Prof. Dr. Wolfgang Hage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Wolfgang Hage"

Transkript

1 Prof. Dr. Wolfgang Hage Biogramm * in Römhild/Thüringen Studium der evangelischen Theologie in Bonn, Tübingen und Münster Redaktionsassistent am Bucer-Institut der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster Assistent am Lehrstuhl für Ostkirchengeschichte der Theologischen Fakultät Marburg. Hier 1964 Promotion, 1971 Habilitation für das Fach Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung des christlichen Orients und 1972 Ernennung zum Professor an einer Universität Professor für Orientalische (insbesondere syrische) Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Göttingen Universitäts-Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Ostkirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie Marburg. Zu Ehren Wolfgang Hages erschienen folgende Festschriften: Martin Tamcke/Wolfgang Schwaigert/Egbert Schlarb (Hrsg.), Syrisches Christentum weltweit. Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Wolfgang Hage (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 1), Münster Martin Tamcke/Andreas Heinz (Hrsg.), Die Suryoye und ihre Umwelt. Festgabe Wolfgang Hage zum 70. Geburtstag (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 36), Münster 2005.

2 Publikationen 1965 Rez. Ernst Hammerschmidt/Peter Hauptmann/Paul Krüger/Léonide Ouspensky/Hans-Joachim Schulz, Symbolik des orthodoxen und orientalischen Christentums (Symbolik der Religionen 10), Stuttgart 1962: Kyrios 5 (1965) 124f Die syrisch-jakobitische Kirche in frühislamischer Zeit nach orientalischen Quellen, Wiesbaden Rez. Farag Rofail Farag, Sociological and Moral Studies in the Field of Coptic Monasticism (Annual of Leeds University Oriental Society, Supplement 1), Leiden 1964: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 18 (1966) 283f Rez. Wilhelm Kewenig, Die Koexistenz der Religionsgemeinschaften im Libanon (Neue Kölner rechtswissenschaftliche Abhandlungen 30), Berlin 1965: Orientalistische Literaturzeitung 62 (1967) 269f Rez. Albert Lampart, Ein Märtyrer der Union mit Rom. Joseph I , Patriarch der Chaldäer, Einsiedeln-Köln 1966: Zeitschrift für Kirchengeschichte 79 (1968) 131f. Rez. Keetje Rozemond, Archimandrite Hierotheos Abbatios, (Leidse Historische Reeks 11), Leiden 1966: Archiv für Reformationsgeschichte 59 (1968) 286. Rez. Han J. W. Drijvers, Bardaisan of Edessa (Studia Semitica Neerlandica 6), Assen 1966: Orientalistische Literaturzeitung 63 (1968) 366f Martin Bucer, Abendmahlsgutachten bis zum Augsburger Reichstag (1530), in: Martin Bucers Deutsche Schriften Bd. 3, hrsg. von Robert Stupperich, Gütersloh 1969, (hierin Gutachten Nr. 5 in Zusammenarbeit mit Martin Greschat).

3 Das Nebeneinander christlicher Konfessionen im mittelalterlichen Zentralasien, in: Wolfgang Voigt (Hrsg.), XVII. Deutscher Orientalistentag (Würzburg 1968), Vorträge Teil 2 (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Supplementa 1/2) Wiesbaden 1969, Rez. Conrad Willem Mönnich, Geding der Vrijheid. De Betrekkingen der oosterse en westerse Kerken tot de val van Constantinopel (1453), Zwolle 1967: Theologische Literaturzeitung 94 (1969) Rez. Friedrich-Wilhelm Fernau, Patriarchen am Goldenen Horn. Gegenwart und Tradition des orthodoxen Orients (Schriften des Deutschen Orient-Instituts, Monographien), Opladen 1967: Kirche im Osten 12 (1969) 195f Untersuchungen zum Leben der Christen Zentralasiens im Mittelalter, Marburg 1970 (Habilitationsschrift). Karten Das orientalische Christentum in Asien bis zum 14. Jh. Das römischkatholische Christentum im Machtbereich der Mongolen ( Jh.), in: Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Hubert Jedin/Kenneth Scott Latourette/Jochen Martin, Freiburg 1970 (Sonderausgabe 2004) (Kommentar ) Die kirchliche Situation in der vorislamischen Zeit. Die kirchliche Situation in der frühislamischen Zeit, in: Willi Höpfner (Hrsg.), Christentum und Islam Heft 1: Die Kirchen im Raum des Islam, Wiesbaden 1971, Der Einfluß des orientalischen Christentums auf den werdenden Islam, in: Willi Höpfner (Hrsg.), Der Islam als nachchristliche Religion, Wiesbaden 1971, Die oströmische Staatskirche und die Christenheit des Perserreiches, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 84 (1973) Armenisches Christentum in Zentral- und Ostasien, in: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 3 (1973) Die griechische Baruch-Apokalypse (Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit 5/1), Gütersloh 1974 (2. Aufl. 1979)

4 1975 Art. Abbasiden Bibelkanon Bibelübersetzungen Dimmi Geschichtsschreibung Hephthaliten Mandschurei Maphrian Michael I. der Große Mongolei, Christentum in der Protestantismus bei den orientalischen Christen Timur Umaiyaden Zeittafel Syrische Christenheit Karte Syrisch-jakobitische Bistümer im 7. und 8. Jahrhundert, in: Julius Aßfalg/Paul Krüger (Hrsg.), Kleines Wörterbuch des Christlichen Orients, Wiesbaden 1975, f. 248f f. 271f. 304f. 354f Christentum und Schamanismus. Zur Krise des Nestorianertums in Zentralasien, in: Bernd Jaspert/Rudolf Mohr (Hrsg.), Traditio Krisis Renovatio aus theologischer Sicht (FS Winfried Zeller), Marburg 1976, Rez. Hubert Kaufhold, Syrische Texte zum islamischen Recht. Das dem nestorianischen Katholikos Johannes V. bar Abgare zugeschriebene Rechtsbuch (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophischhistorische Abteilung 74), München 1971: Orientalistische Literaturzeitung 71 (1976) Rez. Anna-Dorothee v. den Brincken, Die Nationes Christianorum Orientalium im Verständnis der lateinischen Historiographie von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts (Kölner Historische Abhandlungen 22), Köln-Wien 1973: Oriens Christianus 60 (1976) Apostolische Kirche des Ostens (Nestorianer), in: Friedrich Heyer (Hrsg.), Konfessionskunde (de-gruyter-lehrbuch), Berlin-New York 1977, Martin Bucer, Furbereytung zum Concilio (1533). In: Martin Bucers Deutsche Schriften Bd. 5, hrsg. von Robert Stupperich, Gütersloh 1978, Der Weg nach Asien: Die ostsyrische Missionskirche, in: Knut Schäferdiek (Hrsg.), Die Kirche des früheren Mittelalters Bd. 1 (Kirchengeschichte als Missionsgeschichte 2/1), München 1978, Einheimische Volkssprachen und syrische Kirchensprache in der nestorianischen Asienmission, in: Gernot Wießner (Hrsg.), Erkenntnisse und Meinungen Bd. 2 (FS

5 Werner Strothmann) (Göttinger Orientforschungen, Syriaca 17), Wiesbaden 1978, Glaubensgewißheit in der syrisch-jakobitischen Kirche, in: Willi Höpfner (Hrsg.), Christentum und Islam Heft 10: Glaubensgewißheit im Islam und im Evangelium, Breklum-Wiesbaden 1978, Art. Armenien I.: Alte Kirche und Mittelalter, in: Theologische Realenzyklopädie 4 (1979) Rez. Ludger Bernhard, Die Chronologie der syrischen Handschriften (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplement 14), Wiesbaden 1971: Orientalistische Literaturzeitung 74 (1979) Rez. Stephen Gero, Byzantine Iconoclasm during the Reign of Leo III, with Particular Attention to the Oriental Sources Byzantine Iconoclasm during the Reign of Constantine V, with Particular Attention to the Oriental Sources (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium , Subsidia ), Löwen : Oriens Christianus 63 (1979) Rez. Friedrich Heyer (Hrsg.), Die Kirche Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West (Kirchen der Welt 18), Stuttgart 1978: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 130 (1980) 186f Religiöse Toleranz in der nestorianischen Asienmission, in: Trutz Rendtorff (Hrsg.), Glaube und Toleranz. Das theologische Erbe der Aufklärung, Gütersloh 1982, Kulturelle Kontakte des ostsyrischen Christentums in Zentralasien, in: René Lavenant (Hrsg.), III Symposium Syriacum (Goslar 1980). Les contacts du monde syriaque avec les autres cultures (Orientalia Christiana Analecta 221), Rom 1983, Gregorius Barhebräus, in: Martin Greschat (Hrsg.), Gestalten der Kirchengeschichte Bd. 4: Mittelalter II, Stuttgart-Berlin-Köln 1983, Yahballaha III., ebd.,

6 1984 Rez. Alfred Schlicht, Frankreich und die syrischen Christen Minoritäten und europäischer Imperialismus im Vorderen Orient (Islamkundliche Untersuchungen 61), Berlin 1981: Oriens Christianus 68 (1984) 236f Die nestorianische Kirche des Ostens, in: Historicum. Zeitung der Aktionsgemeinschaft für die historischen Institute an den österreichischen Universitäten sowie für die Lehrer an höheren Schulen (Sommer 1985) Art. Gregor Barhebräus (1225/ ), in: Theologische Realenzyklopädie 14 (1985) Rez. Albert Frey, Petite grammaire syriaque (Orbis Biblicus et Orientalis, Subsidia didactica 3), Fribourg-Göttingen 1984: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 97 (1985) Christentum und Islam im Vorderen Orient., in: Sener Sargut (Hrsg.), Zum Verhältnis abendländisches Christentum und Islam (Migrations-, Sprach- und Türkeiforschung, Schriftenreihe 1), Frankfurt 1986, Herausgeberschaft (zusammen mit Wolfgang Bienert in Verbindung mit Iris Geyer und Uwe Kühneweg): Heinz Liebing, Humanismus Reformation Konfession. Beiträge zur Kirchengeschichte (Marburger Theologische Studien 20), Marburg Das Christentum in der Turfan-Oase. Zur Begegnung der Religionen in Zentralasien, in: Walther Heissig/Hans-Joachim Klimkeit (Hrsg.), Synkretismus in den Religionen Zentralasiens. Ergebnisse eines Kolloquiums(St. Augustin bei Bonn 1983) (Studies in Oriental Religions 13), Wiesbaden 1987, Art. Jakob von Sarug (ca /21), in: Theologische Realenzyklopädie 16 (1987) Art. Jakobitische Kirche, ebd., Rez. Carl Andresen (Hrsg.), Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. 1-3, Göttingen : Zeitschrift für Kirchengeschichte 98 (1987)

7 1988 Syriac Christianity in the East. Lectures given at the St. Ephrem Ecumenical Research Institute(Kottayam 1986) (Moran Etho 1), Kottayam/India 1988 (2. Aufl. 1997). Early Christianity in Mesopotamia. Some Remarks concerning Authenticity of the Chronicle of Arbela, in: The Harp. A Review of Syriac and Oriental Studies 1 (1988) Kirche und Israel. Entwicklungen in der frühen Geschichte der Kirche, in: Werner Dettmar (Hrsg.), Kirche und Israel. Sechs Bibelarbeiten und Vorträge vor der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Hofgeismar 1987) (Didaskalia 34), Kassel 1989, Literatur zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der Thomaschristenheit Indiens, in: Theologische Rundschau 54 (1989) Rez. Jad Hatem, Éthique chrétienne et révélation. Études sur la spiritualité de l Église d Antioche (Antioche chrétienne 1), Paris 1987: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 139 (1989) 494f. Rez. Stephen Gero, Barsauma of Nisibis and Persian Christianity in the Fifth Century (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 426, Subsidia 63), Löwen 1981: Oriens Christianus 73 (1989) Die Taufe Rußlands aus byzantinischer Sicht, in: Adolf Martin Ritter (Hrsg.), Die Anfänge des Christentums unter den Völkern Ost- und Südosteuropas. Referate und Materialien des IX. Theologischen Südosteuropaseminars (Heidelberg 1989), Heidelberg 1990, Die Syrisch-Orthodoxe Kirche. Geschichte und Bekenntnis, in: Georg Richter (Hrsg.), Heimatlose Christen. Die syrisch-orthodoxe Kirche im Orient und Okzident (Hofgeismarer Protokolle 286), Hofgeismar 1991, Ecumenical Aspects of Barhebraeus Christology, in: The Harp. A Review of Syriac and Oriental Studies 4 (1991) Art. Abbassides Canons bibliques Christianisme dans l empire mongol Dimmis Hephtalites Historiographie Mandchourie Maphrian Michel

8 I er le Grand Ommeyyades Protestantisme et Chrétiens d Orient Tamerlan Versions bibliques Table chronologique Églises syriaques Carte Évêchés syriens jacobites aux 7 e et 8 e siècles, in: Julius Assfalg/Paul Krüger (Éd.), Petit Dictionnaire de l orient chrétien. Traduction et adaption Centre Informatique et Bible, Turnhout 1991, f. 242f f. 408f f Rez. Walter Selb, Orientalisches Kirchenrecht Bd. 1: Die Geschichte des Kirchenrechts der Nestorianer (von den Anfängen bis zur Mongolenzeit). Bd. 2: Die Geschichte des Kirchenrechts der Westsyrer (von den Anfängen bis zur Mongolenzeit) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse ), Wien : Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 141 (1991) Die Syrisch-Orthodoxe Kirche und die Apostolische Kirche des Ostens. Aspekte ihrer Geschichte, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 21 (1992) Die Gültigkeit der Taufe bei Gregorius Barhebräus, in: Kolo Soryoyo Magazine. Zeitschrift der Syrisch-Orthodoxen Diözese von Europa 83 (1992) 15-20; 84 (1992) Geschichte und Gegenwart der orientalischen Kirchen, in: Theologische Rundschau 57 (1992) Art. Michael der Syrer (1126/ ), in: Theologische Realenzyklopädie 22 (1992) Art. Nestorianische Kirche, in: Evangelisches Kirchenlexikon, 3. Aufl., 3 (1992) 668f. Rez. Andrew Palmer, Monk and Mason on the Tigris Frontier. The Early History of Tur c Abdin (University of Cambridge Oriental Publication 39), Cambridge 1990: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 142 (1992) 437f. Rez. Walter Selb, Sententiae Syriacae. Eingeleitet, hrsg., deutsch übersetzt, mit einem syrischen und griechischen Glossar versehen und kommentiert (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 567), Wien 1990: ebd., 438. Rez. Michael E. Stone, A Textual Commentary on the Armenian Version of IV Ezra (Septuagint and cognate studies 34), Atlanta 1990: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 104 (1992) 161.

9 1993 Das Christentum im frühen Mittelalter ( ). Vom Ende des weströmischen Reiches bis zum west-östlichen Schisma (Zugänge zur Kirchengeschichte 4), Göttingen Kirche und Gesellschaft am Beispiel der syrischen Christenheit, in: Michael Kohlbacher/Markus Lesinski (Hrsg.), Horizonte der Christenheit (FS Friedrich Heyer) (Oikonomia 34), Erlangen 1994, Die kirchliche Vielfalt des Christentums im Orient, in: Christen zwischen Wüsten und Oasen. Jordanien - Syrien, hrsg. von der Evangelischen Mittelost-Kommission, Stuttgart 1994, = (kürzere Fassung) Welt und Umwelt der Bibel Jg. 2/3 (1997) 33f. Art. Nestorianische Kirche, in: Theologische Realenzyklopädie 24 (1994) Rez. Kanon. Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen 9 (1989) (Der Protos und seine Jurisdiktion): Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht 39 (1994) Christsein im Orient. Ein Streifzug durch die Geschichte, in: Klaus Schwarz (Hrsg.), Überleben in schwieriger Zeit. 4. Evangelisch/orientalisch-orthodoxe Konsultation (Herrenberg 1994), Hannover 1995, Crosses with Epigraphs in Mediaeval Central and East Asian Christianity, in: The Harp. A Review of Syriac and Oriental Studies 8/9 (1995/96) Rez. Samir Khalil Samir/Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Christian Arabic Apologetics during the Abbasid Period ( ) (Studies in the history of religions 63), Leiden 1994: Orientalistische Literaturzeitung 90 (1995) Rez. Paul Khoury (Hrsg.), Paul d Antioche, Traités théologiques. Édition critique, traduction, introduction (Corpus Islamo-Christianum A 1), Würzburg-Altenberge 1994: Ökumenische Rundschau 44 (1995) 537f Zwischen Konstantinopel und Tübingen. Ein abgebrochener Dialog zwischen dem Ökumenischen Patriarchat und Tübinger evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert, in: Quatember. Evangelische Jahresbriefe 60 (1996)

10 Art. Säulenheilige Syrisch-orthodoxe Kirche, in: Evangelisches Kirchenlexikon, 3. Aufl., 4 (1996) f. Art. Kirche des Ostens, Ostsyrisches Christentum I: Kirchengeschichte, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., 5 (1996) 1493f Het christendom onder de heerschappij van de islam (7e tot 13e eeuw), in: Herman Teule/Anton Wessels (Hrsg.), Oosterse christenen binnen de wereld van de islam (Open Theologisch Onderwijs), Kampen 1997, Rez. Peter W. Haider/Manfred Hutter/Siegfried Kreuzer (Hrsg.), Religionsgeschichte Syriens. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart 1996: Theologische Literaturzeitung 122 (1997) Rez. Siegbert Uhlig/Gernot Bühring (Hrsg.), Damian de Góis Schrift über Glaube und Sitten der Äthiopier (Äthiopistische Forschungen 39), Wiesbaden 1994: Orientalistische Literaturzeitung 92 (1997) Geschichte und Gegenwart der orientalischen Kirchen (Teil II), in: Theologische Rundschau 63 (1998) Art. Antiochien. III. Patriarchat Apostolische Kirche des Ostens Bar Sauma von Nisibis Barhebraeus, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. 1 (1998) 552f. 651f. 1104f Rez. Dietmar W. Winkler, Koptische Kirche und Reichskirche. Altes Schisma und neuer Dialog (Innsbrucker theologische Studien 48), Innsbruck-Wien 1997: Theologische Literaturzeitung 123 (1998) 923f Die Kirche des Ostens : Kirchliche Selbständigkeit und kirchliche Gemeinsamkeit im fünften Jahrhundert, in: G. J. Reinink/A. C. Klugkist (Hrsg.), After Bardaisan. Studies on Continuity and Change in Syriac Christianity in Honour of Professor Han J. W. Drijvers (Orientalia Lovaniensia Analecta 89), Leuven 1999, Die christlichen Konfessionsfamilien in Syrien. Ihre historischen und theologischen Wurzeln, in: Georg Richter (Hrsg.), Religion und Religionen in Syrien (Hofgeismarer Protokolle 318), Hofgeismar 1999, Rez. Ernst Christoph Suttner, Kirche und Nationen. Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion, Bd. 1-2 (Das

11 östliche Christentum, Neue Folge 46/1-2), Würzburg 1997: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) Rez. Konkordanz zur syrischen Bibel. Die Mautbê, bearbeitet von Werner Strothmann unter Mitarbeit von Kurt Johannes und Manfred Zumpe, Teil 1-6 (Göttinger Orientforschungen, Syriaca 33), Wiesbaden 1995: Oriens Christianus 83 (1999) 254f Rez. Friedrich Heyer, Die Heiligen der Äthiopischen Erde (Oikonomia 37), Erlangen 1998: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000) 96f Chambésy 1990 und zwei syrische Stimmen aus dem Mittelalter, in: Jobst Reller/ Martin Tamcke (Hrsg.): Trinitäts- und Christusdogma. Ihre Bedeutung für Beten und Handeln der Kirche (FS Jouko Martikainen) (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 12), Münster 2001, Kalifenthron und Patriarchenstuhl. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im Mittelalter, in: Wolfgang Breul-Kunkel/Lothar Vogel (Hrsg.), Rezeption und Reform (FS Hans Schneider) (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 5), Darmstadt-Kassel 2001, Von der Einheit zur Vielfalt. Das bunte Bild der östlichen Christenheit, in: Thomas Benner/Wolfgang Hage/Martin Tamcke/Jens Dirk Frömming, Die Orthodoxen Kirchen. Wesen, Geschichte und Gegenwart (Informationsblatt der Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Sonderheft), Kassel-Marburg 2001, Art. Jakob Baradaeus, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., 4 (2001) 355. Rez. Harald Suermann, Die Gründungsgeschichte der Maronitischen Kirche (Orientalia Biblica et Christiana 10), Wiesbaden 1998: Oriens Christianus 85 (2001) Synodicon orientale und Chronik von Arbela. Die Synode von 497 und die zwei Metropoliten der Adiabene, in: Martin Tamcke (Hrsg.), Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Wittenberg 2000) (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 17), Hamburg 2002,

12 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche im Gegenüber zu Griechen und Franken in der Sicht Michaels des Syrers, in: Walter Beltz/Jürgen Tubach (Hrsg.), Regionale Systeme koexistierender Religionsgemeinschaften. Leucorea Kolloquium (Wittenberg 2001) (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 34), Halle/Saale 2002, Marcion bei Eznik von Kolb, in: Gerhard May/Katharina Greschat (Hrsg.), Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung. Vorträge der Internationalen Fachkonferenz zu Marcion (Mainz 2001) (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 150), Berlin-New York 2002, Art. Maphrian Maroniten Marouta von Tagrit Melkiten, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., 5 (2002), f. Rez. Ian Gillman/Hans-Joachim Klimkeit, Christians in Asia before 1500, Richmond 1999: Oriens Christianus 86 (2002) Rez. Wassilios Klein, Das nestorianische Christentum an den Handelswegen durch Kyrgyzstan bis zum 14. Jh. (Silk Road Studies 3), Turnhout 2000: Ostkirchliche Studien 51 (2002) 296f Die orientalischen Kirchen in Europa, in: Sabine Gralla (Hrsg.), Oriens Christianus. Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums (Villigst Profile 1), Münster-Hamburg-London 2003, Die christlichen Kirchen im Nahen Osten, in: Jens Haupt (Hrsg.), Ex Oriente Lux. Licht aus dem Osten. Theologische Wissenschaft und ökumenische Freundschaft (Hofgeismarer Protokolle 328), Hofgeismar 2003, Rez. Wilhelm Baum, Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter (Tangenten), Klagenfurt 1999: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003) 416f Athanasios Gammala und sein Treffen mit Kaiser Herakleios in Mabbug, in: Martin Tamcke (Hrsg.), Syriaca II. Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium (Vierzehnheiligen 2002) (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 33), Münster 2004, Die Thomas-Tradition in Indien, in: Martin Tamcke (Hrsg.), Blicke gen Osten (FS Friedrich Heyer) (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 30), Münster 2004,

13 Reformatorisches Christentum in orientalischem Gewand. Die Mar-Thoma-Kirche in Indien, in: Peter Gemeinhardt/Uwe Kühneweg (Hrsg.), Patristica et Oecumenica (FS Wolfgang A. Bienert) (Marburger Theologische Studien 85), Marburg 2004, Yahballaha III., 1317, in: Wassilios Klein (Hrsg.), Syrische Kirchenväter, Stuttgart 2004, Rez. Richard P. H. Greenfield, The Life of Lazaros of Mt. Galesion. An Eleventh- Century Pillar Saint. Introduction, Translation, and Notes (Byzantine Saints Lives in Translation 3), Washington/DC 2000: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004) 235f Art. Timotheus I. (Katholikos), in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., 8 (2005), 414f. Rez. Dorothea Weltecke, Die Beschreibung der Zeiten von Mor Michael dem Grossen ( ). Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 594, Subsidia 110), Löwen 2003: Oriens Christianus 89 (2005) Die Armenisch-Apostolische Kirche. Ein historischer Überblick, in: Martin Tamcke (Hrsg.), Dich, Ararat, vergesse ich nie! Neue Beiträge zum Schicksal Armeniens und der Armenier (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 40), Berlin 2006, Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit 29/2), Stuttgart Die Anfänge der Apostolischen Kirche des Ostens nach Gregorius Barhebräus, in: Arafa Mustafa/Jürgen Tubach (Hrsg.), Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich, Wiesbaden 2007, Das Christentum im vorislamischen Orient in seiner kirchlichen Vielfalt, in: Detlev Kreikenbom/Franz-Christoph Muth/Jörn Thielmann (Hrsg.), Arabische Christen Christen in Arabien (Nordostafrikanische/Westafrikanische Studien 6), Frankfurt a.m. 2007, Geschichte und Gegenwart der orientalischen Kirchen (Teil III), in: Theologische Rundschau 72 (2007)

14 Art. Bibelkanon Bibelübersetzungen Geschichtsschreibung Hephthaliten Islam und orientalisches Christentum Mandschurei Maphrian Michael I. der Große Mongolei, Christentum in der Protestantismus Zeittafel Syrische Christenheit, in: Hubert Kaufhold (Hrsg.), Kleines Lexikon des Christlichen Orients, Wiesbaden 2007, f. 334f Rez. Jürgen Tubach/G. Sophia Vashalomidze (Hrsg.), Studien zu den Thomas- Christen in Indien (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 33), Halle/Saale 2006: Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007).

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17

Inhalt. A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 Inhalt Vorwort 13 A Das Christentum im Orient: Anfänge und gemeinsame Herausforderungen 17 1. Das orientalische Christentum in seinen ersten Jahrhunderten 18 a. Die Ausbreitung des Christentums im Orient

Mehr

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Ernst Christoph Suttner B>^. A Beiträge zur Frage nach dem Verhältnis der Kirche zu den Völkern und der Völker zur Religion AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG Suttner, Ernst Christoph digitalisiert durch: IDS

Mehr

Seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz.

Seit 2007 Professorin für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz. Tel. 07531 88-5258 E-Mail dorothea.weltecke[at]uni-konstanz.de Raum E 318 Universität Konstanz Webseite der Professur Postadresse Prof. Dr. Dorothea Weltecke Geschichte der Religionen Universität Konstanz

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 INHALT VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 1. Aufbau und Methodik der Arbeit 15 2. Der südindische Bundesstaat Kerala 17 3. Die Synode von Diamper 19 4. Kirchengeschichtliche Einführung 23 4.1 Die gemeinsame Anfangszeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden?

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Einheit in Synodalität Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Schlüsseldaten, um das geschichtliche Profil der Ostkirchen auf universaler Ebene zu verstehen: Ökumenisches

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche

Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Geschichte Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit Claudia Curcuruto Julian und das Konzept der heidnischen Staatskirche Studienarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V.

ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V. ZENTRALRAT ORIENTALISCHER CHRISTEN IN DEUTSCHLAND e. V. UNSERE ZIELE Der Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein der in Deutschland lebenden Christen, die den orientalischen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Spuler, Bertold Orientalist, * 5. 12. 1911 Karlsruhe, 6. 3. 1990 Hamburg, Karlsruhe, Hauptfriedhof. (altkatholisch) Genealogie V Rudolf (1875 1956); M Natalena

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock DAS EVANGELISCHE INTELLEKTUELLENMILIEU IN DEUTSCHLAND, SEINE PRESSE UND SEINE NETZWERKE (1871-1963) LE MILIEU INTELLECTUEL PROTESTANT EN ALLEMAGNE, SA PRESSE ET SES RESEAUX (1871-1963) Herausgegeben von

Mehr

Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon

Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon Reformation und die eine Welt: 500 Jahre Reformation in Deutschland und dem Libanon Studienreise des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 7 INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 2. ALBERT HAUCK 1845-1918 1. Kirchengeschichte Deutschlands (1887-1920 u.ö.) 28 a)

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 13

Vorwort des Herausgebers... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 1. Der Verlust der kirchlichen Einheit... 17 1.1. Auf dem Wege zur Reichskirche... 17 1.2. Der Beginn der Kirchenspaltungen... 23 1.2.1. Die Aufteilung

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2014 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK I 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü

Mehr

Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten

Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle Ex Oriente Lux Begegnung mit dem christlichen Osten Auftakt- und Abschlussveranstaltung Karl-Böhm-Saal, Haus für Mozart Samstag, 23. Juli 2016, 10.30 12.30

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE

GESCHICHTE DER KIRCHE JOSEPH LORTZ GESCHICHTE DER KIRCHE IN IDEENGESCHICHTLICHER BETRACHTUNG BAND II DIE NEUZEIT VERLAG ASCHENDORFF MÜNSTER INHALT Dritter Zeitraum DIE NEUZEIT Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der Autonomen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1 HA Zeitschriften 1 HB Lexika HB-a Enzyklopädien 1 HB-b Geschichte und Kultur 1 HB-c Kirche und Theologie 1 HB-e Kunst 1 HC Texte und Quellen 1-199 Quellenkunden 1 200-299 Regesten 1 HC-a Übergreifende

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Pressemeldung AKO 2008-04-02 Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung Zur Begegnung und Verständigung mit den Kirchen des Ostens berief 1978 die Evangelische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BP Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie BP 001 Ökumene Konfessionskunde (Dokumente) BP 030 Bonhoeffer BP 031 Barth BP 035 Barth: Werke BP 036 Luther: Texte BP 037 Melanchthon BP

Mehr

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176 Amtliche Mitteilungen II der vom 08.11.2016/Nr. 19 Seite 9176 Philosophische Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom 22.06.2016 und 29.08.2016 und des Fakultätsrates

Mehr

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2

Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2 Müller, Hannah Band 2.indd Abs11 12.01.2015 15:25:07 Hannelore Müller Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien 2015 Harrassowitz

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Grußwort. Johann Schneider. 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de:

Grußwort. Johann Schneider. 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de: 20 International Journal of Orthodox Theology 3:1 (2012) urn:nbn:de:0276-2012- 1056 Johann Schneider Grußwort gehalten am 16. Juni 2011 anlässlich des Internationalen Symposiums Ökumene und Orthodoxie

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP WiSe 2015/16 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK TEV 1 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Religionen im Nahen Osten

Religionen im Nahen Osten Religionen im Nahen Osten Band 2: Türkei, Ägypten, Saudi-Arabien Bearbeitet von Hannelore Müller 1. Auflage 2015. Buch. XI, 446 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10334 3 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1000

Mehr

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

Lebenslauf und beruflicher Werdegang Prof. Dr. Irene Dingel Leibniz Institut für Europäische Geschichte Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Alte Universitätsstr. 19 55116 Mainz Tel.: +49 (0)6131/39 39340, 39351 e mail: dingel@ieg

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Geschichte der Kirchen

Geschichte der Kirchen Herbert Gutschera / Joachim Maier / Jörg Thierfelder Geschichte der Kirchen Ein ökumenisches Sachbuch Sonderausgabe (2. durchgesehene Auflage) Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Verlag Herder Freiburg

Mehr

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften Das nachfolgende Verzeichnis umfasst die erschienenen Hefte des Bruder- Dienstes und (ab Nr. 75/76) der Brücke zum Menschen. Die mit einem * versehenen Hefte sind im Gesamtverzeichnis enthalten und können

Mehr

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69 INHALT Einleitung: DIE WELT DER KREUZZÜGE 13 Europa im Mittelalter 16 Die muslimische Welt 29 Erster Teil: AUFBRUCH DER KREUZFAHRER 43 1 Heiliger Krieg, Heiliges Land 45 Papst Urban und der Kreuggugsge

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Christentum. Eine Einführung

Das Christentum. Eine Einführung Das Christentum Eine Einführung 1 Gliederung 1. Das Christentum größte Weltreligion 2. Die Anfänge des Christentums 3. Jesus 4. Geschichte des Christentums 5. Die Schismen 5.1 Trinität und Spaltungsgründe

Mehr

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter Band 100 Board of Advisers: Christian Bauer (Berlin) Desmond Durkin-Meisterernst

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Michael Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP Med 11 Gym/Ge/ BK 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Einführung in die atl. Prophetie

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten Biblische Theologie AT Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Das Zwölfprophetenbuch (V) x x x Gerhards Die Gestalt des Abraham (S) x Wagner Schreibwerkstatt Exegetische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Evangelische Theologie, Dienststelle Wilhelm-Backhaus-Straße Sigel: 38/623 Stand: 31. Januar 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Institut für Evangelische Theologie, Dienststelle Wilhelm-Backhaus-Straße Sigel: 38/623 Stand: 28. Januar 2019 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog / USB Köln Liebe Kolleginnen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vergessene Geschwister?

Vergessene Geschwister? Schmochtitz Nr. 1 02625 Bautzen Tel.: 0359 35 220 ANFAHRT Mit dem Auto: A4 Dresden-Görlitz, Ausfahrt Salzenforst. Ab der Autobahnausfahrt folgen Sie den kleinen braunen Hinweisschildern, mit denen der

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Die Christen in Syrien Ein Grabgesang auf ein einst multikonfessionelles Land?

Die Christen in Syrien Ein Grabgesang auf ein einst multikonfessionelles Land? Die Christen in Syrien Ein Grabgesang auf ein einst multikonfessionelles Land? Europa und insbesondere Deutschland tat sich immer schwer mit dem Verhältnis zum Islam. Nur langsam setzt sich die Erkenntnis

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten WiSe 2017/18 Biblische Theologie AT Med 11 Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Einführung in das AT (V) Gerhards Das Hohelied (S) Wagner Schreibwerkstatt Eegetische

Mehr

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich Hans Knng Theologie Anlbrneh Eine ökumenische Grundlegung Piper München Zürich Inhalt Vorwort 12 Die Richtung: Auf dem Weg in die»postmoderne«16 1. Postmodern - ein»such-begriff«16 2. Krise und Auf bruch

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Heiler, Johann Friedrich Religionshistoriker, * 30.1.1892 München, 28.4.1967 München. Genealogie V Johann (1852 1924, kath.), Hauptlehrer, S d. Jakob, Zimmermann

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer SoSe 2016 Biblische Theologie AT Das deuteronomistische

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT von WERNER GEORG KÜMMEL 2i., erneut ergänzte Auflage QUELLE & MEYER HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Literaturangaben. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr