Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten"

Transkript

1 Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Britta Renner Universität Konstanz UK ) Fachbereich Psychologie Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie

2 Allgemeine Risikowahrnehmung Was ist gefährlich? Was ist Risiko?

3 Allgemeine Risikowahrnehmung Risikoabschätzung durch Experten Was ist gefährlich? Was ist Risiko? Wahrscheinlichkeit x Schaden

4 Akkuratheit Evaluation Risikokommunikation: Akkurate Wiedergabe der Risikokomponenten Wahrscheinlichkeit x Schaden

5 Akkuratheit Rauchen verursacht Lungenkrebs 1950: 40% 1995: 95% Bedeutet dies, dass Risikokommunikation gelungen ist? Stroebe, 2001

6 Akkuratheit Evaluation Risikokommunikation: Kriterium: Negative Bewertung der Gefahrenquelle oder umfassende Information?

7 Akkuratheit Any cancer Lung cancer 86 % Mouth/throat Any noncancer lung problem Emphysema Bronchitis Asthma Any cardiovascular problem Heart disease/heart problem Hypertension Stroke Adolescents Smokers Nonsmokers Percent Weinstein, Slovic, Gibson, & Waters, 2004

8 Akkuratheit Evaluation Risikokommunikation: Präzise Definition des Ziels der Kommunikation Umfassende Information vs. Teilinformation Ebene und Auflösungsgrad der Information (innerhalb eines Risikos) Vergleichbare Kriterien (zwischen Risiken) Verständlichkeit, Nutzbarkeit, Transparenz

9 Selbstbezug Evaluation Risikokommunikation: Allgemeine oder selbstbezogene Risikowahrnehmung?

10 Selbstbezug Allgemeine Risikowahrnehmung 1. Was ist gefährlich? Selbstbezogene Risikowahrnehmung 2. Wann fühlen sich Menschen persönlich gefährdet?

11 Selbstbezug Allgemein Selbstbezogen Rauchen erhöht das Lungenkrebsrisiko > Ich trage ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko

12 Unrealistischer Optimismus es trifft eher andere Personen Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten hoch Eigene Person Durchschnittliche Person gleichen Alters 0,5 mittel 0-0,5 gering -1 < >60 Altersgruppe Renner, Knoll & Schwarzer, 2000

13 Selbstbezug Evaluation Risikokommunikation: Präzise Definition des Ziels der Kommunikation Mismatch vs. Match Risikokommunikation - Risikowahrnehmung Allgemeine Risikokommunikation Selbstbezogene Risikokommunikation Allgemeine Risikowahrnehmung Selbstbezogene Risikowahrnehmung Verständlichkeit, Nutzbarkeit, Transparenz

14 Verhalten Evaluation Risikokommunikation: Verhaltensänderung

15 Verhalten Hazard Risk Perception Behavior e.g. - HIV - smoking I am at risk - use condoms - start quitting

16 Health Action Process Approach (Schwarzer, 1999) Selbstwirksamkeitserwartung Handlungs- Ergebnis- Erwartung Intention Initiative Planung Aufrechterhaltung Disengagement Risikowahrnehmung Wiederherstellung Handlung Situative Barrieren und Gelegenheiten

17 Selbstbezug Evaluation Risikokommunikation: Präzise Definition des Ziels der Kommunikation Information oder Verhaltensänderung? Veränderung der allgemeinen Risikowahrnehmung bedeutet nicht, dass auch Verhaltensänderungen eintreten Flankierung durch personelle Ressourcen

18 Zusammenfassung Evaluation Risikokommunikation: Präzise Definition des Ziels der Kommunikation Allgemeine Risikowahrnehmung Umfassende Information vs. Teilinformation (Image) Ebene und Auflösungsgrad der Information (innerhalb eines Risikos) Vergleichbare Kriterien (zwischen Risiken) & selbstbezogene Risikowahrnehmung? & Verhaltensänderung? Verständlichkeit, Nutzbarkeit, Transparenz

19 uni-konstanz.de/diagnostik/ UK ) Fachbereich Psychologie Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie

Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden

Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Kommunikation und Kampagnen Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden Executive Summary Zwischenergebnis aus der Ressortforschung

Mehr

Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter

Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter Ziegelmann,, J.P. & Lippke,, S. Freie Universität Berlin Arbeitsbereich

Mehr

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Lippke,, S. & Ziegelmann,, J.P. Freie Universität Berlin Das HAPA-Modell als Theorie der Veränderung Self- Efficacy

Mehr

Darf's etwas mehr sein? Gesundheits- und Verbraucherschutz im Kontext von BSE und vcjd

Darf's etwas mehr sein? Gesundheits- und Verbraucherschutz im Kontext von BSE und vcjd Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2003 22. Kongress für Angewandte Psychologie 02.-05.10.2003 in Bonn im Kontext von BSE und vcjd B. Gusy B. Herbst, S. König A. Pant & R. Soellner Kontakt: FU Berlin

Mehr

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität http://www.wistar.org/sites/de fault/files/content/elderly%20 Couple%20Walking.jpg Prof. Dr. Urte Scholz Angewandte Sozial-und Gesundheitspsychologie,

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Von der Psychologie der Anpassung

Von der Psychologie der Anpassung Von der Psychologie der Anpassung Andreas Ernst Center for Environmental Systems Research (CESR) Universität Kassel 4. CSC Jahrestagung, Potsdam, 13. Februar 2014 Ernst, A., Krebs, F., Pansa, R. & Holzhauer,

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen, wo nicht, und wie Risiko kommuniziert werden sollte ZBEN vom 03. Oktober 2016 Dr. Angela Bearth, Institut für Marketing Management angela.bearth@zhaw.ch

Mehr

Händedesinfektion und Compliance

Händedesinfektion und Compliance Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der Aktion

Mehr

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich Ulrich Mansmann Schülertag an der Universität Heidelberg No risk - No fun 2 Überblick Was ist Risiko Von der Alltagserfahrung zum wissenschaftlichen

Mehr

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation Rolf F. Hertel Definition Risikokommunikation Risikokommunikation

Mehr

Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w BSE-Krise in Deutschland

Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w BSE-Krise in Deutschland Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w der BSE-Krise in Deutschland Benjamin Schüz, Urte Scholz & Falko F. Sniehotta Freie Universität Berlin www.fu fu-berlin.de/gesund

Mehr

Mike Martin Matthias Kliegel. Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Mike Martin Matthias Kliegel. Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Einführung 10 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie 13 1.2.1 Alter und Altern 13 1.2.2 Veränderungen

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser Dr. Stephanie Kurzenhäuser, 27.03.2009, Fortbildung für

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

Hans Mathias Kepplinger. Risikokommunikation. Johannes Gutenberg-Universität Studium Generale 2. Mai 2011, HS N1

Hans Mathias Kepplinger. Risikokommunikation. Johannes Gutenberg-Universität Studium Generale 2. Mai 2011, HS N1 Hans Mathias Kepplinger Risikokommunikation Johannes Gutenberg-Universität Studium Generale 2. Mai 2011, HS N1 1 2 I Zwei Beispiele 3 Rat bei der Kirche Kathedrale von Florenz 4 Bildquelle: it.wikipedia.org

Mehr

Händedesinfektion und Compliance

Händedesinfektion und Compliance Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der AKTION

Mehr

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer) Prof. Dr. Christel Salewski lehrt Persönlichkeitspsychologie im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Dr. Britta Renner leitet an der Universität Konstanz die

Mehr

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Benjamin Schüz 1, Falko Sniehotta² & Amelie Wiedemann 1 1 Freie Universität Berlin ²University of Aberdeen, UK Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S.

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S. Eignet sich das HAPA-Modell zur Prognose der Abstinenzaufrechterhaltung nach einer Entwöhnungsbehandlung und Ableitung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit? Schröder, A., Wenzel, D., Reis,

Mehr

Ursachen gefühlter Risiken

Ursachen gefühlter Risiken Ursachen gefühlter Risiken Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der Weg zu einer Gesellschaft, die mit Risiken entspannt umgehen kann Problem 1: Menschen verstehen statistische

Mehr

(Un-)sicherheit in der Moderne

(Un-)sicherheit in der Moderne Wolfgang Bonß (Un-)sicherheit in der Moderne (Beitrag zum Kongress... mit Sicherheit für Freiheit..., Berlin, 5./ 6.11.2008) Gliederung / Aufbau des Vortrags 1) Zwischen Bewusstsein und sozialer Praxis.

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

Subjektive Funktionalität riskanten Verhaltens

Subjektive Funktionalität riskanten Verhaltens Subjektive Funktionalität riskanten Verhaltens Warum Jugendliche Risiken auf sich nehmen Eva Brunner Professur für angewandte Sozialwissenschaften Studienbereich Gesundheit und Pflege Fachhochschule Kärnten

Mehr

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen Der Fall synthetische Nanopartikel Albena Spangenberg Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert

Mehr

Rauchstopp lohnt sich auch im Alter. Hintergründe Über mich in Leipzig geboren

Rauchstopp lohnt sich auch im Alter. Hintergründe Über mich in Leipzig geboren 11/29/2012 Über mich 1986 in Leipzig geboren Rauchstopp lohnt sich auch im Alter Carolin Gellert, Dipl.-Psych. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg Abteilung für Klinische Epidemiologie

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 28.05.04.: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten Soziale Unterstützung Emile Durkheim (1897) entdeckte,

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Scientific Emergency Operation Center

Scientific Emergency Operation Center Scientific Emergency Operation Center Univ.- Prof. Mag. Dr. Gerhard Grossmann Red. Erich Cagran, Lehrbeauftragter Intern. Wissenszentrum Leiter des Internationalen Wissenszentrum für Krisen- und Landesuniversität

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Dissertation. Technische Universität Braunschweig

Dissertation. Technische Universität Braunschweig Technische Universität Braunschweig Betriebliche Gesundheitsförderung von gewerblichen Schichtarbeitnehmern und psychische Beschwerden bei Mitarbeitern im technischen und Verwaltungsdienst Von der Fakultät

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 4., aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden

Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden Empfehlungen 1. Verbale Darstellungen Empfehlung Die alleinige verbale Darstellung von Risiken, Nutzen und Schaden soll nicht eingesetzt werden Zustimmung: 14, Ablehnung: 0, Enthaltung: 1 Qualität der

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Sensibilisierung und Wahrnehmung

Sensibilisierung und Wahrnehmung Sensibilisierung und Wahrnehmung Beitrag zum Workshop Konzept kritische Infrastruktur Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, FU Berlin 26.10.2010 DI Dr. Rosemarie Stangl Prof. Dr. Alexander Siedschlag

Mehr

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin Gesundheit für alle: Infrastrukturelle Bedingungen sind notwendig aber sind sie auch hinreichend? Gedanken zum UN-Ziel 3 (SDG3) nachhaltiger Entwicklung bis 2030 Nina Knoll Ringvorlesung Transforming Our

Mehr

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke Können nationale Informations- Frühwarnsysteme (Hitzewarnsystem, UV-Index, Pollenflug- Ozonvorhersage)

Mehr

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser Gegenstand der Studie: BfR-Stellungnahmen

Mehr

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit 1 London Fog 2 Welche Luftschadstoffe spielen eine Rolle? Schadstoff

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 203 Stochastische Unabhängigkeit Hans Walser: Modul 203, Stochastische Unabhängigkeit ii Inhalt 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit... 1 1.1 Feuermeldeanlage,

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Aufgabe: Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Entwurf stadienspezifischer Interventionen für Zahnpflege,

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Prof. Dr. Angela Schorr Media & Educational Psychology / Media Psychology Lab University of Siegen, Faculty II Hölderlinstraße 3, 57076

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie Nina Knoll/Urte Scholz/Nina Rieckmann Einführung in die Gesundheitspsychologie Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen! Value of Failure Students Course Modul 7: Aus Fehlern lernen Modul 7: Aus Fehlern lernen Inhalt 1. Lerntheorie 2. Erlernte Hilflosigkeit 3. Perfektionismus Modul 7: Aus Fehlern lernen 1. Lerntheorie Definition:

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health? Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche Präventionsstraße oder highway to health? Das erwartet Sie: Prävention Begriff Konzept Methoden Präventionsstraße Gesundheit(sförderung) Begriff

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Kommunikation Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 2017

Kommunikation Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 2017 Kommunikation Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter 2017 Christina Klanke, Mag. art, MPH, Pflegeexpertin Frauenpoliklinik Darum geht s Regeln der Kommunikation strukturierte

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit

Mehr

Gesundheit und Ressourcen

Gesundheit und Ressourcen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Gesundheit und Ressourcen 22. April

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung Erfa- und Impulstagung Best Practice Technopark, 21. September 2012 Ziele Projekte kennen lernen Fragen klären Mögliche Umsetzung an der eigenen Schule diskutieren Erfahrungen austauschen Input Best Practice

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Versicherung digital 2017

Versicherung digital 2017 Versicherung digital 2017 Dr. Karsten Eichmann, Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns Dr. Guido Birkner, Frankfurt Business Media GmbH Der F.A.Z.-Fachverlag Köln, 14. September 2017 Inhalt 1. Design

Mehr

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Study fact sheet für ID: Wright 2009 Study fact sheet für ID: Wright 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Wright AJ, Whitwell SC, Takeichi C, Hankins M, Marteau TM. The impact of numeracy on reactions to different graphic

Mehr

Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken. Ilka Hey

Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken. Ilka Hey Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken Ilka Hey Über mich Ilka Hey, geb. 13.03.1991 Staatlich geprüfte Ergotherapeutin, 2013 (Herman-Nohl-Schule, Hildesheim) B.Sc. Ergotherapie,

Mehr

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria Schwerpunkt der Norm Revision 2015 RISIKOBETRACHTUNG IN DER ISO 9001 REVISION Jänner 2015 ISO 9001 Revision Risikobasiertes Denken

Mehr

Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens

Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens Urte Scholz Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie, Universität Zürich 13.12.2016 1 Gliederung 1. Warum Steigerung gesundheitsförderlichen

Mehr

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive Ulrich Hoffrage Faculty of Business and Economics University of Lausanne, Switzerland Ulrich.hoffrage@unil.ch Ulrich Hoffrage,

Mehr

Bau fördert Gesundheit

Bau fördert Gesundheit Bau fördert Gesundheit Ein Projekt zur Stärkung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten in KMU der Bauwirtschaft Dr. Gerhard Berger Christian-Albrechts-Universität Kiel Projektpartner

Mehr

Modul 203: Stochastische Unabhängigkeit!

Modul 203: Stochastische Unabhängigkeit! Modul 203: Stochastische Unabhängigkeit! 1 Alarm und falscher Alarm 2 Alarm und falscher Alarm Feuer kein Feuer 3 Alarm und falscher Alarm Feuer p = 0.001 kein Feuer p = 0.999 4 Alarm und falscher Alarm

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Rauchen Nikotin nach der Inhalation in 7 sec im Gehirn hohes Suchtpotenzial durch Vermehrung von Rezeptoren

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! Liebe Teilnehmerin, vielen Dank, dass Sie bereit sind, an unserer Befragung teilzunehmen. Ihre Antworten werden anonymisiert und nur von den wissenschaftlichen Institutsmitarbeiterinnen der Charité ausgewertet.

Mehr

IT Service Management - Praxis

IT Service Management - Praxis IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.5 (05.11.2013) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der Themengruppe: IT Service

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Ramona Wied und Nicole Abberger Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Gesundheitsförderung vom 07. Mai 2013 von Herrn Prof. Dr. Schaal und Gastdozent

Mehr

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Christiane Reichardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Berlin, Charité Berlin, 13.11.2012

Mehr

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert Nutzen der Krebsfrüherkennung in Europa deutlich überschätzt Deutsche Patienten besonders schlecht informiert Berlin (11. August 2009) - Interviews mit mehr als 10.000 Bürgern aus 9 europäischern Ländern

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

Bewertung und Evaluation des klinischen Risikomanagements durch einen Sicherheitsindex

Bewertung und Evaluation des klinischen Risikomanagements durch einen Sicherheitsindex Bewertung und Evaluation des klinischen Risikomanagements durch einen Sicherheitsindex Marsha Fleischer Prof. Dr. phil. Winfried Zinn Jahrestagung APS, 16.04.2015 Ausgangssituation Gesundheitsunternehmen

Mehr

S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g

S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g Mitarbeiter für Sicherheit motivieren? Fahrplan 1. Was ist denn überhaupt Sicherheit? 2. Was ist Motivation? 3. Wie kann man das Verhalten von Mitarbeitern ändern? 1. Was ist denn überhaupt Sicherheit?

Mehr

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz Study fact sheet für ID: Siegrist, 2008 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Siegrist M, Orlow P, Keller C (2008): The effect of graphical and numerical presentation of hypothetical prenatal

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 2. aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Richtigkeitskriterium vs. Entscheidungsverfahren, tatsächlicher vs. erwarteter Nutzen (Zu Timmons, S )

Richtigkeitskriterium vs. Entscheidungsverfahren, tatsächlicher vs. erwarteter Nutzen (Zu Timmons, S ) Richtigkeitskriterium vs. Entscheidungsverfahren, tatsächlicher vs. erwarteter Nutzen (Zu Timmons, S. 121 26) Einwand gegen den klassischen Utilitarismus: Das Nutzenprinzip ist unbrauchbar. Gemäß dem Nutzenprinzip

Mehr

Gesundheitsgefährdende Stoffe im Spurenbereich: Risikoabschätzung und -kommunikation

Gesundheitsgefährdende Stoffe im Spurenbereich: Risikoabschätzung und -kommunikation Gesundheitsgefährdende Stoffe im Spurenbereich: Risikoabschätzung und -kommunikation Prof. Dr. Lothar Dunemann, Gelsenkirchen 9. IFWW-Fachkolloquium, 05. Mai 2009 Risikoabschätzung in der Toxikologie Risiko

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - TOP 8 Berücksichtigung von Risiken bei der Planung von Maßnahmen Wolfgang Feist Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt Standort Hannover

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten? Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie KH Lindenbrunn Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie

Mehr