiträgen für Ausflüge etc. finanziell unterstützt. Eine Vielzahl weiterer Aufgaben sorgte dafür, dass der Gemeindeführung 2010 nie langweilig wurde. Dies wird sich auch 2011 so fortsetzen, sollten doch sehr ehrgeizige Vorhaben im kommenden Jahr deren Umsetzung finden. Neben der Errichtung des Trinkwasserkraftwerkes und der Inangriffnahme der Erneuerung der Straßenbeleuchtung, wird auch das Freizeitzentrum Mutters einen Schwerpunkt im Haushaltsplan 2011 darstellen. Die Adaptierung der erworbenen Räumlichkeiten im ehemaligen Cafe Pichl mit der Errichtung der WC-Anlage wird uns ebenso beschäftigen wie die Generalsanierung des Hochbehälters in Kreith. Die noch nicht neu asphaltierten Straßenzüge im Dorf sollten mit einer neuen Schicht versehen werden. Teilstücke von bestehenden Kanalsträngen müssen erneuert werden und die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, um dem Dahinvegetieren des Sportplatzes ein Ende zu setzen, ist unumgänglich. Der Zusammenschluss der Skigebiete Mutterer Alm und Axamer Lizum steht auf der Aufgabenliste der Gemeinde Mutters auch 2011 ganz oben. Abschließend möchte ich es nicht verabsäumen, den Gemeinderätinnen und -räten, allen voran dem Vizebürgermeister, für deren Handeln und Wirken für unseren schönen Ort zu danken. Auch den Obleuten der diversen Ausschüsse gebührt ein großer Dank. Vergelt s Gott unserem Pfarrer Tomas, den Funktionären der Vereine sowie allen Freiwilligen und Helfern, die sich im Laufe des Jahres immer und immer wieder in den Dienst der guten Sache stellen. Ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr entbietet Impressum: Hansjörg Peer Bürgermeister Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Mutters, vertreten durch BM Hansjörg Peer, Schulgasse 4, 6162 Mutters Fotos: Gemeinde Mutters, Archiv, Privat, Vereine Titelbild: Raitiser Kapelle; Michael Wanker Layout und Druck: WalserDruck, Telfs

3 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 3 Amtliche Mitteilungen Aus dem Standesamtsverband Mutters/Natters Geburten im Jahre 2010 Eigentler Andreas Béal Mathieu Lutz Alexander Schwarz Eva Fagschlunger Sophia Holzknecht Noah Hartl Valentin Široký Jana Hupfauf David Bal Melis Geissler Samuel Jaufenthaler Salome Prachensky Elias Schreier Melanie Auer Andreas Chaudhry Hans Kaser Olivia Fleißner Hanna Huter Valentina Kamler Maja Verstorbene im Jahre 2009/10 Stauder Anton (Dezember 2009) Hainz Armin (Dezember 2009) Astl Josef Seiwald Wiltrud Thaler Julius Mayr Josef Spildenner Franziska Neuner Sofia Vonach Karolina Motz Maria Wilhelm Ulrike Siller Herlinde Meinhart Richard Jaufenthaler Nikolaus Kofler Rosa Arnold Ingeborg Rauch Josef Satory Margarethe Grubinger Herta Graf Edith Weber Angelika Wildauer Rosina Eheschließungen im Standesamt Mutters im Jahre 2010 Katharina Stauder und Emrah Şahin Gruber Andrea und Michael Agreiter Barbara Winkler und Mag. Christoph Oberortner Christina Eisner und Simon Herold Claudia Schreier und Helmut Haselwanter Angelika Peternader und Markus Ettinger Patricia Tanzer und Michael Schmied Martina Penz und Wilfried Hahn Barbara Pirchner und Reinhold Schweiger Katharina Hell und Josef Kirchmair Christine Larcher und Thomas Schwarzenauer Veranstaltungen Ball der Musikkapelle Mutters im Bürgersaal Frühjahrskonzert der MK Mutters im Pavillon Sommerfest der Musikkapelle Mutters im Pavillon Oktoberfest der Feuerwehr Mutters in der Feuerwehrhalle (Angaben ohne Gewähr. Es konnten nur die bereits angemeldeten Veranstaltungen angeführt werden.)

4 4... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Aus den Vereinen Freiwillige Feuerwehr Mutters Geschätzte Dorfbevölkerung! Die folgenden Seiten sollen einen kleinen Überblick unserer Tätigkeiten, Einsätze und Übungen im nun bald abgelaufenen Jahr 2010, dem 115. Bestandsjahr der FF Mutters, geben. Wir würden uns auch auf ihren virtuellen Besuch auf freuen. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren startete das Jahr 2010 nicht schon in den ersten Tagen mit einem Einsatz. OV Georg Crepaz absolvierte die Prüfung für das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Silber. Er erreichte dabei 943 von 1000 möglichen Punkten. Die Bewerber mussten auf 5 Stationen ihr Wissen unter Beweis stellen. Diese Prüfung bildet den Abschluss der Strahlenschutzausbildung beim Strahlenschutztrupp Innsbruck-Land des Bezirks-Feuerwehrverbandes. Nach dieser Ausbildung sind die Kameraden in der Lage, einen Strahlenschutzeinsatz selbstständig zu leiten und den Einsatzleiter fachspezifisch zu unterstützen. Zum ersten Einsatz wurden wir am 6. Feber in den Rauschgraben gerufen. In der Lexnkurve kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete am Dach liegend auf einem Waldweg. Da die Fahrzeuginsassen nicht weiter verletzt wurden und das Auto selbstständig verlassen konnten, kam die mitalarmierte FF Götzens (Bergeschere) nicht mehr zum Einsatz. Am 16. März wurden wir um 6.15 Uhr telefonisch von der Polizei informiert, dass ein unbemanntes Fahrzeug im Rauschgraben über eine Böschung und dann in weiterer Folge über einen steilen Abhang bis in das Bachbett des Mühlbaches abgestürzt sei. Dies geschah schon einige Zeit früher. Nach Erkunden der Lage wurde die Berufsfeuerwehr Innsbruck angefordert, die das vollkommen zerstörte Fahrzeug mittels Bergetraktor geborgen hat. Bei unserer Florianifeier am 2. Mai durften wir folgende verdiente Kameraden für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen auszeichnen: 25 Jahre: OLM Hollaus Markus, Bürgermeister LM Peer Hansjörg, HFM Mag. Braunegger Markus, HFM Haselwanter Helmut, Vizebürgermeister HFM Reitmair Gregor 40 Jahre: HFM Pichl Alexander, HFM Schreier Stefan, HFM Thoman Hans 50 Jahre: HFM Kofler Richard 60 Jahre: HFM Gstrein Johann, HFM Gufler Heinrich, HFM Mayr Josef (Kuenzer) Am Samstag, den 10. Mai wurde in Birgitz der erste Übungstag des Abschnittes Axams durchgeführt. Jede Feuerwehr musste vier Einsatzszenarien bewältigen, die ab 8.30 Uhr im Stundentakt abgewickelt wurden. Vom Bereitstellungsraum Dorfplatz Birgitz wurden so insgesamt 32 Übungen angefahren und vor den wachsamen Augen der Übungsbeobachter durchgeführt. Im Anschluss an jede Übung wurde sofort eine Übungsbesprechung durchgeführt, bei der Verbesserungspotenzial ebenso angesprochen, wie Positives hervorgehoben wurde. 25. und 26. Mai, jeweils ein Rohrbruch, welcher Auspumparbeiten erforderte. Am 29. Mai fand unsere mittlerweile schon traditionelle Feuerlöscherüberprüfung und Löschübung für die Dorfbevölkerung statt. Es wurden ca. 70 Stück Feuerlöscher auf ihre Betriebstüchtigkeit getestet und gewartet, die gelungene Veranstaltung wird in 2 Jahren wiederholt. Bewerbswesen: Die Bewerbsgruppe Mutters 2, unter GK FM Jaufenthaler Josef, erreichte das Bronzene Leistungsabzeichen in einer Zeit von 74,8 sec. beim Bewerb, (20 Fehler) und 61,7 sec. beim Staffellauf insgesamt 344,5 von 500 Punkten. GK / FM / JAUFENTHALER Josef ME / FM / EBERL Romed MA / FM / TANZER Bernhard 1 / PFM / HUBER Claudio 2 / FM / EBERL Daniel 3 / FM / JAUFENTHALER Christoph 4 / PFM / EBERL Christoph 5 / FM / BRAUNEGGER Stefan 6 / FM / JÄGER Andreas Am Samstag, den 26. Juni wurde in Birgitz der Abschnittsbewerb des Abschnittes Axams durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Bewerb pünktlich um Uhr gestartet werden. 23 Gruppen traten in 2 Bewertungsklassen A und B an, und kämpften um den Sieg. Zum Ergebnis: Sieger in der Klasse A ohne Alters-

5 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 5 punkte war Grinzens 1, mit einer Zeit von 51,9 sec. und 0 Fehlerpunkten. Auf dem 2. Rang platzierte sich Grinzens 5 mit 59,4 sec. und 20 Fehlerpunkten. Eine großartige Leistung zeigte unsere Gruppe Mutters 2 mit GK FM Josef Jaufenthaler, welche sich mit 69 sec. und 15 Fehlern auf den 3. Platz kuppelte. Mutters 1, unter GK OBI Erich Wurzer, platzierte sich im Mittelfeld auf Platz 7 (69,4 sec. und 20 Fehlerpunkte). In der Gruppe B (mit Alterspunkten) führte an Götzens 2 kein Weg vorbei. Diese sicherte sich mit einer Zeit von 75 sec. und 5 Fehlern den 1. Platz. Die Kommandanten des Abschnittes erreichten den 2. Platz! Am 2. und 3. Juli 2010 fand in Matrei a. B. der 40. Bezirks-Nass-Bewerb statt. Insgesamt 124 Gruppen traten an, kuppelten und spritzten um den Sieg. Die Gruppe 1 mit GK OBI Erich Wurzer erreichte eine Zeit von 66 sec. und beendete den Bewerb fehlerfrei auf Platz 22. Die Gruppe 2 mit GK FM Josef Jaufenthaler erreichte eine Zeit von 61 sec. mit 45 Fehlerpunkten und somit den 64. Platz. Am Samstag, den 17. Juli wurde die Feuerwehr Mutters um Uhr mit Pager-Sammelruf zur Nachbarschaftshilfe im Bezirk Innsbruck-Stadt alarmiert. Das Gerätehaus war bereits besetzt und so konnte in wenigen Minuten die Einsatzbereitschaft, samt Wassersaugern und Tauchpumpen hergestellt werden. Auf Anforderung durch die Bezirkszentrale Innsbruck-Land rückten wir um Uhr Richtung Berufsfeuerwehr Innsbruck aus, wo wir div. Einsätze abzuarbeiten hatten. Um ca Uhr konnten wir dann den Einsatz beenden, ins Gerätehaus einrücken und um Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Während der gesamten Zeit war das Gerätehaus in Mutters besetzt. Im Ortsgebiet wurden keine Einsätze gemeldet. Am 29. Juli wurden wir zu einem Fehlalarm in das Gewerbegebiet gerufen. Durch Kochen ausgelöst, war ein Einsatz nicht erforderlich. Am Sonntag, dem 22. August fand die alljährliche Gipfelmesse bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel auf der Pfriemeswand statt. Hierbei gedachten wir unseren verstorbenen Kameraden HFM Jaufenthaler Klaus, HFM Thaler Julius, Gerätewart a. D. HFM Mayr Josef (Hanneler Sepp) und HFM Anton Stauder sen. Auch unsere Patin des KLF VW LT 35, Frau Inge Arnold, verstarb im Herbst. Am Samstag, den 28. August ereigneten sich auf der B182 Brenner-Bundesstraße innerhalb von Minuten gleich 3 Unfälle, zu welchen wir zum Einsatz gerufen wurden. An einem interessanten Schulungsabend durften wir am 31. August teilnehmen. Die neuen Triebwagen der Stubaitalbahn sind nicht nur für den öffentlichen Verkehr von Interesse, auch die Feuerwehren müssen mit dem Umgang der Züge vertraut sein. Auch die Feuerwehr Mutters kommt um die allseits bekannte Katzenrettung nicht herum. Diesmal nicht vom Baum, sondern aus dem Kamin! Aus ungeklärter Ursache fiel am Dienstagabend, 14. September um ca Uhr eine Katze in einen ca. 8 m tiefen Kamin, woraus sie sich natürlich nicht mehr selbst befreien konnte. Für die Mannschaft der Feuerwehr war dieser Einsatz schnell erledigt, denn es musste nur eine Kaminabdeckung im Keller des Wohnhauses entfernt werden. Die Katze konnte also gleich wieder ihrer Besitzerin übergeben werden. Am Samstag, 2. Oktober war es wieder so weit. Zum 16. Mal fand das Oktoberfest der FF Mutters im Gerätehaus statt. Spanferkel und Weißwürste sowie das richtige Weißbier sorgten für die Oktoberfeststimmung, die wohl älteste Boygroup in unseren Breiten Brigitte brachte den nötigen Schwung zum Tanzen. Zusätzlich zur bestehenden Pfiff- Bar im Florianistüberl hatten wir heuer erstmals eine Jugenddisco mit Bar im Bürgersaal. Diese fand bei allen Jungen und Junggebliebenen sofort Anklang und wird somit wahrscheinlich beim nächsten Mal wieder zu finden sein! Am Samstag, den 23. Oktober wurde von der Muttereralmbahn GmbH eine große Bergeübung organisiert. Zusammen mit der Feuerwehr Götzens, den Bergrettungen aus Axams und Innsbruck und dem Roten Kreuz Innsbruck galt es alle teilweise verletzten Personen so schnell und sicher als irgend möglich ins Tal zu bringen. 22 Statisten sorgten hierbei für ein realistisches Einsatzszenario. Für die Feuerwehr und alle anderen Organisationen sind dies sehr wichtige

6 6... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Übungen, um im Ernstfall stets vorbereitet zu sein. Wir bedanken uns beim Betriebsleiter der Muttereralm, Herrn Michael Windisch, für die gute Zusammenarbeit! Besuchte Lehrgänge: Atemschutzlehrgang OFM Stefan Braunegger Bezirksgrundlehrgang HFM Jaufenthaler Christian OFM Jaufenthaler Bernhard OFM Jaufenthaler Josef ATS - Brandhausschulung OV Georg Crepaz HFM Martin Peer OFM Klaus Falschlunger Funklehrgang HFM Martin Peer OFM Klaus Falschlunger OFM Stefan Braunegger Feuerwehrführerschein (C-Klasse) OV Georg Crepaz Gruppenkommandantenlehrgang OFM Andreas Kirchmair 16 h Erste Hilfe Kurs OFM Stefan Braunegger PFM Thomas Tanzer Körperschutzlehrgang OLM Martin Jaufenthaler Maschinistenlehrgang OFM Robert Peer Strahlenschutzlehrgang OV Georg Crepaz Für die Weiterbildung an der Landesfeuerwehrschule in Telfs wurden von den Teilnehmern insgesamt 33,5 Urlaubstage investiert. Mannschaftsstand: Aktive 109 Mann Reserve 20 Mann Neue Mitglieder: PFM Clemens Weber PFM Thomas Tanzer und PFM Simon Riedl Statistik Einsätze (Technisch, Brand, Fehlalarme) 4/10/2 Stk. 278 Einsatzstunden Übungen und Bewerbsproben 62 Stk. 566 Einsatzstunden Ordnungsdienste 17 Stk. 242 Einsatzstunden Sonstige Tätigkeiten 117 Stk Einsatzstunden Statistik Die Freiwillige Feuerwehr Mutters bedankt sich beim Bürgermeister und dem Gemeinderat von Mutters für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen der Bevölkerung eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, unfallfreies Jahr 2011! Für die Feuerwehr, OBI Erich Wurzer, Kommandant 2384 Gesamtstunden Einsätze (Technisch, Brand, Fehlalarme) 3/16/1 Stk. 149 Einsatzstunden Übungen und Bewerbsproben 30 Stk. 388 Einsatzstunden Ordnungsdienste 9 Stk. 130 Einsatzstunden Sonstige Tätigkeiten 91 Stk Einsatzstunden 1965 Gesamtstunden Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Kreith Im Jahr 2010 rückte die Freiwillige Feuerwehr Kreith zu insgesamt acht Einsätzen aus, wobei der Großteil Arbeitseinsätze, Absperrdienste sowie technische Einsätze waren. Der Hl. Florian sorgte mit seinen schützenden Händen dafür, dass wir zu keinem einzigen Brandeinsatz gerufen wurden. Im Mai gab es jedoch zwei unerfreuliche Ausrückungen. Wir begleiteten Albert Gufler, ein langjähriges Mitglied der FF Kreith und wenige Tage später die Patin unserer ersten Tragkraftspritze, Sofia Neuner, auf dem Weg zu ihren letzten Ruhestätten. Wir danken ihnen für ihre Dienste um die FF Kreith und werden sie immer in guter Erinnerung behalten. Es wurde auch im vergangenen Jahr wieder trainiert, geprobt und geschult. Eine Bewerbsgruppe aus Kreith hat nach einer Vielzahl an Proben am Abschnittsbewerb in Birgitz teilgenommen und den hervorragenden 6. Rang erreicht. Überdies waren Gruppen der FF Kreith bei der Abschnitts-Funkübung in Natters, bei der Frühjahrs-Abschnitts- Atemschutzübung ebenfalls in Natters, bei der Abschnittsübung in Axams und bei der Herbst-Abschnitts-Atemschutzübung in Götzens vertreten. Zudem haben sich die Atemschutzträger zu weiteren Übungen und Schulungen im Ortsgebiet von Kreith getroffen. Bei der Tiris (Tiroler Raumordnungs- Informationssystem)-Schulung in Axams, bei der Einsatztaktik-Schulung in Oberperfuss und bei einer Schulung der IVB im Umgang mit Einsätzen im Bereich der Stubaitalbahn waren jeweils 2 Mann der FF Kreith vertreten. In Kreith wurde zudem noch eine Maschinisten- und eine Geräteschulung durchgeführt. Im Rahmen der Florianifeier am 8. Mai wurden wieder einige Kameraden für

7 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 7 ihre Verdienste rund um die FF Kreith geehrt und befördert: Zum Hauptfeuerwehrmann: Roland Ortmeier Zum Hauptlöschmeister: Walter Oberprantacher Für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr: HFM Norbert Falkner Damit die Sicherheit für die Feuerwehrmänner stets gewährleistet ist, wurden 10 Feuerwehrgurte und 3 Handlampen neu angeschafft. Weiters wurde die Bekleidung ergänzt sowie 5 Ladestationen für die Handfunkgeräte und ein Kanalspülgerät gekauft. Die Freiwillige Feuerwehr Kreith wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr Bericht der Musikkapelle Mutters Mit der Kathreinfeier Mitte November jeden Jahres endet für die Musikkapelle das Musikjahr. Gleichzeitig beginnt an diesem Tag bereits das neue. Runde 98 Mal im Jahr ist jede Musikantin, jeder Musikant bereit, seine Zeit mit der Musikkapelle in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Hier ein kleiner Streifzug durch das vergangene Musikjahr: Nach der ersten Musikprobe am 29. Jänner mussten wir unser Jahr mit einem traurigen Ereignis beginnen. Am 4. Feber gaben wir unserem ehemaligen Musikkameraden Julius Thaler das letzte Geleit. Auch beim Begräbnis des langjährigen Feuerwehrausschussmitgliedes Mayr Josef Hanneler Seppl am 15. Feber rückten wir aus. Am 3. August begleiteten wir unseren ehemaligen Musikkameraden und Altobmann Klaus Jaufenthaler auf seinem letzten Weg. Die neue Zweitmontur der MK-Mutters Ein sehr erfreuliches Ereignis hingegen war unser heuriger Musikball am 6. Feber. Der Tanzkapelle Brigitte ist es gelungen, was viele Musikgruppen nicht zustandebringen einen vollen Bürgersaal ab Uhr. Im Zuge des Balles konnten wir erstmals unsere neue Montur präsentieren, die wir mit der Unterstützung unserer Partner, der Gemeinde und nicht zuletzt der ganzen Dorfbevölkerung anschaffen konnten. Neben den immer wiederkehrenden Ausrückungen wie Palmsonntag, Weißer Sonntag, Floriani, Firmung, dem Bezirksmusikfest, den zwei Prozessionen, Erntedank und den Platzkonzerten wären einige Ausrückungen noch hervorzuheben: Am 16. und 17. April veranstalteten wir nach einigen Jahren Pause wieder eine Dorfsammlung. Wir möchten uns nochmals bei allen Mutterern für die großzügige Unterstützung bedanken, die sie uns zukommen hat lassen. Die vielen Gespräche, die wir bei den einzelnen Häusern führen konnten, haben uns gezeigt, dass die Musik doch einen sehr hohen Stellenwert in Mutters hat. Nochmals ein herzliches Vergelt's Gott. Als Höhepunkt unseres musikalischen Jahres fand am 8. Mai unser Frühjahrskonzert am Pavillon statt. Trotz den für Ende Mai eisigen Temperaturen fanden sich sehr viele Besucher ein, die dem abwechslungsreichen Programm, einer Mischung aus traditioneller und moderner Musik, beiwohnten. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Besucher unserer Veranstaltungen. Auf Einladung unseres Freundes, Bat. kommandant Johann Steuxner, nahm die Musikkapelle Mutters am 30. Mai am Alpenregionstreffen der Schützen in Fulpmes teil, ein Auslandskonzert in Gufidaun (Südtirol) wurde am 1. August gegeben und ein Frühschoppenkonzert auf der Bergeralm am 8. August. Neben diesen Konzertausrückungen konnten wir heuer vier Ständchen spielen: Zum 60. Geburtstag gratulierten wir am 23. März unserem Ehrenmitglied Schafferer Josef. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde 2010 Peter Hafner geehrt. Sein Ehrenstandl fand am 8. Juni statt. Am 24. Juli gratulierten wir unserer ehemaligen Marketenderin Claudia und unserem Tenoristen Helmut Haslwanter zu ihrer Hochzeit. Unserer ältesten Mitbürgerin Nothburga Jäger spielten wir am 7. August ein Ständchen zu ihrem 100. Geburtstag. Gratulieren dürfen wir an dieser Stelle auch unserem ersten Trompeter Andreas und seiner Frau Barbara zur Geburt ihrer Tochter Melanie. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in

8 8... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Silber errangen Claudio Huber (Schlagzeug) und Ines Hirsch (Klarinette). Andreas Muigg wechselte von Flügelhorn auf Schlagzeug. Lisa Peer lernte von Klarinette auf Querflöte um. Beide errangen mit ihren neuen Instrumenten das Bronzene Leistungsabzeichen. Auch unser jüngster Musikant, Serafin Flunger, erhielt das Bronzene Abzeichen auf der Trompete. Allen Geehrten, Geburtstagskindern, frisch vermählten, jungen Eltern und Leistungsabzeichenträgern an dieser Stelle nochmals alles Gute! Mit Abschluss des Musikjahres wird uns unser Kapellmeister Hannes Haidacher verlassen. Hannes Haidacher leitete die Kapelle zwei Jahre lang. Als seinen Nachfolger konnten wir einen alten Bekannten gewinnen. Herbert Handl, der bereits von 1991 bis 1994 Kapellmeister in Mutters war, wird ab Ende November 2010 die musikalische Leitung übernehmen. Hinweisen möchten wir noch auf das Stefanieblasen am 26. Dezember 2010 und auf unseren Musikball am 5. Feber 2011 im Bürgersaal. Aufgrund des letztjährigen Erfolges wird beim Ball wieder die Tanzkapelle Brigitte für Stimmung sorgen. Die Musikkapelle wünscht allen Mutterern einen ruhigen und besinnlichen Advent, ein schönes Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im Jahr 2011! Bericht der Musikkapelle Kreith Das abgelaufene Jahr war das erste Jahr nach Rudolf Siller und Erwin Feiß, die in den vergangenen Jahren an der Spitze der Musikkapelle Kreith standen. Im November 2009 wurde der Ausschuss der Musikkapelle neu gewählt und seit diesem Zeitpunkt werden wir organisatorisch von Andreas Silbernagl (Obmann) und musikalisch von Siegfried Siller (Kapellmeister) geleitet. Nachdem die beiden ihr erstes Jahr absolviert haben, können wir Musikanten sagen, dass der Führungswechsel recht problemlos über die Bühne gegangen ist und die beiden Führungskräfte in kürzester Zeit in die Fußstapfen ihrer Vorgänger treten konnten. Aus musikalischer Sicht war der 1. Mai 2010 unser Höhepunkt. An diesem Abend hatten wir unser Frühjahrskonzert im Bürgersaal in Mutters. Für den ersten Teil hat unser Kapellmeister eher traditionelle Stücke ausgesucht. Es standen Märsche, Walzer und das Konzertstück Wiesenblumen am Programm. Der zweite Teil stand unter dem Motto Tanz und wurde von 2 Tanzpaaren umrahmt. Diese Tanzpaare zeigten wie man Tango, Samba und Paso Doble richtig tanzen kann. Außerdem gab es noch ein Solostück von Donata Schafferer auf der Querflöte. Donata hat im letzten Jahr das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold mit Auszeichnung abgeschlossen und auch ihr Solostück Einsamer Hirte konnte sie beim Frühjahrskonzert dem Publikum ausgezeichnet vortragen. Wie auch in den vergangenen Jahren war das Frühjahrskonzert sehr gut besucht und die Zuhörer genossen unsere musikalischen Darbietungen und sparten nicht mit Applaus. Im Zuge des Frühjahrskonzertes wurde Erwin Feiß als Kapellmeister offiziell verabschiedet. Außerdem bekam Rudolf Siller für seine insgesamt fast 20-jährige Obmanntätigkeit die Urkunde des Ehrenobmannes verliehen. Im Zuge der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder der Musikkapelle Kreith einstimmig beschlossen, Rudolf Siller diese Auszeichnung zu verleihen. Franz Falkner wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft bei der Musikkapelle Kreith geehrt und bekam dafür das Silberne Verdienstabzeichen des Landesverbandes. Hiermit möchten wir Euch nochmals zu Euren Ehrungen gratulieren und Euch für Euren Einsatz für die Musikkapelle Kreith danken.

9 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 9 Das diesjährige Bezirksmusikfest fand in Axams statt. Am Freitag waren schon einige Jungmusikanten beim Einmarsch der Jungmusikanten des gesamten Bezirkes dabei und am Sonntag, den war die gesamte Musikkapelle in Axams. Dort standen die gemeinsame Messe, ein kurzes Konzert sowie der Umzug aller Musikkapellen des Musik-Bezirkes Innsbruck-Land bei enormer Hitze auf dem Programm. Kirche durch das Holer Feld zum Vereinshaus und wieder zur Kirche zurück. Wir möchten uns nochmals bei Pfarrer Tomas, allen Helfern und Vorbereitern sowie der Schützenkompanie Mutters- Kreith für ihr Mitwirken bedanken. Das gemeinsame Fest wurde dann von der Musikkapelle Kreith sowie der Inntalerpartie der MK Kreith am Schulhausplatz musikalisch umrahmt. Es war ein nettes Fest und hat allen gut gefallen. Auch im abgelaufenen Jahr haben wieder 2 Jungmusikanten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze abgelegt. Wir gratulieren Klemens Kostenzer (Posaune) und Johannes Wanker (Bass) recht herzlich und hoffen, dass sie in dieser Tonart weitermachen, da gut ausgebildete Jungmusikanten für unsere Musikkapelle sehr wichtig sind. Am machten wir unseren Musikausflug auf die Muttereralm zum Törggelen. Gemeinsam mit unseren Ehrenmitgliedern und den jeweiligen Partnern wurden wir auf der Muttereralm kulinarisch verwöhnt. Im vergangenen Jahr gab es allerdings auch traurige Anlässe. So mussten wir unser Ehrenmitglied Albert Gufler gemeinsam mit der Musikkapelle Völs in Völs zu Grabe tragen. Albert Gufler war 40 Jahre Mitglied der Musikkapelle Kreith und wurde im Jahr 2005 zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem verstarb im vergangenen Jahr noch Klaus Jaufenthaler, der bei der Gründung der Musikkapelle Kreith aktiv dabei war. Klaus Jaufenthaler verabschiedeten wir gemeinsam mit der Musikkapelle Mutters am Ortsfriedhof in Mutters. Außerdem ist im abgelaufenen Jahr noch das Alpenregionsfest in Fulpmes hervorzuheben. Wir marschierten mit unzähligen Schützen aus Tirol, Bayern, Südtirol und Trentino quer durch ganz Fulpmes und hatten dann noch ein 1½-stündiges Konzert im Festzelt. Neben den 2 Platzkonzerten in Mutters hatten wir ein Platzkonzert in Neustift, ein Konzert im Schulgarten in Igls und ein weiteres Konzert vor dem Goldenen Dachl. Am spielten wir in St. Jodok für die Eisstockschützen einen Frühschoppen. Erstmalig gab es heuer in Kreith auch eine Herz-Jesu-Prozession. Anlässlich des Kirchenpatroziniums in Kreith entschlossen wir uns, unter der Führung von Pfarrer Tomas eine Prozession abzuhalten. Bei strahlend schönem Wetter bewegte sich der Festzug von der Speziell in der Urlaubszeit mussten wir erkennen, dass die Personaldecke der Musikkapelle Kreith teilweise recht dünn ist. Deshalb möchten wir hier die Gelegenheit wahrnehmen, um neue Mitglieder für unsere Musikkapelle zu werben. Es können sich gerne Kinder oder auch Erwachsene bei uns melden, die über die Musikkapelle Kreith ein Instrument erlernen möchten. Klarerweise würden wir uns auch über Musikanten freuen, die bereits ein Instrument beherrschen und bei uns mitwirken möchten. In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf unsere Homepage (www. mk-kreith.com) hin, wo immer aktuelle Neuigkeiten veröffentlicht werden. Abschließend möchten wir noch allen Musikanten und Musikantinnen sowie allen Marketenderinnen für ihren Einsatz im vergangenen Jahr danken. Gleichzeitig bitten wir alle, im nächsten Jahr wieder mit vollem Einsatz für unsere Musikkapelle da zu sein. Ein spezieller Dank gebührt unserem Obmann Andreas Silbernagl, der im vergangenen Jahr viel Zeit und Energie für unsere Musikkapelle geopfert hat. Ein großer Dank auch an unseren Kapellmeister Siegfried Siller, der sich neben Beruf und Tanzmusik überaus intensiv für die Musikkapelle Kreith engagiert. Ein herzliches Dankeschön auch dem Ausschuss und unseren Ehrenmitgliedern und Freunden, die uns Jahr für Jahr die Treue halten.

10 10... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Bericht der Jungbauernschaft/Landjugend Mutters Wieder liegt ein abwechslungsreiches Vereinsjahr hinter uns. Begonnen haben wir das Jahr, schon fast traditionell, mit unserem Skitag nach Serfaus am 6. März Leider hat es heuer mit dem Wetter nicht so geklappt es war stürmisch und schneite stark, sodass wir den Großteil unseres Ausfluges im Restaurant, in der Schirmbar und in unserem Lieblings-Après-Ski Lokal Patschi verbringen mussten. Unser nächstes großes Zusammentreffen fand dann am 18. Juli 2010 statt. Wir entschlossen uns, wie schon vor einigen Jahren, einen Ausflug zusammen mit den Mutterer Senioren zu machen. Am Sonntag ging s dann in der Früh mit dem Bus los Richtung Achensee. Von dort aus fuhren wir mit dem Schiff zur Gaisalm zum Mittagessen und verbrachten anschließend einen gemütlichen Nachmittag im Pfarrsaal bei Kaffee und Kuchen. Dieses Jahr entschlossen wir uns auch, etwas Neues zu organisieren: Am 14. August veranstalteten wir ein Waldfest am Schießstand in Mutters. Dort konnten wir zahlreiche Besucher aus dem Dorf und der umliegenden Jungbauernschaften begrüßen. Alle unterhielten sich bestens bei leckeren Waldburgern und guter Musik. Auch heuer beteiligten wir uns wieder am Erntedankfest in unserem Dorf, das am 10. Oktober stattfand. Wir gestalteten die Messe mit und unterstützten die Bäuerinnen bei der anschließenden Agape mit dem Ausschenken der Getränke. Am 21. August gratulierten wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Barbara Pfurtscheller und ihrem David zur Hochzeit in der Ramsau. Am 23. Oktober gaben sich dann auch unser ehemaliger Ortsund Gebietsobmannstellvertreter Josef Kirchmair und seine Katharina das Ja- Wort. Wir wünschen beiden Paaren auf diesem Wege nochmals alles Gute für die gemeinsame Zukunft. Zum Abschluss unseres Vereinsjahres findet am 20. November der alljährliche JB-Ball statt, auf den wir uns schon sehr freuen. Wir wünschen allen Mutterer Gemeindebürgern und Gemeindebürgerinnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011! Trachtenverein Mutters Der Trachtenverein darf auch heuer wieder auf ein interessantes Jahr zurückblicken. Nach der Jahreshauptversammlung im Jänner veranstalteten wir unseren Skitag in der Axamer Lizum mit allen aktiven Mitgliedern. In diesem Jahr feierte der Bezirkstrachtenverband sein 50-jähriges Bestandsjubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen. Gleich zu Jahresbeginn durften wir das Watterturnier im Gasthof Stauder austragen. Weiters konnten wir bei den Proben für das eigens kreierte 50er-Tanzel teilnehmen. Im nächsten Jahr versuchen wir, diesen anspruchsvollen Tanz in unser Programm aufzunehmen. Unter anderem waren wir beim Ehrenabend im Kranebitterhof, beim Bezirksball in Volders und beim Bezirkstrachtenfest in Absam dabei. Weiters wurde ein eigens einstudiertes Theaterstück mit Mitgliedern der Bezirksvereine in vielen Gemeinden aufgeführt. Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr mit dem Kinderkathreinsfest in Wattens und dem alljährlichen Fackeltanz in Innsbruck. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren Gasthof Stauder, Tischlerei Schulnig und Hotel Muttererhof, die den Bezirksverband unterstützten. Aufgrund dieser zahlreichen Veranstaltungen des Bezirkes entschlossen wir uns, unser Augenmerk auf die Veranstaltungen im Dorf zu legen. Neben diversen Proben konnten wir unsere Tiroler Abende im Pavillon erfolgreich veranstalten. Erstmalig in diesem Jahr wurde die musikalische Umrahmung nur von einheimischen Gruppen durchgeführt. Danke an die Nockspitzler, die Zirbeler, die Bläser aus Kreith, die Schualgassnbuam und die Musikschule westliches Mittelgebirge. Außerdem möchten wir uns für den Ausschank beim Pichl Xandi und bei den Mutterer Bäuerinnen bedanken. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Besucher bei unseren Tiroler Abenden. Eine große Motivation für unsere Mitglieder ist es, wenn viele Einheimische unter den Gästen sind. Unser Vereinsjahr endete mit einem ge-

11 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 11 mütlichen Törggelen mit Übernachtung auf der Voldertal Hütte. In diesem Jahr konnten wir 5 Mitgliedern zur Eheschließung gratulieren. Traditionell überraschten wir die Brautpaare am Abend mit einer Einlage. Weiters gratulierten wir einigen ehemaligen Mitgliedern zu ihren runden Geburtstagen. Abschließend möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Gönnern, Helfern und Freunden des Trachtenvereins bedanken. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind unsere Kindergruppen, die ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken können. Durch besonders starken Zuwachs im heurigen Jahr dürfen wir mit Stolz berichten, dass wir zurzeit 54 Kinder in unserem Verein haben. Unser Dank gilt vor allem den Kindern, die aufgeteilt auf 3 Gruppen fleißig an insgesamt 80 Proben und bei mehreren Auftritten bzw. Veranstaltungen teilgenommen haben. Neben 2 Tiroler Abenden gemeinsam mit der aktiven Gruppe veranstalteten wir in diesem Jahr zum ersten Mal einen eigenen, sehr erfolgreichen Kinder-Tiroler-Abend. Alle waren mit Begeisterung dabei und konnten die ca. 250 Zuschauer von ihrem Können überzeugen. Wie bereits im letzten Jahr haben wir auch heuer mit unseren Kindern an beiden Prozessionen und am Erntedankfest teilgenommen. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass unsere Kinder auch bei kirchlichen Anlässen dabei sind. Erwähnenswert ist sicher unser Auftritt beim Erntedankfest im Wohnheim Saggen. Ein Nachmittag, der den Heimbewohnern hoffentlich noch einige Zeit in guter Erinnerung bleiben wird. Alle waren sehr von dem Können der Kinder begeistert. Wir hoffen, dass wir diesen Auftritt im nächsten Jahr wiederholen dürfen. Als Dankeschön an unsere Kinder und ihre Leistung veranstalteten wir im Schießstand ein kleines Fest. Nach einigen Spielen stärkten wir uns mit Schnitzelburger und Eis und ließen somit die Sommersaison ausklingen. Zum Schluss noch ein aufrichtiges Vergelt s Gott an alle, die unsere Kindergruppen unterstützen. Nur durch die Hilfe zahlreicher Hände war es uns möglich, die Kinder in diesem Jahr mit neuen Hosenträgern, Trachten, Schürzen für den Müller- und den Mähertanz und Tschoggelen auszustatten. Durch den Kauf neuer Strickjacken haben wir unser Erscheinungsbild komplettiert. Wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr mit unseren Kindern. Wir wünschen Euch allen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute fürs neue Jahr. Trachtenverein Mutters tv-mutters@gmx.at ZVR-Nr Jubilare 2010 Fritz Josef 50, Crepaz Ingrid 60, Tröbinger Edith 70, Sturm Anna 75, Gstrein Rosa 75, Gufler Heinrich 80 Eheschließungen Falschlunger Michaela und Piegger Stefan, Schreier Claudia und Haselwanter Helmut, Hahn Willi und Penz Martina, Siller Sabine und Mussack Bernhard, Kirchmair Josef und Hell Katharina

12 12... aus der Gemeinde... für die Gemeinde Zwei weitere Jungzüchter stärken den Schafzuchtverein! Tolle Leistungen unserer beiden Jungzüchter Christoph Riedl und David Haller bei der diesjährigen Gebietsausstellung am 20. Feber in Grinzens. Bei starkem Schneetreiben und frostigen Temperaturen konnte sich unser Verein wieder hervorragend in Szene setzen. Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere beiden Jungzüchter Christoph und David, die diesmal mit ihren eigenen Tieren dabei waren und eine super Figur machten. Es ist einfach schön und eine große Freude, wenn der Nachwuchs mit so viel Begeisterung dabei ist. Die Mutterer Schaferler mussten sich auch in Grinzens nicht verstecken. Wir beteiligten uns mit 70 Tieren und erreichten einige Spitzenplätze. Thomas Riedl: Sieger bei den Altwiddern und Altkilbern sowie Reservesieger bei den Herbstkilbern und drittbester Aussteller der gesammten Schau Christoph Jaufenthaler: Sieger bei den Herbstkilbern Johann Jaufenthaler: Reservesieger in der Gruppe Jungwidder sowie Reservesieger in der Gruppe Altschafe und noch ein 4. Platz bei den Herbstkilbern Josef Weber: Reservesieger in der Gruppe Jungschafe Markus Haller: 3. Platz bei den Herbstkilbern und 4. Platz in der Gruppe Jungwidder Josef Larcher: 3. Platz bei den Jungkilbern und 5. Platz in der Gruppe Jungschafe Unsere 3 Spitzenzüchter beim Begutachten der Lage anlässlich der Gebietsausstellung in Grinzens Unser neu errichtetes Räude- und Klauenbad Hermann Riedl: 4. Platz bei den Altkilbern Norbert Falkner: Sieger in der Gruppe Altkilber und 3. Platz in der Gruppe Jungwidder Nicht zuletzt trugen auch die restlichen unserer 13 Züchter mit ihren hervorragenden Tieren dazu bei, dass unser Verein auch bei dieser Ausstellung eine ausgezeichnete Leistung bot. Von Jänner 2010 fand die 5. Bergschafinteralpin am Messegelände Innsbruck statt. Eine tolle Veranstaltung, bei der man drei Tage so ziemlich alles über Schafe in Erfahrung bringen konnte. Im Zuge dieser Schafmesse gab es ein Widderchampionat, bei dem ausgesuchte männliche Tiere sämtlicher Rassen vertreten waren. Aus unserem Verein stellten sich 4 Züchter mit ihren Tieren der Herausforderung. Überaus erfreulich war, dass unser Obmann Johann Jaufenthaler in seiner Gruppe als Sieger hervorging und Thomas Riedl den Reservesieg holte. Den Vereinserfolg rundete Motz Klaus mit einem 7., und Haller Markus mit einem 8. Rang ab. Einen lang ersehnten Wunsch konnten wir uns mit der Fertigstellung des Räude- und Klauenbades, das im Bereich der alten Talstation der Mutterer Almbahn erbaut wurde, heuer im Frühjahr erfüllen. Jeder, der sich ein bisschen mit der Materie Haut- und Klauenkrankheiten beim Schaf, ganz besonders auch wegen der großen Gefahr der Übertragung auf Wildtiere während der Almzeit auseinandersetzt, weiß um die Wichtigkeit, vorbeugende Maßnahmen zu setzen. So ist es uns schon lange ein Anliegen, eine entsprechende Anlage zu errichten. Ein herzliches Danke allen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass da was g scheits, so glauben wir, entstanden ist. Besonders bedanken möchten wir uns bei Agrargemeinschaft und Gemeinde. Ein weiteres Highlight unseres Vereinsjahres war einmal mehr unser Schaferball. Ein großes Dankeschön all jenen, die uns Jahr für Jahr die Treue halten und mit ihrem Besuch unseren Ball ein grandioses Fest werden lassen. Zum Abschluss unseres Werkens stand der Almabtrieb, den heuer wieder die Schaferler organisierten. Dank der super Möglichkeit, die die Gemeinde mit der Überdachung des Pavillons geschaffen hat, ist es eine Freude, solche Veranstaltungen durchzuführen. Herzlichen Dank auch an die Familie Schreier, die ihre Puite immer zur Verfügung stellt. Die Schaferler wünschen der gesammten Gemeindebevölkerung besinnliche und frohe Weihnachten sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Schaferball 2011.

13 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 13 Ziegenzuchtverband weiterhin erfolgreich Bei der am 18. April 2010 in Rotholz abgehaltenen 5. Ziegen Landesausstellung waren die Züchter aus dem ZZ Mutters wiederum sehr erfolgreich. Allen voran Zuchtbuchführer Klaus Motz konnte mit zwei Reservesiegertieren und einem Gruppen-Eutersieger an der absoluten Spitze mitmischen. Des Weiteren konnte er bei der in 37 Gruppen unterteilten Ausstellung mit insgesamt 360 aufgetriebenen Zuchttieren noch zwei 4. Plätze erreichen. Christoph Riedl konnte in der jüngsten Ausstellungsgruppe der Gemsfärbigen Gebirgsziegenrasse ebenfalls einen hervorragenden dritten Platz erreichen. Erfreulicherweise konnten mit David Haller aus Kreith und Florian Holub aus Natters zwei junge begeisterte Ziegenhalter neu in den Verein aufgenommen werden. Der Ziegenzuchtverein Mutters wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr Stolz präsentiert Riedl Christoph sein erfolgreiches Ausstellungstier SC Mutters Jahreshauptversammlung und Neuwahlen des Vorstandes Die jährliche Jahreshauptversammlung des SC Mutters hat am im Hotel Seppl in Mutters stattgefunden und verlief sehr ruhig und ohne große Diskussionen. Die Kassa und der alte Vorstand wurden von der Vollversammlung einstimmig entlastet. Die Neuwahlen zum Vorstand wurden von Herrn Bgm. Hansjörg Peer durchgeführt und ergaben folgendes Ergebnis für die kommenden zwei Jahre: Obmann Karl Mayr, Obmann-Stv. Matthias Peer, Kassier Josef Stauder, Kassier-Stv. Anton Fritz, Schriftführer Martin Pröller, Schriftführer-Stv. Andreas Prachensky, Sektionsleiter Ski Norbert Föger, Sektionsleiter Tennis Angelika Mösl, Sektionsleiter Bergler Helmut Aigner, Sektionsleiter Turnen Silvia Flunger, Kassaprüfer Andreas Falschlunger & 2. Kassaprüfer Rupert Peer. Die nächsten Vorstandswahlen finden 2012 statt. Jahresbericht 2009/10 SC Mutters, Sektion Ski Im Gegensatz zur spektakulären Vorjahressaison war der Winter 09/10 ein etwas ruhigeres Jahr für die Sektion Ski des SC Mutters. Nichtsdestotrotz führten wir wieder einige Skirennen durch und es wurden einige Neuerungen in der Kinderund Schülerförderungsarbeit vorgestellt: Rückblick Saison 2009/10: Erstes Saisonhighlight war die Durchführung der Kinder- und Schülervereinsmeisterschaften am Am Almboden wurde traditionell zusammen mit dem SV Natters ein Riesentorlauf durchgeführt. Insgesamt waren an die 80 Kinder am Start und es wurden Vereinsmeister (männl. und weibl.) in jeweils 5 Altersklassen ermittelt. Das Rennen verlief unfallfrei und wir gratulieren noch einmal allen teilnehmenden Kids für die tollen Leistungen. Nach dem Rennen gab es für alle Teilnehmer Ge-

14 14... aus der Gemeinde... für die Gemeinde tränke und Würstel im Gasthof Stauder. Knapp einen Monat später, am 12. Februar, stand schon die Durchführung eines Bezirksmeisterschaften-Slaloms auf unserem Rennkalender! Die Bezirke Innsbruck Süd und Nord präsentierten ihre besten Slalomtalente auf dem Rennhang Pfriemesköpfl. Den Saisonabschluss bildeten die 17. Dorfmeisterschaften der Vereine und Firmen am 20. März Mannschaften, bestehend aus 3-4 Mitgliedern kämpften um den Vereinsmeister, der schon seit Jahren nicht aus der Bestzeit, sondern aus dem Mittelwert aller Zeiten ermittelt wird. Am selben Tag führten wir auch gleich noch ein Abschlusskinderrennen durch, das großen Anklang bei den Kids fand! Die Siegerehrung der DVM fand am Abend nach dem Rennen im Mutterer Hof statt. Live on Stage war die legendäre Mutterer Tanzkapelle Birgitte. Der letztjährige Sieger war ein Team des Gasthof Mühle noch einmal Herzliche Gratulation! Neben den Skirennen wurden die alljährlichen Kinderskikurse für alle Mitgliederkinder mit der Skischule Mutters-Natters organisiert. Diese fanden in den Weihnachtsferien von bis und in den Semesterferien von bis statt. Hier gilt unser Dank der Skischule, die den Kurs wieder zu einem sehr günstigen Preis für uns durchgeführt hat! Für ganz begeisterte Ski-Kids zwischen 4-6 Jahren führten wir erstmals unsere F ö r d e r g r u p p e Light durch. Unter der Leitung von Anton Fritz Jun. wurde mit den Kindern fast an jedem Wochenende trainiert. Im Mittelpunkt stand das Freifahren, um die Freude am Skisport noch mehr zu fördern. Es wurden einige Talente gesichtet! Ebenfalls fand die bewährte Skifördergruppe (zusammen mit dem SV Natters) über die gesamte Wintersaison statt, um besonders talentierte Kinder noch intensiver zu unterstützen. Erfolge unserer Nachwuchsläufer: Von unseren Nachwuchsläufern gibt es auch heuer wieder einiges Erfreuliches zu berichten: In der letzten Saison bestand unser Kinder- und Schülerrenntrupp aus 10 Läuferinnen und Läufern. In der Bezirkscupgesamtwertung wurden folgende Plätze errungen: Bei den Mädchen wurde Fritz Magdalena 4., Torlakovic Janette 5., Fritz Sophia wurde 13. Riedl Julia wurde 1. und schaffte mit sehr guten Leistungen im Land und in Österreich den Sprung in den TSV Jugendkader. Bei den Buben wurde Prachensky Lucas 5., Kuttler Alexander 6., Reitmair Jakob 8. und Hangl Maximilian 13.! Riedl Christoph Gesamt-2. (TSV Bezirkskader) und Peer David Gesamt-3. (ebenfalls TSV Bezirkskader) Im FIS-Bereich sind wir auch in der letzten Saison mit zwei Läufern vertreten. Föger Daniel und Peer Florian, die beide im Skigymnasium Saalfelden die Schulbank drücken. Vorschau Saison 2010/11: Die kommende Wintersaison soll noch intensiver im Zeichen der Kinder- und Jugendarbeit stehen, sowohl die erfolgreiche Skifördergruppe Light um Toni Fritz als auch die Skifördergruppe mit dem SVN werden in diesem Jahr fortgesetzt! Für unsere Rennkinder gibt es heuer ein tolles erweitertes Trainingsangebot. Schon seit dem wird in der Turnhalle der VS Mutters ein Trockentraining abgehalten, an dem wöchentlich 8-10 begeisterte Kids teilnehmen. Danke an die Trainer Fabian Erler und Toni Fritz! Sobald dann das Skifahren auf der Mutterer Alm möglich ist, wird zweimal wöchentlich ein Schneetraining (Stangentraining) angeboten. Als Trainerin konnten wir hier Franziska Beil, eine ehemalige Europacupläuferin und ausgebildete Trainerin gewinnen! Der jährliche Kinderskikurs für alle Mitgliedskinder findet diese Saison vom Jänner 2011 statt. Kleine Vorschau unseres Rennkalender 2010/11: Unter anderem werden wir wieder einen Bezirksmeisterschaften-Slalom, erstmalig drei Kinder- und Schülerrennen (Neu: Nockspitzcup-Gesamtwertung)

15 ... aus der Gemeinde... für die Gemeinde 15 und natürlich die legendären Dorfmeisterschaften der Vereine und Firmen durchführen. Alle Termine werden sobald als möglich bekannt gegeben. Ein neues Highlight soll unsere erstmals ausgetragene Nockspitzcup -Wertung für Kinder- und Schüler werden. Teilnehmen können alle Mitgliedskinder und -schüler bis JG Die Platzierungen aller 3 Kinder- und Schülersaisonrennen werden wie im Weltcup mit Punkten bewertet (1. Platz Pkt., 2. Platz - 80 Pkt., 3.Platz - 60 Pkt.,...). Sieger des Nockspitz Cups ist der-/diejenige, mit den meisten Punkten in seiner/ ihrer Klasse nach allen 3 Rennen. Auf die Gewinner der einzelnen Klassen warten tolle Preise, die bei der Siegerehrung der Dorfvereinsmeisterschaften vergeben werden! Sommer: Für den Sommer 2011 sind unter anderem ein Kajakschnupperkurs, ein Radund/oder Bergausflug geplant, um etwas Abwechslung zum Skisport zu bieten. Informationen gibt es gleich nach Beendigung der Wintersaison. Zum Abschluss möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die uns in der vergangenen Wintersaison so sensationell unterstützt haben, insbesonders bei Herrn Bürgermeister Hansjörg Peer und der Gemeinde Mutters, den Mutterer Alm Bergbahnen, bei allen anderen Sponsoren, Förderern und Pokalspendern und vor allem bei allen freiwilligen Helfern! Vielen, vielen Dank! Die Sektion Ski wünscht all seinen treuen Förderern, Mitgliedern und der Bevölkerung von Mutters ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011 und eine unfallfreie Wintersaison! Ski Heil! Karl Mayr Obmann SC Mutters Norbert Föger Sektionsleiter Ski Förderer des SC Mutters: Raiffeisenkasse Mutters, Natters, Kreith, Peer Engineering, Hotel Sonnhof, Tischlerei Mösl, Hotel-Pension Muttererhof, Transporte Hubert Singer, Hotel Seppl, Metzgerei Hangl, Sport 2000 Pfurtscheller, Rechtsanwälte Ullmann-Geiler, Pizzeria Santa Lucia, Metzgerei Fritz, Tischlerei Schulnig KEG, Transporte Norbert Kofler, Milano Männermode, Gärtnerei Jäger, Gasthof Stauder, Schützenauer Metallbau GesmbH, Gruber Brigitte, Gasthof Scheipenhof, Installationen Christian Peer, Schischule Mutters-Natters, InArCo, Muttereralm Bergbahnen GmbH, Gasthaus Mühle Steirer KEG, BKD Zais, Tierarzt Dr. Theurl, Hotel Altenburg, AVIA Gundolf, Steuerberater Vogelsberger Hubert, Gastro Muttereralm M&H Zach, Hallenbad-Buffet Bosin Rainer, EAE Fleißner Roland, Beschilderung Vieider Max, Gasthof Nockhof Jahresbericht 2010 SC Mutters, Sektion Tennis Die Sektion Tennis blickt auf eine erfolgreiche Saison 2010 zurück und bedankt sich bei allen, die regelmäßig auf unseren 4 Sandplätzen dem Tennissport nachgingen und damit den Verein unterstützten. Veranstaltungen 2010: In der letzten Aprilwoche fanden die Tennis-Schnuppertage für die Mutterer Kindergarten- u. Volksschüler statt. Die Kids waren begeistert und die Schnuppertage werden auch im Sommer 2011 ihre Fortsetzung finden. Am 1. Mai stand dann schon das Eröffnungsturnier am Turnierplan. Siegerin wurde Maria Hilber! Noch einmal herzlichen Glückwunsch! Ab dem 3. Mai bis 21. Juni spielten unsere Damen wieder beim Ladies Cup mit. Sie belegten heuer einen Platz im guten Mittelfeld. Der Ladies Cup-Abschluss fand am 5. Juli in Axams statt. Mitte Mai haben die Kinder- u. Erwachsenenkurse begonnen. Teilgenommen haben heuer sensationell 6 Gruppen mit 19 Erwachsenen und 9 Gruppen mit 36 Kindern. Am 31. Mai wurde Spiel mit mir wieder begonnen: Anfänger u. Fortgeschrittene spielten immer montags miteinander u. pflegten so eine nette Gemeinschaft. Am 25. Juni gingen (dann schon) Hirsch Günter u. Schweiger Hans als Sieger vom Tennis-Watter-Turnier vom Platz Gratulation! Der erste Vergleichskampf fand am 10. Juli gegen Axams statt. Wir haben bei ärgster Hitze und extremer Bremenplage toll gekämpft und dank unserer super Damen 14:11 gewonnen! Am 12. Juli startete zu Ferienbeginn das Spiel mit mir für Kinder. Christa, Hanni, Karin u. Helga spielten immer montags v Uhr mit unserem Nachwuchs. Vielen Dank an die vier ihr habt das toll gemacht, die Kinder waren begeistert! Pepi Siller hat mit 31. Juli sein Amt als Platzwart niedergelegt.

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

58. Jahreshauptversammlung am

58. Jahreshauptversammlung am 58. Jahreshauptversammlung am 27.11.2015 Ort: Hotel Mallaun 20:00 Uhr Anwesend: 20 Mitglieder laut Anwesenheitsliste Mitgliederstand November 15: 341 Aktiv und Passivmitglieder 1.0. Begrüßung: Der Obmann

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Jubiläumsjahr 2007 / 2008 Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1 190 Jahre Musikkapelle Zell am Ziller Liebe Freunde der Zeller Musik! Auf den folgenden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Musikjahr 2008 / 2009 Leistungsbilanz Bundesmusikkapelle Zell am Ziller Musikjahr 2008 / 2009 Die Leistungsbilanz ist als pdf-datei auch auf unserer neu gestalteten Homepage zu finden! www.zillertal-online.at/mkzell Leistungsbilanz

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

Begebenheiten im Jahr 1983

Begebenheiten im Jahr 1983 Begebenheiten im Jahr Samstag 29. Januar Begräbnis von Martina Putz, wir haben geblasen. Sonntag13. Februar Faschingsonntag Wir wirkten beim Faschingsumzug der FF-St.Agatha als Häfenbrüder mit. Unsere

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, Der Musikverein Feuersbrunn Wagram, der durch sein Wirken maßgeblich die örtliche Identität mitprägt von der Gründung im Jahr 1958 bis heute, eine Zeit mit vielen Hochs und Tiefs: 1958 Nach vielzähligen

Mehr

Gruppe 1: BS-Jungkilbern I

Gruppe 1: BS-Jungkilbern I Gruppe 1: BS-Jungkilbern I 1 Schuster ZG Saalfelden AT 286.685.960 01.03.2017 2 Ebster Maximilian Absam AT 192.300.360 24.02.2017 3 Fuerrutter Thomas Tarrenz AT 759.210.440 28.02.2017 4 Ebster Simon Absam

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Just married... Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied

Just married... Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied BEZIRKSTELEGRAMM LANDJUGEND 03/2018 www.tjblj.at 33 Just married... Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied Josef Neumayr und seiner Claudia zur Hochzeit und wünschen ihnen auf diesem Wege nur das

Mehr

Bericht Jahreshauptversammlung 2015

Bericht Jahreshauptversammlung 2015 Bericht Jahreshauptversammlung 2015 Liebe Motorsportfreunde, Die diesjährige Jahreshauptversammlung des AMVC fand am 28. März 2015 im Gasthaus Schaurhofer statt. Mit 29 anwesenden Mitgliedern und einigen

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 28.02.2016 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Ausschreibung: Rennen Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Kinder helfen Kindern Musik verbindet Kinder helfen Kindern Musik verbindet Benefiz Projekt des Kids Club der Stadtmusikkapelle Amras Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums Theresa Schapfl & Stephan Steixner Das sind wir! 15 Jahre gemeinsames

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift 100 J ahre Musikkapelle Lappach 1909-2009 Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum am 09. August 2009 100 Jahre Musikkapelle Lappach - 2 - Musikkapelle Lappach von 1909 2009 Die ältesten Lappacher

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Sonntag, Hötting-West DAMEN

Sonntag, Hötting-West DAMEN TIROLER SPRINTBEWERB 2013 DAMEN 1. Runde Halbfinale Finale 8 DABERTO Claudia SPITZER Carmen 2 SPITZER Carmen SPITZER Carmen 4 PEDEVILLA Manuela PEDEVILLA Manuela 7 POCKSTALLER Katharina UNTERLADSTÄTTER

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Musik-Kücken 1 3:42,35 11... HOFER Christine 74... 54,42 122... LACKNER Nina 92... 54,92 16... JORDAN Sabrina 93... 54,94 18... GRUBER Sabrina 93... 58,07 17... EPPACHER Sara

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/

Kontakt: Thomas Obereder: 0676/ S e i t e 1 Sie möchten, dass der Musikverein bei Ihrem Geburtstag, der goldenen Hochzeit oder bei anderen Festlichkeiten aufspielt? Kein Problem! Melden Sie sich ein paar Tage vor dem Ständchen beim Obmann

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Jahresbericht 2012/2013

Jahresbericht 2012/2013 Jahresbericht 2012/2013 Skisport Zukunft Landeck Der Bezirk Landeck hat im abgelaufenen Winter mit einem weiteren Nächtigungsrekord an Gästen wiederholt gezeigt, dass Tourismus unsere Kernkompetenz ist.

Mehr

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012

Schützenkompanie Prutz - Faggen - Pontlatz Ergebnisliste Dorfschießen 2012 Herren 1 Eiterer Bernhard Obergiefler 96 2 Köhle Arthur 94 3 Berger Markus Fa.Berger 93 93 4 Eckhart Andreas Mühlgassler 93 78 5 Eiterer Alexander Gemeinde 93 6 Oberhofer Heinz SK Prutz-Faggen 92 90 87

Mehr

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4 Programm der Kolpingsfamilie Wattens A-6112 Wattens, Garbergasse 4 April, Mai, Juni, Juli August 2011 Gedanken Adolph Kolpings: Die wahre christliche Liebe muss auf s neue die Welt erobern, der Wahrheit

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz 2011 alei Jungschützen I 2001-2000 stehend aufgelegt 1 Larcher Simon 2001 Kaunertal 36 46 42 124 Gold 2 Kofler

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr