Impfungen und Impfstoffe: Was ist zu beachten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfungen und Impfstoffe: Was ist zu beachten?"

Transkript

1 Ausgabe SCHWEIN Erscheint quartalsweise ISSN Impfungen und Impfstoffe: Was ist zu beachten? 0 Fliegen bekämpfen bevor es warm wird 0 Mykotoxine im Schweinefutter was gibt es Neues? 0 Kurz notiert Buchtipp: Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine 0 Fütterung rund um die Geburt: Was brauchen Sau und Ferkel?

2 2 3 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Die Anwendung von Tierimpfstoffen ist stringent geregelt, weil sie entweder Tierseuchenerreger enthalten oder während ihrer Herstellung mit Tierseuchenerregern umgegangen werden musste. Prof. Dr. Uwe Truyen erklärt die für die Impfpraxis relevanten Bestimmungen. Er ist Tierarzt, Professor für Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung und Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig sowie Vorsitzender der Ständigen Impfkommission Veterinär (StIKo Vet). Die Zulassung erteilt in Deutschland das Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Bundesamt für Sera und Impfstoffe) sowie für Tierimpfstoffe gegen Erreger exotischer Tierseuchen das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit).

3 Die Reglementierung des Umgangs mit Tierimpfstoffen stellt eine wichtige allgemeine Schutzmaßnahme der Tierseuchenbekämpfung dar. Es muss gewährleistetet werden, dass alle Impfstoffe wirksam und unschädlich sind, ferner muss eine gefahrlose Herstellung und Anwendung grundsätzlich gesichert sein. Dazu bedarf es einer rechtlichen Grundlage, die das Tierseuchengesetz (Bekanntmachung der Neufassung des Tierseuchengesetzes vom 22. Juni 2004) darstellt. Die auf dieser Rechtsgrundlage erlassene Tierimpfstoff-Verordnung (Verordnung über Sera, Impfstoffe und Antigene nach dem Viehseuchengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Oktober 2006) behandelt nicht nur Impfstoffe im engeren Sinne, sondern auch Sera und Antigene, die unter Verwendung von Krankheitserregern oder auf biotechnischem Wege hergestellt werden und für die Verhütung, Erkennung und Heilung von Tierseuchen bestimmt sind. Zulassung von Impfstoffen Eine ganz wesentliche Regelung in dieser Verordnung besagt, dass Impfstoffe eine Zulassung besitzen müssen und nur zugelassene Impfstoffe abgegeben und angewendet werden dürfen. Die Zulassung erteilt in Deutschland das Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Bundesamt für Sera und Impfstoffe) sowie für Tierimpfstoffe gegen Erreger exotischer Tierseuchen das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit). Im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Tierseuchenbekämpfung ist auch eine europäische Zulassung von Impfstoffen möglich. Die zuständige Behörde ist dann die European Medicines Agency (EMEA) in London. Die durch die EMEA ausgesprochene EU-weite Zulassung bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Impfstoff in Deutschland ohne Weiteres eingesetzt werden kann. In Deutschland dürfen nämlich ausschließlich Impfstoffchargen angewendet werden, die vom PEI (FLI) frei gegeben worden sind. Das heißt, dass auch EU-weit zugelassene Impfstoffe in Deutschland der Notwendigkeit einer Chargenprüfung unterworfen sind. Ist ein solcher Impfstoff nicht verfügbar, kann er mit einer Ausnahmegenehmigung (und mit konkreter Chargennennung) aus einem anderen EU-Mitgliedstaat nach Deutschland eingeführt und angewendet werden. Der Antrag auf Ausnahmegenehmigung ist bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen. Die Abgabe oder Anwendung nicht zugelassener Impfstoffe ist eine Straftat nach dem Tierseuchengesetz. Von der generellen Zulassungspflicht ausgenommen sind bestandsspezifische Impfstoffe, die ausschließ- lich in dem Bestand angewendet werden dürfen, für den sie hergestellt worden sind. Diese Ausnahmegenehmigungen können nach Antrag des pharmazeutischen Unternehmens von der obersten Landesbehörde erteilt werden. Kennzeichnung von Impfstoffen Mittel dürfen nur abgeben werden, wenn sie auf dem Behältnis selbst gekennzeichnet sind und sie von einer Packungsbeilage begleitet werden. Auf dem Behältnis müssen folgende Angaben ausgewiesen sein: Hersteller, Bezeichnung des Mittels, bei Impfstoffen auch die Menge des Inhaltes, die Zulassungsnummer, die Chargenbezeichnung, das Herstellungsdatum, Art der Aufbewahrung und Anwendung, Verfallsdatum sowie der Hinweis auf die Verschreibungspflicht des Mittels. In der Packungsbeilage müssen zudem die wirksamen Bestandteile, die Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Dosierung benannt werden. Daher müssen Anwendungs- und Warnhinweise in Packungsbeilagen grundsätzlich beachtet werden. Bezüglich der Anwendungsempfehlung gibt es jedoch unterschiedliche Interpretationen, inwieweit sie tatsächlich verpflichtend sind und überhaupt sein können. Sie geben die Empfehlungen der Hersteller zurzeit der Zulassung des Produktes an. Aktuelle Erkenntnisse bezüglich der Erreger und ihrer Immunität finden in ihr daher keine Berücksichtigung, wenn sie nach der Zulassung gewonnen wurden z.b. eine Änderung des Zeitpunktes der Erst- oder Wiederholungsimpfung. Hier ist der Anwender derjenige, der aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen die Notwendigkeit einer Abweichung der Anwendungsempfehlung formuliert und gegebenenfalls umsetzt. Wer sonst als der praktizierende Tierarzt soll die Notwendigkeit der Anpassung von Impfintervallen oder -zeitpunkten definieren können? Abgabe von Impfstoffen Immunologische Tierarzneimittel dürfen ausschließlich von Tierärzten an von ihnen behandelten Tieren angewendet werden. Nur Tierärzte besitzen die Sachkenntnis, um Impfstoffe korrekt einzusetzen. Der Tierarzt muss über die Herkunft, die Art und die Menge der erworbenen immunologischen Tierarzneimittel sowie über deren Verbleib Buch führen. Die Aufzeichnungen müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden. Dennoch ist die Abgabe von Impfstoffen an den Tierhalter unter besonderen Bedingungen erlaubt.

4 4 5 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Die erstmalige Abgabe muss dann nur bei der zuständigen Behörde (in der Regel auf Bezirksebene) angezeigt werden, es bedarf keiner Genehmigung mehr. Die Abgabe ist jedoch an zahlreiche Voraussetzungen gebunden. So ist sie nur an gewerbsmäßige Tierhalter gestattet, deren Bestände vom Tierarzt betreut werden müssen, das heißt, dass diese explizit in höchstens dreimonatigen Abständen besucht werden. Der Tierarzt hat außerdem einen ausführlichen Anwendungsplan zu erstellen und muss seine Umsetzung überprüfen. Sowohl der Tierarzt als auch der Tierhalter müssen eine umfangreiche Dokumentation sicherstellen. Ausgeschlossen hiervon ist die Abgabe für Impfstoffe gegen Erreger anzeigepflichtiger Tierseuchen, wobei hier Geflügel und Fische ausgenommen sind sowie die Abgabe bei angeordneten oder tierseuchenrechtlich vorgeschriebenen Impfungen. Nicht zugelassene Impfstoffe, die mit einer Ausnahmeregelung eingesetzt werden, dürfen ebenfalls nicht abgegeben werden. Impfstoffe dürfen weder mit anderen Impfstoffen oder Substanzen gemischt werden noch darf er verdünnt werden, denn dadurch ist dessen Wirksamkeit nicht mehr gewährleistet. Anwendung von Impfstoffen Die Art der Anwendung des Impfstoffs ist in der Packungsbeilage beschrieben. Der Impfstoff darf weder mit anderen Impfstoffen oder Substanzen gemischt werden noch darf er verdünnt werden. Dies würde eine wesentliche Änderung des Impfstoffs bedeuten, was wiederum die Notwendigkeit einer Neuzulassung nach sich zöge. Die Wirksamkeit einer so behandelten Vakzine ist nicht mehr gewährleistet. Nebenwirkungen sind vom Tierarzt den Zulassungsbehörden, in Deutschland dem Paul-Ehrlich-Institut, zu melden, damit gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen werden können. Die sachgerechte Lagerung von Impfstoffen (tierärztliche Hausapotheke) und der sachgerechte Transport sind selbstverständlich. Dies ist insbesondere bei Lebendvakzinen notwendig, da ein Titerverlust in der Impfdosis die Wirksamkeit der Vakzine erheblich beeinträchtigt. Fazit Eine Reihe von Bestimmungen ist vom praktizierenden Tierarzt bei der Impfung von Tieren zu berücksichtigen. Die Impfung ist ein wertvolles Instrument zur Verhinderung von Infektionskrankheiten, das wohl überlegt eingesetzt werden muss. Der Tierarzt besitzt die nötige Sachkenntnis und er ist der erklärte Fachmann und Ansprechpartner für die Tierhalter. Prof. Dr. Uwe Truyen Die Impfung ist ein wertvolles Instrument zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Erstveröffentlichung in hundkatzepferd, mit freundlicher Genehmigung, Succidia AG Verlag und Kommunikation

5 Kurz notiert Verschmutzte Tiere ziehen Fliegen magisch an, was für die Tiere großen Stress bedeutet. Jetzt im Frühjahr wird der Grundstein für eine wirksame Stallfliegenbekämpfung gelegt. Fliegen im Schweinestall verursachen eine Menge Probleme. Sie übertragen und verbreiten durch den Transport von Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze an ihrem Rüssel oder an den Füßen wichtige Erkrankungen wie u.a. Schweinedysenterie, Ileitis, PRRS und Spul- würmer beim Schwein, und auch im Fliegenkot sind Erreger nachweisbar. Sie sind zudem Stressverursacher durch die Belästigung der Schweine im Tierstall. Die Folgen sind Unruhe, Aggressivität, Kannibalismus unter den Tieren und ein eventuell gehäuftes Auftreten von Magengeschwüren. Fliegen mindern so insgesamt erheblich die Wirtschaftlichkeit durch erhöhte Medikamentenkosten und erniedrigte Produktivität. Die größten Probleme macht der Mist: Wer verstärktes Augenmerk auf einen sauberen Stall, saubere Futtereinrichtungen, sowie einen guten auslaufenden Güllekanal legt, hat weniger Probleme mit der Fliegenbelastung. Folgende Tipps können helfen, die Fliegenlast klein zu halten:

6 6 7 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Futter und Betriebshygiene Fliegen ernähren sich hauptsächlich von flüssigen oder feuchten Nahrungsmitteln. Daher müssen möglichst alle Futtergrundlagen und Brutstätten der Fliegen beseitigt werden. Feuchte Stellen gilt es zu vermeiden und die Futtergänge sollen sauber sein. Futterreste im und um den Trog gehören laufend entfernt. Beim Stallputzen nicht auf unzugängliche Stellen vergessen (Ecken, unter hochgestelltem Trog, unter der Aufstallung, usw.), hier bilden sich die Brutstätten. Schwimmdecken beseitigen Im Güllekeller dürfen sich keine Schwimmdecken bilden, denn sonst herrschen hier ideale Vermehrungs- und Lebensbedingungen für Fliegenlarven. Ein Ablassen der Güllekanäle alle vier bis sechs Wochen senkt den Fliegendruck. Im Festmistbereich ist die Fliegenbelastung höher. Hier kann nur eine möglichst saubere Bucht und damit ein oftmaliges Ausmisten Abhilfe verschaffen. Am Misthaufen selbst sind die Bekämpfungsmöglichkeiten gering. Güllefliege einsetzen Die biologische Bekämpfung der Stallfliege ist schon längere Zeit bekannt. Verschiedene Firmen bieten Güllefliegenlarven an. Die Güllefliege (Ophyra aenescens) lebt unauffällig im Stall. Die Larven der Güllefliege haben die gleiche Nahrungsgrundlage wie die Stubenfliegenlarven. Zusätzlich decken sie aber ihren Eiweißbedarf mit dem Aussaugen der Stubenfliegenlarve. Bis zu 20 Stubenfliegenlarven können von einer Güllefliegenlarve ausgesaugt werden. Gülle ist eine ideale Brutstätte für Fliegen, deshalb sollten die Güllelager regelmäßig abgelassen werden. Chemische Bekämpfung Zur chemischen Bekämpfung gibt es unzählige Mittel. Ihre Wirkung lässt mit Anzahl der Anwendungen nach, deshalb öfter mal wechseln. Vor allem madenwirksame Mittel werden mit guter Erfahrung eingesetzt. In ganz akuten Fällen werden Streich-, Spritzund Ködermittel angewandt. Wichtig ist es, die Bekämpfung egal welcher Art regelmäßig durchzuführen, mit einem Mal ist es nicht getan. Und die Bekämpfung muss frühzeitig im Jahr erfolgen, nicht erst, wenn die ersten Fliegen sichtbar werden. Experten empfehlen, bereits im März mit der ersten Maßnahme zu beginnen, und dann das ganze Jahr über alle acht bis zwölf Wochen. Foto: uschi dreiucker_pixelio.de

7 ert noti z r u K n Buchtipp: Schweine wollen wühlen, benagen, beißen, kauen und erkunden. Diese angeborenen Verhaltensweisen leiten sich von der Nahrungssuche ab. Auch wenn Schweine in den heutigen Haltungssystemen nicht mehr nach Futter suchen und es kaum noch bearbeiten müssen, zeigen sie diese Verhaltensweisen. Fehlen Beschäftigungsalternativen, kann dies zu Verhaltensproblemen wie Leerkauen, Ohren- oder Schwanzbeißen führen und somit zu erheblichen Produktionseinbußen. Erhältlich ist das 48seitige Heft für 9 beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.v. im Online-Shop unter oder telefonisch unter Tierhalter können vorbeugen, indem sie ihren Tieren Materialien anbieten, die sie untersuchen, bewegen und verändern können. Einstreumaterialien, Ketten mit veränderbarem Material, Hebebalken oder Presswürfel können Abhilfe schaffen. Bei der Auswahl der passenden Beschäftigungsmöglichkeiten sollten die Verhaltensansprüche der Schweine erfüllt, sowie Kosten, Aufwand und Funktionssicherheit beachtet werden. Vorschläge für eine betriebsindividuelle Lösung bietet das Heft Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine. Lösungen - Kosten - Bewertung. Neben den biologischen Ansprüchen der Schweine werden die gängigsten Beschäftigungsmöglichkeiten vorgestellt und bewertet.

8 8 9 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Dr. Andreas Palzer forderte auch für Deutschland die Möglichkeit zu diagnostischen Probenentnahmen auf den Höfen, um Problemkeime besser identifizieren zu können. () 27. Veterinär Symposium in Vechta: Anfang Mai stand Vechta wieder ganz im Zeichen der Tiermedizin: Die bela-pharm GmbH & Co. KG veranstaltete zum 27. Mal ihr Vechtaer Veterinär Symposium, in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der Firma ESTEVE GmbH. Zu diesem Anlass konnten Dr. Stephan Bergmann, Mitglied der Geschäftsleitung der bela-pharm, sowie der ESTEVE-Geschäftsführer Eberhard Raab um die 300 Tierärzte aus ganz Deutschland in der Reiterstadt begrüßen. Das Symposium fand im Hotel Waldhof statt und bot viel Neues rund um das Thema Atemwegserkrankungen bei Schwein und Rind.

9 Dr. Andreas Palzer von der Tierarztpraxis Scheidegg am Bodensee referierte über den PRDC-Komplex (PRDC = Porcines respiratory desease-complex). Er erklärte, wie sich Viren und Bakterien zu einem gefährlichen Erregercocktail zusammentun und sich dadurch in ihrer schädlichen Wirkung gegenseitig potenzieren.. PRDC steht für die unliebsame Mischung aus viralen und bakteriellen Erregern, darunter vor allem das Porzine Reproduktive und Respiratorische Syndrom (PRRS), Circoviren, Streptokokken, Mykoplasmen, Haemophilus parasuis, Pasteurellen, Bordetellen und Actinobacillus pleuropneumoniae (APP), so der Tierarzt. Diese Erreger seien in nahezu allen Schweinebeständen vorhanden und warteten auf den geeigneten Moment eines schwachen Immunsystems, um eine Erkrankung hervorzurufen. Daher sei es so wichtig, dass das Abwehrsystem der Lunge intakt sei. Schlechte Luft, zuviel Ammoniak, Zugluft u.a. schädi- gen allerdings die Atemwege nachhaltig und bereiten den Weg für die Erreger. Als weitere Türöffner für erste Schädigungen der Atemwege sieht Dr. Palzer die Mykoplasmen, allen voran Mycoplasma hyopneumoniae, doch auch Mycoplasma hyorhinis rücke in letzter Zeit immer mehr in den Fokus: Er soll laut Studien doch pathogener sein als bisher angenommen. Bereits bis zu 20 % der Saugferkel seien in einzelnen Betrieben schon M. hyopositiv. Viren und Bakterien tun sich zu einem Erregercocktail zusammen und potenzieren sich dadurch in ihrer schädlichen Wirkung gegenseitig - vor allem in der Mast kommt es dann zum Ausbruch der Krankheit.

10 10 11 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Bei einer Entzündung entstehen u.a. Zytokine, die für eine Verbreitung der Entzündung auf andere Zellen und deren Verstärkung sorgen. Endotoxine, also die Zerfallsprodukte der Bakterien, verschlimmern die Erkrankung zudem, sie gelten daher als Krankheitsverstärker. Eine Entzündung ist immer auch mit Schmerz verbunden, daneben mit Rötung und Schwellung des betroffenen Bereichs. Vor allem der Schmerz verursache bei den Tieren großes Leid, und durch die dadurch verringerte Leistungsfähigkeit vermindere sich auch das Betriebsergebnis für den Landwirt. So sei doppelter Handlungsbedarf für eine schnelle und wirksame Therapie gegeben. Eine neue Methode zur diagnostischen Entwurmung stellte Dr. Stefan Viebahn in seinem Vortrag vor. Diese frühe Infektion geschehe durch die Sau, horizontal breitet sich der Erreger in der Herde nur langsam aus, doch in der Mast passiere dann der Ausbruch, an dem häufig weitere Erreger beteiligt sind. Bei Lungenentzündungen sind Mehrfachinfektionen mit vielen Erregern sehr häufig. Je kränker die Tiere, desto mehr Erreger und pathologische Veränderungen an der Lunge finden wir, so Dr. Palzer. Dabei sei jedoch die Rolle von PRRS eventuell überbewertet: Noch nie konnte experimentell mit dem EU-Stamm eine deutliche klinische Atemwegsinfektion ausgelöst werden. Wenn also die Schweine im Flatdeck husten, ist die eigentliche Ursache womöglich eine andere als PRRS. Auch wenn man mit der Impfung eine Verbesserung der klinischen Situation erreichen kann. Ganz wichtig: Immer mehrere Tiere beproben, dann diese Proben auf alle Erreger untersuchen, den Aufwand sollte man schon betreiben und sich nicht zu schnell zufrieden geben. Ergänzend zum Vortrag von Dr. Palzer berichtete die Tierärztin Dorian Johannsen aus Goldenstedt, mit welcher Therapie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen den betroffenen Tieren am besten und schnellsten geholfen werden kann. Sie betonte, dass Erkrankungen der Atemwege immer auch mit einer Entzündung verbunden sind. Antibiose und NSAID Da wir es bei Atemwegserkrankungen eigentlich immer mit Viren und Bakterien zu tun haben, besteht eine sinnvolle Therapie aus einer Antibiose gegen die zuvor ermittelten Erreger sowie der Gabe eines Entzündungshemmers (NSAID = non steroidal anti inflammatory drug) gegen die Entzündungsreaktion und den Schmerz. Wichtig ist, vor allem bei sehr jungen Tieren wie Ferkeln und Kälbern sehr schnell zu reagieren, denn diese sind bei Nahrungsverweigerung schnell schwach. Da sind wir Tierärzte auf die gute Beobachtungsgabe des Landwirts angewiesen, der ein krankes Tier sofort bemerken muss. Nur so können wir schnell therapieren und das Tier wieder zum Fressen bringen, so die Tierärztin. Sie wies darauf hin, dass nicht alle schmerzstillenden Präparate auch automatisch entzündungshemmend wirken z.b. Gründliche Diagnostik betreiben Gerade weil eigentlich immer alle Erreger in der Lunge nachweisbar seien, sei es wichtig, über die Diagnostik den wirklichen Problemkeim herauszufinden, denn nur so sei eine wirksame Bekämpfung möglich. Hierbei ist neben Blutproben die Pathologie das A und O, doch leider sind in Deutschland aufgrund von Seuchengefahr keine diagnostische Probenentnahme auf dem Hof erlaubt. Auch wenn in eigenen Regionen genügend Untersuchungseinrichtungen vorhanden sind, gibt es in anderen Regionen nur unzureichende offizielle Untersuchungsämter. Im Ausland ist die diagnostische Probenentnahme in der Regel erlaubt und dort bestehen auch keine Seuchenprobleme, deshalb sollte es hier auch erlaubt sein, forderte Dr. Palzer. In manchen Fällen müsse man mehrere Diagnostikmethoden kombinieren, um zum Ergebnis zu kommen. Dorian Johannsen gab zu bedenken, dass bei der Wahl der passenden NSAIDs verstärkter auf dessen Nebenwirkungen zu achten sei.

11 Auf dem belapharm-symposium gab es viele Tipps und Informationen rund um die Gesunderhaltung von Schweinen. Paracetamol und dass man bei der Wahl des geeigneten Präparates auch dessen Nebenwirkungen im Auge haben sollte. Die Entzündungshemmer wirken durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX-1 und -2) und die dadurch verminderte Synthese von Prostaglandinen. Sie werden aber schlecht im Magen-Darm-Trakt vertragen, es kann es zu Blutungen der Magenschleimhaut und zur Nierenschädigung kommen. Bei angegriffenem Magen sollten wir daher mit der Gabe von NSAIDs vorsichtig sein. Zudem hemmen sie die Blutgerinnung, was bei Operationen zu beachten ist. Als einfaches zusätzliches Mittel, um kranken Tieren schnell auf die Beine zu helfen, riet sie zu einer Glucosegabe, denn auch Glucose reduziere Entzündungssymptome und wirke stressmindernd. Auch Würmer schlecht für Lunge Dr. Stefan Viebahn, Ingenieurbüro SVIFT, stellte den Zuhörern eine neue Strategie in der Entwurmung von Schweinen vor. Die Ascariose, also der Spulwurmbefall beim Schwein, trete laut Dr. Viebahn in den letzten Jahren nicht weniger häufig auf. Die Auswertung eines norddeutschen Schlachthofes zeigt, dass 2003/04 von 4,4 bis 14 % Milkspots an den Lebern der Schlachtschweine beanstandet wurden waren es 8 bis 15,5 %, so Dr. Viebahn. In einer Auswertung einer norddeutschen Erzeugergemeinschaft mit streng vertikaler Integration waren die Befunde besser, was für die 1:1- Beziehung zwischen Aufzucht und Mast spricht. Spulwürmer schädigen die Lunge und fungieren deshalb auch als Wegbereiter für weitere Atemwegserreger. Daneben frisst der Wurm mit, die Futterverwertung und Tageszunahmen sind dementsprechend schlechter. Häufig fällt die Ascariose erst auf, wenn das Schwein bereits geschlachtet ist und am Schlachthof die Milkspots an der Leber sichtbar sind. Eher selten sieht man die Würmer im Kot, weiß Dr. Viebahn. Es handele sich bei der Ascariose immer um eine Bestandserkrankung, die über eine Chemotherapie insofern in den Griff zu bekommen sei, als dass durch diese Entwurmung eine Erregerverdünnung stattfinde. Parasitenfrei seien die Bestände dadurch nicht. Allerdings würden Landwirte das Wurmproblem häufig stiefmütterlich behandeln und nicht konsequent dagegen vorgehen, eben weil sie die Würmer nicht sehen. Diagnostische Entwurmung macht Wurmmasse sichtbar In diesem Zusammenhang stellte der landwirtschaftliche Berater Dr. Stefan Viebahn ein Produkt der Firma bela-pharm vor, welches seit Jahren erfolgreich im Parasitenmanagement eingesetzt wird. Es ist das einzige wasserlösliche Pulver zur Entwurmung von Schweinen und Hühnern und kann daher sehr einfach über das Trinkwasser verabreicht werden. Der Wirkstoff Piperazin führt zu einer Lähmung der Würmer, so dass diese sich nicht mehr im Darm halten können und noch lebend ausgeschieden werden. Derzeit bereitet die bela-pharm einen Relaunch für das Produkt vor. In einem großen Feldversuch soll eine neue praxisgerechtere Dosierung ermittelt sowie die Eignung des Produktes zur Erleichterung der Diagnostik bei Wurmbefall getestet werden. Für die tierärztliche Arbeit ist diese Form von diagnostischer Entwurmung von Vorteil, da dieses Vorgehen die Wurmmasse im Kot sichtbar erhöht. Dadurch hoffen wir, dass das Problem mehr Aufmerksamkeit in den Betrieben bekommt und die Entwurmung ernster genommen wird, im Idealfall in der gesamten Prozesskette von der Jungsauenaufzucht über die Ferkelaufzucht bis zur Mast. Die Ergebnisse stellen wir auf dem Leipziger Tierärztetag im Januar 2012 vor, schloss Dr. Viebahn.

12 12 13 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Die Geburt ist ein anstrengender Vorgang für die Sau, die einsetzende Laktation und die Ernährung der Ferkel erst recht. Es gilt, Gesundheitsstörungen wie Verstopfung, Milchmangel, gefolgt von Fieber und Gesäugeentzündung als MMA-Komplex und Durchfälle bei den Ferkeln vorzubeugen. Angelika Sontheimer erklärt, wie eine geburtsvorbereitende Fütterung Sau und Ferkeln den Start in die Säugephase erleichtern kann. Foto: Sontheimer Die Gabe eines besonderen Geburtsfutters mit abführenden Substanzen macht Sinn, wenn es im Betrieb immer wieder MMA-Erkrankungen gibt.

13 Foto: Sontheimer Einheitliche Geburtsgewichte erleichtern den Start ins Leben. Vitale Ferkel kommen schneller an die Milch, nehmen schneller zu. Im letzten Drittel der Trächtigkeit und gerade auch noch in den letzten Tagen vor der Geburt legen die Föten enorm an Wachstum zu. Deswegen ist eine angemessene Fütterung auf eine gute Kondition die Voraussetzung für einen guten Start in die Laktation. Die Sauen dürfen weder unterernährt, noch fett in die Laktation gehen, das bedeutet, dass Jungsauen in etwa die Konditionsklasse 4 und Altsauen die Konditionsklasse 3,5 bis 4 in der Körperkonditionsbewertung haben sollten. Energiebedarf decken Die Sau hat vor der Geburt einen hohen Energiebedarf von ca. 40 MJ/ME pro Tag. Selbst hergestellte Geburtsvorbereitungsfutter bestehen oft aus Laktationsfutter, das mit Gerste für eine Ansäuerung des Harn-pHs und mit Weizenkleie als rohfaserreicher, quellfähiger Sattmacher und Ballaststoff für den Darm gestreckt wird. Weitere Inhaltsstoffe können Traubenzucker, Bierhefe oder Molkenpulver sein. Um den Darm zu entlasten und einer Darmträgheit und Verstopfung vorzubeugen reduzieren viele Sauenhalter einfach die Menge des Futters auf bis zu 1,5 kg pro Tag. Dann wird aber die Sau nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen für das Wachstum der Ferkel versorgt. Wenn die Schere aus Energiebedarf und Energiezufuhr aber zu weit auseinander klafft, kommt es zu Versorgungslücken und schon vor der Geburt zum Abbau von Fettreserven vor allem aus dem Rückenspeck. Bei der Geburt steht unter Umständen nicht genügend Energie zur Verfügung, die Geburt stockt. Nach der Geburt kann der übermäßige Abbau von Fettreserven mit Übergang in die Milch zu Ferkeldurchfällen führen. Fischmehl ist ein altbekannter Eiweißträger und wird in einigen Geburtsvorbereitungsfuttern für Schweine verwendet. Es enthält neben B- Vitaminen hoch verdauliche Aminosäuren sowie die aminosäurenähnliche Substanz L- Carnitin, die eine positive Wirkung auf den Energiestoffwechsel und auf das Geburtsgewicht der Ferkel hat. Auch den in Fischmehl und -öl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wird eine positive Auswirkung auf das Wurfgewicht und die Vitalität der Ferkel post partum über die Sauenmilch nachgesagt. Für Fischmehl als Einzelfuttermittel brauchen die Betriebe nach der gegenwärtigen Gesetzeslage eine Zulassung, die je nach Bundesland bei unterschiedlichen Trägern eingeholt werden muss. Keimdruck in Darm und Harnwegen senken Darmwirksame Säuren können den Keimdruck im Darm senken. Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium sollten nicht übermäßig zugeführt werden, da sie puffernd wirken, während hingegen synthetische Aminosäuren, v. a. Methionin, oder Phosphorsäure im Futter den Harn-pH absenken. Sie haben aber den Nachteil, dass sie den Geschmack des Futters für die Sau beeinträchtigen können. Organische Futtersäuren haben keinen Einfluss, sie werden ganz normal verstoffwechselt. Da die herkömmlichen Mineralfutter meist zu viel Calcium enthalten und daher alkalisch wirken, kann in Absprache mit dem Futtermittelberater oder dem Tierarzt eine Anpassung der Mineralfuttergabe erfolgen oder die Zusammensetzung geändert werden. Hochwertige Phosphorverbindungen wie Monocalciumphosphat senken beispielsweise den HarnpH-Wert stärker als einfache Phosphorverbindungen. Im Handel erhältliche spezielle Geburtsvorbereitungsfutter enthalten z.b. gekapseltes Calciumchlorid, mit dem die Basenabweichung gesenkt und die Keimvermehrung in den Harnwegen eingedämmt wird. Ein gesenktes Kationen-Anionen- Verhältnis säuert das Blut und regt den Stoffwechsel an, Calcium aus dem Skelett zu mobilisieren. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Geburtsverlauf und das Einschießen der Milch aus. Der ph-wert im Harn kann mit Dosierstreifen oder Messgerät ermittelt werden und dient der Kontrolle. Verstopfungen und Flüssigkeitsmangel vorbeugen Neben dem Futter spielt auch die Wasseraufnahme eine große Rolle für die Kondition

14 14 15 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Das Geburtsvorbereitungsfutter wird in der Regel ab acht Tagen vor bis zwei Tage nach der Geburt gefüttert. Die Futtersorten werden in der Praxis meist über einige Tage verschnitten. Ob man dabei das Tragefutter mit einem Geburtsvorbereitungsfutter aufwertet oder das Laktationsfutter mit Gerste und Kleie streckt, ist nicht entscheidend, wichtig ist, dass der Futterwechsel nicht abrupt geschieht. Auch sollte, wie oben schon geschrieben, die reine Futtermenge ein Minimum von zwei Kilogramm nicht unterschreiten und dabei die Sättigung sichergestellt sein. Nur am Tag der Geburt selber darf die Futtermenge auf unter 1,5 Kilogramm sinken. Der Trog muss immer leergefressen sein, gegebenenfalls muss er von Hand ausgeräumt und gesäubert werund Konstitution der Sau zur Geburt und den Start in die Laktation. Die Milchleistung heutiger Sauen lässt sich mit der von Hochleistungskühen vergleichen. Der Wasserbedarf kann auf über 40 Liter pro Tag ansteigen. Eine ausreichende Wasserversorgung wirkt wie eine Spülfunktion und muss daher sichergestellt sein. Tränkenippel reichen oft nicht aus, dass die Sauen nach der Geburt selbständig genügend Wasser aufnehmen. Eine zusätzliche Wassergabe von Hand oder mit automatischem Dosiersystem sichert die Wasseraufnahme besser. Nach der Abteilreinigung und vor der Wiederbelegung sollte die Durchflussrate kontrolliert werden: 2,5 Liter Wasser pro Minute ist die Minimalanforderung. Bewegung wirkt Wunder gegen Verstopfung. Wo immer möglich, sollten die Sauen die Möglichkeit haben, sich zu bewegen. Das sichern moderne Bewegungsbuchten, deren Kastenstände nur in einem engen Zeitraum um die Geburt herum geschlossen werden und eine möglichst zeitnahe Umstallung in den Abferkelstall. Eine gute Quellfähigkeit weisen Trockenschnitzel, Weizenkleie, Sojabohnenschalen oder Grünmehl auf. Bei Einkauf sollt aufgrund der Gefahr der Mykotoxinbelastung auf eine gute hygienische Beschaffenheit geachtet werden. Als Rohfaserkonzentrat ist außerdem Lignocellulose im Handel erhältlich. Eine gleichmäßige Darmfüllung sichert eine fortwährende Darmpassage und damit das Ausscheiden von Stoffwechselendprodukten, was wiederum zu einer geringeren MMA-Anfälligkeit führt. Auf das Fütterungsmanagement achten Im Allgemeinen werden die hochtragenden Sauen ab dem 108. Trächtigkeitstag in das Abferkelabteil umgestallt und dabei auch die notwendigen Futterwechsel vorgenommen. Die Milchleistung einer Sau mit mehr als zehn Ferkeln ist der einer Hochleistungskuh vergleichbar. den. Nach der Geburt sollte die Kraftfuttergabe langsam gesteigert werden, erst nach einer Woche bis zehn Tagen wird die volle Ration verfüttert. Eine Futterkarte über der Abferkelbucht erleichtert die Kontrolle hierbei. Wichtig ist, dass die Sau schnell in die Laktation kommt und alle Ferkel vor einem eventuellen Wurfausgleich Biestmilch bekommen. 0 Auch das Ferkel nicht vergessen An erster Stelle in der Ferkelfütterung steht natürlich die möglichst frühe Biestmilch- bzw. Kolostralmilchaufnahme.

15 (Foto: Sontheimer) Zusätzliche Wasserversorgung ist für Sau und Ferkel wichtig

16 16 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN So früh wie möglich nach der Geburt deswegen, weil sich in der Biestmilch viele lebenswichtige Inhaltsstoffe (Energie, Vitamine, mütterliche Antikörper gegen wichtige Erkrankungen) für das Ferkel befinden, die es nach dem Geburtsstress dringend benötigt, um zu Kräften zu kommen. Zudem sind hungernde Ferkel besonders kälteempfindlich und leiden unter Flüssigkeitsmangel. Daneben regt das Saugen der Ferkel die Wehentätigkeit an und die späteren Ferkel werden leichter ausgetrieben. Außerdem verändert sich die Nährstoffzusammensetzung der Kolostralmilch innerhalb weniger Stunden. Eisen gehört zu den lebensnotwendigen Spurenelementen, die den Tieren in geeigneter Form zugeführt werden müssen, damit es nicht zu Mangelerscheinungen und Leistungseinbußen kommt. Die Eisenreserve neugeborener Ferkel ist mit 30 bis 50 mg/kg Körpermasse sehr gering. Der Eisengehalt in der Sauenmilch ist mit 0,8 bis 1 mg/l ebenfalls niedrig, so dass ein Ferkel in der ersten Lebenswoche bei einer täglich aufgenommenen Milchmenge von 700 bis 1000 ml nur etwa 1 mg Eisen über die Milch aufnehmen kann. Neugeborene Ferkel, die im Vergleich zu Mensch oder Rind neunmal schneller wachsen, benötigen aber viel mehr Eisen (etwa 7 bis 10 mg pro Tag) für die Herstellung von Hämoglobin (dem Blutfarbstoff), Myoglobin (dem Muskelfarbstoff) und eisenhaltigen Enzymen. Eisen kann per Injektion oder auch oral verabreicht werden. Beide Varianten gelten als gut wirksam, wenn sie ausreichend dosiert und schnell genug nach der Geburt spätestens ab dem dritten Lebenstag erfolgen. Eine wiederholte Eisengabe in der zweiten oder dritten Lebenswoche sichert die Eisenversorgung zusätzlich ab und beugt der Eisenmangelanämie vor. Komplexverbindungen von Eisen mit Kohlenhydraten (Dextran), die intramuskulär oder subkutan injiziert werden, haben sich durch eine gute Depotwirkung in Therapie und Prophylaxe bewährt. Für die schwachen Ferkeln gibt es verschiedene Aufbaupräparate: eine Infusionslösung, die direkt in die Bauchhöhle gespritzt wird und die Tiere mit den notwendigen Vitalstoffen und Flüssigkeit versorgt, oder z.b. auch die orale Gabe eines Immunglobulin-Vitamin-Lebertranpräparates. Daneben gibt es die Möglichkeit, angerührte Milch zusätzlich zur Sauenmilch anzubieten. Fazit Die Fütterung um die Geburt herum muss einerseits den Nährstoffbedarf von Sau und wachsenden Ferkeln abdecken, darf andererseits aber nicht zu Darmträgheit und Verstopfung führen. Zur Vorbeugung von MMA-Erkrankungen muss dem Säure- Basen-Haushalt und der Senkung des Harnph-Wertes erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht vergessen werden darf die Wasserversorgung, mindestens 2,5 Liter Durchfluss pro Minute sollten sichergestellt sein. Neben der Sau ist auch das Ferkel gut zu versorgen: zuerst mit Biestmilch, aber auch Eisen und eventuell spezielle Milch bzw. Aufbaupräparate können nötig werden. Das Wichtigste auf einen Blick: Das Fötenwachstum muss bis zum Schluss sichergestellt sein. Fit aber nicht fett lautet die Maxime für die Abferkelkondition. Die ideale Jungsauenkondition liegt bei 4, Altsauen sollten 3,5 bis 4 haben. Wasser ist ein wichtiges Futtermittel. Das Futter muss hygienisch einwandfrei sein. Die Absenkung des Harn-pH-Wertes beugt Harnwegsinfektionen vor. Gekapselte Salze und Säuren mindern den Keimdruck im Verdauungstrakt. Kleie und Leinmehl beugen Verstopfungen vor, im Einzelfall kann Glaubersalz helfen. Rohfaserquellen sind Trockenschnitzel, Weizenkleie oder Grünmehl. Bei bekannter MMA-Neigung hilft eine Futterreduktion vor und um die Geburt. Angelika Sontheimer Impressum Herausgeber VetM Impressum GmbH & Co. KG Am Stadion Papenburg Tel: Fax: info@vetm.de Redaktion VetM GmbH & Co. KG Am Stadion Papenburg Tel: Fax: info@vetm.de Satte Ferkel sind zufriedene Ferkel und liegen unter der Wärmelampe. Realisation VetM GmbH & Co. KG Am Stadion Papenburg Tel: Fax: info@vetm.de ISSN Titelfoto: Anatolii - Fotolia.com

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

aktuell SCHWEIN TIERGESUNDHEIT Foto: Engels

aktuell SCHWEIN TIERGESUNDHEIT Foto: Engels 2 3 aktuell TIERGESUNDHEIT SCHWEIN Foto: Engels Die Probleme im Bereich Darmgesundheit sind ein immerwährendes Problem in den Schweinebeständen. Mangelnde Hygiene und Desinfektion begünstigen diese Infektionen.

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Stullmisan 30,56 mg/g Pulver zum Eingeben für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOFERRAN 150 mg/ml per os Lösung zum Eingeben

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS RESPIPORC FLUpan H1N1 Suspension zur Injektion für Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Baytril - Das Original - 100 mg/ml Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTER- SCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

6. Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Darmstadt und der LTK Hessen für Tierärztinnen und Tierärzte des Regierungsbezirks Darmstadt

6. Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Darmstadt und der LTK Hessen für Tierärztinnen und Tierärzte des Regierungsbezirks Darmstadt 6. Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Darmstadt und der LTK Hessen für Tierärztinnen und Tierärzte des Regierungsbezirks Darmstadt Darmstadt, 23. November 2016 1 Tierimpfstoffe Ausgangssituation

Mehr

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe Martin Behr, München Infektionen der Atemwege stellen in vielen landwirtschaftlichen Betrieben neben den Neugeborenendurchfällen die häufigsten Krankheiten

Mehr

URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung für Schweine (Ferkel) und Nerze Wirkstoff: Eisen(III)-Ionen

URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung für Schweine (Ferkel) und Nerze Wirkstoff: Eisen(III)-Ionen 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOFERRAN 100 mg/ml pro inj. Injektionslösung

Mehr

Gebrauchsinformation

Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Enroxal Max 100 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem 2 Die Temperaturen sinken Ihre Abwehrkraft auch? Die Tage werden kürzer, das Wetter zeigt

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Baytril 1nject 100 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007 FORSCHUNG für Schweinegesundheit Fragen zum Schwein Ileitis überarbeitete Version Oktober 2007 Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein Ileitis 2 FORSCHUNG für Schweinegesundheit

Mehr

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Hygiene bei der Bestandsergänzung Hygiene bei der Bestandsergänzung -Eigenremontierung -Zukaufsremontierung 1. Anforderungen an die moderne Schweineproduktion 2. Warum erfolgt die Umstellung auf Eigenremontierung?. Welche kritischen Punkte

Mehr

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit.

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Erfolg ist das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfahrung und harter Arbeit. Wir, die Mitarbeiter der IDT Biologika, wissen das, denn genau so entstehen auch unsere Impfstoffe. Seit vielen Jahren hat

Mehr

Strategische Behandlungskonzepte

Strategische Behandlungskonzepte Tierhaltung und Tiergesundheit im ökologischen Landbau Eine Einführung für f r Tierärztinnen rztinnen und Tierärzte rzte Modul II Tiergesundheit Strategische Behandlungskonzepte Matthias Link, prakt. Tierarzt,

Mehr

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGS- ANFORDERUNGEN voll natürliche Lösung vom Tierarzt! fit DIE STOFFWECHSELMISCHUNG AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGSANFORDERUNGEN Amino Vit flüssig und Amino Vit Pulver Ergänzungsfuttermittel

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. NAME DES TIERARZNEIMITTELS Metacam 20 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Metacam 20 mg/ml

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR--Tocopherol (Vitamin E) Liebe Patientin, lieber Patient, bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH PACKUNGSBEILAGE FÜR Insol Dermatophyton, Injektionssuspension für Pferde, Hunde und Katzen 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

[Version 7.2, 12/2008] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

[Version 7.2, 12/2008] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS [Version 7.2, 12/2008] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Stullmisan Pulver zum Eingeben für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR-α-Tocopherol (Vitamin E), 200 I.E. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Rifen 100 mg/ml - Injektionslösung für Pferde, Rinder und Schweine

GEBRAUCHSINFORMATION. Rifen 100 mg/ml - Injektionslösung für Pferde, Rinder und Schweine 950223_F_GI_12-11-19_Rifen 100 mg GEBRAUCHSINFORMATION Rifen 100 mg/ml - Injektionslösung für Pferde, Rinder und Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS GEBRAUCHSINFORMATION Ingelvac PRRS KV, Emulsion zur Injektion für Schweine (Sauen und Jungsauen) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS Zulassungsinhaber:

Mehr

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! Fragen Sie Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! 1 Liebe Kaninchenbesitzer, ansteckende Erkrankungen wie RHD und Myxomatose sind eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit Ihrer Kaninchen. Denn leider gibt es

Mehr

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Bernhard Kühnle Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit Berlin, 11. November 2013 Ziele

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Purevax RCP Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION Purevax RCP Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION Purevax RCP Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung 3.0 3.0 ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0 Atemwegs- Behandlung 2 Wenn PRDC* den ökonomisc Haemophilus parasuis ist ein wichtiger

Mehr

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfa hrung und harter Arbeit.

Erfolg ist. das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfa hrung und harter Arbeit. Erfolg ist das Ergebnis von Passion, jahrelanger Erfa hrung und harter Arbeit. Wir, die Mitarbeiter der IDT Biologika, wissen das, denn genau so entstehen auch unsere Impfstoffe. Seit vielen Jahren hat

Mehr

Sonstige Bestandteile: Eine Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

Sonstige Bestandteile: Eine Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1 Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Humocarb formuliert, Wirkstoff 994 mg Huminsäuren (Humocarb)/g, Pulver zum Eingeben über das Futter bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen Ziegen,

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS [Version 7.3.2, 10/2011] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Theranekron D6 Injektionslösung für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein Endo- und Ektoparasiten beim Schwein Prophylaxe und Therapie Dr. Werner Hagmüller Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Gliederung Schweinehaltung in Tirol Räude TGD-Programm

Mehr

Tagesordnung. 1. Vortrag: Grundzüge der Fliegenbekämpfung, Stallhygiene Verfahren im LZ Haus Düsse, erste Erhebungen Herr Scholz, LZ Haus Düsse

Tagesordnung. 1. Vortrag: Grundzüge der Fliegenbekämpfung, Stallhygiene Verfahren im LZ Haus Düsse, erste Erhebungen Herr Scholz, LZ Haus Düsse 10.15 Uhr Begrüßung Herr Spandau Tagesordnung 1. Vortrag: Grundzüge der Fliegenbekämpfung, Stallhygiene Verfahren im LZ Haus Düsse, erste Erhebungen Herr Scholz, LZ Haus Düsse 10.30 Uhr 2. Vortrag: Verschiedene

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde Gefahrenquelle Circovirus: Jetzt bestimmen Sie das Rennen um eine profitable Schweineproduktion Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde 1 x impfen gegen frühe und späte PCV2-Erkrankungen Fragen Sie Ihren

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden. Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, dass Sie sich für eine Darmsanierung interessieren und möchte Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Gesundheit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Proteq West Nile, Injektionssuspension für Pferde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Dosis zu

Mehr

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis Dr. Anke Litwicki, Dr. Nadine Werth Inhaltsübersicht A Gesetzliche Grundlagen B Allgemeines Verfahren (Ablauf einer Kontrolle) C Schwerpunkte

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Bronchosekretolytikum Sputolysin 5 mg/g Pulver zum Eingeben für Pferde Dembrexinhydrochlorid

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Bronchosekretolytikum Sputolysin 5 mg/g Pulver zum Eingeben für Pferde Dembrexinhydrochlorid Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1 420 g Bronchosekretolytikum Sputolysin 5 mg/g Zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden. Arzneimittel

Mehr

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes

Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Wichtige Informationen zur Entwurmung Ihres Hundes Warum soll ich meinen Hund überhaupt entwurmen? Wogegen sollte ich meinen Hund auf jeden Fall entwurmen? Parasiten gefährden die Gesundheit Ihres Hundes.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine GEBRAUCHSINFORMATION CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Herstellung stallspezifischer Impfstoffe Dr. K.-H. Bogner Definition

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Homöopathische Arzneispezialität

GEBRAUCHSINFORMATION. Homöopathische Arzneispezialität 01.08.2013-1- GEBRAUCHSINFORMATION Homöopathische Arzneispezialität 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS Zulassungsinhaber und Hersteller: Pharmazeutische Fabrik Dr. Reckeweg & Co. GmbH Berliner

Mehr

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen! Was ist DuRCHFALL und wie entsteht er? SCHLuSS mit den Durchfall-Mythen! Durchfall ist eine der am weitesten verbreiteten Gesundheitsstörungen.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde Enduracell T ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Vanguard CPV ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Vanguard CPV Injektionssuspension für Hunde 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Dosis

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Hyogen Emulsion zur Injektion für Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Dosis (2

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Regulierung, Erhalt und Schutz

Regulierung, Erhalt und Schutz 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.3 Die Rolle der Nährstoffe VITAMINE 2.3.3 Regulierung, Erhalt und Schutz Vitamine und Mineralsalze liefern keine Energie, sind aber für die Regulierung unseres Organismus

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Ferriphor 100 mg/ml - Injektionslösung für Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält: Wirkstoff:

Mehr

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen Landwirtschaftskammer NRW- Schweinegesundheitsdienst Rechtliche Grundlage Ein Kupieren der Schwänze [ ] dürfen nicht routinemäßig und nur dann durchgeführt

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

VITAMIN C-ROTEXMEDICA Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg/ml, Injektionslösung Wirkstoff: Ascorbinsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Weniger Atemwegsinfektionen mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Schützen Sie sich vor Viren und Bakterien Broncho-Vaxom gegen wiederkehrende Atemwegsinfektionen Das Immunsystem Wer immer wieder unter

Mehr

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis

Einzigartige Hilfe bei Durchfall. Kindgerecht auf natürlicher Basis Einzigartige Hilfe bei Durchfall Kindgerecht auf natürlicher Basis diarrhœsan für ein glückliches Bäuchlein Apfelpektin & Kamillenextrakt akt Eine hochwirksame Kombination Bindet schädliche Toxine und

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Sera, Impfstoffe und Antigene (Mittel)

Sera, Impfstoffe und Antigene (Mittel) Sera, Impfstoffe und Antigene (Mittel) Allgemeines zur Aufbewahrung, Anwendung und Abgabe Sera, Impfstoffe oder Antigene (Mittel) werden nur in Betriebsräumen der tierärztlichen Hausapotheke vorrätig gehalten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. HIPRABOVIS SOMNI/Lkt. Emulsion zur Injektion für Rinder.

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. HIPRABOVIS SOMNI/Lkt. Emulsion zur Injektion für Rinder. GEBRAUCHSINFORMATION FÜR HIPRABOVIS SOMNI/Lkt Emulsion zur Injektion für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Jede wiederkehrende oder nicht heilende Erkrankung ist leukoseverdächtig. Liebe Tierhalterinnen, lieber Tierhalter Die Feline

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden Inhalt Die Haut Die Haut 3 Calendula natürlich wirksam 4 bei Hautverletzungen Sanfte Wundheilung 5 Nichts liegt uns mehr am 6 Herzen als Ihre Gesundheit Alles Gute für

Mehr

ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE. Für Hunde

ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE. Für Hunde ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE Für Hunde Stand: 07/2017 Glänzendes Fell, Kraft und Energie Das sind Zeichen der richtigen Ernährung und des gesunden Stoffwechsels Nichts ist dem Hundehalter wichtiger

Mehr

Natürliche vs. Synthetische Vitamine

Natürliche vs. Synthetische Vitamine Natürliche vs. Synthetische Vitamine Welche Variante ist die bessere? Ich habe mir früher oft die Frage gestellt, welches Produkt ich für meinen Hund nehmen soll. Welches denn besser sei, als das Andere.

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Magnesium 100 mg JENAPHARM Tabletten Wirkstoff: schweres basisches Magnesiumcarbonat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie

Mehr

B. PACKUNGSBEILAGE 1

B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Metacam 40 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE

Mehr

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ratgeber Sven-David Müller Alles über Kalorienkiller und Fatburner Ganz einfach abnehmen durch Kalorienkiller, Fettkiller und Fatburner Die besten Fett- und Kalorienkiller Von Sven-David Müller, MSc.

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) SchwSalmoV Ausfertigungsdatum: 13.03.2007 Vollzitat: "Schweine-Salmonellen-Verordnung vom

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tonsipret Tabletten Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. FELOCELL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. FELOCELL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Katzen GEBRAUCHSINFORMATION FELOCELL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag der Firma: Erweiterung des Eintrags in der AMVV von derzeit Diclazuril in Diclazuril ausgenommen zur Anwendung bei Bartagame und Leopardgecko

Mehr

Ingelvac PRRS KV, Emulsion zur Injektion für Schweine (Sauen und Jungsauen)

Ingelvac PRRS KV, Emulsion zur Injektion für Schweine (Sauen und Jungsauen) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Ingelvac PRRS KV, Emulsion zur Injektion für Schweine (Sauen und Jungsauen) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Impfdosis (2 ml) enthält: Arzneilich

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1/39 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Bovalto Pastobov 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Arzneilich wirksamer Bestandteil: Mannheimia haemolytica*

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Versifel CVR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Versifel CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Katzen 2.

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. VERSIFEL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. VERSIFEL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen GEBRAUCHSINFORMATION VERSIFEL CVR, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. MNS Umgang mit Symbol Warnung vor Biostoffen Dieses Zeichen bedeutet: Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen. Der Zutritt zu diesen Räumen

Mehr