Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mit YAML 3.0 Inkl. Einsatz in TYPO3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mit YAML 3.0 Inkl. Einsatz in TYPO3"

Transkript

1 Dirk Jesse CSS-Layouts Praxislösungen mit YAML 3.0 Inkl. Einsatz in TYPO3

2 Auf einen Blick 1 Philosophie guten Webdesigns Der Weg zu robusten und flexiblen Layouts Abseits des Standards Umgang mit Parsing- und CSS-Bugs Das YAML-Framework Layoutentwicklung mit YAML Tipps und Tricks Integration von YAML in TemplaVoilà YAML und xt:commerce A Inhalt der DVD-ROM B Die Referenzkarte Index

3 Inhalt Geleitwort des Fachgutachters Vorwort zur zweiten Auflage Philosophie guten Webdesigns Einleitung Modernes Webdesign mit (X)HTML und CSS Arbeiten nach Webstandards Webseiten sind nicht aus Papier Alles ist variabel, nichts ist fix Trennung von Inhalt, Layout und Dynamik »Design for our future selves« Die Welt der Browser Internet Explorer 5.x und Internet Explorer 5/Mac Internet Explorer Die Mozilla-Familie: Firefox, Netscape und Co Opera Safari und Konqueror Textbasierte Webbrowser Screenreader Entwurfskonzepte zur Layouterstellung Graceful Degradation Progressive Enhancement Welcher Weg ist nun der bessere? (X)HTML und Doctype Darstellungsmodi Semantischer Code Standard-CSS der Browser Die Arbeit mit dem Buch Verwendung des Pixelrasters Aufbau der Codebeispiele Hinweise zu den Browserbug-Beispielen in Kapitel Hinweise zum YAML-Framework, Kapitel 4 und Hinweise zum TYPO3-Template Hinweise zur Weiterentwicklung und zur Buch-DVD

4 Inhalt 2 Der Weg zu robusten und flexiblen Layouts Der Weg ist das Ziel Strukturiertes Arbeiten mit CSS Einbinden der Stylesheets Medienspezifische Stildefinitionen Mehr Ordnung durch funktionale Gliederung Kaskade und Spezifität Die vier Stufen der Kaskade Die Spezifität eines Selektors CSSDOC Ein Weg zu gut kommentierten Stylesheets Ansatz für den CSSDOC-Standard Grundlagen Übersicht der am häufigsten verwendeten Tags Reset CSS Eric Meyers Reset CSS Ein alternatives Reset CSS Fazit Das Box-Modell Das Box-Modell des Internet Explorers Der Box-Modell-Hack Anwendungsgrenzen des Box-Modell Hacks Einschränkungen des Box-Modells Das Kombinationsmodell für flexible Breiten Die Problemstellung: Mischung von Einheiten Die Lösung: Verschachtelte Container Was ändert sich mit CSS 3? Die Elementtypen in CSS Elementtypen und ihre Eigenschaften Die CSS-Eigenschaft display Längen- und Größenangaben Absolute Einheiten Relative Einheiten Relative und absolute Bezüge in CSS Prozentwerte Die CSS-Eigenschaft position position:static position:relative position:absolute position:fixed position:relative + position:absolute Zwei Spalten mit absoluter Positionierung

5 Inhalt Zwei Spalten mit Fußzeile Drei Spalten mit Kopf- und Fußzeile ein Meilenstein Die CSS-Eigenschaft float Grundlagen im Umgang mit floats Zwei Spalten mit Footer Drei Spalten mit Footer Globale und lokale Wirkung der Eigenschaft clear Markup-freies Clearing von floats Die Clearfix-Methode Die Overflow-Methode Clearing mittels eines zusätzlichen floats Clearing mit display:table Flexible Layouts mit floats Beeinflussung der Spaltenreihenfolge Gleichlange Spalten Strukurunabhängige Layoutgestaltung Grid Layouts ein Gestaltungskonzept Allgemeines Flexible Grids statt fixer Breiten Fazit Gestaltung von Inhaltselementen Schriftgestaltung mit relativen Einheiten Basisschriftgröße und Skalierung Umrechnungstabelle für relative Schriftgrößen Menügestaltung mit Navigationslisten Vertikale Listennavigation Horizontale Listennavigation Abseits des Standards Umgang mit Parsing- und CSS-Bugs Browserunterstützung für CSS 2.x Internet Explorer und die Eigenschaften min-height/max-height und min-width/max-width Internet Explorer und die Pseudo-Elemente :before und :after Browserweichen Trickreiche Kommentare für den Internet Explorer/Mac Conditional Comments Parser-Bugs des Internet Explorers

6 Inhalt Stern-Selektor Escape-Zeichen Der Child-Selektor Gezielte Zugriffe auf alle Internet-Explorer-Versionen Anwendungsbeispiel: Browsertest haslayout das interne Layoutkonzept des Internet Explorers Ärger programmiert Grundlagen für die Vergabe von haslayout CSS-Bugs des Internet Explorers Internet Explorer Float-Modell-Bug Internet Explorer/Win Guillotine-Bug Internet-Explorer Peekaboo-Bug IE/Win Unscrollable-Content-Bug Internet-Explorer Doubled-Float-Margin-Bug IE/Win Escaping-Floats-Bug IE/Win 3-Pixel-Jog-Bug IE/Win Italics-Bug Internet Explorer Expanding-Box-Problem IE/Win Disappearing-List-Background-Bug Internet Explorer Extreme-Font-Size-Bug IE Float-Clearing-Bug Internet Explorer 7 overflow:auto im Print-Layout CSS-Bugs in Mozilla, Opera und Co Firefox 2.x overflow:hidden auto im Print-Layout Mozilla und Firefox Clearing-Bug Netscape 7: Probleme mit overflow:hidden Opera Prozentrechnung nur mit ganzen Zahlen Opera Weitere CSS-Bugs Was bedeutet der Internet Explorer 7 für Webentwickler? Neue Funktionen für den Nutzer Seitenzoom des Internet Explorers Änderungen in der Rendering Engine Das YAML-Framework Vorüberlegungen Gestaltung kontra Bugfixing Lösungen für Standardaufgaben Wiederverwendbare Bausteine Freiheit und Kontrolle Die wichtigsten Features

7 Inhalt 4.3 Das Framework im Detail Der Aufbau des Download-Pakets Das XHTML-Grundgerüst Die Struktur des Quelltextes Die Reihenfolge der Spalten Das Clearing von #col Grafikfreie Spaltentrennlinien und Spaltenhintergründe im Basislayout Skip-Link-Navigation Die CSS-Bausteine Das Konzept Baustein-Klassen und Namenskonventionen Einbindung der CSS-Bausteine in den XHTML-Quelltext Das zentrale Stylesheet Das Basis-Stylesheet base.css CSS-Anpassungen für den Internet Explorer Die Erstellung des Screen-Layouts Navigationselemente Gestaltung der Inhalte Die Erstellung eines Drucklayouts Layouterweiterung: Subtemplates Struktureller Aufbau von Subtemplates Alternatives Layoutkonzept mit Subtemplates Layoutentwicklung mit YAML Konzepte der Layoutentwicklung Das Bottom-Up-Prinzip im Webdesign Das Top-Down-Prinzip des YAML-Frameworks Vom Rohbau zum fertigen Layout Empfohlene Projektstruktur Das Basislayout Festlegung einiger Bezeichnungen Vorgaben für das Layout 3col_standard Erstellung des Screen-Layouts Gestaltung der Hauptnavigation Gestaltung der Inhalte Einbinden einer Druckvorlage Anpassungen für den Internet Explorer Grundvariationen des Basislayouts Layoutvariationen mit drei Spalten

8 Inhalt Layoutvariationen mit zwei Spalten Freie Verwendung der Content-Spalten Freie Spaltenanordnung Spalten in beliebiger Reihenfolge Spaltenanordnungen und Spaltenanordnungen und Spaltenanordnung und (neue Vorgehensweise) Spaltenanordnung und (alte Vorgehensweise) Das Feintuning des Layouts Festlegung der Layoutbreite Zentrierung des Layouts Festlegen der Spaltenbreiten Hinweise für robuste und flexible Layouts Grafikfreie Gestaltung der Spalten Faux-Columns-Technik Grafische Umrandungen flexibler Layouts Ausgewählte Beispiellayouts Layoutentwurf 2col_left_seo Layoutentwurf 3col_fixed_seo Layoutentwicklung mit Subtemplates Layoutentwurf»flexible Grids« Aufbereiten der Inhalte Markup-freies float-clearing in Spalte #col Beispiele zum Clearing mit.floatbox Optimierungen für den Praxiseinsatz Anpassen des Quelltextes Optimieren der Stylesheets Was tun, wenn s klemmt? Valider Code Prüfen von Pfadangaben Kaskaden- und Spezifitätskonflikte in den Stildefinitionen CSS-Unterstützung und Browser-Bugs Einbinden von YAML in ein Content-Management-System Tipps und Tricks Debugging-Stylesheet Kontrollautomatik für iehacks.css Pixelraster für Positions- und Geometriekontrolle

9 Inhalt Hervorheben von Elementen Bearbeitungshilfen für Dreamweaver Dreamweaver MX 2004 (V7.0) Dreamweaver JavaScript-Hilfen Dynamisch generierte Blindtexte Unterstützung für min-width/max-width im Internet Explorer Praktische Tipps zum Grafikeinsatz Skalierbare Bilder mit CSS Image-Replacement-Techniken Tipps für Browsertests Mozilla und Firefox Netscape und Opera Internet Explorer Browsertests unter Windows Vista Tools zur Webseitenentwicklung Web Developer Extension Firebug Das Allround-Tool zur Webentwicklung Web Accessibility Toolbar und Developer Toolbar für den Internet Explorer Web Developer Toolbar für Opera 8 und Die Firefox-Erweiterung HTML-Validator Screenshot-Generatoren Integration von YAML in TemplaVoilà Begriffsbestimmungen Alles ist Template Von der HTML-Vorlage zur Datenstruktur Erzeugen der Datenstruktur (Mapping) Mapping der Header-Teile Template-Objekte Icons für die Datenstruktur und das Template-Objekt TypoScript-Bibliotheken config-array temp.buildheaderdata page-objekt lib.header lib.nav lib.teaser lib.selectorbox

10 Inhalt lib.submenu lib.footer Änderungen an css_styled_content Image Replacement TypoScript anpassen TypoScript Object Browser (TSOB) Elemente verändern Constant Editor YAML-Beispiele Mehrsprachigkeit Template einsprachig machen Eine Sprache aus dem Template entfernen Reihenfolge der Flaggen ändern Zusätzliche Sprachen hinzufügen Asiatische, arabische und hebräische Sprachen Flexible Content-Elemente (FCE) FCEs und Mehrsprachigkeit Weitere Tips zur Verwendung von FCEs YAML und xt:commerce Template-Erstellung für xt:commerce etwas Theorie Die Template Engine Smarty Arbeiten mit Smarty Struktur von xt:commerce Templates Integration von YAML Smarty-Variablen in der Datei index.html xt:commerce-templates mit YAML erstellen Installation Bestandteile des Screenlayouts Layout anpassen Shop mit 2-Spalten-Layout Verwendung von Subtemplates im xt:commerce-template Anhang A Inhalt der DVD-ROM B Die Referenzkarte Index

11 Attraktives, modernes und barrierearmes Webdesign sollte das Ziel jeder heutigen Entwicklungsarbeit sein. 1 Philosophie guten Webdesigns 1.1 Einleitung Bücher über (X)HTML und CSS gibt es reichlich. Es sind zumeist Fachbücher, die die Regeln für die Erstellung von Webseiten erklären. Genauso wie zu jedem Spiel eine Anleitung gehört, die die Spielregeln erläutert. Sie sind wichtig, denn sonst macht das Spiel keinen Spaß. Und doch lernen wir bereits im Kindesalter, dass nicht immer der gewinnt, der nach den Regeln spielt. Da gibt es einen größeren und kräftigeren Jungen, der das Spiel im Sandkasten gelegentlich mit unfairem Körpereinsatz für sich entscheidet. Bei der Gestaltung von Webseiten mit Cascading Style Sheets (CSS) ist es nicht viel anders. Auch hier gelten Spielregeln. Und auch hier gibt es Ärger, wenn sich jemand nicht an diese Regeln hält. Nur sind die größeren Jungs jetzt die Webbrowser, und anstatt ihre Muskeln spielen zu lassen, erschweren sie uns durch ihr zum Teil fehlerhaftes Verständnis der Spielregeln (Browser-Bugs) das Leben. Im Sandkasten sind wir gezwungen, uns anzupassen. Es macht keinen Sinn, sich ins Kinderzimmer einzuschließen und zu schmollen. Was hätten wir davon außer Langeweile? Genauso wenig können wir es uns leisten, die Jungs zu ignorieren. Ignoranz kann gelegentlich auch sehr schmerzhaft sein. Wir müssen ganz einfach den Umgang mit ihnen lernen, ihnen gegebenenfalls aus dem Weg gehen beziehungsweise angemessen reagieren. Und damit komme ich zum Webdesign. Nennen wir das Kind beim Namen: den Internet Explorer. Seit vielen Jahren ist er der Standardbrowser für die Arbeit im Internet. Er liegt jeder Windows-Installation bei und ist durch diese Art der Verbreitung bis heute der unangefochtene Marktführer. Man kann ihn also nicht ignorieren. Der sichere Umgang mit (X)HTML und CSS ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung moderner Webseiten. CSS zu erlernen beziehungsweise es effektiv einzusetzen, ist jedoch nur möglich, wenn man die Fallstricke kennt. 21

12 1 Philosophie guten Webdesigns 1.2 Modernes Webdesign mit (X)HTML und CSS Arbeiten nach Webstandards Das klassische Tabellenlayout hat ausgedient. Es entspricht weder dem Stand der Technik noch erfüllt es die Anforderungen an modernes, barrierearmes Webdesign. Der Einsatz von Tabellen zur Gestaltung von Webseiten stammt aus der Kinderzeit des Internets, in der Browser mit CSS 1.0 Unterstützung kaum zu mehr in der Lage waren, als die Schriftfarbe zu verändern. Diese Zeiten liegen jedoch bereits mehr als ein halbes Jahrzehnt zurück. Alle heute verfügbaren Browser bieten eine hinreichend gute CSS-Unterstützung, um moderne, CSS-basierte Webseiten zu erstellen. Trotz der zahlreichen Argumente für CSS und gegen Tabellen tun sich viele Designer und Webentwickler schwer damit, sich endgültig vom Tabellenlayout zu verabschieden. Zum Teil liegt die Ursache hierfür in der sehr unterschiedlichen Qualität der CSS-Unterstützung durch die Browser. Ungenaue Interpretationen der W3C-Standards und fehlerhafte Implementationen, vor allem älterer Browserversionen, führen immer wieder zu Problemen. Oft ist dies der Grund, zu einfacheren und vertrauten Techniken zu greifen. Aber auch in der mangelnden Information über die Weiterentwicklung des Browsermarktes und den Möglichkeiten der Standards ist das Verweilen begründet. Einmal gelernte Techniken aus den frühen Tagen des Webs werden als gegeben hingenommen und nicht mehr hinterfragt. Mit diesem Buch möchte ich daher einen etwas anderen Weg verfolgen und mehr als nur die Spielregeln beschreiben. Mein Ziel ist es, praktische Lösungen zur Erstellung moderner Webseiten nach Webstandards zu entwickeln, die in allen Browsern auch im Internet Explorer fehlerfrei funktionieren Webseiten sind nicht aus Papier Bücher, Zeitschriften und Tageszeitungen bestehen aus Papier. Es ist seit Jahrhunderten unser wichtigster Informationsträger. Papier ist recht einfach herzustellen und lässt sich in beinahe jedes beliebige Format bringen. Das klassische Printdesign baut auf bekannten Größen auf, zum Beispiel dem Seitenverhältnis und den Abmessungen definierter Blattformate. Elemente des Layouts können daher für den Druck millimetergenau ausgerichtet werden. Die dazu verwendete Technik hat eine mehr als hundertjährige Entwicklungszeit hinter sich und ist in vielen Bereichen zu einem Optimum gereift. Im Resultat sind daraus feste Gestaltungsregeln hervorgegangen, die einen ungestörten Lesefluss und eine gute Übersichtlichkeit auch bei längeren Texten und unterschiedlichen Themen garantieren. 22

13 Modernes Webdesign mit (X)HTML und CSS 1.2 Vergleichen Sie einmal verschiedene Tageszeitungen in Bezug auf ihr Layout. Alle Zeitungen verwenden den Spaltensatz. Schriftgrößen, Zeilenlängen und Zeilenabstände unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Hier greifen die seit langem bewährten Regeln des Schriftsatzes und des Printdesigns. Und trotz aller Gemeinsamkeiten hat jede Zeitung ihr eigenes Gesicht. Die Seitenaufteilung, die Gestaltung von Überschriften und Bildern und vieles andere bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, die in der Summe das individuelle Erscheinungsbild prägen. Das Layout ist optimal an das verwendete Blattformat angepasst. Keine Redaktion ändert ihr Layout für einen überlangen Artikel. Stattdessen wird die Relevanz der Informationen vorab bewertet. Ist der Artikel ein Knüller, so wird er für die Titelseite geschrieben. Das bedeutet, er wird bis aufs Wort in seiner Länge an den auf der Titelseite vorhandenen Platz angepasst. Alle weiteren Beiträge müssen entsprechend knapp und prägnant formuliert werden, um in einer Seitenspalte auf einer der anderen Seiten mit einer festgelegten Anzahl von Zeilen auszukommen. Das World Wide Web (WWW) entwickelte sich erst am Ende der neunziger Jahre zu einem Massenmedium. Zu Beginn als Informationsmedium für einen kleinen Forscherkreis entwickelt, hat es sich zum weltweit wichtigsten Informationsmedium unserer Zeit entwickelt und dies in dem kurzem Zeitraum von nur 15 Jahren Alles ist variabel, nichts ist fix Das Internet als elektronisches Medium eröffnet eine völlig neue Welt. Zwar gelten prinzipiell ähnliche Gesetzmäßigkeiten für ein ausgewogenes Layout wie beim Print, aber die Randbedingungen unterscheiden sich vollständig von denen anderer Medien. Der größte Trugschluss ist der Glaube, als Webdesigner eine vollständige Kontrolle über das Medium zu besitzen. Geprägt von unseren täglichen Erfahrungen mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften sind wir mit konstanten Größen vertraut. Auch am eigenen Rechner setzt sich diese Konstanz fort zumindest aus dem eigenen Blickwinkel, denn wir arbeiten in der Regel über Jahre mit demselben Betriebssystem, mit demselben Monitor und der gleichen Bildschirmauflösung. Verschiedene Browser, verschiedene Optik Allein schon aus der großen Anzahl verschiedener Browser und den unterschiedlichen Browserversionen ergeben sich Unterschiede in der Darstellung einer Webseite. Jeder Browser besitzt eigene Stylesheets, um»unformatierte«inhalte 23

14 1 Philosophie guten Webdesigns in bestmöglicher Qualität darzustellen. Allerdings unterscheiden sich diese Stylesheets von einem Browser zum anderen stark. Ebenso ist auch nicht jeder Browser auf jedem Betriebssystem verfügbar. Standards bieten den Browsern ein festes Regelwerk, an das sie sich halten können. Der Webseitenersteller hat eine Vorstellung davon, wie der Browser reagiert, wenn dieser in standardisierter Form angesprochen wird. Wenn wir allerdings anfangen, Webseiten nach eigenen Regeln zu gestalten, kann der Browser nur»raten«, was wir wollen. Feste Regeln erleichtern also auf beiden Seiten die Arbeit. Das ist wie beim Print. Durch standardisierte Papiergrößen müssen sich nicht alle Beteiligten ständig auf neue Formate einigen und jeder kann planen, wie groß eine Papierrolle sein muss, aus der dann später Geschenkpapier oder Papier für den Laserdrucker wird. Aus dieser Vielfalt ergibt sich eine Verantwortung des Seitenerstellers, möglichst standardkonforme Webseiten zu erstellen. Denn nur dann ist ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild in allen Browsern wahrscheinlich. Das Ausgabemedium, das unbekannte Wesen Als Webentwickler wissen wir nicht, über welches Ausgabemedium der Nutzer auf die Informationen einer Webseite zugreift. Sicherlich steht hier an erster Stelle der Monitor, doch denken Sie auch an mobile Endgeräte wie an PDAs oder die neue Handy-Generation. Auch auf diesen Geräten sollten Webseiten ohne Einschränkungen benutzbar sein. In diesem Bereich sind die Unsicherheiten hinsichtlich der Auflösung und der CSS-Unterstützung besonders groß. Und nicht zuletzt hat jeder Nutzer die Möglichkeit, Webseiten auszudrucken. Gerade längere Texte mag fast niemand gerne am Bildschirm lesen. Die Aufbereitung des Layouts und der Seiteninhalte für den Druck erfordert wiederum besondere Sorgfalt, damit keine Informationen verlorengehen. Bildschirmauflösung und Viewport Das Standard-Ausgabemedium für Informationen aus dem Internet ist der Bildschirm. Die Bildschirmauflösung bezeichnet allgemein die Aufteilung des Bildschirms in einzelne Bildpunkte (Pixel). Sie sagt jedoch nichts über die Größe eines Pixels aus, denn neben der Bildschirmauflösung ist diese auch noch von der Größe des Bildschirms selbst abhängig. Ein Pixel ist also eine relative Größe, während die im Printdesign verwendeten Einheiten Punkt, Pica oder Zentimeter absolute Maßeinheiten sind. Auch über den verfügbaren Platz, den eine Webseite beanspruchen kann, ist die Bildschirmauflösung allein nur bedingt aussagekräftig. Wie viele Programme lau- 24

15 Modernes Webdesign mit (X)HTML und CSS 1.2 fen auf Ihrem Desktop während Sie sich im Internet bewegen? Es muss daher davon ausgegangen werden, dass das Browserfenster nur in Ausnahmefällen die volle Bildschirmbreite belegt. Der im Browserfenster zur Darstellung einer Webseite verfügbare Bereich wird als Viewport bezeichnet. Dieser ist kleiner als das Browserfenster selbst, denn dessen Größe richtet sich wiederum nach eventuellen seitlichen Scrollbalken. Hat der Nutzer in seinem Browser zusätzliche Werkzeugleisten (z. B. die Google Toolbar) installiert, schrumpft der verfügbare Platz weiter zusammen. Schriftarten und Schriftgrößen Auch bei der Schriftgestaltung sind dem Einfluss des Webdesigners hinsichtlich des Erscheinungsbildes auf dem Monitor des Nutzers Grenzen gesetzt. Ein Text in Schriftgröße 12 px mag auf einem 15 Zoll großen Monitor bei geringer Auflösung sehr gut lesbar sein. Auf einem modernen 21-Zoll-Flachbildschirm mit einer Standardauflösung von Pixeln wird er jedoch unter Umständen zur Qual. Alle aktuellen Betriebssysteme sowie alle aktuellen Browser bieten dem Nutzer daher die Möglichkeit, die Schriftgröße nach seinem Wunsch zu skalieren, um die Lesbarkeit von Texten am Bildschirm zu verbessern. Ebenso erlauben die meisten Browser dem Nutzer, die von der Webseite vorgegebenen Schriften zu ignorieren und durch eigene Vorgaben zu ersetzen. Im Bezug auf die Schriftgröße hat der Seitenersteller also bestenfalls ein Vorschlagsrecht, das vom Nutzer jedoch jederzeit übergangen werden kann. Fazit Die Randbedingungen, unter denen Webseiten in einem Browser dargestellt werden, sind mit zahlreichen Unbekannten versehen. Die pixelgenaue Gestaltung einer Seite ist daher in der Regel alles andere als optimal, denn in diesem Fall geben wir vor, alle diese Randbedingungen zu kennen und zu wissen, was das Beste für den Nutzer ist. Allgemein lassen sich drei Layoutkonzepte unterscheiden: Fixe Layouts basieren auf fest vorgegebenen Breiten in der Einheit Pixel für alle Bereiche des Layouts. Diese Art von Layouts passt sich weder dem verfügbaren Platz noch veränderbaren Schriftgrößen an. Flexible Layouts basieren auf Prozentwerten zur Festlegung von Breitenangaben. Flexible Layouts passen sich daher automatisch an die verfügbare Breite des Ausgabemediums an. 25

16 Index!important 51, 52 #col1 210 #col2 210 #col3 210 #footer 209, 230 #header 228 #ie_clearing 353 #main 229 #nav 229 #page 209, 228 #page_margins 209, 290 #topnav 228, 229 * {border 0} 226.clearfix 109.floatbox 237, 344.hideboth 232.hidecol1 232.hidecol2 232.slidebox 244.subcolumns 271 :active 293 :focus 63, 293 :hover 194, 147, 224, handheld 148, 284 [name].html 286 3P-Fix Pixel-Jog-Bug 243, 295 A A List Apart 119, 248 a[href^]= 261 Absatztext 258 absolute Einheiten 82 Almost Standard Mode Darstellungsmodi 39 Alpha-Transparenz 195 alt-attribut 31, 32, 362 Anpassungsdatei 234 Anpassungsdatei Patch-Datei any order columns 313 Apple 30 Attribut 38 Attribut-Selektoren 35 Aufbau des Frameworks 200 Auflösung 44, 82 Ausgabemedium 24, 26, 82 Bildschirm 24 Drucker 24 mobile Endgeräte 24 Außenabstand Margin Autoren-Stylesheet 51 B Backslash-Hack 257 Barrierefreiheit 27, 39, 41, 218, 373 base.css 203, 224 basemod.css 288 basemod_[name].css 286 basemod_draft.css 203 Basislayout 206, 214, 220, 228, 284 schematischer Aufbau 208 Basisschriftgröße 132 Basis-Stylesheet base.css 224 Baukastenprinzip Framework Baukastensystem 197 Benutzer-Stylesheet 51 Betriebssystem 24 Linux 30 Mac OS X 28 Windows Vista 29 Windows 95, 98 oder Me 28 Windows XP 28 Bezeichnungen 286 Bilder 370 Bildschirm 49, 82 Bildschirmauflösung 23, 24, 44, 82 Blindtext 358 Block Formatting Context 157 Block-Elemente 80, 370 Blueprint CSS 127 border Rahmen 67 Bottom-Up-Prinzip 279 Box-Modell 67 Anwendungsgrenzen

17 Index Box-Modell des Internet Explorers 69 Box-Modell-Hack 71 Einschränkungen des Box-Modells 75 Boxsizing 79 Braillezeile 32 Browser 28, 377 Firefox 29 Konqueror 30 Lynx 30 Opera 30 Safari 30 Screenreader 32 Screenshot-Generatoren 377 Textbasierte Webbrowser 30 Browser-Bugs 21, 198, 349 Browserfenster 44 Browsertest 156, 364 Browserweichen 148 Conditional Comments 149 JavaScript 147 Kommentar-Hack für IE/Mac 149 Parser-Hacks 147 C calc( ) 80 Cascading Style Sheets 21 central_draft.css 202 Child-Selektor 153, 155 clear 100 both 101 left 101 lokale und globale Wirkung 106 none 101 right 101 Clearfix-Methode 108, 212, 237 Clearing 211 CMS 351 Conditional Comments 149, 193, 223, 235, 367, 386 config-array 391 Constant Editor 404 Container 383 content.css 50 content_default.css 203 Cookies 370 Corporate Identity 400 CSS CSS CSS 3 79 CSS Kommentare 55 css_styled_content 380 CSS-Anpassungen für den IE 285, 294 Einbindung 223 CSS-Bugs 46, 70, 158, 160, 210!important 52 3-Pixel-Jog-Bug 243 CSS-Bugs im Internet Explorer Disappearing-List-Background-Bug 137, 231, 238, 242 Doubled-Float-Margin-Bug 240 fehlende Hintergründe von Block-Elementen 245 Firefox 2.x Overflow-Bug 187 Float-Modell-Bug 160 Guillotine-Bug 239 IE Expanding-Box-Problem 176 IE Float-Clearing-Bug 183 IE/Win 3-Pixel-Jog-Bug 172 IE/Win Disapearing-List-Background- Bug 180 IE/Win Escaping-Floats-Bug 170 IE/Win Guillotine-Bug 162 IE/Win Italics-Bug 174 IE/Win Unscrollable-Content-Bug 166 Internet Explorer Extreme-Font-Size-Bug 182 Internet Explorer Peekaboo-Bug 164 Internet Explorer 7 overflow, auto im Print-Layout 185 Internet-Explorer Doubled-Float-Margin-Bug 168 Italics-Bug 241 Italics-Bugs 226 Mozilla und Firefox Clearing Bug 189 Netscape 7 Probleme mit overflow, hidden 189 Opera Prozentrechnung 191 Opera-Bugs 191 CSSDOC 236 DocBlocks 55 file comments 55 section comments 55 CSSDOC-Standard 54 CSS-Ergänzungsbausteine 281 CSS-Frames

18 Index CSS-Grundbausteine 281 CSS-Kaskade 351 CSS-Layouts 125 CSS-Unterstützung 141, 349 D Darstellungsmodi 37, 38 Almost Standard Mode 39 Quirks Mode 38 Dateivorlagen 222 Datenstruktur 382, 388 db_yamltv 382 debug.css 353 Debugging 350 Debugging-Stylesheet 353 display 81 block 81 inline 81, 240 inline-block 81 list-item 81 none 81 table 113 Doctype 38, 44 Doctype Definition 37 Doctype Dokumenttyp 207 Document Object Model 37 Dokumenttyp 207 DOM 37 DOM-Browser 371 DOM-Inspektor 373 Doubled-Float-Margin-Bug 139, 240, 253, 304 Doubled-Float-Margin-Bug CSS-Bugs 276 Download-Paket 200 Drafts 202 Dreamweaver 356 Drucker 49 Druck-Stylesheets 263, 294 Drupal 19, 352 DTD Doctype Definition 37 E Editing Type 386 Einfach für Alle 40 Einheiten Maßeinheiten 24 Einheitenmischung 75 elastisch 26 Elementfluss 88, 89, 100 Elementtypen 80 em 307, 361 E-Mix 307 Entwurfskonzepte 32 Entwurfsstylesheet 356 Ergänzungsbausteine 222 ersetzte Elemente 81, 99 Erstellen der Schattengrafiken 326 Escape-Zeichen 73, 152 Escaping-Floats-Bug CSS-Bugs 239 Excaping-Floats-Bug 239 Expanding-Box-Problem 240 Expanding-Box-Problem-Bug CSS-Bugs 240 expression() 143 ExpressionEngine 19, 352 externe Stylesheets 370 F Farben 50 Faux-Columns 337 Feintuning des Layouts 317 Festlegen der Spaltenbreiten 319 Firebug 370 Firefox 29, 364, 369, 375 Nutzerprofile 366 portable Version 366 Profilmanager 365 vertikalen Scrollbalken 226 Firefox Portable 366 fix 25 Flash 27, 364 flexibel 25 Flexibilität 199 Flexible Content-Elemente (FCE) 411 flexible Grids 127 flexible Layouts 115 strukurunabhängige Layoutgestaltung 123 float 81, 98, 370 left 98 none 98 right 98 Float-Bugs CSS-Bugs 158 Float-Modell 160 Flock

19 Index Fontgrößen Schriftgrößen 227 font-size 133 Formulare 370 Formularelemente 63, 226 Forum 349 frameset 37 Framework 197 Freie Spaltenanordnung 305 Freie Verwendung der Content-Spalten 303 ftod.js 358 Full Standards Mode 38 G Generische CSS-Klassen 232 Gestaltung der Inhalte 293 GIFBUILDER 402 gleichlange Spalten 121 Globales Clearing 212 GPL 415 Graceful Degradation 32, 33 Grafiken 360 mit Schriftgröße skalieren 360 grafische Schatten 326 Grid Layouts 124 Grundbausteine 199, 221 Grundvariationen 296 Guillotine-Bug 239 Guillotine-Bug CSS-Bugs 239 H haslayout 108, 114, 139, 157, 195, 211, 230, 237, 243, 374 Hauptnavigation 292 Header-Teile 386 Hover-Effekt 136 HTML 36 HTML , 40 HTML-Vorlage 379 Hyperlinks Auszeichnung externer Hyperlinks 260 I IE Column Clearings 209 IE-Anpassungsdatei Patch-Datei IE-Clearing 209, 243, 297 Funktionsschema 214 iehacks.css 203, 236, 276, 353 iehacks_vlist.css 256 Image Replacement 362, 400 Phark-Methode 363 In Search of the holy grail 119 In Search of the One True Layout 121, 313 Inhaltsbereich 67, 78 Inhaltselemente 384 Positionierung 260 Inline CSS 49, 362 Inline PHP-Code 419 Inline-Elemente 80 Innenabstand Padding 67 INNER 384 Internet Explorer 28, 69, 89, 160, 366, 372 Internet Explorer 7 29, 192 Internet Explorer Internet Explorer Internet Explorer 5.x 28 Internet Explorer 5/Mac 28 Internet Explorer 6 28, 38 Internet Explorer Internet Explorer , 142, 155, 239 Parser-Bugs 151 Standalone-Fassungen 367 Internet Explorer Developer Toolbar 373 Italics-Bug 241 Italics-Bug CSS-Bugs 241 J Java Applets 370 JavaScript 27, 34, 145, 147, JavaScript-Werkzeuge 358 unobtrusive JavaScript 34 JavaScript-Debugger 371 JavaScript-Expressions 143 Joomla! 19, 352 K Kaskade 51, 349 Kombinationen für 2-Spalten-Layouts 302 Kombinationsmodell 76, 129,

20 Index Konqueror 30 kontextuelle Selektoren 36 L layout_[name].css 286 Layoutbeispiele 204 Layoutentwurf 339 Layoutentwurf 3col_standard 287 Layoutvariationen mit drei Spalten 298 Layoutvariationen mit zwei Spalten 300 Layoutbreite 290, 317 Layoutentwurf 331, 335 Layouts elastisch 26, 362 fix 25 flexibel 25 Layouttabellen 40 lib.footer 399 lib.header 393 lib.nav 395 lib.selectorbox 397 lib.submenu 398 lib.teaser 396 Linearisierung der Spaltencontainer 264 Listen 39, 64, 227, 259 Listen-Elemente 81 Listennavigation horizontale Listennavigation 138 Vertikale Listennavigation 135 Listennavigationen 203 Lynx 30 M Mapping instructions 385 Margin 67, 158 Markup 41, 102 markup_draft.html 202, 207 markup-freies Clearing 108, 343 Clearfix-Methode 108 mittels eines zusätzlichen floats 112 Overflow-Methode 111 Markup-Sprache 41 Maßeinheiten 24, 82 em 361 Pixel 360 Prozentwerte 361 medienspezifische Stildefinitionen 49 Medientyp 51 Mehrsprachigkeit 408 Microsoft 373 Millimeter [mm] Maßeinheiten 82 min-/max-height 360 min-/max-width 290, 360 min-height/max-height 142, 194 minmax.js 145, 360 min-width/max-width 142, 194 mobile Geräte 49 Modul 379 Monitor Monitor 49 monospace 258 Mozilla 29, 364, 369 N nav_shinybuttons.css 252 nav_slidingdoor.css 249 nav_slidingdoorii.css 249 Navigationselemente 50, 198, 247 horizontale Listennavigation hshinybuttons 252 horizontale Listennavigation hslidingdoor 248 vertikale Listennavigation vlist 254 Navigationslisten 39, 134 negative Margins 119, 243, 312 Netscape 29, 226, 366 nicht ersetzte Elemente 81 non-replaced elements nicht ersetzte Elemente 81 Nutzer-CSS 222 Nutzerprofile 366 O Offset 87 Online-Dienste 378 Online-Dokumentation 200 Online-Validatoren 370, 372 Open Source 29, 30, 364 Opera 30, 72, 227, 366, 374 Optimieren der Stylesheets 347 Optimierungen 346 option 65 optionale Kennzeichnung von Spalten 269 OUTER

21 Index overflow auto 111 hidden 111, 122 Overflow-Methode 111 P Padding 67, 78 page-objekt 393 Parser-Bugs 70, 151 Child-Selektors 153 Escape-Zeichen 152 Universal-Selektor * 152 Parser-Hacks 157 patch_[name].css 287 patch_layout_draft.css 204 patch_nav_vlist.css 204 Patch-Datei 234, 285 Patches 222 PDA 141 PDA mobile Endgeräte 141 Pfadangaben 350 Phoenix Firefox 29 Pica [pc] Maßeinheiten 82 Pixel 307 Pixel Maßeinheiten 24 Pixelraster 43, 45, 355 PNG-Grafiken 195 position 86, Spalter mit fixer Breite 94 3-Spalter mit flexibler Breite 96 absolute 88, 91 fixed 89, 194 relative 87, 91, 228 static 86 Position is Everything 159 print_base.css 203, 266 Printdesign 22 Print-Layout Druck-Stylesheets 198 Print-Stylesheets 264 Progressive Enhancement 32, 35, 64 Projektstruktur 282 Prozent 307 Prozentwerte [%] Maßeinheiten 85 Pseudo-Elemente 146 Punkt [pt] 82 Q Qualitätskontrolle 197 Qualitätsmerkmal 157 Quelltextstruktur 206 Quirks Mode 37, 38, 69, 150, 159, 209 R Rahmen 66, 67, 78 Rasterlayout 125 Rasterlayout Grid-Layouts relative Einheiten 82, 131 Rendering 37 replaced ersetzte Elemente 81 Reset CSS 43, 61, 224 Eric Meyers Reset CSS 62 YAML Reset CSS 64 Resize-Funktion 370 Robustheit des Layouts 199 S Safari 30 Schichten-Modell 26 Dynamik 27 Inhalt und Struktur 26 Präsentation 26 Schriftart 25 Schriften Skalierbarkeit 267 Schriftgröße 25 Screen-Layout 50, 198, 220, 232, 245, 283, 288 Screenreader 32 Screenshot-Generatoren 377 Screenshots 43 SeaMonkey Mozilla-Suite 369 Seitenumbruch 267 Seitenverhältnis 22 Seitenzoom 192, 236 Selektor 48 semantischer Code 39, 41, 362 Sitemap 381 Skalierung 132 Skip-Links 217, 233 Sliding Door 248 slim-varianten 203 Smarty

22 Index Smarty-Templates 416 Spaltenreihenfolge 115, 209, 210, Spaltentrenner 216 Spezifität 51, 52, 304, 349 Spezifitätskonflikte 351 Sprachausgabe 32 Sprach-Records 411 SPT 307 Standard Mode 38, 159, 257 Standard Mode Darstellungmodi 38 Standard Mode Full Standards Mode 38 Standard Mode Standards Compliant Mode 38 Standardaufgaben 198 Standard-CSS 42 Standards 24 Standards Compliant Mode 38 Standardschriftgröße 132, 361 statische Templates 380 Stern-Selektor 152 Stern-Selektor-Hack 74 Strict 207 strict 36, 41 struktur- bzw. layoutabhängige Bugfixes 234 struktur- bzw. layoutunabhängige Bugfixes 234 struktur- und layoutabhängige Bugfixes 242 struktur- und layoutunabhängige Bugfixes 236 Strukturebene 117 Subtemplates 199, 270, 338 Container.subcolumns 271 Inhaltscontainer 274 Klassendefinition 273 Suckerfish-Menü 34 Syntaxfehler im Quellcode 349 T Tabellen 262, 370 Tabellenlayout 22, 40, 125 Tabindex 372 Tags 57 Tantek-Hack 71 temp.buildheaderdata 392 Template 379, 380 Template-Objekt 382, 388 TemplaVoilà 379 Textauszeichnung 259 Textersetzung Image Replacement 364 Textfluss 100 Textzoom 291 Tidy 375 Top-Down-Prinzip 279 transitional 37, 41 Transparenz 355 TSOB 403 TYPO3 352 Typographie 124 typographische Einheit 82 TypoScript anpassen 402 TypoScript Object Browser (TSOB) 403 TypoScript Object Path 386 TypoScript-Code 380 U übergroße Elemente 244 Überschriften 258, 362 Umrechnung relativer Schriftgrößen 133 unsichtbar 218 V valide 151 valider Code 349 Validierung von HTML Seiten 375 Validierungsservice 350 versteckte Inhalte 219 vertikale Scrollbalken 44, 236 vertikale Trennlinien 287 vertikaler Scrollbalken 65 Viewport 24, 44, 89, 145, 320 virtuelle Maschine 368 voice-family

23 Index W Web Accessibility Toolbar 372 Web Developer Extension 369, 372, 374 Webdesign 21 Webkrauts 117, 119 Webstandards 22, 39, 198 Windows Vista 368 Word Wide Web WWW 23 WordPress 352 word-wrap break-word 240 World Wide Web 23 WWW 23 X x-höhe [ex] 82 XHTML , 40 Transitional 44 XHTML 1.1 und XML-Prolog 38 XML-Struktur 388 xt:commerce 352, 415 Y YAML-Framework 46, 124, 197 Aufbau des Download-Pakets 201 Aufbereiten der Inhalte 343 CSS-Anpassungen für den Internet-Explorer 233 Die Erstellung des Drucklayouts 263 empfohlene Projektstruktur 282 Gestaltung der Inhalte 257 Layoutentwicklung 279 Optimierungen für den Praxiseinsatz 346 Quelltextstruktur 205 Subtemplates 270 Z Zentimeter [cm] Maßeinheiten 82 zentrales Stylesheet 221, 223, 224, 284 Einbindung 223 Zentrierung des Layouts 317 z-index 231 Zitate 227 Zoll (Inch) [in] Maßeinheiten 82 Zugänglichkeit 26, 27, 372 Zugänglichkeit Barrierefreiheit 452

Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mit YAML Inkl. Einsatz in TYP03. Galileo Press

Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mit YAML Inkl. Einsatz in TYP03. Galileo Press Dirk Jesse CSS-Layouts Praxislösungen mit YAML 3.0 - Inkl. Einsatz in TYP03 Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort zur zweiten Auflage 17 1.1 Einleitung 21 1.2 Modernes Webdesign mit (X)HTML

Mehr

Geleitwort des Fachgutachters '" '" 15 Vorwort zur zweiten Auflage. 1 Philosophie guten Webdesigns 21

Geleitwort des Fachgutachters ' ' 15 Vorwort zur zweiten Auflage. 1 Philosophie guten Webdesigns 21 Inhalt Geleitwort des Fachgutachters '" '" 15 Vorwort zur zweiten Auflage 17 1 Philosophie guten Webdesigns 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Modernes Webdesign mit (X)HTML und CSS 22 1.2.1 Arbeiten nach Webstandards

Mehr

Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mityaml. Galileo Press

Dirk Jesse. CSS-Layouts. Praxislösungen mityaml. Galileo Press Dirk Jesse CSS-Layouts Praxislösungen mityaml Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort 17 Was erwartet Sie in diesem Buch? 17 Softlinks 18 Ein großes Dankeschön 18 1 Philosophie guten Webdesigns

Mehr

YAML-Templates in TYPOlight

YAML-Templates in TYPOlight YAML-Templates in TYPOlight Templateerstellung mit dem YAML CSS-Framework Helmut Schottmüller, TYPOlight User-Treffen 2008 Motivation Meine Website sieht in jedem Browser anders aus... Ich möchte ein flexibles

Mehr

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister CSS Frameworks Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 9. Mai 2011 - Johannes Schirrmeister Überblick 2 I. Motivation und Einführung II. Flexible vs. Fixe Layouts III. Aufbau am

Mehr

Modernes Webdesign mit HTML und CSS

Modernes Webdesign mit HTML und CSS Modernes Webdesign mit HTML und CSS Webseiten sind nicht aus Papier! Das klassische Printmedium baut auf bekannten Größen auf, z. B. dem Seitenverhältnis und den Abmessungen definierter Blattformate. Auch

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS

Inhalt. Vorwort 13. Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS Inhalt Vorwort 13 Teil I CSS kennenlernen: Einstieg in XHTML und CSS 1 Auf die Plätze 17 1.1 Wozu CSS lernen? 18 1.2 Wem nützt dieses Buch? 19 1.3 Wie funktioniert dieses Buch? 19 2 Was Sie wissen sollten

Mehr

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen  Übersicht der Schulungsinhalte CSS-Boxen Übersicht der Schulungsinhalte Das Web ist nicht aus Papier enttäuschte Erwartungen Autor hat keine Kontrolle Webseiten sehen immer anders aus Webseiten sind flexibel - Papierseiten sind starr

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97

Auf einen Blick. Vorwort Einführung in CSS Grundlegende Konzepte von CSS Die Zukunft von CSS Browser-Kompatibilität 97 Auf einen Blick Vorwort 13 1 Einführung in CSS 17 2 Grundlegende Konzepte von CSS 41 3 Die Zukunft von CSS 81 4 Browser-Kompatibilität 97 5 CSS in der Praxis 133 6 Beispiele 271 7 Tools für CSS 355 8 Die

Mehr

Workshop HTML5 & CSS3

Workshop HTML5 & CSS3 Workshop HTML5 & CSS3 Weblayouts professionell umsetzen - ein Einstieg in die Frontendentwicklung Bearbeitet von Stephan Heller 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 302 S. Paperback ISBN 978 3 89864 807

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

Der CSS-Problemlöser

Der CSS-Problemlöser Rachel Andrew Der CSS-Problemlöser Über 100 Lösungen für Cascading Stylesheets 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage «j dpunkt.verlag Inhalt 1 Mit CSS beginnen 1 1.1 Formate definieren mit CSS 1

Mehr

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Mit CSS beginnen 1 1.1 Formate definieren mit CSS......................... 1 1.1.1 lnline-formate............................. 3 1.1.2 Eingebettete Formate........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. 1 Einführung in CSS 17

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. 1 Einführung in CSS 17 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 1 Einführung in CSS 17 1.1 Warum Stylesheets notwendig wurden 17 1.2 Das W3-Konsortium (W3C) 19 1.3 CSS-Versionen 19 1.4 Browser-Unterstützung 20 1.4.1 Internet Explorer

Mehr

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02

Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Einfach mehr können. HTML/CSS Einstieg für Anspruchsvolle Bonusmaterial Praxisbeispiel 01:18 Webformulare 07:39 Flexibles zweispaltiges Layout 05:24 Image-Replacement-Techniken 04:02 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / 2012 28. November 2011 CSS Themen 28.11.2011 Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden Inline-Styles CSS im Dokumentkopf Externe Stylesheets Konzepte Typen-,

Mehr

4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente

4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente 4 Formatierung mit CSS Webdesignkurshandbuch:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Büchli :: Süsstrunk :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: : 4.8 Das Box Modell, Block- vs Inline-Elemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Teil I Workshop Schritt für Schritt zum professionellen HTML-CSS-Design. 1 So geht der Workshop vor 6

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Teil I Workshop Schritt für Schritt zum professionellen HTML-CSS-Design. 1 So geht der Workshop vor 6 ix Einleitung 1 Teil I Workshop Schritt für Schritt zum professionellen HTML-CSS-Design 1 So geht der Workshop vor 6 2 Vorbereitungen 8 2.1 Anlegen einer sinnvollen Ordnerstruktur... 9 2.2 Das brauchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich 1 Einführung in CSS 15 1.1 Warum Stylesheets notwendig wurden 15 1.2 Das W3-Konsortium (W3C) 17 1.3 CSS-Versionen 17 1.4 Browser-Unterstützung 18 1.4.1 Internet Explorer

Mehr

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [

Björn Seibert Manuela Hoffmann. Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [ Björn Seibert Manuela Hoffmann Professionelles Webdesign I mit (X)HTML und CSS [ Inhalt Vorwort 11 Über das Buch 11 Über die Autoren 12 Teil I Bevor es losgeht... 15 1 Einfach moderne Websites 19 1.1 Auf

Mehr

Kai Laborenz. CSS-Praxis. Browserübergreifende Lösungen. Galileo Press

Kai Laborenz. CSS-Praxis. Browserübergreifende Lösungen. Galileo Press Kai Laborenz CSS-Praxis Browserübergreifende Lösungen Galileo Press Vorwort 13 1.1 Von HTMLzu CSS 17 1.2 Was sind CSS? 23 1.3 Kurze Geschichte der CSS 25 1.4 Wie sehen CSS aus? 26 1.5»Hallo Welt!«auf CSS

Mehr

1 Ein erster Überblick 3

1 Ein erster Überblick 3 xiii I Grundlagen 1 Ein erster Überblick 3 1.1 CSS im Zusammenhang........................................3 1.2 Der eigentliche Zweck von CSS.................................4 1.3 Warum die meisten Tabellen

Mehr

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press Manuela Hoffmann Modernes Webdesign Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis Galileo Press Auf einen Blick Teil I Das Design 17 1 Webdesign und Webstandards 19 2 Gestaltung und Layout 61 3 Typografie

Mehr

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press Manuela Hoffmann Modernes Webdesign Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis Galileo Press Einleitung 11 TEIL I: Das Design 1 Webdesign und Webstandards 17 1.1 Webdesign, was ist das eigentlich? 17

Mehr

Das erwartet dich im Buch 8. Kapitel 1 Am Anfang war HTML 14

Das erwartet dich im Buch 8. Kapitel 1 Am Anfang war HTML 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich im Buch 8 Kapitel 1 Am Anfang war HTML 14 HTML die Basis aller Webseiten 15 HTML fürs Grobe, CSS fürs Feine 16 Auszeichnung so geht s 18 Startbereit Vorbereitungen

Mehr

Teil I: Das Design. 1 Webdesign und Webstandards... 17. 2 Gestaltung und Layout... 51. 3 Typografie... 105. 4 Farbe 129. 5 Medien...

Teil I: Das Design. 1 Webdesign und Webstandards... 17. 2 Gestaltung und Layout... 51. 3 Typografie... 105. 4 Farbe 129. 5 Medien... Teil I: Das Design 1 Webdesign und Webstandards... 17 2 Gestaltung und Layout... 51 3 Typografie... 105 4 Farbe 129 5 Medien... 145 AUF EINEN BLICK 6 Werkzeugkasten... 159 Teil II: Die Technik 7 (X)HTML

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

Inhalt: 1)Das Box-Modell

Inhalt: 1)Das Box-Modell Inhalt: 1. Das Box-Modell 2. Reset-CSS 3. CSS-Eigenschaft: position (static, relative, absolute) 4. CSS-Eigenschaft: float, clear 5. Übung 6. Die Seite zentrieren mit margin:auto 1)Das Box-Modell Die Box

Mehr

HTML / CSS. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte

HTML / CSS. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte HTML / CSS Übersicht der Schulungsinhalte Grundlagen Einleitung HTML-Historie Java Script, XML, PHP, Flash Webstandards und Browser Werkzeuge und Tools UltraEdit und Dreamweaver TopStyle, Web Developer

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

Copyright Dirk Jesse

Copyright Dirk Jesse Dokumentation Copyright Dirk Jesse 30.11.2007 2 Einleitung Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 6 1.1 Was ist YAML?... 6 1.2 Was ist YAML nicht?... 7 1.3 Vorteile des Frameworks... 7 1.3.1 Weiterentwicklung

Mehr

CSS Was die Browser wirklich können

CSS Was die Browser wirklich können CSS Was die Browser wirklich können Daniel Koch CSS Was die Browser wirklich können schnell+kompakt Daniel Koch CSS Was die Browser wirklich können schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-034-2 2009 entwickler.press

Mehr

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS

CSS in HTML-Elementen. Syntax und Grammatik von CSS CSS Grundlagen CSS3 - Cascading Stylesheets CSS-Dokumente in HTML einbinden CSS kann auf 3 Arten eingebunden werden: - in einer separaten CSS-Datei - im Kopfbereich des HTML-Dokuments - im einzelnen HTML-Element

Mehr

Übung: Überschriften per CSS gestalten

Übung: Überschriften per CSS gestalten Übung: Überschriften per CSS gestalten Teil 1: Umsetzung eines Layouts mit zwei Überschriften mit zwei verschiedenen Hierarchieebenen, ergänzt durch einen beschreibenden Textabsatz. Teil 2: Wie Teil 1,

Mehr

Bootstrap - Übung. Download: Editoren: Dreamweaver Notepad Net Beans Aptana Webmatrix. Bootstrap in Dreamweaver einbinden

Bootstrap - Übung. Download: Editoren: Dreamweaver Notepad Net Beans Aptana  Webmatrix. Bootstrap in Dreamweaver einbinden Bootstrap - Übung Download: www.getbootstrap.com get started (bzw. Einstieg ) abgespeckte Version - zip Editoren: Dreamweaver Notepad Net Beans Aptana www.aptana.com Webmatrix Bootstrap in Dreamweaver

Mehr

CSS MISSING MANUAL THE MISSING MANUAL. David Sawyer McFarland. Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang POGUE PRESS" O'REILLT

CSS MISSING MANUAL THE MISSING MANUAL. David Sawyer McFarland. Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang POGUE PRESS O'REILLT CSS MISSING MANUAL THE MISSING MANUAL David Sawyer McFarland Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang POGUE PRESS" O'REILLT Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo Inhaltsverzeichnis Die

Mehr

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug. Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer Thema Grundlagen der Erstellung von Webseiten Maximalplan 1 Was man wissen sollten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen

Mehr

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS ANWENDUNGSSOFTWARE CSS NAVIGATION Bilder zur Navigation: als Anker für Verweise benutzen Text sollte nicht Bestandteil des Bildes sein (Bild als Hintergrund), siehe z-index Navigationslisten mit ,

Mehr

Tabellenfreies Layout in HTML

Tabellenfreies Layout in HTML Tabellenfreies Layout in HTML 0. Inhaltsverzeichnis Philipp Wahle 12.12.12 2 von 40 Seiten 3 von 40 Seiten 0. Inhaltsverzeichnis 1. Sematischer Code 2. Box Modell 3. Classes & IDs 4. Statischer Seitenaufbau

Mehr

3. Briefing zur Übung IT-Systeme

3. Briefing zur Übung IT-Systeme 3. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 30.11.2016, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016,

Mehr

O'REILLT Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. CSS Kochbuch. Christopher Schmitt. 2. Auflage

O'REILLT Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. CSS Kochbuch. Christopher Schmitt. 2. Auflage 2. Auflage CSS Kochbuch Christopher Schmitt Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang O'REILLT Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort XI 1 Allgemeines 1 1.1 CSS und HTML

Mehr

CSS. Cascading Stylesheets

CSS. Cascading Stylesheets CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische

Mehr

Inhaltsübersicht. I Die Einleitung 25. VI Nützliche Werkzeuge 363. readme.txt zur zweiten Auflage 21. 1 Das Web st nicht aus Papier 27

Inhaltsübersicht. I Die Einleitung 25. VI Nützliche Werkzeuge 363. readme.txt zur zweiten Auflage 21. 1 Das Web st nicht aus Papier 27 Inhaltsübersicht readme.txt zur zweiten Auflage 21 I Die Einleitung 25 1 Das Web st nicht aus Papier 27 il HTML-Kästchen erstellen 39 2 So funktioniert HTML 41 3 Wichtige HTML-Elemente (1) 57 4 Wichtige

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Praktikum 8: CSS-Layout

Praktikum 8: CSS-Layout WEB1 Web-Technologien 1 Praktikum 8: CSS-Layout Gerrit Burkert, 01.11.2014 Ziele In einem früheren Praktikum haben Sie den HTML-Code für eine Reisebüroseite gemacht. Ziel dieses Praktikums ist es, die

Mehr

Webseiten erstellen für Einsteiger

Webseiten erstellen für Einsteiger Daniel Mies Webseiten erstellen für Einsteiger Schritt für Schritt zur eigenen Website Galileo Press Vorbemerkungen 15 1 Vordem Start 21 1.1 Wie kommt die Seite aus dem Internet auf meinen Computer? 21

Mehr

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis HTML & CSS Beispiele aus der Praxis Übungsblatt 2 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Fragen? Wiederholung Beispiele von.../~ugotit/test/index.htm zu.../~ugotit/test2/html/index.htm Absoluter Pfad relativ

Mehr

Modernes Webdesign mit CSS

Modernes Webdesign mit CSS Heiko Stiegert Modernes Webdesign mit CSS Schritt für Schritt zur perfekten Website Galileo Press Inhalt rt TEIL I Grundlagen 1 Einleitung 1.1 Was ist Webdesign? 1.1.1 Accessibility 15 1.1.2 Usability

Mehr

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS Allgemeine Technologien II Sommersemester 2011 02. Mai 2011 CSS Kursthemen Designparadigmen Framesets Tabellenbasierte Layouts -basierte Layouts: CSS & Co. Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 19. readme.txt 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 19. readme.txt 17 Inhaltsverzeichnis readme.txt 17 Teil I Einführung 19 1 HTML: Die Beispieldateien optimieren 21 1.1 Die kleine Beispielsite: zwei Seiten 22 1.2»Ihr CSS ist in Ordnung, aber «23 1.3 Kluges Köpfchen: Optimierung

Mehr

mitp für Kids CSS für Kids von David Sigos 1. Auflage CSS für Kids Sigos schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

mitp für Kids CSS für Kids von David Sigos 1. Auflage CSS für Kids Sigos schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp für Kids CSS für Kids von David Sigos 1. Auflage CSS für Kids Sigos schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Web Graphik & Design, Web-Publishing

Mehr

Das TYPOlight CSS-Framework

Das TYPOlight CSS-Framework Das TYPOlight CSS-Framework Aufgaben eines CSS-Frameworks CSS-Reset Vereinheitlichung der Darstellung in allen Browsern Zurücksetzen der proprietären Abstände und Formatierungen Cross-Browser-Formatierung

Mehr

Navigationsmenü im Stil von Registern

Navigationsmenü im Stil von Registern Navigationsmenü im Stil von Registern Navigationsmenüs in Registeroptik erfreuen sich großer Beliebtheit. Wie man solche Menüs erstellt und welche Variationsmöglichkeiten es gibt, soll im Folgenden beschrieben

Mehr

Unser neues Browser-Testcenter. Schulung vom 24. Juni 2014 / sma

Unser neues Browser-Testcenter. Schulung vom 24. Juni 2014 / sma Unser neues Browser-Testcenter Schulung vom 24. Juni 2014 / sma Inhalt Das Problem Unsere bisherige(n) Lösung(en) Unsere neue Lösung Schulung Browserstack 24. Juni 2013 Martin Sauter 2 Das Problem Browser

Mehr

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation:

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation: Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation: Erstelle im Dreamweaver eine neue HTML - Datei (navigation.html) und eine CSS Datei (navigation.css). Die Struktur dieser Navigation soll auf einer

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

readme.txt 17 Teil I Einführung 19

readme.txt 17 Teil I Einführung 19 24307v01.book Seite 5 Mittwoch, 28. November 2007 8:51 20 Inhaltsübersicht readme.txt 17 Teil I Einführung 19 1 HTML: Die Beispieldateien optimieren 21 2 CSS: Zentralisierung, Reset und Restaurierung 47

Mehr

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick HTML5 & SCC3 Ein Überblick 13.10.201 Agenda Neue Strategie HTML5 CSS3 Besonderheiten Anwendungen Beispiele - ( how to start? ) Literatur Neue Strategie Letzte Version von HTML und CSS HTML5 Erstellen der

Mehr

Responsive Webdesign mit Frameworks. Martin Gruber AG-INF, März 2018

Responsive Webdesign mit Frameworks. Martin Gruber AG-INF, März 2018 Responsive Webdesign mit Frameworks AG-INF, Sinn von Frameworks schnelle und einfache Webentwicklung vordefnierte HTML und CSS Templates für Formulare Buttons Tabellen JavaScript Plugins Responsive Design

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 2.3. Feinheiten in Jimdo 2.4. HTML in Jimdo 03 HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN 3.1 Aufbau einer Seite in HTML 3.2 HTML in Jimdo WEB 03 1 2.3.

Mehr

<Trainingsinhalt> Macromedia Dreamweaver 8 CS3

<Trainingsinhalt> Macromedia Dreamweaver 8 CS3 Macromedia Dreamweaver 8 CS3 inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 Was werden Sie lernen? 3 Minimale Systemanforderungen: Macintosh 4 Minimale Systemanforderungen: Windows 5 LEKTION 1 DREAMWEAVER-GRUNDLAGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: CSS-Grundlagen. Die fehlenden Danksagungen... Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: CSS-Grundlagen. Die fehlenden Danksagungen... Einleitung... Inhaltsverzeichnis Die fehlenden Danksagungen........................................... Einleitung................................................................... XI XV Teil 1: CSS-Grundlagen Kapitel

Mehr

Digitale Medien Vergangene Vorlesungen. Style-/Formatangaben. Style Angabe für jedes HTML-Element einfachster Fall: style-attribut

Digitale Medien Vergangene Vorlesungen. Style-/Formatangaben. Style Angabe für jedes HTML-Element einfachster Fall: style-attribut Vergangene Vorlesungen Digitale Medien HTML Grundlagen Wichtige HTML Elemente 4. STYLESHEETS, CSS Heute: Anwendung Beispiele Trennung von Inhalt und Layout Oder: Woher weiß der Browser wie eine Seite darzustellen

Mehr

Dr. Thomas Meinike

Dr. Thomas Meinike Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik Studiengang Kommunikation und Technische Dokumentation Überblick Streifzug durch 10 Jahre Web Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Ein Wort vorab 15

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Ein Wort vorab 15 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Ein Wort vorab 15 1 Installation und Einrichtung oder 1-2-3 TYPO3 17 1.1 Überlegungen zur Installation 17 1.1.1 TYPO3 stellt Ansprüche 18 1.1.2 Wie sollten Sie vorgehen?

Mehr

HTML, CSS und Responsive Design Selina Mohtaj und Laura Menze

HTML, CSS und Responsive Design Selina Mohtaj und Laura Menze HTML, CSS und Responsive Design Selina Mohtaj und Laura Menze Hilfreiche Links und Bücher http://holdirbootstrap.de/ (deutsch) bzw. http://getbootstrap.com (englisch) https://www.youtube.com/playlist?list=pl41lfr-

Mehr

Kapitel 3 CSS und HTML Das Grundgerüst in Form bringen 59

Kapitel 3 CSS und HTML Das Grundgerüst in Form bringen 59 4 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 2.5 Lernbehinderungen... 56 2.5.1 Ausgangslage und Befund... 56 2.5.2 Was können wir tun?... 57 2.6 Gruppe 50+... 57 2.6.1 Ausgangslage und Befund... 57 2.6.2 Was

Mehr

HTML & CSS Best Practices für standardkonformes Webdesign. Das Beste an. O Reilly. Effizientes Design, sauberer Code. Ben Henick

HTML & CSS Best Practices für standardkonformes Webdesign. Das Beste an. O Reilly. Effizientes Design, sauberer Code. Ben Henick Effizientes Design, sauberer Code Das Beste an HTML & CSS Best Practices für standardkonformes Webdesign O Reilly Ben Henick Deutsche Übersetzung von Jørgen W. Lang Das Beste an HTML & CSS Best Practices

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 18.12.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL Einleitung 17. Kapitel 1 Die Basis: die inhaltliche und visuelle Konzeption 21

Inhaltsverzeichnis TEIL Einleitung 17. Kapitel 1 Die Basis: die inhaltliche und visuelle Konzeption 21 3 Inhaltsverzeichnis TEIL 1 15 Einleitung 17 Was Sie erwarten können... 18 Worauf Sie sich einstellen sollten... 18 Wie Sie sich vorbereiten können... 19 Kapitel 1 Die Basis: die inhaltliche und visuelle

Mehr

33 CSS in HTML einbinden

33 CSS in HTML einbinden D3kjd3Di38lk323nnm 256 33 CSS in HTML einbinden Damit CSS auf HTML wirken kann, muss eine Verknüpfung hergestellt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kapitel beschrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. readme.txt

Inhaltsverzeichnis. readme.txt LihtlE bdxbs Inhaltsverzeichnis - V : - - - ; - :;.;: :'..;:; readme.txt ig Teil I Die Einleitung 23 1 Das Web ist nicht aus Papier 25 1.1 Papierdenken, Webseiten und enttäuschte Erwartungen 25 Unterschied

Mehr

Webseiten-Bericht für lakatos.hu

Webseiten-Bericht für lakatos.hu Webseiten-Bericht für lakatos.hu Generiert am 16 Juni 2018 13:18 PM Der Wert ist 34/100 SEO Inhalte Seitentitel XiRx Länge : 4 Ideal, aber Ihre Seitentitel sollte zwischen 10 und 70 Zeichen (Leerzeichen

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Carsten Euwens. Barrierefreies Internet Content-Management-System. Erstellung barrierefreier Internetseiten. Welche Möglichkeiten bietet das CMS Papoo

Carsten Euwens. Barrierefreies Internet Content-Management-System. Erstellung barrierefreier Internetseiten. Welche Möglichkeiten bietet das CMS Papoo Content-Management-System Carsten Euwens Erstellung barrierefreier Internetseiten Welche Möglichkeiten bietet das CMS Was kann ohne Benutzereingriff Wobei und wie kann den Seitenersteller/Redakteur bei

Mehr

Webseiten-Bericht für seo-suchm aschinenoptimierungstuttgart.de

Webseiten-Bericht für seo-suchm aschinenoptimierungstuttgart.de Webseiten-Bericht für seo-suchm aschinenoptimierungstuttgart.de Generiert am 21 Mai 2016 08:55 AM Der Wert ist 65/100 SEO Inhalte Seitentitel G38 Suchmaschinenoptimierung Stuttgart - SEO Stuttgart 2016

Mehr

Fachartikel. Responsive Webdesign

Fachartikel. Responsive Webdesign Bundesrealgymnasium 8010 Graz, Petersgasse 110 Fachartikel Peter Tschuffer Responsive Webdesign Anpassungsfähige Websites für unterschiedliche Ausgabegeräte gestalten Abbildung 1: Screenshot von www.responsivefba.tk

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

Wert. { color: blue; }

Wert. { color: blue; } CSS im Überblick HTML wurde vom W3C entwickelt, um die Inhalte einer Webseite zu gliedern und zu strukturieren. In HTML wird festgelegt, ob ein Textinhalt bspw. dies ist eine Überschrift oder

Mehr

Responsive Webdesign. IHK-Arbeitskreis Software. Prof. Dr. Manfred Wojciechowski 18.02.2014

Responsive Webdesign. IHK-Arbeitskreis Software. Prof. Dr. Manfred Wojciechowski 18.02.2014 IHK-Arbeitskreis Software Prof. Dr. Manfred Wojciechowski 18.02.2014 Aufbau Vorstellung Responsive Webdesign Motivation Technologien Frameworks 2 Vorstellung Zur Person 1991 1996: Studium Informatik an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KnowWare

Inhaltsverzeichnis. KnowWare KnowWare Inhaltsverzeichnis... 4 Warum HTML5 und CSS3 lernen?... 4 Was brauchen Sie genau?... 5 Beispieldateien zum Heft... 5 HTML... 6 Der -bereich entsteht... 10 Den -bereich füllen... 13

Mehr

Webdesign mit (X)HTML und CSS

Webdesign mit (X)HTML und CSS Webdesign mit (X)HTML und CSS Das Praxisbuch zum Einsteigen, Auffrischen und Vertiefen Deutsche Ausgabe der 3. englischen Auflage Jennifer Niederst Robbins Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O'REILLY*

Mehr

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten Angie Radtke, Dr. Michael Charlier INHALTSVERZEICHNIS Über die Autoren Einleitung XI XV Kapitel 1 Barrierefreiheit Was ist das eigentlich?

Mehr

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Stephan Engel Opitz Consulting Bad Homburg GmbH PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Seite 1 Agenda Ausgangsituation Vorstellung: BI Publisher und ApEx

Mehr

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline Modul 8: Browser-Processing- Pipeline 10.06.2018 16:20:17 M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Grundmodell: Webbrowser Copyright 2013 Ilya Grigorik. Published by O'Reilly Media, Inc. Licensed under

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

FUNKTIONSBESCHREIBUNG. IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab

FUNKTIONSBESCHREIBUNG. IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab FUNKTIONSBESCHREIBUNG IFRAME EINBETTUNG VERSION: ab 2016.1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Schreibweise... 3 3 Zusätzliche Parameter... 4 3.1 Hintergrundfarbe... 4 3.2 Anzeige als Liste... 4 3.3

Mehr

Meine Schulungsthemen

Meine Schulungsthemen Jens Grochtdreis Meine Schulungsthemen Jens Grochtdreis Draiser Str. 36 55128 Mainz T (0172) 56 15 752 jens@grochtdreis.de www.grochtdreis.de Inhaltsverzeichnis Flexbox 2 Responsive Webdesign - Webseiten

Mehr

TYP03. Ihr Einstieg -iftfdävcontent-management- System, inkl.-typoscript. Markt+Technik

TYP03. Ihr Einstieg -iftfdävcontent-management- System, inkl.-typoscript. Markt+Technik TYP03 Ihr Einstieg -iftfdävcontent-management- System, inkl.-typoscript Markt+Technik Übersicht Ein Wort vorab 15 1 Installation und Einrichtung oder... 1-2-3 TYPO3 17 Teil I: Grundtechniken 39 2 Darf

Mehr

HTML&XHTML REILLY' 1II II Uli IIIIIIII HHill. Das umfassende Referenzwerk. coeb. L. Chuck Musdano & Bill Kennedy. Beijing. ebastopo1 * Taipei * Tokyo

HTML&XHTML REILLY' 1II II Uli IIIIIIII HHill. Das umfassende Referenzwerk. coeb. L. Chuck Musdano & Bill Kennedy. Beijing. ebastopo1 * Taipei * Tokyo 4. AUFLAGE HTML&XHTML Das umfassende Referenzwerk coeb. L Chuck Musdano & Bill Kennedy Deutsche Übersetzung von Eva Wolfram & Imke Schenk Beijing Fachbereichsbibliothek Informatik TU Darm Stadt 1II II

Mehr

Webseiten-Bericht für google.com

Webseiten-Bericht für google.com Webseiten-Bericht für google.com Generiert am 14 Januar 2019 10:26 AM Der Wert ist 37/100 SEO Inhalte Seitentitel Google Länge : 6 Ideal, aber Ihre Seitentitel sollte zwischen 10 und 70 Zeichen (Leerzeichen

Mehr

BI Publisher Style- und Subtemplates

BI Publisher Style- und Subtemplates Schlüsselworte: BI Publisher Style- und Subtemplates Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG BI Publisher, Templates, Styles, Style-Templates, Subtemplates, Boilerplate Templates Einleitung Style-

Mehr

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM Robert R. Agular Thomas Kobert 5. Auflage HTML Inklusive CD-ROM Vorwort 13 Einleitung 14 Arbeitsschritte 14 Wichtige Stellen im Buch 14 Buffi-Infokästen 14 Aufgaben 15 Wohin mit den Übungen? 15 HTML-Ordner

Mehr