Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen"

Transkript

1 Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

2 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

3 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

4 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Die Übungsblatter sind jeweils ab Donnerstag elektronisch verfügbar. Erstmals heute. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

5 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Die Übungsblatter sind jeweils ab Donnerstag elektronisch verfügbar. Erstmals heute. Rückgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben in Papierform am darauf folgenden Donnerstag Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

6 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Die Übungsblatter sind jeweils ab Donnerstag elektronisch verfügbar. Erstmals heute. Rückgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben in Papierform am darauf folgenden Donnerstag in der Vorlesung oder Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

7 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Die Übungsblatter sind jeweils ab Donnerstag elektronisch verfügbar. Erstmals heute. Rückgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben in Papierform am darauf folgenden Donnerstag in der Vorlesung oder in der dafür vorgesehene Box im Institut für Theoretische Informatik, Am Fasanengarten 5, 3 OG, Ostflügel bis 15:30 Uhr. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

8 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche korrigierte Übungsaufgaben und Tutorien Die große Übung entfällt dafür. Die Übungsblatter sind jeweils ab Donnerstag elektronisch verfügbar. Erstmals heute. Rückgabe der bearbeiteten Übungsaufgaben in Papierform am darauf folgenden Donnerstag in der Vorlesung oder in der dafür vorgesehene Box im Institut für Theoretische Informatik, Am Fasanengarten 5, 3 OG, Ostflügel bis 15:30 Uhr. Rückgabe und Besprechung der korrigierten Übungsblätter in den Tutorien. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

9 Praxisaufgaben Zusätzlich zu den wöchentlichen Übungsblättern gibt es drei Praxisaufgaben mit längerer Bearbeitungszeit. Ihre Bearbeitung gibt Ihnen Gelegenheit sich mit drei Implementierungen formaler Verfahren vertraut zu machen: Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

10 Praxisaufgaben Zusätzlich zu den wöchentlichen Übungsblättern gibt es drei Praxisaufgaben mit längerer Bearbeitungszeit. Ihre Bearbeitung gibt Ihnen Gelegenheit sich mit drei Implementierungen formaler Verfahren vertraut zu machen: minisat Ein System zu Erfüllbarkeitsprüfung aussagenlogischer Formeln (SAT-solver). Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

11 Praxisaufgaben Zusätzlich zu den wöchentlichen Übungsblättern gibt es drei Praxisaufgaben mit längerer Bearbeitungszeit. Ihre Bearbeitung gibt Ihnen Gelegenheit sich mit drei Implementierungen formaler Verfahren vertraut zu machen: minisat Ein System zu Erfüllbarkeitsprüfung aussagenlogischer Formeln (SAT-solver). KeY Ein interaktives Beweissystem für Prädikatenlogik erster Stufe Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

12 Praxisaufgaben Zusätzlich zu den wöchentlichen Übungsblättern gibt es drei Praxisaufgaben mit längerer Bearbeitungszeit. Ihre Bearbeitung gibt Ihnen Gelegenheit sich mit drei Implementierungen formaler Verfahren vertraut zu machen: minisat Ein System zu Erfüllbarkeitsprüfung aussagenlogischer Formeln (SAT-solver). KeY Ein interaktives Beweissystem für Prädikatenlogik erster Stufe Spin (?) Einem Modellprüfungsverfahren für lineare temporale Logik (model checker) Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

13 Bonus für Übungen erreichte relative Punktzahl p für Übungsblatter und Praxisaufgaben 85 p 100% 3 80 p < 85% p < 80% 2 70 p < 75% p < 70% 1 60 p < 65%.5 Bonuspunkte für Klausur Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

14 Bonus für Übungen erreichte relative Punktzahl p für Übungsblatter und Praxisaufgaben 85 p 100% 3 80 p < 85% p < 80% 2 70 p < 75% p < 70% 1 60 p < 65%.5 Bonuspunkte für Klausur Es ist nicht möglich mit Hilfe von Bonuspunkten eine ansonsten nichtbestandene Klausur zu bestehen. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

15 Do Fr Fr Do Fr Do Do Fr Do Do Fr Do Do Fr Weihnachtsferien Do Fr Do Do Fr Do Do Fr Do Fr Termine 1.Klausur :00 2.Klausur :00 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

16 Webseite URL: Enthält alle für die Vorlesung relevanten Informationen und Materialien: Vorlesungsskriptum Folienkopien Übungsblatter Termine Anmeldungsprogramm für Tutorien. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

17 Webseite URL: Enthält alle für die Vorlesung relevanten Informationen und Materialien: Vorlesungsskriptum Folienkopien Übungsblatter Termine Anmeldungsprogramm für Tutorien. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

18 Webseite URL: Enthält alle für die Vorlesung relevanten Informationen und Materialien: Vorlesungsskriptum Folienkopien Übungsblatter Termine Anmeldungsprogramm für Tutorien. Frist bis 31.Oktober Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

19 Newsgroup Newsgroup zur Vorlesung uka.formsys Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

20 Newsgroup Newsgroup zur Vorlesung uka.formsys Betreuender Mitarbeiter: Mattias Ulbrich Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

21 Formale Methoden Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

22 Formale Methoden Stand der Wissenschaft Things like even software verification, this has been the Holy Grail of computer science for many decades but now in some very key areas, for example, driver verification we are building tools that can do actual proofs about the software and how it works in order to guarantee reliability. Bill Gates, Keynote address at WinHec 2002 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

23 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

24 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

25 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

26 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

27 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

28 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

29 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

30 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

31 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Modale Aussagenlogik Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

32 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Modale Aussagenlogik Temporale Logik (LTL) Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

33 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Modale Aussagenlogik Temporale Logik (LTL) Endliche Automaten (Wiederholung) Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

34 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Modale Aussagenlogik Temporale Logik (LTL) Endliche Automaten (Wiederholung) Büchi Automaten Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

35 Inhaltsübersicht Aussagenlogik: Syntax und Semantik Aussagenlogik: Kalküle Aussagenlogik: Anwendungen Prädikatenlogik: Syntax und Semantik Prädikatenlogik: Kalküle Prädikatenlogik: Anwendungen Gleichheit OCL (Object Constraint Language) Modale Aussagenlogik Temporale Logik (LTL) Endliche Automaten (Wiederholung) Büchi Automaten Modellprüfung Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

36 Literatur I Melvin Fitting: First Order Logic and Automated Theorem Proving. U. Schöning: Logik für Informatiker. V. Sperschneider/G. Antoniou: Logic: a Foundation for Computer Science. Alonzo Church: Introduction to Mathematical Logic. Ebbinghaus/Flum/Thomas: Mathematische Logik. Loveland: Automated Theorem Proving: a Logical Basis. Sally Popkorn: First Steps in Modal Logic. M. R. Huth and M. D. Ryan: Logic in Computer Science. Modelling and reasoning about systems. Jos Warmer and Anneke Kleppe: The Object Constraint Language: Precise Modelling with UML. J. E. Hopcroft and J. D. Ullmann: Introduction to Automata Theory. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

37 Literatur II Jan van Leeuwen (Ed.): Handbook of Theoretical Computer Science. Vol. B : Formal Models and Semantics. Gerard Holzmann: The Spin Model Checker, Primer and Reference Manual. Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/ / 12

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 20 Vorlesungstermine Do.24.01. letztes Übungsblatt

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung im Wintersemester 2011/12 Martin Lange, Bahareh Badban, Norbert Hundeshagen, Marcel Vollweiler, Kadir Aytemür, Michael Morold FG Formale Methoden und Software-Verifikation

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft

Klassische Themen der Computerwissenschaft Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Computergestützte Modellierung und Verifikation Computergestützte Modellierung und Verifikation Vorlesung mit Übungen SS 2007 Prof. F. von Henke mit Dr. H. Pfeifer Inst. für Künstliche Intelligenz Organisatorisches Vorlesung: Mi 14 16 Raum 3211 Do 14

Mehr

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110

Organisatorisches. Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi MZH 1110 Logik Organisatorisches Zeit und Ort: Di 8 10 MZH 1090 Mi 16 18 MZH 1110 Prof. Thomas Schneider Raum Cartesium 2.56 Tel. (218)-64432 ts@informatik.uni-bremen.de Position im Curriculum: Wahlbereich Bachelor-Basis

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, /

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, / Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010 Logik Vorlesung im Wintersemester 2010 Organisatorisches Zeit und Ort: Di 14-16 MZH 5210 Do 16-18 MZH 5210 Prof. Carsten Lutz Raum MZH 3090 Tel. (218)-64431 clu@uni-bremen.de Position im Curriculum: Modulbereich

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, /

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, / Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa, TU Graz Inffeldgasse 16b, 2.Stock 1 Allgemeine

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Vortrag von Florian Heyer Gliederung Wiederholung Einführung CTL im Detail Anwendungsbeispiele Abschluss 2 Model Checking (Wiederholung) Überprüfung einer Systembeschreibung

Mehr

Komponenten- und Service-orientierte Softwarekonstruktion

Komponenten- und Service-orientierte Softwarekonstruktion Komponenten- und Service-orientierte Softwarekonstruktion Lecture 1: Organisatorisches und Einführung Jakob Rehof LS XIV Software Engineering TU Dortmund Sommersemester 2015 SS 2015 J. Rehof (TU Dortmund)

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Model Checking mit SPIN

Model Checking mit SPIN Model Checking mit SPIN Sabine Bauer 15.08.2005 2 Gliederung 1. Teil: Grundlagen des Model Checking - Abgrenzung zur deduktiven Verifikation - Das Model Checking-Problem - Kripke-Struktur - LTL - Arbeitsweise

Mehr

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München WS 2011 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/ Wintersemester 2011 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung: Di 13:45

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Model Checking. H. Peter Gumm. Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007

Model Checking. H. Peter Gumm. Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Motivation Ampel-Beispiel Modellierung in SMV Temporale Eigenschaften 2. Das SMV System SMV Module und Prozesse

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski WiSe 2007/08 2 Rooms Monday 13:00-15:00 GW2 B1410 Thursday 13:00-15:00 GW2 B1410 Exercises (bring your Laptops with you!) either Monday

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 17 Beweismethoden für die Boolesche Logik Till Mossakowski Logik 2/ 17 Beweise Beweismethoden

Mehr

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Wiederholung KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Themen Aussagenlogik

Mehr

Model Checking. H. Peter Gumm. Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2008

Model Checking. H. Peter Gumm. Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2008 H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Motivation Ampel-Beispiel Modellierung in SMV Temporale Eigenschaften 2. Das SMV System SMV Module und Prozesse

Mehr

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de Logik WiSe 2017/18 Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de Homepage der Vorlesung: http://tinyurl.com/ws1718-logik Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr. Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Barbara König Logik 2 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Automatentheorie und Logik

Automatentheorie und Logik examen.press Automatentheorie und Logik Bearbeitet von Martin Hofmann, Martin Lange 1. Auflage 2011. Taschenbuch. x, 238 S. Paperback ISBN 978 3 642 18089 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 386

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

Anwendungsfach Mathematische Logik im Studiengang M.Sc. Informatik. Präambel

Anwendungsfach Mathematische Logik im Studiengang M.Sc. Informatik. Präambel Präambel Die Mathematische Logik ist ein Bereich der Mathematik, der der Informatik besonders nahe steht. Während die mathematische Logik historisch primär aus einem Grundlageninteresse der Mathematik

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, /

Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, / Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch Logik Prof. Dr. Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://www.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2012/2013 1 Informatik Informatik Lehre

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König BeKo/TI 1 Willkommen

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation WS 2013/14 Diskrete Strukturen: Organisation Prof. Dr. Javier Esparza Dr. Michael Luttenberger Dr. Werner Meixner Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! Theoretische Informatik 2 Sommersemester 2016 Prof. Dr. Georg Schnitger AG Theoretische Informatik Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!!! 1 / 24 Kapitel 1: Einführung Einführung 2

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Das heutige Programm: Organisatorisches Vorstellung Ablauf

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Geschichte der Logik Beginn in Griechenland: Aristoteles

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Können Computer programmieren? Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes

Können Computer programmieren? Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes Können Computer programmieren? Bernd Finkbeiner, Universität des Saarlandes Alonzo Church (1903-1995) Given a requirement which a circuit is to satisfy, we may suppose the requirement expressed in some

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Theoretische Informatik Theoretische

Mehr

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 tutorium analysis 1 und lineare algebra 1 mathematik

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015.

Einführung in die Theoretische Informatik. Woche 1. Harald Zankl. Institut für UIBK Wintersemester 2014/2015. Einführung in die Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Die beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung

Mehr

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik Motivation und Geschichte Geschichte der Logik Logik und Informatik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 2.1 Motivation und Geschichte Geschichte der Logik 13 Aufgaben der Logik

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik

Informatik IV Theoretische Informatik Informatik IV Theoretische Informatik Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Sommersemester 2019 Dozent: Prof. Dr. J. Rothe im Wechsel mit Jun.-Prof. Dr. D. Baumeister Prof.

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 1 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 19 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -18:00

Mehr

Kapitel -1 Organisatorisches

Kapitel -1 Organisatorisches Kapitel -1 Organisatorisches 1 Das Team Dozent: Prof. Dr. Friedrich Eisenbrand Übungsbetrieb: Dr. Kai Gehrs Tutoren Hans Biebinger Christian Heinemann Reiner Hermann Christian Michalke Thomas Rothvoß Alexander

Mehr

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II) Geschichte der Logik Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Beginn in Griechenland: Aristoteles (384 322 v.chr.) untersucht das Wesen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 28 Überblick Motivation Motivation Formale Beweise in Fitch Die Booleschen Junktoren

Mehr

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Günther Görz Informatik 8 Haberstraße 2, 3.Stock 91058 Erlangen Sprechstunde: Mo. 12-13 goerz@informatik.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018 Prof. Dr. Bernhard Beckert 30. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (13) A2 (8) A3 (6) A4 (8) A5 (9)

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik

Einführung in die theoretische Informatik SS 2015 Einführung in die theoretische Informatik Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2015ss/theo/ Sommersemester 2015 THEO Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Organisatorisches Markus Bender Themen Allgemeines Klausurzulassung Aufgabenblätter Abgabegruppen Punkte SVN Allgemeines Markus Bender mbender@uni-koblenz.de Raum B 224 http://userp.uni-koblenz.de/~mbender/ss16logic.html

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 13.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 What we know so far about formal languages

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wer sind wir? Dozent:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2015 Organisation Organisation

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2013/14 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Sebastian Küpper Barbara

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 30 Logik im WS 2014/15 Übersicht, Organisatorisches

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse

Formale Systeme, Automaten, Prozesse Formale Systeme, Automaten, Prozesse Peter Rossmanith Theoretische Informatik, RWTH Aachen 28. April 2009 Organisatorisches Termine (Folie 1, Seite 1 im Skript) Vorlesung Dienstags, 8:15-9:00 Uhr, Grüner

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen!

Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit. Sommersemester Herzlich willkommen! Theoretische Informatik 2 bzw. Formale Sprachen und Berechenbarkeit Sommersemester 2012 Prof. Dr. Nicole Schweikardt AG Theorie komplexer Systeme Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich willkommen!

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016 Prof. Dr. Bernhard Beckert 4. März 2016 Vorname: Name: Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Code: **Vorname** **Familienname** **Matr.-Nr.** **Hörsaal**

Mehr

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Thorsten Bormer, Dr. Vladimir Klebanov, Dr. Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2015/2016 Lösungen

Mehr

LTL und Spin. Stefan Radomski

LTL und Spin. Stefan Radomski LTL und Spin Stefan Radomski sr@oop.info Gliederung Wiederholung Grundlagen Vorstellung LTL Syntax Semantik Beispiele Model Checking mit Spin Fallbeispiele Einführung in Promela Vorführung Zusammenfassung

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse

Formale Systeme, Automaten, Prozesse Peter Rossmanith Theoretische Informatik, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Organisatorisches Termine (Folie 1, Seite 1 im Skript) Vorlesung Montags, 10:15-11:45 Uhr, Grüner Hörsaal Dienstags, 10:15-11:00 Uhr,

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Einleitung Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik. Februar 0 Einleitung: U ber Sinn und Form Symbolisches Addieren Al-Chwarizmi (etwa 8 80) Problem: Was ist MMMDCCCXCIX

Mehr

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme 1 Das

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2004 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/kreitz 1. Themen und Lernziele 2.

Mehr

Modellierung. Wintersemester 2018/19

Modellierung. Wintersemester 2018/19 Modellierung Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

Mehr

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer

Informatik III. 1. Motivation und Organisation. Christian Schindelhauer 1. Motivation und Organisation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 1 Organisation Motivation 2 2 Inhalt Endliche Automaten und Formale Sprachen Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Theory vs. Engineering. Algorithm Engineering Organisatorisches, Ablauf, Themen. Der Projektteil. Algorithm Engineering

Theory vs. Engineering. Algorithm Engineering Organisatorisches, Ablauf, Themen. Der Projektteil. Algorithm Engineering Theory vs. Engineering Algorithm Engineering, Ablauf, Themen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Algorithmik Programmieren im Kleinen In der Algorithmentheorie eher theoretische Ergebnisse.

Mehr

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics in der Semantik Hole Semantics Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2011/2012 Idee (1) Reyle s approach was developed for DRT. Hole Semantics extends this to any logic. Distinction

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik H. Peter Gumm Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2008 Inhalt 1. Automatentheorie und Formale Sprachen Überblick: Sprachen und Compiler Reguläre Sprachen und Endliche Automaten

Mehr

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Daniel Bruns Praxis der Software-Entwicklung, 25 November 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

Petri-Netze. Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth. Wer sind wir?

Petri-Netze.  Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth. Wer sind wir? Petri-Netze http://www.informatik.uni-bremen.de/theorie/teach/petri Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth Wer sind wir? Wie ist der Kurs organisiert? Worum geht es? Wer sind wir? 1.1 Renate Klempien-Hinrichs

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 13 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 13 Objekt- und Metatheorie

Mehr

der Lehrer die Sportlerin der Sekretär die Ärztin

der Lehrer die Sportlerin der Sekretär die Ärztin die Lehrerin der Lehrer die Sportlerin der Sportler die Sekretärin der Sekretär die Ärztin der Ärzt Fussball spielen ein Lied singen Fahrrad fahren im Internet surfen kochen die Gitare spielen tanzen schreiben

Mehr