"Bienen sind extrem lern- und dressurfähig" Von Ingeborg Hirsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Bienen sind extrem lern- und dressurfähig" Von Ingeborg Hirsch"

Transkript

1 "Bienen sind extrem lern- und dressurfähig" Von Ingeborg Hirsch Der Bienenexperte Rudolf Moosbeckhofer und der Stadtimker Matthias Kopetzky sprechen über die Einheit von Honigbienen und Imkern sowie über die Herausforderungen für Hobbyzüchter. Rudolf Moosbeckhofer öffnet eine sogenannte Bienenbeute. Auf der Innenseite des Deckels ist eine "Bienenflucht" zu sehen, ein Hilfsmittel, mit dem man Bienen aus dem brutfreien Honigraum in den Brutraum des Stockes wegleitet, wenn man Honigwaben entnehmen möchte. Foto: AGES "Wiener Zeitung": Essen Sie beide noch gerne ein Honigbrot? "extra"-mitarbeiterin Ingeborg Hirsch im Gespräch mit dem Stadtimker Matthias Kopetzky (Mitte) und dem Bienenfachmann und Hobbyimker Rudolf Moosbeckhofer. Foto: AGES"extra"-Mitarbeiterin Ingeborg Hirsch im Gespräch mit dem Stadtimker Matthias Kopetzky (Mitte) und dem Bienenfachmann und Hobbyimker Rudolf Moosbeckhofer. Foto: AGES Rudolf Moosbeckhofer: Jeden Tag zum Frühstück, am liebsten nehme ich einen Cremehonig, weil ich den ganz dick aufstreichen kann.

2 Matthias Kopetzky: Ich koste mich gerne durch, das interessiert mich sehr. Selbst Honige von gleichen Standorten können ganz unterschiedlich schmecken, weil die Bienenvölker oft unterschiedliche Pflanzen anfliegen. Kann der Mensch ohne Honigbienen leben? Moosbeckhofer: Der Mensch würde nicht verhungern, weil die meisten Grundnahrungsmittel wie Getreide, Reis oder Mais durch Selbst- oder Windbestäubung befruchtet werden. Aber viele wunderbare Lebensmittel, vor allem Obst und Gemüse, würde es ohne die Bestäubungsleistung der Biene nicht geben - oder sie wären so teuer, dass sie sich nur noch wenige Menschen leisten könnten. Nicht umsonst heißt es "Honig kann man importieren, die Bestäubung aber nicht". In Österreich leben fast 700 Wildbienenarten und zahlreiche Hummeln, die einen Teil übernehmen könnten, aber gerade die Honigbiene ist durch ihre Volksstärke für die Bestäubung von großen blühenden Flächen prädestiniert. In verschiedenen Bienenfilmen sieht man, wie Menschen mühsam die Bestäubungsarbeit der Insekten übernehmen: fünf bis sechs Bäume schafft ein Arbeiter pro Tag, das ist bei uns für bestimmte Kulturen wie Beeren oder Kirschen undenkbar. Selbst in China gibt es Probleme, weil durch die anhaltende Landflucht bald nicht mehr genug Landarbeiter für die Bestäubungsarbeit zur Verfügung stehen werden. Und kann die Honigbiene heute noch ohne den Menschen leben? Biene auf einer Silphie (Silphium perfoliatum), einer mehrjährigen Bienenweidepflanze, die derzeit in Probepflanzungen auf ihre Eignung als Ersatz von Mais zur Biogasproduktion getestet wird. Foto: AGESBiene auf einer Silphie (Silphium perfoliatum), einer mehrjährigen Bienenweidepflanze, die derzeit in Probepflanzungen auf ihre Eignung als Ersatz von Mais zur Biogasproduktion getestet wird. Foto: AGES Moosbeckhofer: Das hängt vom Gebiet ab: In Südamerika, Asien oder Afrika können Honigbienen ohne Menschen leben, zum Teil gibt es dort noch eine ursprüngliche Art der Honigjagd. Bei uns in Mitteleuropa haben wir von der Struktur her wenig natürliche Nistmöglichkeiten für Bienen. Da gibt es hohle Bäume in großen Parks, große Alleebäume oder auch Kamine in der Stadt. Ich habe selbst einmal mit einem Rauchfangkehrer einen Schwarm aus einem leeren Rauchfang in der Währinger Straße herausgenommen, mitten in der Innenstadt. Eine hohle Röhre ist ein wunderbarer Nistplatz für Bienen; und manche Kamine haben oben noch ein Regendach darüber. Aber selbst wenn es genügend Nistplätze für Bienen gäbe - das eigentliche Problem ist die eingeschleppte Varroamilbe, die den Bienen sehr zusetzt. Vielleicht könnten manche Schwärme überleben, speziell wenn sie mehrfach schwärmen, weil sich dann die Milbenzahl aufteilt. Aber die Mehrheit der Bienen würde in Österreich alleine nicht überleben. Honigbiene und Imker bilden heutzutage eine Einheit, das heißt, wenn ich die Bienen schützen möchte, muss ich auch - ich will jetzt nicht sagen, den Imker schützen -, aber ich muss genügend Menschen finden, die

3 hobbymäßig oder beruflich bereit sind, Bienenzucht zu betreiben. Dann werden wir auch genug Bienen haben. Wenn diese Rahmenbedingungen nicht gegeben sind, wird die Entwicklung eher in Richtung Vollprofessionalisierung gehen, wie etwa in den USA. Dort gibt es Großimker mit Tausenden von Bienenvölkern, die nur mehr die Kulturen anfahren, die Bienen für die Bestäubung brauchen und für die hohe Bestäubungsprämien bezahlt werden. Honig ist zum Teil nur noch ein Nebenprodukt oder wird aus logistischen Gründen gar nicht mehr geerntet. Die ganze Wildflora oder die kleinen Privatgärten würden dann auf der Strecke bleiben. Das Ziel von "Bee-Coop" ist es, möglichst vielen Menschen in der Stadt eine hobbymäßige Bienenhaltung zu ermöglichen. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen? Kopetzky: Ich habe zu imkern begonnen, weil ein Familienmitglied aus Alters- und Gesundheitsgründen damit aufhören musste, und wir nicht die gesamte Ausrüstung weggeben wollten haben wir uns dann ein Bienenprojekt überlegt, weil wir gesehen haben, dass es sehr viele Leute in der Stadt gibt, die sich mit Bienen beschäftigen wollen. Allerdings ist es bei den Wohnverhältnissen in der Stadt nicht so einfach. Man braucht einen Standplatz für die Bienen, Ausrüstung, Lager- und Transportmöglichkeiten. So ist die Idee entstanden, als eine Art Imkerei mit einem gemeinsamen Konzept und gemeinsamer Gerätenutzung im städtischen Zentralraum Bienen im hobbymäßigen Umfang zu halten. Ist es schwierig, in Wien Standplätze für Bienen zu finden, und sind Dächer eine Alternative? Kopetzky: Es ist nicht einfach. Die große Herausforderung ist, zentrale Plätze zu finden, an denen mehrere Bienenstöcke geschützt aufgestellt werden können. Derzeit haben wir 13 Standplätze in Wien, wollen aber letztlich alle 23 Bezirke abdecken, weil wir in jedem Bezirk einen eigenen Honig produzieren möchten. Wir stehen auch auf verschiedenen Dächern, aber ich würde die Bienenhaltung in der Stadt lieber sichtbarer machen. Durch die aktuelle Bienenund Spritzmitteldiskussion wurde auch in der breiten Öffentlichkeit mehr Bewusstsein für landwirtschaftliche Produktionsbedingungen geschaffen. Es wäre interessant, diesen Prozess weiterzuführen, gerade weil Regionalität und regionale Produkte für immer mehr Menschen eine Rolle spielen. Im Zuge der aktuellen Bienenschutzdebatte wurde in verschiedenen Medien propagiert, müde Bienen mit einem Tropfen Zuckerwasser zu füttern? Macht das Sinn? Moosbeckhofer: Das könnte ich mir nur in einem sehr speziellen Fall vorstellen, nämlich unter einer Linde. Linden sind für Hummeln und Bienen sehr attraktiv. Eine Zeitlang hat man auch gerätselt, ob der Nektar für diese Insekten giftig ist, weil man viele tote Tiere unter den Bäumen gefunden hat. Heute weiß man, dass es ein Problem des Nahrungsmangels bzw. der Nahrungskonkurrenz ist. Die Linde blüht zu einer Zeit, in der andere Futterquellen in vielen Gegenden schon knapp werden. Die Bäume locken aus der ganzen Gegend Bienen und Hummeln an, die diesen Nektar trinken wollen. Wenn aber nichts mehr da ist, können sie nicht auftanken und fallen erschöpft zu Boden. Denen könnte man einen Tropfen Zuckerwasser geben. Dann fliegt die Biene entweder nach Hause oder stürzt sich wieder auf die Blüten.

4 Grundsätzlich aber bringt es nichts, müde Bienen zu füttern, denn es ist von der Natur so vorgesehen, dass eine kranke oder alte Biene den Stock verlässt und außerhalb stirbt. Damit reinigt sich der Stock selbst von Krankheitserregern. Sind Bienen intelligente Lebewesen? Moosbeckhofer: Vom Lernverhalten her sind Bienen extrem dressurfähig, da genügt eine Duftkombination mit einem Tropfen Zuckerwasser - und schon hat die Biene den Duft gelernt. Man kann Bienen innerhalb kürzester Zeit auf Formen, Farben und Zeit dressieren. Bienen kennen die "Blumenuhr", d. h. manche Pflanzen bieten Nektar oder Pollen nur zu bestimmten Tageszeiten an und die Biene weiß genau, wann das ist. Bienen können auch durch Belaufen eines Hohlraumes dessen Volumen schätzen. Auf die Kleinheit ihres Gehirns bezogen, sind Bienen außerordentlich leistungsfähig. Man wundert sich, wie eine Biene mit ihren paar Neuronen solche Leistungen vollbringen kann! Aber wahrscheinlich macht sich die Biene - im Unterschied zum Menschen - keine Gedanken und Sorgen und plant nicht für die Zukunft... Ist ein Bienenvolk demokratisch organisiert? Moosbeckhofer: Ich möchte nicht sagen, dass alle Macht vom Volke ausgeht, aber eine Bienenkönigin ist nichts ohne ihre Bienen. Es gibt eine sehr große Abhängigkeit im Bienenvolk. Jedes Lebewesen ist auf das andere angewiesen, und manche Entscheidungen werden durch Abstimmungsverhalten getroffen. Schon ein paar Tage, bevor ein Schwarm auszieht, fliegen Spurbienen aus und erkunden mögliche Nistplätze in der Umgebung. Dann kommen sie zurück und animieren weitere Bienen, sich die Plätze anzuschauen. Je nachdem, wieviel Werbung diese für einen bestimmten Platz machen, entscheidet sich der Schwarm. Ist Imkern wieder modern geworden? Früher waren Imkerversammlungen ja doch eher "Altherrenrunden"? Kopetzky: Die Imkerschaft ist stark im Wandel begriffen: Von denen, die jetzt neu beginnen, tun es viele sehr bewusst und aus anderen Beweggründen als früher. Durch Menschen, die aus unterschiedlichsten Fachgebieten kommen, hat die Stadtimkerei einen Aufschwung erlebt. Viele stehen dem Phänomen der globalisierten Wirtschaft distanziert gegenüber und setzen auf kleinteilige, regionale Bewirtschaftung. Dadurch werden auch viele neue und als naturnah propagierte Methoden ausprobiert - und bewährte auf den Kopf gestellt. Wenn das aber bedeutet, das Bienenvolk möglichst sich selbst zu überlassen, sind diese Versuche meist zum Scheitern verurteilt. Moosbeckhofer: Auch die Statistiken zeigen, dass jetzt wieder mehr junge Leute und mehr Frauen imkern. Heute gibt es viel mehr frei zugängliche Informa- tion. Früher waren das fast Geheimzirkel, und es gab wenig Austausch und Wissensweitergabe zwischen den Imkern. Jeder hatte seine Geheimrezepte, und jeder hat die Bienenbeute (Kisten, in denen die Bienen wohnen, Anm.) des anderen abgewandelt und verbessert - schließlich gibt es auch den Spruch, dass jeder Imker, der etwas auf sich hält, ein Buch schreibt und ein neues Beutenmaß erfindet. Dabei ist es der Biene rein biologisch völlig egal, in welcher Kiste sie sitzt, wir haben das am Institut ausprobiert.

5 Kopetzky: Das scheint ein mitteleuropäisches Phänomen zu sein, denn auf der ganzen anderen Welt haben sie Dadant als Beutenmaß - und damit hat es sich. Wahrscheinlich gibt es hier viel mehr Bastler und Tüftler. Was sind die größten Anfangsfehler in der Imkerei? Kopetzky: Man soll bloß nicht glauben, dass einem die Fehler der Anderen nicht passieren, und es ist wesentlich, mit mindestens drei Völkern zu beginnen, außer man imkert in der Gruppe. Nur so hat man ausreichende Vergleichsmöglichkeiten, weil sich jedes Bienenvolk ein bisschen anders verhält, und kann eine strikte Auslese treffen, um die besten Bienen weiter zu züchten. Man sollte immer mehr Bienen haben, als man braucht. Bienenhaltung ist nicht so einfach, wie oftmals suggeriert wird, aber das ständige Weiterlernen und Weiterentwickeln ist auch die Herausforderung daran. Moosbeckhofer: Mir wäre auch wichtig, den Jungimkern zu vermitteln, dass es gesetzliche Vorschriften für die Aufstellung von Bienen gibt, es müssen etwa bestimmte Abstände zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden. Auch wenn die Imkerei grundsätzlich frei ist, gibt es eine Reihe von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zum Lebensmittelgesetz, die beachtet werden müssen. Wir sind auch immer wieder mit enthusiastischen Anfängern konfrontiert, die möglichst "natürlich" ohne jeden Eingriff imkern wollen. Diese tun den Bienen keinen Gefallen, wenn sie sich nicht um die Varroamilbenbekämpfung und um die Schwärme kümmern oder einfach leere Bienenkisten in der Landschaft aufstellen wollen. Schon aus seuchenhygienischen Gründen ist eine gewisse Kontrolle notwendig. Daher gefällt mir das Kooperationsprojekt gut, weil es die Menschen langsam an die Bienenhaltung und die Verantwortung, die damit verbunden ist, heranführt. In der Gruppe lassen sich auch viele Tätigkeiten leichter organisieren und abstimmen. Was hat Sie an der Arbeit mit Bienen am meisten überrascht? Moosbeckhofer: Mich haben gewisse Sachzwänge und Notwendigkeiten überrascht, in die man gerät, sobald man sich Bienen zulegt. Ich war zuerst einmal damit konfrontiert, dass ich kein Fahrzeug hatte. Meine ersten Bienen habe ich mit Taxi, Zug und Postbus von Wien zu ihrem Aufstellungsplatz in der Steiermark transportiert. Dort hat mich mein Vater mit dem Moped abgeholt und wir haben sie der Reihe nach auf den Berg geschafft. Eigentlich wollte ich aus Liebe zur Natur nie ein Auto, aber irgendwann kommt man zu dem Punkt, an dem man entscheidet, dass man eines braucht. Eine andere, berührende Erkenntnis war jene, dass einem, wenn man einen Bienenstock öffnet, ein körperwarmes Gefühl entgegenströmt, und das, obwohl die Biene ein kaltblütiges Insekt ist. Das Bienenvolk in seiner Gesamtheit ist gewissermaßen ein warmblütiges Wesen - und insofern ist es uns schon sehr nahe. Kopetzky: Für mich war es ein spannender Übergang, die Bienen nicht nur als stechende Insekten, sondern einfach als Lebewesen zu sehen, die einmal schauen, was passiert, wenn man sich ihnen nähert, und die nicht grundsätzlich aggressiv sind. Faszinierend ist auch die Tatsache, dass man Bienen von einer Honigwabe oder als Schwarm fast wassergleich in einen Eimer schütten kann. Aber selbst wenn man Bienen mit der bloßen Hand streicheln kann, sollte man im Hinterkopf behalten, dass sie wehrhafte Tiere sind und die Schutzausrüstung immer dabeihaben. Als Imker kann ich - vor allem im Stadtbereich - nicht einfach davonlaufen, wenn die Situation kritisch wird; schließlich bin ich für die Bienen verantwortlich.

6 Was wünschen Sie sich als Fürsprecher der Bienen? Moosbeckhofer: Ich wünsche mir ein positiv-gelassenes Verhalten gegenüber der Biene. Wenn man den Bienen etwas Gutes tun möchte, sollte man darauf achten, von Frühling bis Herbst etwas Blühendes in seinem Garten zu haben, und durchaus auch ein paar Wildflächen, die nicht so perfekt sind. Gerade für die Wildbienen sind dickstengelige Pflanzen wie die Königskerze oder der Ampfer wichtig, weil sich die Weibchen dort ihre Nisthöhlen machen. Wenn jeder nur einen kurzgeschorenen Rasen möchte, haben es die Bienen schwer, aber auch hier gilt Flexibilität. Wenn ich kleine Kinder habe, die viel barfuß laufen, ist ein Kulturrasen sicher besser als eine Naturwiese mit Weißklee, den die Bienen sehr anziehend finden. Die Spritzungen gegen Blattläuse, die Hobbygärtner oft gerne durchführen, sind schädlich für die Bienen; auch da wünsche ich mir einen bedachtsameren Umgang. Was wünschen Sie sich für die Stadtimker? Kopetzky: Mehr Gelassenheit im Umgang mit der Biene und mehr Unterstützung bei zentralen Aufstellungsflächen in der Stadt. Ich glaube, dass die Stadt in Zukunft auch landwirtschaftlich wieder eine Bedeutung erlangen muss. In der Kaiserzeit war die Bienenhaltung für Wien sehr wichtig. Wien ist durch die vielen Parks, Kleingärten und begrünten Balkone ein begnadetes Bienengebiet mit langwährenden Futterquellen, und die Biene ist wahrscheinlich eines der geeignetsten Nutz-Haustiere, die man im städtischen Bereich halten kann. Zu den Personen Rudolf Moosbeckhofer hat Zoologie und Botanik an der Universität Wien studiert und leitet die Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit). Seine Forschungsschwerpunkte sind Bienengesundheit, Varroamilbenbekämpfung und die Untersuchung von Bienen- und Völkerverlusten hinsichtlich möglicher Ursachen im Projekt "Zukunft Biene" (Krankheitserreger, Parasiten, Rückstände von Pestiziden). Matthias Kopetzky ist Nebenerwerbs-Stadtimker in Wien und hat die "Bee-Coop" gegründet, eine gemeinnützige Vereinigung mit Biozertifizierung, die die Bienenhaltung in der Stadt fördert, gemeinsame Standplätze und Gerätenutzung anbietet und neue Imker bei ihrem Hobby berät und betreut. Wissenswertes Das Bienenvolk besteht aus Königin, Arbeiterinnen und den männlichen Drohnen. Die Bienenkönigin beginnt im Frühjahr mit der Eiablage, bei günstigen Bedingungen kann sie bis zu 2000 Eier am Tag legen. Aus den Eiern entwickeln sich Bienenmaden, die von den Ammenbienen gepflegt und gefüttert werden. Für die endgültige Metamorphose zur Jungbiene wird die Wabenzelle mit der Bienenmade mit einem Wachsdeckel verschlossen. Aus

7 befruchteten Eiern schlüpfen nach 21 Tagen Arbeiterinnen, aus unbefruchteten nach 24 Tagen Drohnen. Die frisch geschlüpften Arbeiterinnen durchlaufen eine Reihe von Aufgaben: Sie reinigen die Zellen, pflegen die Königin, ernähren und wärmen die Brut, erzeugen Wachs, bauen Waben, bewachen und verteidigen das Flugloch und sammeln Nektar, Honigtau, Pollen, Wasser und Kittharz (Propolis). Durch ihren intensiven Arbeitseinsatz leben diese Sommerbienen im Durchschnitt nur 6 Wochen. Mit April/Mai beginnt der natürliche Schwarmtrieb des Bienenvolkes, d. h. die Arbeiterinnen bauen Weiselzellen, wenn die Königin Eier hineinlegt, werden diese während ihrer ganzen Entwicklung mit Gelée royale gefüttert und neue Königinnen entstehen. Noch bevor diese nach 16 Tagen schlüpfen, schwärmt die alte Königin mit einem Teil der Bienen aus und sucht sich eine neue Bleibe. Von den verbliebenen Bienen können mit den neuen Königinnen noch mehrere Nachschwärme abgehen, bzw. sucht die erste geschlüpfte Königin die anderen, sticht sie tot und übernimmt das Volk. Die Jungkönigin absolviert mehrere Hochzeitsflüge und wird dabei in der Luft von mehreren Drohnen begattet. Nach einigen Tagen beginnt sie Eier zu legen. Danach verlässt sie den Stock nicht mehr, außer das Volk schwärmt im nächsten Jahr erneut. Die Drohnen sterben nach dem Begattungsakt ab, da ein Teil ihres Geschlechtsorganes in der Königin verbleibt (Begattungszeichen). Die restlichen Drohnen werden ab August von den Arbeiterinnen aus dem Stock geworfen (Drohnenschlacht). Zu Sommerbeginn ist das Volk am stärksten und besteht aus bis zu Bienen, danach geht die Legetätigkeit der Königin zurück und wird bei Temperaturen unter null Grad überhaupt eingestellt. Die im Spätsommer geschlüpften Bienen überwintern gemeinsam mit der Königin. Diese Winterbienen haben eine Lebenszeit von 6 bis 8 Monaten. Sie sitzen im Bienenstock in einer Art Kugel, der Wintertraube, die im Inneren eine Kerntemperatur von rund 21 Grad Celsius hat und ernähren sich von ihren Vorräten. Mit der Wiederaufnahme der Bruttätigkeit erhöhen die Bienen die Temperatur in der Wintertraube auf 35 Grad Celsius, unabhängig von der herrschenden Außentemperatur. Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist in Europa der schlimmste Schädling der Honigbiene. Sie wurde aus Asien eingeschleppt. Sie sitzt auf Bienen und Brut, saugt deren Blut und überträgt gleichzeitig Viren, die das Bienenvolk zusätzlich schwächen. Ab einer gewissen Belastungsschwelle sterben die Bienen daran. Im Gegensatz zur asiatischen Honigbiene hat die europäische keine Abwehrmechanismen gegen die Varroamilbe. Zu ihrer Vermehrung lässt sich das Milbenweibchen mit der Bienenbrut in der Wabenzelle einschließen. Dort legt sie ein männliches Ei und danach wieder Eier, aus denen sich Weibchen entwickeln, die noch in der verdeckelten Brutzelle begattet werden. Aus einer Milbe im Frühjahr entstehen bis zum Sommer über 30 Nachkommen. In Relation Bienen-Milbengröße würde die Varroamilbe - umgelegt auf den Menschen - einer Zecke in Größe eines Suppentellers entsprechen. Der Imker versucht das Bienenvolk zu führen, er nutzt den natürlichen Schwarmtrieb zur Vermehrung von Bienenvölkern oder versucht ihn durch rechtzeitige Erweiterung zu unterbinden. Er entnimmt einen Teil der Honigernte und ersetzt ihn durch Bienenfutter. Die Varroamilbenbekämpfung ist mittlerweile ein Ganzjahresprogramm geworden. Dazu zählen biotechnische Maßnahmen wie die Brutentnahme, weil die meisten Milben in der Brut (und dort vor allem in der Drohnenbrut) sitzen, oder Wärmebehandlung. Als chemische Maßnahmen sind

8 zugelassene Präparate auf Basis von Ameisen- und Oxalsäure bzw. ätherischen Ölen erlaubt, die allerdings nur nach Abschluss der Honigernte angewendet werden dürfen.

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, unsere kleinsten Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Ein großer Teil unserer Nahrungsmittel

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

2. Die Honigbiene - Apis mellifera 2. 2.2. Das Bienenvolk Betrachtet man ein Bienenvolk, so erkennt man zuerst nur ein Knäuel wild durcheinander strebender, scheinbar ungeordneter Lebewesen. Doch der Kenner sieht und weiß, dass jedes Einzelwesen

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge

DAS BIENENJAHR. Ende der Winterruhe und Anfang des Vorfrühlings. Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge JANUAR FEBRUAR Beginn der Bruttätigkeit und erste Reinigungsflüge Bei grosser Kälte drängen sich die Bienen zu einer Traube zusammen und halten diese durch Vibrieren der Muskulatur auf einer konstanten

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr! 06.01.2017 Bienen Neues von den Bundestagsbienen Juni 2017: Es wird geschleudert Die erste Schleuderung der Bundestagsblüte Mitte Juni 2017. Pro Volk gab es rund 25 Kilo. Bis Mitte/ Ende Juli blüht noch

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10 Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus Seite 10 natur erleben Die fleißigen Bienchen Die Honigbiene gibt es schon viele Millionen Jahre, und

Mehr

Honig Info für Lehrpersonen

Honig Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedliche Honige und beschreiben diese. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel

Mehr

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis 5 6 Liebe Leserin, lieber Leser 9 Apitherapie Heilen mit Bienenprodukten 10 Die Welt der Bienen 16 Was ist Apitherapie? 23 Bienenprodukte 24 Honig das Heilmittel der Bienen 46 Special: Jeder kann Bienen

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen Angelika Sust Unsere ersten Bienen 2 Inhalt Beeindruckende Welt der Bienen Biene, Hummel & Co. 8 Wer lebt im Bienenstaat? 10 Vom Ei zur Biene 14 Bienen bedeuten viel mehr als Honig 18 Gesundes aus dem

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 1 Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Ursprüngliche Verbreitungsgebiete der natürlichen Unterarten (Rassen) der Westlichen (Eurpäischen)

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene

Das Bienenjahr. Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Arbeitsblatt Teil 9 Hautflügler Die Honigbiene Das Bienenjahr So wie das Leben einer Arbeiterin nach einem festgelegten Zyklus verläuft, haben auch die beiden anderen im Bienenstaat lebenden Bienenwesen

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015 Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland 4. Mai 2015 Warum Sinn der (Natur-)Schwärme: Natürliche Vermehrung / Erneuerung Gesundheit (keine Brutkrankheiten) Unerwünschte Folgen: Schwächung Muttervolk Kleine

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Bienenkunde Teil 6 a

Bienenkunde Teil 6 a Bienenkunde Teil 6 a Bienenkrankheiten Varroose Inhalt 1 Herkunft und Verbreitung der Varroamilbe 1904 erstmals als Varroa jacobsoni OUDEMANNS aus Völkern von Apis cerana von der Insel Java beschrieben

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1 1. HONIG 2a: Die Drohnen sind wehrlose Männchen, sie begatten die Königin, leisten sonst keine Arbeit für das Volk, weder Verteidigung, noch Sammeldienst. 2b: Ein

Mehr

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk In der Landwirtschaft gibt es drei wichtige Helfer aus dem Tierreich. Der erste Helfer ist die Kuh. Ohne Kühe ist biologische Landwirschaft

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Aufzuchtmethoden für Königinnen Aufzuchtmethoden für Königinnen Schulungsunterlage für die Züchterschulung an den Prüfhöfen Fachzentrum Bienen Pflegevölker - Wovon hängt die Pflegebereitschaft ab? Verhältnis von Bienen zum gegebenen

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten Wünsche Umsetzung des Eh-da-Flächenprojektes Bienenweideflächen und Pflanzen Nektar- und pollenspendende Pflanzen bis in den Spätsommer Nektar- und pollenspendende Pflanzen als Energiepflanzen Nektar-

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Stadtimkerei Trend oder Schweinezyklus? Traditionen sind wie Straßenlaternen, die uns den Weg ausleuchten. Nur Betrunkene klammern sich daran.

Stadtimkerei Trend oder Schweinezyklus? Traditionen sind wie Straßenlaternen, die uns den Weg ausleuchten. Nur Betrunkene klammern sich daran. Stadtimkerei Trend oder Schweinezyklus? Traditionen sind wie Straßenlaternen, die uns den Weg ausleuchten. Nur Betrunkene klammern sich daran. 1 Initiative Stadtimker Vor über 10 Jahren wurde die Initiative

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen Inhalt Varroose Pathogenese einer Erkrankung Wirtschaftliche Folgen der Varroose Behandlung der Varroose Antrag

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Inhalt. Jahreskreislauf der Bienen. Jedes Jahr im Winter. Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen

Inhalt. Jahreskreislauf der Bienen. Jedes Jahr im Winter. Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen Inhalt Jahreskreislauf der Bienen Jedes Jahr im Winter * Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen * Die Zeit verging Der Sommer war da Der Herbst ließ nicht mehr lange

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Die Wabe als Kinderstube 31 Störungen im Haustelefon 32 SAISONARBEIT IM RHYTHMUS DER JAHRESZEITEN TEAMWORK IN DER HONIGFABRIK 38

Die Wabe als Kinderstube 31 Störungen im Haustelefon 32 SAISONARBEIT IM RHYTHMUS DER JAHRESZEITEN TEAMWORK IN DER HONIGFABRIK 38 INHALT EINLEITUNG 13 KAPITEL I FENG SHUI IN DER FINSTERNIS DAS BETRIEBSGEBÄUDE UND DIE PRODUKTIONSMITTEL DES BIENENVOLKES 18 1. Vom Baum zur Beute 18 Beräuberte Höhlen 18 Erste imkerliche Betriebsweisen

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs Dr. med. Stefan Stangaciu wurde in Rumänien geboren und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bukarest. Er ist Spezialist für Apitherapie und

Mehr

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1 GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03 GRUNDLAGEN Teil 1 Der Vorstand des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten und das Team der Kärntner Imkerschule wünschen ihnen einen guten Verlauf und

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Imkern in der Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Bienen finden auf dem Land immer weniger Lebensräume. Paradoxerweise

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr