Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn."

Transkript

1 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn V x = x Es handelt sich dabei um einen Spezialfall eines Eigenwertproblems. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 2 / 42 Eigenwert und Eigenvektor Ein Vektor x R n, x = 0, heißt Eigenvektor einer n n-matrix A zum Eigenwert λ, falls A x = λ x Die Eigenwerte der Matrix A sind alle Zahlen λ für die ein Eigenvektor existiert. Für eine 3 3-Diagonalmatrix gilt a a 11 A e 1 = 0 a = 0 = a 11 e a e 1 ist also Eigenvektor zum Eigenwert λ = a 11. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 3 / 42

2 Berechnung der Eigenwerte Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung A x = λx = λix (A λi)x = 0 lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist Dann ist aber λ kein Eigenwert. x = (A λi) 1 0 = 0 λ ist genau dann Eigenwert von A, wenn (A λi) nicht invertierbar ist, d.h. wenn det(a λi) = 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 4 / 42 Charakteristisches Polynom det(a λi) ist ein Polynom n-ten Grades in λ und heißt das charakteristische Polynom der Matrix A. Die Eigenwerte sind die Nullstellen dieses Polynoms. Bemerkung: Es kann sein, dass (alle oder einzelne) Nullstellen des charakteristischen Polynoms komplex sind. Man spricht dann von komplexen Eigenwerten. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 5 / Wir suchen die Eigenwerte von A =. 1 4 Dazu bilden wir das charakteristische Polynom und berechnen deren Nullstellen. 1 λ 2 det(a λi) = 1 4 λ = λ2 5λ + 6 = 0 Die Lösungen dieser quadratischen Gleichung sind λ 1 = 2 und λ 2 = 3. A besitzt daher die Eigenwerte 2 und 3. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 6 / 42

3 Berechnung der Eigenvektoren Wir können die Eigenvektoren x zum bekannten Eigenwert λ durch Einsetzen in (A λi)x = 0 berechnen. 1 2 Eigenvektoren von A = zum Eigenwert λ 1 = 2: x 1 0 (A λ 1 I)x = = Lösung mittels Gauß-Elimination: x 2 = α und x 1 = 2α 2 v 1 = α für ein α R \ {0} 1 x 2 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 7 / 42 Eigenraum Falls x ein Eigenvektor zum Eigenwert λ ist, dann auch jedes Vielfache αx: A (αx) = α(a x) = αλ x = λ (αx) Falls x und y Eigenvektoren zum gleichen Eigenwert λ sind, dann ist auch x + y ein Eigenvektor: A (x + y) = A x + A y = λ x + λ y = λ (x + y) Die Menge aller Eigenvektoren zum Eigenwert λ (vereinigt mit 0) ist daher ein Unterraum des R n und wird als Eigenraum bezeichnet. Man gibt daher immer nur eine Basis des Eigenraumes an. Die Dimension des Eigenraumes wird auch als (geometrische) Vielfachheit des Eigenwertes bezeichnet. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 8 / Sei A = Eigenvektor zum Eigenwert λ 1 = 2: v 1 = 1 1 Eigenvektor zum Eigenwert λ 2 = 3: v 2 = 1 Die Eigenvektoren zum Eigenwert λ i sind dann alle nichtverschwindenden Vielfache (d.h., = 0) von v i. Computerprogramme geben meist normierte Eigenvektoren aus: v 1 = ( ) und v 2 = ( ) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 9 / 42

4 2 0 1 Eigenwerte und Eigenvektoren von A = Wir bilden das charakteristische Polynom und berechnen dessen Nullstellen. 2 λ 0 1 det(a λi) = 0 3 λ 1 = (2 λ) λ (λ 5) = λ Wir erhalten die Eigenwerte λ 1 = 2, λ 2 = 0 und λ 3 = 5. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 10 / 42 Eigenvektor(en) zum Eigenwert λ 3 = 5 durch Lösen der Gleichung (2 5) 0 1 (A λ 3 I)x = 0 (3 5) (2 5) x 1 x 2 x 3 = 0 Durch Gauß-Elimination erhalten wir Somit x 3 = α, x 2 = 1 2 α und x 1 = 1 3α für ein beliebiges α R \ {0}. Eigenvektor v 3 = (2,3,6) t Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 11 / 42 1 Eigenvektor zum Eigenwert λ 1 = 2: v 1 = Eigenvektor zum Eigenwert λ 2 = 0: v 2 = Eigenvektor zum Eigenwert λ 3 = 5: v 3 = 3 Die Eigenvektoren zum Eigenwert λ i sind dann alle nichtverschwindenden Vielfache (d.h., = 0) von v i. 6 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 12 / 42

5 Eigenschaften von Eigenwerten 1. A und A t besitzen dieselben Eigenwerte. 2. Seien A und B zwei n n-matrizen. Dann besitzen die Matrizen A B und B A dieselben Eigenwerte. 3. Ist x ein Eigenvektor von A zum Eigenwert λ, dann ist x ein Eigenvektor von A k zum Eigenwert λ k. 4. Ist x ein Eigenvektor einer regulären Matrix A zum Eigenwert λ, dann ist x ein Eigenvektor von A 1 zum Eigenwert 1 λ. 5. Die Determinante einer n n-matrix A ist gleich dem Produkt der Eigenwerte λ i von A: det(a) = n λ i i=1 6. Die Summe der Eigenwerte λ i einer Matrix A ist gleich der Summe der Diagonalelemente von A (der Spur von A). Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 13 / 42 Eigenwerte ähnlicher Matrizen Sei U eine Transformationsmatrix und C = U 1 A U. Ist x ein Eigenvektor von A zum Eigenwert λ, dann ist U 1 x Eigenvektor von C zum gleichen Eigenwert: C (U 1 x) = (U 1 AU)U 1 x = U 1 Ax = U 1 λx = λ (U 1 x) Ähnliche Matrizen A und C haben die gleichen Eigenwerte und besitzen (unter Berücksichtigung des Basiswechsels) die gleichen Eigenvektoren. Wir wählen für unsere Abbildung eine Basis, sodass die entsprechende Matrix A möglichst einfach wird. Die einfachsten Matrizen sind Diagonalmatrizen. Können wir immer eine Darstellung durch eine Diagonalmatrix finden? Leider nicht immer. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 14 / 42 Symmetrische Matrix Eine n n-matrix A heißt symmetrisch, falls A t = A. Für eine symmetrische Matrix A gilt: Alle n Eigenwerte sind reell. Die Eigenvektoren v i zu verschiedenen Eigenwerten λ i sind orthogonal, d.h. v t i v j = 0 falls i = j. Es gibt eine Orthonormalbasis {v 1,..., v n } aus Eigenvektoren für den R n, d.h. die v i sind normiert und paarweise orthogonal. Die Transformationsmatrix U = (v 1,..., v n ) ist dann eine Orthogonalmatrix: U t U = I U 1 = U t Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 15 / 42

6 Diagonalisieren Für den i-ten Einheitsvektor e i gilt U t A U e i = U t A v i = U t λ i v i = λ i U t v i = λ i e i Also λ U t 0 λ A U = D = λ n Jede symmetrische Matrix wird bezüglich einer Orthonormalbasis aus Eigenvektoren zu einer Diagonalmatrix. Deren Diagonalelemente sind die Eigenwerte von A. Man nennt diesen Vorgang Diagonalisieren der Matrix A. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 16 / Wir wollen A = diagonalisieren. 2 1 Eigenwerte sind λ 1 = 1 und λ 2 = 3 mit den normierten Eigenvektoren v 1 = ( ) bzw. v 2 = ( 2 1 Bezüglich dieser Basis wird A zur Diagonalmatrix ) Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 17 / 42 Ein geometrische Interpretation I 1 2 Die Abbildung x Ax = x bildet den 2 1 Einheitskreis im R 2 in eine Ellipse ab. Die beiden Halbachsen werden durch λ 1 v 1 bzw. λ 2 v 2 gebildet. A 3v 2 v 1 v 2 v 1 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 18 / 42

7 Quadratische Form Sei A eine symmetrische Matrix. Dann heißt die Funktion q A : R n R, x q A (x) = x t A x eine quadratische Form Sei A = Dann ist t x q A (x) = x 2 x x 1 x 2 x 3 = x x x2 3 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 19 / 42 Allgemein gilt für eine n n-matrix A = (a ij ): q A (x) = n n i=1 j=1 a ij x i x j q A (x) = = x 1 x 2 x 3 x 1 x 2 t x 1 x 2 x 3 t x 1 + x 2 2x 3 x 1 + 2x 2 + 3x 3 x 3 2x 1 + 3x 2 + x 3 = x x 1x 2 4x 1 x 3 + 2x x 2 x 3 + x 2 3 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 20 / 42 Definitheit Eine quadratische Form q A heißt positiv definit, wenn für alle x = 0, q A (x) > 0. positiv semidefinit, wenn für alle x, q A (x) 0. negativ definit, wenn für alle x = 0, q A (x) < 0. negativ semidefinit, wenn für alle x, q A (x) 0. indefinit in allen anderen Fällen. Eine Matrix A heißt positiv (negativ) definit (semidefinit), wenn die entsprechende quadratische Form positiv (negativ) definit (semidefinit) ist. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 21 / 42

8 Definitheit Jede symmetrische Matrix ist diagonalisierbar. Sei {v 1,..., v n } eine Orthonormalbasis Eigenvektoren von A. Dann gilt für jeden Vektor x: x = c 1 v c n v n = n c i v i = Uc i=1 U = (v 1,..., v n ) ist die Transformationsmatrix für die Orthonormalbasis, c der entsprechende Koeffizientenvektor. Für die quadratische Form erhalten wir dann q A (x) = x t A x = (Uc) t A Uc = c t U t AU c = c t D c wobei D die Diagonalmatrix aus den Eigenwerten λ i von A ist. Daher q A (x) = n c 2 i λ i i=1 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 22 / 42 Definitheit und Eigenwerte Aus q A (x) = n i=1 c2 i λ i folgt sofort: Seien λ i die Eigenwerte der Matrix A. Dann gilt: Die quadratische Form q A ist genau dann positiv definit, wenn alle λ i > 0 sind. positiv semidefinit, wenn alle λ i 0 sind. negativ definit, wenn alle λ i < 0 sind. negativ semidefinit, wenn alle λ i 0 sind. indefinit, wenn es positive und negative Eigenwerte gibt. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 23 / Die Eigenwerte von lauten λ 1 = 6 und λ 2 = Die Matrix ist daher positiv definit Die Eigenwerte von lauten λ 1 = 0, λ 2 = 3 und λ 3 = 9. Die Matrix ist daher positiv semidefinit Die Eigenwerte von lauten λ 1 = 6, λ 2 = 6 und λ 3 = 12. Die Matrix ist daher indefinit. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 24 / 42

9 Hauptminoren Die Definitheit einer Matrix kann auch mit Hilfe der sogenannten Hauptminoren bestimmt werden. Sei A = (a ij ) eine symmetrische n n-matrix. Dann heißt die Determinanten der Untermatrix a a 1k H k =..... a k1... a kk der k-te (führende) Hauptminor von A. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 25 / 42 Hauptminoren und Definitheit Eine quadratische Matrix A ist genau dann positiv definit, wenn alle H k > 0 sind. negativ definit, wenn ( 1) k H k > 0 für alle k. indefinit, wenn A = 0 und keiner der beiden Fälle zutrifft. ( 1) k H k > 0 bedeutet, dass H 1, H 3, H 5,... < 0, und H 2, H 4, H 6,... > 0. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 26 / 42 Gesucht ist die Definitheit der Matrix A = H 1 = det(a 11 ) = a 11 = 2 > 0 a 11 a 12 H 2 = a 21 a 22 = > H 3 = A = = > 0 A und q A sind positiv definit. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 27 / 42

10 Gesucht ist die Definitheit der Matrix A = H 1 = det(a 11 ) = a 11 = 1 > 0 a 11 a 12 H 2 = a 21 a 22 = = 1 > H 3 = A = = 28 < A und q A sind indefinit. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 28 / 42 Allgemeine Hauptminoren Die Bedingung für Semidefinitheit ist leider nicht so einfach. Die k-ten allgemeinen Hauptminoren sind die Unterdeterminaten a i1,i 1... a i1,i k H i1,...,i k = i 1 <... < i k n. a ik,i 1... a ik,i k Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 29 / 42 Allgemeine Hauptminoren und Semidefinitheit Eine quadratische Matrix A ist genau dann positiv semidefinit, wenn alle H i1,...,i k 0 sind. negativ semidefinit, wenn ( 1) k H i1,...,i k 0 für alle k. indefinit in allen anderen Fällen. ( 1) k H i1,...,i k 0 bedeutet, dass H i1,...,i k 0, falls k gerade ist, und H i1,...,i k 0, falls k ungerade ist. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 30 / 42

11 Gesucht ist die Definitheit der Matrix A = Die Matrix ist daher positiv semidefinit. (Aber nicht positiv definit!) 1-te Hauptminoren: H 1 = 5 0 H 2 = 2 0 H 3 = te Hauptminoren: 5 1 H 1,2 = 1 2 = H 1,3 = 4 5 = H 2,3 = 1 5 = ter Hauptminor: H 1,2,3 = A = 0 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 31 / 42 Gesucht ist die Definitheit der Matrix A = Die Matrix ist negativ semidefinit. (Aber nicht negativ definit!) 1-te Hauptminoren: H 1 = 5 0 H 2 = 2 0 H 3 = te Hauptminoren: 5 1 H 1,2 = 1 2 = H 1,3 = 4 5 = H 2,3 = 1 5 = ter Hauptminor: H 1,2,3 = A = 0 0 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 32 / 42 Jede positiv definite Matrix ist auch positiv semidefinit (aber nicht notwendigerweise umgekehrt). Die Matrix A = ist positive definit da alle führenden Hauptminoren > 0 sind (siehe oben). A ist daher auch positiv semidefinit. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 33 / 42

12 Ellipse Die Gleichung ax 2 + by 2 = 1, a, b > 0 beschreibt eine Ellipse in Hauptlage. 1/ b 1/ a Die Halbachsen haben die Längen a bzw. 1 b. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 34 / 42 Eine geometrische Interpretation II Der Term ax 2 + by 2 ist aber eine quadratische Form mit Matrix a 0 A = 0 b Diese hat Eigenwerte und Eigenvektoren λ 1 = a mit v 1 = e 1 und λ 2 = b mit v 2 = e 2 λ2 v 2 λ1 v 1 Die Eigenvektoren spannen die Hauptachsen der Ellipse auf. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 35 / 42 Eine geometrische Interpretation II Sei A eine eine symmetrische 2 2-Matrix mit positiven Eigenwerten. Die Gleichung x t Ax = 1 beschreibt eine Ellipse, deren Hauptachsen durch die normierten Eigenvektoren v 1 und v 2 von A aufgespannt werden. λ2 v 2 λ1 v 1 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 36 / 42

13 Eine geometrische Interpretation II Durch den Basiswechsel V = (v 1, v 2 ) von {e 1, e 2 } zu {v 1, v 2 } wird die Ellipse in die Hauptlage gedreht. U t λ2 v 2 λ1 v 1 λ2 e 2 λ1 e 1 Man nennt daher diesen Vorgang (Diagonalisieren) auch Hauptachsentransformation. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 37 / 42 Eine statistische Anwendung Wir haben n Beobachtungen von k metrischen Merkmalen X 1,..., X k, die wir zu Vektoren zusammenfassen können: x i = (x i1,..., x ik ) R k Das arithmetischen Mittel ist (wie bei univariaten Daten) x = 1 n n x i = (x 1,..., x k ) i=1 Die Summe der Abweichungsquadrate ist ein Maß für die Streuung TSS = n x i x 2 = i=1 ( k n ) x ij x j 2 = j=1 i=1 und kann komponentenweise berechnet werden. k TSS j j=1 Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 38 / 42 Eine statistische Anwendung Ein orthogonaler Basiswechsel verändert die Summe der Abweichungsquadrate TSS nicht. Er verändert aber die Aufteilung auf die einzelnen Komponenten. Kann man die Basis so wählen, dass sich ein großer Beitrag für die TSS auf wenige Komponenten konzentriert? Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 39 / 42

14 Hauptkomponentenanalyse (PCA) Annahme: Die Daten sind näherungsweise multinormal verteilt. Vorgangsweise: 1. Berechne Kovarianzmatrix Σ 2. Berechne Eigenwerte und Eigenvektoren von Σ 3. Ordne Eigenwerte (und -vektoren) so, dass λ 1 λ 2... λ k 4. Verwende Eigenvektoren v 1,..., v k als neue Basis. 5. Der Beitrag der m Komponenten in dieser Basis zum TSS ist näherungsweise m j=1 TSSj k j=1 TSSj m j=1 λ j k j=1 λ j Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 40 / 42 Hauptkomponentenanalyse (PCA) Mit Hilfe der PCA ist es möglich die Anzahl der Dimensionen so zu reduzieren, dass die Gesamtstreuung näherungsweise erhalten bleibt. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 41 / 42 Zusammenfassung Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenraum Symmetrische Matrizen Diagonalisieren Quadratische Formen Definitheit Hauptminoren Hauptkomponentenanalyse Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 5 Eigenwerte 42 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Kapitel 5 Eigenwerte Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42 Geschlossenes Leontief-Modell Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel 5 : Eigenwerte und Eigenvektoren 5.1 Definition und allgemeine Eigenschaften Definition 5.1 Sei A eine quadratische (n n)-matrix. λ C heißt Eigenwert von A, wenn ein Vektor x C n mit x 0 existiert,

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte Teschl/Teschl 4. Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x 0, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte (Teschl/Teschl 4.2 Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Kapitel 15: Eigenwerte und -vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 5. November 2009) Diagonalisierbarkeit

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 5 4.5.5 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Quadratische Formen und Definitheit

Quadratische Formen und Definitheit Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Quadratische Formen und Definitheit Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Quadratische Formen 2. Quadratische Approximation von Funktionen 3. Definitheit von

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren 92 9 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir haben im vorhergehenden Kapitel gesehen, dass eine lineare Abbildung von R n nach R n durch verschiedene Darstellungsmatrizen beschrieben werden kann (je nach Wahl

Mehr

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen 46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen 46.1 Motivation Symmetrische Matrizen (a ij = a ji für alle i, j) kommen in der Praxis besonders häufig vor. Gibt es für sie spezielle Aussagen über

Mehr

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

45 Eigenwerte und Eigenvektoren 45 Eigenwerte und Eigenvektoren 45.1 Motivation Eigenvektor- bzw. Eigenwertprobleme sind wichtig in vielen Gebieten wie Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Statik, Biologie, Informatik, Wirtschaftswissenschaften.

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation

Mehr

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen 4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen (4.1) Seien V,W endlich dimensionale K-Vektorräume, und sei T : V W linear. Sei {v 1,...,v } Basis von V und {w 1,...,w M } Basis von W. Sei T (v j ) = M a kj w

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur Aufgabe. Sei A R 3 3. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a Ist det(a =, dann ist A eine orthogonale Matrix. b Ist A eine orthogonale Matrix,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag 9.6 $Id: quadrat.tex,v. 9/6/9 4:6:48 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6. Symmetrische Matrizen Eine n n Matrix heißt symmetrisch wenn

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit ME Lineare Algebra HT 2008 99 5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit 5.1 Ein Beispiel zur Motivation Als einfachstes Beispiel eines dynamischen Systems untersuchen wir folgendes Differentialgleichungssystem

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

47 Singulärwertzerlegung

47 Singulärwertzerlegung 47 Singulärwertzerlegung 47.1 Motivation Wir haben gesehen, dass symmetrische Matrizen vollständig mithilfe ihrer Eigenwerte und Eigenvektoren beschrieben werden können. Diese Darstellung kann unmittelbar

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - en Kommentare an HannesKlarner@FU-Berlinde FU Berlin SS 1 Dia- und Trigonalisierbarkeit Aufgabe (1) Gegeben seien A = i i C 3 3 und B = 1

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Kapitel 3 Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit R n = x 1. x n : x i R, 1 i n und

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante Zusammenfassung: Determinanten Definition: Entwicklungssätze: mit und Unterdeterminante (streiche Zeile i & Spalte j v. A, bilde dann die Determinante) Eigenschaften v. Determinanten: Multilinearität,

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 13. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 3. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching December 29, 27 Erinnerung Satz. Axiomatischer Zugang, Eigenschaften der Determinante. Die Abbildung det :

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Frühling 018 Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Die Prüfung dauert 10 Minuten. Sie dient der Selbstevaluation. Die Musterlösungen folgen. Die Multiple Choice

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13. (A ± I)x = 0 Ax ± x = 0 Ax = ±x Ax = λx D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Musterlösung 13 1. Die Matrix A±I ist singulär falls es einen Vektor x 0 gibt der die Gleichung (A±I)x = 0 erfüllt, d.h. wenn A ± I als

Mehr

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3 Matrixpotenzen In Anwendungen müssen oft hohe Potenzen einer quadratischen Matrix berechnet werden Ist die Matrix diagonalisierbar, dann kann diese Berechnung wie folgt vereinfacht werden Sei A eine diagonalisierbare

Mehr

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1) Eigenwerte 1 Eigenwerte und Eigenvektoren Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1) für einen Vektor x 0. Vektor x heißt ein

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen Gruppe (9 9 45 ) Sei A 2 Bestimmen Sie A und A Finden Sie weiters Vektoren u, v R 2 mit u und Au A, beziehungsweise v und Av A Zunächst die Berechnung der Norm

Mehr

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen. Definition: Lineare Abbildung Lineare Abbildungen Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen. 8.1 Definition: Lineare Abbildung Eine Funktion f : V Ñ W zwischen

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Freitag, 16.03.2012 Sascha Frölich Ferienkurs Lin. Alg. -

Mehr

Musterlösung Serie 21

Musterlösung Serie 21 D-MATH Lineare Algebra II FS 09 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie Positiv-Definitheit und Singulärwertzerlegung. Welche der folgenden drei reellen symmetrischen Matrizen sind positiv definit? A : 6

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen Hannover, den 7. Februar 2002 Aufgabe. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./9.4.2002 in den Übungsgruppen (2, 2, 3 Punkte) Der Vektorraum V = C[, ] sei mit dem üblichen Skalarprodukt f, g = f(t)g(t)

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren KAPITEL Eigenwerte und Eigenvektoren. Berechnung von Eigenwerten...................... Eigenvektoren...............................3 Algebraische und geometrische Vielfachheit von Eigenwerten.. 4.4 Zusammenfassung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren Viele Anwendungen in der Physik: z.b. Bestimmung der - Haupträgheitsmomente eines starren Körpers durch Diagonalisierung des Trägheitstensors

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 16 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Prüfung Name a a Note Vorname Leginummer Datum 18.8.17 1 3 4 Total 1P 1P 1P 1P 1P P

Mehr

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet. L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren Viele Anwendungen in der Physik: z.b. Bestimmung der - Haupträgheitsmomente eines starren Körpers durch Diagonalisierung des Trägheitstensors

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 12 Hausaufgaben Aufgabe 12.1 Sei f : R 3 R 3 gegeben durch f(x) :=

Mehr

Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom

Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom 10.10.16 1. Finden Sie mindestens ) zwei Dreh )Matrizen ) M R 2 2 mit der Eigenschaft 1 0 M = : M = ± 1 1 2 ±1 1 k k 1 k 2. Sei A R 3 3 die Matrix A = 0

Mehr

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung

Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung Zurück Stand 4.. 6 Eigenwerte/Eigenvektoren/Eigenräume/Diagonalisierung Im Allgemeinen werden Vektoren durch Multiplikation mit einer Matrix gestreckt und um einen bestimmten Winkel gedreht. Es gibt jedoch

Mehr

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche, Fakultät für Mathematik PD Dr Markus Perling Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Lineare Algebra 1 Vierzehnte & Fünfzehnte Woche, 1672014 10 Determinanten (Schluß) Das folgende Resultat

Mehr

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet. L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren Anwendungen in der Physik: Bestimmung der - Haupträgheitsmomente eines starren Körpers durch Diagonalisierung des Trägheitstensors - Normalmoden

Mehr

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation 1 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Prof. Dr. Michael Stiebitz Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation Termin: Ort: Determinante

Mehr

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 22/3 Institut für Analysis 28..23 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt (letztes Blatt)

Mehr

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe Klausur zu Lineare Algebra II Fachbereich Mathematik WS 0/3 Dr. habil. Matthias Schneider Aufgabe 3 4 5 6 7 Bonus Note Punktzahl 4 3 3 3 3 0 erreichte Punktzahl Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die

Mehr

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen ¾ Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen a) Eigenwerte und Eigenvektoren Die Matrix einer linearen Abbildung ³: Î Î bezüglich einer Basis ( Ò ) ist genau dann eine Diagonalmatrix wenn jeder der Basisvektoren

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07.03.2016-11.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Darstellungsmatrizen 2 2 Diagonalisierbarkeit

Mehr

4.4 Hermitesche Formen

4.4 Hermitesche Formen 44 Hermitesche Formen Wie üblich bezeichnen wir das komplex konjugierte Element von ζ = a + bi C (a, b R) mit ζ = a bi Definition 441 Sei V ein C-Vektorraum Eine hermitesche Form (HF) auf V ist eine Abbildung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 6, 6.7.6 Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen und Sätze aus der Vorlesung korrekt zu formulieren

Mehr

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX

TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX TU Ilmenau Institut für Mathematik FG Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung PD Dr. W. Neundorf Datei: UEBG2.TEX Übungsaufgaben zum Lehrgebiet Numerische Mathematik - Serie 2 Beweise Sie folgende

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 13. Übung: Woche vom (Lin.Alg. Übungsaufgaben 13. Übung: Woche vom 23. 1.-27. 1. 2017 (Lin.Alg. II): Heft Ü 3: 1.1.3; 1.1.7 (a,b); 1.1.8; 1.1.11; 3.4.3 (b); 1.3.3 (c); 1.2.3 (b,d); Hinweis 1: 3. Test (Integration, analyt. Geom.) ist

Mehr

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1 Prof. Norbert Hungerbühler Serie Lineare Algebra II ETH Zürich - D-MAVT. a Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? i (,,. ii (,,. iii (,,. iv (, 3,. v (,,. Ein Vektor v ist Eigenvektor

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Singulärwertzerlegung Achim Schädle Übungsleiter: Lennart Jansen Tutoren: Marina Fischer, Kerstin Ignatzy, Narin Konar Pascal Kuhn, Nils Sänger, Tran Dinh

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 27 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64) 2. Haupttest (FR, 9..28) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1

Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Lineare Algebra II (NAWI) SS2014 Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Welche der folgenden Abbildungen sind Sesquilinearformen oder Bilinearformen? Welche davon sind Skalarprodukte? (a) B 1 : R R R, (x, y) xy (b)

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 7 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64). Haupttest (FR, 9..8) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 42 Normale Endomorphismen Nach Satz 34.1 besitzt eine Isometrie über C eine Orthonormalbasis aus Eigenvektoren

Mehr

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt Lineare Algebra II Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS Prof Dr Kollross 9 / Juni Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G (Minitest (Bearbeitung innerhalb von Minuten und ohne Benutzung des

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

10 Unitäre Vektorräume

10 Unitäre Vektorräume 10 Unitäre Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 98 10 Unitäre Vektorräume Die Theorie komplexer Vektorräume mit Skalarprodukt folgt denselben Linien wie die Theorie reeller Vektorräume mit Skalarprodukt;

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel Eigenwerte und Eigenvektoren. Problem der Diagonalisierbarkeit Es sei wieder K gleich R oder. Eine n n)-matrix A mit Koeffizienten aus K wird als diagonalisierbar bezeichnet, wenn es eine invertierbare

Mehr

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1 D-MAVT Lineare Algebra II FS 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie. Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? (a) (,, ). Ein Vektor v ist Eigenvektor von A :=, falls Av ein skalares

Mehr

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018

HM II Tutorium 7. Lucas Kunz. 5. Juni 2018 HM II Tutorium 7 Lucas Kunz 5. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Orthogonalität und Orthonormalbasen.................... 2 1.2 Orthogonalraum................................. 2 1.3 Projektoren...................................

Mehr

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n 3.3. Klassifikation quadratischer Formen auf R n 61 3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n Wir können den Hauptsatz über symmetrische Matrizen verwenden, um uns einen Überblick über die Lösungsmengen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Vorbemerkung: Zur Bestimmung der Eigenwerte (bzw. des charakteristischen Polynoms) einer (, )-Matrix verwenden wir stets die Regel von Sarrus (Satz..) und zur Bestimmung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass I. a) Es sei (G, ) eine abelsche Gruppe mit neutralem Element e G. Zeigen Sie, dass U := {g G g 3 = e G } eine Untergruppe von G ist. b) In der symmetrischen Gruppe S 4 definieren wir analog zu a) die

Mehr