Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995"

Transkript

1 Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober ) Ein Elektron (e = 1, C ; m e = 9, kg) mit der Anfangsgeschwindigkeit v o = m/s durchläuft genau gegen die Richtung der Feldstärke die Potentialdifferenz U, wobei es danach die kinetische Energie 13,875 ev besitzt. Welche Spannung U in V hat das Teilchen durchlaufen? a) 2 b) 10 c) 2,5 d) 6,5 e) 7,5 f) 9 (Kurs5/1B/0395) 2) Ein á-teilchen, das durch die Spannung U b = 3000 V beschleunigt wurde, dringt in einen Kondensator ein, dessen Feldrichtung normal auf die Bewegungsrichtung steht. a) Berechne den Winkel zwischen der ursprünglichen Bewegungsrichtung und der neuen Bewegungsrichtung nach Durchfliegen des Kondensators, von dem gegeben sind : E c = V/m l = Länge = 4 cm m p = 1, kg e = 1, C b) Wie lange darf der Kondensator höchstens sein, damit das á Teilchen an der anderen Seite gerade noch austreten kann, wenn der Plattenabstand d = 3,5 mm beträgt? (Lise3/TekDers/85) 3) Ein Sauerstoffkern O 8 16 wird in einem homogenen elektrischen Feld der Spannung U b = 1000 V beschleunigt und parallel zu den Platten in einen Ablenkkondensator geschossen. a) Wie groß ist die am Ablenkkondensator angelegte Spannung, wenn bei einer Plattenlänge von 5 cm und einem Plattenabstand von 6 mm der Sauerstoffkern beim Verlassen des Kondensators um genau 1 mm aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt ist? b) Welche Geschwindigkeit hatte der Sauerstoffkern vor dem Eindringen in den Ablenkkondensator? m p = 1, kg ; e = 1, C 4) Ein Proton und ein á-teilchen dringen nach Durchlaufen der Beschleunigungsspannung U Bp = 0,9.U B á normal zu den Feldlinien und symmetrisch zu den Platten in einen Ablenkkondensator ein. Die Daten des Kondensators sind : U A = V ; Plattenlänge L = 5 cm und Plattenabstand d = 2 cm. Berechne den Ablenkwinkel, den das á-teilchen erfährt, wenn das Proton gerade noch den Kondensator verlassen kann und nicht auf die negative Platte prallt! (L4/Test1/1189) a) 6,8 o b) 12,3 o c) 14,5 o d) 17,7 o e) 19,8 o 5) Wie groß ist die kinetische Energie eines Kohlenstoffkernes (m = 1, kg ; q = 6e ; e = 1, C) in ev, wenn seine Geschwindigkeit 24 km/s beträgt! (L4/Arbeit1B/1090) a) 35,9 b) 24 c) 29,8 d) 31,8 e) 33 f) 38,5 6) Ein Kathodenstrahl dringt mit der Teilchengeschwindigkeit v o = m/s normal zu den L s Feldlinien in einen Ablenkkondensator (U A = 20 V, v o L = 4 cm, d = 1,5 cm) ein und trifft nach Ablenkung den Bildschirm der Braunschen Röhre, der in d Y diesem Beispiel eine ebene Fläche sein sollund der vom Plattenkondensator a = 20 cm entfernt ist. Berechne die Ablenkung Y des Strahles auf dem Bildschirm in cm! (L3/Arbeit5A/0486) a) 4,5 b) 4,32 c) 4,15 d) 3,75 e) 3,22 7) Ein Kathodenstrahl dringt mit der Teilchengeschwindigkeit v o normal zu den L s Feldlinien in einen Ablenkkondensator (U A = 30 V, v o L = 4 cm, d = 1,5 cm) ein und trifft nach Ablenkung den Bildschirm der Braunschen Röhre, der in d Y diesem Beispiel eine ebene Fläche sein sollund der vom Plattenkondensator s = 20 cm entfernt ist. Berechne

2 die Beschleunigungsspannung des Elektrons in kv, wenn die Ablenkung Y des Strahles auf dem Bildschirm 5 cm beträgt! (L3/Arbeit5A/0486) a) 185 b) 180 c) 176 d) 171 e) 167 f) 165 8) Ein Proton und ein á-teilchen dringen mit der gleichen Geschwindigkeit v o = m/s in einen Plattenkondensator mit U A = V, Plattenabstand d = 1 cm normal zu den Feldlinien ein. Dabei wird das Proton um 0,7 mm beim Verlassen des Kondensators mehr abgelenkt als das á-teilchen. Berechne die Plattenlänge des Kondensators in cm! (L3/Arbeit5B/0486) a) 3,52 b) 4,44 c) 4,32 d) 3,75 e) 4,25 f) 5,21 9) Ein á Teilchen der Masse 6, kg und der Ladung +2e ( e = 1, C) wird in einem Zyklotron beschleunigt, in dem eine konstante Flußdichte B = 1,25 T herrscht. a) Mit welcher Frequenz muß das elektrische Feld zwischen den D-Elektroden umgepolt werden? b) Wie groß sind Geschwindigkeit und kinetische Energie des á-teilchens, wenn es sich auf einem Kreis mit r = 25 cm befindet? c) Wie oft wurde das Teilchen beschleunigt, bis es auf diesen Radius 25 cm gekommen ist, wenn die Beschleunigungsspannung U B = 4700 V beträgt? (L3/Arbeit4A/0385) 10) Ein Proton (m P = 1, kg ; e = 1, C) wird in einem Zyklotron auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Dabei ist ein Umpolen der Beschleunigungsspannung mit einer Frequenz von f = s -1 notwendig. a) Wie groß ist die magnetische Flußdichte B des normal zu den D-s stehenden Magnetfeldes? b) Welche kinetische Energie und welche Geschwindigkeit besitzt das p + auf der Bahn mit dem Radius r = 3 cm? c) Wie oft hat das p + die Beschleunigungsstrecke zwischen des D-s durchlaufen, wenn die Beschleunigungsspannung U = 3500 V beträgt? (L3/Arbeit4B/0385) 11) Deuterium mit dem Symbol D ist ein Wasserstoffisotop, dessen Kern aus einem Proton und einem Neutron besteht. D +, H + und He ++ - Ionen werden im Beschleuniger eines Massenspektrographen durch die Spannung U B = 1000 V beschleunigt und treten daraufhin normal zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld ein. Nach dem Durchlaufen einer Halbkreisbahn treffen sie auf einer Fotoplatte auf. Berechne, wie weit die Auftreffpunkte der D- und der He-Ionen vom Wasserstoffpunkt auf der Fotoplatte entfernt sind, wenn B = 0,1 T beträgt! (m P = 1, kg ; e = 1, C ; m P m N ) (L3/Arbeit5B/0485) 12) Ein á-teilchen (m P = 1, kg ; e = 1, C ; m P m N ) wird in einem Zyklotron auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Dabei ist ein Umpolen der Beschleunigungsspannung mit einer Frequenz von f = Hz notwendig. a) Wie groß ist die magnetische Flußdichte B des normal zu den D-s stehenden Feldes? b) Welche kinetische Energie und welche Geschwindigkeit besitzt das a-teilchen, wenn seine Bahn soeben den Radius r = 4 cm beträgt? c) Wie oft hat das á-teilchen die Beschleunigungsstrecke durchlaufen, wenn es den Radius r = 4 cm erreicht hat? (L3/Ersatzarbeit4/85) 13) a) Wie verhalten sich die Beschleunigungsspannungen eines á-teilchens und eines Protons (m P = 1, kg ; e = 1, C ; m P m N ), die in einem homogenen Magnetfeld mit B = 2,5 T je einen Kreis beschreiben, wobei sich die Radien wie r á : r P = 2 : 1 verhalten? b) Wie verhalten sich die Geschwindigkeiten der Teilchen? (L3/Test2/0585) 14) Ein Proton und ein á-teilchen, die dieselbe Beschleunigungsspannung durchlaufen haben, dringen in ein homogenes Magnetfeld ein, wobei ihre Geschwindigkeit normal auf die magnetischen F- Feldlinien steht. Wie verhalten sich die Bahnradien der Teilchen im Magnetfeld (r P : r á )? a) 2 : 1 b) 1: 2 c) 1:2 d) 2:1 e) 1:4 f) 1:(2. 2) (L3/Arbeit5A/0486)

3 15) Ein Elektron wurde durch die Spannung U B beschleunigt und dringt normal zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld mit B = 0,08 T ein. Dabei bewegt sich das Elektron im Magnetfeld auf einer Kreisbahn mit dem Radius r = 4 cm. Berechne die Beschleunigungsspannung U B in V sowie die Zeit in s, die das Elektron für einen vollen Umlauf benötigt! Angabe in U B /T a) / 4, b) / 3, c) / 3, d) / 4, e) / 4, (L3/Arbeit5A/0486) 16) Ein einfach geladenes Sauerstoffion O 6 12 durchläuft in einem homogenen Magnetfeld eine Kreisbahn mit dem Radius r = 6 cm in der Zeit T = s. Berechne die Geschwindigkeit des Sauerstoffions in 10 6 m/s! (L3/Arbeit5A/0486) a) 7 b) 7,21 c) 7,53 d) 7,54 e) 7,75 17) Ein zweifachgeladenes Kohlenstoffion C bewegt sich in einem homogenen Magnetfeld auf einer Kreisbahn mit dem Radius r = 5 cm und benötigt für einen vollen Umlauf die Zeit T = s. Berechne die Geschwindigkeit des Ions in 10 6 m/s! (L3/Arbeit5B/0486) a) 7,15 b) 7,23 c) 7,45 d) 7,63 e) 7,85 18) Ein Elektron wurde durch die Spannung U B beschleunigt und dringt normal zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld ein. Berechne die Umlaufsdauer und den Radius der Kreisbahn, die das Elektron im Magnetfeld mit B = 0,1 T einschlägt, wenn die Beschleunigungsspannung U B = V ist. Die Zeitangabe erfolgt in s, die Angabe der Länge in cm, zuerst ist der Radius angegeben, dann die Zeit! (L3/Arbeit5B/0486) a) 2,38/4,47 b) 2,38/3,57 c) 3,32/3,57 d) 2,58/4,47 e) 2,58/3,57 19) Ein Proton und ein á-teilchen bewegen sich in einem Magnetfeld auf Kreisbahnen, deren Radien sich wie r P : r Al = 1:2 verhalten. Berechne das Verhältnis der Beschleunigungsspannungen U P : U á! a) 2 : 1 b) 2:1 c) 1: 2 d) 1:4 e) 1:2 (L3/Arbeit5B/0486) 20) Wie verhalten sich die Beschleunigungsspannungen eines á-teilchen und eines Protons (m P = 1, kg, e = 1, C), die in einem homogenen Magnetfeld mit B = 2,5 T je einen Kreis beschreiben, wobei sich die Radien wie R á : R P = 2 : 1 verhalten? (L3/Arbeit6A/0586) 21) Ein á-teilchen und ein Proton (m P = 1, kg, e= 1, C) dringen normal in ein homogenes Magnetfeld (B = 2,5 T) so ein,daß ihre Geschwindigkeiten normal zu den Feldlinien stehen. Dabei verhalten sich die Kreisbahnradien wie R á : R P = 3 : 1. Wie verhalten sich die Beschleunigungsspannungen der beiden Teilchen? (L3/Arbeit6B/0586) 22) Aus einer Elektronenkanone (Beschleunigungsspannung U B = 1000 V) wird ein Elektronenstrahl in das homogene Feld einer Spule so eingeschossen, daß er mit der Feldrichtung den Winkel á = 60 o einschließt. v Wie groß muß die Stärke des durch den Draht fließenden stromes in A mindestens sein, damit die Elektronen á H die Spule am entgegengesetzten Ende wieder verlassen können? Die Spule besitzt drei Lagen, die eng mit Draht des Durchmessers d = 0,5 mm bewickelt sind. Die innerste Lage ist auf einem Zylindermantel mit dem Durchmesser D = 6,12 cm aufgewickelt. M e = 9, kg, e = 1, C, ì o = 1, Vs/Am (L4/Arbeit4A/0388) a) 0,4 b) 0,5 c) 0,6 b) 0,7 e) 0,8

4 23) Ein Proton und ein á-teilchen wurden von verschiedenen Spannungen beschleunigt und normal zu den Feldlinien in das gleiche homogene Magnetfeld geschossen. Wie verhalten sich die Beschleunigungsspannungen U P : U á, wenn sich die Radien der Bahnen im Magnetfeld wie r P : r á = 3 : 4 verhalten? (L4/Arbeit4A/0388) a) 9/8 b) 16/9 c) 9/16 d) 8/9 e) 5/3 f) 3/5 24) Ein Proton und ein á-teilchen werden nach Beschleunigung durch Spannungen, die sich wie U P : U á = 9 : 8 verhielten, normal zu den Feldlinien in ein homogenes Magnetfeld der Stärke B eingeschossen. Wie verhalten sich die Radien der Kreisbahnen r P : r á? (L4/Arbeit4B/0388) a) 4/3 b) 5/3 c) 5/4 d) 4/5 e) ¾ f) 3/5 25) Aus einer Elektronenkanone (Beschleunigungsspannung U B = 1000 V) wird ein Elektronenstrahl in das homogene Feld einer Spule der Länge L = 50 cm mit n = Windungen so eingeschossen, daß er mit der Feldrichtung den Winkel á = 30 o einschließt. v Wieviele Spiralwindungen durchläuft ein Elektron auf seiner Bahn durch das Magnetfeld, bis es wieder á H die Spule am entgegengesetzten Ende verläßt, wenn der Draht der Spule vom Strom I = 0,465 A durchflossen Wird? ì o = 1, Vs/Am (L4/Arbeit4A/0388) a) 7 b) 8 c) 9 b) 10 e) 11 26) Im Inneren eines Kondensators, der sich im Vakuum befindet, bewegen sich Elektronen mit der kinetischen Energie von 5, ev parallel zu seinen Platten, die die Länge L = 6,5 cm besitzen. Sobald an den Kondensator eine Spannung angelegt wird, verschieben sich die Elektronen in seinem Inneren beim Austritt gegenüber dem Eintritt um 1,8 mm auf die positive Platte zu. Bestimme die elektrische Feldstärke im Kondensator! (L4/Arbeit3AB/0188) 27) Ein Protonenstrahl bewegt sich im Vakuum zwischen den Platten eines Kondensators, die 5,5 cm lang sind, normal zu den Feldlinien des elektrischen Feldes. Beträgt die Feldstärke im Plattenkondensator 30 kv/m, verschieben sich die Protonen beim Austritt gegenüber dem Eintritt in den Kondensator um 1,5 mm auf die negative Platte zu. Bestimme die kinetische Energie eines Protons des Protonenstrahles in ev! (L4/Arbeit3AB/0188) 28) Ein zweifach ionisiertes Kohlenstoffatom C 8 12 (e = 1, C ; m n = m P =1, kg) wird durch die Spannung U B = 1920 V beschleunigt und genau zwischen die Platten eines Ablenkkondensators normal zu den Feldlinien eingeschossen. Die Spannung des Ablenkkondensators beträgt U A = 240 V, der Abstand der Platten d = 8 mm. Wie lang dürfen die Platten in mm höchstens sein, damit das Ion gerade noch den Ablenkkondensator verlassen kann? (L4/Arbeit3B/0193) a) 24 b) 25 c) 27 d) 30 e) 32 f) 36 29) Ein dreifach ionisiertes Stickstoffatom N 7 14 (e = 1, C ; m n = m p = 1, kg) wird durch die Spannung U B beschleunigt und genau zwischen die Platten eines Ablenkkondensators normal zu den Feldlinien eingeschossen. Die Spannung des Ablenkkondensators beträgt U A = 240 V, der Abstand der Platten d = 8 mm, die Länge der Platten L = 40 mm. Wie groß muß die Beschleunigungsspannung in V mindestens sein, damit das Ion gerade noch den Ablenkkondensator verlassen kann, ohne die negative Platte zu treffen? (L4/Arbeit3A/0193) a) 2400 b) 2500 c) 2700 d) 3000 e) 3200

5 30) Für eine Braunsche Röhre gelten die folgenden Daten : Länge des Ablenkkondensators L = 2 cm ; Plattenabstand d = 5 mm ; Abstand des Mittelpunktes des Ablenkkondensators vom Bildschirm a = 18 cm. a) Legt man an den Ablenkkondensator die halbe Netz-Wechselspannung von 110 V an, sieht man auf dem Bildschirm einen leuchtenden Strich von 11,2 cm Länge. Wie groß ist die Beschleunigungsspannung in der Elektronenkanone? b) Da die Braunsche Röhre verspiegelt ist, kann man von außen nicht sehen, ob das x-plattenpaar oder das y-plattenpaar näher am Schirm liegt. Wie kann man mit Sicherheit herausbekommen, welches Plattenpaar näher am Schirm liegt? (L4/Arbeit1/1093) 31) Ein zweifach negativ geladenes Sauerstoffion (Masse = Summe der Protonenmassen) und ein einfach geladenes OH + - Ion bewegen sich in einem Magnetfeld mit bestimmter Induktivität B auf einer Kreisbahn mit gleichem Radius. Wie verhalten sich die Beschleunigungsspannungen, die die Teilchen (aus der theoretischen Ruhe startend) durchlaufen haben, bevor sie in das Magnetfeld gelangten? (L4/Arbeit1/1093) 32) Zwischen den Polen eines Zyklotrons, in dem Deuteronen beschleunigt werden, besteht ein Magnetfeld mit der Induktion B = 1,4 T. Berechne die Energie in MeV, die diese Deuteronen nach der Beschleunigungszeit 10-5 s bei einer Spannung von 1170 V zwischen den D -s besitzen. Ein Deuteron ist ein Isotop des Wasserstoffs und besitzt im Kern ein Proton (m p = 1, kg ; e = 1, C) und ein Neutron, das angenähert die gleiche Masse wie das Proton besitzen soll. a) 2,5 b) 1,25 c) 5 d) 0,25 e) 0,5 f) 25 (L4/Arbeit4/0490) 33) Kohlenstoffkerne werden in einer Beschleunigungsanlage durch eine Beschleunigungsspannung auf hohe Geschwindigkeit gebracht und normal zu den Feldliien in das homogene Magnetfeld mit der Induktion B = 0,819 T eines Massenspektrografen geschossen. Nach Durchlaufen eines Halbkreises treffen sie auf eine Fotoplatte. Die auf diese Art entstehenden Bilder von C 6 14 und C 6 12 besitzen einen Abstand von 4 mm. Berechne die Beschleunigungsspannung in V unter der Annahme, daß man die C-Kerne aus Protonen und Neutronen zusammengesetzt denken kann und eines dieser Elementarteilchen die Masse 1, kg besitzt. (L4/Ersatz4/0390) a) b) c) d) e) 10500

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Teilchenbahnen im Magnetfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im B Feld Kopetschke 2011 1 Teilchenbahnen im Magnetfeld 1) Protonen im Kreisverkehr: Protonen bewegen sich von unten kommend in einem Magnetfeld, das in

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Physik-eA-2011 Klausur Nr Physik-eA-2011 Klausur Nr. 2 12.11.2009 1. Aufgabe Mit einem Simulationsprogramm wird ein Massenspektrogramm von 1-fach ionisierten Neon-Atomen erstellt. Abbildung 1 (siehe Materialseite) dokumentiert

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten Thema 1 Bewegungen Thema 2 Kräfte und Felder Thema 3 Atomkerne

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator

Mehr

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik Übungsblatt 3: Elektrizitätslehre, Akustik und Optik 1. Aufgabe: Elektrisches Feld Ein Elektron mit Masse m e = 9, 1 10 31 kg und Ladung e = 1, 6 10 19 C

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 12.1 2 15. Januar 2003 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit v = 10 7 m s 1 von A aus unter 45 in ein begrenztes Magnetfeld geschossen. Der Geschwindigkeitsvektor

Mehr

1. Klausur LK Q1 Physik

1. Klausur LK Q1 Physik 1. Aufgabe - Der Versuch von Millikan (40 Punkte) Millikan Robert Andrews, amerikanischer Physiker, *Morrison (Illinois) 22.3.1868, Pasadena (Kalifornien) 19.12.1953; bestimmte ab 1911 in mehreren Versuchen

Mehr

Modulprüfung CH15 Physik

Modulprüfung CH15 Physik Modulprüfung CH15 Physik 28. Juni 216 Name: Als korrekt wird der Lösungsweg und das Resultat betrachtet. Dabei wird mehr Wert auf den Lösungsweg als auf das Resultat gelegt. Die Anzahl der Punkte pro Aufgabe

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Serie 10: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen

Serie 10: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 10: Lorentzkräfte bei geladenen Teilchen 1. Die Geschwindigkeit der Elektronen in unserem Fadenstrahlrohr Im Fadenstrahlrohr aus dem Unterricht werden Elektronen von

Mehr

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Die Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre dient zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Sie ermöglicht sowohl

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A Examinator: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind so zu lösen, dass der Weg zum Resultat aus der Herleitung nachvollziehbar ist. - Resultate

Mehr

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 1. Die urspründlicheste Form des Milikanversuchs war die Idee, dass zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand d ein Öltröpfchen der Masse m und der Ladung

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Spezifische Ladung eines Elektrons

Spezifische Ladung eines Elektrons A12 Spezifische Ladung eines Elektrons Die spezifische Elektronenladung e/m e soll aus der Bahnkurve eines Elektronenstrahls im homogenen magnetischen Feld bestimmt werden. 1. Theoretische Grundlagen 1.1

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Die spezifische Elektronenladung

Die spezifische Elektronenladung Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 13 Die spezifische Elektronenladung Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de

Mehr

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Abitur 2006: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2006 Aufgabe : I a) Im

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Lösung der Problemstellung 1

Lösung der Problemstellung 1 Lösung der Problemstellung 1 1. Zunächst untersuchen wir die Wechselwirkung nach dem Thomson-Modell: Da das α Teilchen sehr viel kleiner als das Goldatom ist, sehen wir es als punktförmig an. Das Goldatom

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Lösungsblätter. V y v x. v y

Lösungsblätter. V y v x. v y Aufgabe 1 Vergleichen Sie die Ablenkung eines Elektronenstrahls in eine Magnetfeld it der Ablenkung in eine elektrischen Feld. Fertigen Sie jeweils eine Skizze an. Ablenkung i Magnetfeld Elektronen befinden

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Abitur 2008: Physik - Aufgabe I Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach : Physik Haupttermin : 2008 Aufgabe : I In der

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Plasmaanalyse Blatt 0 09.0.2008 Physik Departent E8 Seite Aufgabe : Plasaanalyse Nebenstehende Skizze zeigt eine Anordnung zur Plasaanalyse. Ein Zähler Z erzeugt bei Durchgang eines ionisierenden Teilchens (Masse, Ladung

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Die spezifische Elektronenladung e/m e

Die spezifische Elektronenladung e/m e Physikalisches Grundpraktikum Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung Freie Universität Berlin Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung T-Kurs Fach Physik (Musterklausur) Von den vier Aufgabenvorschlägen sind drei vollständig zu bearbeiten. Bearbeitungszeit:

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Schriftliche Lernerfolgskontrolle Schriftliche Lernerfolgskontrolle Name: Datum: Thema: Grundlagen der Elektrizitätslehre, Reihen- und Parallelschaltung, Lorentz-Kraft, Hinweise: Elektro-Motor, Kathodenstrahlröhre Für die Bearbeitung der

Mehr

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern

Versuch P4: Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern Physikalisches Praktikum für Pharmazeuten Gruppennummer Name Vortestat Endtestat Name Versuch A. Vorbereitungsteil (VOR der Versuchsdurchführung lesen!) 1. Kurzbeschreibung In diesem Versuch werden die

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben 1) Lorentz-Kraft Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Ein Elektron q = e = 1.602 10 19 As iegt mit der Geschwindigkeit v = (v x, v y, v z ) = (0, 35, 50) km/s durch ein Magnetfeld mit der Flussdichte

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min bitur 9 hysik lausur Hannoer, 37 arei L Seester earbeitungszeit: 9 in Thea: Geladene Teilchen i elektrischen und agnetische Feld ufgabe rotonen werden i Vakuu aus der Ruhelage durch die Spannung = 8V auf

Mehr

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern Station 1 - E-/B-Feld Basics: 1. Frage: In einem B-Feld, also einem Magnetfeld existiert eine magnetische Flussdichte ungleich Null. Somit erfahren magnetisierbare Stoffe wie auch bewegte Ladungen gewisse

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb,Mb-Mech, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. a) Geladene Teilchen, die sich in einem Magnetfeld senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen, erfahren eine Kraft (= Lorentzkraft),

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Bewegung geladener Teilchen elektrischen Feldern Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr