Biostatistik, Winter 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biostatistik, Winter 2011/12"

Transkript

1 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke 2. Vorlesung: /46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen 2 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Logarithmus Lambert-Beer Gesetz 3 Differentialrechnung Definition der Ableitung Ableitungen einiger Funktionen Rechenregeln für die Ableitung Höhere Ableitungen 2/46

2 Summenzeichen Summen und Produkte Summenzeichen Wir definieren n a i = a 1 + a a n. i=1 3/46 Summen und Produkte Summenzeichen Beispiel: Arithmetische Summe 10 i=1 i = = i = i=1 = ( ) + (2 + 99) ( ) = = Allgemein für n = 1, 2, 3,... n i = i=1 n(n + 1). 2 4/46

3 Summen und Produkte Summenzeichen Beispiel: Geometrische Summe/Reihe 9 2 i = i=0 = = 1023 = Allgemein ist Für 1 < a < 1 ist n i=0 i=0 a i = an+1 1 a 1. a i = 1 1 a. 5/46 Produktzeichen Summen und Produkte Produktzeichen Wir definieren n a i = a 1 a 2 a n. i=1 Beispiel 5 1 (2 + i) = = i=1 2 n! = n i = n (sprich: n Fakultät ). i=1 6/46

4 Summen und Produkte Produktzeichen Beispiel: Geburtstagsproblem Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit p dafür, dass von 23 Leuten mindestens zwei am selben Tag Geburtstag feiern? Also ist Taschenrechner: 1 p = p = 1 22 i=0 p = i 365. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens zwei Personen am selben Tag Geburtstag feiern, beträgt 50.73%. 7/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Definition der Exponentialfunktionen Für a > 0 sei f a (x) = a x für x R. Nach den Regeln für Potenzen ist f a (0) = 1 f a (1) = a f a (x + y) = f a (x) f a (y) für alle x, y R. Diese drei Eigenschaften legen die Funktion f a eindeutig fest. 8/46

5 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Asymptotik der Exponentialfunktionen Für a > 1 gilt a < a 2 < a 3 <... und Also lim n an =. lim f a(x) = falls a > 1. x Wegen f a ( x) f a (x) = f a ( x + x) = f a (0) = 1 ist f a ( x) = 1/f a (x). Also gilt lim f a(x) = 0 falls a > 1. x 9/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen f a mit a > x 2 x 3 x /46

6 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Asymptotik der Exponentialfunktionen Für a < 1 gilt a > a 2 > a 3 >... und lim n an = 0. Also Wie oben gilt lim f a(x) = 0 falls a < 1. x lim f a(x) = falls a < 1. x Dies folgt auch aus f a (x) = a x = (1/a) x = f 1/a ( x). 11/46 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Exponentialfunktionen f a mit a < x 0.5 x 0.8 x /46

7 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Zusammenfassung Exponentialfunktionen f a (x) = a x für a > 0 und x R. Satz (Rechenregeln) f a (0) = 1, f a (1) = a, f a (x + y) = f a (x) f a (y) f a (x) = f 1/a ( x). Satz (Asymptotik) Für a > 1 ist f a monoton wachsend und lim f a(x) = und lim f a(x) = 0. x x Für a < 1 ist f a monoton fallend und lim f a(x) = 0 und lim f a(x) =. x x 13/46 Euler sche Zahl Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Die Euler sche Zahl e ist e = n=0 1 n! = Man prüft z.b. leicht mit dem Taschenrechner, dass 5 n=0 1 n! = 1 0! + 1 1! + 1 2! + 1 3! + 1 4! + 1 5! = = /46

8 Exponentialfunktion Exponentialfunktionen Natürliche Exponentialfunktion Mit exp(x) = e x bezeichnen wir die natürliche Exponentialfunktion oder kurz die Exponentialfunktion. Wir werden noch sehen, was and dieser Wahl natürlich ist. 15/46 Exponentialfunktion Logarithmus Definition des Logarithmus Sei a > 1 und y > 0. Wir wollen f a (x) = a x = y ( ) nach x auflösen. Wir wissen: a x 0, falls x und a x, falls x. Also gibt es eine Lösung von ( ). Wir nennen x den Logarithmus von y zur Basis a und schreiben x = log a (y). Es gilt also Andererseits ist a log a (y) = y für jedes y > 0. log a (a x ) = log a (y) = x für jedes x R. Wir sagen, dass log a die Umkehrfunktion von f a ist. 16/46

9 Exponentialfunktion Logarithmus Charakteristische Gleichung Für a x = y und a x = y ist log a (y y ) = log a (a x a x ) = log a (a x+x ) = x + x = log a (y) + log a (y ). Analog wird log a für 0 < a < 1 definiert. 17/46 Exponentialfunktion Natürlicher Logarithmus Logarithmus Für a = e = die Euler sche Zahl nennen wir ln = log = log e den natürlichen Logarithmus. Dies ist die Umkehrfunktion zur natürlichen Exponentialfunktion exp. 18/46

10 Exponentialfunktion Logarithmus Rechenregeln des Logarithmus Satz Für x R und y, z > 0 sowie 0 < a < 1 oder a > 1 gilt log a (a x ) = x, a log a (y) = y für x R und y > 0. log a (yz) = log a (y) + log a (z). log a (y) = log(y) log(a) = ln(y) ln(a). log a (1) = 0, log a (a) = 1. Für y 0 gilt ln(y). Für y gilt ln(y). 19/46 Exponentialfunktion Logarithmus Natürlicher Logarithmus ln ln(y) y 20/46

11 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Lambert-Beer Gesetz I 0 L Küvette mit Konzentration c, Breite L. Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht I 1 = I 1 (c, L). Anteil: α(c, L) = I 1 (c, L)/I 0. Wie groß ist α(c, L)? I 1 21/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite I 0 L/2 L/2 Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht I 1 = I 0 α(c, L/2) α(c, L/2). Anteil: α(c, L) = α(c, L/2) 2. I 1 22/46

12 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite I 0 Einfallendes Licht I 0 (Lux). Ausfallendes Licht Anteil: L/4 L/4 L/4 L/4 I 1 = I 0 α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L/4) α(c, L) = α(c, L/4) 4. I 1 23/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Breite Allgemein für x > 0: α(c, L) = α(c, L/x) x. Für x = L α(c, L) = α(c, 1) L. 24/46

13 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration I 0 L I 1 I 0 Küvette mit Konzentration c, Breite L. Anteil: α(c, L) = I 1 /I 0. Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2. Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2. L I 1 25/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration I 0 L/2 L/2 Linke Küvette mit Konzentration 2c, Breite L/2. Rechte Küvette mit Konzentration 0, Breite L/2. Also I 1 = I 0 α(2c, L/2) α(0, L/2) = I 0 α(c, L). α(2c, L/2) = α(c, L). I 1 26/46

14 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Abhängigkeit von der Konzentration Allgemein für x > 0: Mit x = 1/c folgt α(cx, L/x) = α(c, L). α(c, L) = α(cx, L/x) = α(1, cl) = α(1, 1) c L. α(1, 1) =Anteil des Lichtes, der bei einer Dicke von L = 1m und einer Konzentration c = 1mol/l durchkommt. Setze ε := log 10 α(1, 1) dekadischer Extinktionskoeffizient. Dann ist α(1, 1) = 10 ε, also α(c, L) = α(1, 1) c L = 10 ε c L. 27/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz I 0 = Stärke einfallendes Licht I 1 = Stärke ausfallendes Licht L = Breite der Küvette c = Konzentration der Lösung ε = dekadischer Extinktionskoeffizient (Tabelle). Satz (Lambert-Beer sches Gesetz) Es gilt Oft wird mit I 1 = I 0 10 εcl. E = log 10 I 0 I 1 die Extinktion bezeichnet. Es gilt also E = εcl. 28/46

15 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Photometrie, Beispiel: Tryptophan Bei einer Wellenlänge von 280 nm (UV) absorbiert die aromatische Aminosäuren Tryptophan (Trp). Wir messen die Extinktion E = log 10 I 0 I 1 = 0.05 gemessen. Küvettenbreite: L = 1cm. Wie hoch ist die Trp-Konzentration? 29/46 Exponentialfunktion Lambert-Beer Gesetz Photometrie, Beispiel: Tryptophan Bei einer Wellenlänge von 280 nm (grün) wird eine Extinktion gemessen. Tabelle: Also ist E = log 10 I 0 I 1 = 0.05 ε = 5600 l mol cm. c = E εl = 0.05 mol cm 6 mol = = 8.93µmol/l cm l l 30/46

16 Differentialrechnung Definition der Ableitung Geometrische Definition der Ableitung f(x) 1 f (x ) 0 0 Ableitung f (x 0 )=Steigung der Tangente in (x 0, f (x 0 )). x x 31/46 Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen Ableitungen von Potenzfunktionen f (x) f (x) Definitionsbereich von x c (konstant) 0 R x n, n N n x n 1 R x k, k Z k x k 1 R \ {0} x r, r R r x r 1 (0, ) 1 x 2 (0, ) x 32/46

17 Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen Exponential- und Logarithmusfunktion Sei a > 0 und a 1. f (x) f (x) Definitionsbereich a x ln(a) a x R exp(x) = e x exp(x) = e x R log a (x) 1 ln(a) x (0, ) ln(x) 1 x (0, ) 33/46 Winkelfunktionen Differentialrechnung 2 Ableitungen einiger Funktionen x 1 2 sin(x) cos(x) tan(x) 34/46

18 Winkelfunktionen Differentialrechnung Ableitungen einiger Funktionen x 1 2 f (x) f (x) Definitionsbereich sin(x) cos(x) R cos(x) sin(x) R tan(x) 1 + tan(x) 2 = 1/cos(x) 2 R \ { ± π, ± 3π, ± 5π,... } arcsin(x) 1 1 x 2 ( 1, 1) sin(x) cos(x) tan(x) arccos(x) 1 ( 1, 1) 1 x 2 arctan(x) 1 1+x 2 R 35/46 Differentialrechnung Rechenregeln für die Ableitung Satz (Ableitung: Summe, Produkt, Quotient) Seien f und g differenzierbar, a R. Dann gelten Speziell gilt: (f + g) = f + g (f g) = f g (af ) = af (fg) = f g + fg ( ) f (x) = f g fg (x), falls g(x) 0. g g 2 ( ) 1 (x) = g (x) g g 2 (x) falls g(x) 0 und (f 2 ) = 2f f. 36/46

19 Differentialrechnung Beispiel zur Summenregel Rechenregeln für die Ableitung (x x 4 + 1) = (f + g + h) (x) mit f (x) = x 7, g(x) = 3x 4, h(x)=1. Tabelle: (x n ) = nx n 1 mit n = 7. Also f (x) = 7x 6. Ebenso: (x 4 ) = 4x 3. Produktregel: g (x) = 3 (x 4 ) = 12 x 3. Tabelle: h (x) = 0. Summenregel: (x x 4 + 1) = f (x) + g (x) + h (x) = 7x x 3. 37/46 Differentialrechnung Beispiel zur Produktregel Rechenregeln für die Ableitung (x 2 sin(x)) = (fg) (x) mit f (x) = x 2, g(x) = sin(x). Tabelle: (x n ) = nx n 1 mit n = 2. Also f (x) = 2x. Tabelle: g (x) = cos(x). Produktregel: (x 2 sin(x)) = f (x)g(x) + f (x)g (x) = 2x sin(x) + x 2 cos(x). 38/46

20 Differentialrechnung Beispiel zur Produktregel Rechenregeln für die Ableitung ( x 4 sin(x) ln(x) ) = (fgh) (x) x > 0. mit f (x) = x 4, g(x) = sin(x), h(x) = ln(x). Produktregel: (fgh) = ((fg)h) = (fg) h + (fg)h = f gh + fg h + fgh. Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = cos(x), h (x) = 1/x. Also ( x 4 sin(x) ln(x) ) = 4x 3 sin(x) ln(x) + x 4 cos(x) ln(x) + x 3 sin(x). 39/46 Differentialrechnung Beispiel zur Quotientenregel Rechenregeln für die Ableitung ( x 4 log 2 (x) ) = ( ) f (x) x > 0. g mit f (x) = x 4, g(x) = log 2 (x). Quotientenregel: ( ) f (x) = f (x)g(x) f (x)g (x). g g(x) 2 Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = 1/(ln(2) x). 40/46

21 Differentialrechnung Beispiel zur Quotientenregel Rechenregeln für die Ableitung Quotientenregel: ( ) f (x) = f (x)g(x) f (x)g (x). g g(x) 2 Tabelle: f (x) = 4x 3, g (x) = 1/(ln(2) x). Also ( ) x 4 = 4x 3 log 2 (x) x 4 /(ln(2)x) log 2 (x) (log 2 (x)) 2 = 4x 3 log 2 (x) x 3 / ln(2) (log 2 (x)) 2 = 4x 3 ln(x)/ln(2) x 3 / ln(2) (ln(x)/ ln(2)) 2 3 (4 ln(x) 1)x = ln(2) (ln(x)) 2 41/46 Differentialrechnung Rechenregeln für die Ableitung Satz (Kettenregel) (i) Seien f und g differenzierbare Funktionen und h(x) = g(f (x)). Dann ist auch h differenzierbar und h (x) = f (x) g (f (x)). Innere Ableitung mal äußere Ableitung. (ii) Ist speziell h(x) = g(a x) für eine Zahl a R, so ist h (x) = a g (a x). 42/46

22 Differentialrechnung Beispiel 1 zur Kettenregel Rechenregeln für die Ableitung ( ) 3 (x 2 ) = (g(f (x))) für x R, mit f (x) = x 2 und g(y) = 3 y. Tabelle: f (x) = 2x und g (y) = ln(3) 3 y. Kettenregel: ( ) 3 (x 2 ) = f (x) g (f (x)) = 2x ln(3) 3 (x 2). 43/46 Differentialrechnung Beispiel 2 zur Kettenregel Rechenregeln für die Ableitung h(x) = ln(3x), h (x) =? Satz (ii) mit g(x) = ln(x) und a = 3, also h (x) = ag (a x). Tabelle: g (x) = 1/x. Also h (x) = 3 1 3x = 1 x. Anderer Zugang: h(x) = ln(3x) = ln(3) + ln(x). Also h (x) = (ln(x)) = 1 x. 44/46

23 Zweite Ableitung Differentialrechnung Höhere Ableitungen Die zweite Ableitung f (x) = (f (x)) ist die Ableitung der ersten Ableitung. Beispiel f (x) = 5x 4. Dann ist f (x) = 20x 3 und f (x) = 60x 2. Geometrische: f (x) ist die Krümmung der Kurve von f an der Stelle x. f (x) > 0 entspricht Krümmung nach links (konvexe Funktion). 45/46 Höhere Ableitung Differentialrechnung Höhere Ableitungen Die dritte Ableitung f (x) = (f (x)) ist die Ableitung der zweiten Ableitung. Beispiel f (x) = 5x 4. Dann ist f (x) = 20x 3, f (x) = 60x 2 und f (x) = 120x. Sukzessive: n-te Ableitung f (n) = (f (n 1) ) ist die Ableitung der (n 1)ten Ableitung. 46/46

Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Winter 2018/19 1/32 Biostatistik, Winter 2018/19 Folgen, Summen,, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 26.10.2018 2/32 Inhalt 1 Folgen Begriffsbildung Grenzwerte 2 Summen und Produkte

Mehr

Biostatistik, Sommer 2018

Biostatistik, Sommer 2018 1/37 Biostatistik, Sommer 2018 Folgen, Summen, Exponentialfunktion, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 1. Vorlesung: 20.04.2018 2/37 Inhalt 1 Organisatorisches Themen Literatur 2

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen Übersicht 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Analysis 3.1 Folgen, Reihen, Zinsen 3.2 Funktionen 3.3 Differentialrechnung 3.4 Extremwertbestimmung 3.5 Nichtlineare Gleichungen 3.6 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion 6 Di erentialrechnung, die Exonentialfunktion 6. Exonentialfunktion Wir führen die Exonentialfunktion ein, die eine stetige Funktion mit folgenden Eigenschaften ist: ex(x + y) =ex(x)ex(y) (8) ex(0) =,

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/22 Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 2/22 Inhalt Exponential- und Logarithmusfunktion

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

Kapitel 15: Stetigkeit

Kapitel 15: Stetigkeit Kapitel 15: Stetigkeit 15.1 Der Stetigkeitsbegriff 15.2 Eigenschaften stetiger Funktionen 15.3 Stetigkeit bei Funktionenfolgen und Potenzreihen 15.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen 15.5 Trigonometrische

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Die Ableitung einer Funktion

Die Ableitung einer Funktion Die Ableitung einer Funktion I. Definition der Ableitung Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. 1) f eißt differenzierbar an x 0 I, wenn der Grenzwert f(x) f(x 0 ) lim = f (x 0 ) x x 0 x x 0 existiert.

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Biostatistik, SS 2016 Differential- und Integralrechnung

Biostatistik, SS 2016 Differential- und Integralrechnung 1/43 Biostatistik, SS 2016 Differential- und Integralrechnung Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik16/ 6.5.2016 Ableitung 3/43 Isaac Newton (1643-1727) Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Biostatistik, WS 2013/2014 Differential- und Integralrechnung

Biostatistik, WS 2013/2014 Differential- und Integralrechnung 1/30 Biostatistik, WS 2013/2014 Differential- und Integralrechnung Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1314/ 15.11.2013 Ableitung 2/30 Isaac Newton (1643-1727) Gottfried

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.8 2.8 Umkehrfunktionen 2.8. Definition Sei f eine Funktion. Eine Funktion f heißt Umkehrfunktion, wenn f (w) = z für w = f(z). f darf nicht mit f(z) = (f(z)) verwechselt

Mehr

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f x = f (x 0 + x) f (x 0 ) x = f (x)

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Differential- und Integralrechnung

Biostatistik, WS 2010/2011 Differential- und Integralrechnung 1/35 Biostatistik, WS 2010/2011 Differential- und Integralrechnung Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 12.11.2010 2/35 Inhalt Ableitung 1 Ableitung Änderung und

Mehr

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Universität des Saarlandes ¼ Version.3 Inhaltsverzeichnis. Potenzgesetze. Vollständige Induktion 3. Betragsgleichungen, Betragsungleichungen 4 4. Folgen und

Mehr

Mathematik zum Mitnehmen

Mathematik zum Mitnehmen Mathematik zum Mitnehmen Zusammenfassungen und Übersichten aus Arens et al., Mathematik Bearbeitet von Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 03.11.2017 (Stand: 02.11.2017, 23:25 Uhr) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 8. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 9, 207 Grenzwerte Korollar 5.2.2 (Bernoulli-de l Hôpital) Seien f, g : [a, b] R stetig und differenzierbar

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Differential- und Integralrechnung

Biostatistik, WS 2017/18 Differential- und Integralrechnung 1/48 Biostatistik, WS 2017/18 Differential- und Integralrechnung Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 3. und 10.11.2017 Ableitung 3/48 Isaac Newton (1643-1727) Gottfried

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg elementarer Funktionen Gegeben: f : D R, mit D R und a > 0, b R. Dann gilt: f(x) f (x) 1 ln x x 1 log a x x ln a e x e

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Kleine Mathezusammenfassung

Kleine Mathezusammenfassung Kleine Mathezusammenfassung Cornelius Poth. Januar 008 Dieses Dokument habe ich zum einen erstellt um ein wenig L A TEXzu lernen bzw. zu üben und natürlich auch um mich mit Mathe auseinander zu setzten.

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Da die Restschuld und damit die Zinsen im Laufe der Zeit sinken, wird bei der Annuitätentilgung von Jahr zu Jahr ein größerer Betrag getilgt.

Da die Restschuld und damit die Zinsen im Laufe der Zeit sinken, wird bei der Annuitätentilgung von Jahr zu Jahr ein größerer Betrag getilgt. Tilgung, Annuität: Werden Schulden in Teilbeträgen, den sogenannten Raten zurückgezahlt, so spricht man von einer Tilgung, bei der die Schulden auf eine Restschuld vermindert werden. Die in einem Zeitabschnitt

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Kapitel 6. Differentialrechnung. 6.1 Die Ableitung einer Funktion

Kapitel 6. Differentialrechnung. 6.1 Die Ableitung einer Funktion Kapitel 6 Differentialrechnung 6. Die Ableitung einer Funktion 6.2 Rechenregeln 6.3 Mittelwertsätze 6.4 Die Regeln von L Hospital 6.5 Konvexe Funktionen 6.6 Wichtige Ungleichungen und l p Normen 6. Die

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Differentialrechnung. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth Differentialrechnung Mathematik I für Chemiker Daniel Gerth Überblick Differentialrechnung Dieses Kapitel erklärt: Was man unter den Ableitungen einer Funktion versteht. Wie man die Ableitungen einer Funktion

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Thema 5 Differentiation

Thema 5 Differentiation Thema 5 Differentiation Definition 1 Sei f : D R. Dann ist f im Punkt x 0 differenzierbar, falls f(x) f(x 0 ) x x 0 x x 0 auf der Menge D \ {x 0 } existiert. Der Limes ist dann die Ableitung von f im Punkt

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Vektoranalysis Funktionen mehrerer Variabler Wir untersuchen allgemein vektorwertige Funktionen von vektoriellen Argumenten, wobei zunächst nur reelle Vektoren zugelassen seien. Speziell betrachten wir:

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 2 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Nicht differenzierbare Funktionen

Nicht differenzierbare Funktionen Nicht differenzierbare Funktionen Wir haben schon ein Beispiel gesehen (senkrechte Tangente). Differenzierbare Funktionen sind stetig wegen den Grenzwertregeln: 0 f (x) + f(x) (u x) f(u) f(x) u x Also

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ). Monotone Funktionen Definition 4.36 Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt (i) monoton wachsend, wenn für alle x, x D gilt x < x f (x) f (x ). Wenn sogar die strikte Ungleichung f (x) < f (x ) folgt,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Thomas Zehrt (Universität Basel) Einführung und Überblick 1 / 33 Outline 1

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr