WAS SIND DIE MUSIKSCHULEN DOCH FÜR GUTE EINRICHTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAS SIND DIE MUSIKSCHULEN DOCH FÜR GUTE EINRICHTUNGEN"

Transkript

1

2 WAS SIND DIE MUSIKSCHULEN DOCH FÜR GUTE EINRICHTUNGEN (Richard von Weizsäcker) Vorwort Das Schuljahr stand wiederum ganz im Zeichen umfangreicher Konzertaktivitäten. Insgesamt war die Musikschule bei 288 Konzerten und Veranstaltungen vertreten. Hierin sind alle Musizierstunden, Musizierstunden der Fachgruppen, Veranstaltungen in den Außenstellen, Großen Konzerte, sowie alle Veranstaltungen mit berücksichtigt, die von der Musikschule außerhalb des Hauses musikalisch gestaltet und betreut wurden. Im Bereich der großen Veranstaltungen sind besonders die Konzerttournee des Klarinettenorchesters (Bodensee-Überlingen, Reutte, Innsbruck und St. Johann), sowie die Fahrt nach NÖ zur Aufnahme der neuen CD, hervorzuheben. Desweiteren das Konzert Französische Musik des 20. Jhdts., das vom ORF Tirol aufgezeichnet wurde und in einem 1-stündigen Radiobeitrag gesendet wurde. Unsere Big Band konnte allein bei 11 Auftritten ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Viele Konzerte haben mittlerweile Tradition, wie das Adventkonzert, Faschingskonzert, Konzert der kleinen Ensembles, Singschulkonzert, Volksmusikkonzert, Schlusskonzert u. v. a. Sie alle belegen das hohe Niveau und die Leistungsfähigkeit der Schule. Die Verbindung zur älteren Generation liegt uns ebenfalls sehr am Herzen. Dies wird vor allem durch unsere Konzerte in den verschiedensten Wohnheimen und Sozialeinrichtungen unterstrichen. Einen musikalischen Höhepunkt stellte in diesem Jahr das Vorkonzert der Musikschule mit dem Tiroler Symphonieorchester dar. Gemeinsam wurde an zwei Abenden die populäre Tondichtung Finlandia für Chor und Orchester von J. Sibelius aufgeführt (siehe Bildergalerie). Die Vielzahl der Ensembles wurde im Jahr 2002 beibehalten um so vielen Schülern wie möglich das gemeinsame Musizieren in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig lernt der/die Schüler/in sich in eine Gemeinschaft einzufügen und in einem Team zu arbeiten/musizieren. Die Musikschulen liefern einen erheblichen Teil des Nachwuchses für die Laienmusik, sowohl im weltlichen 1

3 als auch im kirchlichen Bereich. In diesen rund 60 Ensembles lernen 463 Schüler das gemeinsame Musizieren. Im gleichzeitig aufliegenden Jahresbericht sind alle Konzerte und Veranstaltungen detailliert angeführt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Musik wesentlich dazu beitragen kann, die geistigen Anlagen und das charakterliche Verhalten junger Menschen positiv zu entwickeln. Verschiedene Langzeitstudien kommen dabei zu frappierenden Ergebnissen. Musikerziehung beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung von Volksschulkindern äußerst positiv. Das Ensemblespiel zählt in allen Instrumentengruppen und Altersklassen zum festen Bestandteil des Ausbildungsangebots und stellt eine wichtige soziale und emotionale Komponente des Instrumentalspiels dar. Im Einzelnen bewirkt es: - eine signifikante Verbesserung der sozialen Kompetenz; - eine Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation; - einen bedeutsamen IQ-Zugewinn; - eine Kompensation von Konzentrationsschwächen; - eine Förderung musikalischer Leistung und Kreativität; - eine Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit; - eine Reduzier ung von Angsterleben; - überdurchschnittlich gute schulische Leistungen trotz zeitlicher Mehrbelastung; - eine Förderung der sozialen Kompetenz; - das von Musizieren begleitete Lernen fördert in hohem Maße die Intelligenz. Eigenes Musizieren ist außerdem ein sinnvoller Ausgleich in einer Zeit zunehmender Technisierung und materialistischer Tendenzen und entspricht dem Recht junger Menschen auf Bildung in allen Bereichen. Es ist ebenso ein notwendiges Äquivalent zur geforderten Leistung in Leben und Beruf. Der jugendliche Musikant kennt keine Freizeitprobleme, bis ins Alter wird ein musizierender Mensch sein Leben reicher und lebenswerter gestalten können. Die Musikschule Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gestellt, jeden ihr anvertrauten Schüler seinen Anlagen entsprechend zu betreuen und zu fördern. Von der Früherziehung angefangen bis zur richtigen Instrumentenwahl und Einteilung in Ergänzungsfächer, später bei der evtl. vorberuflichen Fachausbildung, findet eine ständige Beobachtung, Betreuung und Beratung sowohl der Kinder als auch der Eltern statt. Ein ganz besonderer Schwerpunkt der Musikschularbeit liegt auf einer umfangreichen Ensemblearbeit (Jugendsinfonieorchester, Jugendblasorchester, Big Band, Percussionsensemble, Blockflöten- und Querflötenensembles, sowie Ensembles in den verschiedensten Besetzungen). Die ständige Präsenz dieser Ensembles bei Veranstaltungen sowie zahlreiche nationale Auszeichnungen dokumentieren den Erfolg dieser Arbeit. Die Arbeit der Musikschule Innsbruck ist - wie jede Bildung - allerdings nicht auf 2

4 kurzfristige Erfolge ausgelegt. Sie ist vielmehr in ihrer langfristigen Wirksamkeit als Hilfe für die Menschen zu sehen. Beim Wettbewerb Prima la Musica 2002 (Landeswettbewerb) wurden insgesamt 28 Schüler der Musikschule mit Preisen ausgezeichnet. Beim Bundeswettbewerb 2002 konnte das Blockflötentrio AnSeNi (Anna Blecha, Senta Stix und Nina Strasser, Klasse: Peter Steiner und Elvira Estermann) einen 1. Preis (höchste Punktewertung) erspielen. Alle weiteren Preisträger sind im Anhang erwähnt. Insgesamt gab es im vergangenen Schuljahr 213 Schüler, die erfolgreich eine Übertrittsprüfung in die nächst höhere Leistungsstufe bzw. die Prüfung für das Leistungsabzeichen absolviert haben. Auch die Anzahl der Schüler, die eine Aufnahmeprüfung an ein weiterführendes Institut (Konservatorium, Hochschule für Musik) bestanden haben, beweist eindrucksvoll die Qualität, die von der Musikschule Innsbruck vermittelt wird. Besonders erfreulich ist weiterhin das ungebrochene Interesse ein Instrument zu erlernen (Es stehen rund 300 Kinder auf der Warteliste). Vor allem in den Bereichen der Fachgruppe Streichinstrumente (Violine, Viola, Cello und Kontrabass) oder bei den Holz- und Blechblasinstrumenten konnten wiederum sehr viele neue SchülerInnen aufgenommen werden. Die Zusammenarbeit mit den Blasmusikkapellen der Stadt funktioniert hervorragend. Insgesamt werden über 400 Schüler im Bereich der Blas- und Schlaginstrumente ausgebildet. Vor allem hält der Aufwärtstrend bei den tiefen Blechblasinstrumenten (Tenorhorn und Posaune) weiterhin an. Zudem gelang es das Interesse für ein sehr seltenes, aber wichtiges Instrument zu wecken. Innsbruck, eine Stadt der Kirchen und Orgeln, benötigt dringend Nachwuchs bei den Organisten. Durch gezielte Werbeaktionen konnte das Interesse bei vielen Schülern geweckt werden. Insgesamt erlernen derzeit 14 Schüler die Kirchenorgel. Die Musikschule Innsbruck pflegt die musikalische Tradition der Region. Sie ist Hüter, Träger und Förderer musikalischer Überlieferungen. Neuere Genres, wie Pop, Rock und Jazz haben bei den Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Sie sind im weitesten Sinn Jugendmusik. Die Musikschule Innsbruck wird dies auch weiterhin in ihren Unterrichts- und Ensembleangeboten berücksichtigen. Der Elementarbereich (MFE, Singschule, Musikbaukasten, Rhythmuswerkstatt) ist ungebrochen der Fachbereich mit den meisten Schülern. Mehr als 900 Kinder sind mit Begeisterung dabei, die Grundlagen der Musik kennen zu lernen. Gleichzeitig werden hier schon die zukünftigen Talente gefunden. 3

5 Insgesamt werden an der Musikschule der Stadt Innsbruck Schüler unterrichtet (Stichtag ). Die gesellschaftlichen Entwicklungen in der Stadt Innsbruck haben gezeigt, dass die Freizeitgestaltung durch Musik, einen zentralen Punkt einnimmt. Musikerziehung und Bildung mit Musik fördert gleichermaßen den Intellekt wie das Gemüt, fördert und erfordert Geschicklichkeit, manuelle Fertigkeiten, Reaktions- und Auffassungsvermögen. Komplizierte Zusammenhänge müssen erfasst werden. Die Merkfähigkeit (Gedächtnis) wird gestärkt, ebenso die Willens-, Gestaltungs-, Vorstellungskraft und die künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Sie fördert Konzentration und Durchhaltevermögen. Viele Eltern betrachten Musik als eine der positivsten Freizeitbeschäftigungen für ihre Kinder. Die Musikschule konnte ihren Zielen und Anforderungen gerecht werden, und die Basis für zukunftsorientierte Entwicklungen ausbauen. Mittlerweile wird zudem in 36 Außenstellen Unterricht für die Schüler der Musikschule angeboten. Auch in die Anschaffung neuer Instrumente wurde im vergangenen Schuljahr investiert (siehe Auflistung am Ende des Vorwortes). Gleichzeitig ist die Musik zu einem gigantischen Wirtschaftsfaktor geworden. Die Musikschulen tragen zu diesem riesigen Gesamtumsatz wesentlich bei. Durch die Musikalienindustrie, die Produktionen von Musikinstrumenten und Musikgeräten, Schallplatten, Urheberrechte und Musikveranstaltungen jeder Art werden gigantische Umsätze erzielt. Durch sie werden auch Umsätze in Zulieferbetrieben und der Gastronomie stimuliert. Allein die Lohnsteuern lassen einen großen Teil der Subventionen wieder zurück in die Kasse der öffentlichen Hand fließen. Rechnet man die verschiedenen Steuerarten, direkte und indirekte, hinzu, so gewinnt die Gemeinde durch die musikalischen Aktivitäten. Die so genannte Umwegrentabilität bringt der öffentlichen Hand das Vielfache der Investitionen zurück. Im Jahr 2002 konnten nochmals einige Vorhaben verwirklicht werden. Der Basis- Ausbau für einen Jazz- und Popularmusikbereich ist damit grundlegend abgeschlossen. Es konnten die noch fehlenden Unterrichtsangebote wie Jazzklavier, Jazzharmonielehre und Jazzensemble eingeführt werden. Bei der Anschaffung von Instrumenten konnten ebenfalls einige wichtige Impulse gesetzt werden. Damit steht einer weiteren Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Innovationen nichts mehr im Weg. Die Anschaffung einer Kontra-Altbassklarinette für das Klarinettenorchester stand besonders im Vordergrund. Somit kann dieses professionelle Ensemble der Musikschule weiterhin musikalische Meilensteine setzen. Des weiteren wurde der 4

6 Ankauf von Leihinstrumenten, vor allem im Bereich der Streichinstrumente wie z. B.: 1/16- Violine, 1/8- Violine, ¼-Violine, zwei Celli, ein Kontrabass, sowie zwei Kinderkontrabässe umgesetzt. Auch in den anderen Bereichen wurde ebenfalls investiert. Die Anschaffung von einer Diskantzither, einer Bratsche, 4-er Satz Pedalpauken, 3 Kinderhörnern, 3 Bassblockflöten und 9 Tenorblockflöten runden das Bild ab. Zudem wurde nochmals kräftig in die Ausstattung der Musikalischen Früherziehung investiert. Daher könnte ein Leitbild für die Musikschule der Stadt Innsbruck (in Auszügen) wie folgt lauten (man ersetze Musik mit Kultur): 1. Mensch & Musik Musik berührt Menschen in allen Zeiten auf der ganzen Welt. Musik öffnet den Zugang zu anderen Weltbildern und Kulturen. Musik schafft Visionen für die Zukunft. Gemeinsames Musizieren erfordert Teamfähigkeit und individuellen Einsatz. 2. Dynamik Schulleitung, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler schätzen und respektieren sich als eigenverantwortliche Persönlichkeiten. Sie suchen den Kontakt zueinander und tragen die Früchte der Zusammenarbeit nach außen. Musik setzt Emotionen frei. Musik dient als Spiegel, sich selbst zu erkennen. 3. Der Mensch im Zentrum Lehrpersonen begleiten Schülerinnen und Schüler auf dem individuellen Weg zur Selbstverwirklichung. Es gibt so viele Wege wie Schülerinnen und Schüler. Keine Musikstunde ist wie die andere und doch werden immer wieder die gleichen Themen berührt 4. Ausblick Bewahren und öffnen, betrachten und schöpfen, lernen und lehren, forschen und entwickeln. Die Musikschule als ein Grundpfeiler der Gesellschaft bildet Wurzeln für ein Leben in der Gemeinschaft. Zusammen mit anderen Bildungsstätten gestaltet die Musikschule der Stadt Innsbruck die Zukunft. Um all diese Erfolge in den vergangenen Jahren erreichen zu können, war es besonders wichtig bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern/Lehrern die entsprechenden Anforderungen zu verlangen. Ein Schüler hat von Anfang an einen professionellen Unterricht verdient, nur findet dieser auf einer anderen Ebene statt, wie bei einer Hochschule. Die Lehrer und Mitarbeiter sind das herausragende Unterscheidungsmerkmal zwischen erfolgreichen und weniger 5

7 erfolgreichen Schulen/Unternehmen. Damit sehen wir die Mitarbeiter nicht als Kostenfaktor, sondern als den Erfolgsfaktor. Denn auf Dauer wird eine Personalpolitik, die nicht mitarbeiterorientiert ist, immer zu negativen Kostenauswirkungen führen und damit unwirtschaftlich sein. Als zukunftsorientierte Schule engagiere ich mich deshalb für eine vorbildliche und kreative mitarbeiterorientierte Personalpolitik, denn diese leistet wirksame Beiträge zum Schulerfolg. Die Personalpolitik der Musikschule ist integraler Bestandteil der Personalpolitik der Stadt sowohl bei strategischen als auch bei operativen Entscheidungen. Es ist daher wichtig an den geschaffenen Errungenschaften weiter zu arbeiten, wo es notwendig ist auch Verbesserungen bzw. Änderungen nicht zu scheuen. Bedanken möchte ich mich daher für die Unterstützung durch die Stadt, vor allem aber bei Herrn Bürgermeister DDr. Herwig van Staa, Frau Vizebürgermeisterin Hilde Zach, allen Mitgliedern des Gemeinderats und des Kulturausschusses, sowie bei meinen städtischen Vorgesetzten Frau Stadtphysika, Abteilungsleiterin, SR Dr. Doris Renner, Herrn Abteilungsleiter- Stellvertreter Dr. Bernhard Holas, Herrn Amtsleiter SR Dr. Walter Frenzel, Frau Amtsleiterin Mag. Birgit Neu, sowie allen weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung die in direkter oder indirekter Zusammenarbeit mit der Musikschule stehen. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Lehrkräften und Mitarbeitern in der Verwaltung für ihre hervorragende und motivierte Mitarbeit. Im Namen der Schule danke ich allen für ihre Investition in die Zukunft unserer Jugend. Mit musikalischen Grüßen Dir. Dr. MMag. Wolfram Rosenberger 6

8 VORWORT: Herr Dir. Dr. MMag. Wolfram Rosenberger 01 TEIL A: I. Veranstaltungen der Musikschule Bildergalerie 08 (60. Geburtstag Bürgermeister DDr. Herwig van Staa, 60. Geburtstag Vizebürgermeisterin Hilde Zach, Symphoniekonzert, das Klarinettenorchester der Musikschule, die Big Band der Musikschule, Adventkonzert, Konzert französische Musik des 20. Jhdts., Semesterkonzert, Faschingskonzert, Konzert der kleinen Ensembles, Tag der offenen Tür, 125- jähriges Jubiläum Malfattiheim, Volksmusikabend, Schlagzeugworkshop, Lange Nacht der Musik, Singschulkonzert, Schlusskonzert) Musizierstunden der Lehrer 31 Musizierstunden der Fachgruppen 33 Veranstaltungen in den Außenstellen 34 Konzerte und Veranstaltungen 37 Konzerte außerhalb des Hauses 39 II. Prüfungen und Wettbewerbe: Übertrittsprüfungen und Leistungsabzeichen 44 Goldenes Leistungsabzeichen/Abschlussprüfungen 53 Schüler, die an musikalisch weiterbildende Institutionen die Aufnahmeprüfung bestanden haben 54 Prima La Musica Landeswettbewerb 55 Prima La Musica Bundeswettbewerb 56 Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen Bezirkswettbewerb/Landeswettbewerb 57 Wettbewerb Tag der Harmonika 57 TEIL B: III. Statistischer Teil: 58 Personal Fachgruppen 59 Schülerzahlen 64 Übersicht über die großen Ensembles der Musikschule 65 Gesamtzahl der Veranstaltungen 66 Wettbewerbe und Prüfungen Gesamtübersicht 66 Sponsoren 67 Impressum: Mag. Abt. V, Musikschule der Stadt Innsbruck, Redaktion: Dir. Dr. MMag. Wolfram Rosenberger, Mag. Thomas Zeiler, Rosa Maria Traunfellner, Ulrike Krainer 7

9 Teil A: I. Veranstaltungen der Musikschule - Bildergalerie 8

10 60. Geburtstag von Bürgermeister DDr. Herwig van Staa; Musikalische Mitgestaltung der Feierlichkeiten durch die Musikschule Anschnitt der Geburtstagstorte durch das Ehepaar Luise und Herwig van Staa, Assistenz von Vizebürgermeisterin Hilde Zach Präsentüberreichung durch Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger an den Jubilar 9

11 Der Jugendchor unter der Leitung von Manfred Mingler Die Hoameligen Claudia Schwarz (Geige), Barbara Schöpf (Steirische), Karoline Schöpf (Volksharfe) Gesangsbeitrag von Andreas Mattersberger, am Klavier Andreas Ingruber Blechbläserquintett mit Veronika Seidl, Thomas Gaugg, Wolfram Rosenberger, Michael Wildauer, Wilhelm Vogler (v. l.) 10

12 60. Geburtstag von Vizebürgermeisterin Hilde Zach Zum 60. Geburtstag wurde Hilde Zach von den MitarbeiterInnen der Kulturabteilung mit einer kleinen Feier überrascht. Umrahmt wurden die Glückwünsche vom Lehrerblechbläserensemble der Musikschule Innsbruck. 11

13 Symphoniekonzert (16./ ) Gemeinsames Vorkonzert von Chor und Orchester der Innsbrucker Musikschule mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Sibelius im Vorkonzert: Jugend und Profis musizierten an zwei Abenden gemeinsam Einigen SchülerInnen war es letztes Schuljahr vergönnt, eine ganz besondere Luft zu atmen, nämlich die eines Symphonieorchesters. Seite an Seite mit BerufsmusikerInnen wurde Sibelius Finlandia mit Musikdirektor Georg Schmöhe geprobt und schließlich an zwei Abenden in den Vorkonzerten zu den Symphoniekonzerten der Stadt Innsbruck aufgeführt. Die populäre Tondichtung, erwachsen aus der national-romantischen Strömung um 1900, wurde mittlerweile über einhundertmal bearbeitet. Die Auswahl war auf eine Version für Chor und Orchester gefallen: Die Einrichtung des Chorsatzes in deutscher Übersetzung übernahm Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger, die Choreinstudierung Richard Wieser und die Orchestereinstudierung Johannes Huber. Schon die Generalprobe meisterten Chor und Orchester problemlos vor geladenen Kindern und Jugendlichen verschiedener Tiroler Schulen. Ebenso gelang es in den eigentlichen Konzerten die ZuhörerInnen in die sanfte Schwermut dieser zutiefst finnischen Musik das Werk gilt heute als inoffizielle Nationalhymne zu entführen. Das Publikum bedankte sich mit ausgiebigem Applaus. 12

14 13

15 14

16 15

17 Das Klarinettenorchester Tirol der Musikschule Innsbruck Aufnahme der CD im Tonstudio Baumann in Steinakirchen/NÖ vom Seit der Gründung des Klarinettenorchesters im Jahre 1987 hat der Leiter Peter Rabl seine Möglichkeiten und Erfahrungen genützt und ein großes Ensemble mit bis zu 30 MusikerInnen auf die Beine gestellt. Der besondere Reiz dieses Klangkörpers besteht in seiner abwechslungsreichen Registrierung: Durch Einsatz verschiedenster Instrumente, wie B-Klarinetten, Eb-Klarinetten, Bassetthörner, Bassklarinetten, Die Auftritte im Schuljahr 2001/ Musikalische Umrahmung der Hl. Messe in der Pfarre St. Pirmin, sowie anschließendes Konzert Konzert in der Pfarrkirche Pfullendorf Konzert in der Pfarrkirche Breitenwang Gestaltung der Hl. Messe in Sistrans Konzert des Orchesters im Konservatoriumssaal Konzert in St. Johann Kontra-Altklarinetten und Kontra-Bassklarinetten wurden Tonumfang und dynamische Möglichkeiten erweitert. Das Repertoire ist demnach äußerst facettenreich. Es umfasst alle Epochen der Musikgeschichte und reicht von Bearbeitungen barocker Kompositionen bis zu Werken zeitgenössischer Tonsetzer. Auf dem zuletzt veröffentlichten Tonträger sind u. a. Kompositionen von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Wolfram Rosenberger ( Aus dem Leben Zarathustras ) aufgezeichnet. 16

18 Präsentation der neuen Kontrabassklarinette Konzert im Konservatoriumssaal 17

19 Die Big Band der Musikschule Innsbruck Konzertfahrt der Big Band nach Italien vom Die Big Band der Musikschule ist mit 25 MusikerInnen die leistungsstärkste und größte Nachwuchs-Big-Band in Tirol. Mit einem einstudierten Repertoire von fast 50 Titeln ist dieses Ensemble unter der Leitung von Erich Reiter in der Lage, jede größere Veranstaltung musikalisch zu umrahmen. Das Programm beinhaltet nicht nur die vom Publikum jeder Altersgruppe geschätzten typischen Big Band Melodien, wie sie Glenn Miller in den 40-er Jahren weltweit bekannt gemacht hatte, sondern auch Swing- und Jazz- Rhythmen der Moderne. Sogar etliche Gesangsnummern zählen zum anspruchsvollen Repertoire der jungen MusikerInnen. 18

20 Die Big Band Innsbruck beim traditionellen Faschingskonzert in den Raiffeisensälen Die Auftritte im Schuljahr 2001/ Hafen-Konzert auf dem Schiff in der Toskana Hochzeit in Mutters (Fam. Motz) Sponsionsfeierlichkeiten im Congress (Saal Tirol) Büchsenhausen Management Club Innsbruck Vernissage von Erich Reiter in Telfs (Ärztehaus) Faschingskonzert in den Raiffeisensälen in Innsbruck Sponsionsfeierlichkeiten im Congress Sponsionsfeierlichkeiten im Congress Sponsionsfeierlichkeiten im Congress Lange Nacht der Musik/ORF im Raiffeisensaal Innsbruck Sponsionsfeierlichkeiten im Congress 19

21 Adventkonzert ( ) Gitarrenquartett der Klasse Wiltraud Kaltenegger Trio mit den Zitherschülerinnen der Klasse Manfred Mingler und der Gitarrenschülerin der Klasse Christine Kofler Übergabe des vom Elternverein der Musikschule gespendeten Violloncellos durch den Obmann Univ.-Prof. Holzner an den Kulturamtsleiter SR Dr. Frenzel und Dr. Rosenberger 20

22 Konzert Französische Musik des 20. Jahrhunderts ( ) Paolo Tomada am Flügel Astrid und Kathrin Berger Semesterkonzert ( ) Das Blockflötentrio AnSeNi, das beim Bundeswettbewerb Prima la Musica in Salzburg den 1. Preis errungen hat Senta Alèna Stix, Anna Blecha, Nina Strasser (v. l.) Bläserensemble unter der Leitung von Johannes Huber 21

23 Faschingskonzert ( ) Geisterstunde im Musikschulhaus SchülerInnen der Musikbaukastenklasse von Maria Zeisler Kinder- und Jugendchor der Musikschule, im Vordergrund Mitglieder des Gitarrenensembles von Reinhard Schöpf 22

24 Konzert der kleinen Ensembles ( ) Oboentrio der Musikschule, Klasse Marianne Wierer-Wesdorp Hornquintett der Klasse Thomas Gaugg 23

25 Impressionen vom Tag der offenen Tür am Action im Posaunenzimmer Viele Interessenten für das Fagott Die ersten Töne unter fachkundiger Leitung von Erich Reiter Wie immer großer Andrang im Schlagzeugzimmer 24

26 Feierliche Gestaltung der Messe zum 125-jährigen Jubiläum des Malfattiheimes am Zwei Mitglieder des Posaunenquartetts von Roland Krieglsteiner Streichtrio von Luzia Sperlich. Im Hintergrund Mitglieder des Kinderchores von Matthias Holzapfel 25

27 Volksmusikabend ( ) Lukas Gamper Barbara Schöpf mit Schüler Schlagzeugworkshop ( ) Dirk Brand präsentierte im Auftrag der Firma Roland das neueste vollelektronische Schlagzeug. 26

28 Lange Nacht der Musik ( ) 27

29 Singschulkonzert im Großen Stadtsaal am Alle Kinderchöre der Musikschule gemeinsam auf dem Podium Blechbläserquintett der Musikschule Valentin Eibisberger, Thomas Gaugg, Wolfram Rosenberger, Roland Krieglsteiner, Veronika Seidl (v. l.) 28

30 Dorothea Kröll, Maria Spielmann, Heike Wegscheider, Manfred Mingler, Wolfram Rosenberger, Susanne Kühndl, Irmgard Wollrab, Natalia Vogt (v. l.) 29

31 Schlusskonzert ( ) Streichtrio der Klasse Lydia Noeva (Annette Madlener, Laura Mantoan, Georg Ritter), am Cembalo Richard Wieser Das kleine Streichorchester unter der Leitung von Karin Herold 30

32 MUSIZIERSTUNDEN DER LEHRER Klasse Mag. Karin Herold, Violoncello Klasse Thomas Gaugg, Horn Klasse Verena Wagner, Querflöte Klasse Peter Steiner, Blockflöte Klasse Martin Zagrajsek, Klarinette Klasse Mag. Reinhard Blum, Klavier Klasse Reinhard Schöpf, Gitarre Klasse Margit Moser-Stadler, Klavier Klasse Lydia Noeva, Violine Klasse Mag. Susanne Kühndl, Klavier und Singklasse Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte Klasse Katharina Wessiack, Violine Klasse Nikolaus Meßner, Violoncello Klasse Dorothea Kröll, Klavier Klasse Lydia Noeva, Violine Klasse Luzia Sperlich, Violine Klasse Mag. Margit Rubatscher, Violine Klasse Herta Ditz, Blockflöte Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte Klasse Robert Wojdylo, Blockflöte Vorbereitungsmusizierstunde für den Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen Klasse Peter Steiner, Blockflöte Klasse Lydia Noeva, Violine Klassen Elvira Estermann und Peter Steiner, Blockflöte sowie Luzia Sperlich, Violine Klasse Mag. Karin Herold, Violoncello Klasse Doris Dräxler, Klavier Klasse Norbert Aster, Akkordeon Klasse Dr. Monika Fink, Klavier Klasse Mag. Natalia Vogt, Klavier Klasse Thomas Gaugg, Horn 31

33 Klasse Verena Wagner, Querflöte Klassen Solveig Bader und Robert Wojdylo, Blockflöte Klasse Elvira Estermann, Blockflöte Klasse Waltraut Mischitz, Querflöte Klassen Agnes Haider, Querflöte und Johannes Huber, Fagott Klasse Monika Klapeer, Klavier Klasse Gundula Gamper-Deutschmann, Klavier Klasse Norbert Aster, Akkordeon Klasse Margarete Kantuscher, Harfe Klasse Friederike Wenzel, Klavier Klasse Manfred Mingler, Zither Klasse Liselotte Kaufmann, Gitarre Klassen Clemens Ebenbichler, Saxophon/Jazzklavier und Hannes Mariacher, Saxophon Klasse Angelika Hainzer, Klavier Klasse Maria Heiß, Gitarre Klasse Christian Köll, Klarinette Klasse Stephan Haas, Gitarre Klasse Andreas Helberger, Klavier Klasse Lydia Noeva, Violine Klasse Mag. Ilse Strauß, Blockflöte Klasse Wolfgang Gamper, Klavier Klasse Alfred Ertl, Gitarre Klasse Lydia Noeva, Violine Klasse Nikolaus Meßner, Violoncello Klasse Katharina Wessiack, Violine Klasse Sylvia Neuner, Klavier Klasse Po Ching Ho, Violine Klasse Margit Moser-Stadler, Klavier Klasse Robert Wojdylo, Blockflöte Klassen Paolo Tomada und Richard Wieser, Klavier Klasse Agnes Haider, Querflöte Klasse Paul Kerber, Klavier Klasse Silvia Iberer-Walch, Violine 32

34 Klasse Peter Steiner, Blockflöte Klassen Raul Funes und Christine Kofler, Gitarre Klasse Doris Dräxler, Klavier Klasse Christine Perniza, Hackbrett Klasse Sonja Matakas, Violine Klassen Gottfried Jaufenthaler und Maria Zeisler, Musikbaukasten/Improvisation/Liedbegleitung Klasse Agnes Haider, Querflöte Klasse Barbara Schöpf, Steirische Harmonika Klasse Robert Spieler, Gitarre Klasse Dr. Monika Fink, Klavier Klasse Mag. Margit Rubatscher, Violine Klasse Reinhard Schöpf, Gitarre Klasse Luzia Sperlich, Violine Klasse Elmar Gapp, Klavier Klasse Mag. Susanne Kühndl, Klavier und Singklasse Klasse Mag. Natalia Vogt, Klavier Klasse Brigitte Bauer, Blockflöte MUSIZIERSTUNDEN DER FACHGRUPPEN Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Klavier Fachgruppe Streichinstrumente Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Holzblasinstrumente Fachgruppe Zupfinstrumente Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Gesang Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Zupfinstrumente Fachgruppe Streichinstrumente Fachgruppe Klavier Fachgruppe Zupfinstrumente Fachgruppe Streichinstrumente 33

35 Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Zupfinstrumente Fachgruppe Klavier Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Holzblasinstrumente Fachgruppe Studienvorbereitung und Blechblasinstrumente/Schlagwerk Fachgruppe Gesang Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Streichinstrumente Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Gesang (Übertrittsprüfungen) Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Streichinstrumente Fachgruppe Zupfinstrumente Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Klavier Fachgruppe Blechblasinstrumente/Schlagwerk Fachgruppe Klavier Fachgruppe Projekt Musikklasse Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Blechblasinstrumente/Schlagwerk Fachgruppe Blockflöte Fachgruppe Volksmusik Fachgruppe Streichinstrumente Fachgruppe Klavier Fachgruppe Gesang (u. a. Aufführung Die sieben Raben von C. Bresgen Klasse: Anna Aichner) Fachgruppe Holzblasinstrumente VERANSTALTUNGEN IN DEN AUSSENSTELLEN Elternstunde der MFE-Gruppe von Dolores Trojer im KG Dreiheiligen; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Arzl; Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte in der VS Amras; Musizierstunde der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte in der VS Igls; 34

36 Weihnachtskonzert der Klassen Irmgard Wollrab/Singklasse und Robert Wojdylo/Blockflöte in der VS Neu-Arzl; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Mühlau; Weihnachtskonzert der Klasse Willi Vogler/Trompete, in der VS Neu-Arzl; Kleines Weihnachtskonzert in der VS Pradl-Ost Klasse Irmgard Wollrab/Singklasse und Maria Spielmann/Blockflöte; Weihnachtskonzert Blockflötenklasse Dr. Brigitta Wachter, VS Siebererstraße; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Burghard-Breitner-Str.; Elternstunde der MFE-Gruppe von Dolores Trojer im KG Dreiheiligen; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Sieglanger; Hirtenspiel der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Hötting-West; Kleines Weihnachtskonzert in der VS Hötting-West Klasse Irmgard Wollrab/Singklasse; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha in der VS Reichenau; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Igls; Gemeinsame Weihnachtsfeier aller Kindergartengruppen mit den Eltern, der MFE-Gruppen vom KG Lönsstraße und der Blockflötenklasse VS Siegmairstraße/Klasse Maria Spielmann, im KG Lönsstraße; Weihnachtskonzert der Klassen Maria Spielmann/Singschule und Blockflöte, Mag. Natalia Vogt/Klavier und Alfred Ertl/Gitarre, in der VS Angergasse; Weihnachtskonzert der Klassen Liselotte Kaufmann/Gitarre und Peter Steiner/Blockflöte in der VS Angergasse; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Mitterweg; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Mitterweg; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Wilten-West; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Wilten-West; Faschingskonzert der Klasse Mag. Natalia Vogt/Klavier, VS Angergasse; Elternstunde der MFE-Gruppe von Dolores Trojer im KG Dreiheiligen; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Allerheiligen; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Allerheiligen; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Sieglanger; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha in der VS Reichenau; Frühlingskonzert der Blockflötenklasse Maria Spielmann, VS Siegmair; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG O-Dorf; 35

37 Aufführung der MFE-Gruppe von Erika Riha, gemeinsam mit SchülerInnen der Klassen Mag. Ilse Strauß/Blockflöte, Friederike Wenzel und Dorothea Kröll/Klavier, in der VS Igls; Elternstunde der MFE-Gruppe von Dolores Trojer im KG Dreiheiligen; Außenstellenkonzert in der VS Arzl; Außenstellenkonzert in der VS Allerheiligen; Außenstellenkonzert in der VS Siebererstraße; Außenstellenkonzert in der VS Reichenau; Elternstunde der MFE-Gruppe von Dolores Trojer im KG Dreiheiligen; Außenstellenkonzert in der VS Igls; Außenstellenkonzert in der VS Sieglanger; Außenstellenkonzert in der VS Siegmairstraße; Außenstellenkonzert in der VS Neu-Arzl; Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider im KG Bachlechnerstr.; Außenstellenkonzert der VS Angergasse (in der Pfarre zum guten Hirten); Außenstellenkonzert in der VS Hötting West; Aufführung der Zauberflöte der MFE-Gruppe von Erika Riha, KG Mühlau; Elternstunde der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider im KG Siebererstraße; Außenstellenkonzert in der VS Amras; Musizierstunde der Klassen Wiltraud Kaltenegger/Gitarre und Dr. Brigitta Wachter/Blockflöte in der VS Siebererstraße; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Wilten-West; Aufführung von Plipf Plopf Plum der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Hötting-West; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Burghard-Breitner-Str.; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Peerhof; Sommerfest der MFE-Gruppe von Heike Wegscheider im KG Siebererstraße; Musizierstunde der Klasse Dr. Brigitta Wachter/Blockflöte, VS Siebererstraße; Aufführung von Plipf Plopf Plum der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Hötting-West; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Hötting-West; Elternstunde der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Mitterweg; Aufführung von Plipf Plopf Plum der MFE-Gruppe von Emma Walch im KG Hötting-West; 36

38 Großes Sommerfest im Garten vom KG Lönsstraße, mit allen 125 Kindern und Eltern, der MFE-Gruppe von Maria Spielmann; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Sieglanger; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha in der VS Reichenau; Musizierstunde der Klasse Mag. Natalia Vogt/Klavier, VS Angergasse; Elternstunde der MFE-Gruppe von Erika Riha im KG Igls; Elternstunde der MFE-Gruppe von Cornelia Mayr im KG Hötting; Ständchen für die KG-Leiterin Margit Schnöller anlässlich ihrer Pensionierung durch die MFE-Gruppe von Maria Spielmann im KG Lönsstraße; Elternstunde der MFE-Gruppe von Cornelia Mayr im KG Hötting; KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN: Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler Abschlussprüfung von Mag. Dorothea Reinalter/Gesang, Klasse: Anna Aichner; Konzert der erwachsenen SchülerInnen im Vortragssaal; Blockflötenausstellung von Guido Hulsens im Haus; Konzert des Musikschulsymphonieorchesters im Konservatoriumssaal; Adventkonzert im Konservatoriumssaal; Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler Musikalische Umrahmung der Hl. Messe im Dom St. Jakob mit dem Chor der Musikschule, Leitung: Richard Wieser An der Orgel: Andreas Ingruber; Alte Höttinger Pfarrkirche: Adventsingen der Fachgruppe Volksmusik; Johanneskirche/Innrain: Weihnachtskonzert des kleinen Orchesters; Konzert Franz. Musik des 20. Jhdts. im Raiffeisensaal; Aufnahme des Konzerts vom ORF; Programmgestaltung der Radiosendung Ton in Ton mit Ausschnitten aus dem Konzert; Semesterkonzert im Konservatoriumssaal; Faschingskonzert im Raiffeisensaal am Innrain; Vorbereitungskonzerte der Prima la Musica-TeilnehmerInnen im Vortragssaal; 37

39 Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler Konzert der kleinen Ensembles im Raiffeisensaal; Konzert der erwachsenen SchülerInnen im Vortragssaal; Konzert von Emi Sugihara/Klavier, Christian Köll/Klarinette und Johannes Huber/Fagott im Vortragssaal; Preisträgerkonzert Prima la Musica im Konservatoriumssaal; Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler; TAG DER OFFENEN TÜR; Muttertagskonzert im Wohnheim Pradl; Gemeinsames Konzert mit dem Musikschulorchester, Leitung: Johannes Huber, dem Chor der Musikschule, Leitung: Richard Wieser und dem Tiroler Symphonieorchester im Congress/Saal Tirol. Gesamtleitung: Musikdirektor Georg Schmöhe; Musikalische Umrahmung der 125-Jahr-Feier im Malfatti-Heim durch Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse Matthias Holzapfel, Posaunenquartett der Klasse Roland Krieglsteiner sowie ein Streichertrio der Klasse Luzia Sperlich; V-Drum- & Percussion-Präsentation der Firma Roland Workshop mit Dirk Brand; Hofgartenpavillon: Konzert des Kammerorchesters der MS Freiburg; Musikalische Umrahmung der Geburtstagsfeier von Herrn Bürgermeister DDr. Herwig van Staa im Stadtsaal durch ein Lehrer-Blechbläserquintett der Musikschule, Jugendchor der Musikschule, Gesangssolist Andreas Mattersberger sowie durch ein Volksmusikensemble mit Barbara Schöpf; Musikbaukasten-Workshop mit Maria Zeisler und Gottfried Jaufenthaler; Pfarrkirche Neu-Rum: Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Matthias Holzapfel gestalten die Messe; Schlusskonzert der Singschule im Großen Stadtsaal; Konzert des Klarinettenorchesters im Konservatoriumssaal; Schlusskonzert I. Teil Kinder musizieren für Kinder im Raiffeisensaal; Schlusskonzert II. Teil im Raiffeisensaal; Musikalische Umrahmung der Geburtstagsfeier von Frau Vizebürgermeisterin Hilde Zach durch ein Blechbläserensemble der Musikschule; 38

40 KONZERTE AUSSERHALB DES HAUSES: 1. Lotte Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, spielt beim Puppentheater in der VS Fulpmes, VS Brixlegg, VS Söll, VS Hötting, VS Gilmstraße, VS Reichenau und VS Matrei (Osttirol); Ein Blechbläser-(Lehrer)Quintett der Musikschule spielt bei der Eröffnung der Gesundheitstage in der Ursulinenpassage; Auftritt der Big Band bei einer Hochzeit in Natters; Johanna Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, gestaltet musikalisch eine Feier mit Hr. Wlasak im Nothburgaheim; Mitwirkung von Schülerinnen und Schüler der Klasse Erich Reiter/Trompete, bei einer Martinsfeier im KG Reichenau; Musikalische Umrahmung der Feier 30 Jahre Therapiebus des Vereins Rettet das Kind im Metropol-Kino durch das Blockflötentrio Sweet Pipes, Leitung: Peter Steiner; Ein Ensemble der Big Band Brass Mix spielt in der Aula der Universität (Promotio sub auspiciis); Mitwirkung von Schülerinnen und Schüler der Klasse Willi Vogler/Trompete, bei einer Martinsfeier des Kindergarten St. Paulus; Musikalische Umrahmung der Buchpräsentation von Arthur Zelger durch Robert Spieler und Raul Funes im Bürgersaal; Schülerinnen und Schüler der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte, gestalten die Hl. Messe in St. Pirmin; Musikalische Gestaltung der Sponsionsfeierlichkeiten im Congress Innsbruck durch die Big Band; Lotte Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, spielt in der Waldorf-Schule; Die Big Band, Leitung: Erich Reiter, sowie die Rock Band Blushing Melons, Leitung: Alfred Ertl, spielen bei einer Veranstaltung im Schloss Büchsenhausen; Schülerinnen und Schüler der Musikschule gestalten das Benefizkonzert des Vereins Die Eule im Raiffeisensaal am Innrain Der Jugendchor, Leitung: Manfred Mingler, singt bei der Eröffnung des Pradler Advents; 39

41 Auftritt des Jugendchors im Rathaus Garda/Italien sowie auf dem Christkindlmarkt in Garda (Leitung: Dir. Wolfram Rosenberger); Weihnachtssingen in der Altstadt auf dem Theaterwagen im Rahmen der Aktion Adventkalender mit den Singklassen der VS-Hötting, Leitung: Irmgard Wollrab, M. Schreiner/Gitarre, Klasse: Liselotte Kaufmann; Schülerinnen und Schüler der Klasse Dr. Brigitta Wachter/Blockflöte und Wiltraud Kaltenegger/Gitarre musizieren bei einer Adventfeier im Wohnheim Saggen; Musikalische Umrahmung der Vernissage von Erich Reiter im Ärztehaus/Telfs durch die Big Band; Musikalische Umrahmung der Hl. Messe in der Pfarre St. Pirmin, sowie anschließendes Konzert des Klarinettenorchesters, Leitung: Peter Rabl; Das Erwachsenenensemble der Klasse Peter Steiner/Blockflöte, spielt besinnliche Musik zum Advent im Hypo-Saal (Veranstalter: Sprengel Ibk.); Ein Ensemble der Klasse Brigitte Bauer/Blockflöte, spielt bei einem Weihnachtskonzert im Sanatorium Rum; Der Jugendchor, Leitung: Manfred Mingler, sowie Schülerinnen und Schüler der Klasse Mag. Margit Rubatscher/Violine und Willi Vogler/Trompete musizieren beim Krippensingen am Sparkassenplatz; Schülerinnen und Schüler der Klasse Herta Ditz/Blockflöte spielen weihnachtliche Musik im Nothburgaheim; Schülerinnen und Schüler der Klasse Herta Ditz/Blockflöte spielen weihnachtliche Musik im Festsaal der Johanniter; Johanna Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, gestaltet musikalisch eine Feier mit Hr. Wlasak in der Volkshochschule; Weihnachtskonzert von Margarete Kantuscher, Lehrerin für Harfe, mit dem Ensemble Anonym aus Mittenwald in der Pfarrkirche Maria am Gestade ; Schülerinnen und Schüler der Klasse Herta Ditz/Blockflöte gestalten die Hl. Messe im Nothburgaheim; Der Jugendchor, Leitung: Manfred Mingler, singt bei der Adventfeier im Wohnheim Saggen; Elisabeth Mayer, Schülerin der Klasse Brigitte Bauer/Blockflöte, spielt bei einer Weihnachtsfeier in Antering bei Salzburg; Elisabeth Duregger-Nuener und Gerlinde Nocker, Schülerinnen der Klasse 40

42 Margarete Kantuscher/Harfe, spielen bei einer Senioren-Adventfeier in der Pfarre Maria am Gestade ; Schülerinnen und Schüler der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte, spielen Weihnachtsmusik in der Amraser Seniorenstube; Ein Weihnachtskonzert im Gasthof Stern in Arzl gestalteten Schülerinnen und Schüler der Klasse Herta Ditz/Blockflöte und Irmgard Wollrab/Singklasse; Raphael Keuschnigg und Roland Griesser, Schüler der Klasse Norbert Aster/Akkordeon, gestalten eine Adventmesse in Kranebitten mit; Johanna Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe spielt im PORG Volders; Schülerinnen und Schüler der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte, spielen Weihnachtsmusik im Dürerheim; Die Singschulklasse der VS Reichenau, Leitung: Mag. Susanne Kühndl, gestalten musikalisch die Weihnachtsfeier im Wohnheim Reichenau; Lotte Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, spielt bei einer Feier im Nothburgaheim; Turmbundmatinee im Hotel Grauer Bär mit SchülerInnen der Klassen Anna Aichner/Gesang sowie Andreas Ingruber/Klavier; Musikalische Umrahmung der Sponsionsfeierlichkeiten im Congress durch die Big Band; Schülerinnen und Schüler der Klasse Mag. Ilse Strauß/Blockflöte spielen beim Frühlingskonzert in der Seniorenwohnanlage Müllerstraße; Ein Blechbläser-(Lehrer)Quintett der Musikschule spielt bei der Eröffnung einer Veranstaltung im Landhaus; Das Blockflötentrio AnSeNi, Leitung: Elvira Estermann und Peter Steiner, spielt beim Preisträgerkonzert Prima la Musica in Eppan; Schülerinnen und Schüler der Klasse Anni Aichner/Gesang gestalten die Hl. Messe im Sieglanger; Lotte Farbmacher, Schülerin der Klasse Margarete Kantuscher/Harfe, spielt bei einer Feier im Nothburgaheim; Musikalische Umrahmung der Sponsionsfeierlichkeiten im Congress durch die Big Band; Das Erwachsenenensemble der Klasse Herta Ditz/Blockflöte, spielt bei 41

43 einer Kreuzwegandacht im Nothburgaheim; Konzert der Rock-Gruppe Blushing Melons, Leitung: Alfred Ertl, im Innside ; Konzert der Rock-Gruppe Blushing Melons, Leitung: Alfred Ertl, im Krahvogel ; Musikalische Umrahmung der Sponsionsfeierlichkeiten im Congress durch die Big Band; Die Singschule VS Fischerstraße, Leitung: Mag. Natalia Vogt, gestaltet musikalisch die 100-Jahr-Feier der VS; Ein Doppelquartett der Klasse Christian Köll/Klarinette gestaltet musikalisch den Gottesdienst in der kath. Kirche im Saggen; Ein Doppelquartett der Klasse Christian Köll/Klarinette gestaltet musikalisch den Gottesdienst in der evangel. Kirche; Ein Blechbläser-(Lehrer)Quintett der Musikschule spielt bei der Eröffnung der Gesundheitstage in der Ursulinenpassage; Schülerinnen und Schüler der Klasse Dr. Brigitta Wachter/Blockflöte und Wiltraud Kaltenegger/Gitarre spielen in der Seniorenstube Haus zum guten Hirten ; Konzert des Klarinettenorchesters in der Pfarrkirche Pfullendorf; Konzert des Klarinettenorchesters in der Pfarrkirche Breitenwang; Das Blockflötentrio AnSeNi, Leitung: Elvira Estermann und Peter Steiner, spielt beim Prima la Musica Finale 2002 im Landhaus; Konzert der Rock-Gruppe Blushing Melons, Leitung: Alfred Ertl in der Justizanstalt Innsbruck; Lange Nacht der Musik in Innsbruck Big Band - Raiffeisensaal Rock-Gruppe Blushing Melons, Leitung: Alfred Ertl, - Theresienbräu Blockflötenensemble Sweet Pipes, Leitung: Peter Steiner, - Vortragssaal Blockflötentrio AnSeNi, Leitung: Elvira Estermann und Peter Steiner, - Vortragssaal Gitarrenduo: Raul Funes und Robert Spieler - Krypta der Jesuitenkirche Gitarrentrio Insieme, Leitung: Christine Kofler, - Vortragssaal Gitarrenduo: Thomas Hogge und Joseph Wang - Vortragssaal Johannes Anker/Kontrabass - Vortragssaal; 42

44 Musikalische Umrahmung der Sponsionsfeierlichkeiten im Congress durch die Big Band; Die Big Band spielt um Uhr in der Maria-Theresien-Straße beim Bergsonnwend / Altstadtfest ; Die Big Band spielt um Uhr im Cafe Hokuspokus ; Das Klarinettenorchester gestaltet die Hl. Messe in Sistrans; Das Blockflötentrio AnSeNi, Leitung: Elvira Estermann und Peter Steiner, spielt beim Preisträgerkonzert Kinder für Kinder im ORF- Studio (Veranstaltung Verein Eule ); Schülerinnen und Schüler der Klasse Anna Aichner/Gesang, gestalten den Gottesdienst (40-Jahre-Jubiläum des Pfarrers) im Sieglanger; Konzert des Klarinettenorchesters in St. Johann; 43

45 II. PRÜFUNGEN UND WETTBEWERBE: ÜBERTRITTSPRÜFUNGEN UND LEISTUNGSABZEICHEN Folgende Schülerinnen und Schüler haben an der Musikschule Innsbruck ihre Übertrittsprüfung bzw. die Prüfung für das Leistungsabzeichen absolviert: Übertrittsprüfung von E nach U TASTENINSTRUMENTE Martin Gruber Klavier, Klasse: Dorothea Kröll Anna Fraidl Klavier, Klasse: Paul Kerber Therese Oberstaller Klavier, Klasse: Paul Kerber Milena Meller Klavier, Klasse: Paul Kerber Philipp Plössnig Klavier, Klasse: Mag. Natalia Vogt Katharina Kogelnig Klavier, Klasse: Mag. Natalia Vogt Esther Egger Klavier, Klasse: Andreas Helberger Theresia Quach Klavier, Klasse: Mag. Susanne Kühndl Christina Piegger Klavier, Klasse: Mag. Susanne Kühndl Michael Färber Klavier, Klasse: Mag. Susanne Kühndl Georg Fritz, Klavier Klasse: Gundula Gamper-Deutschmann Julian David Moser Klavier, Klasse: Dorothea Kröll Jonathan Moritz Klavier, Klasse: Paul Kerber Erika Mischitz Klavier, Klasse: Paul Kerber Maria Fritz Klavier, Klasse: Mag. Natalia Vogt Mag. Andrea Kubik Klavier, Klasse: Mag. Natalia Vogt Gregor Blösl Klavier, Klasse: Andreas Helberger Christine Kainz Klavier, Klasse: Andreas Helberger Valentina Wölken Klavier, Klasse: Mag. Susanne Kühndl Anna Schellhorn Klavier, Klasse: Mag. Susanne Kühndl Nanna Reitan, Klavier Klasse: Gundula Gamper-Deutschmann Stefanie Laimer, Klavier Klasse: Gundula Gamper-Deutschmann 44

46 Alexandra Braunias Klavier, Klasse: Angelika Hainzer Verena Thurner Klavier, Klasse: Monika Klapeer Martina Weber Klavier, Klasse: Friederike Wenzel Florian Möltzner Klavier, Klasse: Friederike Wenzel Raphaela Löffler Klavier, Klasse: Sylvia Neuner Victoria Mihatsch Klavier, Klasse: Angelika Hainzer Julia Szechenyi Klavier, Klasse: Monika Klapeer Roman Burtscher Klavier, Klasse: Friederike Wenzel Martin Vogel Klavier, Klasse: Friederike Wenzel Christina Talasz Klavier, Klasse: Paolo Tomada Übertrittsprüfung von U nach M Lukas Kofler Klavier, Klasse: Sylvia Neuner Eva Estermann Klavier, Klasse: Doris Dräxler Miriam Hunger Klavier, Klasse: Friederike Wenzel Isabelle Leitgeb-Spörk Klavier, Klasse: Mag. Reinhard Blum Alina Strobl Klavier, Klasse: Wolfgang Gamper Raphaela Högl, Klavier Klasse: Gundula Gamper-Deutschmann Elisabeth Mayr Klavier, Klasse: Paul Kerber Veronika Schmidinger Klavier, Klasse: Doris Dräxler Lorenz Butschek Klavier, Klasse: Doris Dräxler Laurenz Baumgartner Klavier, Klasse: Mag. Reinhard Blum Mara Milborn Klavier, Klasse: Mag. Reinhard Blum Ruth Schröcksnadel, Klavier Klasse: Gundula Gamper-Deutschmann Helmut Egger Klavier, Klasse: Andreas Helberger Peter Willeit Klavier, Klasse: Paul Kerber Übertrittsprüfung von M nach O Veronika Pirchner Klavier, Klasse: Dr. Monika Fink Barbara Wörter Klavier, Klasse: Dr. Monika Fink 45

47 Übertrittsprüfung von E nach U BLOCKFLÖTE Sabine Benzer Blockflöte, Klasse: Brigitte Bauer Wolfgang Larcher Blockflöte, Klasse: Herta Ditz Iman El-Hawary Blockflöte, Klasse: Herta Ditz Alexandra Mitterer Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Fabian Widmann Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Magdalena Rohrer Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Theresa Schönherr Blockflöte, Klasse: Robert Wojdylo Carmen Prantl Blockflöte, Klasse: Robert Wojdylo Sabrina Saischek Blockflöte, Klasse: Maria Spielmann Livia Hosny Blockflöte, Klasse: Dr. Brigitta Wachter Daniela Pletzer Blockflöte, Klasse: Mag. Ilse Strauß Camilla Moser Blockflöte, Klasse: Brigitte Bauer Veronika Schwabl Blockflöte, Klasse: Herta Ditz Nora Hassan Blockflöte, Klasse: Herta Ditz Christina Watschinger Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Tabea Rehrl Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Simon Huber Blockflöte, Klasse: Peter Steiner Clara Girstmair Blockflöte, Klasse: Robert Wojdylo Magdalena Spielmann Blockflöte, Klasse: Robert Wojdylo Lisa Decristoforo Blockflöte, Klasse: Dr. Brigitta Wachter Marion Ullrich Blockflöte, Klasse: Dr. Brigitta Wachter Sabrina Papai Blockflöte, Klasse: Mag. Ilse Strauß Übertrittsprüfung von U nach M Andrea Födisch Blockflöte, Klasse: Brigitte Bauer Anna Hofbauer Blockflöte, Klasse: Peter Steiner 46

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2002/2003

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2002/2003 JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2002/2003 Inhalt Vorwort: Dir. Dr. phil. Mag. art. Wolfram Rosenberger 02 TEIL A: I. Veranstaltungen der Musikschule Bildergalerie 05 Familienbergmesse am Patscherkofel,

Mehr

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2004/2005. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2004/2005. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2004/2005 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Musikschule Innsbruck: Da liegt Musik in der Luft Die Musikschule Innsbruck zählt zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen

Mehr

für das Schuljahr 2006/2007

für das Schuljahr 2006/2007 JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2006/2007 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Dort wo Kreativität zu Hause ist Die Musikschule Innsbruck zählt zu den beliebtesten und größten Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2005/2006. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2005/2006. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2005/2006 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Musikschule Innsbruck: Mehr als eine kreative Werkstätte Die Musikschule Innsbruck zählt zu den beliebtesten Bildungseinrichtungen

Mehr

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2009/10. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule

JAHRESBERICHT. für das Schuljahr 2009/10. der. Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2009/10 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Impressum: Mag. Abt. V, Kulturamt, Musikschule der Stadt Innsbruck Ressortzuständig: Kulturstadträtin Univ. Prof. in Dr.

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

für das Schuljahr 2007/2008

für das Schuljahr 2007/2008 JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2007/2008 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Mehr Musik, mehr Lebensfreude! Ich betrachte die Musik nicht nur als eine Kunst, das Ohr zu ergötzen, sondern als eines

Mehr

Jahresbericht Musikschule 2010/11

Jahresbericht Musikschule 2010/11 Jahresbericht Musikschule 2010/11 Kinder haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Vorwort von Kulturstadträtin Ao. Univ.-Prof. in Dr. in Patrizia Moser Dieser Grundsatz ist nicht umsonst in der Kinderrechtskonvention

Mehr

für das Schuljahr 2008/09

für das Schuljahr 2008/09 JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2008/09 der Mag. Abtlg. V, Kulturamt, Musikschule Qualität und Innovation die Markenzeichen der Musikschule Innsbruck Es ist ein Jahr vergangen und es war auch heuer für

Mehr

Musikschule Innsbruck: Mehr als eine kreative Werkstätte

Musikschule Innsbruck: Mehr als eine kreative Werkstätte Musikschule Innsbruck: Mehr als eine kreative Werkstätte Vorwort von Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer Die Musikschule Innsbruck zählt zu den beliebtesten Bildungseinrichtungen Innsbrucks.

Mehr

JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2003/2004 der

JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2003/2004 der JAHRESBERICHT für das Schuljahr 2003/2004 der MAG. ABTLG. V, Kulturamt, Musikschule 1 Erfolgsprojekt Musikschule Die Musikschule Innsbruck zählt heute zur größten Kinder- und Jugendoffensive Innsbrucks

Mehr

Musik bildet und verbindet.

Musik bildet und verbindet. Musik bildet und verbindet. Vorwort von Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer Allgemein sind Musikschulen öffentliche Einrichtungen, die an die Musik heran führen, Musikalität anregen, musikalische

Mehr

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Vorwort von Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer Musik kann helfen, dass unsere unstete Welt lebenswerter wird. Daher kommt auch der musikalischen Bildung

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Musikalische Qualität, die überzeugt!

Musikalische Qualität, die überzeugt! Musikalische Qualität, die überzeugt! Vorwort von Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer Innsbruck ist eine Bildungsstadt mehr als 50.000 Menschen, das ist jede/r Dritte in der Landeshauptstadt,

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich) 1 Allgemeine Angaben zur Musikschule Name: Strasse: PLZ Ort Telefon/ Fax:

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA

DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA DATUM ORT VERANSTALTUNGEN ENSEMBLES/BESETZUNG ZUSTÄNDIGKEIT 25.01.2017 Konzertsaal Klassenabend Gitarre Richard Lorenz, BA 26.01.2017 Konzertsaal Klassenabend Gitarre Mag. Christian Eichhorn 27.01.2017

Mehr

Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein.

Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein. Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein. [Berthold Auerbach] Vorwort von Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer Gedanklich frei folgen wir einer wunderbaren Melodie beim abendlichen Konzertbesuch

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai 2018 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE

Musikschule Ulten Warteliste Schuljahr 2017/2018 BLOCKFLÖTE BLOCKFLÖTE 1 Marzari Marie 07.07.2008 Blockflöte 3 0 3 andere Schulstelle 2 Marzari Carolin 07.07.2008 Blockflöte 2 0 2 andere Schulstelle 3 Pföstl Luise 27.11.2009 Blockflöte 1 1 2 4 Wieser Julian 02.01.2010

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre G260 13 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 3 E4 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Mundharmonika G260 13 E8 Hartwig Amann Kontrabass Ch 11 E8 Hartwig Amann 4 Berger Maximilian

Mehr

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017

MUSIKSCHUL statistik Niederösterreich 2016/2017 MUSIKSCHUL statistik 216/217 Standorte Laut MS-Plan Geförderte WS der Laut MS-Plan Ergänzungsfächer STATISTIK Einzelunterricht zu 5 Minuten Geförderte Entlohnungsgruppen STATISTIK Unterrichtete Hauptfächer

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Veranstaltungskalender Schuljahr 2012/13

Veranstaltungskalender Schuljahr 2012/13 Landesmusikschule St. Johann in Tirol Bahnhofstraße3 6380 St. Johann in Tirol Tel. 05352/6900-852 Fax 05352/6900-851 www. musikschulen.at/stjohann st.johann@lms.tsn.at Veranstaltungskalender Schuljahr

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 kons JAHRESBERICHT 2016/2017 Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017 Studienangebot Studienangebot BERUFSSTUDIEN LEHRG IGP Instrumental- und Gesangspädagogik (Ausbildung zum Lehrberuf an Musikschulen - in Kooperation

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Amraser Skikaiserin 22 Anna STAMPFER Amraser Skikaiser 22 Roland SCHAFFENRATH - Vereinsmeisterin 22 - Vereinsmeister 22 Amraser Schülermeisterin 22 Amraser Schülermeister 22 0, 0, Sabine DEGASPERI 1:0

Mehr

PROJEKT ABSCHLUSSBERICHT

PROJEKT ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT ABSCHLUSSBERICHT DAS PROJEKT Das Projekt SICHER viel bewegt und erlebt wurde vom Allgemeinen Sportverband Österreichs, Landesverband Tirol (ASVÖ Tirol) durchgeführt und vom Landesschulrat für Tirol

Mehr

Woche der Offenen Tür

Woche der Offenen Tür Musikschule Oberes Pustertal Woche der Offenen Tür vom 19. bis 24. Februar 2018 Hast du Lust auf Musik, kannst dich aber für kein bestimmtes Instrument entscheiden? Dann laden wir dich ein, in der Woche

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

SeniorInnenstuben. Amras. Arzl. Dreiheiligen Schlachthof. Hötting. Pfarre Amras Edith Zebisch Kirchsteig 9 Jeden Mittwoch, 14:00 bis 17:30 Uhr

SeniorInnenstuben. Amras. Arzl. Dreiheiligen Schlachthof. Hötting. Pfarre Amras Edith Zebisch Kirchsteig 9 Jeden Mittwoch, 14:00 bis 17:30 Uhr Amras Pfarre Amras Edith Zebisch Kirchsteig 9 Jeden Mittwoch, 14:00 bis 17:30 Uhr ISD Sozialzentrum Amras Margot Wörgetter Geyrstraße 86 Jeden Mittwoch und Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr Arzl Pfarre Arzl

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kindermeisterin: KNOFLACH Valentina Kindermeister: JENEWEIN Mattias Schülermeisterin: URBAN Martina Schülermeister: KNOFLACH Christoph Vereinsmeisterin: KLINGENSCHMID Nicola Vereinsmeister: KLINGENSCHMID

Mehr

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg I.J.Pleyel Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Oktober Sa. 1. Oktober 2011 Lange Nacht der Museen: Musikalische Umrahmung durch Ensembles (SchülerInnen) des GVB

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Eine musikalische Begabung ist etwas Besonderes. Musik kann Menschen zutiefst berühren. Sie

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski ( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen, die über die Sensibilisierung

Mehr

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE STREICHINSTRUMENTE HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE ZUPFINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE STIMME INHALT Streichinstrumente 4 Violine Bratsche Violoncello Kontrabass Zupfinstrumente

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Schwoich, 24.02.2018 Veranstalter: Durchführender Verein: Wintersportverein Schwoich (6133) Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 13:00 Durchgang:

Mehr

Jahresbericht Schuljahr 2015/16

Jahresbericht Schuljahr 2015/16 Öffentlich-rechtliche Musikschule Eisenwurzen Jahresbericht Schuljahr 2015/16 der Musikschule Eisenwurzen verfasst von Dieter Moser LehrerInnen und fast alle SchülerInnen am 06.07.2016 Privatschule Anschrift:

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Üblicher Unterrichtsbeginn

Üblicher Unterrichtsbeginn Üblicher Unterrichtsbeginn Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau Stand: 17.12.18 Regionalausschuss Jugend musiziert Uta-Mirjam Theilen Regionalvorsitzende Städtische Musikschule Heilbronn Berliner Platz 12 / K3 74072 Heilbronn Tel: 07131/56-3317 / 56-2417 Fax: 07131/56-3379

Mehr

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal

Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal. Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Konzertsaal Januar 2018 Do 11.01.2018 18.30 Uhr Denkingen Sa 13.01.2018 Do 18.01.2018 18.30 Uhr Sa 20.01.2018 09.00 Uhr Dozenten Ralf Vosseler, Sabine Kölz und Achim Robold, Do 25.01.2018 Sa 27.01.2018 09.00 Uhr Dozenten

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Schülerliste Stand:

Schülerliste Stand: 1 Beiser Astrid Gitarre E50 12 E8 Hartwig Amann Okarina Ch 11 E8 Hartwig Amann 2 Beiser Fabian Gitarre E50 2 E3 Hartwig Amann 3 Beiser Thomas Kontrabass Ch 10 E8 Hartwig Amann Mundharmonika E40 12 E8 Hartwig

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Bundeswettbewerb "prima la musica" Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis

Bundeswettbewerb prima la musica Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen. 1. Preis Bundeswettbewerb "prima la musica" 2011 - Ergebnisse der Vorarlberger Teilnehmer/innen 1. Preis Laura Moosbrugger I Musikschule Dornbirn Firouzeh Taghadossi-Navai Flöte Thomas Burgstaller I Musikschule

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Preisträger und Preisträgerinnen der Musikschule der Stadt Innsbruck bei den Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert und Prima la Musica 1

Preisträger und Preisträgerinnen der Musikschule der Stadt Innsbruck bei den Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert und Prima la Musica 1 Preisträger und Preisträgerinnen der Musikschule der Stadt Innsbruck bei den Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert und Prima la Musica 1 SCHULJAHR 1987/88 Bundeswettbewerb Jugend musiziert in

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW51-A10-027 T000298 Boyarkina, Irina (w) (2007) Klavier RW51-A10-028 T000299 Haag, Richard (m) (2006) Klavier 23 Punkte, 1. Preis RW51-A10-029 T000297 Lenski, Stella (w)

Mehr

Mag. Verena Trenkwalder

Mag. Verena Trenkwalder Mag. Verena Trenkwalder Beileidsbekundungen Liebe Moni, wir werden Verena immer einen Platz in unserem Herzen reservieren, Sie war so freundlich und lebensfroh. Claudia und Hermann Kraft und Stärke den

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Einem in der Sitzung vom 8. Mai 2013 beschlossenen Vorschlag des NÖ Musikschulbeirates folgend unterstützt

Mehr

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach MUSIK musikforum ustersbach MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Musik Erneut wurde die Broschüre Musik

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

TIROLER M USIK S CHU L W ER K PREISTRÄGERKONZERT & SCHLUSSVERANSTALTUNG. Programm. Samstag, 17. März Uhr Congress Innsbruck - Saal Tirol

TIROLER M USIK S CHU L W ER K PREISTRÄGERKONZERT & SCHLUSSVERANSTALTUNG. Programm. Samstag, 17. März Uhr Congress Innsbruck - Saal Tirol TIROLER M USIK S CHU L W ER K PREISTRÄGERKONZERT & SCHLUSSVERANSTALTUNG Programm Samstag, 17. März 2018 14.00 Uhr Congress Innsbruck - Saal Tirol prima la musica 2018 Der Gesamttiroler Landeswettbewerb

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr