Leistungskatalog 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungskatalog 2010"

Transkript

1 Dokumentation im ambulanten Bereich Anhang 3 Achsensystematik 31. Dezember 2009

2 BMG/Dokumentation im ambulanten Bereich Stand Achsensystematik (1. Stelle) Grobanatomie (Organsystem) Code A B C D E F G H J K L M N P Q X Z Bezeichnung NERVENSYSTEM AUGE OHR HERZ UND GROßE GEFÄßE, HERZKREISLAUFSYSTEM PERIPHERE GEFÄßE BLUT, BLUTBILDENDES SYSTEM, IMMUNSYSTEM, LYMPHSYSTEM ATMUNGSSYSTEM, SPRACHSYSTEM VERDAUUNGSSYSTEM UROGENITALTRAKT, REPRODUKTION ENDOKRINES SYSTEM KNOCHEN, GELENKE UND WEICHTEILE : KOPF, HALS UND RUMPF KNOCHEN, GELENKE UND WEICHTEILE: OBERE EXTREMITÄT KNOCHEN, GELENKE UND WEICHTEILE: UNTERE EXTREMITÄT KNOCHEN, GELENKE UND WEICHTEILE: OHNE GENAUE LOKALISATION HAUT, HAUTANHANGSGEBILDE UND UNTERHAUTGEWEBE POSITIONEN OHNE ACHSENZUORDNUNG TOPOGRAPHISCHE REGIONEN, OHNE LOKALISATION Achsensystematik Grobanatomie (Organsystem) Seite 1 von 6

3 A A Gehirn A C Meningen, Liquorräume intrakraniell A D Intrakraniell, ohne nähere Angabe oder mehrere Gewebe betreffend A E Hirnnerven A F Rückenmark A G Meningen, Liquoräume extrakraniell A H Zentralnervensystem, ohne nähere Angaben oder in Kombination A J Rückenmarksnerven (einschließlich des intra arachnoidalen Anteiles), anatomische Strukturen des periphreren NS A K Autonomes Nervensystem A L Gedächtnis und Kognition A M Psyche (inkl. Neuropsychologie) und Persönlichkeit A N Schlaf A P Sensibilität und Schmerz (inkl. Anästhesiologie) A Q Integrative Funktion des ZNS und neurologische Koordinationsleistung (inkl. Reflexuntersuchungen) A V Liquor cerebrospinalis (inkl. gewinnbarer Laborwerte und Tests) A Z Nervensystem ohne nähere Angabe B A Lider und Augenbrauen B B Tränenflüssigkeit, Tränendrüse und Tränenwege B C Bindehaut des Bulbus B D Kornea B E Iris, Ziliarkörper, Skleren, Vorderkammer B F Linse B G Retina, Chorioidea, Glaskörper, hinterer Abschnitt B H Bulbus B J Augenmuskeln B K Orbita (exkl. Knöcherne Anteile) B L Sehen (neuro optisches System) B Z Auge ohne nähere Angabe C A Äußeres Ohr (inkl. knöcherne Anteile Os Temporale) C B Mittelohr (inkl. knöcherne Anteile Os Temporale und eingeschlossene Strukturen) C C Innenohr (inkl. knöcherne Anteile Os Temporale und eingeschlossene Strukturen) C D Hören (neuro akustisches System) C E Gleichgewicht C Z Ohr ohne nähere Angabe D A Myokard, Kammern und Septen des Herzen D B Herzklappen, Endokard D C Perikard D D Koronararterien und Herzdurchblutung D E Rhythmus, Reizleitungssystem des Herzen D F Lungengefäße und Lungenkreislauf D G Aorta D H Venae cavae D K Motorik des Herzens D L Herzkreislaufsystem D Z Herz insgesamt, Herz und große Gefäße, multiple Lokalisationen und o.n.a. E A intrakranielle Gefäße E B extrakranielle Gefäße des Kopfes und des Halses E C Arterien der oberen Extremität und des Brustkorbes E D Arterien des Abdomen und des Beckens Achsensystematik Feinanatomie Seite 2 von 6

4 E F Arterien der unteren Extremität E G Venen der oberen Extremität und des Brustkorbes (oberflächlich, tief und viszeral) E H Venen des Abdomen und des Beckens (oberflächlich, tief und viszeral exkl. Pfortader) E J Vena porta und ihre Äste E K Venen der unteren Extremität E L Gefäße o.n.a. der oberen Extremität und des Brustkorbes (oberflächlich, tief und viszeral) E M Gefäße o.n.a.des Bauches und des Beckens (oberflächlich, tief und viszeral) E N Gefäße o.n.a. der unteren Extremität E P Arterien, o.n.a. E Q Venen, o.n.a. E R Periphere Durchblutung (inkl. Steuerung durch das autonome NS) E Z Arterien, Venen oder Gefäße, ohne Angabe der Lokalisation F A Zungen, Rachen und Gaumenmandeln F B Thymus F C Lymphgefäße und Lymphknoten F F Milz F G Immunantwort (inkl. Allergologie, Transfusions und Transplantationsmedizinische Tests) F V Blut und Blutgerinnung (inkl. Rheologie und aus Blut gewinnbarer Laborwerte und Tests), Verbreichung von Blutprodukten, Dialyse F Z Blutbildendes System (inkl. Knochenmark), Immunsystem, Lymphsystem o.n.a. G A Nase (Cavum Nasi, Knorpel und Os nasale) G B Nasennnebenhöhlen (exkl. knöcherne Anteile) G C Rhinopharynx (Pars nasalis pharyngis) G D Larynx und Epiglottis G E Trachea und Bronchialbaum G F Lunge G G Pleura und Pleurahöhle G H Mediastinum G J Geruchssinn (inkl. neurologischer Anteile) G K Sprache und Stimme (inkl. neurologische Anteile) G L Atmung (inkl. Gasaustauch, exkl. Blutgase, s. Blut) G Z Atmungssystem oder Sprachsystem o.n.a. H A Lippen, Zunge, Mundhöhle (exkl. Zungenmandeln s. Immunsystem) H B Zähne, Parodont, Gingiva (inkl. Gnathologie, exkl. knöcherner Zahnhalteapparat s. Kiefer) H C Speicheldrüsen H D Oropharynx und Laryngopharynx (Pars oralis et laryngea pharyngis) H E Ösophagus H F Magen H G Dünndarm H H Kolon inkl. Appendix H J Rektum H K Anus H L Leber H M Gallenblase und Gallenwege, Hepatobiliäres System H N Pankreas (exkl. Inselorgan, Diabetes) H P Peritoneum und Peritonealhöhle (inkl. Beckenhöhle) H Q Geschmackssinn (inkl. neurologischer Anteil) H R Schluckakt H S Ernährung H T Verdauung (inkl. Enzyme, exkl. Stuhlgang) H V Stuhlgang und Stuhl (inkl. gewinnbarer Laborwerte und Tests) Achsensystematik Feinanatomie Seite 3 von 6

5 H Z Verdauungstrakt und Verdauungsorgane o.n.a. J A Niere (inkl. Diurese) J B Nierenbecken und Nierenbeckenabgang J C Ureter J D Blase J E Urethra J F Retroperitonealraum (inkl. "Nierenlager", exkl. Beckenboden) J G Prostata und Samenbläschen J H Skrotum, Inhalt des Hodensackes, Penis J J Ovar und Tube J K Uterus (nicht gravide) J L Vagina J M Vulva und Perineum J N Geburt, Fehlgeburt, Uterus gravide J P Plazenta, Chorion, Amnion, Fruchtwasser, Nabelschnur J Q Fötus, Embryo J R Miktion J S Befruchtung, Follikel und Eizellen, Ejakulat J T Sexualfunktion, sexuelle Erregung J V Harn (inkl. gewinnbarer Laborwerte und Tests) J Z Urogenitaltrakt, Reproduktion o.n.a. K A Hypophyse K B Epiphyse K C Schilddrüse K D Nebenschilddrüsen K E Nebennieren K G Metabolismus (inkl. Inselorgan des Pankreas und Diabetes) K H andere endokrin gesteuerte Systeme (inkl. kontrazeptive Massnahmen und Substitutionstherapien) K Z Endokrines System o.n.a. L A Kopfskelett, Gesichtsskelett (exkl. Os nasale, mandibula, Os Temporale) L B Unterkiefer und Kiefergelenk (exkl. Gnathologie s. Zähne) L C Weichteile des Schädels und des Gesichtes (inkl. Kaumuskulatur) L D Knochen und Gelenke der Halswirbelsäule, Vertebrooccipitalgelenk und Zervikothorakalgelenk L E Knochen und Gelenke der Brustwirbelsäule und Thorakolumbalgelenk L F Knochen und Gelenke der Lendenwirbelsäule und Lumbosakralgelenk L G Knochen der Beckenwirbelsäule und Iliosakralgelenk (exkl. Anteile des kleinen Beckens) L H Knochen und Gelenke der Wirbelsäule insgesamt oder ohne nähere Höhenangabe L J Knochen und Gelenke des Brustkorbs L L Weichteile des Halses L M Weichteile des Rumpfes, Abdominalwand, Zwerchfell (exkl. Becken) L N Weichteile des großen und kleinen Beckens (exkl. Beckenboden Muskeltonus s. Tonus) L Z Knochen, Gelenke und Weichteile des Kopfes, Halses und Rumpfes o.n.a. oder mehrere Gewebe betreffend M A Schlüsselbein und Schulterblatt M B Knochen des Oberarms M C Knochen des Unterarmes M D Knochen der Hand M E Gelenke des Schultergürtels M F Ellenbogengelenk M G Handgelenk Achsensystematik Feinanatomie Seite 4 von 6

6 M H Gelenke der Mittelhand und der Finger M J Weichteile der oberen Extremität M K Greifen M Z Knochen, Gelenke und Weichteile der oberen Extremität o.n.a. oder mehrere Gewebe betreffend N A Hüftbein und "knöchernes kleines Becken" N B Knochen des Oberschenkels und Kniescheibe N C Knochen des Unterschenkels N D Knochen des Fusses N E Hüftgelenk N F Kniegelenk N G Oberes und unteres Sprunggelenk N H Gelenke des Mittelfusses und der Zehen N J Weichteile der unteren Extremität und des Hüftgelenks N K Gehen N Z Knochen, Gelenke und Weichteile der unteren Extremität o.n.a. oder mehrere Gewebe betreffend P A Knochen P B Gelenke P D Weichteile P E Beweglichkeit P F Tonus (inkl. Neuro muskulärem System und Metabolismus, inkl. Muskeltonus des Beckenbodens) P Z Knochen, Gelenke und Weichteile mehrere Gewebe betreffend Q A Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhaut Kopf und Hals (exkl. Lippen und Augenlider) Q B Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhaut Rumpf (inkl. Analbereich, exkl. Brust als Hautanhangsgebilde) Q C Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhaut Obere Extremität Q D Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhaut Untere Extremität Q E Brust als Hautanhangsgebilde (weibliche und männliche Brust) Q Z Haut, Hautanhangsgebilde und Unterhaut, ungenaue Lokalisation X A Aufwändige Pharmakotherapie X B Chemotherapieschemata Kinder X C Chemotherapieschemata Erwachsene X N Neue Untersuchungs und Behandlungsmethoden X Y Derzeit nicht zugeordnete Leistung Z A Kopf und Hals Z B Brustkorb Z C Bauch und Becken Z D Obere Extremität Z E Untere Extremität Z N Ungenaue Lokalisation, mehrere Regionen oder ganzer Körper Z P Keine Lokalisation möglich: Lebensqualität nach dem Bio Psycho Sozialen Modell Z Q Keine Lokalisation möglich: pädiatrische Querschnittsmaterien (Entwicklungsbeobachtungen) Z R Keine Lokalisation möglich: alternative Methoden mit anderen anatomischen Grundlagen (z.b.: Akupunktur, TCM) Z V Keine Lokalisation möglich: Molekularbiologische Leistungen (DNA etc.) Z Z Keine Lokalisation möglich: Zuordnung nicht möglich bzw. allgemeine Leistungen (z.b. Anamnese, Koordinierungsleistungen, Schulungen, zeitaufwendige Therapieberichterstellung etc.) Achsensystematik Feinanatomie Seite 5 von 6

7 Achsensystematik (3. und 4. Stelle): Leistungsart, Zugangsart Code Leistungsart Beschreibung und Beispiele T THERAPIE am Patienten direkt: z.b. Frenulotomie; wenn eine Leistung sowohl U als auch T enthält, ist sie unter T einzuteilen U IN VIVO DIAGNOSTIK / IN SITU DIAGNOSTIK am Patienten direkt: in vivo = im bzw. am Lebendigen; in situ = in natürlicher Lage, im Körper; inkl. rad. Aufnahmen, intraoperative Schnellschnittdiagnostik V IN VITRO UNTERSUCHUNG in vitro = außerhalb des Körpers unter Verwendung von In vitro Diagnostika im Sinne des Medizinproduktegesetzes; z.b. Laborleistungen, auch telemedizinische Leistungen M MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG für den Patienten: Verabreichung von Medikamenten S SPEZIELLER ORGANISATIONSAUFWAND am Patienten direkt: Beratungsgespräch; zusätzliche Leistungen, z.b. Kontrastmittel oder Leistungen mit erhöhtem Aufwand Code Zugangsart Beschreibung und Beispiele A Offener Zugang unter Zuhilfenahme eines Skalpells o.ä.: z.b. Frenulotomie B Transdermaler Zugang durch Punktion oder minimale Inzision der Haut und aller darunter liegenden Gewebe ohne Einführen eines optischen Gerätes: z.b. subkutane Injektion C Endoskopischer transdermaler Zugang durch Punktion oder minimale Inzision der Haut und aller darunter liegenden Gewebe mit Einführen eines optischen Gerätes: z.b. diagnostische Arthroskopie D Zugang durch eine Körperöffnung durch eine natürliche oder künstliche Körperöffnung ohne Einführen eines optischen Gerätes: z.b. Blasenspülung E Endoskopischer Zugang durch eine Körperöffnung durch eine natürliche oder künstliche Körperöffnung mit Einführen eines optischen Gerätes: z.b. Bronchoskopie F Intraluminaler transdermaler Zugang durch Punktion oder minimale Inzision der Haut in ein Röhrensystem ohne Einführen eines optischen Gerätes: z.b. intravenöse Injektion G Endoskopischer intraluminaler transdermaler Zugang durch Punktion oder minimale Inzision der Haut in ein Röhrensystem mit Einführen eines optischen Gerätes: z.b. antegrade Nephroskopie H Tätigkeit unter Zuhilfenahme von Röntgenstrahlen, mit einem anderen als einem offenen Zugang röntgenbildgeführte Massnahmen J Tätigkeit unter Zuhilfenahme von Ultraschall, mit einem anderen als einem offenen Zugang US geführte Massnahmen K Tätigkeit unter Zuhilfenahme von MRT, mit einem anderen als einem offenen Zugang MRT geführte Massnahmen L Tätigkeit unter Zuhilfenahme von Röntgenstrahlen, ohne Zugang z.b.: Röntgenuntersuchung der unteren Extremität M Tätigkeit unter Zuhilfenahme von einem Ionisationsmittel (Strahlentherapie, Nukelarmedizin) z.b.: Szintigraphie N Tätigkeit unter Zuhilfenahme von Ultraschall, ohne Zugang z.b.: Abdomen US P Tätigkeit unter Zuhilfenahme von MRT, ohne Zugang z.b.: Kopf MR Q Z Tätigkeit unter Zuhilfenahme anderer Mittel / ohne Hilfsmittel, ohne Zugang Zugang nicht näher definiert z.b.: Visusbestimmung, Anamnese Achsensystematik Leistungsart, Zugangsart Seite 6 von 6

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 12793

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 17514

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30307

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 30430

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums Martin Meyer Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums www.krebsregister-bayern.de Problem: Entscheidung für aussagekräftigste Lokalisationsangabe Arztbrief OP-Bericht Pathologenmeldung

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, BUV, Alle Betriebsteile Schreinereien Erfolgskennzahlen 1 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Mittel Trend Mittel Trend 2 172 168 168 162 161 155 154 152 141

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

HO- Kürzel Region Bewertung Anmerkungen. C101 Gehirn 1 C102 Gesichtsschädel 1 C103 Nasennebenhöhlen 1 gleichzeitige Verrechnung mit C104, C105

HO- Kürzel Region Bewertung Anmerkungen. C101 Gehirn 1 C102 Gesichtsschädel 1 C103 Nasennebenhöhlen 1 gleichzeitige Verrechnung mit C104, C105 CT- Untersuchungs- Regionen Als Untersuchungsregion gilt, wenn nichts anderes angegeben ist, die in der Liste enthaltenen Körperregionen, wobei Untersuchungen der Gegenseite zum gleichen Untersuchungstermin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG Inhaltsverzeichnis 1 Zelle und Gewebe 1.1 Zytologie (Zelllehre)... 1 Zellaufbau.... 1 Zellorganellen..... 4 1.2 Zellzyklus und Zellteilung... 8 Zellzyklus..... 8 Aufbau und Herstellung von Eiweißen (Proteinbiosynthese)....

Mehr

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie Modul 1: Pädiatrische Radiologie 1. Indikation, Durchführung, Befundung und Rechtfertigung sowie Postprocessing-Aufgaben von: Röntgenuntersuchungen

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 832.101 Jahrgang 2005 Nr. 209 ausgegeben am 25. November 2005 Verordnung vom 22. November 2005 betreffend die Abänderung der Verordnung zum Gesetz über die Krankenversicherung

Mehr

Gesundheitsatlas Anatomie

Gesundheitsatlas Anatomie Gesundheitsatlas Anatomie Der menschliche Körper und seine Funktionen in über 600 Abbildungen Herausgegeben von Michael Schuler und Werner Waldmann In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Kempten-Oberallgäu

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

Medizinische. für Heilberufe

Medizinische. für Heilberufe K Steffens Medizinische Grund kenntnisse für Heilberufe in 1895 Fragen und Antworten Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1982 Dr. Kurt Steifens Marlen-Krankenhaus, Robert-Koch-Straße 18 5060 Bergisch-Gladbach

Mehr

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker

Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER Tumorzentrum (OE 8850) Dr. rer.biol.hum. Gerd Wegener Diplom-Mathematiker Telefon: (0511) 532-5902 / Telefax: (0511) 532-9326 / E-Mail: Wegener.Gerd@MH-Hannover.DE H.I.T.

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

Anhang zu den Versicherungsbedingungen für die stationäre Krankenzusatzversicherung pro care KlinikSchutz in der Fassung vom

Anhang zu den Versicherungsbedingungen für die stationäre Krankenzusatzversicherung pro care KlinikSchutz in der Fassung vom Anhang zu den Versicherungsbedingungen für die stationäre Krankenzusatzversicherung pro care KlinikSchutz in der Fassung vom 01.06.2016 Der gewählte Tarif entscheidet darüber, welche Krankheit (Krankheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3 VII 1 Einführung in die Anatomie... 1 1.1 Gestalt... 2 1.2 Bauplan... 3 2 Histologie... 5 2.1 Epithelgewebe... 7 2.1.1 Oberflächenepithel... 7 2.1.2 Drüsen... 22 2.2 Binde- und Stützgewebe... 32 2.2.1

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

MRT - Protokolle, Anwendungen

MRT - Protokolle, Anwendungen 9. Oktober 2007 1 MR Angiographie 2 Kardiale MRT 3 Mamma MRT 4 Abdominal MRT 5 MRT des Beckens 6 Muskuloskelettal MRT 7 Neuro MRT Kontraindikationen Wann darf keine MRT Untersuchung gemacht werden? Herzschrittmacher

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln Kennzeichen des Lebens aktive Bewegung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reizbarkeit (Informationsaufnahme, -verarbeitung, Reaktion) Aufbau aus Zellen Grundbaustein

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs THEODOR H. SCHIEBLER HORST-W. KORF Anatomie Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015 Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 20 Die Mondsymbole auf einen Blick Unkraut jäten Obstbaumschnitt Die Tierkreiszeichen auf einen Blick Bereits unsere Vorfahren wussten um die Wirkung des Mondes auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... VIII Eingeweide im Überblick... 2 Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung... 2 Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch)... 5 Übersicht... 6 Blutkreislauf und Lymphgefäße... 6 Fetaler Kreislauf... 8

Mehr

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen -

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen - Anhang 2 1 Bögen zurücksenden an: RiSK-Studienzentrale, Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie -, z.hd. E. Müller, Universitätsklinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Str.

Mehr

Auch der Zerstörungsgrad der Kanäle hat Auswirkungen auf die Übertragung von Energie und Informationen und somit auf das entsprechende Körperteil.

Auch der Zerstörungsgrad der Kanäle hat Auswirkungen auf die Übertragung von Energie und Informationen und somit auf das entsprechende Körperteil. ! Heilung & Verjüngung (Teil 1) Heilung und Aktivierung der zu den Chakren gehörenden Programmbehälter, Kanäle und Verbindungen aller Körperteile (Stand 16.06.2015) In unseren feinstofflichen Körpern hat

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Allgemeine Anatomie Bauplan des Körpers (J. Kirsch) 3 1.1 Gliederung und Messgrößen des Körpers 4 1.1.1 Gliederung des menschlichen Körpers 5 1.1.2 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen...

Mehr

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht.

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Kurze Wege und rascher Befund Das MDZ Glatt deckt das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik ab. Es bietet den Patientinnen und Patienten eine moderne Infrastruktur,

Mehr

2012/ Zweites Semester Thematik

2012/ Zweites Semester Thematik Pharmaziestudium Anatomisches Praktikum 2012/2013 - Zweites Semester Thematik Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Semmelweis Universität Lehrstoff: Grundlagen der menschlichen Anatomie,

Mehr

Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL

Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL HUMAN LEHRMODELLE...3 HUMAN AKUPUNKTUR - MODELLE...5 HUMAN ANATOMIE - MODELLE...7 Skelette

Mehr

Tumordokumentation in Klinik und Praxis. Herausgegeben von G.Wagner J. Dudeck E. Grundmann P. Hermanek

Tumordokumentation in Klinik und Praxis. Herausgegeben von G.Wagner J. Dudeck E. Grundmann P. Hermanek Tumordokumentation in Klinik und Praxis Herausgegeben von G.Wagner J. Dudeck E. Grundmann P. Hermanek AllJlr Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren World Health Organization Tumordokumentation in Klinik

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 Präparierkurs Kurs und splan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 (Stand: 27.10.2017) Zeitraum: 09.01.2018 19.02.2018 Obligate Kurszeiten: 10.15 13.00 Uhr

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Körperteil- Behälter (Beispiel)

Körperteil- Behälter (Beispiel) Heilung & Verjüngung (Teil 1) Heilung und Aktivierung der zu den Chakren gehörenden Programmbehälter, Kanäle und Verbindungen aller Körperteile (von Indra und Sylah / Stand 16.06.2015) In unseren feinstofflichen

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18 1 von 7 06.03.2015 10:09 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut,

Mehr

Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport & Tierhaltung Forensische Veterinärmedizin

Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport & Tierhaltung Forensische Veterinärmedizin Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport & Tierhaltung Forensische Veterinärmedizin A Erste Erhebungen Patientendokumentation Tierart: Nationale: m/w/kastr. Präsident: Univ.Lektor VR Mag. Dr. Reinhard

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe von Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Fritsch / Kühnel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis

1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch) Bewegungsapparat (J. Kirsch) Kreislauf- und Lymphsystem (J. Kirsch) Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Bauplan des Körpers (J. Kirsch)... 3 1.1 Gliederung und Messgrößen des Körpers... 4 1.1.1 Gliederung des menschlichen Körpers... 5 1.1.2 Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen...

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Der Mensch - Anatomie und Physiologie

Der Mensch - Anatomie und Physiologie Der Mensch - Anatomie und Physiologie Bearbeitet von Johann Schwegler, Runhild Lucius 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Hardcover ISBN 978 3 13 100156 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Dokumentation im ambulanten Bereich. Bericht zum Projekt Dokumentation im ambulanten Bereich

Dokumentation im ambulanten Bereich. Bericht zum Projekt Dokumentation im ambulanten Bereich Dokumentation im ambulanten Bereich Bericht zum Projekt Dokumentation im ambulanten Bereich 31. Dezember 21 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße

Mehr

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011 Tabelle 3.7.2 Alle Versicherer Fortsetzung > Unfälle nach verletztem Körperteil Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr 2007 - Stand 2011 Hochgerechnete Stichprobenergebnisse Vollerhebung Frakturen

Mehr

Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL

Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL Produktkatalog Aktuelle Humanmodelle HUMAN MODELLE LEHRMODELLE AKUPUNKTUR MODELLE ANATOMIEMODELLE DENTAL - MODELL HUMAN LEHRMODELLE...3 HUMAN AKUPUNKTUR - MODELLE...5 HUMAN ANATOMIE - MODELLE...7 Skelette

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Klientenblatt Erwachsene

Klientenblatt Erwachsene Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Erwachsene Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email Geburtsdatum

Mehr

Anlage. Untersuchungszahlennachweis

Anlage. Untersuchungszahlennachweis Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Team Sonographie Elsenheimerstr. 39 80687 München Anlage zum Antrag eines Facharztes für auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Ultraschall-Untersuchungen

Mehr

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen DRW 2016 / 2017 M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Neue DRW für Röntgen (6/2016) Download unter: https://www.bfs.de/de/themen/ion/anwendungmedizin/diagnostik/referenzwerte/referenzwerte.html

Mehr

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan?

Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Begleitmeditation zu Ü 18 Was brauche ich? Was habe ich getan? Lege oder setze dich ruhig und entspannt hin. Spüre den Boden unter dir, der dich trägt. Schließe deine Augen. Atme einige Male tief ein und

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr