Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)"

Transkript

1 Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (112 kw / 152 PS) E in alter Bekannter auf dem Offroad-Markt wurde 2009 renoviert. Den neuen Land Rover erkennt man nur an kleinen Detailveränderungen. Neu ist die serienmäßige Start/Stopp- Automatik, die den Kraftstoffverbrauch in der Stadt senken soll. Vor allem am Stadtverbrauch (9,6 l/100 km) erkennt man aber, dass das Start-/Stopp-System kein Wunderheilmittel ist. Die getestete Ausstattungsvariante E bietet nicht viel Luxus, dafür liegt der Einstiegspreis mit noch im erträglichen Bereich. Hohe Sicherheit für die Insassen gibt es aber serienmäßig. Karosserievarianten: keine Konkurrenten: u.a.: Chevrolet Captiva, Dacia Duster, Ford Kuga, Honda CR-V, Hyundai ix35, Kia Sportage, Mitsubishi ASX 2,8 3,0 1,9 2,6 2,4 ADAC-URTEIL TECHNIK/ UMWELT Karosserie/Kofferraum Innenraum Komfort Motor/Antrieb Fahreigenschaften großzügiges Raumangebot, gut abgestuftes Getriebe, gute Kindersicherheit, sehr gutes Crashverhalten unpräzise Lenkung, hoher Verbrauch, hohe Fixkosten, schwache Bremse, schlechter Fußgängerschutz 2,3 3,9 Sicherheit Umwelt/EcoTest WIRTSCHAFTLICHKEIT Stand: Juli 2010 Text: Stefan Giuliani

2 3,0 KAROSSERIE/KOFFERRAUM 2,5 Verarbeitung Der Freelander 2 überzeugt durch gute Verarbeitung der Karosserie und des Interieurs. Nur im Detail findet man Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Innenraum verarbeiteten Materialien wirken insgesamt recht hochwertig, auch wenn Premium- Niveau nicht erreicht wird. Kunststoff dominiert. Der Motorraum ist von unten vollständig geschlossen und somit gegen Verschmutzung geschützt. Die Tankklappe ist mit der Zentralverriegelung gekoppelt. Die Türschweller sind nach außen abgedichtet und gegen Zerkratzen geschützt. Seitlich sind massive, unlackierte Stoßleisten verbaut, die allerdings sehr weit unten angebracht sind. Auf dem Dach können 75 kg transportiert werden, eine Dachreling gibt es aber nicht. Eine maximale Zuladung von 625 kg ist herrschaftlich. Die maximale Anhängelast mit einem gebremsten Anhänger beträgt kg. Trotz der breiten Dachsäulen sind die Sichtverhältnisse im Freelander akzeptabel. Rundumsicht Der Unterboden ist zerklüftet und sorgt für Luftwirbel, die den Verbrauch unnötig erhöhen. In den Stoßfängern sind keine Kunststoffeinlagen verbaut, die bei kleinen Beschädigungen eine kostengünstige Reparatur ermöglichen. Das Auswechseln der Scheinwerferlampen gestaltet sich wegen beengter Platzverhältnisse schwierig. Es ist nur ein Reifenreparaturset an Bord. Ein vollwertiges Ersatzrad mit Alufelge kostet 160 Aufpreis. Ohne Reserverad gibt es auch weder Wagenheber noch Radmutternschlüssel. 3,0 Sicht 3,3 Innenspiegel, Außenspiegel 1,7 In der ADAC-Rundumsichtmessung schneidet der Wagen durchschnittlich ab. Die hohe Motorhaube behindert die Sicht auf niedrige Hindernisse vor dem Fahrzeug. Der Geländewagen ist eckig und kantig geformt, dadurch sind seine Abmessungen von innen gut abschätzbar, was der Übersicht zugute kommt. Auch hat man durch die erhöhte Sitzposition einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen. Die Außenspiegel sind groß und beheizbar. Das Wischerfeld der Windschutzscheibe ist großzügig bemessen. Hinten sind optional Parksensoren verbaut. Ebenso gegen Aufpreis gibt es Bi-Xenon-Scheinwerfer (im Testwagen nicht verbaut). Die Sicht auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug ist aufgrund der hoch angesetzten Heckscheibe sehr schlecht. Vorderes und hinteres Nahfeld 1,7 5,4 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innen- und Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 2

3 3,3 Ein-/Ausstieg Die Schweller sind schmal gebaut, deswegen muss zum Einsteigen nur ein kleiner Schritt gemacht werden. Für die Zentralverriegelung ist eine praktische Fernbedienung vorhanden. Mit ihr können auch die Fenster geöffnet und geschlossen, das Licht ein- und ausgeschaltet, der Kofferraum entriegelt und ein Panikalarm ausgelöst werden. Für alle außen sitzenden Passagiere sind Haltegriffe vorhanden, die vor allem beim Aussteigen hilfreich sein können. Das hohe Schweller- und Sitzniveau über der Straße erschwert den Zustieg. Hinten kommt noch der weit vorstehende Radkasten hinzu. 3,3 Kofferraum-Volumen* Der Kofferraum fasst nur magere 310 l, ziemlich wenig für einen Geländewagen dieser Größe. Nach Umklappen der Rückbank erweitert sich das Volumen auf immerhin akzeptable 640 l. Durch die fast senkrechte Heckpartie kann der Kofferraum gut bis unter das Dach beladen werden. 2,5 Kofferraum-Zugänglichkeit Die Kofferraumklappe lässt sich leicht entriegeln und öffnen; auch das Schließen funktioniert problemlos mit einer Hand. Innen stört keine Ladekante. Das Format ist zweckmäßig und die Ladeöffnung auch für sperrige Gegenstände großzügig gestaltet. Die Heckklappe Sperrige Gegenstände lassen sich zwar gut beladen, der Kofferraum ist aber mit 310 l Volumen in dieser Fahrzeugklasse relativ klein. öffnet weit, dadurch können auch über 1,90 m große Personen aufrecht darunter stehen. Aufgrund der geringen Tiefe können auch vorgerutschte Gegenstände noch leicht erreicht werden. Die sehr hohe Ladekante (mehr als 80 cm über der Straße) führt dazu, dass man das Ladegut weit anheben muss. Sehr große Personen können sich am weit abstehenden Heckklappenschloss weh tun. Kofferraum-Variabilität Die Rücksitzbank ist im Verhältnis 60 zu 40 geteilt und kann leicht umgeklappt werden. Dazu kann man die Sitzflächen nach vorne legen, es entsteht dann ein ebener Ladeboden ohne Stufe. Das optionale Gitter zur Ladungssicherung muss heraus geschraubt und kompliziert ausgefädelt werden. Das erschwert das Umlegen der Rücksitzbank immens. Für kleine Gegenstände sind im Kofferraum nur winzige Fächer vorhanden. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 3

4 1,9 INNENRAUM 2,1 Bedienung Insgesamt lässt sich der Freelander einfach bedienen. Lenkrad (höhen- und längseinstellbar), Pedale und Schalthebel liegen einwandfrei. Alle Fenster lassen sich elektrisch öffnen und schließen (auch per Fernbedienung) und verfügen über eine Antippautomatik mit Einklemmschutz. Die Außenspiegel können ebenfalls über einen gut angeordneten Schalter elektrisch eingestellt werden (Anklappen gegen Aufpreis). Die Instrumente lassen sich gut ablesen, auch wenn die Skalen etwas klein beschriftet sind. Für alle wichtigen Funktionen sind klar erkennbare Kontrollleuchten vorhanden. Der Bordcomputer informiert u.a. über den Kraftstoffverbrauch. Das Handschuhfach ist Gute Funktionalität und eine saubere Verarbeitung zeichnen den Freelander aus. groß und beleuchtet. Einwandfrei in Anordnung und Bedienung sind die Schalter und Tasten für die Fahrzeugbeleuchtung. Die Bedienelemente der Sitzverstellung sind robust und gut, auch wenn für die Höheneinstellung wenig Platz vorhanden ist. Der Fahrer wird gewarnt, falls Türen oder Klappen nicht geschlossen sind (inkl. Motorhaube). Zum Starten des Motors muss die Fernbedienung in einen schlecht sichtbaren Schacht eingeführt werden und dann an anderer Stelle umständlich ein Startknopf gedrückt werden. Die schmalen Leisten im Lenkrad zur Betätigung der Hupe sind im Notfall schlecht zu erreichen. Leseleuchten gibt es nicht, nur jeweils eine zentrale Leuchte vorne und hinten. Die Funktionen des Wischerhebels sind teilweise unlogisch belegt. Viel zu tief angebracht ist das Bedienteil der Heizung, es ist unübersichtlich und die Symbole zu klein. Die Bedienung ist unpraktisch, es gibt nur schmale Drehringe. Ebenso sind die Tasten für Heckscheibenheizung und Umluftfunktion zu tief angebracht und zu klein beschriftet. 1,3 Raumangebot vorne* Vorne ist der Freelander sehr geräumig. Sowohl in der Höhe als auch in der Beinfreiheit reichen die Abmessungen für Insassen bis knapp 2,0 m Größe aus. Die Innenbreite ist großzügig, das subjektive Raumempfinden einwandfrei. 1,9 Raumangebot hinten* Hinten zeigt sich der Freelander ebenfalls geräumig. Selbst wenn die Vordersitze auf 1,85 m große Personen eingestellt sind, reicht der Platz hinten noch für Insassen bis fast 2,0 m Größe aus. Auch subjektiv ist des Raumangebot großzügig, nur der Mittelsitz ist schmal. Im Fond finden Personen bis 2,0 m Körpergröße ausreichend Platz. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 4

5 2,6 KOMFORT 2,4 Federung Die Federung des Freelander ist sehr komfortabel ausgelegt. Die Straßenlage ist für einen Geländewagen in Ordnung. Langwellige Fahrbahnen stellen kein Problem dar, die Stuckerneigung ist für einen Geländewagen erfreulich gering. Bei Kurvenfahrt neigt sich die Karosserie recht stark. 2,4 Sitze Die Kontouren der hinteren Sitzbank sind nur mäßig ausgeformt. Die Sitzposition ist in Ordnung. Die vorderen Sitze sind straff gepolstert, bequem und bieten bei guter Körperunterstützung eine einwandfreie Sitzposition. Die Höhe der Lehnen ist absolut ausreichend, sie verjüngen aber nach oben hin sehr früh. Gut ist die Atmungsaktivität der Stoffbezüge. Die Sitzposition des Fahrers ist sehr entspannt. Auch wenn die Sitzfläche etwas kurz ist, so werden doch Füße und Beine des Fahrers sehr gut unterstützt. Der Beifahrersitz bietet keine Höhenverstellung. 2,1 Innengeräusch Heizungsansprechen Das Innengeräusch beträgt bei 130 km/h gerade mal 68 db(a). Der Motor läuft ruhig, sonstige Fahrgeräusche sind kaum wahrnehmbar. Bei höheren Geschwindigkeiten steigen die Windgeräusche, werden aber nicht als aufdringlich empfunden. 16 min 3,1 Klimatisierung 15 min 2,8 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) Die Heizwirkung im vorderen Bereich ist nur durchschnittlich. Hinten dauert es noch etwas länger bis angenehme Temperaturen erreicht werden. Eine Klimaanlage ist serienmäßig vorhanden, die Klimaautomatik kostet Aufpreis. Maximale Heizleistung Die Bedienung der Heizung ist einfach. Ein Regler ist für den kompletten Innenraum zuständig. Auch die Luftverteilung wird für Fahrer und Beifahrer gemeinsam vorgenommen, die möglichen Stufen sind fest vorgegeben. Hinten öffnen die Seitenscheiben nicht komplett. 3,6 4,0 Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 5

6 2,4 MOTOR/ANTRIEB 2,9 Fahrleistungen* Ob die Elastizität betrachtet wird oder die maximal mögliche Beschleunigung, der Land Rover mit dem 2,2 Liter Dieselmotor und 152 PS erreicht nur durchschnittliche Fahrleistungen. 2,7 Laufkultur Die Laufkultur der Dieselmaschine ist ordentlich. Vor allem Vibrationen dringen kaum in den Innenraum. Im niedrigen Drehzahlbereich brummt er etwas, im höheren neigt er zum Dröhnen. 2,0 Schaltung Das Schaltgetriebe ist knackig und straff ausgelegt. Es ist präzise, aber auch nicht ganz leichtgängig, wodurch die Schaltgeschwindigkeit etwas in Leidenschaft gezogen wird. Die Schaltwege sind noch kurz genug. Der Rückwärtsgang lässt sich auch bei ausrollendem Fahrzeug leicht und geräuschlos einlegen. Bei fahrendem Fahrzeug ist der Rückwärtsgang automatisch gegen Einlegen gesperrt. Eine Gangempfehlung hilft im kraftstoffsparenden Drehzahlbereich zu fahren. 1,6 Getriebeabstufung Das Sechsgang-Schaltgetriebe passt hervorragend zum Dieselmotor. Mit dieser Kombination kann das Drehmomentpotential des Selbstzünders voll genutzt werden. Bei 130 km/h dreht der Motor im höchsten Gang gerade mal mit 2300 Touren. Das hilft bei höheren Geschwindigkeiten Kraftstoff zu sparen. ADAC-Ausweichtest 3,2 FAHREIGENSCHAFTEN Fahrstabilität 4,0 Beim ADAC-Ausweichtest überschiebt der schwere Geländewagen stark. Reduziert man die Einfahrgeschwindigkeit, nimmt das Grip- Niveau zu und der Geländewagen hebt mit den kurveninneren Rädern ab. Durch das ESP wird allerdings ein drohender Überschlag frühzeitig erkannt und durch gezielte Bremseingriffe zuverlässig die Kippgefahr unterbunden. Auf einen plötzlichen Lenkimpuls reagiert der große Geländewagen sehr gelassen. Die Traktion ist dank Allradantrieb und Traktionskontrolle hervorragend. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 6 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbar-keit beim anschließenden Ausweichen.

7 3,3 Kurvenverhalten Das Kurvenverhalten des Freelander ist nicht souverän, aber sicher. Der Wagen untersteuert in zu schnell gefahrenen Kurven, die Karosserie neigt sich aber relativ ausgeprägt. Trotz der Tendenz zum Untersteuern drängt das Heck, bei einem plötzlichen Lastwechsel, deutlich nach. Das elektronische Stabilitätsprogramm verhindert schlimmeres. 3,4 Lenkung* Typisch für einen Geländewagen ist der mäßige Wille einzulenken. Die Übersetzung des Lenkgetriebes ist noch passabel. Der Wendekreis ist mit 11,9 m noch durchschnittlich. Auch beim Rangieren ist der Kraftaufwand gering. Die Lenkung ist unpräzise und gefühllos. Der Fahrer muss den Lenkwinkel oft korrigieren und bekommt wenig Rückmeldung von der Fahrbahn. 4,0 Bremse Ein durchschnittlicher Bremsweg von 42 Metern ist nicht mehr tolerierbar (Mittelwert aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, nreifen). Zumindest trat während der Messungen nicht zusätzlich Fading auf, was den Bremsweg bei wiederholtem Bremsen länger werden lässt. 2,3 SICHERHEIT 2,7 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Der Freelander ist serienmäßig mit ESP und einem elektronischen Bremsassistenten ausgerüstet; damit erfüllt er die Mindestanforderung an die aktive Sicherheit. Mehr ist für den Td4_e E auch nicht gegen Aufpreis erhältlich. 1,8 Passive Sicherheit - Insassen Der Freelander 2 ist neben den üblichen Front- Seiten- und Kopfairbags auch mit einem großzügig dimensionierten Knieairbag für den Fahrer ausgestattet. Zusammen mit der stabilen Fahrgastzelle erreicht er beim EuroNCAP Crashtest alle fünf möglichen Sterne; das spricht für maximale Sicherheit der Insassen bei verschiedenen Unfall-Konstellationen. Vorne sind die Kopfstützen für bis zu 1,85 m große Insassen einstellbar. An den stabilen Türgriffen können Ersthelfer nach einem Unfall hohe Zugkräfte aufbringen. Auf den hinteren Plätzen reichen die Kopfstützen nur bis zu einer Körpergröße von 1,70 m. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 7

8 1,7 Kindersicherheit Der Wagen eignet sich gut zur sicheren und lagestabilen Befestigung von Kinderrückhaltesystemen - auf den hinteren Außensitzen auch mittels Isofix plus Ankerhaken (diesen gibt es auch für den Mittelsitz). Die Gurte sind lang genug, die Gurtschlösser fest fixiert, das erleichtert das Angurten. Der rechte Front-Airbag lässt sich (mit dem Zündschlüssel) deaktivieren. Dann dürfen auf dem Beifahrersitz auch rückwärts gerichtete Kindersitze befestigt werden. Die Fensterschließkräfte hinten sind dank Einklemmschutz sehr gering. Beim EuroNCAP-Crashtest erhält der Land Rover im Bereich Kindersicherheit gute 40 von 49 Punkten. Der hintere Mittelsitz ist weniger für einen Kindersitz geeignet. Isofix fehlt und ein hier montierter Kindersitz verdeckt die Gurtanlenkpunkte der äußeren Sitze. Zudem ist der Sitz hier ungünstig konturiert. 4,3 Fußgängerschutz Beim simulierten Fußgängerunfall (EuroNCAP) schneidet der Wagen mit einem von vier Sternen schwach ab. UMWELT/ECOTEST 4,4 Verbrauch/CO2* Verbrauch Im Schnitt müssen pro 100 km 8,4 Liter Diesel getankt werden. Innerorts sind es 9,6 l, außerorts 6,9 l und auf der Autobahn 9,7 l auf 100 km. Werte die nicht mehr zeitgemäß sind. CO2 emittiert der Geländewagen 220 g/km, wodurch er beim ADAC-Ecotest 16 Punkte erhält. Das serienmäßige Start/Stopp-System birgt nicht das erwünschte Einsparpotential. STADT- KURZSTRECKE DURCHSCHNITT LANDSTRASSE DURCHSCHNITT 5,2 D AUTOBAHN DURCHSCHNITT 9,6 8,5 D 6,9 7,0 B 9,6 7,6 D 10,0 B 12,5 B 2,6 Schadstoffe Auch der Schadstoffanteil im Abgas ist nicht mehr Stand der Zeit. Die Rußpartikel werden zwar wirkungsvoll durch den Dieselpartikelfilter zurückgehalten, aber der Anteil der Stickoxide im Abgas ist zu hoch. GESAMTVERBRAUCH DURCHSCHNITT Beim ADAC-Ecotest erhält der Land Rover nur 34 Punkte und zusammen mit der CO2-Bewertung 50 Punkte, was ihm gerade noch drei Sterne beschert. 6,7 D 8,4 9,0 B Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und mit Ottomotor (B) 3,9 WIRTSCHAFTLICHKEIT Betriebskosten* Die Betriebskosten werden hauptsächlich aus den Kraftstoffkosten ermittelt. Auch wenn der Freelander Td4_e E nur mit günstigem Dieselkraftstoff befüllt werden muss, der hohe Verbrauch treibt auch die Betriebskosten in die Höhe. Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 8

9 4,7 Werkstatt- / Reifenkosten* Für eine Beurteilung liegen uns noch keine (endgültigen) Daten des Herstellers vor - die Berechnung der Werkstattkosten basiert auf Erfahrungswerten. Land Rover gewährt eine dreijährige Herstellergarantie bis maximal Kilometer. Hohe Werkstattstundensätze verhindern eine bessere Benotung. 2,9 Wertstabilität* Der Freelander 2 wirkt nicht mehr frisch. Trotz Überarbeitung konnte er dem Alterungsprozess nicht entrinnen. Auch der hohe Kraftstoffverbrauch drückt den Marktwert auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dem Land Rover wird ein nur durchschnittlicher Restwertverlauf prognostiziert. 3,3 Kosten für Anschaffung* Mit einem Grundpreis von liegt der Land Rover Freelander Td4_e E im Mittelfeld seiner Klasse. 5,2 Fixkosten* Hohe Ausgaben für Steuer (327 /Jahr) und Haftpflichtversicherung lassen die Fixkosten in die Höhe schnellen. Die Einstufungen der Kaskoversicherungen bewegen sich dagegen noch auf akzeptablem Niveau. 3,9 Monatliche Gesamtkosten* Günstig ist es nicht einen Freelander zu fahren. Sowohl Werkstattund Reifenkosten als auch Kfz-Steuer und Versicherung sind sehr teuer. Die Betriebskosten und der Wertverlust bewegen sich im Mittelfeld. Gesamtkosten Gesamtkosten pro Monat [EUR] Jahre Haltedauer Jahre Haltedauer 4 Jahre Haltedauer Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Kosten (Beispiel: 723 Euro bei km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 9

10 DIE MOTORVARIANTEN in der preisgünstigsten Modellversion TYP i6 Td4_e Aufbau/Türen GE/5 GE/5 Zylinder/Hubraum [ccm] 6/3192 4/2179 Leistung [kw(ps)] 171(233) 112(152) Max. Drehmoment[Nm] bei U/min 317/ / km/h[s] 8,9 11,7 Höchstgeschwindigkeit [km/h] ADAC-Verbrauch pro 100 km [l] 11,9 S 8,4 D CO2 [g/km] Versicherungsklassen KH/VK/TK 24/21/20 24/21/20 Steuer pro Jahr [Euro] Monatliche Gesamtkosten [Euro] Preis [Euro] Aufbau Versicherung Kraftstoff ST = Stufenheck KT = Kleintransporter KH = KFZ-Haftpfl. N = Normalbenzin SR = Schrägheck TR = Transporter VK = Vollkasko S = Superbenzin CP = Coupe GR = Großraumlimousine TK = Teilkasko SP = SuperPlus C = Cabriolet BU = Bus D = Diesel RO = Roadster GE = Geländewagen FG = Flüssiggas KB = Kombi PK = Pick-Up G = Erdgas Land Rover Freelander Td4_e E (DPF) 10

11 DATEN UND MESSWERTE 4-Zylinder Diesel Schadstoffklasse Euro4 III Hubraum 2179 ccm Leistung 112 kw (152 PS) bei 4000 U/min Maximales Drehmoment 400 Nm bei 2000 U/min Kraftübertragung Allrad permanent Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Reifengröße () 215/75R16 Reifengröße (Testwagen) 215/75R16H Bremsen vorne/hinten Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts 11,85 m Höchstgeschwindigkeit 181 km/h Beschleunigung km/h 11,7 s Überholvorgang km/h (3.Gang) 6,9 s Bremsweg aus 100 km/h 42,0 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 8,4 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 9,6/ 6,9/ 9,6 l CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 179g/km / 220g/km Innengeräusch 130km/h 68dB(A) Länge/Breite/Höhe 4500/1910/1740 mm Leergewicht/Zuladung 1880 kg/625 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt 310 l/640 l Anhängelast ungebremst/gebremst 750 kg/2000 kg Dachlast 75 kg Tankinhalt 68 l Reichweite 805 km Garantie 3 Jahre / km Rostgarantie 6 Jahre ADAC-Testwerte fett AUSSTATTUNG TECHNIK Abstandsregelung, elektronisch nicht erhältlich Allradantrieb Automatikgetriebe (6-Gang) Euro Bremsassistent Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch Kurvenlicht nicht erhältlich Parkhilfe, elektronisch ab 390 Runflat-Reifen nicht erhältlich Rußpartikelfilter Tempomat nicht erhältlich Verbrauchsanzeige (Bordcomputer) Xenonlicht (inkl. Nebelscheinwerfer) Euro INNEN Airbag, Seite vorne Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten Fensterheber, elektrisch vorne/hinten Isofix-Kindersicherungssystem Klimaanlage Klimaautomatik (2-Zonen) 470 Euro Knieairbag (Fahrer) Navigationssystem nicht erhältlich Rücksitzlehne und -bank umklappbar (60 : 40) Sitze, vorn, beheizbar 380 Euro Zusatzheizung (Diesel) 640 Euro AUSSEN Außenspiegel, elektrisch anklappbar (beheizt) 280 Euro Lackierung Metallic 720 Euro Nebelscheinwerfer 470 Euro Panorama-Glasdach (elektrisch) Euro im Testwagen vorhanden KOSTEN Monatliche Betriebskosten 148 Euro Monatliche Werkstattkosten 78 Euro Monatliche Fixkosten 114 Euro Monatlicher Wertverlust 384 Euro Monatliche Gesamtkosten 724 Euro (vierjährige Haltung, km/Jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK 24/21/20 Grundpreis Euro NOTENSKALA Sehr gut 0,6 1,5 Ausreichend 3,6 4,5 Gut 1,6 2,5 Mangelhaft 4,6 5,5 Befriedigend 2,6 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2009 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC- Autotest nicht mit Autotests vor dem vergleichbar. Die Angaben zur Kfz-Steuer und die Berechnung der Kosten basieren auf der zum gültigen Steuergesetzgebung. familienfreundlich gute Zulademöglichkeit gute fahraktiv Sicherheit komfortbetont langstreckentauglich wirtschaftlich TESTURTEIL TECHNIK / UMWELT 1 2,8 KATEGORIE NOTE KATEGORIE NOTE Karosserie/Kofferraum 3,0 Fahreigenschaften Verarbeitung 2,5 Fahrstabilität 3,2 Sicht 3,0 Kurvenverhalten 3,3 Ein-/Ausstieg 3,3 Lenkung* 3,4 Kofferraum-Volumen* 3,3 Bremse 4,0 Kofferraum-Zugänglichkeit 2,5 Sicherheit 2,3 Kofferraum-Variabilität Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme 2,7 Innenraum 1,9 Passive Sicherheit - Insassen 1,8 Bedienung 2,1 Kindersicherheit 1,7 Raumangebot vorne* 1,3 Fußgängerschutz 4,3 Raumangebot hinten* 1,9 Umwelt/EcoTest Innenraum-Variabilität 4,0 Verbrauch/CO2* 4,4 Komfort 2,6 Schadstoffe 2,6 Federung 2,4 Sitze 2,4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 3,9 Innengeräusch 2,1 Klimatisierung Betriebskosten* Motor/Antrieb 2,4 Werkstatt- / Reifenkosten* 4,7 Wertstabilität* 2,9 Fahrleistungen* 2,9 Kosten für Anschaffung* 3,3 Laufkultur 2,7 Fixkosten* 5,2 Schaltung 2,0 Monatliche Gesamtkosten* 3,9 Getriebeabstufung 1,6 ohne Wirtschaftlichkeit *Werte klassenbezogen Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)

VW Golf Variant 2.0 TDI Comfortline (DPF)

VW Golf Variant 2.0 TDI Comfortline (DPF) VW Variant 2.0 TDI Comfortline (DPF) Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (103 kw 140 PS) D er Variant auf Basis des V überzeugt durch seine solide Verarbeitung und einfache Bedienung. Das

Mehr

Autotest. Fiat Panda 1.2 8V Lounge 2,8 3,5. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Autotest. Fiat Panda 1.2 8V Lounge 2,8 3,5. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck Autotest Fiat Panda 1.2 8V Lounge Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) E ine neue Generation des Fiat Panda ist seit März 2012 auf dem deutschen Markt erhältlich. Komplett neu entwickelt

Mehr

Brilliance BS4 1.6 Comfort

Brilliance BS4 1.6 Comfort Brilliance BS4 1.6 Comfort Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (74 kw / 100 PS) D er zweite Versuch von Brilliance, in Deutschland Fuß zu fassen, ist der BS4. Dabei handelt es sich um eine

Mehr

Lada Priora V

Lada Priora V Lada Priora 2171 1.6 16V Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (72 kw / 98 PS) S ie denken, einen Neuwagen in der Größe eines Golf Variant für weniger als 10.000 Euro gibt s nicht? Dann sollten

Mehr

Seite 1 / Land Rover Freelander Td4 SE Automatik (DPF)

Seite 1 / Land Rover Freelander Td4 SE Automatik (DPF) ADAC Autotest Land Rover Freelander Td4 SE Automatik (DPF) Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (112 kw / 152 PS) ADAC Testergebnis Note 2,6 Der Freelander erinnert optisch stark an den größeren Range

Mehr

Toyota RAV4 2.2 D-4D Life 4x2 (DPF)

Toyota RAV4 2.2 D-4D Life 4x2 (DPF) Toyota RAV4 2.2 D-4D Life 4x2 (DPF) Fünftüriger SUV der Mittelklasse (110 kw / 150 PS) D er Toyota RAV4 wurde im Rahmen eines Facelifts leicht überarbeitet. Die Frontpartie sieht nun etwas moderner aus.

Mehr

Citroen C3 Picasso VTi 120 Exclusive

Citroen C3 Picasso VTi 120 Exclusive Citroen C3 Picasso VTi 120 Exclusive Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (88 kw / 120 PS) D er Citroen C3 Picasso bietet viel Platz auf nur vier Metern Länge. Das gute Raumangebot und

Mehr

KIA Magentis 2.0 EX 2,6 3,1. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (121 kw / 164 PS) ADAC-URTEIL

KIA Magentis 2.0 EX 2,6 3,1. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (121 kw / 164 PS) ADAC-URTEIL KIA Magentis 2.0 EX Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (121 kw / 164 PS) K IA hat seine Mittelklasse-Limousine überarbeitet und ihr ein neues Kleid verpasst. Die Front mit ihrem Chrom-Kühlergrill

Mehr

Skoda Fabia 1.2 TSI Elegance

Skoda Fabia 1.2 TSI Elegance Skoda Fabia 1.2 TSI Elegance Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (77 kw / 105 PS) M it seinem Candy-Weiß lackierten Dach erinnert der Fabia auf den ersten Blick an den Mini, was von Skoda vermutlich

Mehr

Renault Kangoo Be Bop V

Renault Kangoo Be Bop V 1.6 16V Dreditürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (78 kw / 106 PS) D er soll laut Renault ein modernes Freizeitfahrzeug für junge Autofahrer sein. Die Karosserie baut auf dem normalen Kangoo

Mehr

Lada Kalina V

Lada Kalina V Lada Kalina 1119 1.4 16V Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kw / 90 PS) O ptisch wenig aufregend und eher schlicht gestylt erscheint der neue Lada Kalina. Verarbeitung von Karosserie und Innenraum

Mehr

Toyota Verso-S 1.4 D-4D Club (DPF)

Toyota Verso-S 1.4 D-4D Club (DPF) Toyota Verso-S 1.4 D-4D Club (DPF) Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (66 kw / 90 PS) T oyota schickt einen neuen Mini-Van ins Rennen um die Gunst der Käufer: Den Verso-S. Im Test tritt

Mehr

Citroen C3 Picasso HDi 90 FAP Exclusive

Citroen C3 Picasso HDi 90 FAP Exclusive Citroen C3 Picasso HDi 90 FAP Exclusive Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (68 kw / 92 PS) D er Citroen C3 Picasso bietet viel Platz auf nur vier Metern Länge. Das gute Raumangebot und

Mehr

Hyundai ix V6 CRDi Premium Automatik (DPF)

Hyundai ix V6 CRDi Premium Automatik (DPF) Hyundai ix55 3.0 V6 CRDi Premium Automatik (DPF) Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (176 kw / 239 PS) N eben dem Tucson und dem Santa Fe ist nun noch ein SUV im Programm von Hyundai zu finden. Der

Mehr

Opel Antara 2.2 CDTI Design Edition (DPF)

Opel Antara 2.2 CDTI Design Edition (DPF) Opel Antara 2.2 CDTI Design Edition (DPF) Fünftüriges SUV der Mittelklasse (120 kw / 163 PS) D er Antara hat schon einige Jahre Bauzeit auf dem Buckel und deshalb spendiert ihm Opel nun ein Facelift. Die

Mehr

Citroen C3 Picasso VTi 95 Exclusive

Citroen C3 Picasso VTi 95 Exclusive Citroen C3 Picasso VTi 95 Exclusive Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (70 kw / 95 PS) B randneues Modell mit zweckmäßiger Konzeption: viel Platz auf nur vier Metern Länge, variabler

Mehr

VW Caddy Maxi Life 1.9 TDI DSG (DPF)

VW Caddy Maxi Life 1.9 TDI DSG (DPF) 1.9 TDI DSG (DPF) Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) D er Caddy Maxi zeigt sich auf den ersten Blick als perfektes Familienfahrzeug. Viel Platz im Innenraum, sehr großer

Mehr

Toyota Avensis 1.8 Sol

Toyota Avensis 1.8 Sol Toyota Avensis 1.8 Sol Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (108 kw / 147 PS) D ie Neuentwicklung des Avensis ist eher eine Evolution als eine Revolution. Der Innenraum wirkt wie eine Mischung

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia 1.9 TDI RS. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (96 kw / 130 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia 1.9 TDI RS. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (96 kw / 130 PS) ADAC Autotest Skoda Fabia 1.9 TDI RS Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (96 kw / 130 PS) ADAC Testergebnis Note 2,2 Der Fabia RS ist das ideale Auto für junge Leute, die weite Strecken zurücklegen müssen

Mehr

Toyota Auris 1.4 D-4D Life+ (DPF)

Toyota Auris 1.4 D-4D Life+ (DPF) Toyota Auris 1.4 D-4D Life+ (DPF) Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (66 kw / 90 PS) F ür den Auris gibt es nun ein Facelift, es ist eher dezent ausgefallen. Viele kleine Modifikationen

Mehr

Citroen DS3 HDi 90 FAP 99g SoChic

Citroen DS3 HDi 90 FAP 99g SoChic Citroen DS3 HDi 90 FAP 99g SoChic Dreitüriger Kleinwagen mit Steilheck (68 kw / 92 PS) S eit März 2010 wird der DS3 auf dem Markt angeboten und er hat bereits seinen eigenen Freundeskreis gefunden. Der

Mehr

Peugeot 206+ HDi éco 70

Peugeot 206+ HDi éco 70 Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (50 kw / 68 PS) N ach über zehn Jahren Bauzeit erhielt der Peugeot 206 nochmals ein Facelift und wird in Ergänzung zum 207 als günstige Einstiegsvariante angeboten.

Mehr

Honda Jazz 1.4 Exclusive

Honda Jazz 1.4 Exclusive Honda Jazz 1.4 Exclusive Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (73 kw / 100 PS) H onda hat seinem Jazz Verbesserungen angedeihen lassen, so sind die hinteren Kopfstützen nun versenkbar. Das geniale Raumkonzept

Mehr

KIA Sportage 2.0 CRDi Vision 2WD (DPF)

KIA Sportage 2.0 CRDi Vision 2WD (DPF) KIA Sportage 2.0 CRDi Vision 2WD (DPF) Fünftüriger SUV der Mittelklasse (100 kw / 136 PS) D ie dritte Generation des Kia Sportage hat sowohl in der Länge als auch in der Breite zugelegt. Er sieht nun deutlich

Mehr

KIA Sportage 1.6 GDI Vision 2WD

KIA Sportage 1.6 GDI Vision 2WD KIA Sportage 1.6 GDI Vision 2WD Fünftüriges SUV der Mittelklasse (99 kw / 135 PS) G ut ein Jahr ist der aktuelle Sportage nun auf dem Markt. Im Dezember gesellte sich die Basis-Benzinmotorisierung, der

Mehr

Citroen C2 1.1 Style 2,9 3,5. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) ADAC-URTEIL

Citroen C2 1.1 Style 2,9 3,5. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) ADAC-URTEIL Citroen C2 1.1 Style Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) D er dreitürige C2 zeichnet sich durch sein gutes Raumangebot und den bequemen Zustieg vorne aus. Der als reiner Viersitzer

Mehr

Subaru Trezia 1.4D Comfort Automatik (DPF)

Subaru Trezia 1.4D Comfort Automatik (DPF) Subaru Trezia 1.4D Comfort Automatik (DPF) Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (66 kw / 90 PS) D er neue Mini-Van von Subaru nennt sich Trezia. Während er außen auf ein eigenständiges,

Mehr

Chevrolet Orlando 2.0 D LTZ (DPF)

Chevrolet Orlando 2.0 D LTZ (DPF) Chevrolet Orlando 2.0 D LTZ (DPF) Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (120 kw / 163 PS) D er Chevrolet Orlando ist seit März 2011 erhältlich und möchte den Markt der Vans in der unteren

Mehr

Honda Civic 1.4 Sport

Honda Civic 1.4 Sport Honda Civic 1.4 Sport Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (73 kw / 100 PS) N ach rund drei Jahren Bauzeit erhält der Honda Civic das erste Facelift. Die wichtigste Änderung ist der

Mehr

ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V

ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V Viertüriger Kleinwagen mit Stufenheck (60 kw / 81 PS) ADAC Testergebnis Note 3,3 Optisch nicht aufregend, eher schlicht gestylt erscheint der neue Lada Kalina. Verarbeitung

Mehr

Fiat Fiorino Qubo 1.3 JTD Multijet 16V Dynamic (DPF)

Fiat Fiorino Qubo 1.3 JTD Multijet 16V Dynamic (DPF) Fiat Fiorino Qubo 1.3 JTD Multijet 16V Dynamic (DPF) Fünftürige Kombilimousine in der Kleinwagenklasse (55 kw / 75 PS) N ach acht Jahren Pause gibt es mit dem Qubo wieder ein praktisches Allzweckmobil

Mehr

KIA Venga 1.6 CRDi ISG Spirit (DPF)

KIA Venga 1.6 CRDi ISG Spirit (DPF) KIA Venga 1.6 CRDi ISG Spirit (DPF) Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (94 kw / 128 PS) D er Kia Venga bietet die Vorteile einer Großraumlimousine bei kompakten Maßen. Das Design ist

Mehr

KIA Venga 1.6 ISG Spirit

KIA Venga 1.6 ISG Spirit KIA Venga 1.6 ISG Spirit Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (92 kw / 125 PS) S eit Februar 2010 ist der KIA Venga in Deutschland erhältlich. Er wird mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotorisierungen

Mehr

Lada Priora V LPG

Lada Priora V LPG Lada Priora 2172 1.6 16V LPG Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (72 kw / 98 PS) E in neues Modell von Lada im Golf-Segment, zu Preisen ab 8.800 Euro - der Priora. Im Basismodell kostet

Mehr

Fiat Panda 1.2 8V Dynamic

Fiat Panda 1.2 8V Dynamic Fiat Panda 1.2 8V Dynamic Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) D er Fiat Panda ist in die Jahre gekommen und heute ein vertrauter Anblick auf den Straßen. Im September 2010 erhält er

Mehr

ADAC Autotest Mercedes SLK 350

ADAC Autotest Mercedes SLK 350 ADAC Autotest Mercedes SLK 350 Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (200 kw / 272 PS) ADAC Testergebnis Note 2,1 Der kompakte Roadster, perfekter in vielen Details, ist an seiner Formel-1-Nase erkennbar

Mehr

Suzuki Swift 1.3 DDiS Comfort (DPF)

Suzuki Swift 1.3 DDiS Comfort (DPF) Suzuki Swift 1.3 DDiS Comfort (DPF) Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS) S eit Jahren mischt er im Kleinwagensektor mit, der Suzuki Swift. Das macht er aber reichlich unauffällig, obwohl

Mehr

Peugeot 807 HDi FAP 165 Premium Automatik

Peugeot 807 HDi FAP 165 Premium Automatik Peugeot 807 HDi FAP 165 Premium Automatik Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (120 kw / 163 PS) D er Peugeot 807 bietet auf 4,73 m Länge großzügige Platzverhältnisse für maximal acht Personen.

Mehr

Nissan Qashqai tekna 4WD

Nissan Qashqai tekna 4WD 2.0 tekna 4WD Fünftüriger SUV der unteren Mittelklasse (104 kw / 141 PS) D en Qashqai gibt es auch in einer längeren Variante. Die zusätzlichen 21 cm gehen hauptsächlich auf den längeren Radstand zurück,

Mehr

Hyundai ix CRDi Premium 4WD (DPF)

Hyundai ix CRDi Premium 4WD (DPF) Hyundai ix35 2.0 CRDi Premium 4WD (DPF) Fünftüriger SUV der Mittelklasse (135 kw / 184 PS) D er Hyundai ix 35 ist bei Wahl der stärksten Dieselmotorisierung serienmäßig mit Allradsystem ausgestattet -

Mehr

Daihatsu Terios 1.5 Top S 4WD

Daihatsu Terios 1.5 Top S 4WD Daihatsu Terios 1.5 Top S 4WD Fünftüriger Geländewagen der unteren Mittelklasse (77 kw /105 PS) M it dem Terios bietet Daihatsu einen kleinen Mini- Geländewagen mit moderner Karosserieform und gefälligem

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3 ADAC Autotest Skoda Fabia Combi 1.4 16V Style Edition Fünftürige Kombilimousine in der Kleinwagenklasse (59 kw / 80 PS) ADAC Testergebnis Note 2,3 Kleiner Kombi mit nahezu gleich hoher Qualität wie vergleichbare

Mehr

Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Premium 4WD (DPF)

Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Premium 4WD (DPF) Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Premium 4WD (DPF) Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (145 kw / 197 PS) D er Hyundai Santa Fe hat zum Januar 2010 ein Facelift erhalten. Optische Modifikationen, eine verbesserte

Mehr

Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition (DPF)

Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition (DPF) Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition (DPF) Hinweis zur EcoTest-Bewertung: Die Ergebnisse der Abgas- und Verbrauchsmessung werden unter Vorbehalt angegeben und aktuell noch geprüft. Fünftüriges SUV der Mittelklasse

Mehr

Seat León 1.6 TDI E- Ecomotive Style (DPF)

Seat León 1.6 TDI E- Ecomotive Style (DPF) Seat León 1.6 TDI E- Ecomotive Style (DPF) Hinweis zur EcoTest-Bewertung: Die Ergebnisse der Abgas- und Verbrauchsmessung werden unter Vorbehalt angegeben und aktuell noch geprüft. Fünftürige Schräghecklimousine

Mehr

Mitsubishi Lancer Sportback 1.8 DI-D+ ClearTec Edition (DPF)

Mitsubishi Lancer Sportback 1.8 DI-D+ ClearTec Edition (DPF) Mitsubishi Lancer Sportback 1.8 DI-D+ ClearTec Edition (DPF) Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (110 kw / 150 PS) B ereits seit 2008 ist der Mitsubishi Lancer Sportback im Programm.

Mehr

Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition 4x4 (DPF)

Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition 4x4 (DPF) Skoda Yeti 2.0 TDI Ambition 4x4 (DPF) Hinweis zur EcoTest-Bewertung: Die Ergebnisse der Abgas- und Verbrauchsmessung werden unter Vorbehalt angegeben und aktuell noch geprüft. Fünftüriger SUV der Mittelklasse

Mehr

Toyota Verso-S 1.33 Start&Stop Life

Toyota Verso-S 1.33 Start&Stop Life Toyota Verso-S 1.33 Start&Stop Life Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagen-Klasse (73 kw / 99 PS) T oyota schickt einen neuen Mini-Van ins Rennen um die Gunst der Käufer: Den Verso-S. Im Test tritt

Mehr

Hyundai i Style

Hyundai i Style Hyundai i10 1.1 Style Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) D er Hyundai i10 erhielt nun nach rund drei Jahren Bauzeit ein dezentes Facelift. Neben der geänderten Front, welche jetzt

Mehr

Peugeot 206+ HDi éco 70

Peugeot 206+ HDi éco 70 Peugeot 206+ HDi éco 70 Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (50 kw / 68 PS) N ach über 10 Jahren Bauzeit erhält der Peugeot 206 nochmals ein Facelift und wird in Ergänzung zum 207 als günstige Einstiegsvariante

Mehr

Peugeot 206+ HDi FAP 70

Peugeot 206+ HDi FAP 70 Peugeot 206+ HDi FAP 70 Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (50 kw / 68 PS) D er Peugeot 206+ basiert auf dem seit 1998 gebauten 206 und wird seit 2009 in Ergänzung zum 207 als günstige Einstiegsvariante

Mehr

Hyundai i CRDi Comfort (DPF)

Hyundai i CRDi Comfort (DPF) Hyundai i20 1.4 CRDi Comfort (DPF) Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kw / 90 PS) D er Hyundai i20 bietet ein gutes Raumangebot für die vorderen Passagiere, das Ein- und Aussteigen fällt recht leicht.

Mehr

Renault Clio 1.2 Campus Authentique

Renault Clio 1.2 Campus Authentique Renault Clio 1.2 Campus Authentique Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (43 kw / 58 PS) D er Renault Clio Campus wird in seiner Grundform schon seit mehr als zehn Jahren angeboten. Renault möchte mit

Mehr

Mazda MX-5 1.8 Center-Line

Mazda MX-5 1.8 Center-Line Center-Line Zweitüriger Roadster der unteren Mittelklasse (93 kw / 126 PS) S eit 2006 wird die dritte Generation des erfolgreichen Mazda MX-5 produziert. 2009 hat diese ein Facelift erhalten. Neben optischen

Mehr

Nissan Qashqai dci i-way 4x4 (DPF)

Nissan Qashqai dci i-way 4x4 (DPF) Nissan Qashqai+2 2.0 dci i-way 4x4 (DPF) Fünftüriges SUV der Mittelklasse (110 kw / 150 PS) D er Qashqai ist in der Zwischenzeit ein alter Bekannter auf Deutschlands Straßen. Die Version +2 hat eine längere

Mehr

Peugeot RCZ 155 THP 2,5 4,1. Zweitüriges Coupé der unteren Mittelklasse (115 kw / 156 PS) ADAC-URTEIL

Peugeot RCZ 155 THP 2,5 4,1. Zweitüriges Coupé der unteren Mittelklasse (115 kw / 156 PS) ADAC-URTEIL Peugeot RCZ 155 THP Zweitüriges Coupé der unteren Mittelklasse (115 kw / 156 PS) E in Blickfang ist er auf jeden Fall, der neue Peugeot RCZ. Auch erkennt jeder sofort eine gewisse Designverwandtschaft

Mehr

Citroen C4 THP 150 Exclusive

Citroen C4 THP 150 Exclusive Citroen C4 THP 150 Exclusive Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (110 kw / 150 PS) M it seiner runden Form, dem Kuppeldach und den großen Rädern ist der C4 auch auf Deutschlands Straßen

Mehr

Ford Focus Turnier 2.0 TDCi DPF Style Powershift

Ford Focus Turnier 2.0 TDCi DPF Style Powershift Ford Focus Turnier 2.0 TDCi DPF Style Powershift Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (100 kw / 136 PS) M it dem Focus hat Ford einen Volltreffer gelandet. Gründe sind die geschickte Modellpolitik,

Mehr

Mazda DISI i-stop Sports-Line

Mazda DISI i-stop Sports-Line Mazda 3 2.0 DISI i-stop Sports-Line Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (111 kw / 151 PS) D er Mazda 3 hat sich in der Zwischenzeit auf dem Markt etabliert. Neu ist der 2,0 Liter-Benzinmotor

Mehr

Peugeot 407 SW HDi FAP 140 Sport

Peugeot 407 SW HDi FAP 140 Sport Peugeot HDi FAP 140 Sport Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (103 kw / 140 PS) K raftvolle Optik, hohe innere Werte und eine überdurchschnittliche nausstattung, kombiniert mit einem hervorragenden

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS) ADAC Autotest KIA Carnival 2.9 CRDi EX Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS) ADAC Testergebnis Note 2,9 Der Kia Carnival wurde optisch aufgewertet, die Front ähnelt jetzt dem

Mehr

Hyundai i Comfort

Hyundai i Comfort Hyundai i20 1.2 Comfort Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (57 kw / 78 PS) N achfolger des Getz. Der Längenzuwachs kommt voll dem Innenraum zu Gute, der jetzt hinten mehr Beinfreiheit bietet. Aber auch

Mehr

Hyundai i Style

Hyundai i Style Hyundai i10 1.2 Style Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (57 kw / 78 PS) D er Hyundai i10 ist nun mit einem 1,2 l Ottomotor erhältlich. Der 78 PS starke Vierzylinder sorgt bei weitem Ausdrehen der

Mehr

Mazda CD Exclusive-Line (DPF)

Mazda CD Exclusive-Line (DPF) Mazda 3 1.6 CD Exclusive-Line (DPF) Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (85 kw / 115 PS) S eit Frühsommer 2009 wird der aktuelle Mazda 3 in Deutschland verkauft neuerdings mit 1,6 Liter-Dieselmotor.

Mehr

Hyundai i CRDi blue Style (DPF)

Hyundai i CRDi blue Style (DPF) Hyundai i30 1.6 CRDi blue Style (DPF) Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (85 kw / 116 PS) W er einen Golf-Konkurrenten bei Hyundai sucht, wird mit dem i30 fündig. Ein durch und durch

Mehr

Toyota iq ,9 3,5. Dreitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (72 kw / 98 PS) ADAC-URTEIL

Toyota iq ,9 3,5. Dreitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (72 kw / 98 PS) ADAC-URTEIL Toyota iq 1.33 Dreitüriges Microfahrzeug mit Steilheck (72 kw / 98 PS) T oyota möchte mit dem iq im Revier des Smart wildern, bietet aber auf einer Länge von knapp drei Metern vier Sitzplätze. Während

Mehr

KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF)

KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF) KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF) Fünftüriger SUV der Mittelklasse (110 kw / 150 PS) D er Sportage ist der kleine Bruder des Kia Sorento. Da er auf eine Geländereduktion verzichtet, sind seine Reviere

Mehr

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression ADAC Autotest Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression Zweitzüriger Roadster der unteren Mittelklasse (118 kw / 160 PS) ADAC Testergebnis Note 2,6 Mazda bietet seinen bekannten und beliebten Roadster MX-5

Mehr

Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Edition CO2- Paket (DPF)

Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Edition CO2- Paket (DPF) Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Edition CO2- Paket (DPF) Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS) D er 1,3-l-Vierzylinder-Turbodiesel im Corsa geht ausreichend kräftig zu Werke und geizt gleichzeitig

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Picanto 1.1 CRDi LX. ADAC Testergebnis Note 3,0. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Picanto 1.1 CRDi LX. ADAC Testergebnis Note 3,0. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS) ADAC Autotest KIA Picanto 1.1 CRDi LX Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS) ADAC Testergebnis Note 3,0 Den pfiffigen Picanto gibt es jetzt auch mit einem Dreizylinder-Dieselmotor. Qualitätsniveau,

Mehr

Renault Twingo TCe 100 Gordini

Renault Twingo TCe 100 Gordini Renault Twingo TCe 100 Gordini Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (75 kw / 102 PS) D ie zweite Generation des Renault Twingo hat ein Facelift bekommen. Man muss aber schon genau hinschauen, um die

Mehr

Hyundai ix CRDi blue Comfort (DPF)

Hyundai ix CRDi blue Comfort (DPF) Hyundai ix20 1.4 CRDi blue Comfort (DPF) Fünftürige Großraumlimousine in der Kleinwagenklasse (66 kw / 90 PS) D er Hyundai ix20 bietet die Vorteile einer Großraumlimousine bei kompakten Maßen. Das Design

Mehr

Chevrolet Aveo 1.4 LT+

Chevrolet Aveo 1.4 LT+ Chevrolet Aveo 1.4 LT+ Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (74 kw / 100 PS) S eit Juni 2011 wird der neue Chevrolet Aveo verkauft. Als Schräghecklimousine ist er nur noch mit fünf Türen erhältlich. Er

Mehr

Mitsubishi Colt 1.3 Intense

Mitsubishi Colt 1.3 Intense Mitsubishi Colt 1.3 Intense Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (70 kw / 95 PS) D er Mitsubishi Colt trägt nun das typische Mitsubishi-Design mit großem aggressiv wirkendem Kühlgrill. Technisch hat sich

Mehr

KIA Rio 1.4 ISG Spirit

KIA Rio 1.4 ISG Spirit KIA Rio 1.4 ISG Spirit Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (80 kw / 109 PS) D ie vierte Generation des KIA Rio spiegelt das aktuelle Markendesign wider. Der Wagen wurde flacher, breiter und länger als

Mehr

Autotest. Volvo XC90 D5 R Design AWD Geartronic (7-Sitzer) 2,9 3,9. Fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse (147 kw / 200 PS) ADAC-URTEIL

Autotest. Volvo XC90 D5 R Design AWD Geartronic (7-Sitzer) 2,9 3,9. Fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse (147 kw / 200 PS) ADAC-URTEIL Autotest Volvo XC90 D5 R Design AWD Geartronic (7-Sitzer) Fünftüriges SUV der oberen Mittelklasse (147 kw / 200 PS) D er XC90 zählt nicht mehr zu den jüngsten Vertretern der großen SUV, denn er wird seit

Mehr

Lada Kalina V

Lada Kalina V Lada Kalina 1117 1.4 16V Fünftürige Kombilimousine in der Kleinwagenklasse (66 kw / 90 PS) D er Lada Kalina Kombi hat eine unauffällige Karosserieform und erinnert an das Fahrzeugdesign der frühen 90er.

Mehr

Peugeot 308 SW e-hdi FAP 110 STOP&START Access

Peugeot 308 SW e-hdi FAP 110 STOP&START Access Peugeot 308 SW e-hdi FAP 110 STOP&START Access Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (82 kw/112 PS) S eit 2008 ist der Peugeot 308 SW erhältlich. Im Mai 2011 hat der Kombi ein Facelift erhalten.

Mehr

Chevrolet Captiva 2.4 LT

Chevrolet Captiva 2.4 LT Chevrolet Captiva 2.4 LT Fünftüriges SUV der Mittelklasse (123 kw / 167 PS) D urch das Facelift hat sich vor allem an der Fahrzeugfront einiges getan - der "neue" Captiva ist nun deutlicher schon auf den

Mehr

Nissan Juke 1.5 dci Acenta (DPF)

Nissan Juke 1.5 dci Acenta (DPF) Nissan Juke 1.5 dci Acenta (DPF) Fünftüriges SUV der unteren Mittelklasse (81 kw / 110 PS) D ie höher gelegte Karosserie des Nissan Juke lässt einen SUV vermuten, die wohlgeformten Proportionen erinnern

Mehr

Citroen Berlingo Kombi HDi 110 FAP Multispace

Citroen Berlingo Kombi HDi 110 FAP Multispace Citroen Berlingo Kombi HDi 110 FAP Multispace Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS) D er Citroen Berlingo gefällt dank großzügigem Innenraum und viel Platz im gut nutzbaren

Mehr

Renault Laguna V 140 E85 Dynamique

Renault Laguna V 140 E85 Dynamique Renault Laguna 2.0 16V 140 E85 Dynamique Fünftürige Schräghecklimousine der Mittelklasse (103 kw / 140 PS) S eit November 2010 wird der Renault Laguna in der aktuellen Facelift-Version verkauft. Die optischen

Mehr

Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Selection (DPF)

Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Selection (DPF) Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex Selection (DPF) Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (70 kw / 95 PS) D er 1,3-l-Vierzylinder-Turbodiesel im Corsa geht recht kräftig zu Werke und geizt gleichzeitig mit dem

Mehr

KIA Sorento 2.2 CRDi Spirit 4WD (DPF)

KIA Sorento 2.2 CRDi Spirit 4WD (DPF) KIA Sorento 2.2 CRDi Spirit 4WD (DPF) Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (145 kw / 197 PS) D ie erste Generation des Sorento war für KIA eine echte Erfolgsgeschichte. Nun steht der Nachfolger in den

Mehr

Fiat Doblò Kombi 1.6 JTD Multijet 16V Start&Stopp Emotion (DPF)

Fiat Doblò Kombi 1.6 JTD Multijet 16V Start&Stopp Emotion (DPF) Fiat Doblò Kombi 1.6 JTD Multijet 16V Start&Stopp Emotion (DPF) Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) D ie neue Generation des Fiat Doblò zeigt sich deutlich gefälliger und

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS) ADAC Autotest Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS) ADAC Testergebnis Note 2,7 Der Panda hat eine funktionelle Karosserie, sieht dabei pfiffig

Mehr

Suzuki Kizashi 2.4 Sport

Suzuki Kizashi 2.4 Sport Suzuki Kizashi 2.4 Sport Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (131 kw/178 PS) M it dem neuen Kizashi ist der japanische Automobilhersteller Suzuki erstmals in der Mittelklasse vertreten. Dabei

Mehr

Peugeot 207 SW HDi 110 FAP Outdoor

Peugeot 207 SW HDi 110 FAP Outdoor HDi 110 FAP Outdoor Fünftürige Kombilimousine im Kleinwagenformat (82 kw / 112 PS) D er Kombi-Variante des erfolgreichen 207 gibt Peugeot das Kürzel SW. Schon beim Einsteigen empfängt einen der Kleinwagen

Mehr

Dacia Sandero 1.4 LPG Lauréate

Dacia Sandero 1.4 LPG Lauréate Dacia Sandero 1.4 LPG Lauréate Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (53 kw / 72 PS) D er Dacia Sandero ist auch mit einer Autogasanlage lieferbar, wodurch dank niedriger Kraftstoffpreise günstige Betriebskosten

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport. ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport. ADAC Testergebnis Note 2,7 ADAC Autotest Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport Fünftürige Kombilimousione der unteren Mittelklasse (74 kw / 100 PS) ADAC Testergebnis Note 2,7 Der Opel Combo bietet sehr viel Platz, ist mit dem 1,7 CDTI

Mehr

Renault Wind TCe 100 Night & Day

Renault Wind TCe 100 Night & Day Renault Wind TCe 100 Night & Day Zweitüriger Roadster im Kleinstwagenformat (74 kw / 100 PS) D er kleine zweisitzige Renault Wind basiert auf dem Twingo und zielt laut Hersteller vor allem auf junge Frauen

Mehr

Skoda Yeti 1.2 TSI Ambition

Skoda Yeti 1.2 TSI Ambition Skoda Yeti 1.2 TSI Ambition Fünftüriges SUV der Mittelklasse (77 kw / 105 PS) S eit November 2009 ist der Skoda Yeti erhältlich und hat sich bereits seinen Freundeskreis geschaffen. Vor allem der extrem

Mehr

Mitsubishi Colt 1.3 ClearTec Invite

Mitsubishi Colt 1.3 ClearTec Invite Mitsubishi Colt 1.3 ClearTec Invite Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (70 kw / 95 PS) D er Mitsubishi Colt trägt nun das typische Mitsubishi-Design mit großem aggressiv wirkendem Kühlgrill. ESP und

Mehr

Renault Mégane Coupé TCe 250 Renault Sport

Renault Mégane Coupé TCe 250 Renault Sport Renault Mégane Coupé TCe 250 Renault Sport Dreitüriges Coupé der unteren Mittelklasse (184 kw / 250 PS) D as Renault Mégane Coupé ist seit November 2009 auch in der Variante TCe 250 Renault Sport erhältlich.

Mehr

Toyota Urban Cruiser 1.33 Town+ 4x2

Toyota Urban Cruiser 1.33 Town+ 4x2 Toyota Urban Cruiser 1.33 Town+ 4x2 Fünftüriger SUV in der Kleinwagenklasse (74 kw / 101 PS) M it dem Urban Cruiser bietet Toyota einen Kleinwagen mit viel Platz im Innenraum und großem Kofferraum an.

Mehr

Nissan Qashqai 1.5 dci Eco visia 2WD

Nissan Qashqai 1.5 dci Eco visia 2WD Nissan Qashqai 1.5 dci Eco visia 2WD Fünftüriger SUV der Mittelklasse (78 kw / 106 PS) N ach rund drei Jahren Bauzeit erhält der Qashqai ein dezentes Facelift. Dabei wurde die Fahrzeugfront optisch aufgewertet

Mehr

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i10 1.1 Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i10 1.1 Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS) ADAC Autotest Hyundai i10 1.1 Classic E Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS) ADAC Testergebnis Note 3,2 Nachfolger des Atos. Nur minimal größer, deshalb zeigen sich der Innen- und Kofferraum

Mehr

Skoda Fabia 1.2 Ambiente

Skoda Fabia 1.2 Ambiente Skoda Fabia 1.2 Ambiente Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) S koda ist als preiswerte Marke des Volkswagenkonzerns bekannt geworden. Inzwischen sind die Autos immer besser geworden,

Mehr

Seat Altea XL 2.0 TDI Style DSG (DPF)

Seat Altea XL 2.0 TDI Style DSG (DPF) Seat Altea XL 2.0 TDI Style DSG (DPF) Hinweis zur EcoTest-Bewertung: Die Ergebnisse der Abgas- und Verbrauchsmessung werden unter Vorbehalt angegeben und aktuell noch geprüft. Fünftürige Großraumlimousine

Mehr

Renault Fluence V 110 Dynamique

Renault Fluence V 110 Dynamique Renault Fluence 1.6 16V 110 Dynamique Viertürige Stufenhecklimousine der unteren Mittelklasse (81 kw / 110 PS) D er Fluence bietet auf 4,62 m Länge ein großzügiges Raumangebot. Selbst große Personen haben

Mehr