Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht Stunden im Dienste der Öffentlichkeit

2 Liebe Feuerwehrmitglieder, liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Sandl! Wiederum ist ein arbeitsreiches Jahr vergangen. Ein relativ ruhiges Jahr, was die Einsätze betrifft. Zu 2 Brandeinsätzen, 6 Brandwachen sowie 51 technische Einsätzen, davon 20 mal Wassertransport, wurde die Feuerwehr im Jahr 2003 gerufen. Auch für die Ausbildung wurde sehr viel Zeit aufgewendet. Ich bedanke mich bei allen Kameraden die zu jeder Tag- und Nachtzeit bei den Einsätzen und für die Ausbildung zur Stelle sind. Ein besonderer Dank an die Kameraden die in der Freiwilligen Feuerwehr eine Funktion ausüben. Übrigens, wir suchen für die Funktion des Atemschutzwartes einen engagierten Kameraden. Im kommenden Jahr werden in Sandl der Abschnittsbewerb und weitere Veranstaltungen durchgeführt. Ich ersuche um kräftige Mithilfe. Einen herzlichen Dank an alle Kameraden die ihre Freizeit für die Aufgaben jeder Art der freiwilligen Feuerwehr Sandl widmen. Der Feuerwehrkommandant HBI Reinhard Gratzl eh. Mitglieder Stand per Anzahl der Mitglieder: 117 davon: 82 Aktive 23 Reservisten 12 Jungfeuerwehrkameraden 2

3 Freiwillig ausgetreten sind folgende Kameraden: WILLFORT Erich (Überstellung zur FF Marreith) Mitglied vom bis DÖBERL Matthias Mitglied vom bis DÖBERL Florian Mitglied vom bis NEISSL Patrik (wegen Wohnsitzwechsel) Mitglied vom bis NEISSL Michael (wegen Wohnsitzwechsel) Mitglied vom bis Wir begrüßen sehr herzlich unsere neuen Mitglieder (Jugend): PUM Rene, Sandl 188, beigetreten am BREITENEDER Reinhard, Sandl 21, beigetreten am HILDNER Dominik, Sandl 31, beigetreten am RUHMER Hannes, Sandl 139, beigetreten am Dienstgrade - Beförderungen - Ernennungen Oberfeuerwehrmann Biberhofer Leopold Oberbrandmeister Steinmetz Andreas (Gr.kdt.-Stv.) Gratzl Claudia (Gr.kdt.-Stv.) Hauptbrandmeister Laßlberger Stefan (Jugendbetreuer) Brandinspektor Gratzl Harald (Lotsenkommandant) Maurer Andreas (Zugskommandant) Kam. Biberhofer wird zum Oberfeuerwehrmann befördert 3

4 Auszeichnungen 40-jährige Dienstmedaille: 25-jährige Dienstmedaille: Feuerwehr-Dankurkunde: E-BR Ing. Albert HOFMANN Ehrendienstgradurkunde: E-BI Johann PENZKOFER Vom OÖ. Landesfeuerwehrkommando wurden weiters Herrn OAW Martin Riepl das Bewerterverdienstabzeichen in Silber sowie die Bezirksverdienstmedaille in Silber verliehen. LM Rudolf STEININGER OLM Leo FRANZ LM Franz-Günther HACKL 4 Lehrgänge und Schulungen Feuerwehrsanitäter-Fortbildung OBM Gratzl Claudia BI Traxler Emil Führungskräfte-Ausb.Tag (FW-intern) AW Dreiling Manfred OBI Franz Thomas OBM Gratzl Claudia BI Gratzl Harald HBI Gratzl Reinhard HBM Laßlberger Hermann BI Maurer Andreas OAW Riepl Martin OBM Steinmetz Andreas AW Stöcklegger Anton HBM Vater Heinrich OBM Wagner Werner Funklehrgang OBM Gratzl Claudia OFM Lego Egon Gerätewartelehrgang HBM Traxler Thomas Gruppenkommandantenlehrgang OBM Gratzl Claudia HBM Laßlberger Stefan BI Maurer Andreas Jugendbetreuerlehrgang HBM Laßlberger Stefan Lehrgang f. Lehrgangsleiter Funk OAW Riepl Martin Strahlenmeß-Weiterbildung OAW Riepl Martin Technischer Lehrgang-I OBM Wagner Werner Truppführer-Ausbildung (Grundl.g.) OBM Gratzl Claudia FM Gratzl Jürgen Truppmann-Ausbildung OBM Gratzl Claudia FM Gratzl Jürgen

5 Vollschutzanzug-LG. HBM Traxler Thomas Zugskommandantenlehrgang OBM Gratzl Claudia BI Gratzl Harald FULA Silber Quass Alois, Sandl 187 Steinmetz Andreas, Sandl 215 FULA Gold Vater Heinrich, Größgstötten 23 Wagner Werner, Sandl 172 FLA Bronze Biberhofer Leopold, Eben 8 Kugler Christian, Tafelberg 5 Traxler Christoph, Sandl 85 FLA Silber Biberhofer Leopold, Eben 8 Kugler Christian, Tafelberg 5 Traxler Christoph, Sandl 85 FLA Gold Gratzl Harald, Sandl 123 Leistungsabzeichen L/N-Diplom Stufe II - Komm.st. Kugler Christian, Tafelberg 5 Kugler Klemens, Tafelberg 5 Steinmetz Andreas, Sandl 215 L/N-Diplom Stufe II - Nachr.zentr. Quass Alois, Sandl 187 L/N-Diplom Nachrichtenzentrale Lego Egon, Größgstötten 26 FLA - Bewerbsgruppe Sitzungen und Besprechungen Die traditionelle Jahreshauptversammlung haben wir im Berichtsjahr wie üblich am im Gasthaus Fleischbauer abgehalten. Besonders erfreulich ist, dass 78 Kameraden anwesend waren. Erstmals haben auch die Kommandanten der Feuerwehren Pürstling und Gugu- Schönberg, sowie Bezirksinspektor Karl Haunschmidt vom GP Sandl teilgenommen. Zahlreiche Kommandositzungen und Besprechung haben auch in diesem Jahr stattgefunden. So hat sich das Kommando zu 11 eigenen Sitzungen und zu 19 div. Besprechungen getroffen. Intensiv haben wir uns bei den Sitzungen mit dem Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges, dem geplanten Feuerwehrhauszubau, dem Feuerwehrball, dem Schlittenrennen mit den Naturfreunden, sowie dem Fest Ende Mai auseinandergesetzt. Daneben waren noch einige 5

6 organisatorische Besprechungen zum Kirtag, Kameradschaftsbundfest etc. Überörtlich haben die FW-Kameraden an vier Abschnitts- bzw. Bezirkstagungen teilgenommen. Baubesprechung mit dem Musikverein Die Feuerwehr Sandl blieb im Berichtsjahr Gott sei Dank von größeren Einsätzen verschont. Mussten wir im Vorjahr gegen die gewaltigen Wassermassen kämpfen, waren wir heuer aufgrund der Wasserknappheit 20 Mal wegen eines Wassertransportes im Einsatz. Insgesamt waren 51 technische Einsätze notwendig. Neben den genanntenwassertransporten rückten wir zu einigen Verkehrsunfällen, zum Binden von ausgelaufenem Mineralöl und div. Verkehrswegsicherungen aus. Zusätzlich waren noch 2 kleinere Brandeinsätze (in Hundsberg 9 und Tafelberg 14) zu bewältigen. Viele Male war die Feuerwehr auch bei der Verkehrswegsicherung bei verschiendenen Veranstaltungen (siehe Bericht des Lotsenkommandanten) im Einsatz. 6 Übungen und Schulungen Schwerpunktmäßig wurden auch heuer in den 9 Monatsschulungen wieder verschiedene Themen detailliert behandelt und geübt. Bei einer Schulung konnten wir auch den erfahrenen Rot-Kreuz- Einsätze Verkehrsunfall in Königsau Überschwemmung beim Lawog-Haus Sanitäter Karl Altmann zu einem sehr interessanten Vortrag über den Defibrilator gewinnen. Weiters wurde bei einer Monatsschulung auch wieder das wichtige Thema Suchaktion ausführlich

7 behandelt. In den Löschgruppen wurden insgesamt 11 Gruppenübungen durchgeführt. (siehe Berichte aus den Löschgruppen). Gemeinsam mit den Feuerwehren Pürstling und Gugu-Schönberg wurden 3 Übungen durchgeführt (Übungsthemen: Suchaktion, Brand bei Graser in Schönberg, Brand bei Hellein). Erstmals wurde heuer feuerwehrintern ein Ausbildungstag für Führungskräfte gestaltet. Besonders interessant waren dabei die Planspiele, bei denen die Einsatzplanung für einen Brand- und einen technischen Einsatz durchgespielt wurde. Für die Kraftfahrer wurden 2 eigene Schulungen abgehalten. Überörtlich hat die Feuerwehr an einer Gefährliche-Stoffe-Fahrzeugschulung teilgenommen. Sehr erfreulich ist, dass auch heuer wieder 2 Kameraden die Trupp-Mann- Ausbildung abgeschlossen haben (siehe Lehrgänge). Diese besuchten in der Folge auch die Trupp-Führer-Ausbildung (= Grundlehrgang). Intensiv vorbereitet haben sich die Feuerwehrkameraden für die verschiedenen Leistungsabzeichen und Bewerbe. Dazu wurden ca. 80 Schulungen und Übungen mit ca Stunden abgehalten. Gemeinschaftsübung in Sandl (Suchaktion) Berichte aus den Löschgruppen Gruppe 1: Im Jahr 2003 hatten wir uns in unserer Gruppe schwerpunktmäßig die Errichtung von 3 Wassersperren in der Maltsch in Hacklbrunn vorgenommen. Damit können wir den Bach an 3 verschiedenen Stellen zur Wasserentnahme aufstauen. Ein herzlicher Dank an alle die so fleißig mitgeholfen haben. Weiters haben wir auch drei Gruppenübungen durchgeführt. Bei der dritten Übung haben wir gleich die neuen Wassersperren ausprobiert. In diesem Jahr hat der bisherige Gruppenkommandant-Stv. Manfred Hießl seine Funktion zurückgelegt. Ich möchte mich für seine jahrelange Tätigkeit und aktive Mithilfe herzlich bedanken. Zu seinem Nachfolger wurde vom Kommando Andreas Steinmetz bestellt. Errichung der Wassersperren in Hacklbrunn Der Gruppenkommandant / -stellv.: HBM Manfred Hießl OBM Andreas Steinmetz Gruppe 2: Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einige Übungen und Freizeitaktivitäten durchführen. Die Übungssaison begann 7

8 mit einer Gerätekunde und Übungsfahrt mit unserem RLFA, welche sich nach kurzer Zeit zu einem Einsatz mit Kaminbrand änderte. Weitere Übungsthemen waren Selbstrettung und Rettung von Personen im Steinbruch Steinwald und Gerätekunde der wasserführenden Armaturen. Unser Übungsjahr beendeten wir mit einer Einsatzübung zum Thema Gefährliche Stoffe in Zusammenarbeit mit dem Atemschutztrupp (Vollschutz) beim Sägewerk Traxler. In unserer Gruppe wurde aber nicht nur für den Feuerwehreinsatz geübt, sondern auch für Fitneß und das leibliche Gruppe 3: Drei eigene Übungen zu verschiedenen Themen haben wir auch in diesem Jahr wieder abgehalten. Erfreulich war der Besuch unserer Veranstaltungen. Es waren Personen bei jeder Übung anwesend. Am 20. März befassten wir uns mit den Geräten in den Fahrzeugen. AW Dreiling zeigte uns die richtige Bedienung der TS. Am 3. Juli übten wir den Löschangriff vom RLF bzw. Löschbrunnen. Auch die Tauchpumpe wurden eingesetzt. Am 18. Sept. haben wir mit dem Hubzug eine Bergeübung durchgeführt. Es wurde auch die Verwendung der Seilrollen in allen Möglichkeiten durchprobiert. Bei der Gemeinschaftsübung in Gugu Wohl gesorgt. Am Anfang und am Ende des Jahres entspannten wir uns im Hallenbad oder bei einem Saunabesuch. Beim Fußballspielen und Kegelscheiben sorgten wir für unsere Kondition, während wir beim Weißwurstessen unsere Kameradschaft pflegten. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und hoffen in diesem Sinne im nächsten Jahr so weiter zu machen. 8 Abseilübung im Steinbruch Der Gruppenkommandant / -stellv.: HBM Heinrich Vater OBM Claudia Gratzl Gemeinschaftsübung in Gugu hat die Gruppe 3 die KLF-Besatzung gestellt. Am 12. Dezember trafen wir uns vor Jahresende nochmals zu einer gemütlichen Kegelpartie im Kaminstüberl. Neben diesen Übungen und Treffen haben die Kameraden auch bei verschiedenen Arbeiten im Feuerwehrhaus (Dachbodenstiege, Kasten für WAS etc.) aktiv mitgeholfen. Der Gruppenkommandant / -stellv.: HBM Hermann Laßlberger OBM Werner Wagner

9 Lotsen- und Nachrichtenwesen Nach der Neuwahl des Feuerwehrkommandos im Februar wurde ich im März d.j. zum Lotsenkommandaten bestellt. Ich möchte meinem Vorgänger E-BI Johann Penzkofer für seine 20-jährige Tätigkeit als Lotsenkommandant herzlich danken. Er war es, der auch mir die notwendige Ausbildung und das entsprechende Fachwissen im Lotsenund Nachrichtendienst vermittelt hatte. Unter seiner Führung hatte die Feuerwehr Sandl bei den vielen Bewerben und Leistungsabzeichen viele hervorragende Ränge erreicht. Sehr viel hat sich auch in diesem Jahr im Berich des Lotsen- und Nachrichtendienstes getan. Insgesamt 20 Lotsendienste waren bei den verschiedenen Veranstaltungen notwendig. Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang das Schlittenhunderennen, das 3-tägige Kameradschaftsbundfest, den Mai-Kirtag sowie den Empfang von Pfarrer Mag. Franz Trinkfaß. Am 22. Februar erwarben beim Lotsenund Nachrichtenbewerb wiederum fünf Kameraden das Diplom im Lotsen- und Nachrichtenwesen (siehe Leistungsabzeichen). Wie schon in den Vorjahren haben bei diesem Bewerb auch heuer wieder einige Kameraden als Bewerter mitgearbeitet. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung. Erfreulich ist, dass heuer die Kameraden Heinrich Vater und Werner Wagner das Funkleistungsabzeichen in Gold ablegten. Das Funkleistungsabzeichen in Silber erwarben die Kameraden Alois Quass und Andreas Steinmetz. Der Bezirksfunkbewerb am 26. Okt. fand heuer in Sandl statt. Wir haben mit 2 Gruppen teilgenommen. Es freut mich, dass in Silber die Gruppe mit den Kameraden Gerhard Fragner, Andreas Steinmetz, Harald Gratzl, Claudia Gratzl und Egon Lego den hervorrangenden 2. Rang belegte hat und in Bronze die Gruppe mit den Kameraden Erich Pölz, Heinrich Vater, Thomas Franz, Andreas Gratzl und Werner Wagner mit dem 1. Rang den Titel verteidigen und den Wanderpokal gewinnen konnte. Die erfolgreichen Gruppen beim Bezirksfunkbewerb Ich möchte hiermit allen Teilnehmern an den Bewerben zu den hervorragenden Leistungen herzlich gratulieren und ihnen meinen Dank für die Bereitschaft zur Ausbildung im L/N- Wesen aussprechen. Hinweisen möchte ich noch auf das neu angekaufte Handfunkgerät mit Kehlkopfmikrofon das im RLF untergebracht ist. Der Lotsenkommandant BI Harald Gratzl 9

10 Derzeit sind 15 Kameraden atemschutztauglich, wovon die Kameraden Ferdinand Lenz, Stefan Laßlberger und Klaus Gratzl noch in Ausbildung stehen. Kam. Erich Willfort ist ausgeschieden. Wir benötigen noch dringend einige Atemschutzträger. Ich ersuche alle Interessierten sich bei mir zu melden. Im vergangenen Jahr hatten wir keine Einsätze, jedoch 8 Übungen, 2 Schulungen u. 2 Besprechungen. Bei einer Übung stellten wir die Geräte den Jungfeuerwehrkameraden vor. Insgesamt wurden Jugendlager in Helbetschlag Atemschutz Belastungstest auf dem Heimtrainer Jugendgruppe für Übungen und Schulungen 150 und für Wartungsarbeiten 80 Stunden aufgewendet. Im Herbst haben wir 3 neue Masken angekauft. 8 Flaschen mussten TÜV geprüft werden. Ich möchte mich bei meinen Helfern Markus Franz und Thomas Traxler herzlich für die Unterstützung bedanken. Ebenso möchte ich mich bei allen Atemschutzträgern für die Bereitschaft zur Ausbildung und Teilnahme an den Übungen bedanken. Der Atemschutzwart BI Emil Traxler Nachdem Ende des Jahres 2002 die Jugendgruppe gemeinsam mit der Feuerwehr Pürstling gegründet wurde, haben wir zu Beginn dieses Jahres intensiv mit der Ausbildung begonnen. Gegründet wurde die Jugendgruppe mit einem Mit- 10 gliederstand von 20 Jungfeuerwehrmännern, davon 4 von der FF Pürstling. Die notwendigen Geräte wurden gemeinsam mit der FF Pürstling in Eigenregie hergestellt. Am wurde die Bewerbsbahn offiziell eröffnet. Im Laufe des Jahres sind die Kameraden Patrik und Michael Neißl sowie Florian und Matthias Döberl ausgetreten. Offiziell aufgenommen wurden die Kameraden Dominik Hildner und Hannes Ruhmer nachdem sie 10 Jahre alt wurden. Herzlich begrüßen wir auch die neuen Jungfeuerwehrmänner Rene Pum und Reinhard Breiteneder sowie von der FF Pürstling Bernhard Simonsberger und Manuel Etzelsdorfer.

11 uns auf das Jugendlager, das in der Zeit vom in Helbetschlag stattfand, vorbereitet. Dieses 3-tägige Treffen der Jungfeuerwehrmänner aus dem ganzen Mühlviertel war auch für unsere 10 Kameraden die dabei waren ein beeindruckendes Erlebnis. Es gab u.a. eine Rätselwanderung, Hubschrauberbesichtigung, Lagerolympiade, Disco und vieles mehr. Seit November bereiten wir uns auf die erste Erprobung ordentlich vor. Diese wird dann zu Beginn des neuen Jahres durchgeführt. In diesem Jahr hatten wir insgesamt 24 Gruppentreffen und einige Ausrückungen bei div. Festen. Ende Juli haben wir Der Jugendbetreuer /-helfer HBM Stefan Laßlberger OBM Andreas Steinmetz Neuanschaffungen - Wartungsarbeiten Auch in diesem Jahr haben wir wieder einige neue Geräte angeschafft, bzw. unsere Ausrüstung ergänzt. Nachdem die bisherigen Hebekissen z.teil schon defekt waren, kauften wir zwei neue um 929,04 an. Weiters wurden 3 neue Atemschutzmasken um 1.193,45, sowie ein Handfunkgerät mit Kehlkopfmikrofon um 1.193,45 angeschafft. Dieses befindet sich im RLF-A. Auch für die Feuerwehrjugend mussten wir die Übungsgeräte erst anfertigen bzw. ankaufen. Die Bekleidung wurde großteils von der Gemeinde bezahlt. Zusätzlich wurden noch 20 Jacken für die Jugendlichen aus dem Feuerwehrbudget gemeinsam mit der FF Pürstling angekauft. Bei den Fahrzeugen wurden Reparaturen und Servicearbeiten in Höhe von 1.961,-- durchgeführt. Beim RLF-A hatten wir Probleme mit der Kraftstoffleitung. Im Zuge des Jahresservice wurden zusätzlich einige Reparaturen gemacht. Beim KLF war wieder eine Rostsanierung aufgrund des fortgeschrittenen Alters notwendig. Ebenso mussten die Bremsen repariert werden. Beim KDO kauften wir eine neue Batterie. Wir freuen uns, dass seitens der Gemeinde der Beschluss zum Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges gefaßt wurde. Die Auslieferung wird voraussichtlich im Jahr 2005 erfolgen. Der Gerätewart AW Manfred Dreiling 11

12 Ball - Feste - Ausrückungen Die Sektbar beim Feuerwehrball Bereits zum zweiten Mal haben wir am 16. Februar gemeinsam mit den Naturfreunden das Schlittenrennen auf der alten Hundsbergerstraße veranstaltet. Die große Teilnehmerzahl überraschte auch uns und zeigt wieder die Beliebtheit dieser alten Tradition. Sieger im Einzelbewerb wurde bei den Herren Gut besucht war auch heuer wieder der traditionelle Feuerwehrball am 8. Feb. Für gute Unterhaltung sorgten die beliebten ETZ N-BUAM. Als Mitternachtseinlage und Schätzspiel mussten zwei Ballbesucherinnen (Fr. Eibensteiner und Fr. Kühhaas) eine einfache Löschleitung unter Anleitung von Bürgermeister Kühhaas aufbauen. Dabei zeigten sie großes Geschick, wobei also wieder bewiesen wurde, dass auch die Frauen im Feuerwesen wertvolle Arbeit leisten könnten. 12 Schätzspiel und Mitternachts einlage beim Feuerwehrball Die Damenmannschaft der FF Unterwald Walter Stelzmüller und bei den Damen Waltraud Schober. Eine Riesengaudi war natürlich wieder das Ziagschlitt n-rennen. Erstmals hat auch eine reine Damenmannschaft (FF- Unterwald) teilgenommen und den hervorragenden 7. Platz belegt. Am 30. April haben wir wieder einen Maibaum aufgestellt, der dankenswerterweise von Kam. Stanislaus Czernin- Kinsky gespendet wurde. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus.

13 DISCO Ghost-Night DISCO Ghost-Night Scheibtruhenslalom (Vereinstriathlon) Ebenfalls schon zur Tradition geworden ist der FEUERWEHR-FRÜHLING Ende Mai jeden Jahres. Die DISCO Ghost-Night lockte auch heuer wieder zahlreiche Jugendliche an. Am Sonntag wurde der 5. Vereinstriathlon durchgeführt. Besonderes Geschick zeigte dabei Die Siegermannschaft beim Triathlon wieder die Hüttenrunde Maltschbachtal, die schon zum dritten Male hintereinander Sieger wurde. Bei der anschließenden Verlosung zahlreicher Warenpreise ging der Hauptpreis (Maibaum) an Hubert Brandl in Rothenbachl. Für gute Unterhaltung sorgten an diesem Tag die einheimischen SANDLER- BUAM. AUSRÜCKUNGEN: Florianiausrückung, Fronleichnam, Gründungsfest des Kameradschaftsbundes, Empfang von Pfarrer Mag. Trinkfaß, Begräbnis von Kam. Hermann Haider aus Gugu. Besuch der Feuerwehrfeste in Pürstling, Gugu, Kerschbaum, Liebenau, Neumarkt. Florianiausrückung 13

14 Sonstiges Wahl des Feuerwehrkommandos: Am 21. Feb wurde das Kommando der FF Sandl neu gewählt. Die meisten der bisher im Kommando tätigen Kameraden haben sich einer Wiederwahl gestellt und wurden in ihren Funktionen bestätigt. Das gewählte Kommando setzt sich wie folgt zusammen: Kommandant: Reinhard Gratzl Kommandant-Stv.: Thomas Franz Kassier: Martin Riepl Schriftführer: Anton Stöcklegger In das Kommando wurden weiters berufen als Gerätewart Manfred Dreiling, Jugendbetreuer Stefan Laßlberger, Lotsenkommandant Harald Gratzl und Zugskommandant Emil Traxler. In der Folge hat das Kommando in der Sitzung am für die Funktion des Zugskommandanten Kam. Andreas Maurer bestellt, nachdem Emil TRAX- LER die Zurücklegung der Funktion schon vor längerer Zeit bekanntgeben hatte. Gesamtstunden Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Sandl Gestaltung: Anton Stöcklegger Mit freundlicher Unterstützung durch: 14

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht.  retten - bergen - löschen - schützen Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht 2008 www.ff-sandl.info retten - bergen - löschen - schützen Liebe Feuerwehrmitglieder, liebe Bewohner von Sandl! Das vergangene Jahr hat mit einer sehr schwierigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht 2005 Retten - bergen - löschen - schützen 1 Liebe Feuerwehrmitglieder, liebe Bewohner von Sandl! Das abgelaufene Jahr war in Bezug auf Einsätze eher ruhig, jedoch

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht.  retten - bergen - löschen - schützen Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht 2011 www.ff-sandl.info retten - bergen - löschen - schützen Liebe Feuerwehrkameradinnen, liebe Kameraden, geschätzte Bewohner von Sandl, das Jahr des Ehrenamtes

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht 2006 Retten - bergen - löschen - schützen 1 Liebe Feuerwehrmitglieder, liebe Bewohner von Sandl! Das Jahr 2006 war für die Feuerwehr Sandl ein sehr arbeitsintensives

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

JAHRESBERICHT. kreuzen.at

JAHRESBERICHT.   kreuzen.at 7.1.2016 2015 JAHRESBERICHT www.ff.bad kreuzen.at Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir ihnen einen kleinen Einblick

Mehr

Statistik. Mitgliederentwicklung

Statistik. Mitgliederentwicklung Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 3 Aufräumarbeiten nach Unfall 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 4 Entfernung von Insekten, Reptilien 9 Fahrzeugbergung 2 Freimachen Verkehrswege

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

http://www.ff-puerstling.at 02414@fr.ooelfv.at Liebe Bewohner von Sandl, geschätzte Kameraden und Kameradinnen. Ein ereignisreiches Arbeitsjahr geht wieder zu Ende. In diesem Bericht möchten wir einen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem

Mehr

JAHRESBERICHT.

JAHRESBERICHT. 1.12.2018 2018 JAHRESBERICHT www.ff.bad-kreuzen.at Vorwort des Kommandanten Geschätzte Bevölkerung von Bad Kreuzen, liebe Freunde und Gönner unserer Feuerwehr, liebe Leserinnen und Leser des Jahresberichtes

Mehr

Statistik. Übungen, Schulungen, Grundausbildung Lehrgänge, Weiterbildungen

Statistik. Übungen, Schulungen, Grundausbildung Lehrgänge, Weiterbildungen Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 5 Aufräumarbeiten nach Unfall 1 Beistellen von Geräten 1 Berge-, Hebe-, und Transportleistung 3 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 4 Entfernung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122 Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht 2005 Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am 18.9.2005 FEUERWEHR - NOTRUF 122 Retten Bergen Löschen Schützen Jahresbericht 2005 Geschätzte Feuerwehrkameraden,

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde 15. bis 17. Juli 2011 100 jähriges Gründungsfest JAHRESBERICHT 2011 In treuem Gedenken WIR GEDENKEN IN TIEFER EHRFURCHT UNSEREN TOTEN FEUERWEHRKAMERADEN FRANZ

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 1 Aufräumarbeiten nach Unfall 5 Berge-, Hebe-, und Transportleistung 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 3 Entfernung von Insekten und Reptilien

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen werden.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kleinraming im Blickpunkt Freiwillige Feuerwehr Jahresrückblick für Mitglieder und Freunde der FF-Kleinraming! Ausgabe 01/2004 2003, ein arbeits aber auch erfolgreiches Jahr für unsere Feuerwehr! Höhepunkte:

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT 2003 FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE St. Johann, am 02.03.2004 E i n l a d u n g Am

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun Tätigkeitsbericht 2005 Vorwort des Kommandanten Verehrte Gäste, geschätzte Kameraden! Wie dem vorliegenden Jahresbericht zu entnehmen ist, blickt unsere Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Freiwillige Feuerwehr Althofen Herzlich Willkommen zur 124. Jahreshauptversammlung Bericht des Kommandanten Mitgliederstand d mit Ende 2007: Aktiv: 63 Altmitglieder: 11 Gesamt: 74 Mitgliederentwicklung 70 60 50 40 42 45 49 52 51 56

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung Bericht des Kommandanten Mitgliederstand mit Ende 2005 Aktiv: 56 Reserve: 0 Altmitglieder:12 Gesamt: 68 Vergleich der Vorjahre 60 50 40 42 45 49 52 51

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN 4792 Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler E-Mail: 10304@sd.ooelfv.at Homepage: www.ff-eisenbirn.jimdo.com Jahresbericht 2010 Kommandant: HBI Stefan Tischler Geschätzte

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH Bericht des Kommandanten Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2009 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr mussten wir zu 10 Brandeinsätzen

Mehr

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG 89.VOLLVERSAMMLUNG der Freiwilligen Feuerwehr ACHLEITEN Totengedenken Wir gedenken EBR Friedrich Derflinger Friedrich Neuwirth Ewiger Gott, unsere Tage fahren dahin, und unser Leben verweht wie Gras, du

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2016 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Das erste Jahr nach der Wiederwahl ist vorüber. Es gab zum Glück

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN!

FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN! FEUERWEHR ALTHOFEN HERZLICH WILLKOMMEN! B E Z I R K S F E U E R W E H R T A G 2 0 1 2 TAGESORDNUNG 1) Begrüßung durch den Kommandanten, Gedenkminute 2) Bericht des Kommandanten 3) Berichte der Ämterführer

Mehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Toller Ball in Groß Gerungs Seite 1 von 29 Am 15.Jänner 2011 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten und äußerst gut besuchten Ball im festlich geschmückten Schubertsaal des Gasthauses Hirsch (Inh. H. Traxler).

Mehr

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender Allgemeiner Ausbildungsplan Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 12.Jän FWH Esternberg sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER F., OAW HUBER F., OAW 16.Feb

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE St. Johann, am 08.02.2008 E i n l a d u n g Am Samstag,

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht der Kommandanten Liebe Feuerwehrkamerad/innen Werte Leser/innen! Wir freuen uns, unsere Wehr, als Teil eines

Mehr

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997

Florian Zwettl Nr. 17-9/1997 Florian Zwettl Nr. 17-9/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert LEHRGÄNGE 1997/98 Die beiden AS-Trägerlehrgänge und der Funk-lehrgang im Herbst 1997 sind überbesetzt, daher bitte KEINE EINZAHLUNGEN

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Jahresbericht 2005 der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Mattighofen

Jahresbericht 2005 der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Mattighofen Jahresbericht 2005 der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Mattighofen Das Jahr 2005 war ein sehr arbeitsreiches Jahr. Am Sonntag, den 24. April 2005 wurde am Vorplatz der Sporthalle Mattighofen von Feuerwehrkurat

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung FF GUTTARING Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung Top 1: ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG TOP 2) JAHRESBERICHT 2008 Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Aktiv: 30 Probe: 3 Reserve: 2 Altmitglieder:

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg.

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg. FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG ST. GEORGEN / Pzg. JAHRESBERICHT 2016 Mannschaft Mitgliederstand per 31. Dezember 2016 Aktive Mitglieder: 43 Nicht aktive Mitglieder: 16 Marketenderinnen: 4 Fahnenmutter:

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht 2012 Tätigkeitsbericht 1. Organisation und Personal: 1.1 Personal: Personalstand mit Stichtag 01. Jänner 2012 Aktive 32 Reserve 10 Jugendgruppe 1 Gesamt: 43 Mann Personalstand mit Stichtag 31. Dezember

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf

108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf 108. VOLLVERSAMMLUNG 08. April 2016 der BETRIEBSFEUERWEHR Nettingsdorf IMPRESSUM: Berichte Seite MEDIENINHALT & HERAUSGEBER: Betriebsfeuerwehr Nettingsdorf 4053 Haid bei Ansfelden Nettingsdorfer Straße

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken. JAHRESRÜCKBLICK Liebe Puppingerinnen und Puppinger! Liebe Jugend! Liebe Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorüber und so möchten wir auch heuer mit unserem Jahresrückblick über die Tätigkeiten und Ereignisse

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches

Freiwillige Feuerwehr. St.Gotthard. Jahresbericht Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard Jahresbericht 2014 Die Freiwillige Feuerwehr St.Gotthard wünscht allen ihren Freunden und Gönnern ein herzliches Prosit 2015 Vorwort des Kommandanten Geschätzte Bevölkerung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Jahresbericht 2015 FF Weinsteig Seite 1 Werte Kameradinnen, Kameraden, geschätzte Weinsteiger! Im niederösterreichischen Landesfeuerwehrgesetz werden

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule 85.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 14.02.2008 2008 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012

88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG. Freitag, den 30. März 2012 88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, den 30. März 2012 2012 Jahresbericht 2011 88. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, den 30. März 2012 Tagesordnung: 1. Begrüßungsworte des Feuerwehrkommandanten 2. Gedenken

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram

Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Tel.: 07764/202 31 Fax-DW: 23 e-mail: 10205@sd.ooelfv.at URL: http://www.feuerwehr-dorf.at 4751 Dorf an der Pram, Dorf 16 Jahresbericht 2012 Einsätze im Jahr 2012

Mehr