Brich mit dem Hungrigen Dein Brot. Willkommen! Wir schaffen das! 23 Jahre Liebe zu Büchern. Chorlandschaft. Kinderuni ZHK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brich mit dem Hungrigen Dein Brot. Willkommen! Wir schaffen das! 23 Jahre Liebe zu Büchern. Chorlandschaft. Kinderuni ZHK"

Transkript

1 Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus-Xaverius Advent 2015 Brich mit dem Hungrigen Dein Brot Willkommen! Wir schaffen das! 23 Jahre Liebe zu Büchern Chorlandschaft Kinderuni ZHK Respekt für dich, für mich und für andere Einladung zum Neujahrempfang Wo Du hingehst, da will auch ich hingehen, und wo du bleibst, da will auch ich bleiben. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da will auch ich begraben sein. Buch Rut Kapitel 1, Verse 16 und 17

2 Aus dem Inhalt Geistliches Wort von P. Bergers 3 Leitthema Brich mit dem Hungrigen Dein Brot 4 Willkommen! - Wir schaffen das! 6 Gemeindeleben 23 Jahre Liebe zu Büchern - Ein Abschied 8 Stabwechsel KÖB SFX 9 Chorlandschaft 10 Ansprechpartner Gruppen und Gremien 11 Unser Seelsorgeteam 12 Pastoralbüro 13 Pfarrzentren 13 Kath. Kindertagesstätten/Familienzentren 14 Termine und Mitteilungen 30 Jahre Familienmesse SJ 15 Ökumenische Gemeindereise 15 Besondere Gottesdienste 16 Gemeindeleben Kinderuni ZHK 18 Projekttage Herbst Erstkommunion Geburtstagsgruß Zum Heiligen Kreuz 20 Die Sternsinger kommen 21 Gottesdienstzeiten 23 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 24 Impressum Verantwortlich: Pfarrer Thomas Selg Redaktion: Stefan Sell, Georg Wiesemann Gestaltung: Kai Ginski Auflage: 9000 Druck: Die Redaktion bedankt sich bei allen, die zu diesem Pfarrbrief beigetragen haben. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Titelfoto: http//sjapc.net Artikel: Fr Lombardi on refugees: Pope Francis shows us the way 2

3 Vorwort Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, das Leitwort dieses Pfarrbriefes ist dem Buch Rut aus dem Alten Testament entnommen. Dieses Buch beschreibt als äußere Handlung eine Flüchtlingsgeschichte - eine Schicksalsgeschichte, wie sie sicher viele der in unseren Tagen hier ankommenden Menschen erzählen könnten: In Bethlehem herrschte große Not. Um überleben zu können, wurden Noomi, ihr Mann und die beiden Söhne ins fremde Land der Moabiter getrieben. Als sie im fruchtbaren grünen Moabiterland angekommen waren, ließen sie sich dort nieder. Nach kurzer Zeit verstarb der Mann und Vater. Noomi blieb mit ihren beiden Söhnen zurück, die sich bald beide mit Moabiterinnen verheirateten. Die beiden Söhne starben nun ebenfalls. Naomi blieb allein mit ihren Schwiegertöchtern. Soweit der Beginn des Buches Rut. Wir könnten sagen, eine tragische Flüchtlingsgeschichte unter Millionen anderen Schicksalen im Laufe der Geschichte unserer Welt. Zu allen Zeiten waren Menschen auf der Flucht vor Hunger, Not und Katastrophen. Zu allen Zeiten jedoch standen Fremde nicht nur bei biblischen Völkern unter besonderen Schutz. Die Gastfreundschaft hatte und hat einen hohen Stellenwert in der Werteskala. Als Jugendlicher habe ich dies zu ersten Mal sehr eindrucksvoll in der Türkei erfahren: 1964 waren wir mit den älteren Pfadfindern mit drei VW Bussen in der Türkei unterwegs ins Heilige Land. Wir schliefen draußen am Straßenrand zwischen den quer gestellten Bussen. Im anatolischen Hochland beobachteten wir einen Mann, der in hundert Metern Entfernung saß und uns die ganze Zeit im Auge behielt. Wir waren sehr unsicher, wegen dieser ständigen Beobachtung und überlegten trotz aller Müdigkeit Nachtwachen einzuteilen. Ein vorbeikommender Gastarbeiter, der bei Ford in Köln gearbeitet hatte und unser Kölner Kennzeichen sah, klärte uns auf: Wir standen mit unseren Fahrzeugen auf seinem Land und er fühlte sich für die Fremden auf seinem Land verantwortlich. Der Gastarbeiter sagte Ihr könnt ruhig schlafen er wacht, damit seinen Gästen nichts passiert. Die Erinnerung wurde für mich wieder lebendig als ich die vielen Willkommensinitiativen für ankommende Flüchtlinge in den vergangenen Tagen überall in Deutschland sah. Viele Menschen in Not kommen auf unser Land und wir heißen sie willkommen und fühlen uns für sie verantwortlich. Ist das nicht wunderbar zuerleben, wie sich die Gastlichkeit gegenüber Fremden über die Jahrhunderte bis heute weiterführt. Für die Bibel ist dies jedem Menschen von Gott ins Herz gelegt und Teil seines Heilsweges mit den Menschen, weil wir Anteil nehmen an der Liebe Gottes zu uns Menschen. Denn das Buch Rut geht nach der schicksalhaften Flucht erst richtig los. Die Hungersnot in Bethlehem war längst vorbei und Noomi wollte wieder in ihr Heimatland zurück. Den Schwiegertöchtern sagte sie, sie sollen zur leiblichen Mutter zurückkehren. Die eine Schwiegertochter tat das auch, während Rut Ihre Schwiegermutter nicht einem ungewissen Schicksal allein überlassen will mit den schönen Worten: Wohin du gehst, gehe auch ich, wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Jetzt entwickelt die Geschichte ihre eigene biblische Dynamik. Rut heiratet Boas und sie bekommen einen Sohn Obed, der der Vater Isais und Großvater des Königs Davids wird. So hat der König David und der ihm verheißene messianische Nachkomme Jesus auch eine moabitische Abstammung. Obwohl es in Israel sicher fremdenfeindliche Tendenzen gegenüber den Moabitern gab, zeigt die Geschichte, dass Gott auch die Fremden in seinen Heilsplan einfügt. Nach dem Buch Rut dürfen wir uns fragen, welchen Heilsplan Gott für uns mit den Fremden hat, die er in unsere Verantwortung übergibt? Eine Antwort hat Jesus schon für jeden Einzelnen von uns gegeben: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. (Mt 25,40) Jeder, dem wir helfen, ist eine persönliche Begegnung mit Christus und Gottes Liebe wird durch uns sichtbar. Deshalb freue ich mich auch über das persönliche Zeugnis von manchen Politikern, die sagen: Als Christen können wir diese notleidenden Menschen nicht abweisen. Wir schaffen das. Auf seinem Land fühlte er sich verantwortlich für die Fremden. Das habe ich nie vergessen. Wer kennt Gottes Heilsplan? Auch diese Fremden können ein Segen werden für unser Land. Ihr Pater Gerd-Willi Bergers, smm 3

4 Leitthema Ein Lied zur Zeit: GL 830, Brich dem Hungrigen Dein Brot Das Lied von Martin Jentzsch Brich dem Hungrigen dein Brot, GL 830, aus dem Jahre 1951 war schon im alten Gotteslob zu finden, dort mit einer Melodie von Gerhard Häuffler, geschrieben 1953, die im evangelischen Gesangbuch auch aktuell verwendet wird. Für das neue Gotteslob ist nunmehr eine Melodie aus dem Jahre 1731 vom Nürnberger Hauptorganisten Cornelius Heinrich Dretzel ausgewählt worden. Dretzel ist einer der wenigen namentlich bekannten Schüler Johann Sebastian Bachs, von dem auch nennenswerte Werke überliefert sind. Der Textdichter Jentzsch selbst war evangelischer Pfarrer aus Sachsen, tätig in Berlin für die Flußschiffer, dann Kirchenrat in Thüringen. Seine zunächst deutschnationale Überzeugung wandelte sich im Laufe der Nazizeit hin zu einer Unterstützung der Bekennenden Kirche. Sicherlich hat es einen gewissen Charme, wenn Lied und Melodie zeitlich nah beieinander entstanden sind. Aber in der Form der fünfziger Jahre fand das Lied selbst in einer musikalisch aufgeschlossenen und befähigten Gemeinde wie der unseren keinen Anklang, blieb mühsam. Die schöne barocke Melodie trifft den Charakter der Sprache gut und ist sehr leicht singbar. Bei unserem Erstversuch am Patronatsfest in Zum Heiligen Kreuz konnte die Gemeinde wie auch der Kinderchor sofort mühelos mittun. Einem gewissen Absinken der Spannung über fünf Strophen mag dadurch zu begegnen sein, dass von vornherein ein Ton höher angestimmt wird als abgedruckt. Bild: Dr. Paulus Decker in Pfarrbriefservice.de Der Text, der hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht erscheinen kann - bitte schlagen Sie im Gesangbuch nach - trifft die aktuelle Situation wie kein anderer: Die erste Strophe fordert auf die im Elend - und Elend bedeutet wörtlich Ausland - in das eigene Haus zu führen. Die zweite verweist darauf, das auch wir unser Brot empfangen haben und daher den Ängstlichen stärken und trösten mögen. Denn schließlich, so die dritte Strophe, hat Christus sich selbst als das Brot des Lebens gegeben. Nach dem Dank für dieses Geschenk an Christus in der vierten Strophe weist die fünfte eschatologisch voraus auf den himmlischen Tisch, an dem sich alle, Gute und Böse, wieder zusammen finden. In äußerster Knappheit, mit ganz wenigen Worten, unter dem mehrfach wiederholten Leitmotiv Brich dem Hungrigen Dein Brot wird hier die Theologie des realen Brotes wie des Leibes Christi und des ewigen Hochzeitsmahles zusammengefasst und abgebildet. Die darüber hinaus reichende Aufforderung zum konkreten Handeln ist nicht zu überhören. Gute Gründe, dieses Lied als kleines Mottolied zu betrachten. Im Carus-Verlag wird dazu demnächst ein Choralvorspiel von mir erscheinen. von Odilo Klasen Das Brotbrechen Liturgische Zeichen und Symbole Vom Brotbrechen hatte die Eucharistiefeier in den frühesten Zeiten einen ihrer Namen. Man sah in der Brechung unter Hinweis auf die beiden Verse 10,16 f im ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther einen bedeutsamen Ausdruck für die gesamte Eucharistiefeier: Alle, die teilhaben an dem einen Brot, bilden den einen Leib Christi, weil dieses eine Brot die Gemeinschaft mit dem Leibe Christi ist. Solange viele die Kommunion empfingen und gesäuertes Brot verwendet wurde, war die Brechung des eucharistischen Brotes ein bedeutsamer Vorgang. Sie wurde vom Gesang des Agnus Dei begleitet, von dem es heißt, Papst Sergius I. ( ), der syrischer Abstammung war, habe es in die Messe eingeführt. Es wurde solange wiederholt, bis die Brechung vollendet war. 4

5 Leitthema Brich dem Hungrigen Dein Brot (Originaltext der Bachkantate) Erster Teil 1. Coro Flauto I/II, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Continuo Brich dem Hungrigen dein Brot und die, so in Elend sind, führe ins Haus! So du einen nackend siehest, so kleide ihn und entzeuch dich nicht von deinem Fleisch. Alsdenn wird dein Licht herfürbrechen wie die Morgenröte, und deine Besserung wird schnell wachsen, und deine Gerechtigkeit wird für dir hergehen, und die Herrlichkeit des Herrn wird dich zu sich nehmen. 2. Recitativo B Continuo Der reiche Gott wirft seinen Überfluss Auf uns, die wir ohn ihn auch nicht den Odem haben. Sein ist es, was wir sind; er gibt nur den Genuss, Doch nicht, dass uns allein Nur seine Schätze laben. Sie sind der Probestein, Wodurch er macht bekannt, Dass er der Armut auch die Notdurft ausgespendet, Als er mit milder Hand, Was jener nötig ist, uns reichlich zugewendet. Wir sollen ihm für sein gelehntes Gut Die Zinsen nicht in seine Scheuren bringen; Barmherzigkeit, die auf dem Nächsten ruht, Kann mehr als alle Gab ihm an das Herze dringen. Eine Herkunft aus dem östlichen Christentum ist jedenfalls sehr wahrscheinlich, denn die Bezeichnung der Eucharistie als Lamm ist im Osten schon früh geläufig, ebenso die Bezugnahme der Brechung auf Leiden und Sterben des Herrn. Ihre praktische Bedeutung verlor die Brotbrechung mit dem Übergang zum ungesäuerten Brot und den vorgefertigten kleinen Hostien für die Gläubigen. Mit dem Wegfall der praktischen Bedeutung der Brechung veränderte auch das Agnus Dei seinen Charakter; es wurde im Zusammengehen mit dem Friedenskuss zur Friedensbitte, und entsprechend wurde seit dem 11. Jahrhundert die dritte Bitte erbarme dich unser abgeändert in gib uns den Frieden. Text: Prof. Michael Kunzler - In: Pfarrbriefservice.de 3. Aria A Violino solo, Oboe I, Continuo Seinem Schöpfer noch auf Erden Nur im Schatten ähnlich werden, Ist im Vorschmack selig sein. Sein Erbarmen nachzuahmen, Streuet hier des Segens Samen, Den wir dorten bringen ein. Zweiter Teil 4. Aria B Continuo Wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht; denn solche Opfer gefallen Gott wohl. 5. Aria S Flauto I/II, Continuo Höchster, was ich habe, Ist nur deine Gabe. Wenn vor deinem Angesicht Ich schon mit dem meinen Dankbar wollt erscheinen, Willt du doch kein Opfer nicht. 6. Recitativo A Violino I/II, Viola, Continuo Wie soll ich dir, o Herr, denn sattsamlich vergelten, Was du an Leib und Seel mir hast zugutgetan? Ja, was ich noch empfang, und solches gar nicht selten, Weil ich mich jede Stund noch deiner rühmen kann? Ich hab nichts als den Geist, dir eigen zu ergeben, Dem Nächsten die Begierd, dass ich ihm dienstbar werd, Der Armut, was du mir gegönnt in diesem Leben, Und, wenn es dir gefällt, den schwachen Leib der Erd. Ich bringe, was ich kann, Herr, lass es dir behagen, Dass ich, was du versprichst, auch einst davon mög tragen. 7. Choral Flauto I/II in octava e Oboe I/II e Violino I col Soprano, Violino II coll Alto, Viola col Tenore, Continuo Selig sind, die aus Erbarmen Sich annehmen fremder Not, Sind mitleidig mit den Armen, Bitten treulich für sie Gott. Die behülflich sind mit Rat, Auch, womöglich, mit der Tat, Werden wieder Hülf empfangen Und Barmherzigkeit erlangen. 5

6 Leitthema Willkommen! Wir schaffen das! Pfarrei St. Franziskus-Xaverius engagiert sich für Flüchtlinge Auch wenn die konkreten Zahlen sich beinahe wöchentlich ändern: Im Herbst 2015 wird nach und nach klar, dass auf dem Pfarrgebiet von St. Franziskus-Xaverius eine große Zahl von Flüchtlingen untergebracht sein wird und gleichzeitig dort auch ein zentraler städtischer Standort für die Betreuung von Flüchtlingen entsteht. Die größten Einrichtungen zur Unterbringung von Flüchtlingen werden in Zukunft die Traglufthalle an der St. Franziskus-Straße mit insgesamt 300 Flüchtlingen, die Einrichtungen an der Robert-Stolz-Straße (200), der Lacombletstraße (250) sowie dem Vogelsanger Weg (150) sein. Zusammen mit kleineren Unterkünften an der Rückertstraße oder am Zaunkönigweg werden rund Flüchtlinge wenigstens vorübergehend auf dem Pfarrgebiet wohnen. Grund genug also, sich mit verschiedenen Aktionen für die Unterstützung der Flüchtlinge zu engagieren und dem Aufruf des Kölner Erzbischofs, Rainer Maria Woelki zu folgen, der bereits vor einem Jahr die Aktion Neue Nachbarn ins Leben gerufen hat. Seit dem Sommer bereits läuft eine Aktion, mit der Drogerieartikel für Flüchtlinge in der Lacombletstraße und in der Traglufthalle gesammelt werden. Wir möchten erreichen, dass möglichst jeder Flüchtling, der neu in diesen Einrichtungen ankommt, in einer Tüte die Drogerieartikel vorfindet, die er als Grundausstattung benötigt, sagt Gudrun Fabian von der KAB St. Josef, die diese Aktion in die Pfarrei getragen hat. Rund 250 Tüten, die mit einer Packliste in den Kirchen auslagen, wurden bisher gefüllt in die Pfarrbüros zurück gebracht und konnten an die Hilfsorganisationen übergeben werden. Solange weiter Flüchtlinge neu ankommen, wird auch diese Aktion weiter laufen. Die Städtische Flüchtlingsbeauftragte Miriam Koch (2.v.l.) und die Leiterin des Amts für Immobilienmanagement Birgit Lilienbecker (3.v.l.) bei der Vorstellung der Traglufthalle an der St. Franziskus-Straße In Kooperation mit der evangelischen Thomas-Kirchengemeinde befindet sich eine Kleiderkammer in der Lacombletstraße im Aufbau. Bisher mussten die Flüchtlinge häufig weite Wege durch die Stadt in Kauf nehmen, um passende (und mit Blick auf den nahenden Winter auch warme) Kleidung zu erhalten. Die Kleiderkammer vor Ort ist hier eine wertvolle Unterstützung. Das gilt auch für das zentrale Lager der Stadt Düsseldorf am Vogelsanger Weg, das in einer ehemaligen Industriehalle untergebracht ist. Beide Einrichtungen suchen weiterhin Ehrenamtliche, die zu festen Zeiten dort Dienste übernehmen. Wenn Sie Kleidung oder ähnliches spenden möchten, sollten Sie sich vorher informieren, was aktuell gebraucht wird, darauf weist der Leiter der Bezirksverwaltungsstelle 06, Ralf Hagelüken, ausdrücklich hin. Viele Sammelstellen wissen teilweise nicht wohin mit der Vielzahl der Spenden und bitten daher häufig gezielt um fehlende Dinge. Im Rahmen einer Ideenbörse der Pfarrei St. Franziskus-Xaverius im September 2015 in Kooperation mit der Ehrenamtskoordinatorin Maria Peters vom Caritasverband Düsseldorf sind weitere Ideen entstanden und konkretisiert worden: Die Pfarrband tonkost und der Jugendchor Laulaja haben am 7. November in St. Josef ein Benefizkonzert für das Flüchtlingsengagement der Pfarrei veranstaltet. Der Erlös des Abends kann für notwendige Maßnahmen eingesetzt werden. Der Stadtverband der Katholischen-Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) wird am 11. Dezember zum zweiten Mal im Pfarrzentrum von St. Franziskus-Xaverius einen Begegnungsnachmittag durchführen. 6

7 Leitthema Ebenfalls noch Zukunftsmusik ist der Ausbau des Rather Familienzentrums zum Welcome Point für Flüchtlinge im Stadtbezirk 06. Nach dem Vorbild aus Lohausen soll dort eine zentrale Anlaufstelle entstehen, an der Flüchtlinge zu Unterstützungsangeboten weitergeleitet und gleichzeitig Sachspenden vermittelt werden können. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Projekte und private Initiativen, die ebenso wichtig sind, weil die große Zahl von Menschen, die nach einer langen Odyssee in Düsseldorf gelandet sind, auf diese Unterstützung angewiesen sind. Die Erfahrungen mit dem ersten Nachmittag der Begegnung im Dezember 2014 waren so positiv, dass wir nun einmal im Quartal einen solchen Nachmittag durchführen möchten. Wir bauen darauf, dass es viele Ehrenamtliche gibt, die uns dabei unterstützen werden, hofft Marita Lanze, Stadtvorsitzende der KAB und Motor vieler ehrenamtlichen Projekte. Da Begegnung einer der Schlüsselbegriffe in der Arbeit mit Flüchtlingen ist, entsteht zur Zeit ein Sprachcafé in der Pfarrei. In lockerer Café-Haus- Atmosphäre sollen Flüchtlinge und Menschen aus Mörsenbroich und Rath einander begegnen und in Austausch kommen. Die Flüchtlinge können dabei ihre Sprachkenntnisse probieren und verbessern. Wann und an welchem Ort dieses Sprachcafé stattfinden wird, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Nicht nur auf den Fluchtrouten ist immer noch viel in Bewegung; auch vor Ort, in Mörsenbroich und Rath, werden sich in den kommenden Monaten immer wieder neue Herausforderungen ergeben. Aktuell informiert Sie unsere Webseite über Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartner sowie aktuelle Hilfeaufrufe. Auch die Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Düsseldorf, Miriam Koch, informiert unter dem Stichwort Willkommen! auf ihrer Internetpräsenz über alle aktuellen Vorhaben und die Möglichkeiten, sich zu engagieren. Georg Wiesemann 7

8 Gemeindeleben 23 Jahre Liebe zu Büchern - trotzdem oder deshalb ein Abschied Als jugendliche Leseratte mit Bücher-wieder-indie-Regale-räumen angefangen, als junge Mutter dann der klassische Büchereidienst, seit 11 Jahren die Leitung. Warum macht man so was? Begeisterung und der Wunsch andere davon zu begeistern!! Begeisterung von der Idee einer kostenlosen Bücherei mit aktuellem Bestand für alle Menschen und deren Kulturen Begeisterung vom Sinn eines Buches - das Eintauchen in die (Gedanken)-Welt eines anderen und den unvermeidlichen Vergleich mit sich selber, das Nachspüren von Gedankengängen, die Kraft von Bilderbüchern, die Vermittlung von Wissen und einem reichen Sprachschatz, die verschiedenen Formen der Sprache kennenlernen - und dies alles mit einer spielerischen Leichtigkeit Begeisterung über den Austausch mit anderen rund ums Buch Begeisterung über die Tür-und-Angel-Gespräche aus dem prallen Leben Begeisterung, Neues ausprobieren zu können - daraus entstanden u.a. die Lesereisen und die Umsetzung des Büchereiführerscheins Leiterinnen Fr. Brehm und Fr. Fuchs die Büchereiarbeit weiterführen. Und viel Schönes bleibt in meiner Erinnerung, wie z.b. der Anblick 60 begeisterter Augenpaare nach einer Lesereise. Und was war ich gerührt, als die ersten beiden Jungen, gerade stolze Besitzer ihres Büchereiführerscheins, voller Energie ihre Eltern hinter sich herzogen, um sich in der Bücherei den ersten eigenen Leseausweis ausstellen zu lassen. Genau deshalb arbeitet man nebenbei mehr als tausend Stunden. Genau deshalb macht man so was. Ariane Ropertz Leiterin der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Franziskus-Xaverius bis Komm mit auf die Lesereise! Endlich wieder da! Die 12.Lesereise kommt! Mit literarischen Köstlichkeiten 11 Jahre Leitung heißt auch 11 Jahre organisieren: 1 Umzug, 27 neue Mitarbeiterinnen, 2 Fahrten zur Frankfurter Buchmesse, 11 Lesereisen, 60 Büchereiführerscheine für Kindergartenkinder, 2 Lesungen von Autorinnen, 11 Buchausstellungen, diverse Fortbildungen für uns ehrenamtliche Mitarbeiterinnen beim Basis-12-Kurs und beim jährlichen Diözesantag der Büchereien in Köln, AG der Büchereileiterinnen und Anschaffung von 2584 neuen Büchern und anderen Medien. Und warum hört man mit so was auf? Müde, zum einen vom Kämpfen gegen die Windmühlen der Nichtleser und Nichtwisser (Och, es gibt eine Bücherei/Buchaustellung in unserer Gemeinde?), zum anderen in einem 3-Schicht- Dienst im Krankenhaus gefangen zu sein, der mittlerweile keine Möglichkeiten zu einer guten Büchereiarbeit mehr lässt. Aber die Begeisterung für die Sache bleibt! Deshalb bin ich glücklich, dass meine 11 emsigen Mitarbeiterinnen mit den neuen mit Gisela Beckmann, Gerd Gründer, Harald Probst, Ariane Ropertz, Britta Sonnen am Freitag, um Uhr kleiner Saal im Pfarrzentrum St. Franziskus-Xaverius Kostenbeitrag 6,- Noch nie dabei gewesen? -> Ein nicht nur literarischer Abend, denn auch Lesen geht durch den Magen 8

9 Gemeindeleben Stabwechsel in der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Franziskus-Xaverius Ariane Ropertz übergibt nach elf Jahren die Leitung an Tina Brehm und Ursel Fuchs leih dir was von links Ursel Fuchs, Ariane Ropertz, Tina Brehm Nach elf Jahren und mehr als 1000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit übergibt die langjährige Leiterin der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) in St. Franziskus-Xaverius, Ariane Ropertz, ihre Aufgabe an ein neues Leitungsteam, bestehend aus Tina Brehm und Ursel Fuchs. Was elf Jahre Leitungstätigkeit so alles mit sich bringen, das hat Ariane Ropertz unter dem Titel 23 Jahre Liebe zu Büchern in diesem Pfarrbrief aus eigener Perspektive geschildert. Von Seiten der Ortsgemeinde St. Franziskus-Xaverius gilt es, ihr Dank zu sagen für ihr großes Engagement, ihre kreativen Ideen, ihr Durchhaltevermögen und ihr Aushalten von Widerständen. Zum Glück bleibt sie der Büchereiarbeit erhalten, denn sie wird weiterhin die Verantwortung für die Lesereisen (die nächste beginnt am 4. Dezember) übernehmen. Ariane Ropertz Katholische Öffentliche Bücherei St. Franziskus-Xaverius Düsseldorf-Mörsenbroich Heute schon gelesen? Wir sind sehr froh, dass wir durch die Stellenausschreibung im letzten Pfarrbrief mit Tina Brehm und Ursel Fuchs zwei neue Leiterinnen für die KÖB gewinnen konnten, freut sich Georg Wiesemann vom Pastoralteam. Sie haben bereits ein gutes halbes Jahr gemeinsam mit Ariane Ropertz die Leitung übernommen und konnten so gut in ihre neue Aufgabe hineinwachsen. Die Buchausstellung Anfang November wurde so zum Ort des Stabwechsels, auch wenn Frau Ropertz offiziell bis zum Jahresende die Leitung innehat. Ein erstes Produkt, um die Bücherei in der Pfarrei bekannter zu machen, liegt auch schon vor: Pünktlich zum Pfarrfest erschien ein Flyer, der das Angebot und die Öffnungszeiten der KÖB in frischem Design präsentiert. Er liegt in den Kirchen, Kindertagesstätten und Pfarrbüros zur Mitnahme aus. Den besten Eindruck bekommt aber, wer die Bücherei zu ihren Öffnungszeiten mittwochs und sonntags persönlich besucht. Einmal links um die Franziskus-Kirche herum und schon ist man da. Herzliche Einladung dazu! 9

10 Gemeindeleben Chorlandschaft Vielleicht sind Sie ja neu zugezogen und überlegen, was für Angebote da für sie in Frage kommen? Oder Sie sind schon länger in unserer Gemeinde, denken aber bei Chor zuallererst an den klassischen Kirchenchor? Hier der Stand der Dinge: Der klassische Kirchenchor nimmt natürlich nach wie vor einen guten Teil der liturgischen und konzertanten Aufgaben von der Messe bis zum Oratorium wahr. Oft wird er unterstützt von Sängern und Sängerinnen des Chores FranzMuK, der sich einem gemischten Repertoire aus alter und zeitgenössischer Musik wie dem Neuen Geistlichen Lied (NGL) widmet. Für die Jahrgänge von ca. 12 bis ca. 20 Jahren gibt es den Jugendchor Laulaja, der sich neueren liturgischen Liedern, Taizé-Gesängen aber auch einschlägigen Pop- und Rocksongs aus den Charts widmet. Hier werden die jungen Menschen intensiv gefördert, auch gefordert, sich und ihre Stimme zu entwickeln. Diese drei Gruppen proben Donnerstags im Pfarrzentrum St. Franziskusstr. 5 unter meiner Leitung. Eine Besonderheit sind die gemeinsamen Evensongs, musikalische Abendgebete nach anglikanischem Vorbild. Eine Choralschola arbeitet zielbezogen auf bestimmte Gottesdienste hin. Herzlich sind dafür Männer eingeladen, hinein zu schnuppern. Eine Kantorengruppe für den solistischen Gesang der Liturgie trifft sich nach Verabredung. Ein, vielleicht bald zwei, aus geschulten Sängern gebildetes Quartett gestaltet in der Regel einmal monatlich die Liturgie mit Werken der Renaissance, des Barocks oder der Neuzeit. Ein Wunsch bleibt mir, an Sie heranzutragen: Der erste und wichtigste Chor ist die jeweils versammelte Gottesdienstgemeinde. Unser neues Gesangbuch bietet da die Möglichkeit, neue Lieder oder gar mehrstimmig zu singen! Wenn so etwas vorbeikommt: Trauen Sie sich, versuchen Sie es einfach, es kann gar nichts schiefgehen. Jeder Versuch - und Irrtum - ist erlaubt und gut! Und das gilt auch für die Mitwirkung in einer unserer Gruppen, regelmäßig oder in einem offene Projekt, dass zur zur Mitwirkung ausgeschrieben ist. Nähere Informationen über die Kirchenmusiker. (Siehe dort, bzw. obmkls@gmx.net) Herzlichst Ihr Odilo Klasen Regionalkantor Der Kinderchor unter Leitung von Maria Platis probt Donnerstags im Pfarrzentrum St. Franziskusstr. 5 und Freitags im Sälchen von St. Josef am Rather Kirchplatz, jeweils im Anschluss an die Schließzeiten der örtlichen Schulen. In allen unseren Kindertagesstätten arbeitet Frau Platis mit den jüngsten Sängern, die insbesondere die großen Familienmesse etwa zum Neujahrsempfang, Sommerabschluß oder Erntedank mit großer Anteilnahme der Gemeinde gestalten. Aus den Elternchören zur Erstkommunion wächst ein Familienchor hervor, zu dem Kinder, Erwachsene wie Großeltern dazu stoßen können, um mit Freude und Spaß die Liturgien insbesondere der Familienmesse in der Vorbereitung der Erstkommunion zu gestalten. Auch die Eltern, Geschwister, Großeltern, Angehörige der neuen Erstkommunionkinder sind dazu wieder herzlich eingeladen. Proben in der Regel im Anschluss an die Familienmessen im Pfarrzentrum St. Franziskusstr. 5, Dauer ca. 45 Minuten. 10

11 Gruppen und Gremien Die Ansprechpartner Kolumnentitel auf einen Blick zum Heraustrennen. Kirchenvorstand Pfarrgemeinderat : Pfarrer Thomas Selg (Vorsitzender) Ignacio Ordejón (stv. Vorsitzender.; Tel.: ) Elisabeth Ruch (stv. Vorsitzende) Manfred Pulm, Tel.: (Vorsitzender) pgr@dem-leben-dienen.de Arbeitskreis Eine Welt Diakon Karl Hans Danzeglocke, Tel.: Martina Czwordon, Tel.: Büchereien Pfarrbücherei SFX: Ariane Ropertz, Tel.: Pfarrbücherei ZHK: Gabriele Kurz, Tel.: Caritas Pastoralreferent Georg Wiesemann, Tel.: Chöre FranzMuK: Michael Bringmann, Tel.: Franziskus Chor: Bärbel Klomfaß, Tel.: Familien Familienkreis I Familie Haas, Tel.: Familienkreis II Marita Lanze, Tel.: Familienkreis III Werner Schulte, Tel.: Familienkreis IV Andreas Brabeck, Tel.: Familienkreis V Familie Brehm, Tel.: Freundeskreis zur Erhaltung des Pfarrzentrums ZHK Gabriele Kurz, Tel.: Gymnastikgruppen Liana Crisan, Tel.: / Junge Erwachsene Afra Hermes-Eichhorst, Tel.: Carmen Hoffmann, Tel.: KAB Katholische Arbeitnehmerbewegung St. Franziskus-Xaverius: Wilfried Kullmann, Tel.: St. Josef: Irmgard Franke, Tel.: , Jürgen Maiwald, Tel.: Zum Hl. Kreuz: Jürgen Kesselgruber, Tel.: Kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, St. Josef Brigitte Zimmermann, Tel.: , Elisabeth Schneider, Beate Klopsch, Tel.:

12 Kolumnentitel Ansprechpartner Kinder und Jugend Kleinkinder-Gottesdienste SFX Dr. Peter Krawczak, Tel.: Kinder/Jugend SJ Carina Cox, Mobilnr. Leiterrunde: / , leiterrunde-sj@web.de Ministranten Pastoralreferent Robert Sins, Tel.: Ministranten SFX Matthias Uhr, Tel.: Ministranten SJ Patrick Brandenburg, Tel.: Ministranten ZHK Hildegard Sieffert, Tel.: Senioren Seniorentreff SFX Herbert Alles, Tel.: , Manfred Pulm, Tel.: Seniorenclub ZHK Hans Bender, Tel.: / Von Anfang an, Spielgruppe Marlies Uhr, Tel.: Unser Seelsorgeteam Leitender Pfarrer: Thomas Selg, Tel.: , thomas.selg@dem-leben-dienen.de Pfarrvikar: Pater Gerd-Willi Bergers SMM, Tel.: , gerd-willi.bergers@dem-leben-dienen.de Pastoralreferent: Georg Wiesemann, Tel.: , georg.wiesemann@dem-leben-dienen.de Robert Sins, Tel.: , robert.sins@dem-leben-dienen.de Diakon mit Zivilberuf: Karl Hans Danzeglocke, Tel.: , karl-hans.danzeglocke@dem-leben-dienen.de Augusta Krankenhaus Pfr. Albert Forst Tel.: / Kirchenmusiker Kantor Odilo Klasen Nikola Oberding Maria Platis Tel.: ; odilo.klasen@dem-leben- dienen.de Tel.: / ; nikola.oberding@dem-leben- dienen.de Tel.: ; maria.platis@dem-leben- dienen.de 12

13 Ansprechpartner Kolumnentitel Pastoralbüro St. Franziskus Xaverius Mörsenbroicher Weg 4, Düsseldorf Tel.: , Fax: Kontaktbüro St. Josef Rather Kirchplatz 12, Düsseldorf Tel.: , Fax: SJ@dem-leben-dienen.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. Mi. Do. Öffnungszeiten: Mo. Mi., Fr., Do Uhr Uhr Uhr (außer in den Schulferien) Uhr Uhr Uhr (außer in den Schulferien) Kontaktbüro Zum Heiligen Kreuz Rather Kreuzweg 43, Düsseldorf Tel.: , Fax: ZHK@dem-leben-dienen.de Öffnungszeiten: Mo (außer in den Schulferien) Di Do Sprechen Sie mit Annette Wollmann, Hildegard Dreier, Ute Hoddags oder Beate Hülsmann. Pfarrzentren Pfarrzentrum St. Franziskus Xaverius St. Franziskus-Str. 5, Düsseldorf Küster und Hausmeister: Hubert Gregor, Tel.: Pfarrzentrum St. Josef Rather Kirchplatz 16, Düsseldorf Pfarrbüro St. Josef, Tel.: SJ@dem-leben-dienen.de Küster und Hausmeister: Adam Winiarski, Tel.: / o Pfarrzentrum Zum Heiligen Kreuz Rather Kreuzweg 35, Düsseldorf Küster und Hausmeister: Waldemar Gogol, Tel.: / Japanische Schwestern Schwestern von der Liebe Jesu Kloster St. Franziskus Str Düsseldorf japanische-schwestern@dem- leben-dienen.de Aktuelle Informationen im Internet 13

14 Kolumnentitel Ansprechpartner Kath. Kindertagesstätten/Familienzentren St. Franziskus - Xaverius Mörsenbroicher Weg 8, Düsseldorf Lucia Harren-Renk Telefon: / kita.sfx@dem-leben-dienen.de Japanische Kindertagesstätte St. Franziskus-Str. 5, Düsseldorf Schwester Agnes Telefon: / kath.jap.kita@dem-leben-dienen.de St. Josef Rather Markt 2a, Düsseldorf Dorothee Dückers Telefon: / kita.sj@dem-leben-dienen.de Zum Heiligen Kreuz Herner Str. 10, Düsseldorf Angelika Rustler Telefon: / kita.zhk@dem-leben-dienen.de Städtische Katholische Grundschulen St. Franziskus-Schule Herchenbachstraße 2, Düsseldorf Monika Leifholz Telefon: 0211 / , Fax: 0211 / kg.herchenbachstr@duesseldorf.de Zum Heiligen Kreuz-Schule Rather Kreuzweg 21, Düsseldorf Jessica Stelljes Telefon: 0211 / kg.ratherkreuzweg@duesseldorf.de Like us on facebook! 14

15 Termine und Mitteilungen Mitteilungen 30 Jahre Regisseurin der Familienmessen in St. Josef Am ersten Advent 1985 hat Elisabeth Ordejon mit ihrem damaligen Team die erste Familienmesse in St. Josef gestaltet - und sie ist dieser Aufgabe bis heute treu geblieben. Während die Schauspieler immer wieder wechselten - zunächst waren es ihre eigenen Kinder und deren Freunde, später Generationen von Kindern und Jugendlichen aus Oberrath und heute unter anderen ihre Enkel, die Sprecherrollen übernahmen - blieb Elisabeth Ordejon der ruhende Pol in der Vorbereitung. Wenn sie das machen wollen, dann müssen sie das aber jede Woche tun, so erzählt Frau Ordejon über den damaligen Pastor Karl Stümpel. So haben wir also ab dem ersten Advent 1985 jeden Sonntag eine Familienmesse gestaltet. Mit den Jahren haben sich die Häufigkeit und Regelmäßigkeit immer wieder verändert - aber bis heute übernimmt Elisabeth Ordejon zusammen mit Andrea Brandenburg etwa jede zweite Familienmesse in St. Josef. Am Dritten Advent, Sonntag, 13. Dezember um Uhr und am Heilig Abend um 16 Uhr kann man sie, vor allem aber ihre Schauspieler wieder in Aktion erleben. Denn Elisabeth Ordejon selbst wollte nie im Mittelpunkt stehen. Gerade deshalb sagen wir an dieser Stelle von Herzen: Danke, Frau Ordejon! Ökumenische Gemeindereise vom 11. bis 17. Juni 2016 Auf den Spuren von Martin Luther und der Elisabeth von Thüringen Da im Jahre 2017 das Jubiläum 500 Jahre Reformation gefeiert wird, wollen wir die nächste Reise mit dieser Thematik in Verbindung mit der hl. Elisabeth von Thüringen durchzuführen. Wir besuchen wichtige Stätten der Reformation: Wittenberg, Eisleben, Erfurt und Eisenach. Außerdem folgen wir dem Weg der heiligen Elisabeth von Thüringen und besichtigen die Wartburg, die Creuzburg und wichtige Stätten in Eisenach. Geistliche Begleitung: Pfr. A. Geibel und PR G. Wiesemann. Reise- und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in den Pfarrbüros oder bei J. Triesch, Tel Reiseveranstalter ist Tobit Reisen. (695,- /P im DZ, 815,- /P im EZ) Im Reisepreis enthalten ist: Halbpension, alle örtlichen Führungen, alle Eintrittsgelder laut Programm. Herzliche Einladung zu dieser Reise! Georg Wiesemann Wartburg bei Eisenach - Ein Ort, der mit Elisabeth von Thüringen und Martin Luther gleichermaßen verbunden ist Georg Wiesemann. 15

16 Termine und Mitteilungen Besondere Gottesdienste im Advent, an Weihnachten und in der Weihnachtszeit Advent Alle Vorabendmessen um Uhr in SFX sind Rorate-Messen bei Kerzenschein mit adventlicher musikalischer Gestaltung: 28. Nov mit dem FranziskusChor und dem ChorFranzMuK 05. Dez. mit Instrumentalmusik 12. Dez. mit dem ChorFranzMuK 19. Dez. mit dem Familienchor Frühschicht im Advent: Montag, 30. November bis Freitag, 4. Dezember täglich um 6.00 Uhr in SJ Samstag, 28. November 1. Advent Uhr SFX Familienmesse zum Patrozinium und Eröffnung der Adventszeit, Chormusik von Hammerschmidt, Kodaly u.a., anschl. adventliche Agape Dienstag, 1. Dezember Seniorentag Uhr SJ Seniorengottesdienst zum Advent Mittwoch, 2. Dezember Uhr SFX Seniorengottesdienst zum Advent Sonntag, 6. Dezember 2. Advent 9.45 Uhr ZHK Familienmesse Sonntag, 6. Dezember 2. Advent Uhr SFX Kleinkindermesse ( Mäusemesse ) Dienstag, 8. Dezember Uhr SJ Frauengottesdienst Sonntag, 13. Dezember 3. Advent Uhr SJ Familienmesse Dienstag, 15. Dezember 9.15 Uhr SFX Frauengottesdienst Mittwoch, 16. Dezember 8.30 Uhr ZHK Frauengottesdienst mit dem Rather Familienzentrum Sonntag, 20. Dezember 4. Advent Uhr SFX Familienmesse 16

17 Termine und Mitteilungen Weihnachten und Weihnachtszeit Heiligabend, 24. Dezember Uhr ZHK U3-Gottesdienst der Kita Uhr SFX Familienchristmette Uhr SJ Familienchristmette mit dem Kinderchor Uhr SJ Christmette M. A. Charpentier: Messe de minuit Uhr ZHK Christmette Uhr SFX Christmette Jugendchor Laulaja 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 9.45 Uhr ZHK Hl. Messe Uhr SFX Hl. Messe 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 9.45 Uhr ZHK Hl. Messe Uhr SJ Hl. Messe Uhr SFX Kleinkindermesse mit Kindersegnung M. A. Charpentier: Messe de minuit SFX: St. Franziskus-Xaverius Mörsenbroicher Weg in Mörsenbroich SJ: St. Josef Rather Kirchplatz in Oberrath ZHK: Zum Heiligen Kreuz Rather Kreuzweg in Rath Sonntag, 27. Dezember 9.45 Uhr ZHK Hl. Messe Uhr SJ Hl. Messe Uhr SFX Hl. Messe 31. Dezember 2015, Hl. Papst Silvester, Uhr ZHK Jahresschlussmesse Uhr SJ Jahresschlussmesse Uhr SFX Jahresschlussmesse 1. Januar 2015, Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr SJ Hl. Messe Uhr SFX Hl. Messe 6. Januar, Hl. Drei Könige Uhr SJ Hl. Messe Sternsinger-Aktion Die Sternsinger sind am Samstag 9. und Sonntag 10. Januar in unserer Gemeinde unterwegs Neujahrsempfang Sonntag, 17. Januar Uhr SFX Familienmesse anschl. Empfang im Pfarrzentrum 17

18 Gemeindeleben Kinderuni in ZHK Zum zweiten Mal hat unsere Einrichtung am Wettbewerb Kinderuni der Rheinischen Post und der Evonik Industries teilgenommen. Dazu haben wir ein Projekt zu naturwissenschaftlichen Themen gestartet. Jede Woche haben wir uns in unserer Kinderuni, einem besonders ausgestatteten Raum im Obergeschoss getroffen. Dort bekam jedes Kind einen weißen Kittel, fühlte sich sofort als Herr Doktor und Frau Professor und konnte mit den Experimenten starten. Dabei haben wir beispielsweise mit Luftballons herausgefunden, was Osmose und Chromatografie ist oder wie elektrische Ladung entsteht. Gemeinsam mit den Kindern haben wir einen Karton mit Zeitungspapier gestaltet, mit einer Präsentation gefüllt und an die Rheinische Post geschickt. Wochenlang haben wir nichts von der Jury gehört. Als wir schon die Hoffnung fast aufgegeben hatten, bekamen wir eine erfreuliche Mitteilung: Unser Projekt wurde mit 450 Euro prämiert. Gemeinsam mit den Kindern überlegen wir nun, was wir mit dem Geld anschaffen wollen. Dorota Klamann / Ivana Suste Kraljevic Nach mehreren Wochen und etlichen Experimenten haben wir unsere Ergebnisse mit Collagen den Eltern vorgestellt. An Mitmachstationen probierten Eltern und Geschwisterkinder alles selber aus. Unsere kleinen Professoren konnten selbständig die Experimente begleiten und ausführlich er klären. Aber dabei blieb es nicht, denn täglich beobachteten wir, wie die Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge entdeckten, begriffen und den anderen Kindern erklärten. < S A L M E N < R e c h t s a n w ä l t e Thomas Salmen Rechtsanwalt zugleich Fachanwalt für Familienrecht Annette Würzberg Rechtsanwältin zugleich Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht < Familien-/Erbrecht < Arbeitsrecht < Miet-/Wohnungseigentumsrecht < Vertrags-/Schadensrecht Schadowplatz 11, Düsseldorf, Tel.: (02 11) , Fax: info@salmen-rae.de Internet: 18

19 Gemeindeleben Wir gestalten unsere Projekttage neu Panta rhei alles fließt. Auch unser Kollegium an der Sankt Franziskus-Schule ist ständigen Veränderungen unterworfen, und so haben wir uns vor den Sommerferien von Ulrike Rau verabschiedet, die nach vielen, vielen Jahren unermüdlichen Einsatzes nun ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Daher hat sich unser Projekttag-Team nun um Andrea Mengeringhausen verstärkt, die mit viel Eifer, Freude und vielen Ideen in ihre neue Aufgabe gestartet ist. Eine der Ideen betrifft unseren Aufbau der halbjährlichen religiösen Projekttage. Wir haben das bekannte Modell geändert und gehen nun einen neuen Weg: Bislang haben wir ein einheitliches Thema (meist passend zur Jahreszeit bzw. zum Kirchenkalender) gewählt und dies dann für die einzelnen Jahrgangsstufen altersgemäß aufbereitet. Dies ergab verschiedene Aufgaben und Abläufe, die dann zu den Arbeitsergebnissen der einzelnen Klassen führten. Darüber konnten Sie in den letzten Pfarrbriefen bereits einige Berichte lesen. Nun werden wir einen neuen Weg versuchen, der unseren Kolleginnen mehr Frei- und kreativen Spielraum für eigene Ideen und Planungen geben soll. Wir behalten die Wahl des einheitlichen Themas bei und entwickeln dazu eine Reihe von Vorschlägen (natürlich ebenso differenziert und altersangemessen), aus denen dann unsere Kolleginnen sich die schmackhaftesten Vorschläge aussuchen, sich aber auch für völlig andere, eigene Angebote passend zum Thema entscheiden können. Unser nächster Projekttag am steht - angelehnt an das Fest des Heiligen Martin und passend zu den Zeilen aus Rut - unter dem Thema Teilen. Hierbei werden wir Organisationen und Einrichtungen in Düsseldorf besuchen und dort betrachten, wie Menschen mit anderen Erfahrungen, Hilfe, Essen, Kleidung und Freude sowie Aufmerksamkeit und Unterstützung in schwierigen Situationen teilen. Die Kinder werden dort dann selbst aktiv sein, z. Bsp. als Beobachter oder Reporter, Interviewer oder Begleitung eines speziellen Helfers. Wir hoffen, dass dieser Tag für alle Kinder eine Inspiration zum Thema Teilen wird und dass alle Kinder danach viele persönliche Ideen zur Umsetzung finden, wie sie etwas von sich (mit-)teilen. Im nächsten Pfarrbrief werden Sie dann über die Umsetzung des Tages lesen können. Bis dahin Ihnen - stellvertretend für alle Kollegen und Kolleginnen unserer Schule - herzliche Grüße und die stete Teil-Habe an Gottes reichem Segen! Monika Jonas St. Franziskus-Schule B E S T A T T U N G E N O R L O B Ihr Partner im Trauerfall Tag und Nacht Hausbesuche jederzeit Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigungen aller Formalitäten ständig dienstbereit Bestattungsvorsorgen Düsseldorf Westfalenstraße Fax

20 Gemeindeleben Lasst uns miteinander Erstkommunion feiern Sieger Köder für den Kommunionkurs Gott lädt uns alle ein mit freundlicher Genehmigung des Herder-Verlags, Freiburg i.b. Mit einem Familientag am Sonntag, 25. Oktober begann für rund 50 Kommunionkinder und ihre Familien die Vorbereitung auf den Empfang der Erstkommunion im Frühjahr Das Kursmotto Lasst uns miteinander verweist auf den gleichnamigen bekannten Kanon, öffnet aber die Möglichkeit, die unterschiedlichen Aktionen auf dem Kursweg unter einer gemeinsamen Überschrift zusammenzuführen. Im Kern geht es um communio, um das Erleben und Erfahren von Gemeinschaft - untereinander und mit Jesus Christus, der im Gottesdienst alle Mitfeiernden zu einer Gemeinschaft zusammenführt, dessen Mitte er selbst ist. Auf diese Tischgemeinschaft bereiten sich die Kinder und ihre Familien in ihren wöchentlichen Kleingruppentreffen ebenso vor wie in den Schul- und Familiengottesdiensten, bei der Mitgestaltung der Sternsingeraktion im Januar 2016, im Rahmen des Wochenendes in der Jugendherberge Ratingen oder bei dem Besuch in der Hostienbäckerei in Kevelaer. Lasst uns miteinander bedeutet aber auch, dass es nicht nur um die Kommunionfamilien geht, sondern dass sie (nicht nur in dieser Zeit) ein Teil der Gemeinde sind, wenn langjährige Gemeindemitglieder ihnen offen und herzlich begegnen und sie auf dem Kommunionweg begleiten. Geleitet wird der diesjährige Kommunionkurs von einem Kernteam aus Ehrenamtlichen - Christine Aurin, Nina Gebhardt und Bianka Schurse -, die von Georg Wiesemann als Pastoralreferent begleitet werden. Die Begleitung der Gruppen übernehmen jeweils Katechetinnen und Katecheten, die größtenteils Eltern der Kommunionkinder sind. Georg Wiesemann Geburtstagsgruß Liebe (Orts-) Gemeinde Zum Heiligen Kreuz! Am 15. Dezember 2015 kannst du einen besonderen Geburtstag feiern, dann nämlich wirst du 75! Das ist zwar für eine Gemeinde ein recht junges Alter, aber dennoch für uns ein Anlass zur Freude, zum Danksagen, zum Sich-Erinnern und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Mitten in den schweren Zeiten des 2. Weltkrieges und allen Widrigkeiten zum Trotz wurdest du am , dem Adventssonntag Gaudete, als Filialkirche der Mutterkirche St. Maria unter dem Kreuze, Unterrath, geweiht und erhieltest den Namen Zum Heiligen Kreuz. Kriegerische Auseinandersetzungen, Zerstörungen, Not und Elend begleiteten deine ersten Lebensjahre. Doch durch ein großes Gottvertrauen und ein starkes Band der Zusammengehörigkeit hast du all diese schweren Belastungen überwunden und bautest unter deinem ersten Seelsorger, Christian Hallerbach, eine lebendige Gemeinde unter dem Zeichen des Kreuzes am Rather Kreuzweg auf. Dein erster Kirchenraum war eine Holzbaracke und erst im Mai 1956 konnte der Grundstein zu deiner heutigen Kirche, der Flammenkirche gelegt werden. Du wurdest so genannt, da sowohl die Steine der Außenmauern als auch die mehr als kleinen Glasfenster in der Gestalt einer Flamme hergestellt wurden. Diese Grundsteinlegung war die letzte Amtshandlung deines Pfarrers, Christian Hallerbach, denn das Erzbistum hatte entschieden, dass die Seelsorge in diesem Teil Raths künftig von Ordensleuten, den Serviten, übernommen werden sollte. Im Juli 1956 kamen die ersten Servitenpatres und als neuer Pfarrer wurde Pater Amideus M. Schumaier, OSM, eingeführt. Zwei Jahre später, im April 1958, kamen die ersten Schwestern des Servitenordens aus Italien und übernahmen u. a. Aufgaben im Kindergarten und in der Altenpflege. Deine folgenden Jahre waren geprägt vom weiteren inneren und äußeren Aufbau. 20

21 Gemeindeleben So wurde deine Flammenkirche nach den Plänen des Architekten Josef Lembrock am nach gut zweijähriger Bauzeit von Weihbischof Ferche aus Köln konsekriert. Am erfolgte die Einweihung der Kapelle des Schwesternhauses durch Kardinal Frings. Erst 1964 bekamst du deinen freistehenden, sechs Glocken tragenden Glockenturm und am wurde das neue Servitenkloster eingeweiht. Im September 1970 verabschiedete sich Pater Amideus M. Schumaier, OSM, und als dein neuer Pfarrer wurde Pater Amideus M. Wickers, OSM, ein Amerikaner aus Chicago, am in sein Amt eingeführt. Als Folge der Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils erlebtest du in den darauffolgenden Jahren eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Im September 1968 wurde zum ersten Mal ein Pfarrgemeinderat gewählt, der von nun an deine Geistlichen nicht nur in ihrer pastoralen Arbeit unterstützte. Mit viel Begeisterung, Kreativität und Zeit wurden neue Felder deines Gemeindelebens gestaltet, z. B. ein Seniorenclub wurde gegründet, der Gemeindespiegel entstand, Katecheten übernahmen die Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion und Firmung, die Lektoren/Innen nahmen ihren ehrenamtlichen Dienst auf und die guten ökumenischen Beziehungen zu deiner Nachbargemeinde Epiphanias wurden intensiviert, um hier nur Einiges zu nennen. Aber natürlich wurde auch wieder gebaut und so konntest du dich im April 1971 über die Einweihung der neuen Kindertagesstätte freuen und der alte Kindergarten wurde durch die Mithilfe vieler deiner Pfarrmitglieder zu einem Pfarrheim umgebaut. Ja, und dann konntest du endlich nach 15jährigem Ringen im September 1983 den ersten Spatenstich zu deinem neuen Pfarrheim vornehmen und es am durch den damaligen Stadtdechanten Bernhard Henrichs einweihen. Im Juni 1987 gab es einen Wechsel in der Leitung der Gemeinde: Pater Gregor M. Heine, OSM, wurde dein neuer Pfarrer und der bisherige, Pater Amideus M. Wickers, OSM, wirkte weiterhin als Seelsorger bei uns. Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahre kamen neue Herausforderungen auf dich zu. In diesen Jahren zogen viele Aus- und Umsiedler in die Gemeinde und prägten fortan dein Leben mit. Außerdem diskutiertest du in den Folgejahren den Plan 2000 des Erzbistums; da ging es aufgrund des Priestermangels um Seelsorgebereiche und neue Formen des zukünftigen Gemeindelebens. Schneller als du es damals ahntest, holte dich die Realität ein. Im Januar 2002 wurde das neue Seelsorgeteam für deinen Seelsorgebereich, zu dem du nun gehörtest, eingeführt bzw. bestätigt: Herr Thomas Selg als Pfarrer der Gemeinden St. Franziskus-Xaverius und St. Josef, als Pfarrvikar unserer Gemeinde Zum Heiligen Kreuz, sowie als leitender Pfarrer für die Kooperation im Seelsorgebereich; Herr Pater Gregor M. Heine, OSM, als Pfarrer der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz und als Pfarrvikar der Gemeinden St. Josef und St. Franziskus-Xaverius; Herr Jochen Wolff als Kaplan der drei Gemeinden; Herr Frank Göbel als Pastoralreferent der drei Gemeinden; Herr Karl-Hans Danzeglocke als Diakon der drei Gemeinden. In diesen ersten Jahren des neuen Jahrtausends musstest du einige schmerzhafte Erfahrungen machen: Im Oktober 2001 verließen die beiden letzten Servitinnen das Schwesternhaus; Pater Amideus, der über 40 Jahre dir gedient hatte, zog im September 2003 nach Gelsenkirchen-Buer ins dortige Servitenkloster und Pater Gregor wurde in einem sehr emotionalen Gottesdienst im Oktober 2004 verabschiedet und zog ins Servitenkloster Innsbruck. Der Servitenorden, der 48 Jahre dein Leben entscheidend mitgeprägt hatte, konnte das Kloster aus personellen und finanziellen Gründen nicht mehr aufrechterhalten. Doch du bliebst nicht verwaist: Im September 2005 wurde Herr Thomas Selg dein neuer Pfarrer, den du ja schon kanntest. Zum 1. Januar 2010 bekamst du dann noch einen neuen Namen: St. Franziskus Xaverius, denn die drei Gemeinden hatten sich zuvor zu einem Pfarrverband zusammengeschlossen; Dein ursprünglicher Name bleibt aber als Ortskirche erhalten. So gibt es wieder Hoffnungsvolles von dir zu erzählen und natürlich wurde und wird auch wieder gebaut: Deine Kindertagestätte wurde aufgestockt und der An- und Ausbau deines Pfarrheims für das Familienzentrum nimmt seit September bereits erste Gestalt an. Es gäbe noch so viel aus deinen 75 Jahren zu erzählen, doch der Platz ist begrenzt und so wünsche ich dir zu deinem kommenden Geburtstag: Mögest du das Gute bewahren, dich auf Neues einlassen, die kommenden Herausforderungen annehmen und mit Gottes Segen den Menschen dienen, denn du weißt ja, dein Name ist Programm: Im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Heil. Karin Schörnig 21

22 Respekt für dich, für mich, für andere! Die Sternsinger kommen - auf Wunsch auch zu Ihnen! Respekt im Mittelpunkt der 58. Aktion Dreikönigssingen Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und weltweit! heißt das Leitwort der 58. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Bolivien. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger überall in Deutschland darauf aufmerksam, wie wichtig Respekt im Umgang der Menschen miteinander ist und wie sehr eben genau der Mangel an Respekt mit Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung zusammenhängt. Bei ihrer zurückliegenden Aktion hatten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2015 bundesweit mehr als 45,5 Millionen Euro gesammelt. Rund Euro haben die Sternsinger von St. Franziskus-Xaverius dazu beigetragen. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger den christlichen Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen. Wer die Aktion durch seine Mitarbeit unterstützen möchte, kann sich vorab mit Pastoralreferent Georg Wiesemann in Verbindung setzen. Die Sternsinger kommen! heißt es am Wochenende 9./10. Januar 2016 in der Pfarrgemeinde St. Franziskus-Xaverius. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+16 bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen in Rath, Oberrath und Mörsenbroich und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich ab dem dritten Adventssonntag in die in den Kirchen ausliegenden Listen eintragen oder sich telefonisch in einem der Pfarrbüros anmelden. Ab diesem Zeitpunkt liegt auch ein Flyer in den Kirchen aus bzw. kann auf der Website eingesehen werden, an welchem der Tage welcher Bezirk der Pfarrei besucht wird. 20*C+M+B+16 Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 58. Aktion Dreikönigssingen wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Handle fair! Mach mit! Dringend gesucht!!! Christen, die sich für die EineWelt engagieren wollen. Dafür sollte man bereit sein, monatlich jeden dritten Samstagabend Uhr und/oder Sonntagmorgen 10:45 Uhr den Stand auf- beziehungsweise abzubauen und fair gehandelte Produkte nach den Gottesdiensten zu verkaufen. Darüber hinaus müsste auch der Einkauf bei der GEPA in Wuppertal organisiert werden. Interessenten können sich gerne bei Martina Czwordon melden. GEPA The Fair Trade Company ist der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern der Welt. Das Unternehmen will mit dem Fairen Handel die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, die aufgrund regionaler und nationaler Wirtschafts- und Sozialstrukturen ihres Landes sowie der Weltwirtschaft benachteiligt sind. Es wurde 1975 gegründet und hat seinen Sitz in Wuppertal. Quelle: Wikipedia 22

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.:

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.: ! Juli/August 2016 In dieser Ausgabe u.a.: Infoabend zu unserem Projekt demenzsensible Kirchengemeinde am 12. Juli um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Bruder Klaus! Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea RUTH Ruth ist eine Frau in deren Leben die Härte des Lebens schwer zugeschlagen hat. Sie muss einiges ertragen. Als sie nach Bethlehem zieht, ändert sich ihr Leben, zwar langsam und Schritt für Schritt,

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14 Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14 Dieser Satz steht am Ende des ersten Briefes des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth. In diesem Brief fordert Paulus die

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm. Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm. Halleluja bedeutet "Der Herr sei gelobt". Wenn du also Halleluja sagen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr