Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten"

Transkript

1 Fernando Dimeo 1 Eckhard Thiel 2 Dieter Böning 1 M E D I Z I N Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten Die Rolle des aeroben Trainings Die Abgeschlagenheit und die Einschränkung der Leistungsfähigkeit sind zwei der häufigsten Probleme onkologischer Patienten. Häufig ist aufgrund dieser Symptome eine Wiederaufnahme des normalen Alltaglebens nach Abschluß der Behandlung nicht möglich. Um die Müdigkeit zu verringern, wird den Patienten empfohlen, die körperliche Aktivität weitgehend zu reduzieren und Anstrengungen zu vermeiden. Jedoch kann das Ergebnis dieser Maßnahmen paradox sein: Da Bewegungsmangel einen starken Muskelabbau bewirkt, werden die normalen Physical Activity in the Rehabilitation of Cancer Patients: the Role of Aerobic Exercise Fatigue and impairment of physical performance are common and sometimes serious problems of cancer patients. Particularly in the recovery phase immediately after treatment, low physical performance imposes limitations on basic daily activities. To avoid fatigue caused by physical effort, patients are often advised to rest and to limit their daily activities. However, these well-meaning recommendations can cause paradoxical results. Physical ZUSAMMENFASSUNG Aktivitäten für die Patienten immer anstrengender. Neue Untersuchungen belegen, daß diesen Symptomen durch ein Ausdauertrainingsprogramm in kurzer Zeit erfolgreich entgegengewirkt werden kann. Gleichzeitig zeigen diese Studien, daß die positiven Effekte dieser Therapie nicht nur auf die körperliche Leistungsfähigkeit begrenzt sind. Schlüsselwörter: Krebs, Knochenmarktransplantation, periphere Blutstammzelltransplantation, Rehabilitation, Ausdauertraining SUMMARY inactivity induces muscular wasting. Therefore, prolonged rest can produce further loss of performance. Recent studies have shown that an aerobic training programme can reduce the severity of these symptoms in a short time. Furthermore, the effects of aerobic training are not limited to an improvement of physical performance. Key words: Cancer, bone marrow transplantation, peripheral blood stem cell transplantation, rehabilitation, aerobic exercise Die Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die ausgeprägte Ermüdung sind häufige und gravierende Probleme der onkologischen Patienten. Diese Symptome werden sowohl von der Erkrankung selbst als auch von der Behandlung verursacht. Das Phänomen, im englischen Sprachraum als fatigue benannt, wird bei über 0 Prozent der onkologischen Patienten nach konventioneller Chemotherapie und Bestrahlung beobachtet (,, 20, 2). Häufig schränken diese Symptome Arbeits- und Freizeitaktivitäten so stark ein, daß eine Wiederaufnahme des normalen Alltagslebens nach Abschluß der Behandlung verzögert und erschwert wird. Für viele Patienten werden alltägliche Tätigkeiten wie Treppensteigen oder sogar Spazierengehen zu erschöpfenden Belastungen. Die ausgeprägte Einschränkung der Leistungsfähigkeit hat schwere psychische Folgen: Mehrere Studien haben gezeigt, daß sie eine Zunahme körperlicher Beschwerden sowie Depressionen und eine Verminderung der Lebensqualität bewirkt (1, 12, 1). Bei vielen Patienten wird die Erschöpfung zu einem langfristigen Problem: Unabhängig von der Art der Erkrankung und noch mehrere Jahre nach Abschluß der Behandlung gab ein Drittel der onkologischen Patienten eine gegenüber der Zeit vor der Krankheit nicht völlig wiederhergestellte, unbefriedigende Leistungsfähigkeit an (3, 4,, 1, 1, 30). Für die Patienten können die sozialen und finanziellen Folgen dieses Problems verheerend sein: Aufgrund des reduzierten Allgemeinzustandes ist 1 Institut für Sportmedizin (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Dieter Böning), Freie Universität, Berlin 2 Medizinische Klinik III (Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin) (Direktor: Prof. Dr. Eckhard Thiel), Freie Universität, Berlin noch ein Jahr nach Abschluß der Knochenmarktransplantation mehr als ein Drittel der Patienten nicht imstande, Erwerbstätigkeiten nachzugehen (1, 30). Ursachen des Problems Mehrere Faktoren wie zum Beispiel Anämie, Abnahme der Muskelmasse, Behandlung mit Schlafmitteln oder Antihystaminika, biochemische Änderungen infolge der Chemo- und Radiotherapie können eine Reduktion der Leistungsfähigkeit bei Tumorpatienten bewirken. Jedoch erklären diese die Persistenz des Problems mehrere Jahre nach Abschluß der Behandlung, sogar bei Patienten in kompletter Remission, nicht. Versuche, die Intensität dieser Symptome pharmakologisch zu reduzieren, brachten keine nennenswerten Erfolge (, 21, 2). Die Erschöpfung und die reduzierte körperli- A-1340 (3) Deutsches Ärzteblatt, Heft 20, 21. Mai 1

2 che Leistungsfähigkeit werden häufig als unvermeidliche Folge von Erkrankung und Behandlung angenommen. Um die Müdigkeit zu verringern, wird den Patienten dementsprechend empfohlen, die körperliche Aktivität weitgehend zu reduzieren und Anstrengungen zu vermeiden. Jedoch kann das Ergebnis dieser Maßnahmen paradox sein. Die Patienten reduzieren die körperliche Aktivität Grafik 1 auf ein Minimum, so daß ein anhaltender Zustand von Woche 1 Bewegungsmangel entsteht. Woche 2 Dieser Bewegungsmangel bewirkt einen starken Muskelabbau; demzufolge werden Woche 4 Woche 3 die normalen Aktivitäten für die Patienten immer anstrengender. Diese Situation wurde Woche Woche mit Hilfe spiroergometrischer Untersuchungen objektiviert: Bei Tumorpatienten mit chronischer Erschöpfung wurden bei geringen Belastungen (Gehen bei einer Geschwindigkeit von km/h) Herzfrequenzen von 10/min und mehr festgestellt (11). Für diese Patienten entsteht dann ein Circulus vitiosus: Verminderte körperliche Aktivität aufgrund der raschen Erschöpfbarkeit und weitere Abnahme der Leistungsfähigkeit durch Bewegungsmangel. Dadurch läßt sich die Chronifizierung des Problems erklären (, 32). Für die erfolgreiche Behandlung dieses Problems erscheint daher ein neuer Ansatz erforderlich: Nicht Ruhe, sondern richtig dosierte körperliche Aktivität hilft den Patienten, wieder leistungsfähig zu werden! Durch passive Anwendungen (zum Beispiel Balneotherapie und Massage) wird kein Leistungszuwachs erzielt. Auch die spontane Alltagsaktivität sowie sehr ausgedehnte Belastungen (zum Beispiel lange langsame Spaziergänge) erreichen die Intensität nicht, die für eine Zunahme der Leistungsfähigkeit notwendig ist (2). Aus diesem Grund werden seit mehr als zehn Jahren bundesweit Sportgruppen für Patienten in der Krebsnachsorge angeboten. Ziele der Übungen sind eine Verbesserung einzelner eingeschränkter Funktionen (zum Beispiel Bewegung des Armes nach radikaler Mastektomie) sowie eine physische, psychische und soziale Stabilisierung Zeit/Minuten Training Erholung Gestaltung des ambulanten Trainingsprogramms auf dem Laufband; die Dauer der Belastungen wird jede Woche erhöht, die Anzahl der Belastungen reduziert (). Jedoch wird durch diese Anwendungen nur eine geringe Zunahme der allgemeinen Leistungsfähigkeit erreicht. Ferner sind die Sportgruppen in der Krebsnachsorge überwiegend für Frauen nach Mammakarzinom in kompletter Remission konzipiert (24): Es gibt derzeit keine ähnlichen Initiativen für männliche Patienten beziehungsweise Patienten mit anderen onkologischen Erkrankungen (zum Beispiel hämatologischen Neoplasien, Zustand nach Knochenmarktransplantation). Behandlung von Erschöpfung Einen neuen Ansatz in der Behandlung der krankheitsbedingten Leistungseinbuße stellt das aerobe Training dar. Dieser Begriff bezeichnet körperliche Aktivitäten, die drei Voraussetzungen erfüllen: Große Muskelgruppen werden rhythmisch bewegt, die Belastungsintensität liegt zwischen 0 und 0 Prozent der maximalen Belastbarkeit, so daß die Energiebereitstellung über den aeroben Stoffwechsel erfolgt, und die Belastung streckt sich über eine ausgedehnte Zeit. Aerobe Sportarten sind unter anderem Laufen und Jogging, schnelles Gehen (neuerdings Walking genannt), Schwimmen, Radfahren und Rudern. Aerobes Training ist fester Bestandteil der Rehabilitationsprogramme für Patienten mit verschiedenen Erkrankungen (koronare Herzkrankheit, Stoffwechselstörungen, Adipositas, Niereninsuffizienz). Diese Anwendung wird für onkologische Patienten noch nicht allgemein akzeptiert. Die Unsicherheit von Patienten und Ärzten und ihre Angst vor Überanstrengungen stellen nach wie vor ein schwer zu überwindendes Hindernis für eine frühzeitige und erfolgreiche Rehabilitation dar. Jedoch wurden mittlerweile die positiven Effekte eines aeroben Trainingsprogrammes auf die Leistungsfähigkeit von Krebspatienten bereits in mehreren klinischen Studien belegt. Diese Studien wurden in der Abteilung Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Universität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. J. Keul) unter Leitung eines der Autoren der vorliegenden Arbeit durchgeführt. Patienten nach Knochenmarktransplantation An der ersten dieser Studien nahm eine Gruppe von 20 Patienten mit hämatologischen Neoplasien teil (). Die Patienten litten an Leukämien (n=1) oder Lymphomen (n=3) und befanden sich im Zustand nach Knochenmarktransplantation. Das Training begann am Tag der Entlassung aus der Transplantationseinheit (30 Tage nach Knochenmarktransplantation), als die Patienten eine Thrombozytenanzahl von mehr als 20 /l und eine Leukozytenanzahl von mehr als 1, /l erreicht hatten. Das Training wurde täglich über sechs Wochen von Montag bis Freitag durchgeführt und bestand aus Gehen auf einem Laufband bei einer Geschwindigkeit entsprechend 0 Prozent der maximalen Herzfrequenz, berechnet (220 Alter). Während der ersten Woche führten die Patienten täglich fünf dreiminütige Belastungen durch. Um eine optimale Anpassung zu gewährleisten, wurden die Belastungsdauer allmählich erhöht und die Anzahl der Belastungen reduziert, so daß die Patienten in der zweiten Woche viermal fünf Minuten, in der dritten Woche dreimal acht Minuten, in der vierten Woche dreimal zehn Minuten und in der fünften Woche zweimal fünfzehn Deutsches Ärzteblatt, Heft 20, 21. Mai 1 (3) A-1341

3 Minuten täglich trainierten. Zwischen den Belastungen gingen die Patienten bei der Hälfte der Geschwindigkeit über drei Minuten weiter (Grafik 1). Patienten, die nur mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h oder weniger trainierten, saßen während der Pausen. Erst in der sechsten Woche wurde das Training über dreißig Minuten ohne Unterbrechung durchgeführt. Herzfrequenz und Laktatkonzentration im Ohrläppchenblut wurden während des Trainings in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Um eine optimale Belastungsintensität zu gewährleisten, wurde im Laufe des Programms die Geschwindigkeit entsprechend der individuellen Verbesserung der Leistungsfähigkeit erhöht. Während des Trainingsprogramms nahmen die maximale Leistungsfähigkeit und die maximale Gehstrecke signifikant zu (p 0,001, Grafik 2). Die Leistungsfähigkeit aller Patienten war am Ende des sechswöchigen Programms hoch genug, um alle alltäglichen Aktivitäten durchzuführen. Manche Patienten, die am Anfang des Programms nicht länger als 10 m ohne Pause gehen konnte, legten sechs Wochen später mehr als 3,2 km ununterbrochen zurück. Dieser Befund steht in starkem Kontrast zur Literatur, die berichtet, daß für eine Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach Knochenmarktransplantation im Durchschnitt mehr als ein Jahr notwendig sei (2). Patienten mit soliden Tumoren Erste positive Ergebnisse ergab auch eine Pilotstudie bei Patienten mit soliden Tumoren (n=22) und Lymphomen (n=14) nach Hochdosis-Chemotherapie (13). Das Training begann am Tag der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Patienten in der Trainingsgruppe trainierten nach dem oben beschriebenen Programm sechs Wochen, während die Patienten in der Kontrollgruppe nur die normalen, alltäglichen Aktivitäten durchführten. Die maximale Leistungsfähigkeit beider Gruppen wurde bei der Entlassung und nach sieben Wochen mittels einer Laufbandergometrie untersucht. In diesem Zeitraum war die Zunahme der maximalen Leistungsfähigkeit bei den Patienten in Grafik 2 km/h 4 3 Geschwindigkeit Vor Nach Gehstrecke der Trainingsgruppe signifikant höher als bei der Kontrollgruppe (Grafik 3). Gleichzeitig gaben bei der Untersuchung sieben Wochen nach Entlassung vier Patienten in der Kontrollgruppe (2 Prozent), aber kein Patient in der Trainingsgruppe an, aufgrund von Erschöpfung nicht alle alltäglichen Aktivitäten, wie Treppensteigen oder Einkaufen, bewältigen zu können. Ein weiterer Befund belegt den Wert des aeroben Trainings bei diesen Patienten: Die Hämoglobinkonzentration war sieben Wochen nach Entlassung bei der Trainingsgruppe signifikant höher als bei den Kontrollen. Dieser Befund kann überraschend erscheinen, jedoch wurde er auch in mehreren Studien mit Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, die an einem Trainingsprogramm teilnahmen, erhoben (1, 1). Die Ursache dieses Phänomens liegt wahrscheinlich an einer erhöhten Produktion und Freisetzung von verschiedenen Hormonen und Zytokinen (wie zum Beispiel Wachstumshormonen und Erythropoetin) nach Ausdauerbelastungen (22, 23). Patienten mit chronischer Erschöpfung In einer weiteren Studie wurden die Effekte eines aeroben Trainingsprogramms an einem kleinen Kollektiv von Patienten mit chronischer Erschöpfung untersucht (11). Die Symptome waren bei allen Patienten während der Chemotherapie aufgetreten und hatten sich nach Abschluß km 4,0 3, 3,0 2, 2,0 1, 1,0 0, Maximale Leistungsfähigkeit (als Geschwindigkeit bei der Laufbandergometrie) und maximale Gehstrecke vor und nach dem Trainingsprogramm bei Patienten nach Knochenmarktransplantation (p für beide 0,001) () der Behandlung nicht gebessert. Einige dieser Patienten hatten aufgrund des anhaltenden Schwächezustandes Studium oder Beruf aufgeben müssen. Auch bei diesen Patienten wurde in kurzer Zeit eine deutliche Zunahme der Leistungsfähigkeit festgestellt, die sich in einer klaren Besserung des Erschöpfungssyndroms widerspiegelte. Diese Änderung war für die Patienten von entscheidender Bedeutung: Nach eigenen Angaben konnten sie nach dem Trainingsprogramm wieder studieren, arbeiten und Aktivitäten nachgehen (zum Beispiel Spazierengehen, Einkaufen oder mit den Kindern spielen ), die vorher aufgrund der Abgeschlagenheit unmöglich waren. Diese ersten positiven Ergebnisse werden derzeit in einer größeren kontrollierten, randomisierten Studie überprüft. Training während des stationären Aufenthaltes Die oben genannten Studien lieferten klare Beweise über die positive Wirkung eines aeroben Trainingsprogramms unmittelbar nach der Chemotherapie. Jedoch ist der optimale Zeitpunkt für den Beginn des Rehabilitationssports eine noch offene Frage. Aufgrund der Angst vor Komplikationen wird den Tumorpatienten in vielen Fällen noch mehrere Monate nach Abschluß der Behandlung von körperlichen Anstrengungen abgeraten. Infolgedessen leiden die Patienten lange Zeit unter Bewegungsmangel mit all seinen negativen Folgen. Aus diesem Grund wurden in einer kontrollierten, randomisierten Studie die Effekte des aeroben Trainings unmittelbar nach der Chemotherapie untersucht (). Siebzig Patienten mit soliden Tumoren (Mammakarzinom, Seminom, Bronchialkarzinom und Sarkom) nahmen an der Studie teil. Alle Patienten wurden mit einer Hochdosis-Chemotherapie nach demselben Chemotherapieschema behandelt. Die Patienten in der Trainingsgruppe (n = 33) führten ein tägliches Trainingsprogramm, be- A-1342 (3) Deutsches Ärzteblatt, Heft 20, 21. Mai 1

4 stehend aus Radfahren auf einem Bettergometer, durch. Das Training wurde am Tag nach Abschluß der Hochdosis-Chemotherapie begonnen und während des gesamten Aufenthaltes (Isolierung) durchgeführt. Die Patienten trainierten eine Minute bei einer Intensität entsprechend einer Herzfrequenz von mindestens 0 Prozent der kardialen Reserve, berechnet als 220 minus Alter minus Ruhefrequenz. Diese Belastung wurde fünfzehnmal mit einminütigen Ruhepausen zwischen den Belastungen wiederholt, so daß sich das Training täglich über eine Zeit von 30 Minuten erstreckte. Die Belastung lag zwischen 20 und 40 Watt und die Tretgeschwindigkeit zwischen 40 und 0 Zyklen/Minute. Während Infekten oder Fieber wurde das Training unterbrochen und nach Abklingen der Symptome wieder aufgenommen, so daß die Patienten in der Trainingsgruppe das Trainingsprogramm während 0 Prozent der Tage des Krankenhausaufenthaltes durchführten. Die restlichen Grafik 3 3 Patienten nahmen an der km/h Studie als Kontrolle teil. Die Leistungsfähigkeit beider Gruppen war bei der Aufnahme nicht unterschiedlich. Der Verlust an Leistungsfähigkeit während der Behandlung war bei den trainierenden Patienten um fast ein Drittel reduziert, so daß die Leistungsfähigkeit der Trainingsgruppe bei der Entlassung signifikant höher als bei den Kontrollen war. Die Effekte des Trainingsprogrammes waren nicht nur auf die Leistungsfähigkeit begrenzt: Die Dauer 4 Training Kontrolle LF vor LF nach HB vor HB nach g/dl Maximale Leistungsfähigkeit (LF) und Hämoglobinkonzentration (Hb) bei trainierten und untrainierten Patienten bei Entlassung und nach Wochen (p für die Unterschiede nach dem Trainingsprogramm 0,0) (13) der Knochenmarkregeneration (Neutropenie 0, /l und Thrombopenie 0 /l) war bei der Trainingsgruppe signifikant kürzer als bei der Kontrollgruppe (Grafik 4). Ein weiterer positiver Effekt des Trainingsprogrammes war der unterschiedliche Verbrauch von Schmerzmitteln in beiden Gruppen. Acht Patienten in der Trainingsgruppe (2 Prozent), aber nur ein Patient in der Kontrollgruppe (3 Prozent) benötigten keine Schmerzmittel während des stationären Aufenthaltes. Auch war die Anzahl von Patienten, die Opiate benötigten, in der Kontrollgruppe substantiell höher ( Patienten, 2 Prozent) als in der Trainingsgruppe (4 Patienten, 12 Prozent). Eine Erklärung für diese Beobachtung bietet die Erhöhung der Schmerzschwelle nach körperlicher Aktivität (1, 2); die vorgeschlagenen Mechanismen dieses Phänomens sind eine Aktivierung von zentralen schmerzhemmenden Zentren und eine erhöhte Produktion von Endorphinen (14). Infolge der geringeren Komplikationen und des besseren Allgemeinzustandes konnten die trainierten Patienten früher entlassen werden, so daß die Dauer des stationären Aufenthaltes für die Trainingsgruppe signifikant kürzer war als für die Kontrollgruppe. Die dargestellten Erfahrungen zeigen, daß ein aerobes Trainingsprogramm eine substantielle Zunahme der Leistungsfähigkeit bei onkologischen Patienten ohne erhöhtes Risiko von Komplikationen ermöglicht. Gleichzeitig bewirkte das Training eine deutliche Besserung des psychischen Zustandes der Patienten. Selbstwertgefühl und Selbständigkeit der Teilnehmer an dem Trainingsprogramm nahmen gleichzeitig mit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu. Häufig beobachteten wir während des Trainingsprogrammes eine eindeutig positive Änderung der depressiven Stimmung der Patienten. Die Kontrolle der Herzfunktion am Ende der Studien ergaben keine pathologische Änderung bei den Teilnehmern des Trainingsprogramms. Diese Befunde belegen, daß das aerobe Training per se keine kardialen Komplikationen verursacht; onkologische Patienten mit normaler Herzfunktion können daher an einem Trainingsprogramm ohne Gefahr von kardialen Schädigungen teilnehmen. Aktuelle Aussichten Derzeit werden die Effekte des aeroben Trainings bei anderen Gruppen von onkologischen Patienten im Rahmen weiterer Studien untersucht. In der ersten von ihnen nehmen Patienten mit hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren unmittelbar nach Hochdosis-Chemotherapie an einem Trainingsprogramm auf dem Laufband teil. Die Patienten legen bereits am ersten Tag nach der autologen Stammzelltransplantation noch im Isolationszimmer eine Strecke zwischen 1,2 und 2 km zurück. Die ersten Erfahrungen sind ermutigend und haben gezeigt, daß geeignete Rehabilitationsmaßnahmen während dieser Zeit eine deutliche Zunahme der Leistungsfähigkeit bewirken, so daß mehrere Patienten bei der Entlassung eine für Alter und Geschlecht normale Leistungsfähigkeit erreichen. In einer weiteren Studie wird die Durchführbarkeit eines Trainingsprogrammes unmittelbar nach allogener Knochenmarktransplantation untersucht. Zuletzt befassen sich zwei weitere randomisierte, kontrollierte Studien mit den Effekten des aeroben Trainings bei Krebspatienten mit chronischer Erschöpfung und nach Lungenresektionen. Diese Untersuchungen werden Information über die kurzund mittelfristigen Effekte des aeroben Trainings auf die Leistungsfähigkeit, den psychischen Zustand, die Immunfunktion und die Lebensqualität von Patienten mit Tumorerkrankungen liefern. Schlußfolgerung und Hinweise für die Praxis Aerobes Training ist eine einfache und wirksame Intervention gegen die krankheits- und behandlungsbedingte Erschöpfung. Die im Folgenden dargestellten Erfahrungen stammen aus der Zusammenarbeit des Instituts für Sportmedizin und der Me- A-1344 (40) Deutsches Ärzteblatt, Heft 20, 21. Mai 1

5 /FÜR SIE REFERIERT Grafik 4 Tage Trainingsgruppe Kontrolle Neutropenie Thrombopenie Stationärer Aufenthalt Dauer (in Tagen) der Neutropenie 0, Zellen/l (p = 0,01), der Thrombopenie 0 Thrombozyten/l (p = 0,0) und des stationären Krankenhausaufenthaltes (p = 0,03) bei trainierten und untrainierten Patienten mit soliden Tumoren nach Hochdosis-Chemotherapie und peripherer Stammzelltransplantation () dizinischen Klinik III (Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin) im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin. Für die Rehabilitation von onkologischen Patienten hat sich unserer Erfahrung nach das schnelle Gehen auf dem Laufband am besten bewährt, denn der ausgeprägte Muskelabbau mit entsprechender Schwäche der Oberschenkelmuskulatur macht für viele Tumorpatienten das Radfahren ungeeignet. Nur bei übergewichtigen oder orthopädisch vorgeschädigten Patienten ist das Training auf dem Fahrradergometer dem Laufbandtraining vorzuziehen. Bei Aufnahme in das Programm wird die individuelle Belastbarkeit mittels einer submaximalen Ergometrie mit kontinuierlicher EKG-Kontrolle festgestellt. Nach Ausschluß von Kontraindikationen und einer ersten Trainingseinheit unter ärztlicher Aufsicht wird das Training täglich auf der Station unter Betreuung von geschultem Personal fortgesetzt. Für Patienten nach Knochenmarktransplantation beginnt das Training bereits während der Neutropenie im Isolierungszimmer. Um die bestmöglichen Ergebnisse in kurzer Zeit zu erreichen, sollte das Programm entsprechend dem Prinzip des Intervalltrainings gestaltet werden: Die Patienten sollten Belastungen von kurzer Dauer (einer bis drei Minuten) bei einer Intensität entsprechend zirka 0 Prozent der maximalen Herzfrequenz durchführen; zwischen diesen Belastungen liegen Erholungspausen von einer bis drei Minuten, die eine Regeneration ermöglichen. Bei Patienten mit kardialen Erkrankungen sind diese Intensitäten dem Zustand des Patienten anzupassen. Es sind derzeit keine negativen kardialen oder immunologischen Effekte des aeroben Trainings bekannt; vielmehr weisen mehrere Untersuchungen auf die positive Auswirkung des Trainings auf das Immunsystem hin (2). Jedoch ist körperliche Aktivität in bestimmten klinischen Situationen (zum Beispiel Infekte, Fieber, Knochenmetastasen an den unteren Extremitäten oder am Stammskelett mit der Gefahr einer Kompression des Spinalkanals, mangelhafter Ernährungszustand) kontraindiziert. Ferner ist ein Trainingsprogramm in manchen Situationen (Epilepsie, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Diabetes mellitus, bestimmte kardiovaskuläre Krankheiten und andere) nur bedingt möglich. Eine genaue Bestimmung der Hämatopoese ist unentbehrliche Voraussetzung vor dem Beginn eines Rehabilitationsprogramms. Um das Risiko von Blutungen zu verringern, werden die Patienten in das Trainingsprogramm erst aufgenommen, nachdem die Thrombozyten eine Anzahl von 20 /l erreicht haben. Pille und Rauchen: Risikofaktoren für M.-Crohn-Rezidive Der Morbus Crohn gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, die besonders häufig zu rezidivieren pflegen. Die kanadischen Autoren untersuchten den Einfluß des Rauchens und oraler Kontrazeptiva auf die Rezidivneigung bei 12 Patienten, von denen 1 (40 Prozent) während einer einjährigen Beobachtungsperiode ein Rezidiv entwickelten. Eine Multivarianzanalyse ergab für Rauchen versus Diese Werte liegen unterhalb der von anderen Autoren vorgeschlagenen Grenze für die Durchführung von körperlichem Training (31); jedoch wurden bei den Teilnehmern an den beschriebenen Programmen keine trainingsbedingten Komplikationen wie Blutungen oder Infekte beobachtet. Unserer Ansicht nach stellt Anämie keine Kontraindikation für das aerobe Training dar. Unter unserer Betreuung haben bereits mehrere Patienten mit Hämoglobinkonzentrationen von weniger als g/dl an einem Trainingsprogramm ohne Komplikationen teilgenommen. Aus den oben genannten Gründen sollte das aerobe Ausdauertraining zum festen Bestandteil der Rehabilitationsprogramme und der Behandlung der Erschöpfung bei onkologischen Patienten werden. Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 1; : A [Heft 20] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über die Internetseiten (unter http: / erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Fernando Dimeo Institut für Sportmedizin Freie Universität Berlin Universitätsklinikum Benjamin Franklin Clayallee Berlin Nichtrauchen ein relatives Risiko von 2,1, für die Einnahme der Pille ein relatives Risiko von 3,0. Ex-Raucher wiesen kein erhöhtes Risiko auf. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß orale Kontrazeptiva und Nikotinkonsum mit einem erhöhten Rezidivrisiko bei Morbus Crohn vergesellschaftet sind. w Timmer A, Sutherland LR, Martin F, Canadian Mesalamine for Remission of Crohn s Disease Study Group: Oral contraceptive use and smoking are risk factors for relapse in Crohn s disease. Gastroenterology 1; 114: Department of Community Health Sciences, The University of Calgary 3330 Hospital Drive Northwest, Calgary, Alberta, T2N 4N1, Kanada. Deutsches Ärzteblatt, Heft 20, 21. Mai 1 (41) A-134

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

4.1. Ausdauertraining und körperliche Leistungsfähigkeit bei Tumorpatienten

4.1. Ausdauertraining und körperliche Leistungsfähigkeit bei Tumorpatienten 4. Diskussion 4.1. Ausdauertraining und körperliche Leistungsfähigkeit bei Tumorpatienten Die Empfehlung von Ruhe und körperlicher Schonung für Patienten mit chronischen Erkrankungen gehörte zu den durch

Mehr

Sport und Krebs. Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen

Sport und Krebs. Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen Sport und Krebs Die Rolle von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen Lilian Krist, Assistenzärztin Bereich Sportmedizin Das Geheimnis seines Erfolges Ein

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 18.04.2015 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 4. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie Was kann ich tun? Anika Berling-Ernst Dipl. Sportwissenschaftlerin B.Sc. Psychologie Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin

Mehr

3. Eigene Arbeiten. Trainings als Therapie der Fatigue bei Krebspatienten evaluiert.

3. Eigene Arbeiten. Trainings als Therapie der Fatigue bei Krebspatienten evaluiert. 3. Eigene Arbeiten Wie bereits beschrieben, belegt eine große Anzahl von Studien den Wert der körperlichen Aktivität in der Therapie bzw. Rehabilitation von Herzinsuffizienz, COPD und chronischem Nierenversagen.

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION nach Knochenmarkund Blutstammzelltransplantation Frühzeitige Rehabilitation Die akute Phase nach Blutstammzell- oder Knochenmarktransplantation ist abgeschlossen.

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Medizinische Rehabilitation onkologischer Erkrankungen Maßnahmenkomplex: Physiotherapeutisch Psychologisch Ärztlich/pflegerisch Ernährungstherapeutisc

Medizinische Rehabilitation onkologischer Erkrankungen Maßnahmenkomplex: Physiotherapeutisch Psychologisch Ärztlich/pflegerisch Ernährungstherapeutisc Stellenwert der Bewegungs- und Sporttherapie im onkologischen Behandlungskonzept Dr. med. F. Thomas Rehabilitationsklinik Märkische Schweiz GmbH Lindenstr. 68-70 15377 Buckow Medizinische Rehabilitation

Mehr

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Ziele: Sekundärprävention! Verlauf und Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen! Abbau von kardiovaskulären Risikofaktoren

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Umsetzung und Auswirkung des TITAN Projektes in die Pflegepraxis Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Rechtzeitige Rehabilitation Eine Rehabilitation kann für jeden Tumorpatienten nach überstandener Primärtherapie

Mehr

1 Herzschwäche: Wie soll ich mich verhalten? Prof. Dr. med Hubertus Heuer "Schonen Sie sich und meiden Sie Sport" 2 Schonung bei Herzschwäche war ein Irrweg Dank der medizinischen Forschung weiß man heute

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation

Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation Inhaltliche und organisatorische Aspekte der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation 1 Allgemeine Aspekte der kardiovaskulären Rehabilitation Die kardiovaskulären Erkrankungen sind auch in der Schweiz

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Sport nach Krebs. 6. Brandenburger Krebskongress, Verena Krell Sportwiss. M.A.

Sport nach Krebs. 6. Brandenburger Krebskongress, Verena Krell Sportwiss. M.A. 6. Brandenburger Krebskongress, 22.02.2019 Sport nach Krebs Verena Krell Sportwiss. M.A. Abteilung Sportmedizin Charité - Universitätsmedizin Lehrstuhl Sportmedizin Humboldt-Universität zu Berlin Einführung

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Sport in der Onkologie/Hämatologie

Sport in der Onkologie/Hämatologie Sport in der Onkologie/Hämatologie Sarah Kneis Sportwissenschaftlerin M.A. UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation RehaUpdate

Mehr

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Univ-Prof. Dr. med. Martin Halle Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten

Mehr

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Univ. Doz. Dr. W. Benzer Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Sportmedizin und Prävention Grenzweg 10, 6800Feldkirch Herz-Kreislauf Risikofaktoren

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 16.10.2007 Expertengespräch Sport und Krebs Sich nicht völlig hängen lassen, ein bisschen sportlich aktiv bleiben, selbst bei Krebs. Das ist gut fürs Immunsystem

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog Vortragsreihe Frauengesundheit Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unserer neuen Vortragsreihe: Frauengesundheit Nicht nur ein Frauenthema

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT

24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT Praxis der 24.4 Psychoedukation: Termin 1: Weshalb hilft mir körperliche Aktivität? Teil 1: Ziele der PBT 1. Psychische Ebene Verbesserung der Befindlichkeit Steigerung des Antriebs Verbesserung der Stimmungslage

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern Erste Ergebnisse der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) belegen positiven

Mehr

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum Bedarfsgerechte Rehastrategien für Patienten nach hämatologischen Transplantationen und beim Multiplen Myelom 7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum 25. 11 2017 Prof.Dr. med. Hans Helge Bartsch,

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Was ist eigentlich Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue ist: eine pathologische Ermüdbarkeit ein unübliches, subjektives Gefühl bei Krebspatienten dieses Gefühl kann sich physisch, affektiv und mental über mehrere

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Kennen Sie das auch? Sind Sie allzu schnell außer Atem? Der Weg, den Sie gehen müssen ist zu weit? Die Treppe ist

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Orale Antiemese Randomisierter Vergleich zwischen Granisetron (40ug/kg) an Tag 1 und Palonosetron

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

palliativpflegerische Herausforderung

palliativpflegerische Herausforderung Fatigueeine palliativpflegerische Herausforderung Brigitte Luckei ;Zentrum für Palliativmedizin Essen; Kursleitung Palliative Care Basiskurse Pflege; Trainerin für Kinästhetik in der Pflege WAS IST FATIGUE?

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

Nierentransplantation und Rehabilitation

Nierentransplantation und Rehabilitation Nierentransplantation und Rehabilitation Die medizinische Rehabilitation nach einer Nierentransplantation Dirk G. Engehausen Formen der Rehabilitation Anschlussrehabilitation (AHB = Anschlussheilbehandlung)

Mehr

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller Schmerz als organische und psychische Erkrankung 10.03.2013 Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche Dr. med. Ralf Künzel Berlin (13. September 2011) - Mens sana in corpore sano - der Jahrtausende alte Glaube an den Zusammenhang zwischen einem gesunden

Mehr

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Supportive Therapie in der Onkologie Unterstützenden Maßnahmen bei der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina

Mehr

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG Arbeitsspezifische Rehabilitation kräfte mobilisieren Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG schritt für schritt Gesunde Arbeitsprozesse Rückenschmerzen und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates,

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird Fatigue bei Tumorpatienten Wenn der Alltag zur Qual wird Von PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer Was ist Fatigue? Eltville-Erbach (23. August 2007) - Fatigue, ein Begriff des französischen und englischen Sprachgebrauchs,

Mehr

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung

Untersuchung über die Effizienz des. Nasensauger-Staubsauger. bei der Schnupfenbehandlung MEDIZINISCHE UNIVERSITAT WIEN Untersuchung über die Effizienz des Nasensauger-Staubsauger bei der Schnupfenbehandlung Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Koller

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg. Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin Julia Quidde

Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg. Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin Julia Quidde Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin 16.09.2015 Julia Quidde Aufgrund möglicher Langzeitnebenwirkungen und den speziellen Bedürfnissen von

Mehr

Symbiose zwischen Kraft und Ausdauer in der Natur

Symbiose zwischen Kraft und Ausdauer in der Natur Symbiose zwischen Kraft und Ausdauer in der Natur Matthias Butz Sportwissenschaftler M.A. Personal Trainer mail@matthiasbutz.de Effekte von Natur auf uns Britische Forscher stellten fest, dass sich bereits

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.03.2009 Expertengespräch zum Thema Plasmozytom Wir haben ihn eben schon im Film gesehen zusammen mit Wolfgang S., heute ist er hier: Prof.

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am 12.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Oliver Bock, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskel- und Knochenforschung an der Charité Campus

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und. Änderungen aus Sicht der Onkologie Symposium 2005 Klinische Dokumentation im Krankenhaus Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen 2005 aus Sicht der Onkologie Bettina Busse Universitätsklinikum Freiburg Abt. Leistungsdokumentation,

Mehr

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin XVIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 20.-22.Mai 2015, Berlin Soha Asgari Kindernachsorgeklinik Berlin-Brandenburg

Mehr

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT Bedeutung des Ausdauer- und Krafttrainings in der Stoffwechselrehabilitation SKA für Stoffwechselrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Inhalt Diagnose und Risikofaktoren

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr