Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf"

Transkript

1 Gerontologie Symposium Schweiz 11. April 2013 Bern Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf Ich = Ich = Ich Identität ist gegeben und unveränderlich Kontinuität 1

2 Die Geschichte vom Adler??? Identität ist gegeben und von anderen bestimmt Unserer Identität auf der Spur? 2

3 Dynamik der Identitätsentwicklung Identität verändern ist also nicht mehr nur etwas für Fremdenlegionäre oder Geheimdienste. Veränderungen über den Lebenslauf (Quelle: Wahl & Heyl, 2004) 3

4 Plastizität der Identität Hohe Anpassungsfähigkeit über die Lebensspanne Formbarkeit = Veränderungsmöglichkeit über das ganze Leben Vernachlässigung genetischer Einflüsse Offenes System, das sensitiv ist für Einflüsse des Kontexts und Sozialisationserfahrungen Soziale Bilder vom Alter 4

5 Subjektive und objektive Altersidentität: Beispiel «Wenn ich mein Alter sage, bin ich überrascht, dass ich 63 bin, ne. Also es gibt ein zunehmendes Auseinanderdriften zwischen dieser Zahl und dem Selbstgefühl. Also ich fühle mich nicht wie 63 oder 64, wie ich jetzt werde, ich find die Zahl eher fremd. Ganz merkwürdig ist das, das war früher anders. Früher war ich mit der Zahl und dem Lebensalter identisch, das ist zur Zeit überhaupt nicht so, sondern es ist ich fühl mich jünger. Ich fühl mich Mitte 50, Ende 50 allerhöchstens.» Monika (63 Jahre), Deutschland Identität: Ich und die Anderen Erfahrung, Erinnerung, biographische Selbstinterpretation Kultureller, sozialer Kontext, Rollen Subjektive, selbstreflexive Konstruktion 5

6 Identität als soziale Konstruktion???? Biographie und Identität sind keine fixierten Tatsachen, die sich naturwissenschaftlich beobachten, standardisiert klassifizieren und messen lassen. Subjektive Konstruktionsleistungen des menschlichen Geistes Interpretative Konstruktion von Identität: ein Beispiel Im Nachhinein kann ich sehen, dass ich durch etwas wie eine Neugeburt gegangen bin. Am Anfang gab es viele Identitäten, die nicht ich waren. Es ist sicherlich das Resultat eines langen Prozesses, aber nun ist es plötzlich da. [ ] Es ist das durchgehende Gefühl, in etwas Neuem zu sein, unglaublich frisch. [ ]. Im Alter zwischen 50 und 60 gab es das grosse Nachlassen [ ]. Ich mochte das nicht. [ ] Eine ziemlich schreckliche Erfahrung, weil ich nicht wusste, wohin das führen sollte. Jetzt denke ich: Ich bin eine der Stammesältesten. Ist das vielleicht eine neue Identität? Ich fühle jetzt, dass ich etwas bin, [ ] Es ist jetzt in meinem Sinne bedeutsam, [ ], was ich selbst gewählt habe zu sein und zu tun. Mia (69 Jahre), Niederlande 6

7 5 Säulen der Identität (Petzold, 1973) Identität = Wesenseinheit 1. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant.. und unsere Identität mitbestimmen (SB) 7

8 Menschen sind soziale Wesen - Neugeborene Lächeln - Soziales Verhalten macht Schulkinder beliebter - Junge Erwachsene definieren neu - Erwachsene haben verschiedene Rollen - Ältere legen Wert auf emotionale Bedeutung 8

9 Transaktionalität Im ständigen Austausch und in der Auseinandersetzung mit seiner sozialen Umgebung ist der einzelne Mensch - will er sich nicht verlieren - vor die integrative Aufgabe gestellt, seine Identität, nämlich sich selbst - im Verhältnis zur Umwelt - zu bestimmen. Max Frisch: Stiller ( Ich bin nicht Stiller. Stiller ist nicht bereit, sich in jene Identität einengen zu lassen, die die Andern ihm vorgeben wollen.) Soziale Netzwerke verändern sich 9

10 Subjektive Interpretation - Subjektive Interpretation der sozialen Beziehungen bestimmt deren Wirkung - Je enger die Beziehungen desto grösser ihr potentieller Effekt (positiv und negativ) - Wahrgenommener emotionaler Gehalt fördert das Gefühl eine geschätzte und kompetente Person zu sein Emotionalität und Eingebettet sein bestimmen Identität wesentlich mit Destabilisierung im Alter? - Lichteres soziales Netzwerk - Veränderung von Rollen - Abnahme von physischen Möglichkeiten Stabilität der Lebensqualität 10

11 Strategien zur Sicherung einer positiven Identität im Alter a) assimilative Prozesse: problemlösendes Verhalten, selbstkorrektive oder selbstregulative Aktivitäten b) akkomodative Prozesse: Veränderung der Bewertungsmassstäbe (Ziele, Werte, Ansprüche) c) immunisierende Prozesse: Reduzierung der Bedeutung der diskrepanten selbstbezogenen Information Ich habe Freunde Virtuelle Netzwerke = Zukunft? 11

12 Förderung sozialer Beziehungen im Alter und positiver Identität im Alter - «Prävention»: Kontaktpflege über den Lebenslauf - Professionell: Netzwerke kennen, Selbstrefexion unterstützen - Ehrenamtlich: Kleinigkeiten im Alltag Identität als Wandel. Wer war ich? Wer bin ich? Wer möchte ich sein?..im sozialen Kontext Wie sehen die anderen mich? Wie möchte ich, dass sie mich sehen? 12

13 Lebensgestaltung und Identität Meine Identität als engagierte Lehrerin hat tiefe Spuren hinterlassen, vor allem in der Art, wie ich mit Menschen umgehe. Das hat mich geprägt, es ist nicht verloren. Ich habe viele Identitäten: Mutter und Großmutter, Ehefrau, ehrenamtliche Sprachlehrerin für Flüchtlinge, Entdeckerin innerer Schönheit, Heilerin, Moderatorin, Forscherin, Verkünderin, Fotografin, eifrige Leserin, Briefeschreiberin, Übersetzerin, Mitarbeiterin im Template Netzwerk ich könnte so weitermachen. Ich forme meine Identitäten immer mehr nach der Notwendigkeit, mich selbst zu respektieren und nützlich zu sein. Dieser Prozess, dessen bin ich mir sicher, wird weitergehen, bis zum Tag, an dem ich sterbe. Karen (69 Jahre), Dänemark Fazit Leistungsfähigkeit im Alter lässt nicht generell nach, aber es finden Verschiebungen und Differenzierungen statt. Unternehmenserfolg hängt wesentlich von Mensch- Umwelt-Passung ab. Passung ist nicht statisch, sondern verändert sich beidseitig. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DPM ist deswegen aktives Passungs-Management. Dynamisches Personalmanagement gelingt nur, wenn kein 031 Handlungsfeld brachliegt DPM ist Aufgabe des gesamten Unternehmens, nicht allein der PE-Abteilung. 13

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz Selbstverantwortlicher Erwerb schulischer

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Körperkult und Schönheitswahn

Körperkult und Schönheitswahn Ilona Bürk München Körperkult und Schönheitswahn Konsum und Mediengesellschaft Ästhetische Normen Mangelhafter Körper Schönheit ist machbar Weg zum Glück in der Liebe Chancen am Arbeitsmarkt Höheres Sozialprestige.durch

Mehr

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe Ein Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile Aristoteles 60 v. Christus Was ist Qualität? Bildlich gesprochen scheint der Begriff der Qualität einer ebenso intelligenten

Mehr

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz Tagung: Der andere Blick - Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen, 21. Februar,

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Professionalisierung im Ehrenamt

Professionalisierung im Ehrenamt Professionalisierung im Ehrenamt Herausforderungen und Perspektiven Herbsttagung 2018 Mag. Martin Oberbauer Ehrenamtlich engagiert in Österreich Ehrenamtliche/r wer ist das? Wie gehen wir mit Ehrenamtlichen

Mehr

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien. Prof. Dr. Andreas Hirschi Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis Wichtigste Punkte moderner Theorien Person-im-Kontext Dynamischer Prozess mit diversen Einflussfaktoren

Mehr

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperation- ein Jubiläumsthema zum 50.? Ein Blick zurück- Beratung hat sich

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER Werteorientierung im beruflichen Handeln - Wirkung der besonderen Kursstruktur des TEAM BENEDIKT im Hinblick auf die Entwicklung von Achtsamkeit

Mehr

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben MAJA SCHWEIZER LEBEN. um sterben zu können? STERBEN um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben Maja Schweizer Leben, um sterben zu können?

Mehr

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ.

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ. WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ. 2 GEMEINSAM FÜR MEHR HÖRQUALITÄT. Hörschwächen sind keine Seltenheit. Rund ein Drittel der Schweizer

Mehr

Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein!

Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein! Glück ist die eine, simple Sache, nach der wir uns alle sehen und jeder auf der Welt verdient es glücklich zu sein! Scheinbar haben jedoch viele Menschen vergessen, was die wahre Bedeutung von Glück ist.

Mehr

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen 1950 2017 1950 1. Internationaler Kongress DIE JUGENDVERWAHRLOSUNG UND IHRE BEKÄMPFUNG 1951 2. Internationaler Kongress JUGENDKRIMINALITÄT 1952 3.

Mehr

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

1. Erzählen als Basisform der Verständigung 1. Erzählen als Basisform der Verständigung Erzählen ist eine Grundform sprachlicher Darstellung, die in verschiedenen Formen und Kontexten und mit unterschiedlichen Zielen stattfindet. Erzählungen sind

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität. Freiheit im 29.4.2009 Freiheit im Möglichkeiten, Herausforderungen und Verpflichtungen: Eine psychologische Perspektive Prof. Mike Martin Zentrum für Gerontologie & Lehrstuhl für Gerontopsychologie Fazit

Mehr

WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH,

WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH, WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH, DASS ICH LEBE vertraut und fremd zugleich Interdisziplinäre Fachtagung 25. Februar 2017 Kartause Ittingen BERÜHRUNG SCHENKT LEBEN 27.02.2017 Die Erschaffung Adams, Michelangelo,

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling Unterstützungsmöglichkeiten der Identitätsentwicklung bei nicht- oder kaumsprechenden Kindern und Jugendlichen Workshopstruktur 1. Was ist Identität?

Mehr

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Dr. Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (dietmar.rost@kwi-nrw.de) Reich & schön. Nationalparks, Ästhetik & Konflikte (Nationalparks Austria

Mehr

Fachtag 23. Juni 2015

Fachtag 23. Juni 2015 Herzlich Willkommen zum Fachtag 23. Juni 2015 Vortrag von Ve alt sor ine rh en ig lle Kinder und Jugendliche Herausforderung für Inklusion (?) in Kita, Schule und Jugendhilfe Warum verhaltensoriginell?

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

BIENVENUE HERZLICH WILLKOMMEN WELCOME

BIENVENUE HERZLICH WILLKOMMEN WELCOME BIENVENUE HERZLICH WILLKOMMEN WELCOME Freude COACHING Karriere Selbstvertrauen Gleichgewicht Kommunik at ion St res s Teambuilding Offenheit Angst Erfahrung Veränderung Z e i t m a n a g e m e n t V e

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext. Aachener Hospizgespräch, Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster

Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext. Aachener Hospizgespräch, Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext Aachener Hospizgespräch, 25.09.2015 Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster ... ein notwendiges und mutiges Unterfangen... Soziale Arbeit

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT. LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT www.irmtraud-roscher.de www.irmtraud-roscher.de Warum glaubten Erwachsene, dass Kinder Geheimnisse besser ertragen als die Wahrheit? Wussten sie nichts von den dunklen

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Berufsfotos interpretieren

Berufsfotos interpretieren Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Berufsfotos interpretieren Der Foto-Interessen-Test F-I-T Dr. phil. Stephan Toggweiler Zu meiner Person Studium an der UZH: Angewandte Psychologie Psychopathologie

Mehr

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz positiv erlebbar gestalten Es gibt einige Fragen, über die jeder

Mehr

Willkommen. In guten Händen

Willkommen. In guten Händen Willkommen In guten Händen Jedes Entstehen neuen Lebens gleicht einem kleinen Wunder. Die Geburt eines Kindes ist einzigartig. So versteht es sich von selbst, dass Sie sich für dieses eindrückliche Ereignis

Mehr

Persönlichkeit und Entwicklung

Persönlichkeit und Entwicklung Gerd Jüttemann Hans Thomae (Hrsg.) Persönlichkeit und Entwicklung Taschenbuch Inhalt Vorwort 10 Psychologische Modelle und Theorien des Lebenslaufs 12 Hans Thomae 1. Zum Entwicklungsbegriff 12 2. Verlaufsmodelle

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Zusammenarbeit in virtuellen Teams Zusammenarbeit in virtuellen Teams Herausforderungen für die Führungskraft der Zukunft Sprecherausschusstag 2017 1. Juni 2017 Definition: Virtualität Virtualität bedeutet nicht echt, nicht in Wirklichkeit

Mehr

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen Christoph Kolbe Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen www.christophkolbe.de www.existenzanalyse.com 1 Der Kontext menschlichen Lebens

Mehr

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Überblick 1. Der Bundesverband für Kindertagespflege 2. Das Projekt Kinder aus Familien mit

Mehr

Gewaltprävention warum?

Gewaltprävention warum? Gewalt-Schule-Medien Gewaltprävention warum? Leitgedanken zur Gewaltprävention Prävention reduziert die Eskalation von Gewalt. Prävention von Gewalt kann nicht delegiert werden. Prävention braucht eine

Mehr

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen Alexandra Kast SenStadtWohn IV B 3-12 20.11.2017 Verhältnis QM und GWA QM ist NICHT: soziale Arbeit, soziale Beratung

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen Würde heisst teilhaben und partizipieren am gesellschaftlichen Leben bis ins hohe Alter Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft...

Mehr

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen Die Angehörigen: keine homogene Gruppe grosse Unterschiede im Alter Unterschiede im Verwandtschaftsgrad Unterschiede in der Betroffenheit Unterschiede

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit Quelle: Malteser Deutschland ggmbh Prof. Dr. M. Isfort (dip) / S. Odijk; M. Pfeifer (Malteser) Folie 1 Duisburg, 08.09.2016 Hintergrund

Mehr

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com)

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) Einführung zum Gründungstreffen, November 2015 Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) 1 Netzwerk-Mitglieder und Fallvorstelllungen

Mehr

unser Gehirn lernt dazu.»das neurowissenschaftliche Dogma,«schreibt Richard Davidson in seinem Buch Warum wir fühlen, wie wir fühlen (Arkana Verlag,

unser Gehirn lernt dazu.»das neurowissenschaftliche Dogma,«schreibt Richard Davidson in seinem Buch Warum wir fühlen, wie wir fühlen (Arkana Verlag, unser Gehirn lernt dazu.»das neurowissenschaftliche Dogma,«schreibt Richard Davidson in seinem Buch Warum wir fühlen, wie wir fühlen (Arkana Verlag, 2012):» das Gehirn eines Erwachsenen ließe sich kaum

Mehr

Musik im Lebenslauf Prof. Dr. Renate Reitinger

Musik im Lebenslauf Prof. Dr. Renate Reitinger Zur Überflüssigkeit und Notwendigkeit von Musik aus anthropologischer, entwicklungspsychologischer und geragogischer Sicht Hochschule für Musik Nürnberg Zur Überflüssigkeit und Notwendigkeit Musik als

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Beziehungserfahrung und Bildungstheorie

Beziehungserfahrung und Bildungstheorie Peter Weisz Beziehungserfahrung und Bildungstheorie Die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt 1. ZUM

Mehr

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation"

Vortrag: «Berta, das Ei ist hart» Konstruktive Kommunikation «Ehe» es zu spät ist "Berta, das Ei ist hart " Konstruktive Kommunikation in der Partnerschaft Heute erfahren Sie Nützliche Kommunikationsformeln für Ihre Partnerschaft Was können Sie selbst beitragen,

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

SimA-Kompetenztraining Soziale Kontakte

SimA-Kompetenztraining Soziale Kontakte SimA-Kompetenztraining Soziale Kontakte Inhaltsübersicht Begriff Warum wollen wir heute darüber reden? Warum sind soziale Kontakte so wichtig? Mögliche Wege, zu sozialen Kontakten zu kommen Welche Hilfen

Mehr

Umgang mit Aggression

Umgang mit Aggression Seminaraufbau Umgang mit Aggression Eigensicherung Walter Toniolli, MSc., MBA Edith Meister, MBA Konfliktsituation Eigensicherung Sicherheitstechniken Persönliche Kompetenzen Theoretische Grundlagen Training

Mehr

Mehr Spielraum im Umgang mit Stress 13. Der alltägliche Stress mit dem Stress 25

Mehr Spielraum im Umgang mit Stress 13. Der alltägliche Stress mit dem Stress 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Mehr Spielraum im Umgang mit Stress 13 Das Modell des Stresshauses 14 Widerstandskraft, Wind und Wetter 14 Warten und pflegen 14 Die Ebenen des Stresshauses 15 Fertig gebaut

Mehr

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl Aggression Umgang mit einem wichtigen Gefühl Ein familylab Vortrag von Caroline Märki Leiterin familylab.ch Familienberaterin nach Jesper Juul Eltern-und Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA Mutter von drei

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

MITARBEITERMOTIVATION:

MITARBEITERMOTIVATION: MITARBEITERMOTIVATION: EMOTIONEN SIND ENTSCHEIDEND Dale Carnegie Training Whitepaper Copyright 2012 Dale Carnegie & Associates, Inc. All rights reserved. Emotional_Engagement_111512_wp WARUM EMOTIONEN

Mehr

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt Scham Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 1 Sexualität ist als einen allgemeinen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren. (Sporken) 2 1 Sexualität als Teil des Lebens Größte Kreis: Äußeren Bereich

Mehr

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen Diplom-Sozialpädagoge / Sozialtherapeut (FPI) Fachstelle Glücksspielsucht Ev. Fleethörn 61a 24103 Kiel Tel. 0431-260 44 500 bernd.mukian@stadtmission-kiel.de

Mehr

GUY BODENMANN CHRISTINE KLINGLER. STARK gegen STRESS. Mehr Lebensqualität im Alltag. Beobachter. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER-PRAXIS

GUY BODENMANN CHRISTINE KLINGLER. STARK gegen STRESS. Mehr Lebensqualität im Alltag. Beobachter. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER-PRAXIS GUY BODENMANN CHRISTINE KLINGLER STARK gegen STRESS Mehr Lebensqualität im Alltag Beobachter edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER-PRAXIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 QlVlehr Spielraum im Umgang mit

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Vorwort 11. Stress früher, Stress heute 26

Vorwort 11. Stress früher, Stress heute 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 H MEHR SPIELRAUM IM UMGANG MIT STRESS 13 Das Modell des Stresshauses 14 Widerstandskraft, Wind und Wetter 14 Warten und pflegen 15 Die Ebenen des Stresshauses 15 Das Stresshaus

Mehr

durch Neue Autorität nach Haim Omer

durch Neue Autorität nach Haim Omer Gewaltprävention durch Neue Autorität nach Haim Omer Wien 27.09.2011 l1 Leitgedanken zur Gewaltprävention Prävention reduziert die Eskalation von Gewalt. Prävention von Gewalt kann nicht delegiert werden.

Mehr

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Risikoperspektive

Mehr

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich des

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung Regionale Weiterbildungsstrukturen zwischen Markt und Hierarchie Anne Margarian Thünen-Institut für Ländliche Räume Seite DIE 0Forum Weiterbildung, Bonn 3.-

Mehr

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Wenn ich einem Du nur defizitorientiert gegenübertrete, ist die Distanz zwischen uns zu groß, um die Ressourcen des anderen

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen Trauer kann inner- und außerhalb der Schule oder z. B einer

Mehr

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen Diplom-Sozialpädagoge / Sozialtherapeut (FPI) Fachstelle Glücksspielsucht Ev. Fleethörn 61a 24103 Kiel Tel. 0431-260 44 500 bernd.mukian@stadtmission-kiel.de

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! LEITBILD 2 LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! Das HILDE UMDASCH HAUS, geführt von der Malteser Kinderhilfe, ist ein einmaliger Ort des LEBENS für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die spezielle Anforderungen

Mehr

Verena Kast. Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität

Verena Kast. Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität Verena Kast Trotz allem Ich Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität Die Namen einiger Personen wurden aus persönlichen Gründen geändert. Inhalt Einführung......................... 11 Berichte

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Selbstorganisation und Empowerment im Alter Selbstorganisation und Empowerment im Alter Roger Keller und Esther Kirchhoff, PH Zürich Martina Rissler und Jessica Schnelle, MGB Netzwerk-Tagung vom 15. Oktober 2013, Zürich Ein typischer Satz zum Selbstverständnis

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Mit Sprache zaubern. mit euch und Ingrid Huttary

HERZLICH WILLKOMMEN. Mit Sprache zaubern. mit euch und Ingrid Huttary HERZLICH WILLKOMMEN zu Mit Sprache zaubern mit euch und Ingrid Huttary Wer bin ich? Ingrid Huttary Kommunikationswissenschaftlerin, M.A. Persönlichkeitstrainerin und Coach NLP-Lehrtrainerin, DVNLP Berufserfahrung

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr