INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN"

Transkript

1 INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN F A C H T A G U N G A M 1 9. M A I A L L I N C L U S I V E - I N K L U S I V E E R Z I E H U N G U N D B I L D U N G I N K I N D E R T A G E S S T Ä T T E N V E R B A N D E V A N G E L I S C H E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N F Ü R K I N D E R B E R L I N - B R A N D E N B U R G - S C H L E S I S C H E O B E R L A U S I T Z

2 ANDRÉ DUPUIS Freiberuflicher Fortbildungsdozent und Fachberater Lebe seit 2004 in Stuttgart - Bad Cannstatt gemeinsam mit meiner Frau, die beim Jugendamt Stuttgart eine Kita leitet Langjährige Tätigkeit als Erzieher in einer Berliner Kindertagesstätte von Kindern mit und ohne Behinderung vom Kleinkind-bis ins Schulalter (Kinderhaus Friedenau e. V.) Erzieherausbildung und Studium der Erziehungswissenschaften an der FU-Berlin Mediationsausbildung, Ausbildung in Moderation, Gruppenpädagogische Prozesse und Erwachsenenbildung Multiplikatoren Ausbildung am Deutschen Jugendinstitut mit dem Verfahren Bildungs-und Lerngeschichten (laufende Praxisberatungen)

3 ANDRÉ DUPUIS Derzeit: Praxisentwicklungsprojekt mit dem Index für Inklusion mit den Fachkräften in einer Stuttgarter Kita (Projekt der GEW) Beginn eines Praxisberatungs-und Schulentwicklungsprojekts des Ev. Schulwerks Baden und Württemberg in Balingen (südlich von Tübingen), Begleitung des Bildungshauses zu Inklusionsprozessen

4 INKLUSION UND INTEGRATION Was denken Sie, ist Inklusion? Was (oder wen) verbinden Sie damit? In welchem Ausmaß wird Inklusion mit Kindern mit sonderpädagogischem/heilpädagogischem Förderbedarf in Verbindung gebracht? In welchem Ausmaß wird Inklusion mit Kindern, deren Verhalten als problematisch angesehen wird, in Verbindung gesetzt? Kommen Sie ins Gespräch darüber miteinander mit Ihren Nachbar/innen.

5 FILMEINSPIELUNG INKLUSION INTEGRATION

6 INTEGRATION UND INKLUSION BLICK ZURÜCK Anfang der siebziger Jahre: Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung organisieren sich, die erste Kita wird gegründet : Kinderhaus Friedenau- Eltern-Kind- Modellgruppen zur integrativen Betreuung von behinderten und nichtbehinderten Kinder, weitere folgen wie z. B. Kita Adalberstraße in Kreuzberg, Einzelintegration in evangelischen Kitas, andere Bundesländer wie Bremen folgen Ziel war es die Aussonderung von Kindern mit Behinderung zu verhindern und ein integrationspädagogisches Konzept zu entwickeln Jedes Kind ist besonders aber keines ist zu be-sondern (Prof. Georg Feuser) Die Ressourcen des Kindes und nicht seine Schwierigkeiten/Defekte zu betrachten Ende der siebziger Jahre: In Italien wird Integration-die gemeinsame Erziehung per Gesetz festgeschrieben

7 INTEGRATION UND INKLUSION BLICK ZURÜCK Es geht um die Herstellung (Widerherstellung) der individuellen Normalität eines jeden Kindes und um seine eigene Individualität, die es herauszufinden und zu nutzen gilt. Gestaltung des Entwicklungskonzepts des Kindes so, wie es ihm oder ihr selbst und seinen vorhandenen oder realisierbaren Lebenszusammenhängen entspricht Vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion wahrnehmen und aufzugreifen Integrationsentwicklung: in den neunziger und den darauffolgenden Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer mehr integrative Kindertageseinrichtungen und ebenso im Schulbereich SGB IX (2001): Vorrang gemeinsamer Erziehung und Bildung, Teilhabe statt Eingliederungshilfe Aber: Kita als Jugendhilfeeinrichtung und teilstationäre Einrichtung, damit sind die Kinder zwei verschiedenen Systemen zugeordnet und müssen zugeordnet werden; Ausnahme: Kinder mit seelischer Behinderung

8 INTEGRATION UND INKLUSION BLICK ZURÜCK Heute: Stark ausdifferenziertes System von Hilfen und ebenso besonderen Bildungsangeboten Parallel: Ausbau in der Bundesrepublik integrativer und sonderpädagogischer Einrichtungen (Ausnahme: hier in Berlin im Kita- Bereich keine Sonderkitas mehr seit 1996) Weiterhin Zuordnung und Zuschreibung/Diagnostizierung von Kindern mit Behinderung um darüber Hilfen zu erhalten Der Begriff Integration wurde und wird aber auch im Zusammenhang mit Menschen, die zugewandert sind, die Migrationshintergrund- bzw. erfahrung haben Zunehmend mehr wurde der Integrationsbegriff zur Frage: wie viel Anpassungsleistung muss ein Jungen oder Mädchen erbringen, damit es dazugehören darf. Unterscheidung in Integrationsfähige und unfähige Kinder

9 INKLUSION- WAS IST ANDERS? Inklusion ist eine Überzeugung, die davon ausgeht, dass alle Menschen gleichberechtigt sind und in gleicher Weise geachtet und geschätzt werden sollen, so wie es die fundamentalen Menschenrechte verlangen UNESCO Oktober 1997 Erklärung von Salamanca (1994): Inklusion als Leitbegriff für eine tiefgreifende Umgestaltung des Bildungswesens: Hilfen werden dort gegeben, wo alle Kinder lernen, nicht an einem gesonderten Ort. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung(2006): Ratifizierung von Deutschland 2009 Keine Spezialkonvention für Menschen mit Behinderung, sondern formuliert die Bedeutung der allgemeinen Menschenrechte für Menschen mit Behinderung

10 INKLUSION- MEHR ALS NUR EIN BEGRIFF?! Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Schattenübersetzung des Netzwerk Artikel 3): Zweck des Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern (Artikel 1 UN-BRK)

11 INKLUSION- MEHR ALS NUR EIN BEGRIFF?! Inklusion ist ein lateinisches Wort: Einschluss oder Einschließen Inklusion bedeutet: Alle Menschen sind selbstverständlich dabei. Kein Mensch wird irgendwo oder von irgendwem ausgeschlossen Ältere und jüngere Menschen leben zusammen, Menschen mit und ohne Behinderung sind Nachbarn Alle Kinder und Jugendliche gehen in die wohnortnahen Bildungsinstitutionen In den Wohn-Orten muss es Teilhabe geben Teilhabe heißt: Alle Menschen sollen mitbestimmen dürfen, egal ob sie behindert oder nichtbehindert sind, egal wie alt sie sind, Mädchen genauso wie Jungen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

12 INKLUSION Ein Menschenrecht und kein Gnadenakt! Artikel 3 UN-BRK: Grundsätze: die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit Die Chancengleichheit Die Barrierefreiheit Die Gleichberechtigung von Mann und Frau Die Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderung und die Achtung des Rechts auf Wahrung ihrer Identität.

13 INKLUSION In allen Lebensbereichen geht es nicht nur darum, innerhalb bestehender Strukturen Raum zu schaffen auch für Behinderte, sondern gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten und zu verändern, dass sie der realen Vielfalt menschlicher Lebenslagen gerade auch von Menschen mit Behinderungen von vornherein besser gerecht werden (Deutsches Institut für Menschenrechte 2008) Georg Feusers Konzept des Gemeinsamen Lernens am gemeinsamen Gegenstand/Inhalt/Thema auf dem jeweiligen entwicklungslogischem Niveau, ist seit Jahrzehnten bekannt

14 INKLUSION UN-BRK: Artikel 24: Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen c) Menschen mit Behinderung zur wirksamen Teilhabe an einer freien Gesellschaft befähigen

15 INKLUSION umfasst alle Formen von gesellschaftlicher Benachteiligung Migration/ interkulturelle Pädagogik Gendermainstreaming Lebenslage Behinderung Sozioökonomische Benachteiligung (Armut) Idee: Prof. Jo Jerg,, Ev. Hochschule Ludwigsburg

16 INKLUSION- EIN GESELLSCHAFTLICHER PARADIGMENWECHSEL Celebrate Diversity!-Feiert die Unterschiedlichkeit/Verschiedenheit! (Marsha Forest, Canada) Ohne wenn und Aber wirkliche Teilhabe und zwar für alle entwickeln! Und nicht nur irgendwo mit dabei sein! Veränderung des Umfeldes, dass Enthinderung stattfindet, alles Behindernde aus dem Weg geräumt wird und zwar gemeinsam Keine Qualifizierung von Menschen über diagnostizierte Mindestfähigkeiten, die es zu erreichen gilt Zusammensein und Zugehörigkeit ist ein grundsätzliches Recht aller Menschen Beinhaltet die Veränderung des eigenen Selbstverständnisses und des Menschenbildes

17 INKLUSION- EIN GESELLSCHAFTLICHER PARADIGMENWECHSEL Ersetzung der Aufsplitterung der Zuständigkeiten für die Einen und die Anderen durch gemeinsame Zuständigkeiten für alle und die Reflexion der Gesamtsituation Inklusion lehnt die Zuschreibung en und Etikettierungen von Menschen ab Fragen nach den Ressourcen und Barrieren jedes Einzelnen, ohne Etikettierungen Inklusive Pädagogik entwickelt keine eigene, neue Theorie, weist auf die Widersprüche, Problematiken und Entwicklungen hin. Inklusion ist Weg und Vision/Ziel zugleich Inklusion beinhaltet angemessene Vorkehrungen (UN-BRK) bezüglich der individuellen Lebenssituation und dem Umfeld zu treffen

18 INKLUSIVE PÄDAGOGIK Pädagogik der Vielfalt als Pädagogik für alle Mehrheiten und Minderheiten (Annedore Prengel) Veränderung der Wahrnehmung von Personen und Gruppen, i.s. einer untrennbaren Heterogenität Inklusion meint mittendrin- und nicht nur irgendwo drin!

19 Barrieren für Lernen und Teilhabe bearbeiten Von: Prof. Jo Jerg, ev.hochschule Ludwigsburg Vortrag bei der GEW-Baden-Württemberg 2011

20 SOZIALRAUMORIENTIERUNG Inklusion benötigt gemeinsame und geteilte Verantwortung der Professionellen Vernetzung/Kooperation der Strukturen im Team und im Gemeinwesen o Durchlässigkeit der Mitarbeiter/innen-Teams o o o (Interdisziplinarität) Therapeutische Angebote im Alltag Durchlässigkeit der Hilfeformen (Hilfemix) Inklusion als kommunale Aufgabe unter Beteiligung und Verantwortung Aller

21 Instrumentarium zur inklusiven Entwicklung in der Kita INDEX FÜR INKLUSION (Tageseinrichtungen für Kinder) Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Deutschsprachige Ausgabe Herausgeber der deutschsprachigen Fassung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Reifenberger Str. 21, Frankfurt am Main 16 Euro inkl. MwSt.

22 INKLUSIONSPRINZIPIEN MERKMALE UND GRUNDSÄTZE Integrität Freude Gemeinschaft (community) Gleichbehandlung (fairness) Anerkennung von Vielfalt (respect for diversity) Mitgefühl (compassion) Inklusive Werte (inclusive values) (Gleiche) Rechte (rights) Teilhabe (participation) Nachhaltigkeit (sustainability) Erfolg Freiheit

23 N Niemand darf in seiner/ihrer Entwicklung ge-und behindert werden

24

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8.

Kurz-Impuls. Inklusionsperspektiven in der Zivilgesellschaft Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Eine Herausforderung für die Jugendhilfe?! DJHT 2011 Stuttgart, 8. Juni 2011 Kurz-Impuls Prof. Jo Jerg (EH Ludwigsburg) Eine Herausforderung für f r die Jugendhilfe?! Anpassung an Normalität/ Dominanzkultur

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

DJR-Konferenz

DJR-Konferenz DJR-Konferenz 19.09.2013 1. Von der Integration zur Inklusion Salamanca Erklärung Integration Inklusion 2. UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen Zweck der UN-Konvention Ratifizierung

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

Der Weg zur Inklusion

Der Weg zur Inklusion Kurze Hintergründe Den Begriff Inklusion kennen wir vor allem aus den Grundschulen, die seit einigen Jahren jetzt alle umgestaltet werden, damit Kinder mit Behinderungen mit in den Regelklassen lernen

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012 Inklusion Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen für Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe-Schule 31. Januar 2012 Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel oder verwirrung? Disability Mainstreaming

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Index für Inklusion. Index für Inklusion. Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln.

Index für Inklusion. Index für Inklusion. Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. (Tageseinrichtungen für Kinder) Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Deutschsprachige Ausgabe Herausgeber der deutschsprachigen Fassung: Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung Stephanie Aeffner, Fachtag Inklusive Erwachsenenbildung, 22.02.2017 Was bedeutet der Auftrag der UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung Arbeitsgruppe Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Vorbemerkung Um Fragen der Zugänglichkeit zur Gewährleistung einer unabhängigen Lebensführung

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen Fachtag Eine Kita für Alle Institut 3L, 26.09.2013 Chemnitz Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg PPP: Sarah Tröbner Institut bildung:elementar Gliederung 3. Inklusion Herausforderungen

Mehr

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät Konzepte zur Barrierefreiheit und zu Zugangsbedingungen für Menschen mit Behinderungen im Rahmen des UN-Übereinkommens: Zielsetzung, Barrierefreiheit, angemessene Vorkehrungen Shivaun Quinlivan Direktorin

Mehr

Diversität und Individualität

Diversität und Individualität Diversität und Individualität Tina Friederich, Deutsches Jugendinstitut Inklusion in der Kindertagespflege Berlin, 17.4.20154 Aufbau des Vortrags 1. Inklusion neues Konzept oder neues Wort? 2. Inklusive

Mehr

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Christine Lohn Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Inklusion Versuch einer Definition Inklusion beinhaltet

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen Elke Herrmann Behindertenpolitische Sprecherin Dr. Tobias Peter Parlamentarischer Berater für Bildung und

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) Verabschiedet

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013 Inklusion eine Annäherung Definition Geschichte Was ist eine inklusive Schule? Inklusive Schule in Berlin Inklusion = gesamtgesellschaftliche

Mehr

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover, 21.08.2018 Gliederung: - Hintergrund - Positionen - Diskussion Hintergrund:

Mehr

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz www.easpd.eu Inklusion Inklusion Menschen mit Behinderungen wollen gleiche Chancen haben, selbst über ihr Leben entscheiden, vor dem Recht

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

INKLUSION und Elementarpädagogik

INKLUSION und Elementarpädagogik INKLUSION und Elementarpädagogik Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. Albert Schweitzer Inklusion Lebenshilfe in Niedersachsen Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein großer Eltern- und Betroffenenverband.

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Jürgen Lämmle anlässlich der Bad Boller Psychiatrietagung am 29.02.2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Rededauer: ca. 10 Minuten Gliederung 1. Begrüßung und

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik www.fsp2.hamburg.de PIZ Praxisszentrum Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf 1. Vorstellung des Arbeitsfelds 2. Der Auftrag der Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf

Mehr

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule - Thesen zur Diskussion - Das Jugendamt Bürge für alles und jeden? DIJuF-ZweiJahrestagung Bonn, 9. Dezember 2014 Lydia Schönecker Deutsches Institut für

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion

Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion Workshop 11 Umgang mit Differenzen im Index für Inklusion 3.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Spielen und Arbeiten mit Unterschieden-Über Differenzlinien nachdenken

Mehr

Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet

Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet Inklusion von Anfang an Projekt IQUA/IQUAnet Diversitätsbewusste Pädagogik im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit Diversität als Herausforderung

Mehr

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport Strategiekonzept Integrale Bestandteile: DOSB-Positionspapier Inklusion leben gemeinsam und gleichberechtigt

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Langenhagen bewegt Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Hat seit 1993 nichts an Aktualität eingebüßt

Mehr

Alle haben das gleiche Recht zu leben. Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Jahrestagung Möglichkeitsdenker 15. November 2013

Alle haben das gleiche Recht zu leben. Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Jahrestagung Möglichkeitsdenker 15. November 2013 Alle haben das gleiche Recht zu leben Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Jahrestagung Möglichkeitsdenker 15. November 2013 Alle haben das gleiche Recht zu leben 15. November 2013 Inhalt - Einführung - Gedanken

Mehr

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern Kerrin Stumpf Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.v. Wissenschaftliche Tagung des ASBH-Beirats Fulda, 22.11.2014 Wir Eltern möchten

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule Vielfalt lernen gemeinsam lernen Inklusion in der Schule Radolfzell 10.02.2012 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Illustrationen: Simone Schöler Charlotte Charlotte

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung im Bereich Inklusion in der Offenen Kinder- und

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick 17.03.2011 Dr. Cornelia Kammann Gliederung A) Inklusion in WfbM ein Spannungsfeld B) Das Handwerkszeug: Der Teilhabe-Katalog Inklusion: wer?

Mehr

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Unesco 2005 Ein inklusives Bildungssystem kann nur geschaffen werden, wenn Regelschulen inklusiver werden mit

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1 Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am 10.11.2014 10.11.2014 Prof. em. Helmut Schwalb 1 Gliederung Was meint Inklusion? Wie können wir Inklusion in unserer gesellschaftlichen

Mehr

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung Präsentation im Rahmen der Diversity-Werkstatt von IDM -Internationale Gesellschaft für Diversity Management am 14.02.2017- Judy Gummich

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusion Köln Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Inklusionsplan Stadt Köln Die Stadt Köln hat unter Beteiligung zahlreicher Akteure der Bildung

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013 Initiative Anschwung Frühe Chancen Inklusion in Jena Stand September 2013 Kita- und Schulstrukturen in Jena 105.000 Einwohner 60 Kitas, davon 11 (teilstationäre) integrative Einrichtungen, keine sonderpädagogischen

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung 14. Mai 2013 Vertr.-Prof. Dr. Lisa Pfahl, Inklusive Pädagogik, Universität Bremen Av Dual Kongress,

Mehr

Beziehungsreiches Leben

Beziehungsreiches Leben Beziehungsreiches Leben Inklusion als Chance und Aufgabe von Kirche und Diakonie Prof. Dr. Ulf Liedke 18.10.2013 1. Normalisierung und ausgebliebene Normalität: Vereinseitigungen am Integrationsmodell

Mehr

Fachtagung Hauptsache dabei(?) Oktober2010 in Berlin. Dr. Ludger Kowal-Summek. Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK)

Fachtagung Hauptsache dabei(?) Oktober2010 in Berlin. Dr. Ludger Kowal-Summek. Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK) Dr. Ludger Kowal-Summek Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK) Gliederung - Zur Entstehung der UN-BRK - Zum Inhalt der Konvention - Anmerkungen - Allgemein - Zum Begriff der Behinderung

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Entwürfe zur Weiterentwicklung Fachtag, 27. Juni 2012 Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Auszüge aus der VN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Behinderung neu denken!

Behinderung neu denken! Behinderung neu denken! Zur Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (Foto: Rosemarie König) Impulsreferat auf der 2. Fachtagung Gemeinsam zu einem Bayerischen Aktionsplan München, 21. Mai 2012 von Dr.

Mehr

Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe?

Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe? Partizipation Inklusion Selbstbestimmung: Realistische Ziele in der Eingliederungshilfe? Flexible Hilfen Im Landkreis Ludwisburg 16. Juni 2010 Jo Jerg Gliederung I. Partizipation-Inklusion Inklusion-Selbstbestimmung

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr