Astronomie und Astrophysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomie und Astrophysik"

Transkript

1 Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Vorwort 1 Bewegung von Himmelskörpern Gravitationsphysik Das Gravitationsfeld... 1 Das Zweikörperproblem - Keplersche Gesetze Bahnbestimmung und Bahngeschwindigkeit Roche-Grenze Bemerkung zu Vielteilchensystemen Starke Gravitationsfelder Koordinatensysteme Das Horizontsystem... 9 I Äquatorialsysteme Das Ekliptikalsystem Das Galaktische System Bewegung der Erdachse und Koordinatensysteme Lunisolar-Präzession Die astronomische Nutation Die Planetenpräzession Koordinaten-Änderung durch Präzession Astronomie und Zeit Die Sternzeit Die wahre Sonnenzeit Die mittlere Sonnenzeit Ortszeit - Zonenzeit - Weltzeit Das Jahr Präzisionszeitmessungen Sternörter Sternbilder und Bezeichnungen von Sternen Die Messung von Sternörtern Die Aberration des Lichts Die Parallaxe Strahlung Das elektromagnetische Spektrum Astrophysikalische Messgrößen Intensität und Strahlungsstrom Die astronomische Magnitudenskala... 30

3 2.2.3 Helligkeitssysteme Farben Weitere Messgrößen Elementare Strahlungsprozesse Emission und Absorption Hohlraumstrahlung Spektrallinien Synchrotronstrahlung Kosmische Teilchen und Gravitationswellen Kosmische Strahlung und Teilchenströme Neutrinos Gravitationswellen Ausbreitung von Strahlung Absorption in Materie Strahlungstransport Dopplereffekt Auswirkungen der Erdatmosphäre Atmosphärische Transmission Refraktion Streuung Szintillation und Seeing" Astronomische Instrumente Teleskope Grundlagen Beugung Abbildungsfehler Auflösungsvermögen Astronomische Teleskope Spezielle Teleskoptypen Detektoren Beobachtungstechniken Photometrie Spektroskopie Adaptive Optik Interferometrie Elektronische Bildverarbeitung Observatorien Das Sonnensystem Mitglieder und Dimensionen des Systems Bahnbewegungen Planetenbahnen Die Erdbahn Bahnen künstlicher Satelliten und Raumfahrzeuge... 77

4 4.3 Das System Erde-Mond Bewegung um die Erde Bewegung um die Sonne Rotation des Mondes Finsternisse Physik der Planeten Energiebilanz und Oberflächentemperaturen Stabilität und Zusammensetzung der Atmosphären... Gesamtaufbau Oberflächenformen terrestrischer Planeten Monde Kleine Körper im Sonnensystem Asteroiden Kometen Trans-Neptun-Objekte Zur Entstehung des Sonnensystems Forderungen an die Kosmogonie Von der protoplanetaren Scheibe zu Planetesimalen... Entstehung der Planeten Katastrophenszenarien Extrasolare Planeten Charakteristische Beobachtungsgrößen von Sternen 5.1 Strahlungsleistung Die Leuchtkraft Absolute Helligkeiten Flächenhelligkeit und Effektivtemperatur Radius. Masse und hieraus abgeleitete Größen Sternradien Masse der Sterne Mittlere Dichte, Schwerebeschleunigung Spektralklassifikation Definition der Spektralklassen Leuchtkraftklassen Praxis der Spektralklassifikation Rotation der Sterne Korrelationen zwischen verschiedenen Messgrößen Hertzsprung-Russell-Diagramm und Farbdiagramme Beziehungen zwischen R, L und M für Hauptreihensterne Übersicht über charakteristische Größen von Sternen Veränderliche Sterne Doppelsterne und Mehrfachsysteme Häufigkeiten Hierarchie Bedeckungsveränderliche

5 6 Die Außenschichten von Sonne und Sternen Die Außenschichten der Sonne Die Photosphäre Die Chromosphäre Die Korona Der Sonnenwind Die Aktivität der Sonne Sonnenflecken Andere Aktivitätserscheinungen Radio- und Röntgenstrahlung Aktivität bei anderen Sternen Stellare Magnetfelder Ionisiertes Plasma und Magnetfelder Stellare Dipolfelder Magnetfeld als Energiereservoir Physik der Stematmosphären Schichtung einer Stematmosphäre Modellatmosphären Analyse von Stemspektren Prinzipielles zur Spektralanalyse Absorptionsquerschnitt Anregung und Ionisation Absorptionskoeffizient und Sternspektren Die chemische Zusammensetzung der Sternatmosphären Innerer Aufbau der Sterne Grundgleichungen des Sternaufbaues Grundlagen Massenverteilung Mechanisches Gleichgewicht Energiesatz Energietransport Gesamtproblem Materialfunktionen Die Zustandsgleichung Der Absorptionskoeffizient Nukleare Energieerzeugung Wasserstoffbrennen Heliumbrennen Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Siliziumbrennen Einfache Sternmodelle Sternmodell für eine Sonnenmasse Hauptreihensteme Weiße Zwerge Sterne mit Konvektion und die Hayashi-Linie

6 7.4.5 Solare und stellare Neutrinos Helio- und Asteroseismologie Sternentstehung und Sternentwicklung Energiereservoire und Zeitskalen Stern- und Planetenentstehung Gravitativer Kollaps Von Protosternen zu Protoplaneten Vorhauptreihensterne Grenzmassen Braune Zwerge Vom Wasserstoffbrennen zum Heliumbrennen Heliumbrennen Pulsationsveränderliche Endstadien der Sternentwicklung Späte Phasen der Sternentwicklung Weiße Zwerge Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher Entwicklung in engen Doppelsternsystemen Bedeckungsveränderliche Äquipotentialflächen Massenaustausch Novae und Zwergnovae Röntgendoppelsterne Das Milchstraßensystem Entfernungsbestimmung Trigonometrische Parallaxen Photometrische Parallaxen S ternhaufenparallaxen Weitere Verfahren Stellarstatistik Leuchtkraftfunktion Massenfunktion der Sterne Anzahl-Helligkeits-Relation Sternzählungen und Extinktion Sterne der Sonnenumgebung Sternhaufen Offene Sternhaufen Assoziationen Kugelsternhaufen Rotation der Milchstraße

7 9.6 Komponenten des Milchstraßensystems Die galaktische Scheibe und die Spiralarme Der galaktische Halo Das Zentralellipsoid Das galaktische Zentrum Die Sternpopulationen Zur Entstehung und Entwicklung der Milchstraße Interstellare Materie Globale Eigenschaften und Phasen des ISM Diffuse Wolken Die 21 cm-linie des neutralen Wasserstoffs Beobachtungsergebnisse Molekülwolken Übersicht über die Ergebnisse Maser- und Antimaseraktivität Emissionsnebel Strahlung klassischer H Regionen Ausdehnung und Temperatur von H Regionen Zeitliche Entwicklung von H Gebieten Besondere Emissionsnebel Röntgen- und Synchrotronstrahlung des ISM Interstellare Stoßfronten Diffuse Röntgenstrahlung Synchrotronstrahlung Interstellarer Staub Interstellare Extinktion Thermische Strahlung Herkunft und Zusammensetzung des Staubes Kühlfunktion und Materiekreislauf des ISM Galaxien Extragalaktische Entfernungsbestimmung Standardkerzen Die extragalaktische Entfernungsleiter Die Hubble-Beziehung Klassifikation von Galaxien Globale Eigenschaften I Lineardimensionen und Leuchtkräfte Farben und Spektren Massen Dynamischer Aufbau von Galaxien Zur Dynamik von Sternsystemen Rotationskurven von Spiralgalaxien Spiralstruktur Balkenspiralen

8 XI Elliptische Galaxien Schwarze Löcher in Galaxienzentren Zeitliche Entwicklung von Galaxien Verlauf der Sternentstehung Materiekreislauf und chemische Entwicklung Leuchtkraftentwicklung Wechselwirkung zwischen Galaxien Galaxien im jungen Universum I I. 6 Aktive Galaxienkerne und Quasare Seyfert-Galaxien Radiogalaxien Quasare Der extragalaktische Röntgenhintergrund Struktur von aktiven Galaxienkernen Energieerzeugung durch Akkretion Die kosmische Entwicklung der Quasare Die Verteilung der Materie im Universum Die Umgebung der Milchstraße Die Lokale Gruppe Die räumliche Verteilung von Galaxien Galaxienkataloge Gruppen, Haufen, Superhaufen Großräumige Struktur der Galaxienverteilung Galaxienstatistik Anzahldichte und radiale Verteilung von Galaxien Leuchtkraftfunktion Entwicklung der Galaxienpopulation Galaxienhaufen Charakterisierung von Haufen Masse und Stabilität Zur Entwicklung von Galaxien in Haufen Dunkle Materie Das intergalaktische Medium Gravitationslinsen Nicht-baryonische Dunkle Materie Kosmologie Das empirische Fundament der Kosmologie Die Expansion des Universums Die kosmische Hintergrundstrahlung Olbers Paradox Das kosmologische Prinzip Weltmodelle Vorbetrachtung im Rahmen der klassischen Mechanik

9 Zur allgemeinen Relativitätstheorie Grundgleichungen der Kosmologie Rotverschiebung und Distanzen Kosmologische Parameter Expansionsrate und kritische Dichte Materiedichte Strahlungsdichte Raumkrümmung Die kosmologische Konstante Das Alter des Universums Der Urknall und das frühe Universum Bausteine des Kosmos Zeitabhängigkeit der kosmologischen Parameter Die Temperatur des Universums Der Hochenergiekosmos; Inflation Entstehung der leichten Elemente Die Entkopplung von Strahlung und Materie Die Entstehung von Galaxien Fluktuationen der Hintergrundstrahlung Wachstum von Dichtekontrasten Strukturbildung im Universum Kollaps und Galaxienentstehung Die ersten Sterne Die Zukunft des Weltalls Leben im Weltall? Suche nach Leben Entwicklung von Leben auf der Erde Suche nach Leben im Sonnensystem Beobachtungsnachweis extrasolarer Zivilisationen Zur Wahrscheinlichkeit extrasolaren Lebens: Die Drake-Formel Bemerkungen zur Raumfahrt Das anthropische Prinzip... Farbtafeln 377 Anhang 393 Physikalische Konstanten, Einheiten und Notationen Astronomische Daten Übungsaufgaben Lösungen der Übungsaufgaben Literatur Abbildungs- und Quellennachweis Register 411

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage V Vorwort zur Fünften Auflage XV Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage XVII 1 Bewegung von Himmelskörpern 1 1.1 Gravitation 1 1.2 Das Zweikörperproblem 2 1.2.1 Keplersche Gesetze 2 1.2.2 Bahnbestimmung 6

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos.«' I Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos.«' I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek

Albrecht Unsöld Bodo Baschek Albrecht Unsöld Bodo Baschek Einführung in die Astronomie und Astrophysik Siebte Auflage mit 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe J Springer m 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung 1 VII 1. Einführung 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie 6 2. Klassische Astronomie 2.1 Koordinaten

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Inhaltsverzeichnis I VII 1. Einführung 1 1. Klassische Astronomie und das Planetensystem 6 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Klassische Astronomie und das Planetensystem Einführung... 1 VII 1. Einführung... 1 I. Klassische Astronomie und das Planetensystem... 5 Sterne und Menschen: Beobachten und Denken Historische Einleitung in die klassische Astronomie... 6 2. Klassische Astronomie

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage Abriß der Astronomie von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen 5., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 2 3 4 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie IX 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung... 1 1.2 Überblick... 4 1.2.1 Unsere Galaxis als Galaxie... 4 1.2.2 Die Welt der Galaxien... 6 1.2.3 Die Hubble Expansion des Weltalls... 9 1.2.4 Aktive und

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Peter Schneider Einführung in die Extragalaktische Astronomie und Kosmologie Mit 444 Abbildungen und 10 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis i. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1 1.2 Überblick 4

Mehr

Physik der Sterne und der Sonne

Physik der Sterne und der Sonne Physik der Sterne und der Sonne von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker und Lutz Wisotzki. Astronomie und Astrophysik

Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker und Lutz Wisotzki. Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker und Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema D. L. Moché Astronomy A Self-Teaching Guide 2004 ISBN:

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Einführung in Astronomie und Astrophysik

Einführung in Astronomie und Astrophysik Arnold Hansimeier Einführung in Astronomie und Astrophysik 2. Auflage Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Sphärische Astronomie 4 1.1 Koordinatensysteme 4 1.1.1 Horizontsystem

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Vierte, völlig neubearbeitete Auflage 236 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht Unsöld Institut

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen. Master-Programm Physik. Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht

Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen. Master-Programm Physik. Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht VT8 1 Modulverantwortliche/r Dozenten der Physik Verwendung in Studiengängen Master-Programm Physik Studienjahr Dauer Modultyp 1 30 Wochen Wahlpflicht Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Fachbereich Physik

Mehr

Astronomie für die Praxis

Astronomie für die Praxis Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos

Albrecht Unsöld Bodo Baschek. Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsold Bodo Baschek KDer neue osmos Einfuhrung in die Astronomie und Astrophysik 5iebte Auflage mit 278 Abbildungen, davon 20 in Farbe ~ Springer Professor

Mehr

MEYERS HANDBUCH WELTALL

MEYERS HANDBUCH WELTALL MEYERS HANDBUCH WELTALL 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Joachim Krautter und Prof. Dr. Erwin Sedlmayr sowie Dr. Karl Schaifers und Prof. Dr. Gerhard Traving Astronomie, Wissenschaft

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker Astronomisches Rechen-Institut/Haus der Astronomie 20.10.2016 26.1.2017 Modelle und Beobachtungen Wer astronomische Methoden verstehen will, muss sich sowohl

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Unsöld Baschek Der neue Kosmos

Unsöld Baschek Der neue Kosmos Unsöld Baschek Der neue Kosmos Albrecht Unsöld Bodo Baschek Der neue Kosmos Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 242 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Albrecht

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 13 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Diskrepanz zwischen H 0 - Messungen an der CMB (Planck)

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog Eigenschaften normaler Galaxien: Milchstraßensystem Das Phänomen der Milchstraße ordnet sich entlang eines Großkreises an. Was kann man daraus hinsichtlich

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Atomkerne Instabile Kerne, Radioaktivität

Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufbau der Atomkerne Instabile Kerne, Radioaktivität Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen- und Astrophysik?... 2 1.2 Historische Entwicklung der Kern- und Elementarteilchenphysik... 3 1.3 Bedeutung der Kern-, Elementarteilchen-

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 5. Auflage. 4y Springer Spektrum

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 5. Auflage. 4y Springer Spektrum Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 5. Auflage 4y Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen- und Astrophysik? 2 1.2 Historische Entwicklung

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 1: Überblick und unsere Milchstraße 1 Organisatorisches

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten 2. Auflage Arnold Hanslmeier Graz, Österreich ISBN 978-3-662-49036-5

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 4. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. i Springer Spektrum

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 4. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. i Springer Spektrum Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Springer Spektrum 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Kern-, Elementarteilchen-und Astrophysik?

Mehr

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Bisherige Systematik UND bisherige Registerbegriffe: schwarz gedruckt Änderungswünsche (Notationen, Benennungen und Registerbegriffe):

Mehr

Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik4 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Zweite, überarbeitete Auflage Mit 543, meist zweifarbigen Abbildungen, 15 Farbtafeln, 62 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem... Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 1.1 Einleitende Bemerkungen....... 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles... 1.1.2 Zeit- und Ortsskalen.... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Wintersemester 2016/2017 Galaxien Entfernungsbestimung (Wdh) Historisches Klassifikation Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Galaxien Entfernungsbestimung

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

Einführung in Astronomie und Astrophysik

Einführung in Astronomie und Astrophysik Einführung in Astronomie und Astrophysik Arnold Hanslmeier Einführung in Astronomie und Astrophysik 3. Auflage Arnold Hanslmeier Institut für Physik Universität Graz Graz, Österreich ISBN 978-3-642-37699-3

Mehr

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Liste von (rein theoretisch möglichen) Prüfungsfragen Die Zuordnung der Fragen zu den einzelnen Kapiteln dient nur der

Mehr