Zusammenfassung Stochastik I + II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Stochastik I + II"

Transkript

1 Zusammenfassung Stochastik I + II Stephan Kuschel Vorlesung von Dr. Nagel Stochastik I: WS 007/08 Stochastik II: SS 008 zuletzt aktualisiert: 7. Juli 009 Da diese Zusammenfassung den Menschen, die sie lesen helfen soll bitte ich darum, Fehler und andere Verbesserungsideen an mich weiterzuleiten: Vorname.Nachname@uni-jena.de (entsprechend Deckblatt ersetzen) Inhaltsverzeichnis I Stochastik I 1 1 Wahrscheinlichkeitsraum 1 Zufällige Variablen, Zufallsgrößen, zufällige Vektoren 3 3 Verteilungsgesetze von transformierten Zufallsgrößen 4 4 Erwartungswert, Varianz, Kovarianz 4 5 Ungleichungen & Grenzwertsätze 5 II Stochastik II: mathematische Statistik 7 1 Stichproben und der statistische Raum 8 Punktschätzungen 9 3 Verteilungen 10 4 Konfidenzintervalle 11 5 Tests 11 6 Stat. Methoden für -dim Stichproben (Multivariatstatistik) 14

2 Stochastik I Wahrscheinlichkeitsraum 1 Teil I Stochastik I Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsraum Wahrscheinlichkeitsraum Beschreibungsmöglichkeiten für Wahrscheinlichkeitsmaße Spezielle Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten stochastische Unabhängigkeit Zufällige Variablen, Zufallsgrößen, zufällige Vektoren 3.1 Zufällige Variablen Zufallsgrößen Unabhängigkeit von Zufallsgrößen diskrete Zufallsgrößen stetige Zufallsgrößen Verteilungsgesetze von transformierten Zufallsgrößen Transformationen von 1dim. Zufallsgrößen Summe zweier Zufallsgrößen Produkt & Quotient zweier Zufallsgrößen Injektive diffbare Transformationen von zufälligen Vektoren Erwartungswert, Varianz, Kovarianz Erwartungswert Varianz Kovarianz Die Kovarianzmatrix Ungleichungen & Grenzwertsätze Markov-Ungleichung Tschebyscheff Ungleichung Gesetz der großen Zahlen Der zentrale Grenzwertsatz Wahrscheinlichkeitsraum 1.1 Wahrscheinlichkeitsraum Wahrscheinlichkeitsraum [Ω, A, P ], Ereignis A A, dann gilt: Ω A A A A A A Ω A p(ω) ist σ-algebra. A i A A i A Axiomensystem von Kolmogorov: P : A [0, 1]

3 Stochastik I Wahrscheinlichkeitsraum P (Ω) = 1 ( A i A j ) P A i Folgerungen: = = P (A i ) P ( ) = 0 P (Ω) = 1 P (A ) = 1 P (A) P (A B) = P (A) + P (B) P (A B) A B P (A) P (B) P (B \ A) = P (B) P (A) A 1 A... P ( i A i) = lim i P (A i ) A 1 A... P ( i A i) = lim i P (A i ) (σ-additivität von P ) 1. Beschreibungsmöglichkeiten für Wahrscheinlichkeitsmaße P (A) = ω A P ({ω}) 1.3 Spezielle Wahrscheinlichkeitsräume siehe Verteilungen 1.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten P (A B) = P (A B) P (B) A 1, A disjunkt P (A 1 A B) = P (A 1 B) + P (A B) P (A B) = P (A B) P (B) = P (B A) P (A) P (B A) = P (A B) P (B) P (A) Entnahme ohne Zurücklegen: P (A 1... A n ) = P (A 1 ) P (A A 1 ) P (A 3 A A 1 ) stochastische Unabhängigkeit A, B stochastisch unabhängig P (A B) = P (A) P (B) A i stochastisch vollständig unabhängig P ( i A i) = i P (A i) paarweise stochastische Unabhängigkeit ist etwas anderes! (A, B) unabhängig (A, B ), (A, B), (A, B ) unabhängig

4 Stochastik I Zufällige Variablen, Zufallsgrößen, zufällige Vektoren 3 Zufällige Variablen, Zufallsgrößen, zufällige Vektoren.1 Zufällige Variablen g : Ω Ω g 1 : p(ω ) p(ω) g 1 (A ) : {ω Ω : g(ω) A } mit A Ω. Zufallsgrößen X : Ω R P X (B) = P (X 1 (B)) B R Verteilungsfunktion: F X (x) = P (X x) P (a < X < b) = F X (b) F X (a) P (X = a) = F X (a) F X (a 0) F X ( ) = 0 F X ( ) = 1 x R.3 Unabhängigkeit von Zufallsgrößen X, Y sollen unabh. heißen, wenn all Paare von Ereignissen, die Mithilfe von X, Y formuliert werden können unabhängig sind. P (X B 1, Y B ) = P (X B 1 ) P (Y B ) X, Y unabh. P (X 1 B 1, X B,... X n B n ) = P (X 1 B 1 )... P (X n B n ) = X 1,..., X n vollständig unabhängig = X 1,..., X n i.i.d., falls X 1,..., X n Zufallsgrößen über demselben W.-Raum.3.1 diskrete Zufallsgrößen X, Y unabhängig P (X = x, Y = y) = P (X = x) P (Y = y) X geometrisch verteilt: ( Gedächtnislosigkeit ) P (X = k + l X k) = P (X = l).3. stetige Zufallsgrößen X = (X 1,..., X n ) Randverteilungsfunktion: F Xi (x) = P (X 1 R,..., x i x,..., X n R) gemeinsame Verteilungsfunktion: F X (x 1,..., x n ) = P (X 1 x 1,..., X n x n ) X 1,..., X n unabhängig F X (x 1,..., x n ) = F X1 (x 1 )... F Xn (x n ) xn x1 Dichtefunktion F X (x 1,..., x n ) =... f X (t 1,..., t n )dt 1... dt n mit f X (t)dt = 1 f heißt Dichtefunktion R n Randdichte f xi = f X (t) R\span(x i )

5 Stochastik I Erwartungswert, Varianz, Kovarianz 4 3 Verteilungsgesetze von transformierten Zufallsgrößen 3.1 Transformationen von 1dim. Zufallsgrößen F g(x) (x) = P (g(x) x) = P (X g 1 ((, x])) oder Darstellung F g(x) (x) = x k(t)dt g(x) hat VD k 3. Summe zweier Zufallsgrößen Seien X 1, X unabhängig P (X 1 + X = s) = x 1 P (X 1 = x 1, X = s x ) = x 1 P (X 1 = x 1 ) P (X = s x 1 ) X 1 Π λ1, X Π λ, X 1 + X Π λ1 +λ f X1 +X = f X1 (t)f X (s t)dt X 1 N µ1,σ 1, X N µ,σ, X 1 + X N µ1 +µ,σ 1 +σ f X1 X = f X1 (t)f X (t s)dt 3.3 Produkt & Quotient zweier Zufallsgrößen f X1 X (s) = f X 1 X (s) = ( ) 1 s t f X 1 f X (t)dt t t f X1 (st) f X (t)dt 3.4 Injektive diffbare Transformationen von zufälligen Vektoren f Y (u) = f X(T 1 (u)) det T (T 1 (u)) 4 Erwartungswert, Varianz, Kovarianz Erwartungswert ˆ= Mittelwert Varianz ˆ= mittlere quadratische Abweichung 4.1 Erwartungswert EX = Existenz: xf X (x)dx, Eg(X) = x f X (x)dx < g(x)f X (x)dx E(aX 1 + b) = aex + b E(X 1 + X ) = EX 1 + EX (gilt immer) E(X 1 X ) = EX 1 EX (Zgr. unabhängig!)

6 Stochastik I Ungleichungen & Grenzwertsätze 5 4. Varianz varx = E(X EX) = EX (EX) var(ax + b) = a varx var(x 1 ± X ) = varx 1 + varx, X 1, X unabhängig 4.3 Kovarianz cov(x 1, X ) = E(X 1 X ) (EX 1 ) (EX ) var(x 1 + X ) = varx 1 + varx + cov(x 1 X ) cov(x 1, X ) = 0 X 1, X unkorreliert cov(x, ax + b) = avarx cov(x, X) = varx X i N µi σ i : cov(x 1, X ) = ρσ 1 σ ρ X1,X = cov(x 1, X ) varx1 varx 4.4 Die Kovarianzmatrix X = (X 1,..., X n ) zufälliger Vektor Σ X = E(X EX) T (X EX) = (cov(x i, X j )) ij n-dim Normalverteilung: ( ) σ N µ,σ, n = : Σ = 1 ρσ 1 σ ρσ 1 σ σ 5 Ungleichungen & Grenzwertsätze 5.1 Markov-Ungleichung P ( X c) E(g( X )) g(c) g monoton, nicht fallend 5. Tschebyscheff Ungleichung P ( X EX c) varx c X N µ,σ : P ( X µ kσ) σ k σ = 1 k 5.3 Gesetz der großen Zahlen (X i ) i i.i.d. ( ) 1 n lim P X i EX 1 > ɛ = 0 n n

7 Stochastik I Ungleichungen & Grenzwertsätze Der zentrale Grenzwertsatz (X i ) i i.i.d. mit EX i <, varx i = σ > 0, EX i = m mit Φ(x) VF von N 0,1 ( n ) lim P X i nµ x = Φ(x) n nσ Summen von i.i.d.zgr. sind asymptotisch normalverteilt. P (X i = 1) = p = 1 P (X i = 0) ( ) n lim P X i np x = Φ(x) n np(1 p) mit Korrekturformel: P ( i X i k) = P ( i X i < k) = Φ Approx der Binomialverteilung: Poissonverteilung: λ = np, n groß, p klein Normalverteilung: µ = np, σ = np(1 p) ( ) k+ 1 np np(1 p)

8 Stochastik II: mathematische Statistik Ungleichungen & Grenzwertsätze 7 Teil II Stochastik II: mathematische Statistik Inhaltsverzeichnis 1 Stichproben und der statistische Raum Liste wichtiger Statistiken Punktschätzungen 9.1 Punktschätzungen für Erwartungswert Punktschätzung für die Varianz Gütekriterien Die Maximum-Likelihood-Methode Verteilungen χ -Verteilung t-verteilung F-Verteilung Konfidenzintervalle Konfidenzintervall für Erwartungswert bei bekannter Varianz Konfidenzintervall für Erwartungswert bei unbekannter Varianz Konfidenzintervall für Varianz bei unbekanntem Erwartungswert Tests Grundbegriffe Tests für Normalverteilte Grundgesamtheit Gausstest: Prüfung des Erwartungswertes bei bekannter Varianz t-test: Prüfung des Erwartungswertes bei unbekannter Varianz χ -Test: Prüfung der Varianz bei unbekanntem Erwartungswert Zwei Testprobleme für disjunkte Verteilungen Likelihood-Quotienten Methode Testen von Hypothesen über Parameter der hypergeometrischen Verteilung Anpassungstests (Kolmogorov-Smirnov) Zwei-Stichproben Test Stat. Methoden für -dim Stichproben (Multivariatstatistik) Test auf Unabhängigkeit von Beobachtungsparametern Randverteilungen Korrelationskoeffizient χ Unabhängigkeitstest Regressionsanalyse

9 Stochastik II: mathematische Statistik Stichproben und der statistische Raum 8 1 Stichproben und der statistische Raum Stichproben math. Stichprobe: X 1,..., X n konkrete Stichprobe: x 1,..., x n Der statistische Raum: [R n, R n, {Pθ n, θ Θ}] Θ R l, l 1, P θ ist Wahrscheinlichkeitsmaß auf [R, R] θ 1.1 Liste wichtiger Statistiken 1. Stichprobenmittel / empirischer Erwartungswert T (x 1,..., x n ) = 1 n x i = x n. r-tes Stichprobenmoment / empirisches r-tes Moment 3. Stichprobenstreuung / empirische Varianz T (x 1,..., x n ) = 1 n x r i n T (x 1,..., x n ) = 1 n (x i x) = σ n 4. korrigierte Stichprobenstreuung / korrigierte empirische Varianz T (x 1,..., x n ) = 1 n 1 5. konkrete geordnete Stichprobe / Variationsreihe n (x i x) = ˆσ = n n 1 σ T (x 1,..., x n ) = (x 1,..., x n) (sortieren) mit x 1... x n 6. i-te geordnete Statistik / i-te Rangstatistik T (x 1,..., x n ) = x i (nach Sortieren, i-tes Element) 7. Spannweite einer Stichprobe T (x 1,..., x n ) = x n x 1 8. Stichprobenmedian / empirischer Zentralwert T (x 1,..., x n ) = x 1 = x n+1 ( 1 x n + x n +1 ) falls n ungerade falls n gerade

10 Stochastik II: mathematische Statistik Punktschätzungen 9 9. Stichproben-α-Quantil / empirisches α-quantil, α (0, 1) x nα +1 falls nα nicht ganzzahlig T (x 1,..., x n ) = x α = ( 1 x nα + x nα+1) falls nα ganzzahlig 10. empirische Verteilungsfunktion T (x 1,..., x n ) = ˆF (s) = 1 n n 1 [xi,α)(s) = 1 n {i 1,..., n : x i s} 11. Histogramm oder rel. Häufigkeiten zu einer Vorgegebenen Klasseneinteilung 1,..., k ( 1 n T (x 1,..., x n ) = 1 1 (x i ),..., 1 ) n 1 k (x i ) n n 1. Box-Plot 1,... k paarweise Disjunkt, äquidistant Faustregel von STURGES: k = log 10 n T (x 1,..., x n ) = ( x 0.1, x 0.5, x 0.5, x 0.75, x 0.9 ) Punktschätzungen.1 Punktschätzungen für Erwartungswert ˆµ(x 1,..., x n ) = x var θ ˆµ(X 1,..., X n ) = 1 n var θx 1 falls X 1,..., X n i.i.d.. Punktschätzung für die Varianz ˆσ (x 1,..., x n ) = 1 n 1 n (x i x).3 Gütekriterien T erwartungstreue Punktschätzung für γ E θ T (X 1,..., X n ) = γ(θ) θ Θ T 1 effizienter als T var θ T 1 (X 1,..., X n ) < var θ T (X 1,..., X n ) < T bester erwartungstreuer Schätzer (BUE - best unbiased estimator) var θ T (X 1,..., X n ) var θ T i (X 1,..., X n ) θ Θ und T i erwartungstreu i Mögliche andere Kriterien E θ (T (X 1,..., X n ) θ) Asymptot. Verhalten für n Anmerkung: ˆµ = x ist bester erwartungstreuer Schätzer, falls Grundgesamtheit normalverteilt, poissonverteilt, binomialverteilt, aber nicht bei Gleichverteilung auf (a, b), a, b unbekannt.

11 Stochastik II: mathematische Statistik Verteilungen 10.4 Die Maximum-Likelihood-Methode θ Θ suchen für das diese Stichprobe den Maximalwert der Wahrscheinlichkeitsdichte liefert. Likelihood-Funktion: L : θ R n [0, ) n L(θ, x 1,..., x n ) = f θ (x i ) n = P θ (X i = x i ) Maximum-Likelihood Schätzwert ˆθ L(ˆθ, x 1,..., x n ) L(θ, x 1,..., x n ) Zur Berechnung häufig ln L betrachten. θ Θ (stetig) (diskret) 3 Verteilungen X i N 0,1 Z i N µ,σ 3.1 χ -Verteilung r Xi χ r 1 σ n(z i µ) χ n 1 σ n(z i Z) χ n 1 Y 1 χ r 1 Y χ r Y 1 + Y χ r 1 +r χ = ε 1 0 x < 0 f Y (x) = 1 r Γ( r ) x r 1 e x x 0 3. t-verteilung f Y ( x) = f Y (x) r = 1: Cauchy-Verteilung { f Y (x) = Γ( r+1 ) Γ( r ) πr r : Normalverteilung mit µ = 0, σ = 1 ) r+1 (1 + x r x R X 0 1 r r Xi t r n 1 n 1 Z µ n (X i X) t n 1

12 Stochastik II: mathematische Statistik Tests F-Verteilung 0 x < 0 f Y (x) = ( s ) s r x s 1 ( 1 + s r x) s+r x 0 1 s r+s i=r+1 X i 1 r r X i F s,r 4 Konfidenzintervalle (1 α)-konfidenzintervall P n θ (C(X 1,..., X n ) γ(θ)) 1 α θ Θ Häufig (1 α) {0.9; 0.95; 0.99} 4.1 Konfidenzintervall für Erwartungswert bei bekannter Varianz C(x 1,..., x n ) = [ x σ Φ 1 (1 α n ), x + σ Φ 1 (1 α ] n ) ist (1 α)-ki 4. Konfidenzintervall für Erwartungswert bei unbekannter Varianz ist (1 α)-ki C(x 1,..., x n ) = [ x ] ˆσ ˆσ t n n 1,1 α, x + t n n 1,1 α 4.3 Konfidenzintervall für Varianz bei unbekanntem Erwartungswert (n 1)ˆσ C(x 1,..., x n ) =, χ n 1,1 α (n 1)ˆσ χ n 1, α weil (n 1)ˆσ σ χ n 1 5 Tests 5.1 Grundbegriffe Θ partitionieren in Θ 0, Θ 1 H 0 : θ Θ 0 Nullhypothese H 1 : θ Θ 1 Alternativhypothese H 0 wahr H 1 wahr H 0 wählen Fehler. Art H 0 ablehnen Fehler 1. Art.Art: irrtümliche Annahme von H 1 1.Art: irrtümliche Ablehnung von H 0 Test: D : R n {H 0, H 1 } Testgröße: T : R n R

13 Stochastik II: mathematische Statistik Tests 1 Kritischer Bereich K R sodass T (x 1,..., x n ) K H 1 wählen T (x 1,..., x n ) K H 0 wählen Gütefunktion des Tests D β D : θ [0, 1] mit β(θ) = Pθ n (D(X 1,..., X n ) = H 1 ) Signifikanzniveau zum Niveau α β D (θ) α θ Θ β D (θ) sup β D (θ ) θ Θ 1 (Unverfälschtheit) θ Θ 0 5. Tests für Normalverteilte Grundgesamtheit 5..1 Gausstest: Prüfung des Erwartungswertes bei bekannter Varianz (a) H 0 : µ = µ 0 H 1 : µ µ 0 T (X 1,..., X n ) = n X µ 0 σ 0 K = ( ( )) α, Φ 1 N 0,1 falls µ=µ 0 (!) ) (Φ 1 ( 1 α ), (b) H 0 : µ µ 0 H 1 : µ < µ 0 Testgröße wie bei Punkt a K = ( ), Φ 1 (1 α) 5.. t-test: Prüfung des Erwartungswertes bei unbekannter Varianz (a) H 0 : µ = µ 0 H 1 : µ µ 0 T (X 1,..., X n ) = n ˆσ ( X µ 0 ) t n 1 falls µ=µ 0 (!) K = (, t n 1,1 α ) (t n 1,1 α, ) K ist ein wenig kleiner als beim entsprechenden Gauss-Test α kann auch als Überschreitungswahrscheinlichkeit gelesen werden, sodass PÜ(X 1,..., X n ) < α (b) H 0 : µ µ 0 H 1 : µ < µ 0 Testgröße wie bei Punkt a K = (, t n 1,1 α )

14 Stochastik II: mathematische Statistik Tests χ -Test: Prüfung der Varianz bei unbekanntem Erwartungswert und normalverteilter Grundgesamtheit (a) H 0 : σ = σ 0 H 1 : σ σ 0 T (X 1,..., X n ) = ˆσ (n 1) = 1 σ 0 σ0 n (X i X) falls σ =σ 0 (!) χ n 1 K = [0, χ n 1, α ) (χ n 1,1 α, ) (b) H 0 : σ σ 0 H 1 : σ < σ 0 Testgröße wie bei Punkt a T (X 1,..., X n ) K α p ü 1 α K = (0, χ n 1,α) 5.3 Zwei Testprobleme für disjunkte Verteilungen Likelihood-Quotienten Methode Allgemeines Prinzip zur Konstruktion von Tests bzw von Testgrößen. Betrachten [R n, R n {P θ0, P θ1 }] d.h. θ = {P θ0, P θ1 } H 0 : θ = θ 0 H 1 : θ = θ 1 L(θ1, x1,..., xn) L(θ 0, x 1,..., x n ) > c dann H 0 ablehnen c so wählen, dass Wahrscheinlichkeit für Fehler 1.Art β(θ 0 ) α 0 Man kann zeigen, dass dieser Test, falls β(θ 0 ) = α bester α-signifikanztest ist, in dem Sinne, dass β(θ 1 ) β D (θ 1 ) α-signifikanztests D Testen von Hypothesen über Parameter der hypergeometrischen Verteilung N - Gesamtzahl der Produkte in einer Lieferung θ - Anzahl der fehlerhaften Produkte (unbekannt), θ {0, 1,,..., N} = Θ m - Anzahl geprüfter Produkte Zufallsgröße: κ - Anzahl der fehlerhaften Produkte unter den geprüften Produkten. κ besitzt eine hypergeometrische Verteilung mit Parametern N, θ, m = H N,θ,m ( θ N θ ) P θ (κ = k) = k)( m k ( N m) H 0 : θ θ 0 H 1 : θ θ 1 Kritischen Bereich aus Quantilen wählen. N >> m H N,θ,m B m, θ N Diese Binomialverteilung gegebenenfalls mithilfe des zentralen Grenzwertsatzes durch Normalverteilung oder durch Poissonverteilung mit λ = m θ N nähern.

15 Stochastik II: mathematische Statistik Stat. Methoden für -dim Stichproben (Multivariatstatistik) Anpassungstests (Kolmogorov-Smirnov) H 0 : F = F 0 H 1 : F F 0 T (x 1,..., x n ) = n sup t R ˆF (t) F 0 (t) 5.5 Zwei-Stichproben Test H 0 : µ 1 µ H 1 : µ 1 > µ T (X 1,..., X n, Y 1,..., Y n ) = Vergleich der Varianzen: F-Test σ1 σ : Welch Test n m n + m X Ȳ ˆσ ˆσ 1 = n + m K = (t m+n,1 α, ) falls µ 1 =µ und varx 1 =varx =σ ( (n 1)ˆσ X + (m 1)ˆσ Y ) t n+m 6 Stat. Methoden für -dim Stichproben (Multivariatstatistik) 6.1 Test auf Unabhängigkeit von Beobachtungsparametern Randverteilungen F (X,Y ) (x, y) = F X (x) F Y (y) Unabhängigkeit von X und Y mit F (X,Y ) (x, y) = P (X x, Y y) 6.1. Korrelationskoeffizient ρ X,Y = cov(x, Y ) varx vary nur falls X, Y normalverteilt gilt immer X, Y unabhängig χ Unabhängigkeitstest Es seien a 1,..., a r R und b 1,..., b s R p ij = P (X 1 = a i, Y 1 = b j ) mit i,j p ij = 1 Bezeichnung: s p i = p ij = P (X 1 = a i ) r p j = p ij = P (Y 1 = b j ) j=1 H 0 : p ij = p i p j i,j H 1 : p ij p i p j für wenigstens ein Paar (i, j)

16 Stochastik II: mathematische Statistik Stat. Methoden für -dim Stichproben (Multivariatstatistik) 15 Zufallsgröße: H ij - Anzahl {l : X l = a i, Y l = b j } ˆ= Absolute Häufigkeit des Auftretens ddes Paares (a i, b j ) in der Stichprobe. s H i = H ij r H j = H ij j=1 Testgröße: Kritischer Bereich: T = n s j=1 ( r H ij H i H j n H i H j ) ) K = [χ (r 1)(s 1),1 α, χ (r 1)(s 1) asymptot. n H 0 wahr Falls X 1 und Y 1 nicht diskret mithilfe von Klasseneinteilung diskretisieren ACHTUNG: Falls H 0 abgelehnt wird, dann Annahme dass notwendige Bedingung für die Unabhängigkeit verletzt ist! Falls H 0 angenommen wird, dann also keine Aussage über die Unabhängigkeitshypothese möglich 6. Regressionsanalyse MKQ is BLUE Gauss Markov Theorem Zufällige Prozesse!

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik Wiederholung von Grundwissen der Stochastik. Grundbegri e der Stochastik Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sommersemester Kurzskript Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2008 Kurzskript Version 1.0 S. Döhler 1. Juli 2008 In diesem Kurzskript sind Begriffe und Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Außerdem enthält

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 12. Übung SS 18: Woche vom 2. 7. 6. 7. 2018 Stochastik VI: Zufallsvektoren; Funktionen von ZG Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2012 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Prof. Kneip / Dr. Scheer / Dr. Arns Version vom April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Diskrete Zufallsvariablen 5 3 Stetige Zufallsvariablen

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Rechenregeln für den Erwartungswert Ist f symmetrisch bzgl. a, so gilt E(X)

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr. Statistik II Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 2. Parameterschätzung: 2.1 Grundbegriffe; 2.2 Maximum-Likelihood-Methode;

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B

FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Somersemester 2010 FORMELSAMMLUNG STATISTIK B Dr. Scheer / J. Arns Version vom April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 2 Zufallsvariablen 5 3 Diskrete Verteilungsmodelle 7 4 Parameterschätzung

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess Name: Vorname: Matrikelnummer: Lösungsvorschlag zur Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Stochastik) Datum: 07.

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 4 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a (iii b (ii c (iii d (i e (ii f (i g (iii h (iii i (i j (ii. a Die Anzahl der bestellten Weine in einem Monat kann

Mehr

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt. . Grundbegri e Menge der Ereignisse. Die Elemente! der Menge heißen Elementarereignisse und sind unzerlegbare Ereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. ist auch das sichere Ereignis,

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER Institut für Statistik der LMU FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER 2003 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Die Axiome von Kolmogorov...........................

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Statistik D-Math, ETH Überblick über den Stoff der einzelnen Stunden

Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Statistik D-Math, ETH Überblick über den Stoff der einzelnen Stunden Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Statistik D-Math, ETH Überblick über den Stoff der einzelnen Stunden Hansruedi Künsch Frühlingssemester 2013 Repetition vom 19. 2. Ein Wahrscheinlichkeitsraum besteht aus

Mehr

Stochastik für Studierende der Informatik

Stochastik für Studierende der Informatik Wiederholungs-/Fragestunde Peter Czuppon Uni Freiburg, 05. September 2016 Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe des Skriptes von Prof. Dr. Pfaffelhuber aus dem Sommersemester 2016 erstellt. Ferner deckt

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 18: Woche vom 25. 6. 29. 6. 2016 Stochastik V: ZG; Momente von ZG; Zufallsvektoren Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt Konfidenzintervalle Annahme: X 1,..., X n iid F θ. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt P θ (U θ O) = 1 α, α (0, 1). Das Intervall [U, O] ist ein Konfidenzintervall

Mehr

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente... Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 1 1 Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten 5 1.1 Zufallsvorgänge.......................... 5 1.1.1 Ergebnismengen..................... 6 1.1.2 Ereignisse und ihre Verknüpfung............

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie

Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie Stochastik für Mathematiker Teil 2: Wahrscheinlichkeitstheorie Sommersemester 2018 Kapitel 8: Elemente der mathematischen Statistik Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 15. Jänner 2017 Evelina Erlacher Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 2 2 Wahrscheinlichkeiten 3 3 Zufallsvariablen 5 3.1 Diskrete Zufallsvariablen............................

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

5 Konfidenzschätzung. 5.1 Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung

5 Konfidenzschätzung. 5.1 Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung 5 Konfidenzschätzung 5. Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung Diesem Kapitel liegt das parametrische Modell {X, B X, P } mit P {P Θ} zugrunde. {Θ, B Θ } sei ein Meßraum über Θ und µ ein σ-finites

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik PD Dr. U. Ludwig Vorlesung 7 1 / 19 2.2 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung (Fortsetzung) 2 / 19 Bedingter Erwartungswert

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen Poisson eine gute Näherung, da np = 0 und 500p = 5 00 = n. Wir erhalten somit als Näherung Exakte Rechnung ergibt P(2 X 0) = k=2 0 k=2 π (k) = 0,26424. 0 ( ) 00 P(2 X 0) = 0,0 k 0,99 00 k = 0,264238. k.4.2.4

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung SS 18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 14. Übung SS 18: Woche vom Übungsaufgaben 14. Übung SS 18: Woche vom 16. 7. 20. 7. 2018 Stochastik VIII: Statistik; Konf.-interv.; Tests Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/ vanselow/...

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 13: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung SS 13: Woche vom 24. 6. 13-28. 6. 2013 Stochastik V: ZG Momente von ZG; Grenzverteilungssätze Aufgaben: s. pdf auf der homepage von Dr. Vanselow http://www.math.tu-dresden.de/

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 26 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung Wir betrachten die Ergebnismenge Ω : {, 2,, 4, 5, 6} 2 6 2 6 Elemente,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Statistik. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2016

Statistik. Andrej Depperschmidt. Sommersemester 2016 Statistik Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Schätzen der Varianz mit Stichprobenmittel Sei X = (X 1,..., X n ) eine Stichprobe u.i.v. ZV mit E[X i ] = µ R, Var[X i ] = σ 2 (0, ) und µ 4 = E[(X i

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Stochastik Wiederholung von Teil 1 Stochastik Wiederholung von Teil 1 Andrej Depperschmidt Sommersemester 2016 Wahrscheinlichkeitsraum Definition Das Tripple (Ω, A, P) heißt Wahrscheinlichkeitsraum, falls gilt: (i) A ist eine σ-algebra,

Mehr

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen 15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen Def. 52 Ein Test ist eine Entscheidungsvorschrift, die über die Akzeptanz genau einer von zwei alternativen Hypothesen entscheidet. Bsp. 109 (Analogie zur

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Stochastik für Ingenieure

Stochastik für Ingenieure Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Mathematische Stochastik Stochastik für Ingenieure (Vorlesungsmanuskript) von apl.prof. Dr. Waltraud Kahle Empfehlenswerte Bücher:

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0

Sind f X bzw. f Y die wie auf Folie 242 definierten Dichtefunktionen zur N(µ X, σx 2 )- bzw. N(µ Y, σy 2 )-Verteilung, so gilt (genau) im Fall ρ = 0 Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung II Wichtige mehrdimensionale stetige Verteilung: mehrdimensionale multivariate Normalverteilung Spezifikation am

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen

5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen 5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen 5.1 Likelihood Schätzung für multivariate Daten Statistisches Modell: Einfache Zufallsstichprobe X 1,..., X n (unabhängige Wiederholungen von X IR d ).

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Stochastik I - Formelsammlung

Stochastik I - Formelsammlung Stochastik I - Formelsammlung Ereignis Ergebnisraum: Ω von Julian Merkert, Wintersemester 2005/06, Prof. Bäuerle Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Ereignis: A Ω Elementarereignis: {ω}, ω Ω A B := AB

Mehr

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume

Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel 3 Allgemeine Wahrscheinlichkeitsräume 3. Einleitung Wir hatten schon bemerkt, dass der Begriff des diskreten Wahrscheinlichkeitsraums nicht ausreicht, um das unendliche Wiederholen eines Zufallsexperiments

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 7. Vorlesung - 2018 Bemerkung: Sei X = X 1,..., X n Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor EX = EX 1,..., EX n ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N0, 1. X, Y sind die Koordinaten

Mehr

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 2 1. Klausur Sommersemester 2013 Hamburg, 26.07.2013 A BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz Vorlesung 7a Der Zentrale Grenzwertsatz als Erlebnis und Das Schwache Gesetz der Großen Zahlen Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung:

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung: Stochastik getext von Frank Eckert Frank.Eckert@post.rwth-aachen.de und Thomas Huppertz thuppert@fh-niederrhein.de Letzte Änderung: 4.Juli.2000 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Kombinatorische Grundformeln

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer« Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«Werner Linde WS 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeiten 2 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume...........................

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr