Weiterbildungen Palliative Care 2016 / 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungen Palliative Care 2016 / 2017"

Transkript

1 Weiterbildungen Palliative Care 2016 / 2017

2 Weiterbildungen nach Ausbildungsniveaus in Palliative Care Der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun, Netzwerk Palliative Care Oberwallis, die Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais/Wallis, Beocare und SRK der Kantone Bern und Wallis bieten in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren diverse Weiterbildungen in Palliative Care im Raum Bern und Oberwallis an. Die Weiterbildungen orientieren sich an den Empfehlungen der Fachgesellschaft palliative.ch und werden in Ausbildungsniveaus eingeteilt. Die Koordination der Weiterbildungen unterliegt einer Weiterbildungskommission, welche aus Vertretern der verschiedenen Regionen und Berufsgruppen und Fachpersonen besteht. Diese pflegt auch den Kontakt zu weiteren Nachbar-Regionen. Die Weiterbildungskommission garantiert die Aufnahme von Bedürfnissen der Regionen und Institutionen in Bezug auf Weiterbildungen in Palliative Care. Die Angebote umfassen sowohl Weiterbildungen für Fachpersonen, die in der Grundversorgung gelegentlich mit Palliativsituationen konfrontiert sind, als auch einen Zertifikatslehrgang in Palliativer Pflege (Certificate of Advanced Studies CAS in Palliative Care). Das Programm richtet sich an ein interprofessionelles Zielpublikum. Weiterbildungen zur Erlangung eines Ausbildungsniveaus Die Kurstage können individuell entsprechend den eigenen Bedürfnissen aus dem aktuell vorliegenden Weiterbildungsprogramm zusammengestellt werden. Der Besuch einer bestimmten Anzahl Kurstage führt zum entsprechenden Nachweis des erlangten Ausbildungsniveaus gemäss der Fachgesellschaft palliative.ch. Eine Anerkennung früherer Leistungen nach der Grundausbildung ist auf Anfrage möglich. Für einen Nachweis eines Ausbildungsniveaus wird der Besuch oder Nachweis eines früheren Besuches eines Grundlagenmoduls zu Palliative Care (1 Tag) verlangt. Minimale Leistungen für den Nachweis eines Ausbildungsniveaus jeweils (inkl. 1 Tag Grundlagen zu Palliative Care) A1 A2 B1 B2 24 Stunden / 3 Tage 40 Stunden / 5 Tage 80 Stunden / 10 Tage 280 Stunden / 35 Tage Kosten und Nachweis eines Ausbildungsniveaus Die Kosten setzen sich aus den jeweiligen der einzelnen Weiterbildungen zusammen. Teilweise sind Kurstage auch gratis. Für den Nachweis von Ausbildungsniveaus werden keine Kosten in Rechnung gestellt, sofern 2/3 der Kurstage vom Netzwerk Palliative Care Region Thun oder der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais/Wallis bestätigt wurden. Procedere Interessierte senden die Kursbestätigungen direkt an das Weiterbildungssekretariat der Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp,- und beantragen einen Nachweis des erreichten Ausbildungsniveaus.

3 Aktuelles Weiterbildungsangebot 2016 / 2017 Bereich Palliative Care ab Juni 2016 Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen Thun Symptommanagement: Probleme der Ernährung des Magen Thun Darm-Traktes in der Palliative Care Ethische Entscheidungsfindung in der Palliative Care am Visp Beispiel Hydration Dehydration Symptombehandlung in der Palliative Care: Agitation, Delir Visp und akute Verwirrtheit Einführung in Palliative Care für Mitarbeitende in Alters- und Thun Pflegeheimen Palliative Pflege und Betreuung (für FaGe/FaBe) Thun Patientenverfügung im Praxisalltag Visp Palliative Geriatrie: Erfassung und Behandlung von Visp Ernährungsproblemen Resilienz Schutzmantel der Psyche im beruflichen und Thun persönlichen Alltag Nachfolgetage Organisationen und Versorgungsstrukturen in Visp der Palliative Care Rolle und Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der Palliative Care Betreuung von Menschen mit chronischen Schmerzen in der Thun Palliative Care Pflege und Betreuung bei typischen Symptomen des Thun Sterbeprozesses Grundlagen der Palliative Care Visp Palliative Geriatrie Visp Migration Diversität im Pflegealltag Visp Für den Leistungsnachweis werden vier Abendveranstaltungen à 2 Stunden also 8 Stunden / 1 Tag gerechnet. Trauer- und Abschiedskultur in Teams Thun Einführung Patientenverfügung Visp Palliative Care im klinischen Alltag Visp Entscheidungen am Lebensende Thun Diplomierte Fachpersonen können an nachfolgenden Kurstagen im CAS Palliative Care teilnehmen. Die Kosten pro Tag belaufen sich auf Franken. Die Platzzahl ist begrenzt. Multidimensionale Betreuung: körperlich, psychologisch, sozial und spirituell 10./ Kommunikation in der Palliative Care Ethische Fragen und Wege der Entscheidungsfindung in der Palliative Care am Beispiel Hydration Dehydration Palliative Care beim älteren Menschen 09./ Abschied und Trauer / Trittsteine der Trauer 06./ Patientenverfügung Im Rahmen der Kooperation und Koordination werden das Grundlagen- und Aufbaumodul des Nachdiplomkurses Palliative Care Level B1 beim Besuch des CAS Palliative Care an der HES-SO/Wallis anerkannt und führt zu einer Reduktion der. Die üblichen Zulassungsbedingungen für einen CAS Palliative Care an der Hochschule Wallis und Freiburg sind einzuhalten.

4 Palliative Care in Alters- und Pflegeinstitutionen Organisationen und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens, Entscheidungsträger/innen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, PolitikerInnen, Interessierte Die Aufgaben der Alters- und Pflegeinstitutionen sind dabei, sich zu verändern. Die Zahl der älteren Menschen in der Schweiz steigt an, da die geburtenstarken Jahrgänge ins Pensionsalter kommen und immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen. Ältere Menschen entscheiden sich häufig erst bei höherer Pflegebedürftigkeit für einen Eintritt ins Heim. Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass schwer pflegebedürftige Menschen und Menschen am Lebensende immer häufiger in Alters- und Pflegeeinrichtungen begleitet werden. Palliative Care spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit der «Nationalen Strategie Palliative Care» verfolgen Bund und Kantone das Ziel, dass schwer kranke und sterbende Menschen in der Schweiz ihren Bedürfnissen angepasste Palliative Care erhalten. Kathrin Sterchi, MAS Palliative Care, Dozentin Berner Bildungszentrum Pflege Natalie Pedrini, Geschäftsleiterin Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun Fernando Carlen, Dozent HES-SO // Valais Wallis Mittwoch, 29. Juni 2016 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Die werden von der HES-SO Valais Wallis und dem Verein Palliative Care Netzwerk Thun übernommen. 17. Mai 2016

5 Symptommangement: Probleme der Ernährung des Magen-Darm-Traktes in der Palliative Care Ausgebildete Pflegefachpersonen (Fähigkeitsausweis, Diplom), dipl. Ernährungsberaterinnen und -berater, dipl. Koch/Köchin, med. Praxis-assistenten und assistentinnen Ernährungsprobleme sind häufig und können zu massiven Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Heute weiss man, dass viele Ernährungsprobleme mit einem richtigen Management relativ einfach gelindert werden können. Schwerpunkt der Weiterbildung sind die Themen Erkennen, Erfassen und Behandeln der Ernährungsprobleme in Onkologie, Palliative Care und Geriatrie. Einflussfaktoren auf den Ernährungszustand Krankheits- und situationsbedingte Mangelernährung (Häufigkeit, Folgen, Erfassung) Ernährung und Appetitlosigkeit Nausea und Emesis Obstipation und Diarrhoe Anorexie und Kachexie Strategien zur Verbesserung des Ernährungsstatus Probleme der Ernährung in der Onkologie, Palliative Care und Geriatrie Multidisziplinäre Zusammenarbeit Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais/Wallis, Palliative Care Oberwallis, Palliative Carenetzwerk Thun und Onkologiepflege Oberwallis in Zusammenarbeit mit der Firma Nutricia angeboten. Andrea Räss-Hunziker, dipl. Ernährungsberaterin HF, Prof. Berner Fachhochschule, MAS in ethischer Entscheidungsfindung Donnerstag, 08. September 2016 von Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Der Besuch ist unentgeltlich. Die werden von der Firma Nutricia übernommen. 04. Juli 2016

6 Ethische Entscheidungsfindung in der Palliative Care am Beispiel Hydration - Dehydration Dipl. Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens, Interessierte mit einer Diplomausbildung Diskussionen um das Thema Hydration / Dehydration werden im klinischen Alltag sehr kontrovers und emotional geführt. Dies erstaunt nicht, da allgemein anerkannte Standards und Richtlinien fehlen. Entscheidungen über die parenterale Gabe von Flüssigkeit am Lebensende müssen im multiprofessionellen Team unter Einbezug von Patienten und Angehörigen getroffen werden. In der Weiterbildung werden die theoretischen Grundlagen zu Hydration und Dehydration, praxisrelevantes Grund-lagenwissen zu Ethik sowie Wege zur Entscheidungsfindung vermittelt. Andrea Räss-Hunziker, BSc Ernährung und Diätetik BFH, Prof. Berner Fachhochschule, MAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft FHNW Donnerstag, 12. Januar 2017 von bis Uhr HES-SO Valais Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Fr November 2016

7 Symptombehandlung in der Palliative Care: Agitation, Delir und akute Verwirrtheit Dipl. Pflegefachpersonen Psychomotorische Unruhe und gesteigerte körperliche Erregbarkeit (Agitation) sowie schwere Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des Gehirns (Delir, akute Verwirrtheit) sind häufige Symptome schwerkranker und sterbender Menschen. Diese werden in der Palliative Care immer noch häufig unterschätzt und übersehen. Für Patienten und Patientinnen sowie ihre Angehörige sind diese Symptome verbunden mit einer grossen Einbusse an Lebensqualität, Angst und Belastung. Auch Fachpersonen sind mit diesen Symptomen oft überfordert und hilflos. In der Weiterbildung werden die pflegerelevanten Grundlagen zum Verständnis von Agitation, Delir und akuter Verwirrtheit vermittelt. Weiter lernen die Teilnehmenden, wie sie auf die einzelnen Symptome in der Praxis reagieren und die Betroffenen sowie ihre Angehörigen unterstützen können. Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun und Onkologiepflege Oberwallis in Zusammenarbeit mit der Firma Nutricia angeboten. Doris Bittel-Passeraub, MAS P.C., Leitung Kompetenzpol Palliative Care, Spitalzentrum Oberwallis/SZO Dienstag, 21. März 2017 von bis Uhr Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die Kosten werden von der Firma Nutricia übernommen. 23. Januar 2017

8 Trauer- und Abschiedskultur in Teams Pflegefachpersonen und Interessierte Fachpersonen des Gesundheitswesens sind sehr häufig mit Sterben und Tod konfrontiert. Vor allem in Hospizen, Alters- und Pflegeheimen sowie auch Palliativabteilungen gehört Sterben und Tod zum Alltag. Dies muss keine aussergewöhnliche Belastung für Mitarbeitende und das Team darstellen. Entgegen früheren Annahmen leiden beispielsweise Mitarbeitende in Hospizen oder auf Palliativabteilungen relativ selten unter Burnout und die Belastung ist niedriger als in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. In der Abendveranstaltung zeigt die Dozentin Möglichkeiten für einen sinnvollen Umgang mit Abschied und Trauer als Fachperson und in Teams auf. Hierbei wird auf die positiven Erfahrungen und Abschiedskultur von Teams mit einer hohen Sterblichkeit der Bewohner und Bewohnerinnen, resp. Patienten und Patientinnen Bezug genommen. Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun angeboten. Erika Schärer-Santschi, MAS Palliative Care, Praxis für Trauerbegleitung Thun Dienstag, 28. März 2017 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Die werden vom Verein Palliative Care-Netzwerk Thun und Umgebung übernommen. 27. Februar 2017

9 Einführung in Palliative Care für Mitarbeitende in Alters- und Pflegeheimen Neue Mitarbeitende in Institutionen der Alters- und Pflegeheime im Kanton Bern und Oberwallis Palliative Care richtet sich an alle Menschen, die an einer schweren, fortgeschrittenen und unheilbaren Krankheit leiden. Schwerpunkte sind das Vorbeugen und Lindern von Leiden, um bestmögliche Lebensqualität bis ans Lebensende zu gewährleisten. Palliative Care erfordert eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung, in welche alle Mitarbeitenden einer Institution integriert werden müssen. Schwerpunkt der Weiterbildung bildet das Konzept Palliative Care von Menschen in Alters- und Pflegeheimen. Einführung in Palliative Care Gesellschaftliche Entwicklungen, Alter, Krankheit, Sterben und Tod Kommunikation mit Schwerkranken und ihren Angehörigen Wahrnehmung, Beobachtung und Interpretation Ethische Fragen in der Palliative Care Leiden lindern am Lebensende Trauer, Verlust und Hoffnung Fragen und Anliegen der Teilnehmenden Erika Schärer-Santschi, MAS Palliative Care, Praxis für Trauerbegleitung Thun Dienstag, 04. April 2017 oder Dienstag, 17. Oktober 2017 jeweils von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Fr Februar 2017 bzw. 21. August 2017

10 Palliative Pflege und Betreuung Palliative Patienten und Patientinnen und ihre Angehörigen Fachangestellte Gesundheit / Fachangestellte Betreuung Palliative Betreuung (internationale Bezeichnung: Palliative Care ) richtet sich alle Menschen, die an einer schweren, fortschreitenden und unheilbaren Krankheit leiden. Schwerpunkt der Betreuung sind das Vorbeugen und Lindern von Schmerzen und weiteren belastenden Symptomen, um die bestmöglichste Lebensqualität zu gewährleisten. Schwerpunkt dieser Weiterbildung bilden das Konzept von Palliative Care sowie der Umgang mit pflegerischen Problemen. Einführung in die Grundprinzipien der Palliative Care Gesellschaftliche Entwicklung zum Thema Sterben und Tod Kommunikation mit Schwerkranken und ihren Angehörigen Wahrnehmung und Beobachtung Ethische und rechtliche Fragen in der Palliative Care Rollen und Aufgaben Symptomkontrolle in der Palliativen Betreuung und Pflege Trauer, Verlust, Hoffnung Michaela Escher, dipl. Pflegefachfrau Höfa I Palliative Care Dienstag, 18. April 2017 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Fr Februar 2017

11 Patientenverfügung Einführung Die Weiterbildung ist öffentlich und richtet sich an Fachpersonen wie auch Interessierte ohne Fachausbildung, welche einen ersten Überblick zum Thema Patientenverfügung erhalten wollen. Die Patientenverfügung macht mich ruhiger, weil ich weiss, dass meine Angehörigen meinen Willen kennen. Wenn ich im Krankheitsfall nicht ansprechbar bin und schwierige Entscheidungen zu treffen sind, kann so in meinem Sinn gehandelt werden. Die Patientenverfügung ist eine bindende Willenserklärung für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit, wie sie z.b. nach einem Unfall, bei Demenz oder bei sterbenden Patienten vorkommen kann. Aktuell besteht in der Schweiz mit dem revidierten Erwachsenenschutzgesetz ein neues Rechtsinstitut, das den Umgang mit Patientenverfügungen auf Bundesebene regelt. Die Weiterbildung gibt einen Überblick, stellt die aktuelle Rechtslage vor und zeigt auf, welche Möglichkeiten aktuell zum Erstellen einer validen Patientenverfügung bestehen. Hansruedi Stoll, Pflegeexperte MSc, Pflegeexperte Onkologie Mittwoch, 03. Mai 2017 von Uhr HES-SO Valais-Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die werden von der Hochschule für Gesundheit übernommen. 03. April 2017

12 Patientenverfügungen im Praxisalltag Fachpersonen, welche im klinischen Praxisalltag Patientenverfügungen erfassen und weiterführende Informationen abgeben Die Patientenverfügung ist eine bindende Willenserklärung für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit, wie sie z.b. nach einem Unfall, bei Demenz oder bei sterbenden Patienten vorkommen kann. Aktuell entsteht in der Schweiz mit dem revidierten Erwachsenenschutzgesetz ein neues Rechtsinstitut, das den Umgang mit Patientenverfügungen auf Bundesebene regelt. Im Zuge dieser Entwicklung und stärkerer Betonung des Selbstbestimmungsrechts treten immer mehr Personen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens ein, die für sich eine Patientenverfügung erstellt haben. Sofern diese nicht gegen das Gesetz verstösst, muss sie von Fachpersonen beachtet werden. Die Weiterbildung gibt einen Überblick und eine Einführung in das Thema. Hansruedi Stoll, Pflegeexperte MSc, Pflegeexperte Onkologie Donnerstag, 04. Mai 2017 von bis Uhr HES-SO Valais - Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Fr März 2017

13 Palliative Geriatrie: Erfassung und Behandlung von Ernährungsproblemen Pflegefachpersonen die mit Patientinnen und Patienten / Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Bereich der palliativen Geriatrie (z.b. Demenz) arbeiten, in Pflegeheimen, in der Spitex, Geriatrieabteilungen eines Spitals usw. Einer Mangelernährung vorbeugen, unnötige Diäten (z.b. Diabeteskost oder Cholesterinarme Kost) stoppen und die Lebensqualität im Zusammenhang mit Essen fördern, ist in der Geriatrie wichtig, aber nicht immer ganz klar umzusetzen. Wann ist eine Ernährungstherapie nötig und sinnvoll, wie kann diese aussehen und was sind hilfreiche Rahmenbedingungen sind zentrale Punkte in dieser Weiterbildung: Einschätzung Ernährungszustand Geriatriepatientinnen und -patienten Prävention und Behandlung der Mangelernährung Institutionelle Massnahmen zur Prävention der Mangelernährung Entscheidungsfindung Beginn, Abbruch, Verzicht auf Ernährungsmassnahmen Kommunikation (Fachpersonen, Angehörige,..) zu Ernährung und Essen Im Kurs werden theoretische Grundlagen vermittelt und vor allem konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen. Andrea Räss-Hunziker, BSc Ernährung und Diätetik BFH, Prof. Berner Fachhochschule, MAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft FHNW Donnerstag, 11. Mai 2017 von bis Uhr HES-SO Valais-Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die werden von der Firma Nutricia übernommen. 13. März 2017

14 Resilienz Schutzmantel der Psyche im beruflichen und persönlichen Alltag Pflegefachpersonen ab Sekundarstufe II Pflegefachpersonen im Gesundheitswesen erleben Sinn, Tiefe und Freude in ihrem Arbeitsfeld. Gleichzeitig sind sie fortlaufend belastenden Situationen ausgesetzt. Aber auch im Privatleben können sich schwierige Lebenssituationen ergeben. In diesen Situationen ist es wichtig, dass sie über Widerstandskräfte und psychosoziale Gesundheitsressourcen verfügen. Resilienz beinhaltet die Fähigkeit, trotz Risiken und Traumata die gesunde Entwicklung und Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen. Sie ermöglicht den Betroffenen mit Krisen und widrigen Umständen zurechtzukommen. Resilienz ist nicht auf einen Begriff zu reduzieren, sondern beinhaltet vielmehr einen dynamischen Prozess. An der Tagung werden die wichtigsten Grundlagen zu Resilienz in ihrer Bedeutung für zentrale berufliche und persönliche Lebensthemen sowie die best practice für Palliative Care in der Schweiz ( Caring fort he Carers ) vorgestellt und diskutiert. Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun unterstützt und angeboten. Erika Schärer-Santschi, MAS Palliative Care, Praxis für Trauerbegleitung Thun Donnerstag, 18. Mai 2017 von Uhr bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Fr März 2017

15 Nachfolgetag Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care Rolle und Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der Palliative Care Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens, Entscheidungsträger/innen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, PolitikerInnen, Interessierte aus Institutionen/Vereinen mit Freiwilligen Angebot Als formelle, institutionalisierte oder organisierte Freiwilligenarbeit wird gemäss Bundesamt für Gesundheit die unbezahlte, ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeit in Vereinen und Organisationen definiert. Die Freiwilligenarbeit ist eine tragende Säule der Palliative Care. Deshalb wird auf nationaler Ebene das Thema Freiwilligenarbeit in der «Nationalen Strategie Palliative Care» auch als eigenes Teilprojekt berücksichtigt. Sie bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Bezugspersonen eine Begleitung während der Krankheit, der letzten Lebensphase und darüber hinaus. Formelle Freiwilligenarbeit trägt dazu bei, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden und entlastet die Bezugspersonen. Freiwilligenarbeit ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Gesellschaft. Thema der Tagung ist die Vorstellung der Strategie des Bundes hinsichtlich formeller Freiwilligenarbeit in der Palliative Care in der Schweiz und Empfehlungen für die einzelnen Regionen, sowie Ausarbeitung neuer Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Essen (Raclette oder Walliser Spezialitäten), einer kurzen Wanderung und einer Degustation abgeschlossen. Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun organisiert und angeboten. Erika Schärer-Santschi, MAS Palliative Care, Praxis für Trauerbegleitung Thun Freitag, 19. Mai 2017 von bis Uhr HES-SO Valais Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die werden von der HES-SO Valais - Wallis und vom Verein Palliative Care-Netzwerk Thun übernommen. Unkostenbeitrag 30.- Franken 27. April 2017

16 Palliative Care im klinischen Alltag Fachpersonen aller Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens (Bei Anmeldung Berufszugehörigkeit angeben) Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie beugt Leiden und Komplikationen vor und beinhaltet medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung am Lebensende. Zentrale Aspekte von Palliative Care sind der Einbezug der Angehörigen, Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen, Beachtung ethischer Prinzipien wie Autonomie und Beachtung der Würde der Patienten und Patientinnen. In der Abendveranstaltung zeigen die n, ausgehend von konkreten Fallbeispielen, wie Palliative Care im klinischen Alltag innerhalb des Interprofessionellen Teams und in verschiedenen Settings (Spital, Spitalexterne Pflege, Alters- und Pflegeheime) gelebt und umgesetzt werden kann. Komplexe Definitionen und Theorien sollen auf den Berufsalltag der Teilnehmenden heruntergebrochen werden. Im Mittelpunkt stehen häufige klinische Situationen sowie die Realität in der Praxis. Doris Bittel-Passeraub, MAS P.C., Leitung Kompetenzpol Palliative Care, Spitalzentrum Oberwallis/SZO Michaela Escher, Verantwortliche Mobiler Palliativdienst Oberwallis, Spitalzentrum Oberwallis/SZO Donnerstag, 01. Juni 2017 von bis Uhr HES-SO Valais - Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die werden von Palliative Care Oberwallis und vom Spital Wallis übernommen 01.Mai 2017

17 Betreuung von Menschen mit chronischen Schmerzen in der Palliative Care Fachfrau/Fachmann Gesundheit, Fachfrau/Fachmann Betreuung 20% aller über 65-Jährigen leiden an einer chronischen Krankheit oder Behinderung. Die Lebenswelt entscheidet über die Bewältigung der Auswirkungen von Krankheit und Therapie auf den Alltag und nicht primär eine optimale medizinische Versorgung. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, die pflegerische Versorgung über die Hospitalisation und Rehabilitation hinaus sicherzustellen sowie die Pflegeunterstützung im Hinblick auf die Weiterführung im häuslichen Milieu zu planen und ihre Interventionen darauf ab zu stimmen. Inhalte: Lebenswelt von chronisch kranken Menschen und ihren Angehörigen Rolle und Aufgaben der Angehörigen von chronisch Kranken Wirksame Austrittsplanung und Einführung in das Case- / Caremanagement Versorgungsübergänge und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun unterstützt und angeboten. Esther Schmidlin, Pflegefachfrau BScN, MAS Palliative Care Donnerstag, 08. Juni 2017 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Fr April 2017

18 Pflege und Betreuung bei typischen Symptomen des Sterbeprozesses Fachfrau/Fachmann Gesundheit, Fachfrau/Fachmann Betreuung Sterben ist ein physiologischer Prozess, der zu spezifischen Symptomen führt. Diese werden oft mit denjenigen der Krankheit vermischt. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Angst, Unruhe, Verwirrtheit, Durst und Mundtrockenheit, Dyspnoe, Lungenödem, Rasselatmung und Miktionsstörungen. Innerhalb der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden den physiologischen Prozess des Sterbens sowie mögliche Interventionen kennen. Inhalte: Physiologie des Sterbens Typische Symptome und Phänomene in der Palliative Care und Sterbephase Mögliche, sinnvolle und unnütze Interventionen Schwerpunkt der Betreuung in der letzten Lebensphase Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun unterstützt und angeboten. Esther Schmidlin, Pflegefachfrau BScN, MAS Palliative Care Donnerstag, 31. August 2017 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Fr Juli 2017

19 Entscheidungen am Lebensende: Fokus Sterbehilfe, Patientenverfügung und Palliative Care Pflegefachpersonen und Interessierte Autonomie und Selbstbestimmung ist ein Privileg und Grundwert in der heutigen Zeit. Dies betrifft auch Entscheidungen am Lebensende. Anders als in früheren Zeiten haben wir heute weitgehend die Möglichkeiten zu entscheiden und festzulegen, was uns am Lebensende wichtig ist, wann das Leben nicht mehr lebenswert ist, wo und wie wir sterben wollen. In der Schweiz ist Sterbehilfe und der Umgang mit Patientenverfügungen gesetzlich geregelt. Gleichzeitig gibt es auch nationale Strategien und Bestrebungen, um die Pflege und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen zu optimieren. Was aber gutes Sterben und ein guter Tod beinhalten, ist individuell sehr unterschiedlich und kann nicht durch objektive Kriterien festgelegt werden. In der Abendveranstaltung werden die unterschiedlichen Möglichkeiten hinsichtlich Entscheidungen am Lebensende sowie auch Möglichkeiten von Palliative Care dargestellt und kritisch diskutiert. Regula Lütscher, Fachbereichsleitung Palliative Care, Spitex Region Thun Hansruedi Stoll, Pflegeexperte MSc, Pflegeexperte Onkologie Dienstag, 19. September 2017 von bis Uhr Spital STSAG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun Die werden vom Verein Palliative Care-Netzwerk Thun und Umgebung übernommen. 21. August 2017

20 Grundlagen der Palliative Care Diplomierte Fachpersonen aller Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens Palliative Betreuung ( Palliative Care ) richtet sich an alle Menschen, die an einer schweren, fortschreitenden und unheilbaren Krankheit leiden. Schwerpunkt der Betreuung ist das Vorbeugen und Lindern von Schmerzen und weiteren belastenden Symptomen, um die bestmöglichste Lebensqualität zu gewährleisten. Schwerpunkt dieser Weiterbildung bilden das Konzept von Palliative Care, die Grundprinzipien der palliativen Betreuung sowie die nationale Strategie und deren regionale Umsetzung insbesondere im Oberwallis und im Berner Oberland. Definitionen, Entwicklung und Grundprinzipien der Palliative Care Grundsätze der Hospizarbeit Konzeptelemente der palliativen Versorgungsphilosophie Assessment (bio/psycho/sozial/spirituell) und Interventionsmöglichkeiten am Beispiel konkreter Fallsituationen u.a. bei chronischen Erkrankungen Versorgungsstrukturen, Rolle und Aufgaben Ethische und rechtliche Fragen in der Palliative Care Nationale Strategie und deren Umsetzung in den Regionen der Teilnehmenden Doris Bittel-Passeraub, MAS P.C., Leitung Kompetenzpol Palliative Care, Spitalzentrum Oberwallis/SZO Dienstag, 07. November 2017 von Uhr HES-SO Valais - Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Fr September 2017

21 Palliative Geriatrie Dipl. Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens Multimorbid und chronisch erkrankte, alte Menschen, sowie Sterbende gehören in verschiedenen Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens zum Alltag. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und auch die Nationale Strategie des Bundes zu Palliative Care fordern, dass Palliativversorgung auch bei älteren Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei ernsten progredienten Erkrankungen umgesetzt werden muss. Dabei wird eine hochqualifizierte Versorgung angestrebt, welche die Besonderheiten chronischer, multimorbider und demenziell erkrankter Menschen sowie die Bedürfnisse der Angehörigen berücksichtigt. Die Weiterbildung bietet einen breiten Einblick in das ganzheitliche Betreuungskonzept der Palliativen Geriatrie. Exemplarisch steht dabei die palliative Versorgung hochbetagter demenziell erkrankter Menschen in ihrer letzten Lebensphase im Vordergrund, welche als Modell für chronische Alterserkrankungen gesehen werden kann und häufig ist. Im Rahmen der Weiterbildung wird aber auf die Anforderungen an die palliative Versorgung aller hochbetagten Menschen kontinuierlich Bezug genommen. Die Weiterbildung wird von der HES-SO Valais-Wallis, Palliative Care Oberwallis und Palliative Care-Netzwerk Thun und Onkologiepflege Oberwallis in Zusammenarbeit mit der Firma Nutricia angeboten. Meike Schwermann, Dipl.-Sozialwirtin, Dipl.-Pflegewissenschafterin / Trainerin Pall.Care / LfbA, Dozentin Fachhochschule Münster/DE Montag, 27. November 2017 von bis Uhr HES-SO Valais Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Die werden von der Firma Nutricia übernommen. 02. Oktober 2017

22 Migration Diversität im Pflegealltag Pflegefachpersonen Die Begriffe Migration / Diversität werden heute vielfältig genutzt und es lohnt sich, diese näher zu definieren und zu diskutieren. Sie betreffen sowohl das Pflegeteam, welches aus Mitarbeitenden verschiedener Kulturen besteht, als auch Patienten und deren Angehörige in allen Altersgruppen. Kulturen rücken durch die Migrationsbewegung näher. Wir sind aufgefordert unser Wissen für den Berufsalltag in der Pflege stetig zu erweitern, um Chancen und Herausforderungen zu erkennen und unsere transkulturelle Kompetenz zu erhöhen. In der Weiterbildung werden Zusammenhänge zwischen Migration und Gesundheit aufgezeigt. Neben theoretischer Begriffsklärung werden anhand ausgewählter Fallbeispiele, konkrete Umsetzungsmassnahmen aufgezeigt, um die Vielfalt professionell zu nutzen und Unterstützungsangebote aufzeigen zu können. Christa Furrer-Treyer, MAS Patienten-Familienedukation, Dozentin HES-SO Valais - Wallis Montag, 11. Dezember 2017 von Uhr HES-SO Valais-Wallis, Hochschule für Gesundheit, Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Fr Oktober 2017

23 Der Aufbau und die Inhalte des CAS Palliative Care orientieren sich an den Empfehlungen sowie am Kompetenzenkatalog der Fachgesellschaft palliative.ch und werden in enger Zusammenarbeit mit Experten der Praxis angeboten. Der CAS entspricht dem Ausbildungsniveau B2 von palliative.ch. Professionell im Gesundheits- und Sozialwesen tätige Fachpersonen, die Menschen mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Krankheit, Sterbende und deren Familien, pflegen, betreuen und begleiten Ziele Die Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf ein Expertenniveau zu entwickeln. Ausgangslage der Wissensvermittlung, des Austausches und der Reflektion sind das Praxisfeld der Teilnehmenden sowie aktuelle, gesellschaftliche Fragen. Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden die Bedürfnisse der chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen gezielter erfassen und unter Berücksichtigung und Einbezug des professionellen Umfelds angemessen darauf eingehen. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Arbeit in Netzwerken wird gefördert. Die Ausbildung legt grossen Wert auf die konsequente Koppelung von anwendungsorientierter und forschungsbasierter Wissensvermittlung sowie Praxistransfer. Einführungstag Mittwoch, 04. Oktober 2017 Abschlusstag Mittwoch, 14. November 2018

24 Wir führen Kurse und Schulungen durch, die auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zugeschnitten sind. Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Hochschule für Gesundheit Weiterbildungssekretariat Pflanzettastrasse 6, 3930 Visp Tel

Weiterbildung Palliative Care Level B1

Weiterbildung Palliative Care Level B1 Weiterbildung Palliative Care Level B1 Konzept Der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun, Netzwerk Palliative Care Oberwallis, die Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais/Wallis, Beocare und

Mehr

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2019 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Einführungstag: 12. März

Mehr

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Palliative care Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Palliative Betreuung (internationale

Mehr

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Palliative

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Konzept Weiterbildung Palliative Care im Oberwallis

Konzept Weiterbildung Palliative Care im Oberwallis Konzept Weiterbildung Palliative Care im Oberwallis Carlen Fernando HES-SO/Wallis 14. Juni 2007 SGPMP kommt ins Wallis / Oberwallis 2004: Bildung der Kerngruppe und Standortbestimmung zur Palliativen Betreuung

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

Palliative care. Certificate of advanced studies (CAS)

Palliative care. Certificate of advanced studies (CAS) Certificate of advanced studies (CAS) Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen Palliative care www.heds-fr.ch www.hevs.ch Februar 2009 bis Juni

Mehr

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Fachtagung Curaviva, Olten 19. Juni 2013 Das Team - Judith Adler - Simon Meier - Kooperationspartner

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen. www.heds-fr.ch. www.hevs.

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen. www.heds-fr.ch. www.hevs. Certificate of advanced studies (CAS) Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen Palliative care www.heds-fr.ch www.hevs.ch BEGRIFFSKLÄRUNG Das

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. Hildegard Spital-Stiftung, St. Alban-Ring 151, Postfach, CH-4002 Basel Tel. +41 61 319 75 75, Fax +41 61 319 75 59, info@pzhi.ch,

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Menschen in der letzten Lebensphase kompetent begleiten Es ist eine wichtige

Mehr

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden Palliative Care Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden 24.01.2019 Dr. med. Christine Zobrist, MSc Palliative Care Definition

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesnt start automatically Lehrbuch Palliative Care Click here if your download doesn"t start automatically Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care Cornelia Knipping (Hrsg.) Download Lehrbuch

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung Workshop Palliative Care in der Grundversorgung Wo möchten Menschen sterben? Die Realität im Spital (37,2%) im Alters-, Kranken- oder Pflegeheim (33,5%) zu Hause (22,7%). Die Gründe??? im Spital (37,2%)

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Checkliste Palliative Care in der Gemeinde Schritt 1: Personen/ Organisationen Alle Personen und Organisationen die in der Gemeinde in einer palliativen Situation zum Einsatz kommen könnten, sind deklariert.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016 Angehörigenarbeit verstehen wir als Qualitätsmerkmal, mit dem Ziel unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein bestmögliches Daheim zu bieten.

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden Was ist Palliative Care? «palliare mit Mantel bedecken» Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun.  1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE Palliative Care - Netzwerk Region Thun 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE Herzlich 29. Oktober 2015 Willkommen Begrüssung Peter Siegenthaler Thuner Gemeinderat und Berner Grossrat

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten

Jahresbericht des Präsidenten JAHRESBERICHT 2013 Jahresbericht des Präsidenten Im vergangenen Jahr hatte der Verein Palliative Care-Netzwerk Region Thun wieder viele interessante Aufgaben zu meistern. Nachfolgend das Geschäftsjahr

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Leben dürfen - sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Wir! Wir dürfen leben, im Hier und Jetzt! Wir müssen einmal sterben! Aber daran

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013 Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013 Das Team - Judith Adler - Simon Meier - Kooperationspartner - Curaviva Schweiz - Dialog Ethik - Insos Schweiz - Institut Neumünster - Zentrum

Mehr

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mag. Monika Wild, MAS, MSc Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu sterben mit kompetenter Betreuung und Begleitung. Fredy

Mehr

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL) HERZLICH WILLKOMMEN 31. Mai 2017, Koordinationskonferenz Palliative Care im Kanton BL Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL) Beatrice Zobrist Organisation der Spitalexternen Onkologiepflege

Mehr

Basiskurs Palliative Care Niveau A2. Sekundarstufe SG TG AR AI.

Basiskurs Palliative Care Niveau A2. Sekundarstufe SG TG AR AI. Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Weiterbildung Basiskurs Palliative Care Niveau A2 Sekundarstufe SG TG AR AI www.bfgs-tg.ch www.weiterbildung.bfgs-tg.ch Basiskurs Palliative Care Niveau A2*

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung Lindern Begleiten Leben bis zuletzt Palliative Care eine tägliche Herausforderung Palliative Care Palliative Care umfasst alle Bereiche der Versorgung Schwerkranker und Sterbender. Palliative Care lindert

Mehr

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E PAC L LAI ARTEI V E WAS IST? Liebe Kundin Lieber Kunde Liebe Angehörige Was ist Palliative Care? Als Palliativcare wird die Pflege und Betreuung von Menschen bezeichnet, bei denen eine unheilbare oder

Mehr

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate Kursgebühren monatlich: 199 EUR Gesamtpreis: 1791 EUR ZFU-Zulassungsnummer: 7301816

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte Würdevolles Sterben Palliative Care und Sterbebegleitung Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte Samstag, 10. November 2012 Feuerwehr-Gebäude, Langrütistrasse 88a, 8840

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE BEGLEITDIENST Palliative Care und Begleitung LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE Pfrn. Dr. Karin Tschanz Leitung Palliative Care Koordinationsstelle Palliative Care und Begleitung

Mehr

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch Palliative Care Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident Definition Palliative Care (SAMW)...eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren,

Mehr

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24. Du#, Flückiger Workshop Refebejuso 2016 Heimseelsorge & PalliaAve Care PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen. Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen. Fragestellung Wie können wir die Zusammenarbeit und Kommunikation

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud. Palliative Care Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud. MAS Onkologie Anfrage via Mail an palliative bs+bl 2 Gesendet: Sonntag,

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen Sterben in der Schweiz Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen Bern, Schweiz (21. November 2017) - In der Schweiz sterben die meisten Menschen in Spitälern und Pflegeheimen. Ihre individuellen

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Welche Palliative Care brauchen hochaltrige Menschen?

Welche Palliative Care brauchen hochaltrige Menschen? Welche Palliative Care brauchen hochaltrige Menschen? Regula Schmitt Hochaltrige pflegebedürftige Menschen Gebrechlich Multimorbid Innere und äussere Anpassung schwieriger: andere Reaktionen, Komplikationen

Mehr

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga Frau Sarah Sieber Telefon 071 / 626 70 07 E-Mail: leitungsozialdienst@tgkl.ch Hospizwohnung Frau Jacqueline Eichenberger Telefon 071 / 626 70 05

Mehr

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Prof. Dr. phil.. Dipl.-Psych. Karin Wilkening Fachhochschule Braunschweig/WF Fachbereich Sozialwesen Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft? Sind

Mehr

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens Sara Häusermann Dipl. Pflegefachfrau HF/BScN, cand. MSc Palliative Care, MAS in Onkologischer Pflege,

Mehr

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte Corinne von Känel, MAS Palliative Care Präsidentin palliative bern Co-Leiterin Palliativnetz Oberland Ost / Frutigland 1 palliative bern

Mehr

UNIVERSITÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE BERN. CAS Palliative Care

UNIVERSITÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE BERN.     CAS Palliative Care UNIVERSITÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE BERN www.unibe.ch/weiterbildung www.palliativzentrum.insel.ch CAS Palliative Care CAS Palliative Care Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care Konzept

Mehr

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt Eine Standortbestimmung Claudia Roche Geschäftsführerin VAP Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime CURAVIVA Impulstag 18. Juni

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien:

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Warum Palliative Care fördern? Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 110'000 100'000 Anzahl Todesfälle pro Jahr 90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 Die Betreuung

Mehr

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain Palliative Care in der Region Lenzerheide Churwalden, Vaz/Obervaz, Lantsch/Lenz Malix Churwalden Parpan Valbella Lenzerheide Lai Sporz Vaz/Obervaz Lain Zorten Muldain Lantsch/Lenz Liebe Leserin, lieber

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE Der Mensch im Mittelpunkt INHALT Einleitung und Präambel 03 Hilfe- und pflegebedürftige Menschen 04 Pflegende Angehörige 06 Soziales Umfeld 07 Unsere MitarbeiterInnen

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Bildungszentrum für Gesundheit Weiterbildung. Aufbaukurse Palliative Care Niveau B1

Bildungszentrum für Gesundheit Weiterbildung.  Aufbaukurse Palliative Care Niveau B1 Bildungszentrum für Gesundheit Weiterbildung www.bfg.tg.ch Aufbaukurse Palliative Care Niveau B1 Aufbaukurse Palliative Care Niveau B1* Kursbeschreibung Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen,

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders (Begründerin von Palliative Care) Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Zielgruppe... 3

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Herbstanlass Palliative Care Oberwallis

Herbstanlass Palliative Care Oberwallis Esther Waeber-Kalbermatten, Präsidentin des Staatsrats Vorsteherin Departement Gesundheit, Soziales und Kultur DGSK Herbstanlass Palliative Care Oberwallis Mittwoch, 9. November 2016, 18.00 Uhr, Pfarreisaal

Mehr

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Ort, Datum Ansprechpartner Bern, 18. Juni 2010 Bernhard Wegmüller Direktwahl E-Mail 031 335 11 00 bernhard.wegmueller@hplus.ch Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni 2013 Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012 Im Rahmen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zur Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen

Mehr

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende - - Krise erkennen, einschätzen und begegnen - Krankenhausaufenthalt des Erkrankten oder des pflegenden Angehörigen - Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege

Mehr

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular sangebote Bildungsangebote für Assistenzpersonen ür 2015 praxisnah integrativ modular 2015 Einleitung Eine neue Sorgekultur neue ine So leben Das Zentrum Schönberg bietet praxisnahe Weiterbildungen in

Mehr

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt. Leitbild 1. Wer ist Omega 90? Omega 90 ist eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, gegründet im Jahr 1990 und vom luxemburgischen Staat als gemeinnützig anerkannt. Die Vereinigung will Initiativen fördern um

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung Testament der Anna Seiler 29. November 1354 Leiden lindern Hilfe für Krebskranke! Moderne Aspekte der Palliativmedizin! GV der Krebsliga Zentralschweiz! vom

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr