Jahr Name Schicksal N.N. verbannt N.N. verbrannt N.N. verbrannt Nr. 1-4 wurden am 15. Oktober gemeinsam verbrannt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahr Name Schicksal N.N. verbannt N.N. verbrannt N.N. verbrannt Nr. 1-4 wurden am 15. Oktober gemeinsam verbrannt."

Transkript

1 Fälle von Hexenverfolgung in Ellwangen In der Fürstpropstei Ellwangen kam es zwischen 1588 und 1694 zu mindestens (siehe Ellwangen 10. Brand ) 435 Fällen von Hexenverfolgung. Mindestens 424 Fälle endeten tödlich. Jahr Name Schicksal Erste Verfolgungswelle Margaretha Fräncklin, eine alte Frau verbrannt N.N. verbannt N.N. verbrannt N.N. verbrannt Nr. 1-4 wurden am 15. Oktober gemeinsam verbrannt Cleva Knauppenburger, Frau von Hillbrandt Knauppenburger verbrannt am 24. Oktober Regina Würzburger, Witwe des Syndicus Andreas Würzburger verbrannt am 12. Nov Apollonia Hasel, eine alte Frau, Witwe des Bäckers und Mitglied des Ellwanger Stadtgerichts Martin Hasel verbrannt am 26. Nov Ursula Maurer verbrannt am 26. Nov Helena Kunig, Frau des Mitglieds des Ellwanger Stadtgerichts Melchior Kunig verbrannt am 14. Dezember Jacob Sinai, 17 Jahre, lediger Sohn des Stallmeisters verbrannt (Vgl.: S. 365) dessen Mutter Margaretha Sinai, Witwe des Stallmeisters Jacob Sinai verbrannt (Vgl.: S. 365) Elisabeth Fürst, alt, eine Hebamme, Frau des Nachtwächters Michael Fürst Rosina Gsoll, 70 Jahre alt, Seelschwester, Witwe eines Nachtwächters Anna Weiher, 70 Jahre alt, Witwe eines Baumeisters, sie wohnte seit 37 Jahren in Ellwangen, davor in Rotenbach Tod in der Haft Tod in der Haft Tod in der Haft die Buchsenmacherin, alt Tod in der Haft

2 N.N. (Vgl.: Mährle, s. 358) Tod in der Folter Anna Gundermann, alt verbrannt (Vgl.: S. 365) deren Tochter Madlena Schenckh, Frau des Wagners Hans schenckh verbrannt (Vgl.: S. 365) Elisabeth Mayer, Dienstmagd von Nr. 6, sie stammte aus Nördlingen verbrannt (Vgl.: S. 365) Eva Boser, Frau des Stadtschreibers Michael Boser Tod in der Haft Zweite Verfolgungswelle 1611 bis Maria Kucher, 38 Jahre, Frau des Wirts zum Schwarzen Bären Jacob Kucher Helena Veit, Hebamme, sie wohnte früher in Röhlingen Anna Rinck, 56 Jahre alt, Frau von Joachim Rinck d. Ä Dorothea Geiger, alt, Witwe von Paul Geiger Anna Magg, alt, Witwe von Wilhelm Magg, wohnte zuvor in Rosenberg Katharina Küniger, alt, Wirtin Witwe des Bauernwirts Georg Küniger (Mit Nr wurde am 4. Juni auch eine Frau aus Schrezheim verbrannt.) Dorothea Zimmerler, Frau eines Metzgers Anna Kunig, eine Pfründnerin im Spital Anna Geiger, Frau des Gentners Caspar Geiger Barbara Schuh, Witwe des Samtschneiders Michel Schuh Anna Kunig, Frau von Caspar Kunig verbrannt am 4. Juni verbrannt am 4. Juni verbrannt am 4. Juni verbrannt am 4. Juni verbrannt am 4. Juni verbrannt am 4. Juni verbrannt am 18. Juni verbrannt am 18. Juni verbrannt am 18. Juni verbrannt am 18. Juni verbrannt am 18. Juni

3 Engla Hofmann, kein genauer Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 18. Juni (Mit Nr wurden am 18. Juni zwei Frauen aus Röhlingen und jeweils eine Frau aus Hinterlengenberg, Eggenrot, Neuler, Rindelbach und Erpfental in Ellwangen verbrannt.) Margaretha Jauner, Frau des Schlossers Wolf Jauner Agnes Gall, alt, Witwe des ehemaligen Schulmeisters Georg Gall Maria Zimmerler, Frau eines Metzgers Agatha Wenig, eine alte Frau, Frau von Wendelin Wenig (Mit Nr wurden am 5. Juli zwei Frauen aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Rötlen, Röhlingen, Schabsberg und aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli (Bei der nächsten Verbrennung am 20. Juli 1611 wurde niemand aus Ellwangen, sondern drei Frauen aus Rindelbach, Pfahlheim und Röhlingen hingerichtet Elisabeth Kimmerler, Frau des Leinenwebers Michel Kimmerler verbrannt am 1. August Apollonia Mair verbrannt am 1. August Apollonia Hornung, Pfründnerin im Spital verbrannt am 1. August Katharina Weiss, Frau eines Umträgers verbrannt am 1. August Anna Beck, eine alte Frau, Frau des Kürschners Hans Beck Anna Sturm, eine alte Frau, Frau des Spitalmeisters Benedict Sturm verbrannt am 1. August verbrannt am 1. August Helena Schober, eine alte Frau verbrannt am 1. August Helena Schenck, Witwe des ehemaligen Mitgliedes des Stadtgerichts Hans Schenk verbrannt am 1. August

4 Barbara Groll, eine alte Frau Frau des Bettelvogts Michael Groll Katharina Ringler, eine alte Frau, Witwe des ehemaligen Vogts Samuel Ringeler Katharina Deber, Frau oder Witwe eines Kannengießers (Mit Nr wurden am 1. August zwei Menschen aus Rindelbach und jeweils eine Frau aus Pfahlheim und aus Haisterhofen verbrannt.) Margaretha Rinck, eine alte Frau, Frau des Bäckers Friedrich Rinck Apollonia Baldung, Pfründnerin im Spital Anna Klotz, Frau des Krämers Andreas Klotz Katharina Bliemb, eine alte Frau, Frau eines Gentners Helena Reinhart, eine alte Frau, Frau eines Teppichwebers Katharina Gantzenmüller, eine alte Frau, Frau von Balthasar Gantzenmüller Maria Dirr, Frau des Mitglieds des Stadtgerichts Michael Dirr (Mit Nr wurden am 20. August eine Frau aus Pfahlheim verbrannt.) Margaretha Gantzenmüller, Frau von Caspar Gantzenmüller Katharina Zimmerle, Frau des Metzgers Hans Zimmerle Margaretha Baldung, Frau des Stiftkantors Georg Baldung Barbara Küninger, Frau des Mitglieds des Stadtgerichts Ludwig Küninger verbrannt am 1. August verbrannt am 1. August verbrannt am 1. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 20. August verbrannt am 1. September verbrannt am 1. September verbrannt am 1. September verbrannt am 1. September Justina Weiller,

5 Frau von Georg Weiller verbrannt am 1. September Anna Crafft, Witwe verbrannt am 1. September Balthasar Saur, Hafner verbrannt am 1. September (Mit Nr wurden am 1. September beim sogenannten 8. Brand eine Frau aus Pfahlheim und eine Frau aus Hirlbach verbrannt) Maria Ringler, Tochter von Nr. 46 verbrannt am 2. September Magdalena Gantzenmüller, Tochter von Nr. 53 und des Bäckers Balthasar Gantzenmüller (Nr. 62 und 63 wurden am 2. September beim sogenannten 9. Brand hingerichtet) verbrannt am 2. September Die Namen der beim sogenannten 10. Brand hingerichteten Menschen, sind nicht überliefert Sabina Rinck, Frau des Gerichtsmitglieds Wilhelm Rinck verbrannt am 26. Sept Anna Trünkler verbrannt am 26. Sept Ursula Burger, ledige Tochter des verstorbenen Gentners Hans Burger Ursula Ratgeber, Frau des Stadtmüllers Hans Ratgeber Anna Brenner, Frau des Ochsenknechts Jacob Brenner Katharina Miller, Witwe von Georg Miller Sigana Vogler, Dienstmagd bei Jacob Schober verbrannt am 26. Sept. verbrannt am 26. Sept. verbrannt am 26. Sept. verbrannt am 26. Sept. verbrannt am 26. Sept Elisabeth Rotenberger, eine alte Frau verbrannt am 26. Sept. (Mit Nr wurden am 26. September beim sogenannten 11. Brand, eine Frau aus Eggenrot, ein Mann aus Senzenberg und ein Mann aus Eigenzell verbrannt.) Margaretha Schlegl, Frau eines Müllers verbrannt am 15. Oktober Apollonia Oberbach, ihr kann kein Herkunftsort zugeordnet

6 werden verbrannt am 15. Oktober Eva Betzler, Frau des Bäckers Melchior Betzler verbrannt am 15. Oktober Margaretha Bodmer, eine alte Frau verbrannt am 15. Oktober Maria Pfitzer, eine alte Frau, Frau des Hoffischers Jacob Hans Pfitzer (Mit Nr wurde am 15. Oktober beim sogenannten 12. Brand eine Frau aus Bühlertann verbrannt) Dorothea Henn, ihr kann kein Herkunftsort zugeordnet werden verbrannt am 15. Oktober verbrannt am 25. Oktober Maria Schober verbrannt am 25. Oktober N.N., bei 13 Brand wurden insgesamt acht Menschen hingerichtet verbrannt am 25. Oktober N.N. verbrannt am 25. Oktober N.N. verbrannt am 25. Oktober N.N. verbrannt am 25. Oktober N.N. verbrannt am 25. Oktober N.N. verbrannt am 25. Oktober (Nr wurden am 25. Oktober beim sogenannten 13. Brand in Ellwangen hingerichtet.) Elisabeth Mösmer, Frau des Baders Germanus Mösmer Ludwig Künigner, Mitglied des Stadtgerichts, Mann von Nr Judith Ries, Frau des Kanzlisten Christoph Ries Kunigunda Simon, Frau des Färbermeisters Wolf Simon Helena Grieser, eine alte Frau, Frau eines Baders verbrannt am 8. November verbrannt am 8. November verbrannt am 8. November verbrannt am 8. November verbrannt am 8. November Catharina Stich, Frau des Überreiters Caspar Stich verbrannt am 8. November N.N., bei 14. Brand wurden insgesamt acht Menschen hingerichtet verbrannt am 8. November N.N. verbrannt am 8. November (Nr wurden am 8. November beim sogenannten 14. Brand in Ellwangen hingerichtet.)

7 Maria Krotenthaler, Witwe verbrannt am 19. Nov Michael Dirr, Mitglied des Stadtgerichts, Mann von Nr. 54 verbrannt am 19. Nov Magdalena Schieber verbrannt am 19. Nov Barbara Schneider, Frau des Mitglieds des Stadtgerichts Hans Schneider verbrannt am 19. Nov. (Mit Nr wurde am 19. November beim sogenannten ( 15. Brand eine Frau aus Senzenberg verbrannt.) Barbara Krotenthaler, ledige Tochter von Nr Anna Kolb, gebürtig aus Herlikofen Dienerin beim Priester Jacob Rinck Jacob Schober, Nr. 70 war Dienstmagd bei ihm verbrannt am 5. Dezember verbrannt am 5. Dezember verbrannt am 5. Dezember Barbara Häfner, eine alte Frau verbrannt am 5. Dezember (Mit Nr wurde am 5. Dezember eine Frau aus der Deutschordenskommende Lauchheim, die am Hof des Fürstpropsts diente, beim sogenannten 16. Brand hingerichtet.) Ursula Matzinger, alt, Witwe des Holzwarts Paul Matzinger Apollonia Eberhart, Frau des Stallknechts Caspar Eberhart Barbara Stiermair, Frau des Stallknechts Georg Stiermair Anna Betzler, Frau des Bäckers Georg Betzler verbrannt am 22. Dezember verbrannt am 22. Dezember verbrannt am 22. Dezember verbrannt am 22. Dezember Dorothea Geiger, Witwe verbrannt am 22. Dezember Barbara Crafft, Frau von Niclas Crafft Margaretha Mair, Frau des Webers Martin Mair (Mit Nr wurde am 22. Dezember eine Frau Frau aus Neuler, die beim Ellwanger Priester Gall diente, beim sogenannten 17. Brand hingerichtet.) verbrannt am 22. Dezember verbrannt am 22. Dezember

8 Maria Feggler, Frau des Bäckers Georg Feggler Ursula Rossnagel, Frau von Hans Rossnagel Wilhelm Rinck, Mitglied des Stadtgerichts, Mann von Nr Georg Seibold, Schneider, Mann von Afra Seibold verbrannt am 13. Januar verbrannt am 13. Januar verbrannt am 13. Januar verbrannt am 13. Januar Hans Matz, Hufschmied verbrannt am 13. Januar Helena Härtefelder, eine alte Frau verbrannt am 13. Januar Apollonia Scheulin, Frau des Hoffischers Lienhard Schuelin (Nr wurden am 13. Januar beim sogenannten 18. Brand hingerichtet.) Apollonia Weiss, Frau des Ammans Hans Weiss Barbara Ackermann, Frau des Faßbinders Jos Ackermann Andreas Klotz, Krämer, Witwer von Nr. 50 verbrannt am 13. Januar verbrannt am 24. Januar verbrannt am 24. Januar verbrannt am 24. Januar Thoma Hornung, Sieber verbrannt am 24. Januar (Nr wurden am 24. Januar beim sogenannten 19. Brand mit einer Frau aus Neueler, die Pfründnerin im Ellwanger Spital war, hingerichtet.) Melchior Schuelin, Hausknecht bei Andreas Deber Anna Brenner, Frau des Wagners Wolf Brenner verbrannt am 10. Februar verbrannt am 10. Februar Johann Trünklin verbrannt am 10. Februar Margaretha Rossnagel, ledige Tochter von Hans Rossnagel und Nr Wolf Simon der Jüngere, Sohn des Färbermeisters Wolf Simon und Nr. 88 verbrannt am 10. Februar verbrannt am 10. Februar

9 Ursula Baldungin verbrannt am 10. Februar (Mit Nr wurden am 10. Februar beim sogenannten 20. Brand jeweils eine Frau aus Neunheim, Schrezheim und Rotenbach hingerichtet.) Maria Cramer, jung und ledig, Tochter des Syndicus (Diese Frau wurde einzeln hingerichtet. Es war ein Brand ohne Nummer.) Mattheus Rinck, Sohn von Joachim Rinck dem Älteren und von Nr. 23. verbrannt am 18. Februar verbrannt am 28. Februar Barbara Ziegler verbrannt am 28. Februar Ursula Higler, Viehmagd bei Andreas Deber und Frau von Michael Higler Barbara Soher, Witwe des ehemaligen Mitglieds des Stadtgerichts Thma Soher verbrannt am 28. Februar verbrannt am 28. Februar Apollonia Pröpstin, Witwe verbrannt am 28. Februar (Mit Nr wurden am 28. Februar beim sogenannten 21. Brand jeweils eine Frau aus Neuler, Schrezheim, Halden und Senzenberg hingerichtet.) Anna Lauterster verbrannt am 20. März Apollonia Kitz verbrannt am 20. März Sophia Seibold verbrannt am 20. März Anna Thumm verbrannt am 20. März Sophia Gross verbrannt am 20. März Dorothea Stürm verbrannt am 20. März (Die Nr , welche beim sogenannten 22. Brand am 20. März in Ellwangen hingerichtet worden, lassen sich keinen genauen Herkunftsort zuordnen.) Anna Kraus verbrannt am 10. April Anna Betz, Kellermagd von Nr. 21, Frau von Hans Betz Agatha Ruf, Frau des Torwächters Sebastian Ruf verbrannt am 10. April verbrannt am 10. April

10 (Mit Nr wurden am 10. April beim sogenannten 23. Brand zwei Frauen und ein Mann aus Schrezheim sowie jeweils eine Frau aus Saverwang, Neunheim und Rintelbach hingerichtet.) Germanus Mösmer, Bader, Witwer von Nr Friedrich Rinck, Bäcker, Witwer von Nr. 48 verbrannt am 11. Mai verbrannt am 11. Mai die Jäger Margettle, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 11. Mai die Sindicussin oder Cramerin, Frau des Syndius (Mit Nr wurde am 11. Mai beim sogenannten 24. Brand eine Frau aus Rotenbach hingerichtet.) Elisabeth Meissner, Frau von Wollenhansen verbrannt am 11. Mai verbrannt am 2. Juni Maria Kimmerler, eine alte Frau verbrannt am 2. Juni Barbara Reich, Mutter eiens Priesters, sie stammte gebürtig aus Munderkingen Helena Mair, Frau von Hans Mair (Mit Nr wurden am 2. Juni beim sogenannten 25. Brand jeweils eine Frau aus Schrezheim und Bühlerzell hingerichtet. ) verbrannt am 2. Juni verbrannt am 2. Juni Anna Hail verbrannt am 19. Juni Katharina Kreis verbrannt am 19. Juni Gangolffs Katharina verbrannt am 19. Juni Maria, Fiwel Hansens Weib verbrannt am 19. Juni Barbara Messerschmidt verbrannt am 19. Juni (Die Nr , welche beim sogenannten 26. Brand am 19. Juni in Ellwangen hingerichtet worden, lassen sich keinen genauen Herkunftsort zuordnen.) Lienhard Sax, Bäcker, Mann von Ottilia Sax Regina Schober, keinen genauer Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli

11 Hans Rieger, Musikant verbrannt am 5. Juli Katharina Lachmair, keinen genauer Herkunftsort zuzuordnen Maria Marx, Frau des ehemaligen Stadtknechts die alte Grippin, keinen genauer Herkunftsort zuzuordnen Lina Hefeler, keinen genauer Herkunftsort zuzuordnen die Federlin, keinen genauer Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli verbrannt am 5. Juli Georg Renhardt verbrannt am 5. Juli Katharina Rinck, jung und ledig, Tochter von Joachim Rinck d.ä. und von Nr. 23, Schwester von Nr. 126 (Nr wurden am 5. Juli beim sogenannten 27. Brand in Ellwangen hingerichtet.) Katharina Brenner aus Gruppenmühle, Frau des Müllers Jacob Brenner Magdalena Bauer, Frau des Mitgliedes des Stadtgerichts Michael Bauer Maria Schleiss, Frau eines Hofknechts Christina Lutz, Frau des Hofgärtners Hans Lutz Margaretha Schuster, Frau des Schneiders Lienhart Schuster Maria Graser, eine alte Frau, Frau des alten Spitalmeisters Mattheus Graser verbrannt am 5. Juli verbrannt am 20. Juli verbrannt am 20 Juli verbrannt am 20. Juli verbrannt am 20. Juli verbrannt am 20. Juli verbrannt am 20. Juli Wolf Betz verbrannt am 20. Juli (Mit Nr wurden am 20. Juli beim sogenannten 28. Brand ein Mann und eine Frau aus Neunheim sowie jeweils eine Frau aus Jagstzell und Buch hingerichtet.)

12 Christoph Rinck der Ältere, Bierbrauer, Mann von Sabina Rinck Anna Abele, Frau des Wirts Jacob Abele (Mit Nr. 170 und 171 wurden am 11. August beim sogenannten 29. Brand vier Frauen aus Neunheim sowie jeweils eine Frau aus Rindelbach, Mittelhof, Buch und Streitberg hingerichtet) verbrannt am 11. August verbrannt am 11. August Jacob Ziegler, Bierbrauer verbrannt am 4. September Ursula Betzler, ledige Tochter von Melchior Betzler und von Nr Maria Oberbach, Frau des Hufschmiedes Hans Oberbach, früher Dienstmagd bei Nr. 48 und 141 verbrannt am 4. September verbrannt am 4. September Katharina Schwarz, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 4. September Otilia Sax, Witwe des Bäckers Lienhard Sax (Nr. 153) verbrannt am 4. September Maria Rinck, Frau von Melchior Rinck verbrannt am 4. September (Mit Nr wurden am 4. September beim sogenannten 30. Brand jeweils drei Personen aus Neunheim und Bühlertann hingerichtet.) Katharina Bern, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept Magdalena Hüfner, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept Caspar Geiger der Ältere, Gentner, Witwer von Nr. 29 verbrannt am 22. Sept Paul Geiger verbrannt am 22. Sept Philipp Schober, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept Rosina Zeller, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept Barbara Zeller, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept.

13 Margaretha Hörner, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept Margaretha Betzler, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 22. Sept N.N., im 31. Brand wurden zwölf Personen hingerichtet verbrannt am 22. Sept. (Mit Nr wurden am 22. September bei sogeannten 31. Brand eine Frau aus Neunheim und eine Frau aus Bühlertann hingerichtet.) Zigona Stich, jung und ledig, hinterlassenes Kind von Hans Stich verbrannt am 9. Oktober Maria Braunegger die Ältere, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Barbara Ziegelbeirin, Bäuerin keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Maria Schwarz keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Maria Braunegger die Jüngere, ledig, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Zigona Schwarz, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Barbara Winter, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Dorothea Kimmerler, jung und ledig verbrannt am 9. Oktober Maria Gross, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Hans Betz, Witwer von Nr. 138 verbrannt am 9. Oktober Maria Streicher, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Katharina Streicher, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Oktober Agatha Mair, Frau des Umträgers Friedrich Mair (Nr wurden am 9. Oktober beim verbrannt am 9. Oktober

14 sogenannten 32 Brand hingerichtet.) Michael Zimmerlin, Metzger verbrannt am 23. Nov Michael Bauer, Metzger und Mitglied des Stadtgerichts, Witwer von Nr Landina Frey, Frau des Kanzleiboten Clas Frey Apollonia Scherz, eine alte Frau, Frau oder Witwe des Bettelvogts verbrannt am 23. Nov. verbrannt am 23. Nov. verbrannt am 23. Nov Margaretha Freihart, eine alte Frau verbrannt am 23. Nov. (Mit Nr wurden am 23. November beim sogenannten 33. Brand eine Frau aus Halden, eine Frau aus Neunheim und ein Mann aus Buch hingerichtet.) Anna Schmied, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 19. Dezember Veronica Schmied, Frau des Sattlers Hans Schmied Anna Schipsen, eine alte Frau, Frau von Michel Schipsen verbrannt am 19. Dezember verbrannt am 19. Dezember Eva Sturm, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 19. Dezember (Mit Nr wurde am 19. Dezember beim sogenannten 34. Brand eine Frau aus Pfahlheim hingerichtet) Caspar Pfitzer, Bäcker Mann von Sabina Pfitzer Christoph Rinck der Jüngere, ein lediger Geselle Madlena Haweisen, Frau des Schreiners Jacob Haweisen Madlena Zimmerle, jung, ledige Tochter von Hans Zimmerle und Tochter von Nr. 56. überlebte das Verfahren verbrannt am 11. Januar verbrannt am 11. Januar verbrannt am 11. Januar Heinrich Hornung, Kanzleischreiber verbrannt am 11. Januar (Mit Nr wurde am 11. Januar beim sogenannten 35. Brand eine Frau aus Ellenberg hingerichtet.) Agnes Weinschenk, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 12. Februar

15 Hans Schneider, Mitglied des Stadtgerichts verbrannt am 12. Februar Walburga Apler verbrannt am 12. Februar Agnes Apler verbrannt am 12. Februar (Mit Nr wurden am 12. Februar beim sogenannten 36. Brand eine Frau aus Ellenberg und eine Frau aus Erpfental hingerichtet.) Brigitta Lutz, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 12. Juli Hans Schmied, Sattler, Witwer von Nr. 207 verbrannt am 12. Juli Anna Geiger verbrannt am 12. Juli Sabina Ziegler verbrannt am 12. Juli Anna Rotenberger, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 12. Juli (Nr wurden am 12. Juli beim sogenannten 37. Brand hingerichtet) Joachim Rinck der Jünge, jung Sohn von Christoph Rinck dem Älteren (Nr. 170) verbrannt am 21. August Helena Huebner verbrannt am 21. August Maria Ostertag, 16 Jahre alt, ledig verbrannt am 21. August Maria Stang, Frau des Büchsenmachers Friedrich Stang verbrannt am 21. August Barbara Rinck, ledig, Tochter von Christoph Rinck dem Älteren (Nr. 170) und Schwester von Nr Friedrich Mair, Umträger, Witwer von Nr Hans Zimmerle, Metzger, Witwer von Nr. 56 (Nr wurden am 31. August beim sogenannten 38. Brand hingerichtet) Maria Bautz, Frau des Organisten Johann Bautz verbrannt am 21. August verbrannt am 21. August verbrannt am 21. August verbrannt am 19. Oktober

16 Susanna Braunegger, jung Tochter des Biersieders Hans Braunegger Margaretha Kegl, Frau des Schmieds Mattheus Kegl (Nr wurden am 19. Oktober beim sogenannten 39. Brand hingerichtet) verbrannt am 19. Oktober verbrannt am 19. Oktober Margaretha Dietrich, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 8. November Barbara Rinck, jung, ledig Tochter von Joachim Rinck dem Älteren und Nr. 23, Schwester von Nr. 126 und 162 (Nr. 234 und 235 wurden am 8. November beim sogenannten 40. Brand hingerichtet.) Johann Bernhards Juda, alt Diener beim Chorherren Burckhart Friedrich von Freiberg Sabina Rinck, Frau des Bäckers Georg Rinck Katharina Scheffelt, Frau des Knechts Martin Scheffelt verbrannt am 8. November verbrannt am 18. Februar verbrannt am 18. Februar verbrannt am 18. Februar Katharina Miller verbrannt am 18. Februar Margaretha Küniger verbrannt am 18. Februar (Nr wurden am 18. Februar beim sogenannten 41. Brand hingerichtet) Caspar Geiger der Jüngere, Kübler verbrannt am 11. März Christoph Schenck, Bäcker verbrannt am 11. März Barbara Brückler, Frau von Conrad Brückler Ursula Herr, Frau des Seilers Melchior Herr (Mit Nr wurde am 11. März beim sogenannten 42. Brand eine Frau aus Neunheim hingerichtet. verbrannt am 11. März verbrannt am 11. März Hans Sauer, Häfner, Witwer verbrannt am 11. April Melchior Rinck, Witwer von Maria Rinck (Nr. 177) verbrannt am 11. April

17 (Mit Nr. 245 und 246 wurde am 11. April beim sogenannten 43. Brand ein Mann aus Buch hingerichtet.) Afra Seibold, Witwe von Georg Seibold (Nr. 111) (Mit Nr. 247 wurde am 16. Mai beim sogenannten 44. Brand eine Frau aus Bühlertann hingerichtet.) Sabina Rinck, Witwe des Bierbrauers Christoph Rinck dem Älteren (Nr. 170) verbrannt am 16. Mai verbrannt am 27. Juni Helena Veit, Frau eines Schreibers verbrannt am 27. Juni (Mit Nr. 248 und 249 wurde am 27. Juni beim sogenannten 45. Brand eine Frau aus Bühlertann hingerichtet.) Maria Ostertag, Frau von Christoph Ostertag Magdalena Hankelmann, Frau des Küfers Hans Hankelmann Sabina Pfitzer, Frau des Bäckers Caspar Pfitzer verbrannt am 19. August verbrannt am 19. August verbrannt am 19. August Apollonia Koch, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 19. August (Nr wurden am 19. August beim sogenannten 46. Brand hingerichtet.) Balthasar Weick, Bäcker, ein älterer Mann verbrannt am 16. Sept. (Mit Nr. 254 wurden am 16. September beim sogenannten 47. Brand eine Frau aus Schwabsberg und zwei Frauen aus Schrezheim hingerichtet.) Magdalena Weixler, Frau des Schreibers Georg Weixler verbrannt am 10. Oktober Barbara Hendschuh, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 10. Oktober Sabina Otterwald, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 10. Oktober (Nr wurden am 10. Oktober beim sogenannten 48. Brand hingerichtet.) Wolf Brenner, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 10. Dezember (Nr. 258 wurde am 10. Dezember beim

18 sogenannten 49. Brand hingerichtet.) N.N. verbrannt am 22. Dezember N.N. verbrannt am 22. Dezember N.N. verbrannt am 22. Dezember (Beim sogenannten 50. Brand wurden drei Menschen hingerichtet, deren Namen nicht überliefert sind.) Veronica Veiheler, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 12. Januar Helena Miller, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 12. Januar Christina Ostertag, Frau von Christoph Ostertag verbrannt am 12. Januar Maria Künig verbrannt am 12. Januar (Nr wurden am 12. Januar beim sogenannten 51. Brand hingerichtet.) Zigona Alber, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. Februar Anna Ratgeber, Witwe von Christoph Schenck (Nr. 242) verbrannt am 6. Februar Apollonia Thumm, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. Februar Maria Oth keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 8. November (Nr wurden am 6. Februar beim sogenannten 52. Brand hingerichtet.) Madlena Sturm, Frau des Metzgers Georg Sturm Maria Herrlickhofer, Frau des Drehers Caspar Herrlickhofer (Mit Nr. 270 und 271 wurde am 17. März beim sogenannten 53. Brand ein Mann aus Schrezheim hingerichtet.) verbrannt am 17. März verbrannt am 17. März Veit Alber, Bäcker verbrannt am 7. April Ursula Burger verbrannt am 7. April Ulrich Hürtenmair, Witwer verbrannt am 7. April (Mit Nr wurden am 7. April beim sogenannten 54. Brand ein Mann aus Schrezheim und jeweils eine

19 Frau aus Röhlingen und Neunstadt hingerichtet.) Katharina Gabler verbrannt am 22. Mai Ursula Blattner, eine ältere Frau, Frau des ehemaligen Schultheißen Hans Blattner verbrannt am 22. Mai Katharina Vogler, Witwe verbrannt am 22. Mai (Mit Nr wurden am 22. Mai beim sogenannten 55. Brand ein Mann aus Abtsgmünd/Metlangen und eine Frau aus Neunheim hingerichtet.) Johann Bautz, Organist, Witwer von Maria Bautz (Nr. 231) (Mit Nr. 278 wurde am 22. Juni beim sogenannten 56. Brand eine Frau Neunheim hingerichtet.) verbrannt am 22. Juni Gottfried Scherb, ein Geistlicher verbrannt am 29. Juli Gallus Theuß, ein Geistlicher verbrannt am 29. Juli (Nr. 279 und 280 wurden am 29. Juli beim sogenannten 57. Brand hingerichtet.) Caspar Küniger, Seiler verbrannt am 28. August Maria Bittlinger, eine ältere Frau, Frau des Goldschmieds Hans Heinrich Bittlinger verbrannt am 28. August (Mit Nr. 281 und 282 wurde am 28. August beim sogenannten 58. Brand eine Frau aus Erpfental hingerichtet.) Barbara Pfeifer, Frau des Teppichwebers Balthasar Pfeifer, ehemalige Dienerin bei Maria und Michael Dirr (Nr. 54 und 94) N.N., beim 59. Brand wurden zwei Menschen hingerichtet (Nr. 283 und 284 wurden am 25. September beim sogenannten 59. Brand hingerichtet.) Katharina Simon, Frau des Maurers Hans Simon Caspar Geiger, Gentner, ein älterer Mann Maria Holl, Frau des Arztes Wolf Holl (Nr wurden am 16. Oktober beim verbrannt am 25. Sept. verbrannt am 25. Sept. verbrannt am 16. Oktober verbrannt am 16. Oktober verbrannt am 16. Oktober

20 sogenannten 60. Brand hingerichtet.) Clas Ottenwelder, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. November Melchior Zimmerlin, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. November Maria Hauber, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. November Philipp Geiger, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 6. November (Nr wurden am 6. November beim sogenannten 61. Brand hingerichtet.) Balthasar Pfeifer, Teppichweber, Witwer von Barbara Pfeifer (Nr. 283) (Nr. 292 wurde am 24. November beim sogenannten 62. Brand mit einem Mann aus Neunheim und einer Frau aus Hinterlengenberg hingerichtet.) verbrannt am 24. Nov Katharina Alber, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Dezember Margaretha Guntzin, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Dezember Michael Rinck, Ehemann von Margaretha Rinck, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 9. Dezember (Nr wurden am 9. Dezember beim sogenannten 63. Brand hingerichtet Margaretha Braunegger, Frau des Biersieders Hans Braunegger, Mutter von Nr (Nr. 296 wurde am 22. Dezember beim sogenannten 64. Brand hingerichtet.) Apollonia Tonser, Frau des Hofkastners verbrannt am 22. Dezember verbrannt am 12. Januar Mattheus Burger verbrannt am 12. Januar Hans Braunegger, Biersieder, Witwer von Nr. 296 und Vater von Nr. 232 (Nr wurden am 12. Januar beim sogenannten 65 Brand hingerichtet.) verbrannt am 12. Januar

21 Wolf Simon, Färbermeister, Witwer von Nr. 88 und Vater von Nr. 123 verbrannt am 29. Januar Regina Ackermann verbrannt am 29. Januar (Nr. 300 und 301 wurden am 29. Januar beim sogenannten 66. Brand hingerichtet.) Joachim Rinck der Ältere, Witwer von Nr. 23, Vater von Nr. 126, 162 und 235 (Nr. 302 wurde am 22. März beim sogenannten 67. Brand hingerichtet.) verbrannt am 22. März Zigona Deber, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 11. Juli (Nr. 303 wurde am 11. Juli beim sogenannten 68. Brand hingerichtet.) Regina Krone, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 4. August (Nr. 304 wurde am 4. August beim sogenannten 69. Brand hingerichtet.) Agnes Rieggin, Dienerin bei Andreas Deber, sie stammte aus Attenhofen (Mit Nr. 305 wurde am 22. August beim sogenannten 70. Brand eine Frau aus Schrezheim hingerichtet.) Agnes Wagner, Witwe des Goldschmieds Martin Wagner verbrannt am 22. August verbrannt am 20. Dezember Dorothea Mair, Witwe von Jacob Mair verbrannt am 20. Dezember (Mit Nr. 306 und 307 wurde am 20. Dezember beim sogenannten 71. Brand eine Frau aus Abtsgmünd hingerichtet.) Caspar Magg verbrannt am 21. Juli Agatha Veit, keinem genauen Herkunftsort zuzuordnen verbrannt am 21. Juli (Nr. 308 und 309 wurde am 21. Juli beim sogenannten 72. Brand hingerichtet.) Hans Rossnagel, Witwer von Nr. 109 und Vater von Nr. 122 (Mit Nr. 310 wurden am 9. August beim sogenannten 73 Brand zwei Frauen aus Kottsbühl hingerichtet.) verbrannt am 9. August

22 Beim letzten Brand der Verfolgungswelle von 1611 bis 1618 wurde am 6. November 1618 eine Frau aus Unterknausen in Ellwangen hingerichtet Georg Mair Tod in der Haft Katharina Sax, Frau von Michel Sax Maria Thumm, Frau des Siebers Niclas Thumm Tod in der Haft Tod in der Haft Georg Ludwig, ein alter Mann, Krämer Tod in der Haft Elisabeth Geiger, jung, Tochter des Gentners Caspar Geiger, Tochter von Nr. 23 und 286 Tod in der Haft Hans Gretzing, Stiftsverweser Tod in der Haft Balthasar Gantzenmüller, Bäcker, Witwer von Katharina Gantzenmüller, Witwer von Nr. 53 und Vater von Nr. 63 Tod in der Haft Margaretha Merckler Tod in der Haft /53 David Herrlickhofer, 10 Jahre alt, Sohn einer Landstreicherin /53 dessen Mutter Barbara Herrlickhofer, 28 Jahre, hat ihren Mann verlassen, Landstreicherin Verfahren überlebt Verfahren überlebt /53 Agatha Braunegger, Dienstmagd Verfahren überlebt /53 Maria Metmann Verfahren überlebt Ortsteile von Ellwangen Mittelhof: Margaretha Weng, eine alte Frau, Bäuerin, (Mit dieser Frau aus Mittelhof wurden am 11. August eine Frau und ein Mann aus Ellwangen, vier Frauen aus Neunheim, sowie jeweils eine Frau aus Buch, Steigberg und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 11. August Pfahlheim:

23 Barbara Hendschuh, Frau von Hans Hendschuh, (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 5. Juli vier Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Rötlen, Röhlingen und aus Schwabsberg in Ellwangen verbrannt.) Rosina Zürnin, eine alte Frau, sie lebte früher in Waldsee, Frau oder Witwe eines Schmiedes, (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 20 Juli noch jeweils eine Frau aus Rindelbach und aus Röhlingen in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 5. Juli verbrannt am 20. Juli Margaretha Eckhart, Frau des Schultheißen Hans Eckhart, verbrannt am 1. August (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 1. August elf Frauen aus Ellwangen, zwei Menschen aus Rindelbach und eine Frau aus Haisterhofen in Ellwangen verbrannt.) Anna Magg, Frau des Wirts Michel Magg, (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 20. August mindestens sieben Frauen aus Ellwangen in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 20. August Margaretha Schneelin, Frau von Hand Schneelin, verbrannt am 1. September (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 1. September mindestens sieben Menschen aus Ellwangen und eine Frau aus Hirlbach in Ellwangen verbrannt.) Katharina Kolb, Dienerin beim Ellwanger Priester Jacob Rinck, eine weitere Dienerin dieses Priesters wurde auch hingerichtet (Vgl. Ellwangen Nr. 98) (Mit dieser Frau aus Pfahlheim wurden am 19. Dezember vier Frauen aus Ellwangen in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 19. Dezember Eva Bux, verheiratet Verfahren überlebt deren Sohn Michael Bux, 6 Jahre alt Verfahren überlebt dessen Schwester und Tochter von Nr. 7 Margaretha Bux, jung Verfahren überlebt

24 Pfahlheim OT Hirlbach: Maria Veihele, Frau von Hans Veihele, verbrannt am 1. September (Mit dieser Frau aus Hirlbach wurden am 1. September sieben Mensch aus Ellwangen und eine Frau aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Rindelbach: Barbara Ruf, 70 Jahre, Frau von Caspar Ruf, verbrannt am 16. Mai Margaretha Bock, Frau des Musikanten Georg Bock, (Mit dieser Frau aus Rindelbach wurden am 18. Juni sechs Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Röhlingen und jeweils eine Frau aus Hinterlengenberg, Eggenrot, Neuler und Erpfental in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 18. Juni Barbara Stech, eine alte Frau, Frau von Leonhard Stech, (Mit dieser Frau aus Rindelbach wurden am 20 Juli noch jeweils eine Frau aus Pfahlheim und aus Röhlingen in Ellwangen verbrannt.) Walburga Himmel, jung, Spitaldienerin, Frau von Georg Himmel, verbrannt am 20. Juli verbrannt am 1. August Georg Bock, Ehemann von Nr. 2, Musikant, (Mit diesen beiden Menschen aus Rindelbach wurden am 1. August elf Frauen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Haisterhofen und Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 1 August Katharina Breinler, (Mit dieser Frau aus Rindelbach wurden am 10. April drei Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen und ein Mann aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Neunheim und Saverwang in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 10. April

25 Elisabeth Krieger, Frau von Mattheus Krieger (Mit dieser Frau aus Rindelbach wurden am 11. August eine Frau und ein Mann aus Ellwangen, vier Frauen aus Neunheim, sowie jeweils eine Frau aus Buch, Steigberg und Mittelhof in Ellwangen verbrannt.) Barbara Wagner, Frau von Sebastian Wagner verbrannt am 11. August Tod in der Haft Rindelbach OT Eigenzell: Jahr Name Schicksal Sebastian Maltz, Musikant verbrannt am 26. Sept. (Mit diesem Mann aus Eigenzell wurden am 26. September acht Frauen aus Ellwangen, eine Frau Eggenrot und ein Mann aus Senzenberg und in Ellwangen verbrannt.) Rindelbach OT Kalkhofen Apollonia Fux, verbrannt am 18. Februar Röhlingen: Jahr Name Schicksal Magdalena Handschuh, 70 Jahre alt, seit 13 Jahren Hebamme, verbrannt am 18. Juni Margaretha Traub, eine alte Frau, Witwe des Müllers Georg Traub, verbrannt am 18. Juni (Mit diesen beiden Frauen aus Röhlingen wurden am 18. Juni sechs Frauen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Hinterlengenberg, Eggenrot, Neuler, Rindelbach und Erpfental in Ellwangen verbrannt.) Maria Ruf, Frau von Georg Ruf, (Mit dieser Frau aus Röhlingen wurden am 5. Juli vier Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Rötlen, Schwabsberg und aus verbrannt am 5. Juli

26 Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Margaretha Leis, Frau des Taglöhners Andreas Leis, (Mit dieser Frau aus Röhlingen wurden am 20 Juli noch jeweils eine Frau aus Rindelbach und aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Katharina Renhart,, eine ältere Frau, Frau von Hans Renhardt, (Mit dieser Frau aus Röhlingen wurden am 7. April zwei Männer und eine Frau aus Ellwangen, ein Mann aus Schrezheim und eine Frau aus Neunheim in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 20. Juli verbrannt am 7. April die Minigerin, eine alte Frau Verfahren überlebt Röhlingen OT Erpfental Katharina Pfeiffer, Frau von Leonhardt Pfeiffer, (Mit dieser Frau aus Erpfental wurden am 18. Juni sechs Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Röhlingen und jeweils eine Frau aus Hinterlengenberg, Eggenrot, Neuler und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.) Barbara Kuecher, Frau von Melchior Kuecher, (Mit dieser Frau aus Erpffental wurden am 12. Februar drei Frauen und ein Mann aus Ellwangen sowie eine Frau aus Ellenberg in Ellwangen hingerichtet.) Elisabeth Miller, jung ledige Tochter eines Müllers, (Mit dieser Frau aus Erpfental wurden am 28. August ein Mann und eine Frau aus Ellwangen in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 18. Juni verbrannt am 12. Februar verbrannt am 28. August Röhlingen OT Haisterhofen Barbara Zwigg, eine alte Frau, ehemalige Müllerin, (Mit dieser Frau aus Haisterhofen wurden am 1. August verbrannt am 1. August

27 elf Frauen aus Ellwangen, zwei Menschen aus Rindelbach und eine Frau aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Margaretha Holzinger Tod in der Haft Röhlingen OT Neunheim Margaretha Bux, Frau des Wirts Paul Bux des Ältern, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 10. Februar sechs Menschen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Rotenbach und Schrezheim in Ellwangen verbrannt.) Anna Pfitzer, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 10. April drei Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen und ein Mann aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Saverwang und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.) Apollonia Schuel, ledige Tochter von Hans Schuel, Hans Braun der Ältere, 89 Jahre alt, (Mit diesen beiden Personen aus Neunheim wurden am 20. Juli sechs Frauen und ein Mann aus Ellwangen sowie jeweils eine Frau aus Buch und Jagstzell in Ellwangen hingerichtet.) Katharina Braun, Frau von Hans Braun dem Jüngeren, Catharina Deibler, ca. 60 Jahre alt, Frau des Hirten Michel Deibler, Margaretha Renhart, Witwe von Hans Renhart, verbrannt am 10. Februar verbrannt am 10. April verbrannt am 20. Juli verbrannt am 20. Juli verbrannt am 11. August verbrannt am 11. August verbrannt am 11. August Maria Sturm, eine alte Frau, Frau von Georg Sturm, verbrannt am 11. August (Mit diesen vier Frauen aus Neunheim wurden am 11. August eine Frau und ein Mann aus Ellwangen, sowie jeweils eine Frau aus Buch, Steigberg, Mitthof und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.)

28 Hans Braun d. Jüngere, Witwer von Nr. 5, Hans Bux, verbrannt am 4. September verbrannt am 4. September Paul Bux der Ältere, Wirt Witwer von Nr. 1, verbrannt am 4. September (Mit diesen drei Personen aus Neunheim wurden am 4. September sechs Personen aus Ellwangen und drei Frauen aus Bühlertann in Ellwangen hingerichtet.) die alte Himmerin von Neunheim, verbrannt am 22. Sept. (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 22. September zehn Personen aus Ellwangen und eine Frau aus Bühlertann in Ellwangen hingerichtet.) Margaretha Holzinger, Frau von Georg Holzinger, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 23. November drei Frauen und zwei Männer aus Ellwangen sowie ein Mann aus Buch und eine Frau aus Halden in Ellwangen hingerichtet.) Eva Schnepf, eine alte Frau, Frau von Heinrich Schnepf, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 11. März zwei Frauen und zwei Männer aus Ellwangen in Ellwangen hinngerichtet.) Madlena Schmied, eine ältere Frau, Witwe von Claus Schmied, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 7. April zwei Männer und eine Frau aus Ellwangen, ein Mann aus Schrezheim und eine Frau aus Röhlingen in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 23. Nov. verbannt am 11. März verbrannt am 7. April Dorothea Betzler, Frau von Jacob Betzler, verbrannt am 22. Mai (Mit dieser Frau aus Neunheim wurden am 22. Mai drei Frauen aus Ellwangen und ein Mann aus Abtsgmünd/Metlangen in Ellwangen hingerichtet.)

29 Katharina Pfitzer, Frau von Georg Pfitzer, (Mit dieser Frau aus Neunheim wurde am 22. Juni ein mann aus Ellwangen in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 22. Juni Jacob Pfitzer, verbrannt am 24. Nov. (Mit diesem Mann aus Neunheim wurden am 24. November ein Mann aus Ellwangen und ein Mann aus Hinterlengenberg in Ellwangen hingerichtet.) Röhlingen OT Rötlen Margaretha Herzog, alt, Witwe des ehemaligen Wirts Caspar Herzog, verbrannt am 5. Juli (Mit dieser Frau aus Rötlen wurden am 5. Juli vier Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Schrezheim und jeweils eine Frau aus Schwabsberg, Röhlingen und aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Röhlingen OT Steigberg Ursula Finck, Dienerin von Ellwangen Nr. 26 (Mit dieser Frau aus Steigberg wurden am 11. August eine Frau und ein Mann aus Ellwangen, vier Frauen aus Neunheim, sowie jeweils eine Frau aus Mittelhof, Buch und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 11. August Schrezheim: Jahr Name Schicksal Agatha Busch, verbrannt am 29. Oktober Eva Greiner, alt, Hebamme, Frau von Christoph Greiner, (Mit dieser Frau wurden am 4. Juni noch sechs Frauen aus Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 4. Juni Margaretha Ratgeber, Witwe des ehemaligen Müllers Veit Ratgeber, verbrannt am 5. Juli

30 Maria Lengenfeld, Bäuerin, verbrannt am 5. Juli (Mit diesen beiden Frauen aus Schrezheim wurden am 5. Juli vier Frauen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Rötlen, Röhlingen, Schwabsberg und aus Pfahlheim in Ellwangen verbrannt.) Maria Lutz, Frau von Thomas Lutz, (Mit dieser Frau aus Schrezheim wurden am 10. Februar sechs Menschen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Neunheim und Rotenbach in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 10. Februar Margaretha Flexner, Frau oder Witwe des Hofkutschers, verbrannt am 28. Februar (Mit dieser Frau aus Schrezheim wurden am 28. Februar vier Frauen und ein Mann aus Ellwangen sowie jeweils eine Frau aus Neuler, Halden und Senzenberg in Ellwangen hingerichtet.) Ursula Trescher, Frau von Georg Trescher, Barbara Ziegler, verbrannt am 10. April verbrannt am 10. April Georg Pfitzer, verbrannt am 10. April (Mit diesen drei Menschen aus Schrezheim wurden am 10. April drei Frauen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Neunheim, Saverwang und Rindelbach in Ellwangen verbrannt.) Katharina Ox, Frau von Jacob Ox, (Mit dieser Frau aus Schrezheim wurden am 2. Juni vier Frauen aus Ellwangen und eine Frau aus Bühlerzell, in Ellwangen verbrannt.) Anna Ox, Margaretha Ratgeber, Frau eines Müllers, (Mit diesen beiden Frauen aus Schrezheim wurden am 16. September ein Mann aus Ellwangen und eine Frau aus Schwabsberg in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 2. Juni verbrannt am 16. Sept. verbrannt am 16. Sept.

31 Michel Greiner, Musikant, (Mit diesem Mann aus Schrezheim wurden am 17. März zwei Frauen aus Ellwangen in Ellwangen hingerichtet.) Ludwig Ziegler, (Mit diesem Mann aus Schrezheim wurden am 7. April zwei Männer und eine Frau aus Ellwangen, eine Frau aus Röhlingen und eine Frau aus Neunstadt in Ellwangen hingerichtet.) Maria Ziegler, Witwe von Ludwig Ziegler (Nr. 14), (Mit dieser Frau wurde am 22. August eine Frau aus Ellwangen/Attenhofen in Ellwangen hingerichtet.) verbrannt am 17. März verbrannt am 7. April verbrannt am 22. August Schrezheim OT Eggenrot Elisabeth Schott, eine alte Frau, Witwe von Leonhardt Schott, (Mit dieser Frau aus Eggenrot wurden am 18. Juni sechs Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Röhlingen und jeweils eine Frau aus Hinterlengenberg, Eggenrot, Neuler und Erpfental in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 18. Juni Anna Lutz, Frau des Kuhhirten Utz Lutz, Kerker, Folter, Hinrichtung in Elllwangen verbrannt am 26. Sept. (Mit dieser Frau aus Eggenrot wurden am 26. September acht Frauen aus Ellwangen, ein Mann aus Senzenberg und ein Mann aus Eigenzell in Ellwangen verbrannt.) /53 Anna Ott Verfahren überlebt Schrezheim OT Hinterlengenberg Barbara Eberhart, eine alte Frau, Witwe von Lorenz Eberhart verbrannt am 18. Juni (Mit dieser Frau aus Hinterlengenberg wurden am 18. Juni sechs Frauen aus Ellwangen, zwei Frauen aus Röhlingen und jeweils eine Frau aus Rindelbach, Eggenrot, Neuler und Erpfental in Ellwangen verbrannt.) Barbara Brenn,

32 verbrannt am 24. Nov. (Mit dieser Frau aus Hinterlengenberg wurden am 24. November ein Mann aus Ellwangen und ein Mann aus Neunheim in Ellwangen hingerichtet.) Schrezheim OT Rotenbach Katharina Lufer, alt, Witwe und Bäuerin, (Mit dieser Frau aus Rotenbach wurden am 10. Februar sechs Menschen aus Ellwangen und jeweils eine Frau aus Neunheim und Schrezheim in Ellwangen verbrannt.) verbrannt am 10. Februar die Müllerin von Rottenbach verbrannt am 11. Mai (Mit dieser Frau aus Rotenbach wurden am 11. Mai zwei Frauen und zwei Männer aus Ellwangen in Ellwangen hingerichtet.) Literatur/ Quelle: Mährle, Wolfgang: Oh wehe der armen Seelen. Hexenverfolgung in der Fürstpropstei Ellwangen ( ), in: Dillinger, Johannes; Fritz, Thomas und Mährle, Wolfgang: Zum Feuer verdammt. Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen, hrsg. vom Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Stuttgart 1998, S , besonders S Deutsches Hexendokumentationszentrum Demnächst (2016 oder 2017) entsteht ein Deutsches Hexendokumentationszentrum, in welchem man jeden heute noch zu ermittelnden Fall auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik abrufen kann. Weitere Auskünfte: Dr. Kai Lehmann Museum Schloss Wilhelmsburg Schlossberg Schmalkalden Telefon: museumwilhelmsburg.de

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schwäbisch Gmünd. Jahr Name Schicksal Wilhelm Zorn, gerädert, dann verbrannt in Rottweil

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schwäbisch Gmünd. Jahr Name Schicksal Wilhelm Zorn, gerädert, dann verbrannt in Rottweil Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schwäbisch Gmünd In der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd kam es von 1566 bis 1684 zu mindestens 69 Fällen von Hexenverfolgung. 51 dieser Prozesse endeten

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Einführung der Ortschaftsverfassung im Stadtbezirk Ellwangen-Schrezheim

Einführung der Ortschaftsverfassung im Stadtbezirk Ellwangen-Schrezheim Einführung der Ortschaftsverfassung im Stadtbezirk Ellwangen-Schrezheim Entsprechend einem Vorschlag des Bezirksbeirats vom 26.03.1979 hat der Gemeinderat am 26.04.1979 die Einführung der Ortschaftsverfassung

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Kirchhain

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Kirchhain Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Kirchhain In Kirchhain waren 13 Personen der Hexerei angeklagt. Fälle von Hexenverfolgung in Kirchhain: 1. 1591 Frau des Reitz Hering entlassen, jedoch

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Familien aus Botnang bei Stuttgart

Familien aus Botnang bei Stuttgart Familien aus Botnang bei Stuttgart Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Botnang, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten die Kirchenbücher, und ein Buch mit Auflistung

Mehr

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis Liste 2: Hausschlachtbezirke Aalen Aalen Kernstadt Dr. Schütz, Wolfgang TA Hermann Eberhardt Dewangen TA Eduard Herzeg Walter Schiele Ebnat Dr. Anton

Mehr

Reutlingen, Baden-Württemberg Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Reutlingen

Reutlingen, Baden-Württemberg Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Reutlingen Reutlingen, Baden-Württemberg Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Reutlingen Im Gebiet der freien Reichstadt Reutlingen kam es zu mindestens 104 Fällen von Hexenverfolgung, davon endeten

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Ahnentafel Johannes Rebmann, * Gerlingen, Korntal. 1 Rebmann, Johannes, Missionar, * Gerlingen,

Ahnentafel Johannes Rebmann, * Gerlingen, Korntal. 1 Rebmann, Johannes, Missionar, * Gerlingen, Ahnentafel Johannes Rebmann, * 16.1.1820, + 4.10.1876 Korntal I. II. III. IV. V. 1 Rebmann, Johannes, Missionar, * 16.1.1820, + 4.10.1876 Korntal 2 Rebmann, Johann Georg, Bauer, * 10.5.1785, + 13.1.1854,

Mehr

Wiss. Stadtbibliothek und Seyfriedsche Stiftungsbibliothek Memmingen Verzeichnis der Leichenpredigten

Wiss. Stadtbibliothek und Seyfriedsche Stiftungsbibliothek Memmingen Verzeichnis der Leichenpredigten WISS. STADTBIBLIOTHEK Johann Conrad Mayer (1753) 2 13.97a Johann Albrecht Bengel (1752) 2 13.97b Jacob von Furtenbach (1741) 2 13.97c Georg Schuster (1690) 2 13.98 Johann Burchardt Wencken (1732) 2 13.99

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Feststellung Bodenrichtwerte 2014 zum A Kernbereich Innenzone MK 650,-- 1.B Kernbereich Innenzone MK 350,--

Feststellung Bodenrichtwerte 2014 zum A Kernbereich Innenzone MK 650,-- 1.B Kernbereich Innenzone MK 350,-- Feststellung Bodenrichtwerte 2014 zum 31.12.2014 Ellwangen Euro 2014 1.A Kernbereich Innenzone MK 650,-- 1.B Kernbereich Innenzone MK 350,-- 1.C Kernbereich Innenzone MK 350,-- 2. Mittlere Zone MK Randzone

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Bertold Pölcher ORT Berg Dorf Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Allgäuer Heimatbücher 25. Bd. Berger Kaspar Hitzelberger Leonhard Mesner Lochbihler Joseph Lochbihler Simon Niggel Andreas Rueßkalb

Mehr

Feststellung Bodenrichtwerte 2016 zum

Feststellung Bodenrichtwerte 2016 zum Feststellung Bodenrichtwerte 2016 zum 31.12.2016 Ellwangen Euro 2016 1.A Kernbereich Innenzone MK 650,-- 1.B Kernbereich Innenzone MK 350,-- 1.C Kernbereich Innenzone MK 350,-- 2. Mittlere Zone MK Randzone

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

Auswandererliste des Amtes Nettesheim

Auswandererliste des Amtes Nettesheim Auswandererliste des Amtes Nettesheim Die Liste ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften Anstel Butzheim Frixheim Gohr zählte zu Beginn des 19. Jh. zur Mairie Nettesheim,

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1)

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL 23.7.1909 Hausbrunn - 8.11.1962 Bernhardsthal Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) INHALT Stammbaum MARTIN Maria (3), geb. am 23.7.1909 in

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Freigerichtsprotokoll Helmstadt

Freigerichtsprotokoll Helmstadt Freigerichtsprotokoll Helmstadt 1749-1763 Index Personennamen Seite Jahr Andres, N. (Amtmann) 410 1755 Anger, Balthasar 747 1760 Anna Schlör (geb. Bauer) 224 1752 Arnold, Hans 743 1760 Arnold, Hans 389

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast Ullrich Junker Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast 1664-1672 FilmNr Seite Nr. Begräbnis Toter (Angehöriger) Ort Toter Alter Anmerkungen 001 01 05.01. 1664 Friedrich Klein Mitwohner Hermsdorf So 001

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien:

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: I. Christoph SCHEL, 1595 1 genannt als Vorwerksbesitzer Trautliebersdorf 2 II. Balzer FRIEDRICH,

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

"An der goldenen Sonne" in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166

An der goldenen Sonne in Merseburg 1644 Taufreg Keuschberg Nr.12 S 166 Spezialauszug aus den KB : Stand: 27.05.2013 1 Teuditz Nr. 1 ; Zöllschen Nr. 1 ; Keuschberg Nr. 12; Lützen (20; 20d; 20f) : (Alle Fundstellen nur wortwörtlich mit der Erwähnung als "Wirt" neben häufigen

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/211615658318/ ID: 211615658318 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: nummer: 23 Vorstadt Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr

Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz

Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz Datenanhang zu: Die Gastronomie im alten Sontheim an der Brenz Von Prof. Dr. Wilh. Strobel, Hamburg (20.8.2005 Dieser Anhang zur Studie "Vom Lamm und Ochsen bis zum Heuhof - Die Gastronomie im alten Sontheim

Mehr

Eltern. Groß Eltern. Ur-Groß-Eltern

Eltern. Groß Eltern. Ur-Groß-Eltern 26 Sep 2004 Vorfahren von Hermann Ehry Seite 1 1. Hermann Ehry, * 1947, 1 Beruf Betriebswirt. 1 Kassel. Eltern 2. Adolf Ehry, * 27 Jan 1918 in Hofheim am Taunus, 1 11 Apr 1997 in Ruppertshain, 1 Beruf

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau Veranstaltungsübersicht Startzeit Bühne Startgruppe Teilnehmer Plattler 13:00 Bühne AKI Dirndl bis 10 Jahre 19 freie Auswahl 13:45 Bühne AKI Buam bis 10 Jahre 13 freie Auswahl 14:20 Bühne AKII Dirndl 11-13

Mehr

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe 12.10. - 28.10. Schülerwertung Ringe Platz Name Verein Ergebnisse 1 Seidler, Lea Eingkeit Karpfhofen 90 2 Möhwald, Sandra Eingkeit Karpfhofen 88 3 Reischl, Martin Eichenlaub Niederroth 82 4 Krimmer, Simone

Mehr

Grußwort 13 Vorwort 15 Autoren 17. Kleindenkmale Rindelbach 19

Grußwort 13 Vorwort 15 Autoren 17. Kleindenkmale Rindelbach 19 Imlhalt Grußwort 13 Vorwort 15 Autoren 17 Kleindenkmale Rindelbach 19 Eigenzell Flurkreuz Anton und Elisabeth Maier / Hannesa'bauer 21 Madonnenstatue Maria vom Siege 21 Baumanns Kreuz 22 Madonnenbildstock

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 (zusammengetragen von Elmar Ebert, Hans-Leo Schwab, Bruno Dehler und Peter Scheel) Bei den Familien werden folgende Zeichen als Abkürzungen verwendet: oo = geheiratet, * =

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Stammbaum der Familie Bildhauer

Stammbaum der Familie Bildhauer Stammbaum der Familie Bildhauer 1603 Heinrich oder Henrich Bildhauer ( Bieltheyer ) aus Sankt Goar verheiratet: Äla Münchart um 1640 Kinder: 4 *Johann Leonhard geb.1642 in Weisel Frantz Hupert Johann Billig

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

PERSONENVERZEICHNIS ZUM WEINHEIMER HEIRATS-REGISTER [ ]

PERSONENVERZEICHNIS ZUM WEINHEIMER HEIRATS-REGISTER [ ] Abel Anna 445 Anna Catharina 466, 538 Anna Margaretha 454, 489 Anna Maria 492 Catharina 528 Conrad 448, 457, 466 Georg 528, 538 Hans Georg 489, 492 Johann 445, 454 Johann Adam 489 Johann Georg 537 Johann

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Personenschatzungsregister der Stadt Bocholt Namen von Hauswirt, Hauswirtin, Kinder, Kostgänger und Miteinwohner.

Personenschatzungsregister der Stadt Bocholt Namen von Hauswirt, Hauswirtin, Kinder, Kostgänger und Miteinwohner. Neue Klucht 1 Joseph Ketteler, vormals Wittibe Döinck, Höcker, geringe Condition 1 - - Frau - 14-2 Henrich Kotz, gewesener Herbergier, geringste Condition, Handwerksknecht, - 7 - so Schatzung 1 Kind: Joseph,

Mehr