Ich kenne viele Akademien, doch diese ist eine der wichtigsten und bedeutendsten! Wer wollte hier nicht gerne Gast sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich kenne viele Akademien, doch diese ist eine der wichtigsten und bedeutendsten! Wer wollte hier nicht gerne Gast sein."

Transkript

1

2 »An keinem Ort in Deutschland finde ich eine so intensive Begegnung im Austausch über die Sprache wie in der Akademie für gesprochenes Wort von Uta Kutter. Es ist ihr gelungen, die Kunst und die Wissenschaft, die Inspiration mit der Analyse zu vereinen und einen Raum zu schaffen, an dem sich Geist und Seele gleichermaßen wohl fühlen. Ich kenne viele Akademien, doch diese ist eine der wichtigsten und bedeutendsten! Wer wollte hier nicht gerne Gast sein.«rolf Boysen

3 INHALT AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT 1.1 Die Stiftung Das Konzept Das Programm (Auswahl) Die Gremien Referenzen und Kooperationen INTERNATIONALE STUTTGARTER STIMMTAGE 2.1 Auf einen Blick Die Veranstaltung Das Programm DAS SPRECHERENSEMBLE DER AKADEMIE 3.1 Das Ensemble. Stimmen I Wirkungsorte (Auswahl) Das Ensemble. Stimmen II 33 IMPRESSUM Impressum 35 Bildnachweise 37 3

4 MICHAEL KLETT DIE AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT»Die Akademie für gesprochenes Wort ist, weil sie ganzheitlich konzipiert ist, eine der wirklich innovativen, zukunftsweisenden Kulturinstitutionen. Das gesprochene Wort in der technischen Welt bedarf gestaltender und akademischer Hinwendung. Hier ist sie!«zivilisatorischer Komfort, alle Erleichterungen, die das kontemporäre Leben mit sich bringt, haben immer auch die Kehrseite einer allmählichen Regression, eines Nachlassens von selbstverständlichem Können, von Energien und physischen Kräften. Die Entwicklung des Transportwesens hatte im 19. Jahrhundert einen Verfall des menschlichen Körpers zur Folge, der mit der Erfindung des Sports, einer Kultur körperlichen»ausgleichs«aufgehalten wurde. Und dies erstreckt sich auf viele, zunehmend viele Bereiche der menschlichen Existenz. Die künftige Päda- und Andragogik wird viel tun müssen, um die einmal evolutionäre Gänze, die der Mensch bis vor kurzem erreicht hatte, zu erhalten. Geschähe dies nicht, würde er auf evolutionäres Weiterschreiten langfristig verzichten müssen. Die Akademie für gesprochenes Wort hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich einer zentralen Fakultät, einer Konstituente des homo sapiens in einem ganzheitlichen Zugriff zu widmen, als der Vorbedingung der für Menschen immer wichtiger werdenden Fähigkeit der Kommunikation, nämlich Stimme und Artikulation von Wort und Wortsinn. Kommunikation, also Information, Austausch und Verständigung zwischen Menschen, wird zum basalen Lebensmodus einer hochbevölkerten, globalisierten Menschheit. Sie ist eine Chance für ihr Überleben. Die Modalitäten der Kommunikation verändern sich allerdings schneller als es die Anpassungsfähigkeit der gens humana bewältigen kann. Und was bisher mediale Hilfsmittel waren, wird jetzt zu einem System, das droht den Menschen zu seinem Bestandteil zu machen. Wenn Menschen mit zunehmender Tendenz das Meiste ihres Tages still mit Textrudimenten im Netz sich verständigen, also Gesprächskommunikation und Hören eingeschränkt wird, hat das Folgen für Artikulation und Sprache und damit für die Primärkommunikation unter Menschen. Dies wird bereits sichtbar. Wir stehen dabei aber erst am Anfang der Informationsrevolution, die unser Leben mindestens so verändern wird wie die industrielle Revolution. Diese Veränderung ist anders als in den letzten 250 Jahren weniger eine gesellschaftliche als eine anthropologische, das heißt, sie gefährdet und wandelt den Menschen, weil sie das ihn erhaltende Tun fundamental verändert. 4

5 Somit sind Absicht und Ziel der Akademie für gesprochenes Wort den sich gerade anbahnenden Prozess zu beobachten, Veränderungen in Stimme, Sprache und Wortgebrauch zu analysieren und Maßnahmen und therapeutische Wege der Bewahrung und Verbesserung zu entwickeln Das weiträumige Geschehen Kultur gewordener Kommunikation in den darstellenden Künsten der Rhetorik, der Sprachgenese in exemplarischer Weise zu pflegen, als Maßstab und Anregung für die Erfüllung ihrer Kernabsicht Als forschendes, beratendes und wissenschaftliches Institut der Öffentliichkeit zur Verfügung zu stehen In einer ersten, 20 Jahre währenden Phase, hat die Akademie das Terrain für ein weitergreifendes Wirken abgesteckt, in dem sie vielfältige Forschungen zur menschlichen Stimme in analytischer, kultureller und therapeutischer Hinsicht auf Kongressen und Kolloquien fokussiert in dem sie die evolutionär erworbene Leistungsfähigkeit und Faszination der Stimme in ihrer anthropologischen Möglichkeit und künstlerischen Ausprägung in einer ausgefächerten Beispielgebung markiert in dem sie Sprecher für unterschiedliche wiederum beispielgebende Funktionen im öffentlichen und kulturellen Leben Deutschlands ausgebildet hat in dem sie sich wortgestaltenden Themenfeldern zugewendet hat, wie etwa der Literatur und der deliberativen Rhetorik In dieser 20jährigen Strecke des Suchens, Experimentierens und der Vergewisserung ist die Akademie zu einer Institution gediehen, die auf ihr Wirkfeld bezogen eine bedeutende Rolle spielen wird. 5

6 1.1 DIE STIFTUNG»Das gesprochene Wort: eine Disziplin, eine Kunst, eine Alltäglichkeit?«Michael Klett Die Akademie für gesprochenes Wort wurde 1993 als private Stiftung von Prof. Uta Kutter gegründet. Sie knüpft an die erfolgreiche Arbeit des studio gespro - chenes wort an, einer künstlerischen Einrichtung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter der Leitung von Uta Kutter. Zweck der Akademie ist die Förderung der Kultur der gesprochenen Sprache und der Dichtung. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformen und Projekten der Hör-, Sprach- und Sprechentwicklung vermittelt die Akademie die Kultur der Freien Rede, des Dialogs und der Diskussion. Die Verpflichtung gegenüber dem gesprochenen Wort und der gesprochenen Sprache gewinnt an Bedeutung angesichts der Entwicklung der Neuen Medien, der demographischen Entwicklung und interkulturellen Herausforderungen. Diesem Wandel begegnet die Akademie mit Programmelementen im Bereich der interkulturellen wie der schulischen Bildung. Die Akademie für gesprochenes Wort ist auf den Feldern der Kunst und Kultur sowie der Wissenschaft und Bildung tätig. Der Akademiegedanke entstand und formte sich in zahlreichen Gesprächen unter anderem im Hause Ernst und Michael Klett. Wesentlich beteiligt waren Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft wie Marcus Bierich, Karl Moersch, Walter Seuferle, Bernhard Zeller, Walther Zügel und weitere. Aktuell veranstaltet die Akademie für gesprochenes Wort ca. hundert Veranstaltungen jährlich betrug die Eigenfinanzierung knapp 60% (Literatursommer/Stimmtage), im Jahr 2013 rund 65%. Diesen hohen Eigenfinanzierungsanteil von 60 bis 65% zu halten, ist die Akademie weiterhin bestrebt. Die Akademiearbeit wird von der Akademiedirektion in ehrenamtlicher Tätigkeit geleistet. Die Geschäftsstelle ist derzeit mit 2,2 Stellen ausgestattet. Die inhaltlichkünstlerische Arbeit des Gesamtprogramms unterliegt der Akademiedirektion sowie den Fachgremien (z.b. bei Internationalen Stuttgarter Stimmtagen oder beim Bildungsprojekt»Von Anfang an«). Auch diese Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Insgesamt umfasst das ehrenamtliche Engagement schätzungsweise gut Arbeitsstunden jährlich. UTA KUTTER, Stiftungsgründerin und Direktorin, leitete als Professorin für Sprecherziehung und Sprechkunst an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart den Fachbereich Sprechen und baute den breit gefächerten Diplomstudiengang für Sprecher und Sprecherzieher auf. Im Jahr 2005 ergab sich für Uta Kutter die Möglichkeit, an der Hochschule das Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik einzurichten, dessen Gründungsleiterin sie wurde. Zudem war sie Lehrbeauftragte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit 2009 gehört sie zur Lehrgangsleitung des Qualifikationsprogramms»Moderation«der Hochschule der Medien in Stuttgart. Uraufführungen von Kompositionen für Sprache und Musik, Solo-Sprechprogramme und Meisterklassen führten Uta Kutter als Sprechkünstlerin in viele Länder. Als Jurorin ist sie deutschlandweit in zahlreichen Wettbewerben gefragt und wirkt bei vielen nationalen und internationalen Rezitationswettbewerben mit. Für ihren Verdienst um das»gesprochene Wort«wurde ihr 2005 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Neben weiteren Ehrungen und Anerkennungen wurde Uta Kutter mit dem Stiftungspreis der Stiftung der Württembergischen Hypothekenbank für Kunst und Wissenschaft (1994) ausgezeichnet. 6

7 7

8 1.2 DAS KONZEPT»Noch immer und immer wieder sucht Stuttgart seine Rolle als Stadt und Zentrum einer Europäischen Metropolregion mit 2,1 Millionen Einwohnern. Die Bedeutung als Kulturstadt hat der (inter-)nationale Markt längst entschieden. Die Erfolge - ob es die der Oper, des Balletts oder einer Spezialisteneinrichtung wie der Akademie für gesprochenes Wort sind - haben eines gemeinsam: Sie basieren auf langer Vorarbeit. Ebensolcher verdankt sich auch der Rang als weltweit führende Bühne für das Werk des Malers Otto Dix.«Stuttgarter Nachrichten, Titelseite, Die Akademie für gesprochenes Wort ist bundesweit eine der wenigen Institutionen, die sich dem gesprochenen Wort in solch breiter Fächerung widmet. Sie steht für pädagogische, künstlerische und wissenschaftliche Kompetenz auf dem Feld der gesprochenen Sprache. Innerstädtische, regionale und überregionale Kooperationen der Akademie haben den Aktionsradius der Einrichtung weit über den üblichen Rahmen hinaus erweitert. Insgesamt besuchen rund Besucher jährlich Veranstaltungen und Seminare der Akademie. Talentwie Breitenförderung sind Anliegen der Akademiearbeit in den drei Bereichen Kunst, Wissenschaft und Bildung. Die Akademie sieht sich in der Wissenschaft als Vermittler zwischen Forschung und Praxis sowie der Fachwissenschaft und einer größeren Öffentlichkeit.»Sprechen kommt zu kurz im allgemeinen Angebot der kulturellen Bildung. Theater- und musikpädagogische Angebote gibt es viele, zum Sprechen direkt, zur gesprochenen Sprache gibt es wenig: dieses Angebot der Akademie für gesprochenes Wort ist in Deutschland einzigartig.«jury-begründung Ausgewählter Ort 2012 im bundesweiten Innovationswettbewerb 365 Orte im Land der Ideen,

9 9

10 1.3 DAS PROGRAMM (Auswahl) KUNST WISSENSCHAFT BILDUNG SPRECHERENSEMBLE Das Sprecherensemble macht das gesprochene Wort erlebbar. Die künstlerische Qualität und die Viel fältigkeit des Repertoires haben dem Ensemble weite Anerkennung eingetragen. Die Aufführungsformen reichen von experimentellen Formen bis hin zu klassischen Lesun gen, Rezitationen und musi - kalisch-literarischen, spartenübergreifenden Programmen. Hinzu kommen Engagements mit Auftragsarbeiten für Ausstel lungseröffnungen sowie offizielle und private Feierlichkeiten. LESEBÜHNE Bei dieser Veranstaltungsreihe, in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Stuttgart, den Württembergischen Staatstheatern, dem Alten Schauspielhaus Stuttgart, dem Badischen Staatstheater und dem Landestheater Tübingen, sind renommierte Schauspieler mit Lesungen zu Gast bei der Akademie. LITERARISCHE MEISTERKLASSEN Große Interpreten deutscher Bühnen und Podien, interessante Lehrmeister werden zu einer intensiven Arbeitsphase eingeladen. INTERNATIONALE STUTTGARTER STIMMTAGE Die Biennale ist ein interdisziplinäres und internationales Forum zum Phänomen Stimme, bei dem Sprech- und Sprachwissenschaftler, Mediziner, Logopäden, Schauspieler und Stimmkünstler, Pädagogen, Kulturwissenschaftler und interessierte Laien zu Wort kommen. TRANSDISZIPLINÄRES INSTITUT FÜR STIMMFORSCHUNG Das Institut führt künstlerische, therapeutische und wissenschaftliche Theorie und Praxis auf den zentralen Gebieten des vokalen Ausdrucks zusammen.»von ANFANG AN...«. Miteinander sprechen und einander zuhören ist ein kontinuierliches, aufeinander aufbauendes Angebot zur Hör-, Sprach- und Sprechentwicklung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Ein Konzept für die nachhaltige Arbeit an der Stimme, an Sprache und Literatur vom Kleinkindalter an, das mit wissenschaftlicher Begleitung entwickelt wurde. LITERARISCHE EXKURSIONEN Die lebendige Vermittlung von Literatur steht im Mittelpunkt der Exkursionen, die von Fachleuten z.t. gemeinsam mit dem Sprecherensemble gestaltet werden. DAS LITERARISCHE PORTRAIT Hier werden Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart durch Lesungen, Aufführungen und interpretierende Vorträge in möglichst vielen Perspektiven dargestellt. WORTBEGEGNUNGEN Gespräche des Kritikers und Übersetzers Joachim Kalka mit Persönlichkeiten aus der Kultur über Dichtung, Sprachkritik, Literatur und Theater und die Sprachen der Wissenschaften. WEITERBILDUNG: KURSE UND COACHINGS U.A. FÜR STIMMBILDUNG, GESPRÄCHSFÜHRUNG, RHETORIK UND PRÄSENTATION Im Rahmen von Fort- und Weiterbildung arbeitet die Akademie erfolgreich mit zahlreichen Unternehmen und Institutionen zusammen. Auf Anfrage vermittelt sie Rhetoriktrainer, Sprecherzieher und Pädagogen für Stimmbildung. 10

11 11

12 1.4 DIE GREMIEN VORSTAND Akademiedirektorin: Prof. Uta Kutter Vorsitzender: Dr. h.c. Michael Klett Stellvertretender Vorsitzender: Hans Dietmar Sauer Schatzmeister: Helmut Irion-von Dincklage Schriftführer: Dr. Achim Dannecker Beisitzer: Frieder Birzele, Dr. Susanne Eisenmann, Annikke Fuchs-Tennigkeit, Dipl. Ing. Klaus Freytag, Dr. Claudia Rose, Reinhard Schäfer GESCHÄFTSSTELLE Dorothea Volke (Leitung) KURATORIUM Vorsitzender: Frieder Birzele Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Christine Bechtle-Kobarg Richard Arnold, Prof. Dr. Joachim Bark, Kirsten Baus, Hermann Beil,Peter Boudgoust, Günter de Bruyn, Dr. Roger de Weck, Prof. Dr. Franz Effenberger, Dr. Susanne Eisenmann, Dipl. Ing. Klaus Freytag, Prof. Dr. Volker Friedrich, Jörg Fritz, Bischof Dr. Gebhard Fürst, Prof. Judith Grieshaber, Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Heinrich Haasis, Dr. Ingrid Hamm, Jörg Menno Harms, Helen Heberer, Michael Horn, Joachim Kalka, Robert Kauderer, Hanjo Kesting, Dr. Michael Kienzle, Bernd Klinger, Prof. Dr. Erhard Klotz, Prälat i. R. Martin Klumpp, Sibylle Krause-Burger, Dr. Abraham Peter Kustermann, Jutta Lampe, Dr. Joachim Lang, Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Dr. Carl Philip von Maldeghem, Ulrich Matthes, Peter May, Christine Neuhaus, Dr. Frank Oppenländer, Prof. Roland Ostertag, Prof. Dr. Renate Overbeck, Helmut Rau, Hannes Rockenbauch, Dr. Gerhard Rupprecht, Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl, Jürgen Sauer, Reinhard Schäfer, Prof. Dr. Peter Scholz, Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Peter Stein, Dr. Monika Stolz, Jürgen Walter, Susanne Weber-Mosdorf, Dr. Ernst August Wein, Conny J. Winter, Carmen Würth, SKH Friedrich Herzog von Württemberg VEREIN DER FREUNDE Vorsitzender: Dipl. Ing. Klaus Freytag Stellvertretender Vorsitzender: Peter Conradi Vorstandsmitglieder: Ludwig Bez, Annikke Fuchs-Tennigkeit, Dr. Gabriele Hinrichs, Helmut Irion-von Dincklage, Dr. Bernd Münch ZWEIGSTELLE BERLIN Brigitte Russ-Scherer (Leitung) LESEBÜHNE Hermann Beil, Brigitte Russ-Scherer, Dr. Laura Olivi SPRECHERENSEMBLE Es setzt sich aus rund fünfzehn dual ausgebildeten SprechpädagogInnen und SprechkünstlerInnen sowie Studierenden zusammen. Es ist pädagogisch wie künstlerisch bundesweit gefragt. Die pädagogische und künstlerische Arbeit des Sprecherensembles der Akademie erfolgt auf Honorarbasis. Leitung: Bernd Schmitt, Annikke Fuchs-Tennigkeit und Uta Kutter 12

13 13

14 1.5 REFERENZEN UND KOOPERATIONEN Akademie der Diözese Rottenburg Allianz Umweltstiftung Altes Schauspielhaus Stuttgart Arno Schmidt Stiftung Bechtle Verlag und Druck Bildungscampus Dieter Schwarz Stiftung Heilbronn (AIM, Akademie für Innovative Bildung und Management) Brechtfestival Augsburg Bündnis»Singen mit Kindern«, Insel Mainau Bundesfinanzministerium Berlin Bundesverband Leseförderung e.v. C. G. Jung Institut Stuttgart Chanson- & Liedwettbewerb Troubadour Dante-Gesellschaft e.v. Stuttgart Deutsches Literaturarchiv Marbach Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt Italienisches Kulturinstitut Stuttgart Eberhard Karls Universität Tübingen Gewerkschaft Erziehung+Wissenschaft, Waldshut-Tiengen Hermann-Hesse-Haus, Gaienhofen Hochschule der Medien, Stuttgart Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Schauspielkunst»Ernst Busch«Berlin Hotel Le Méridien Stuttgart ITV Denkendorf Kulturamt Backnang Kulturamt Isny Kulturforum Schorndorf Kunstmuseum Stuttgart Landesinstitut für Schulentwicklung Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin und Brüssel Literaturbüro Freiburg Literaturhaus Stuttgart Ludwigsburger Schlossfestspiele Marienhospital Stuttgart Neue Meister der Liedkunst, München Oper Stuttgart Schulamt Backnang Siemens AG, Region Deutschland Südwest Stadtbibliothek Ebersbach Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart Staatsgalerie Stuttgart Stadtbücherei Alpirsbach Stadtbibliothek Stuttgart Stuttgarter Kammerorchester SV SparkassenVersicherungen Theaterhaus Stuttgart Trumpf International, Ditzingen Universität Stuttgart Wertewelten, Universität Tübingen Würth GmbH, Künzelsau und viele andere 14

15 ZU GAST Kunst, Wissenschaft, Bildung Charles Aceval Peter Achilles Therese Affolter Salim Alafenisch Eckart Altenmüller Lutz-Christian Anders Francisco Araiza Hubert Arbogast Jörg Armbruster Felicitas Barg Sibrand Basa Hermann Beil Norbert Beilharz Anne Bennent Heinz Bennent Roland Berbig Wolfgang Bergsdorf Otto Betz Joachim Bißmeier Jörg Bochow Jean Bollack Fawzi Boubia Rolf Boysen Edelgard Bulmahn Jan Bürger Tillmann Braun Verena Buss Peter Conradi Norbert W. Daldrop Kirsten Dene Annette Denzinger Heinrich Detering Klas Diederich Christian Dieterle Sieghart Döhring Hilde Domin Manfred Durzak Katja Ebstein Tina Engel Wolf-Dieter Ernst Gunilla Eschenbach Eberhard Fahlke Stephan Ferdinand Peter Fitz Matthias Foremny Hans Edwin Friedrich Michael Fuchs Annikke Fuchs-Tennigkeit Bischof Gebhard Fürst Bruno Ganz Hans-Martin Gauger Hellmut Geissner Wilhelm Genazino Silvia Geszty Nora Gomringer Egon Gramer Günther Grass Günther Grewendorf Pater Thomas Grießbach Petra Grimm Horst Gundermann Lambert Hamel Kati Hannken-Illjes Ludwig Harig Gert Heidenreich Christa Heilmann Helmut Heißenbüttel Ernest Hess-Lüttich Hansgünther Heyme Dr. Gabriele Hinrichs Hannelore Hoger Thomas Holtzmann Felicitas Hoppe Bettina Hurrelmann Ernst Jandl Jürgen Janning Peter W. Jansen Joachim Kaiser Joachim Kalka Walter Kappacher Manfred Karge Necla Kelek Joachim Kersten Jürgen Kesting Alfred Kirchner Burghart Klaußner Eva Kleinitz Sophie Koch Christoph König Franziska Kötz Thomas Kopfermann Reinhard Kopiez Rupert Koppold Alexander Kostinskij Sibylle Krause-Burger Kornelia Krawutschke Brigitte Kronauer Maren Kroymann Marc Lacheny Rainer Lächele Jutta Lampe Dieter Lamping Natalie Landerschier Anne Lorenz Friedmar Lüke Ludger Lütkehaus Angelika Luz Michael Maar Reza Maschajechi Claudia Mast Ulrich Matthes Gisela May Hans Mayer Michael Mertes Werner Metzger Andreas Meyer Reinhart Meyer-Kalkus Sergio Morabito Karl Moersch Franz Mon Martin Mosebach Ulrich Mühe Lothar Müller Geert Müller-Gerbes Ulrike Nespital Sara Neuhauser Gunhild Oberzaucher- Schüller Selma Odom Norbert Oellers Stephan Opitz Claudia Ott Uwe Pörksen Barbara Potthast Uday Prakash Avi Primor Elena Randi Ulrich Raulff Bernd Rauschenbach Jan Philipp Reemtsma Klaus Reichert Bernhard Richter Walther von La Roche Michael Roes Günter Rühle Nancy Lee Ruyter Gabriel Sadé Boualem Sansal Peter Sattmann Götz Schade Annette Schavan Walter Schmidinger Peter Scholz Hans-Ulrich Schnitzler Raoul Schrott Martin Schwab Thomas Seedorf Wolfram Seidner Andreas Seimer Anja Silvia Mathias Spohr Peter Stein Hartmut Steinecke Heinrich Steinfest Ulf Stolterfoth Thomas Thieme Almut Todorow Peter Turrini Noelle Turner Elke Twiesselmann Gert Ueding Marc Vereeck Juliane Vogel Klaus-Florian Vogt Nike Wagner Frank Waille Franziska Walser Bernd Wedemeyer-Kolwe Stefan Weidner Liliane Weissberg Jürgen Wertheimer Daniela Wicaz Rolf Wiggershaus Joe Williams Christiane Willms Angela Winkler Feridun Zaimoglu Klaus Zehelein Walter Zügel Rüdiger Zymner und viele andere 15

16 10. INTERNATIONALE STUTTGARTER STIMMTAGE 16

17 »Objekte, Leben, Geld: Das pure Sein zerfällt. Nur die erzählte Welt den Sinn zusammenhält«ludwig Harig* * Ludwig Harig widmete diese Zeilen der Akademie für gesprochenes Wort. Sie sind seiner Rede»Welterzählung«entnommen, die er anlässlich des Ehrenkolloqiums hielt, das 2007 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach von der Akademie für gesprochenes Wort zum achtzigsten Geburtstag des Schriftstellers veranstaltet wurde. Aus:»Im Anfang war das Wort.«Literarisches Portrait. Ludwig Harig zum Achtzigsten, hrsg. U. Kutter/G. Zürn, Stuttgart

18 2.1 AUF EINEN BLICK TITEL 10. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2014 GRÜNDER Horst Gundermann, Annikke Fuchs-Tennigkeit und Uta Kutter THEMA Das Phänomen Stimme: Chor - Ensemble - Kollektiv DATUM 10. bis 12. Oktober 2014 VERANSTALTUNGSORT Stuttgart, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie weitere Veranstaltungsorte in der Innenstadt Stuttgart VERANSTALTER Akademie für gesprochenes Wort, Direktion Prof. Uta Kutter SCHIRMHERRSCHAFTEN u.a. Ulrich Matthes, Cecilia Bartoli, Dr. Nike Wagner, Johannes Rau, Annette Schavan und Christina Weiss FORMATE Vorträge Podiumsdiskussionen Workshops Meisterklassen Künstlerische Veranstaltungen ERWARTETE BESUCHER 3000 Besucher 500 akkreditierte Teilnehmer ZIELGRUPPEN Mediziner und Logopäden, Natur- sowie Kulturwissenschaftler, Sänger, Schauspieler und andere Stimmkünstler, Sprech- und Sprachwissenschaftler und interessiertes Publikum VERANSTALTUNGSPARTNER Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart,Oper Stuttgart PROGRAMMKOMITEE Prof. Dr. Lutz-Christian Anders, KS Sibrand Basa, Timo Brunke, Annikke Fuchs-Tennigkeit, Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Dr. Gabriele Hinrichs, Eva Kleinitz, Prof. Franziska Kötz, Prof. Cornelia Krawutschke, Prof. Uta Kutter, Gisela Lohmann, Prof. Angelika Luz, Prof. Dr. Andreas Meyer, Sergio Morabito, Clemens Nicol, Prof. Dr. Bernhard Richter und Prof. Dr. Hans-Ulrich Schnitzler 18

19 19

20 2.2 DIE VERANSTALTUNG Die Internationalen Stuttgarter Stimmtage Seit 1996 richtet die Akademie für gesprochenes Wort alle zwei Jahre die Internationalen Stuttgarter Stimmtage aus. Die Biennale ist ein interdisziplinäres und internationales Forum zum Phänomen Stimme, bei dem Sänger, Schauspieler und andere Stimmkünstler, Sprech- und Sprachwissenschaftler, Gesangspädagogen und Sprecherzieher, Ärzte und Logopäden, Natur- sowie Kulturwissenschaftler und interessierte Laien zu Wort kommen. Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur und politische Vertreter haben sich in den vergangenen Jahren mit der Übernahme der Schirmherrschaft für das Anliegen der Internationalen Stuttgarter Stimmtage eingesetzt, darunter der Schauspieler Ulrich Matthes, die Sängerin Cecilia Bartoli, die Publizistin, Dramaturgin und künstlerische Leiterin des Kunstfestes Weimar pèlerinages Dr. Nike Wagner, der Bundespräsident a. D. Johannes Rau sowie Dr. Christina Weiss, ehemals Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. 20

21 21

22 2.3 DAS PROGRAMM 2014 Das Phänomen Stimme: Chor Ensemble Kollektiv Das Phänomen Stimme: Chor Ensemble Kollektiv das gemeinsame Singen und Sprechen in verschiedensten künstlerischen und gesellschaftlichen, aber auch historischen Kontexten steht im Mittelpunkt der 10. Internationalen Stuttgarter Stimmtage. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Meisterklassen und Workshops geben rund 70 nationale wie internationale Stimmexperten Einblicke in das Phänomen Stimme und laden dazu ein, verschiedene Facetten der menschlichen Stimme zu entdecken. Namhafte und talentierte Sprech- und Singstimmen erwarten die Gäste bei den künstlerischen Veranstaltungen des dreitägigen Veranstaltungsprogramms. Anlässlich des 10. Jubiläums der Internationalen Stuttgarter Stimmtage und des 20. Geburtstages der Akademie für gesprochenes Wort werden bereits im Vorfeld und begleitend an verschiedenen Orten in der Stadt Stuttgart Veranstaltungen stattfinden, die zum Entdecken, Lauschen und Verweilen einladen. AUS DEM PROGRAMM (AUSWAHL) VORTRAGSTHEMEN»Gemeinsam Sprechen und Singen. Kultursoziologische AspekteBrauch und Missbrauch. Zur Geschichte gemeinsamen Singens und Sprechens in der deutschen Geschichte des 20. JahrhundertsChorgesang gesundheitliche AspekteChorphonetik«SEMINAR / WORKSHOPS» In Bereitschaft sein ist alles (William Shakespeare: Hamlet): Variationen chorischen SprechensAnti-Aging für die StimmeTiming in den Medien Timing beim SprechenKommunikatives Bewegen und der Impuls zum chorischen SprechenRückwärts nach vorne chorische Stimm- und SprechexperimenteHearing the Crowd / Der Menge zuhören«podien BILDUNGSPOLITISCHES PODIUM: Gemeinsames Musizieren im Kindes- und Jugendalter INTERDISZIPLINÄRES PODIUM: Chöre und andere Ensembles wie funktioniert ein Team? Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website der Akademie für gesprochenes Wort: 22

23 23

24 Das Phänomen Stimme: Chor Ensemble Kollektiv REFERENTEN Florian Ahlborn Prof. Dr. Eckart Altenmüller Andrea Amann KS Sibrand Basa Piotr Beczala Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz Bas Böttcher Prof. Christian Büsen Nisma Bux-Cherrat Susanne Cano Wolff Prof. Joshard Daus Oliver Dermann Prof. Dr. Wolfgang Eßbach Martina Freytag Prof. Dr. Michael Fuchs Dorothea Gädeke Prof. Dr. Thomas Grießbach Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes Andrea Haupt Gerd Heinz Guido Ingendaay Kinderchor der Oper Stuttgart Eva Kleinitz Prof. Stefanie Köhler Blanche Kommerell Prof. Franziska Kötz Prof. Cornelia Krawutschke Markus Kunze Kristin Linklater Sybil Lines Hakim Ludin Prof. Angelika Luz Oliver Mannel Dalibor Markovic Patrick Martin Prof. Dr. Andreas Meyer Sergio Morabito Sarah Neumann Staatsopernchor Stuttgart Cornelia Prauser Tran Quang Hai Prof. Dr. Bernhard Richter Prof. Denis Rouger Wolfgang Saus Joanna Merete Scharrel Marlis Schauer Prof. Dr. Wolfram Seidner Dr. Andreas Seimer Prof. Werner Schepp Andreas Sippel Helene Schneidermann Ann-Barbara Steinmeyer Bob Stoloff Prof. Noelle Turner Prof. Dr. Jurij A. Vasiljev Vokalensemble Cuncordu e Tenore de Orosei Marion von Wartenberg Marie-Luise Waubert de Puiseau Beatrice Werner Götz Werner Jossi Wieler Annelies Wieler Baumann Caroline Wispler Thomas Wördehoff Ellen Zitzmann Christina Zurbrügg 24

25 25

26 DAS SPRECHERENSEMBLE DER AKADEMIE 26

27 3.1 Das Ensemble. Stimmen I... Ich selber habe mich von Anfang an strikt auf den Standpunkt der Arbeitsteilung und der diskutierenden Zusammenarbeit gestellt. Das heißt, der Text, der für mich zu einer schriftlich fixierten Endgestalt gekommen ist, bedarf, soll er nicht bloß vorgelesen werden, zur akustischen Interpretation des Anderen. Bedarf des Hinzukommenden, Vonaußenkommenden, Entgegenkommenden. Akustische Realisation entsteht ernsthaft allein in der Begegnung. Aus der Begegnung lerne ich, als Autor. Lerne ich über das, was ich zu machen versucht habe, etwas, das ich noch nicht wusste. Und wenn das studio gesprochenes wort unter der Leitung von Uta Kutter mich überrascht hat, so vor allem im Sinne eines solchen Lernvorgangs. Ich bin dankbar, daß diese Begegnung zustande gekommen ist und sich so gut entwickelt hat. HELMUT HEISSENBÜTTEL, Schriftsteller, Kritiker und Essayist Was nutzt alle wissenschaftliche Erkenntnis, wenn ich mich nicht mitteilen kann? Welche Überzeugung geht von einem sprachlich geübten Redner aus! Wenn wir der Gefahr der sprachlichen Verarmung vor unseren Bildschirmen entgegentreten wollen, müssen wir selbst etwas tun. Nur zuschauen reicht nicht. Die Akademie für gesprochenes Wort bietet die richtigen Möglichkeiten. Sie ist ein bedeutender Teil der kulturellen Landschaft der Region Stuttgart. MENNO HARMS, Manager...eine Institution, die für die Fachkollegen gerade im Bereich der Sprechwissenschaft, Sprecherziehung und Mündlichen Kommunikation intensive Austauschmöglichkeiten, insbesondere bei den Stuttgarter Stimmtagen, eröffnet. DR. BRIGITTE TEUCHERT, Universität Regensburg Frau Professor Uta Kutter übt eine Faszination, eine geradezu belebende Faszination auf junge Menschen aus. Wo sie sich bewegt, gibt es keine Leere, keine vergebliche Sinnsuche. Was Besseres kann man heute sagen! HILDE DOMIN, Schriftstellerin Zahlreich waren die Gelegenheiten, an denen ich das Sprecherensemble erlebt habe, und stets war es genau dies: Ein Erlebnis. Die SprecherInnen zeigen ein künstlerisches Niveau, das seinesgleichen sucht PROF. DR. H.C. LOTHAR SPÄTH Im Raum der Sprache, des Sprechens, wie auch im Theater, sind die Menschen zuhörend miteinander in gemeinsamen Inhalten verbunden. Eine Qualität, die ohne Pflege und bewusste Arbeit an der Sprache, verloren gehen kann. Die Akademie für gesprochenes Wort setzt sich für dieses Ziel auf allen Ebenen in vorbildlicher Weise ein. JUTTA LAMPE, Schauspielerin 27

28 28

29 3.2 WIRKUNGSORTE. REGIONAL - NATIONAL (Auswahl) Die Akademie genießt in nationalen und internationalen Fachkreisen sowie aus Kreisen der Kultur, Politik und Wirtschaft Anerkennung. Als eine der herausragenden nationalen Kulturinstitutionen, mit ihrer einzigartigen Position innerhalb der deutschen Kulturszene leistet sie für Stadt und Land einen bedeutenden Beitrag auf den Feldern Wissenschaft, Bildung und Kultur. Das Sprecherensemble der Akademie ist vielfach gefragt als literarischer Gast, als Partner für Schulen und Weiterbildungsmaßnahmen sowohl von Unternehmensseite als auch von der öffentlichen Hand. Es erfolgten u. a. Einladungen zu Auftritten der Kulturhauptstadt Weimar, der Kulturhauptstadt Hermannstadt (Sibiu, Rumänien), der Landesvertretung Baden-Württemberg zur Buchausstellung in Brüssel, zur Eröffnung der Expo Hannover Das Ensemble folgte die letzten Jahre den Einladungen zur Eröffnung des Bildungscampus in Heilbronn, zur Eröffnung der Stadtbibliothek Stuttgart oder des Landesmuseum Württemberg anlässlich der Feier seines 150-jährigen Bestehens. In den letzten Jahren erhielt das Sprecherensemble vermehrt Anfragen aus anderen Bundesländern und dem Ausland, u.a. aus St. Petersburg, Ungarn, Polen, Frankreich und Finnland. Im März 2013 war das Ensemble beim Bundesfinanzministerium in Berlin zu Gast. In Kooperation mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter seinen Dirigenten Matthias Foremny startete im vergangenen Jahr die Reihe»Passagen«, die 2014/15 weitergeführt wird. Auf Einladung der Vertretung des Landes Baden- Württemberg reiste das Sprecherensemble zur Eröffnung der Buchwochen im Mai 2014 nach Brüssel mit dem Programm»Europa: Ein Tag wird kommen...«?, das im Rahmen des Literatursommers 2014 der Baden-Württemberg Stiftung beim PODI- UM Festival in Esslingen zur Erstaufführung kam. 29

30 Sowie: Japan Kapstadt, Südafirka 30

31 WIRKUNGSORTE Frühjahr/Sommer 2015 (Auswahl) AUFTRITTE SPRECHERENSEMBLE 29. JANUAR, LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG, ALTES SCHLOSS STUTTGART»ROM LEBT!«Ein Abend auf den Spuren der Römer. 3. FEBRUAR, LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG,»GESPROCHENE ANTIKE«Vortrag von Prof. Dr. Holger Sonnabend:»Teufelsmauer und Heidengraben«- von der Entdeckung des römischen Südwestens.«Mitglieder des Sprecherensembles lesen die Texte. 7. MÄRZ, TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ, (VHS) KINDER UND JUGENDBUCHWOCHEN 2015.»SCHÖN IST DIE WELT - SCHÖN IST DEINE STADT«Die Akademie lädt zu einem Familientag rund um die Stimme ein. 12. MÄRZ, GALERIE STIHL WAIBLINGEN»GIB MIR EIN MUSEUM UND ICH WERDE ES FÜLLEN«Eine Annäherung an den Künstler und den Menschen Pablo Picasso. Sprechprogramm 21. MÄRZ, NEUES SCHLOSS, WEISSER SAAL» WENN MAN DIE SEELE SICHTET «(G.BENN). EXPRESSIONISMUS & ZWEITE WIENER SCHULE im Rahmen der Reihe»Passagen«. Übergänge in Wort und Klang, In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester 24. MÄRZ, LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG, ALTES SCHLOSS STUTTGART»GESPROCHENE ANTIKEHerrsche über alles «- das Lob der ewigen Stadt (Ovid, Fasti 4,859). Vortrag von Prof. Dr. Peter Scholz 25 MÄRZ, AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT, HÖRZEIT»DER MENSCH MUSS HORCHEN UND LESEN UND IN BEWEGUNG SEIN «Ein Reiseprogramm: 14 APRIL, KUNSTHALLE WÜRTH, SCHWÄBISCH HALL»ELEKTRISCHE WELLEN FLIESSEN DURCH DIE BLONDE NACHT «Eine literarische Erkundung im Rahmen von»moderne Zeiten. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Nationalgalerie zu Gast in Schwäbisch Hall«.. 22 APRIL, AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT. HÖRZEIT. BEGEGNUNGEN - MUSIKALISCHE LESUNG AUS GERETTETEN BÜCHERN Eine Lesung, die den verfemten Schriftstellern ihre Sprache zurückgibt. 29 APRIL, LANDESVERTRETUNG BADEN-WÜRTEMBERG BRÜSSEL Anfrage und Einladung zur Eröffnung der Buchwochen 27. MAI, AKADEMIE FÜR GESPROCHENES WORT. HÖRZEIT. DRACULA. EIN VAMPYR. Mit Wolfgang Tischer und Lilian Wilfart. 18 JUNI, EXPO 2015 IN MILANO. Anfrage und Einladung zur Mitwirkung OKTOBER 2015,»EXPERIMENT THEATER - TREFFPUNKT KRONSTADT«Einladung zum ersten deutschsprachigen Studententheatertreffen in Kronstadt/Brasov»IMMER IN HERZRICHTUNG«. BRIEFE UND LYRIK VON NELLY SACHS UND HILDE DOMIN Programm von Ulrike Möller und Anja Rambow. Anfragen aus Salzgittter und Würzburg für 2015/6 31

32 32

33 3.3 Das Ensemble. Stimmen II Aus meiner persönlichen und beruflichen Perspektive erlebe ich die Akademie als eine der wertvollsten und effektivsten Institutionen, die sich der Förderung, Forschung und der lebendigen Pflege der deutschen Sprache widmet. PROF. TILLMANN BRAUN, Zürcher Hochschule der Künste Die Akademie für gesprochenes Wort leistet wertvolle Beiträge für die Entwicklung der deutschen Sprache im In- und Ausland. NORBERT HECKMANN, I.N. CARMEN WÜRTH, Würth GmbH Der Umgang mit Sprache will gekonnt sein. Hier setzt die Akademie für gesprochenes Wort an.sie ist Orientierung im Grundrauschen der modernen Kommunikationswelten. Mit ihrem verbindlichen Angebot gibt sie Impulse auch für die Jüngeren: Poetry-Slam und Rap-Einlagen werden aktiv gestaltet und nicht als Irrweg ausgegrenzt. STEPHAN FERDINAND, Professor für Journalistik an der Hochschule der Medien, Stuttgart [ ] viele Teilnehmer waren der Meinung, dass es für uns sehr schwer sein wird, die Qualität dieses Symposiums zu wiederholen. Zu diesem Erfolg [hat das Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort] wesentlich beigetragen. BENEDIKTBEURER GESPRÄCHE DER ALLIANZ UMWELTSTIFTUNG DR. LUTZ SPANDAU, Vorstand Allianz Umweltstiftung Wer die einzigartige Plastizität der deutschen Sprache im virtuosen geistreichen Spiel zwischen Tiefsinn und Unsinn erfahren will, der sollte die Akademie für gesprochenes Wort in Aktion erleben. PROF. DR. HANS KÜNG, Theologe, 2011 Eine hohe Sprachkultur fördert die Verständigung, das Verstehen und das Verständnis. Genau die Dinge, die im Dialog zwischen den Menschen noch viel stärker im Vordergrund stehen sollten. Daher ist mir das gesprochene Wort, dessen Pflege und Förderung, zugleich Herzensangelegenheit und vitales Anliegen. MICHAEL HORN, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg 33

34 34

35 IMPRESSUM KONTAKT Akademie für gesprochenes Wort Haußmannstraße Stuttgart T akademie@gesprochenes-wort.de DIREKTION Prof. Uta Kutter Änderungen vorbehalten. Stand Februar

36 36

37 IMPRESSUM BILDNACHWEISE S. 7.:»Divan W-O 1001«, Ein Literaturtheater mit dem Sprecherensemble der Akademie, im Rahmen der Veranstaltung»West-östlicher Divan. Ein Zukunftsprojekt«, 01/2014, Stadtbibliothek Stuttgart. die arge lola S. 9.: Oben: Boualem Sansal, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2011, Unten: Aleya Khattab, Avi Primor und Boualem Sansal (v.l.n.r.). Podiumsdiskussion»Geistiger Freihandel oder Clash of Cultures«, 01/2014, im Rahmen der Veranstaltung»West-östlicher Divan. Ein Zukunftsprojekt«, Stadtbibliothek Stuttgart. die arge lola S. 11.: Szenenfotos Sprecherensemble, bei»benachbart dem Geräusch der Bahnhöfe «(H. Heißenbüttel), Eine literarische Klangperformance. Eine Veranstaltung des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung, 09/2012, Hauptbahnhof Stuttgart. Rainer Moeller S. 13.: Michael Klett, Uta Kutter, Timo Brunke, Annikke Fuchs-Tennigkeit mit den Vertretern der Deutschen Bank Michael Krenzow, Preisverleihung»365 Orte im Land der Ideen«bei den 9. Internationalen Stimmtagen Rainer Moeller S. 16.: 9. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2012, Auditorium. Rainer Moeller S. 19.: Ulrich Matthes, Schauspieler und Schirmherr der 9. Internationalen Stuttgarter Stimmtage 2012 Lesung, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Rainer Moeller S. 21.: Seminareindrücke: Nadja Räss (oben), Paul Brenning (unten) 9. Internationale Stuttgarter Stimmtage Rainer Moeller S. 23.: Nora Gomringer, Lyrikerin 9. Internationale Stuttgarter Stimmtage Rainer Moeller S. 25.: Michael Klett und Frau (Vorstandsvorsitzender Akademie für gesprochenes Wort), Regula Rapp (Direktorin Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), Reinhart Meyer-Kalkus (Eröffnungsvortrag), Timo Brunke, Uta Kutter (Direktorin der Akademie für gesprochenes Wort) bei der Eröffnung, 9. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2012 v.l.n.r. Rainer Moeller S. 26.: Publikumsimpressionen, 9. Internationalen Stuttgarter Stimmtage Rainer Moeller S. 32.: v.l.n.r. Clemens Nicol, Sarah Stuckenbrock, Florian Ahlborn, Sprecherensemble, Auftritt im Rahmen einer Veranstaltung des Qualifikationsstudiengangs»Moderation«der Hochschule der Medien S. 34, 36.: Impressionen aus der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart. 37

10. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2014 Das interdisziplinäre Forum zum Phänomen Stimme feiert Jubiläum

10. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2014 Das interdisziplinäre Forum zum Phänomen Stimme feiert Jubiläum 10. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2014 Das interdisziplinäre Forum zum Phänomen Stimme feiert Jubiläum Stuttgart, 01. Oktober 2014 Vom 10. bis 12. Oktober 2014 finden die 10. Internationalen Stuttgarter

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V. Spiele 6 6 12 6 18 Platz Senioren A EDV-NR Verein 1 2 Finale - FIN. Pins Schnitt SP 1 König, Andreas 18079 BSO Stuttgart 1246 1303 2549 1354 3903 3.903 216,83 18 2 Marte, Joachim 18116 BKSV Stuttgart-Nord

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Einzel. Frauen Pl Q Name Verein - Ort Kegel. Frauen A. Frauen B. Frauen C. Männer. Männer A

Einzel. Frauen Pl Q Name Verein - Ort Kegel. Frauen A. Frauen B. Frauen C. Männer. Männer A Einzel Frauen 1 Q Anja Boidoglou Stadtverwaltung Ludwigshafen 424 2 Q Nathalie Scherdel KC Kegelfreunde Ludwigshafen 421 3 Q Sabine Mattler Holzwurm Oggersheim 420 4 Q Tanja Casavecchia KC Kegelfreunde

Mehr

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Kommission für Studium und Lehre Prof. Dr. Anne Lequy Prof. Dr. Konrad Hinrichsmeyer Prof. Dr. Olaf Friedewald Prof. Dr. Regina Brucksch Prof. Dr. Beatrice

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V. Spiele 6 6 12 6 18 Platz Senioren A EDV-NR Verein 1 2 Finale - FIN. Pins Schnitt SP 1 Marte, Joachim 18116 BKSV Stuttgart-Nord 1286 1298 2584 1222 3806 3.806 211,4 18 2 Schlingensief, Ralf 18858 BKSV Stuttgart-Nord

Mehr

Akademie für gesprochenes Wort

Akademie für gesprochenes Wort Akademie für gesprochenes Wort * Das hänomen Stimme: Die Stimme des Anderen 2 Identität und Alterität das Bewegen zwischen dem Eigenen und dem Anderen in der Stimme und durch die Stimme steht im Mittelpunkt

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m

Die L i t e r a r i s c h e G e s e l l s c h a f t B o c h u m G e s e l l s c h a f t B o c h u m Projektbeschreibung mit Kosten- und Finanzplan Portfolio für die Online-Bewerbung bei den Stadtwerken Bochum per 26.04.2016 Wer wir sind Gegründet im Jahr 1905 aus Anlass

Mehr

Kreismeisterschaft SK MZ-AZ-WO 2019

Kreismeisterschaft SK MZ-AZ-WO 2019 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I m. Seite: 1 Stand: 24.02.2019 16:47 Uhr Gesamt 1 TuS Monzernheim 892,0 Rge 91 Müller, Rüdiger 298,0 87 Harf, Detlef 297,0 89 Hudol, Helmut

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft Skat und Rommevereinigung der Gehörlosen Baden Württemberg Ergebinsliste 9.Baden Württembergische-Romme-Meisterschaften 2015 am Samstag den,28.februar 2015 in Reutlingen Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Laurer Hans 194 Schmidt Thomas 236 Pürzer Alfred 206 Bogner Bernd 258 11 894 Janka Michael 209

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

17. DIE-Forum Weiterbildung. Regionale Chancen und Herausforderungen der kulturellen Erwachsenenbildung am Beispiel Bonn

17. DIE-Forum Weiterbildung. Regionale Chancen und Herausforderungen der kulturellen Erwachsenenbildung am Beispiel Bonn 17. DIE-Forum Weiterbildung Regionale Chancen und Herausforderungen der kulturellen Erwachsenenbildung am Beispiel Bonn Bildnerisches Zentrum 2007 nach 30 Nutzungsjahren in desaströsem Zustand abgelegene

Mehr

Ergebnisse Landesmeisterschaften Baden-Württemberg

Ergebnisse Landesmeisterschaften Baden-Württemberg Damen Doppel A Anzahl Qualifikanten: 2 1 Bauer, C. / Bartnick, M. 1.896 qualifiziert 2 Greilich, J. / Bischoff, R. 1.688 qualifiziert 3 Vetter, D. / Hancock, T. 1.688 Damen Doppel B Anzahl Qualifikanten:

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt Ergebnisliste Ezel 1.11.68 Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 Stand: 24.02.2018 18:16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 17 Müller, Jörg KKSV Ohlweiler 98,0 98,0 97,0 293,0 (Innenzehner: 18) 2 19 Kupke, Guido

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Silvesterlauf Hofen 2017

Silvesterlauf Hofen 2017 Tria Seite 1 / 5 am 31.12.2017 Ergebnisliste 1 36 Moll, Nicolas 80 MM 1 32 : 12, 0 2 96 Walser, Roland 74 MM 2 35 : 44, 8 3 3 Grimm, Michael 70 MM 3 36 : 07, 5 4 47 Wiesemann, Frank 79 MM 4 36 : 24, 6

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Stand 1968 1969 (Neuwahlen) 1971 (Neuwahlen) 1972 (Nachwahlen) 1977 (Neuwahlen) 1978 (Nachwahlen)

Mehr

5. Pressedokumentation

5. Pressedokumentation Das Weißbuch Eine Stadt für alle 2006 / Dokumentation: Maßnahmen im Jahr 2006 85 5. Pressedokumentation 5.1. Grünbuch Weißbuch 5.2. Migration 5.3. Demografie 5.4. Wertewandel Stadtteilentwicklung 86 Das

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten Städtetag Baden-Württemberg Dezernat II - Norbert Brugger Liste der in der Hauptversammlung am 26.10.2006 Geehrten Stadtoberhäupter 1. Oberbürgermeister a. D. Winfried Kübler erhält die Verdienstmedaille

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren

Mannschaftswertung Ski-Herren 1 SV SparkassenVersicherung 1 746 Verbic, Armin 995 Kienzle, Gregor 1988 454 Klein, Walter 00:02.18 00:02.18 2 Landesbank BW 1 422 Reichert, Wolfgang 1946 735 Metzger, Ralf 1968 00:01.33 544 Gschwend,

Mehr

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen www.eft.de 1/6-10.09.2017 15:08 Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen Damen (best of 3 matsches) 1 Lückenfüller, N.N. 2 Schreiber, Nadine 3 Zetzsche, Sabrina Damen 40/50/60 1 Borggreve,

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr