Verändert? Verstört? Verschlossen? Kindliche Traumatisierung erkennen und versorgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verändert? Verstört? Verschlossen? Kindliche Traumatisierung erkennen und versorgen"

Transkript

1 Verändert? Verstört? Verschlossen? Kindliche Traumatisierung erkennen und versorgen Torsten Lucas 1, Andreas Krüger 2 1 Kinderzentrum, Kinderpsychosomatik & Psychotherapie/Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Lübeck; 2 Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ), Traumapsychologische Schwerpunktpraxis Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hamburg Verborgene kindliche Not erkennen und Hilfe organisieren Traumafolgestörungen bedingen schwerwiegende und vielfach lebenslange Folgen für die seelische, wie auch körperliche Gesundheit. Unerkannt resultieren lange Leidenswege sowie hohe Kosten im Gesundheitswesen. Symptome sind aber vielfach unspezifisch und werden oft nicht oder erst nach langen Latenzen erkannt und ätiopathogenetisch traumatischen Erfahrungen zugeordnet. Pädiaterinnen und Pädiater sehen diese Kinder. Ihnen kommt eine wichtige Aufgabe zu, bei der frühzeitigen Erkennung und Überweisung potenziell Betroffener an Spezialisten. Traumatheorie und Definition Eine traumatische Erfahrung wird nach Fischer und Riedesser [4] wie folgt definiert: Ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, welches mit dem Gefühl der Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt. Somit können das Urvertrauen des Kindes nachhaltig erschüttert werden und neurobiologische Veränderungen i. S. einer Trauma-Folgestörung resultieren. Dabei werden einmalige, katastrophale sogenannte Single-blow-Traumata von fortlaufenden kumulativen oder sequenziellen Traumatisierungen unterschieden. Weiterhin wurde im Vergleich zu Naturkatastrophen eine vermehrte Pathogenität für interpersonelle Traumata (Man-made-Disaster) belegt, und zwar umso stärker, je vertrauter die misshandelnde bzw. missbrauchende Person dem traumatisierten Kind ist. In der Regel hat ein Kind nach traumatogenen Erlebnissen noch keine Worte für das, was mit ihm los oder ihm widerfahren ist. Neurobiologisch belegbar verschlägt es einem vor Schreck die Sprache. Zunächst zeigt sich meist eine akute Belastungsreaktion, die nur kurz anhält. Der dann folgende Anpassungsprozess kann sehr unterschiedlich verlaufen und im ungünstigen Fall in eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder gar in eine anhaltende Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung münden. Hieraus resultiert für den Kinderarzt, der fast immer der primäre Ansprechpartner ist, die besondere diagnostische Herausforderung. Riskofaktoren für komplexe Traumatisierung, bei der es a) zu vielfachen traumatischen Erfahrungen kommt und b) primäre Trauma-Folgestörungen chronifizieren, sind das Aufwachsen mit Erfahrungen von Gewalt oder Vernachlässigung in der Stammfamilie oder im engen sozialen Umfeld. Dies gilt auch für Pflege- und Heimkinder, deren Sozialanamnesen meist lückenhaft und von Beziehungsabbrüchen geprägt sind. Einen besonders geschärften psychodiagnostischen Blick, der stets auch die differenzierte Interaktionsbeobachtung umfassen sollte, braucht es, um emotionalen Missbrauch und Deprivation, im Sinne einer fortlaufenden niederschwelligen Beziehungstraumatisierung, zu erkennen. Bei Familien mit Migrati- Auch bei unspezifischen Symptomen an eine potentielle Verursachung durch Trauma denken! Symptome von traumatisch bedingten Störungen sind häufig unspezifisch. Die Identifikation eines ursächlichen traumatischen Erlebnisses erfordert eine gezielte Anamnese und behutsame Exploration. Cave: Manche Traumata können erst im Rahmen einer Psychotherapie berichtet werden. Trauma-Folgestörungen bedürfen einer spezifischen Behandlung. Ohne spezifische Behandlung besteht die Gefahr potentiell gravierender Konsequenzen für die gesundheitliche, schulische und soziale Lebensperspektive der jungen Patienten. 174

2 onshintergrund sollte zusätzlich anamnestisch ein mögliches Kriegs-, Verfolgungs- oder Fluchterleben erfragt werden, das für die Kinder sogar dann äußerst relevant sein kann, wenn eine Traumatisierung der Eltern vor der Geburt der Kinder stattfand [14]. Trauma-Symptome zuordnen Die Reaktionsformen sind vielfältig, abhängig von Resilienzfaktoren des Kindes, der sozialen Umgebung und deren Unterstützung, dem Entwicklungsstand, der auslösenden Situation sowie vorbestehenden biografischen Belastungen und deren Bewältigung. Dies führt dazu, dass schwere seelische Not bei Kindern oft lange verkannt wird. Auch werden posttraumatische Symptome oft falsch eingeordnet, etwa indem sie isoliert und ohne Kontextbezug lediglich als Trotzverhalten, ADHS, Anpassungsstörung oder bei guten Leistungen und starker Selbstkontrolle mit wenigen außen sichtbaren Symptomen als gute, bereits vollzogene Anpassung eingeordnet werden. Mögliche Symptome nach traumatischer Erfahrung sind: Verstörtsein, Verschlossenheit, massive (Trennungs-) Ängste, Bauch- oder Kopfschmerzen, das regressive Zurückfallen auf frühere Gewohnheiten sowie Daumenlutschen oder die Suche nach körperlicher Nähe der Eltern, hohe Reizbarkeit, Übererregung, aber auch Vermeidung, Aggression, Einnässen oder gar Einkoten, Schlafstörungen, Alpträume, zwanghaftes Verhalten, emotionale Taubheit, Depression, Selbstverletzung und Suizidalität. Diese Symptome sind jeweils isoliert betrachtet unspezifisch und können nur dann einer Traumagenese zugeordnet werden, wenn diese eruierbar war. Nur wenige Symptome sind traumaspezifisch oder gar quasi pathognomisch und damit diagnostisch wegweisend. Hierzu gehören ausgeprägtes Dissoziieren (z. B. zwischenzeitliches Abtauchen in eine Art Dämmerzustand), insbesondere aber intrusive Nachhallerinnerungen (Flashbacks), in denen eine traumatische Sequenz innerlich oder reinszeniert intensiv wiedererlebt wird [11]. Zur besseren Illustration folgen 2 Fallbeispiele aus der klinischen Arbeit: 1. Fallbeispiel Die 14-jährige Jenny* wurde mehrfach Zeugin, aber auch selbst Opfer häuslicher Gewalt. Ihre Vorstellung erfolgte wegen wiederholter Impulse, sich zu suizidieren. Vorausgegangen waren nach der Misshandlung Konzentrationsstörungen mit schulischem Leistungsabfall, Schlafstörungen mit intrusiven Alpträumen sowie im Wachzustand Flashbacks, in denen sie erlittene Misshandlungsszenen mit sämtlichen körperlichen Symptomen einer akuten Panikreaktion erneut durchlebte. Hinzu kamen tiefe dissoziative Abwesenheitszustände, in denen Jenny emotional stark beeinträchtigt erschien und kaum erreichbar war. 2. Fallbeispiel Der 3-jährige Fabian* litt unter einem komplizierten hochfieberhaften bakteriellen Infekt mit anhaltendem Erbrechen und drohender Sepsis. Bei massiver, verzweifelter Abwehr des Jungen und wiederholten frustranen Versuchen, einen intravenösen Zugang zu legen, wurde das Kind einer Aufforderung der Behandler folgend von der Mutter und einer Schwester, seinen Widerstand brechend, durch Festhalten und Körpereinsatz vorübergehend fixiert. Im Anschluss entwickelte der Junge akute Schlafstörungen, zeitweise verbunden mit Rastlosigkeit, Schweißausbrüchen und Jammern im Schlaf sowie massive Trennungsängstlichkeit. Wann immer die Mutter sich ihm für einen Windelwechsel oder andere Pflegemaßnahme nähern wollte, reagierte er nun mit panischen Angstzuständen, sodass die Körperpflege nur noch durch den Vater erfolgen konnte. Einschlafen konnte Fabian nur noch in sitzender Position und erwachte sofort wieder panisch, sobald er zur Seite weg in liegende Position kippte. Diagnoserelevante Symptome lassen sich in 3 Gruppen einordnen (Tab. 1). Für Kliniker im Kontext der Kinder- Tab. 1: Auswahl möglicher Symptome bei kindlicher Traumatisierung nach traumatischem Ereignis bzw. traumatischer Sequenz: A Diagnoserelevant für eine Trauma-Folgestörung: 1) Hyperarousal: Schlafprobleme (Einschlaf-, Durchschlafstörungen), Konzentrationsstörungen, emotionale Labilität, motorische Unruhe, raptusartige Impulsdurchbrüche 2) Intrusive Erlebnisweisen: Flashbacks (retraumatisierende Nachhallerinnerungen aller Sinnesqualitäten), intrusive Alpträume, traumatische Reinszenierungen (reenactment) 3) Vermeidungsverhalten/dissoziative Störungszeichen: Vermeiden von Hinweisreizen (Triggern) für Flashbacks, tiefe Abwesenheitszustände, beim Fernsehen, am Computer, Ins-Leere- Starren B Unspezifisch, oft begleitend: Unangemessene Schuldgefühle, eingeschränktes Selbstbewusstsein, depressive Verstimmung, (sek.) Enuresis/Enkopresis, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, unspezifische Essstörungen, Drogenkonsum (oft als Selbstmedikation bei o. g. Störungszeichen) u. a. * Namen fiktiv und Jugendmedizin oder -chirurgie, erscheint die Bereitschaft von hoher Bedeutung, sich stets aufs Neue das Ausmaß der psychischen Belastung betroffener Kinder und Familien bewusst zu machen, das sowohl die Mitteilung einer schwerwiegenden oder gar lebensbedrohlichen Diagnose als auch invasive somatisch-diagnostische oder therapeutische Prozeduren bedingen können. Gerade auch dann, wenn diese für die Perspektive einer somatischen Heilung oder zumindest eines Überlebens des Kindes notwendig und ohne Alternative sind, gilt es anzuerkennen, dass sie eine Traumatisierung bis hin zum Vollbild einer PTBS bedingen können. Wichtig ist es, ein Breaking-bad-news- Gespräch in möglichst hilfreicher Form zu führen, das Ausmaß invasiver Eingrif- 175

3 fe möglichst gering zu halten, vor allem aber, den Patienten samt Eltern auf diese bestmöglich vorzubereiten und sie dabei in einer Form zu begleiten, die Gefühle ohnmächtigen Ausgeliefertseins minimiert und eine altersgemäße Verarbeitung fördert. Eine psychische Traumatisierung samt Trauma-Folgestörung im engeren Sinne ist bei Wesensveränderungen stets zu bedenken. Bei Bedarf sollte der Pädiater oder Kinderchirurg hier, wann immer möglich, Spezialisten hinzuziehen. Soweit keine potentiell traumatogenen Erfahrungen bekannt sind, ergibt sich für PädiaterInnen eine besondere Herausforderung. Ziel ist es stets, erlittene Grenzverletzungen und Gewalt im zugewandten Dialog oder Spiel feinfühlig zu ergründen und dann Kind und Bezugspersonen strukturiert nach den 3 bezüglich Trauma diagnoserelevanten Symptomgruppen zu befragen. Klassifikation und Traumafolgen Die richtige Einordnung der Symptomfacetten bei Kindern mit traumatischer Erfahrung ist eine besondere Herausforderung. Angesichts der Diversität möglicher Symptome steht die sorgsame Differentialdiagnose im Vordergrund. Wird in der Gesamtschau das Vorliegen einer Traumatisierung bestätigt, so gilt es, den traumatisierenden Kontext des Entstehens auch bei unspezifischen Symptomen bzw. Diagnosen, wie Ausscheidungsstörungen, dringend zu berücksichtigen. In diesem Sinne kann ein komplex traumatisiertes Kind phasenweise oder parallel unter anderem Symptome einer Depression, ADHS, Somatisierungs-, Bindungsoder Ausscheidungsstörung, aber auch einer PTBS oder dissoziativen Störung zeigen. Bei Jugendlichen zeichnen sich gehäuft Störungen der Persönlichkeitsentwicklung ab. Angesichts solcher Komplexität bedarf es großer klinischer Erfahrung im Umgang mit Trauma-Folgestörungen, um entscheiden zu können, wie jeweils vorzugehen ist, und wann sich in der Gesamt- Tab. 2: Auswahl unspezifischer Diagnosen, die - in Verkennung der ätiopathogenetisch zentral stehenden kindlichen Traumatisierung - oft isoliert bzw. falsch vergeben werden schau ein sicherer Hinweis auf eine kindliche Traumatisierung ergibt [8, 11, 16]. Zum Spektrum der im Rahmen einer Traumatisierung oft gestellten unspezifischen Diagnosen siehe Tabelle 2. Tab. 3: Traumaspezifische Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen Emotionale oder Angst-Störung, Störung des Sozialverhaltens, AD(H)S Depression, Sucht, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität Ausscheidungs-, Ess-, Anpassungs-, Bindungs-, Entwicklungsstörung Schlaf-, Fütter-, Regulationsstörung ADHS oder posttraumatisches Hyperarousal bei PTBS? So könnte ein Kind bei erster Betrachtung an den Symptomen eines ADHS leiden, wobei diese Störungszeichen in der Gesamtschau als posttraumatisches Hyperarousal im Rahmen einer PTBS zu werten sind. Dagegen erscheint es sinnvoll, eine sekundäre Enuresis oder Enkopresis traumatischer Ätiologie vor dem Hintergrund der PTBS zu sehen und beide zu diagnostizieren und zu behandeln. Traumaspezifische Diagnosen (Tab. 3) wurden zunächst für Erwachsene entwickelt und in der ICD-10 bislang auch wenig modifiziert [17]. Deren Kategorien erwiesen sich für Kinder als begrenzt geeignet. Diagnostische Kriterien werden nach traumatogenen Erlebnissen oft nicht erreicht, andere Störungszeichen treten hinzu. Im DSM-IV-TR (Diagnostic and Statistical Manual der American Psychiatric Association) wurden u. a. Vorschlägen von Scheeringa et al. [15] folgend ergänzend typische Symptome von (Vorschul-)Kindern aufgenommen. Definitionen und Kriterien gängiger Klassifikationssysteme sind im Bereich komplexer Trauma-Folgestörungen bei jüngeren Kindern noch immer wenig zielführend und bedingen, dass diese bislang regelmäßig nicht diagnostiziert werden. Dies wird von Spezialisten kritisiert und führte zu Veränderungsvorschlägen wie dem Konzept der sog. Entwicklungs-Traumastörung (Developmental Trauma Disorder, DTD), n. van der Kolk, 2005 sowie van der Kolk, Py- Akute Belastungsreaktion (F 43.0, ICD-10, bis max. 3 Tage nach dem Ereignis anhaltende Störungszeichen) PTBS (Traumaspezifisch, F 43.1, ICD-10, für Kinder begrenzt geeignet; Weiterentwicklung mit ergänzenden typischen Symptomen von (Vorschul-) Kindern nach [15] wurden in DSM IV-TR aufgenommen.) Anhaltende Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung (F 62.0, ICD-10) (Diese Kategorie erscheint für Kinder weniger geeignet, da es sich hier angesichts einer noch in Entstehung befindlichen Persönlichkeit eher um das Risiko bezogen auf eine Persönlichkeitsentwicklungs- bzw. eine Entwicklungstraumastörung handelt.) Dissoziative Störungen (Belastungsspezifisch, F 44.xx ICD-10) Fazit: Vorrangig ist für den Pädiater das Erkennen kindlicher Traumatisierung samt Überweisung an den Spezialisten, nachrangig deren noch unzulängliche Klassifikation. Entwicklungstraumastörung (Developmental Trauma Disorder, DTD [6; 7] Auszug): Exposition gegenüber Trauma bzw. Vernachlässigung (A) Wiederholte Dysregulationsmuster als Antwort auf traumabezogene Situationen bzw. Trigger-Reize (B-D) Mindestens 2 PTBS-Symptome (E) Persistenz der DTD-Symptome B-E über mindestens 6 Monate (F) Beeinträchtigungen der Funktionalität bzw. der Teilhabe (G) 176

4 Wesentliches für die Praxis... Die seelische Traumatisierung von Kindern bleibt noch immer häufig unerkannt oder führt erst auf leidvollen Umwegen zur richtigen Diagnose und Behandlung. Als pathognomisch für Trauma-Folgestörungen gelten lediglich intrusive Erlebensweisen in Form sog. Flashbacks, stark hinweisend ist außerdem ausgeprägte Dissoziation. Eine kindliche Traumatisierung kann allerdings auch in Abwesenheit dieser Symptome vorliegen. Viele Symptome bei kindlicher Traumatisierung sind unspezifisch und lassen sich erst als Gesamtbild und nach sorgsamer Klärung der Frage nach möglichen traumatischen Erfahrungen schlüssig einordnen. Auch lebensbedrohliche körperliche Erkankungen sowie invasive Prozeduren medizinisch-somatischer Diagnostik und Behandlung bergen das Potential einer Traumatisierung. Für den Kinderarzt ist es essentiell, Signale kindlicher Not wahrzunehmen, über Basiskompetenzen zu verfügen und als Vertrauensperson der Familie frühzeitig die Brücke zum traumapsychologisch kompetenten Kinder- und Jugendpsychiater/Kindertherapeuten in Praxen, Ambulanzen, Beratungsstellen oder Sozialpädiatrischen Zentren zu bauen. Soweit traumapsychologische Betreuung nicht verfügbar ist, gilt das vorrangige Ziel einer bestmöglichen Stabilisierung der Betroffenen. Hierzu liegen unter dem Stichwort Hilfe zur Selbsthilfe Materialien vor [9, 10]. In Akut-Situationen sollte sofort in die Kinder- und Jugendpsychiatrie verwiesen/verlegt (Suizidalität/Fremdgefährdung) bzw. umgehend geprüft werden, ob das Kind aktuell ausreichend vor fortlaufender Traumatisierung geschützt oder aber sein Wohl gefährdet ist (Gefahr im Verzug: umgehende In-Obhutnahme durch das Jugendamt bzw. Sorgerechtsentzug durch das Familiengericht). noos et al., 2009 (6; 7), deren Aufnahme in DSM-V beantragt wurde (Tab. 3). Entwicklung, Resilienz, Bindung und Trauma Im Zentrum der Arbeit mit Kindern, vom Säuglingsalter bis zur Adoleszenz, steht der stetige intensive Entwicklungsprozess. Dieser bedingt abhängig von aktuellen Entwicklungsaufgaben, angeborenem Temperament und biografischen Vorerfahrungen einerseits die v. a. phasenweise erhöhte Vulnerabilität der Betroffenen. Insgesamt beinhaltet das Potential zu weiterer intensiver Entwicklung aber auch zahlreiche entwicklungsabhängige Ressourcen und die Möglichkeit, durchlebte Belastungen zu kompensieren, man könnte auch von einer Entwicklungsressourcologie sprechen [8]. Die Resilienzforschung identifiziert Schutzfaktoren, die eine günstige Verarbeitung potentiell traumatogener Erlebnisse bewirken oder fördern können. Ein solcher Faktor ist eine sichere Bindung. Soweit diese nicht besteht, ist das Entwicklungsrisiko erhöht [1, 5, 13]. Bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens wird ein hoher Prozentsatz an Kindern gefunden, die sehr ungünstige Bindungsmuster, sogenannte desorganisierte Bindungsrepräsentanzen, aufweisen. Diese Bindungsmuster korrelieren mit traumatischen Erfahrungen im frühen Kindes- oder Säuglingsalter und begünstigen vermutlich vermehrte traumatische Erfahrungen im späteren Leben. Ausblick PädiaterInnen als Brückenbauer zum Spezialisten Noch unzureichend bekannt sind Forschungsergebnisse der Internisten Felitti und Anda [2, 3], die jenseits des Leids der Betroffenen eindrücklich die hohe lebenslange Belastung mit gravierender, nicht nur psychischer, sondern gerade auch somatischer Morbidität, bis hin zu erhöhter Mortalität, infolge kindlicher Traumatisierung belegen. Der Kinderarzt kann durch die Erlangung von Basiskompetenzen auch mit eingeschränkten zeitlichen Ressourcen zur guten Erstversorgung und spezifischen Weiterversorgung von Kindern nach traumatischen Erfahrungen beitragen [9]. Auch sind Maßnahmen der Hilfe zur Selbsthilfe bei jugendlichen Patienten anzuregen, wenn der jugendliche Patient empfohlenen psychotherapeutischen Maßnahmen zunächst abwartend gegen- Elbe & Krueger Verlag 2011 Abb. 1: Gehirn in Alarmbereitschaft Kindgerechte Psychoedukation über Gehirnfunktionen bei Trauma-Folgestörungen gehört zu den frühen Behandlungsmaßnahmen. 177

5 übersteht und die Akuität nicht zu Sofortmaßnahmen zwingt [10]. Im Bereich der Traumatherapie bedarf es einer besonderen Spezialisierung bei sozialen und psychotherapeutischen Hilfsangeboten [12]. Vordringliche Aufgabe für den Kinderarzt ist es, den Blick zu schärfen und bei Symptomen oder Anzeichen für mögliche traumatogene Belastungen genauso frühzeitig und konsequent zur differentialdiagnostischen Abklärung an spezialisierte Kinder- und Jugendpsychiater, psychologische oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu überweisen, wie ein Appendizitisverdacht zur kinderchirurgischen Abklärung kommt. Wichtig ist dabei, dass der Kinderarzt als Vertrauter der Familie die Brücke zum kinderpsychiatrischen oder kinderpsychotherapeutischen Fachkollegen baut, damit die Familie jenseits ihrer Ängste vor Beschämung und Stigmatisierung dort auch ankommt und Hilfe findet. Dabei ist Grundlage der äußerst entlastenden Psychoedukation der Betroffenen eine kindgerechte Erläuterung möglicher neurobiologischer Folgen eines Traumas (Abb. 1) nach dem Motto: Ihr Kind ist nicht verrückt, die kindlichen Reaktionen sind normal, wenn auch besorgniserregend und behandlungsbedürftig. Verrückt ist nur das, was Ihr Kind erlebt hat! Literatur 1. Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg.) (2009) Bindung und Trauma Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart 2. Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D, Williamson DF, Spitz AM et al. (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 14 (4): Felitti V, Anda RF (2012) The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study Bridging the gap between childhood trauma and negative consequences in later life ( 4. Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. Auflage. Reinhardt, München/Basel 5. Klitzing K v (2009) Reaktive Bindungsstörungen. Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Heidelberg 6. Kolk BA van der (2005) Developmental Trauma Disorder. A new, rational diagnosis for children with complex trauma histories. Psychiatr Ann 5: Kolk BA van der, Pynoos RS, et al. (2009) Proposal to Include a Developmental Trauma Disorder Diagnosis for Children and Adolescents in DSM-V. ( 8. Krüger A, Reddemann L (2007) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche PITT-KID Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart 9. Krüger A (2010) Erste Hilfe für traumatisierte Kinder. Patmos/ Walter, Mannheim 10. Krüger A (2011) Erste Hilfe für die Seele. Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen. Elbe & Krueger, Hamburg ( 11. Landolt MA (2012) Psychotraumatologie des Kindesalters. Hogrefe, Göttingen 12. Landolt MA, Hensel T (Hrsg.) (2012) Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen 13. Lucas T (2009) Wenn der Blitz einschlägt Trauma, Entwicklung und Resilienz. In: Frühe Hilfen Zugänge schaffen, Hilfen gestalten, Resilienzfaktoren nutzen. Die Kinderschutz-Zentren, Köln, Möller B, Paulus S, Adam H, Lucas T (2005) Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien im Spannungsfeld von Kulturwechsel, Psychotherapie und Ausländerrecht. In: Adam H, Möller B, Lucas T (Hrsg.) Flüchtlingskinder und ihre Familien in Beratung und Therapie. Psychosozial 102/IV, Göttingen 15. Scheeringa MS, Peebles CD, Cook CA, Zeanah CH (2001) Toward establishing procedural, criterion and discriminant validity for PTSD in early childhood. J Am Acad Child dolesc Psychiatry 40: Steil R, Rosner R (2009) Posttraumatische Belastungsstörung, Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Hogrefe. Göttingen 17. WHO (2011) ICD-10 F-Klassifikation Psychischer Störungen Korrespondenzadresse Dr. med. Torsten Lucas Leiter der Kinderpsychosomatik und Psychotherapie/Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderzentrum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Tel.: 04 51/ Fax: 04 51/ torsten.lucas@uksh.de 178

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Notfallprogramm im Kopf

Notfallprogramm im Kopf Zentrum für Frühförderung (ZFF) Basel Tagung: Trauma-Erlebnisse: Erkennen traumabedingter Symptome und Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kleinkindern Psychische Traumatisierung bei kleinen Kindern

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche

Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg 3. Fachtagung der BAG Verfahrensbeistandschaft/Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche e.v. 22. 24. April 2012 Wie kommt es überhaupt zu der

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.1.22 Traumabedingte Entwicklungsstörung

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen von Markus A. Landolt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: Vorstellung und Ablauf 1. Traumen

Mehr

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg Pia Heckel Institut für Psychotraumatologie in Hamburg Wie kommt es überhaupt zu der Annahme, dass ein Kind traumatisiert sein könnte? Diese Möglichkeit muss einfach immer mit einbezogen werden wenn ein

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Trauma im Entwicklungsalter

Trauma im Entwicklungsalter Trauma im Entwicklungsalter Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Trauma ist eine innere Katastrophe, ein Zusammenbruch der Persönlichkeit

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis-Welche hausärztlichen Interventionen sind wichtig und wie werden sie implementiert?

Trauma und Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis-Welche hausärztlichen Interventionen sind wichtig und wie werden sie implementiert? Trauma und Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis-Welche hausärztlichen Interventionen sind wichtig und wie werden sie implementiert? Workshop Pre-Conference DEGAM-Kongress, München 12.09.2013

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) 3. Landespräventionstag Sachsen, 20. Oktober 2016 in Leipzig Gewalt Viktimisierung Methamphetamin.

Mehr

Andreas Langhof - AGFJ ggmbh

Andreas Langhof - AGFJ ggmbh 1 Was ist ein Trauma? Definitionen: Fischer und Riedesser definieren Trauma in ihrem Lehrbuch der Psychotraumatologie (München, 1998, S. 79.) als [ ] ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen

Mehr

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart Trauma J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Trauma Definition: 1....ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk? Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three oder Warum noch ein Netzwerk? R. Grassl darum aber! es geht um beharrliche Weiterentwicklung der Bemühungen um die Gesundheit

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen?

Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen? Trauma und Vernachlässigung als Katalysator schwerer psychischer Störungen? Deborah Janowitz und Hans J. Grabe Universitätsmedizin Greifswald Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ungünstige Kindheitsereignisse

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON 09.02.2017, TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON Definition Trauma (Gottfried Fischer) Vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und Individuellen Bewältigungsmöglichkeiten,

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise Skript zur Weiterbildung vom 13.5.2017, Hotel Arte, Olten Der Ansatz des trauma-orientierten Arbeitsansatzes stammt aus der (Päd)agogik des sicheren Ortes

Mehr

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Trauma (τραύμα) = Wunde, seelische Verletzung Trauma und Traumatisierung SeelischeFolgen von Traumatisierungen

Mehr

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit 12. DGSF-Tagung Freiburg 04.10.2012 Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych., PP, KJP Praxis für Psychotherapie und Traumabehandlung 79098 Freiburg, Poststr.

Mehr

I wish to stay calm and forget about my past

I wish to stay calm and forget about my past I wish to stay calm and forget about my past - Worte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Gambia Traumatisierung: Umgang, Anforderungen an die Fachkräfte Was erwartet uns jetzt? Was ist ein

Mehr

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg, 21.04.2016 Transkulturelle Psychiatrie Privat-Dozent Dr. med. Daniel Schüpbach Chefarzt

Mehr

Diagnostik und Therapie nach Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen

Diagnostik und Therapie nach Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Therapie nach Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen Katharina Purtscher-Penz Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz

Mehr

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Weiterbildung Traumapädagogik Bremer Institut für Traumapädagogik Fort- und Weiterbildungen Fachberatung Zertifiziert durch die DeGPT und den Fachverband Traumapädagogik für Traumapädagogik und Traumazentrierte

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Erste Hilfe bei psychischen Problemen - Ein Informationsabend für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Bargteheide

Erste Hilfe bei psychischen Problemen - Ein Informationsabend für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Bargteheide 28.03.2018 19.03.2018 Erste Hilfe bei psychischen Problemen - Ein Informationsabend für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Bargteheide Traumaambulanz Flucht und Migration am Ambulanzzentrum Lübeck Jan Reinhardt

Mehr

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen Dr. Marion Koll-Krüsmann 10. November 2018 53. Linzer Psychiatrischer Samstag Ein Trauma erleben und dann?

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart Trauma J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Trauma Definition: 1....ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

VERFOLGUNG, FLUCHT, TRAUMA

VERFOLGUNG, FLUCHT, TRAUMA VERFOLGUNG, FLUCHT, TRAUMA I N D I V I D U E L L E U N D G E S E L L S C H A F T L I C H E F O L G E N Marie Rössel-Čunović WELCHE ARTEN VON TRAUMATISIERUNG LASSEN SICH UNTERSCHEIDEN? 1. Sexualisierte

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -Traumatische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen Tel.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3)

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3) Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 1.2; WS 2007/2008 Theorien abweichenden Verhaltens (5 credits): Förderung der gesellschaftlichen Integration und Partizipation chronisch kranker und behinderter

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung?

Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung? Fachtag der LAG Erziehungsberatung am 4.11.2011 Zur Bedeutung der Emotionen im Beratungsprozess Verarbeitung von Emotionen im Gehirn was bedeuten die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Beratung? Dr.

Mehr

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen

Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen Traumatische Erfahrungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen PD Dr. Heide Glaesmer Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, AG Psychotraumatologie

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

Das Psychotrauma und seine Folgen

Das Psychotrauma und seine Folgen Heilung findet zu Hause statt SNE Symposium 4./5. Oktober 2013 Das Psychotrauma und seine Folgen Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie Clienia Littenheid Fachpsychotherapeut für Traumatherapie

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr